DE102014116409A1 - Fahrzeugtür-Fensterschalter - Google Patents

Fahrzeugtür-Fensterschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102014116409A1
DE102014116409A1 DE102014116409.1A DE102014116409A DE102014116409A1 DE 102014116409 A1 DE102014116409 A1 DE 102014116409A1 DE 102014116409 A DE102014116409 A DE 102014116409A DE 102014116409 A1 DE102014116409 A1 DE 102014116409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
vehicle door
door switch
board
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014116409.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014116409B4 (de
Inventor
Hector A. Martinez Vite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014116409A1 publication Critical patent/DE102014116409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014116409B4 publication Critical patent/DE102014116409B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/004Evacuation of penetrating liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugtürschalter bereitgestellt. Der Türschalter umfasst ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse. Das untere Gehäuse weist zumindest eine erste Öffnung auf, die entgegengesetzt zu dem oberen Gehäuse angeordnet ist. Eine Platine ist in dem Gehäuse angeordnet. Es wird ein Schutzelement mit einem planaren Abschnitt mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche bereitgestellt. Die untere Fläche ist benachbart zu der Platine angeordnet, wobei das Schutzelement ferner eine Seitenwand aufweist, die sich um den Umfang des planaren Abschnitts erstreckt. Die Platine ist in dem durch die Seitenwand definierten Bereich angeordnet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalter für eine Tür eines Fahrzeugs und insbesondere auf einen Fensterschalter, der eine Platine vor Feuchtigkeit schützt.
  • HINTERGRUND
  • Elektrische Schalter werden zum Steuern von elektrischen Schaltkreisen verwendet. Viele elektrische Schalter sind aus einer Kombination von mechanischen und elektrischen Komponenten konstruiert. Solche Schalter übersetzen eine Benutzereingabe in ein elektrisches Steuersignal. Beispielsweise ermöglicht ein Lichtschalter mit einem externen Umschalter einem Benutzer, selektiv einen Schaltkreis zu öffnen und zu schließen, um ein Licht ”ein-” und ”auszuschalten”.
  • Bei Kraftfahrzeuganwendungen werden elektrische Schalter oftmals verwendet, um elektromechanische Systeme, wie beispielsweise elektrische Fensterheber, zu steuern, welche Kraftfahrzeugtürfenster öffnen und schließen. Diese Fensterschalter können oftmals zusammen mit anderen elektrischen Schaltern, z. B. einer Zentralverriegelung, in einer Konsole oder einem Türrahmen integriert sein. Wenn sich die Anzahl an elektrisch gesteuerten Komponenten in einem Kraftfahrzeug erhöht, kann der Platz, der zum Unterbringen dieser Komponenten zur Verfügung steht, knapp werden.
  • Elektrische Komponenten, die in einem Kraftfahrzeug verwendet werden, werden aufgrund der Natur von Aktivitäten, die während des Betriebs des Kraftfahrzeugs erfolgen können, tendenziell auch verschmutzt. Beispielsweise kann ein Getränk, das verschüttet wird, oder Regenwasser von einer geöffneten Tür oder einem geöffneten Fenster elektrische Schalter und ihre zugehörige Schaltung verschmutzen. Es sei angemerkt, dass diese Verunreinigungen Zuverlässigkeits- und Betriebsprobleme für den Fahrzeugbediener verursachen können.
  • Demgemäß ist es, während existierende Fahrzeugtürschalter für ihre vorgesehenen Zwecke geeignet sind, erwünscht, einen Fahrzeugtürschalter bereitzustellen, der seine innere elektrische Schaltung vor Verunreinigungen, wie beispielsweise Feuchtigkeit, schützt, um die Zuverlässigkeit des Türschalters zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Fahrzeugtürschalter bereitgestellt. Der Türschalter umfasst ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse. Das untere Gehäuse weist zumindest eine erste Öffnung auf, die entgegengesetzt zu dem oberen Gehäuse angeordnet ist. Eine Platine ist in dem Gehäuse angeordnet. Es wird ein Schutzelement mit einem planaren Abschnitt mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche bereitgestellt. Die untere Fläche ist benachbart zu der Platine angeordnet, wobei das Schutzelement ferner eine Seitenwand aufweist, die sich um den Umfang des planaren Abschnitts erstreckt. Die Platine ist in dem durch die Seitenwand definierten Bereich angeordnet.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein anderer Fahrzeugtürschalter bereitgestellt. Der Fahrzeugtürschalter umfasst ein oberes Gehäuse mit einer ersten Wand, die sich um einen Umfang erstreckt. Ein Knopfelement ist funktional mit dem oberen Gehäuse gekoppelt. Ein unteres Gehäuse wird mit einer zweiten Wand bereitgestellt, die sich um einen Umfang erstreckt, wobei das untere Gehäuse mit dem oberen Gehäuse gekoppelt ist, um einen Innenraum zu definieren, wobei das untere Gehäuse mehrere erste Öffnungen aufweist, die entgegengesetzt zu dem oberen Gehäuse angeordnet sind. In dem Innenraum ist eine Platine angeordnet. In dem Innenraum zwischen der Platine und dem Knopf ist ein Schutzelement angeordnet, wobei das Schutzelement eine Seitenwand aufweist, die sich um einen Umfang erstreckt, wobei die Platine in einem durch die Seitenwand definierten Bereich angeordnet ist. Ein Ablaufelement ist abdichtend mit dem Schutzelement gekoppelt, wobei das Ablaufelement einen Kanal aufweist, der um einen Umfang benachbart zu der Seitenwand angeordnet ist, wobei der Kanal mehrere zweite Öffnungen aufweist, die im Wesentlichen mit den mehreren ersten Öffnungen ausgerichtet sind.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen in der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen lediglich beispielhaft, wobei sich die detaillierte Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Innenverkleidung einer Fahrzeugtür gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht eines Fensterschalters zur Verwendung bei der Tür von 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine Unteransicht des Fensterschalters von 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4 eine seitliche Querschnittsteilansicht des Fensterschalters von 2 ist; und
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Ablaufkanal- und Dichtungsabschnitts des Fensterschalters von 2 ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und beabsichtigt nicht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen einzuschränken. Es sei angemerkt, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen Schalter zur Verwendung bei einer Fahrzeugtür bereit. Der Schalter liefert ein verbessertes Leistungsvermögen und eine verbesserte Zuverlässigkeit, indem interne elektrische Schaltkreise vor Verunreinigungen, wie beispielsweise Wasser oder anderen Flüssigkeiten, geschützt werden. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liefern Vorteile hinsichtlich des Leitens von Wasser, das in den Schalter wandert, in einen Ablauf, der das Entfernen des Wassers von dem Schalter, ohne dass es mit den internen elektrischen Schaltkreisen in Kontakt tritt, ermöglicht.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend ist eine Fahrzeugtür 20 dargestellt. Fahrzeugtüren werden typischerweise bereitgestellt, um einen Fahrgastraum des Fahrzeugs von der Außenumgebung zu trennen. Es sei angemerkt, dass bei schlechtem Wetter Feuchtigkeit von der Umgebung in Kontakt mit der Türinnenverkleidung 22 der Tür 20 treten kann. Die Tür 20 kann auch ein Fenster 24 umfassen, das sich selektiv zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt, wie es von dem Bediener gewünscht wird. Der Bediener muss das Fenster 24 gelegentlich bei schlechtem Wetter öffnen. Ähnlich wie wenn die Tür geöffnet wird, können diese Situationen dazu führen, dass Wasser in das Fahrzeug eintritt und mit der Türverkleidung 22 in Kontakt tritt. Die Türverkleidung 22 umfasst ferner eine Armstütze 26 mit einem oder mehreren Aktoren oder Schaltern 28. Es sei angemerkt, dass die Schalter 28 auch an anderen Abschnitten der Türinnenverkleidung 22 angeordnet sein können, und dass die dargestellte Ausführungsform beispielhafter Natur ist und nicht einschränken soll. Während sich die Ausführungsformen hierin auf die Verunreinigung als Wasser beziehen können, erfolgt dies für beispielhafte Zwecke und soll keine Einschränkung vorliegen. Andere Verunreinigungen können beispielsweise jede Flüssigkeit, wie beispielsweise, jedoch ohne Einschränkung, Getränke (z. B. Kaffee, Limonade [engl.: ”sofa”], etc.), Öl, Benzin und Reinigungslösungen umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform ermöglichen die Schalter 28 dem Fahrzeuginsassen, eine oder mehrere Funktionen des Fahrzeugs zu steuern. Die Schalter 28 können beispielsweise einen Fensteraktor umfassen, der dem Bediener ermöglicht, das Fenster zu öffnen und zu schließen. Bei anderen Ausführungsformen können die Schalter 28 beispielsweise eine andere Funktionalität bereitstellen, wie beispielsweise Ver- und Entriegeln der Tür 20, Einschalten einer Fahrzeugbeleuchtung, Ermöglichen einer Einstellung eines Spiegels oder Bedienung eines Unterhaltungssystems. Es sei angemerkt, dass, während sich die Ausführungsformen hierin auf einen Fensterschalter beziehen können, dies beispielhaften Zwecken dient und nicht beabsichtigt, die beanspruchte Erfindung einzuschränken.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend ist ein beispielhafter Schalter 28, wie beispielsweise ein Fensterschalter, gezeigt. Der Schalter 28 umfasst ein oberes Gehäuse 30 mit einer Wand 32, die sich um den Umfang einer oberen Fläche 34 erstreckt. Ein Aktor oder Knopf 36 ist an der oberen Fläche 34 angeordnet. Der Knopf 36 stellt eine Schnittstelle bereit, die dem Fahrzeuginsassen ermöglicht, mit dem Schalter 28 in Interaktion zu treten. Es sei angemerkt, dass der Knopf 36 ein oder mehrere Merkmale (nicht gezeigt) aufweist, die sich durch das obere Gehäuse 30 in einen Innenraum erstrecken, um dem Knopf 36 zu ermöglichen, elektrische Schaltkreise zu betätigen. Als Folge dieser Öffnung können Wasser oder andere Verunreinigungen in das Innere des Schalters 28 wandern.
  • Gegenüberliegend dem oberen Gehäuse 30 befindet sich ein unteres Gehäuse 38. Ähnlich wie das obere Gehäuse 30 umfasst das untere Gehäuse 38 eine Wand 40, die sich von einer unteren Fläche 42 erstreckt. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die Wand 40 mit der Wand 32 gekoppelt, beispielsweise durch Schnappverbindungsmerkmale. Wie in 3 gezeigt kann die untere Fläche 42 eine oder mehrere Ablauföffnungen 44 umfassen. Wie es nachstehend ausführlicher erläutert wird, sind die Ablauföffnungen 44 angeordnet, um Flüssigkeiten aufzunehmen, die über einen durch die Pfeile 48 gezeigten Pfad (2) in das Innere des Schalters 28 wandern. Es sei angemerkt, dass, während die dargestellte Ausführungsform Öffnungen 44 mit quadratischer Form zeigt, dies lediglich beispielhaften Zwecken dient und die beanspruchte Erfindung nicht derart eingeschränkt werden sollte. Die Öffnungen 44 können jede geeignete Form aufweisen, die ermöglicht, dass eine Flüssigkeit aus dem Schalter 28 weitergeleitet wird.
  • Nun auf 4 und 5 Bezug nehmend sind die inneren Komponenten des Schalters 28 gezeigt. Im Inneren 46 des oberen Gehäuses 30 und des unteren Gehäuses 38 ist eine Platine 50 angeordnet. Die Platine 50 umfasst eine elektrische Schaltung, um die gewünschte Funktionalität des Schalters 28 bereitzustellen. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die Platine 50 ein im Wesentlichen planares Element, das eine oder mehrere elektrische Komponenten (z. B. Widerstände, Kondensatoren) aufweisen kann, die an einer oder beiden Seiten angeordnet sind. Der Knopf 36 ist über ein Schutzelement 52 funktional mit der Platine 50 gekoppelt.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform ist das Schutzelement 52 aus einem Elastomermaterial, wie beispielsweise Kautschuk, hergestellt, das der Absorption oder Weiterleitung von Flüssigkeiten dort hindurch Stand hält. Das Schutzelement 52 umfasst einen im Wesentlichen planaren oberen Flächenabschnitt 54. Bei einer Ausführungsform kann der obere Flächenabschnitt 54 profiliert (z. B. abgeschrägt) sein, um den Fluss von Flüssigkeit zu vereinfachen. Eine Seitenwand 56, 5, erstreckt sich um den Umfang des oberen Flächenabschnitts 54 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Knopf 36. Die Seitenwand 56 weist eine Länge auf, die ausreicht, um sich an der Platine 50 vorbei zu erstrecken. Somit kann die Platine 50 benachbart zu dem oberen Flächenabschnitt 50 angeordnet sein und kann sie an zumindest drei Seiten von dem Schutzelement 52 umgeben sein. Bei einer Ausführungsform umfasst die Seitenwand 56 mehrere Rippen 58, 60, die sich um den Umfang der Seitenwand 56 nach außen erstrecken. Bei der beispielhaften Ausführungsform umfassen die Rippen 58, 60 Einführungsflächen 62, 64, die unter einem 45 Grad-Winkel relativ zu dem oberen Flächenabschnitt 54 angeordnet sind. Bei einer Ausführungsform weist das Ende der Rippen 58, 60 einen Radius von 0,1 mm auf und weist die Fläche dazwischen einen Radius von 0,2 mm auf.
  • Das Schutzelement 52 ist mit einem Ablaufelement 66 gekoppelt. Das Ablaufelement 66 umfasst eine innere Wand 68, die sich um einen Umfang erstreckt und einen inneren Abschnitt 71 (4) definiert. Die innere Wand 68 umfasst eine Endfläche 70, die bemessen ist, um den Rand der Platine 50 aufzunehmen und zu tragen. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die Platine 50 zwischen dem oberen Flächenabschnitt 54 und der Endfläche 70 festgehalten. Die innere Wand 68 und die Seitenwand 56 sind bemessen, um einen kleinen Festsitz bereitzustellen, der die Kopplung des Schutzelements 52 mit dem Ablaufelement 66 ermöglicht, während auch eine Dichtung bereitgestellt wird, die die Wanderung von Wasser oder Flüssigkeiten in den inneren Abschnitt 71 verhindert. Bei einer Ausführungsform ist der innere Abschnitt 71 ferner durch eine Wand 69 von dem inneren Abschnitt 46 isoliert. Bei einer Ausführungsform umfasst die innere Wand 68 eine Aussparung 72, die entgegengesetzt zu dem inneren Abschnitt 71 angeordnet ist und bemessen ist, um zumindest den Hauptabschnitt der Seitenwand 56 aufzunehmen.
  • Das Ablaufelement 66 umfasst ferner eine äußere Wand 74, die mit der inneren Wand 68 durch eine dritte Wand 76 verbunden ist. Die innere Wand 68, die äußere Wand 74 und die dritte Wand 76 wirken zusammen, um einen im Wesentlichen U-förmigen Kanal 78 zu definieren. Der Kanal 78 umfasst eine oder mehrere Öffnungen 80, die sich durch die dritte Wand 76 erstrecken. Bei der beispielhaften Ausführungsform sind vier Öffnungen 78 in dem Kanal 78 positioniert, so dass sie mit den Öffnungen 44 des unteren Gehäuses 42 ausgerichtet sind. Der U-förmige Kanal ist dimensioniert und angeordnet, um Flüssigkeiten aufzunehmen, die von dem oberen Flächenabschnitt 54 in die Öffnungen 80 fließen.
  • In dem Fall, dass Wasser oder eine andere Flüssigkeit verschüttet, versprüht oder auf andere Weise auf die Türverkleidung 22 weitergeleitet wird, könnte das Wasser oder die Flüssigkeit über einen Pfad, der durch die Pfeile 82 (4) dargestellt ist, in den Schalter 28 wandern. Wenn Wasser in den Innenraum 46 wandert, gelangt das Wasser mit dem oberen Flächenabschnitt 54 in Kontakt und fließt es in Richtung der Seitenwand 56. Bei einer Ausführungsform kann der obere Flächenabschnitt 54 abgeschrägt oder profiliert sein, um den Fluss von Wasser in Richtung der Seitenwand 56 zu vereinfachen. Wenn das Wasser über den Rand des oberen Flächenabschnitts 54 fließt, können die Rippen 58, 60 dabei helfen, die Oberflächenspannung des Wassers zu brechen und den Fluss in den Kanal 78 zu vereinfachen. Sobald sich das Wasser in dem Kanal 78 befindet, fließt es durch die Öffnungen 80 in Richtung der Öffnungen 44 in dem unteren Gehäuse 42, wie es durch die Pfeile 82 dargestellt ist. Es sei angemerkt, dass die Anordnung des Schutzelements 52 mit dem Ablaufelement 66 die Wanderung von Wasser oder Flüssigkeiten in das Innere 71 verhindert. Folglich sind die Platine 50 und ihre zugehörigen elektrischen Schaltkreise von den Flüssigkeiten isoliert und bleiben sie trocken, was das Leistungsvermögen und die Zuverlässigkeit des Schalters 28 verbessert.
  • Während die Erfindung in Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute erkennen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Elemente durch Äquivalente von diesen ersetzt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können viele Abwandlungen durchgeführt werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von dem wesentlichen Schutzumfang dieser abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht auf die bestimmten offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern die Erfindung soll alle Ausführungsformen umfassen, die in den Schutzumfang der Anmeldung fallen.

Claims (10)

  1. Fahrzeugtürschalter, umfassend ein oberes Gehäuse; ein unteres Gehäuse mit zumindest einer ersten Öffnung entgegengesetzt zu dem oberen Gehäuse; eine Platine, die in dem Gehäuse angeordnet ist; und ein Schutzelement mit einem planaren Abschnitt mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, wobei die untere Fläche zu der Platine benachbart ist, wobei das Schutzelement ferner eine Seitenwand aufweist, die sich um den Umfang des planaren Abschnitts erstreckt, wobei die Platine in dem durch die Seitenwand definierten Bereich angeordnet ist.
  2. Fahrzeugtürschalter nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Ablaufelement, das mit dem Schutzelement gekoppelt ist, wobei das Ablaufelement einen Kanal aufweist, der um den Umfang des Ablaufelements benachbart zu der Seitenwand angeordnet ist.
  3. Fahrzeugtürschalter nach Anspruch 2, wobei die Seitenwand in dem Kanal angeordnet ist.
  4. Fahrzeugtürschalter nach Anspruch 3, wobei die Seitenwand zumindest eine Rippe umfasst.
  5. Fahrzeugtürschalter nach Anspruch 4, wobei die Seitenwand ein Paar von parallelen Rippen umfasst, die sich um den Umfang der Seitenwand erstrecken.
  6. Fahrzeugtürschalter nach Anspruch 4, wobei das Schutzelement aus einem Elastomermaterial hergestellt ist.
  7. Fahrzeugtürschalter nach Anspruch 4, wobei das Ablaufelement zumindest eine zweite Öffnung in einer unteren Fläche des Kanals umfasst, wobei die zumindest eine zweite Öffnung benachbart zu der zumindest einen ersten Öffnung angeordnet ist.
  8. Fahrzeugtürschalter nach Anspruch 2, wobei das Ablaufelement eine erste Wand umfasst, die sich um einen Umfang erstreckt, um einen Innenraum zu definieren, wobei die Platine mit einer Endfläche der ersten Wand in Kontakt steht.
  9. Fahrzeugtürschalter nach Anspruch 8, wobei das Ablaufelement ferner eine zweite Wand, die sich um den Umfang des Ablaufelements erstreckt, und eine dritte Wand, die sich zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand erstreckt, umfasst, wobei die erste Wand, die zweite Wand und die dritte Wand den Kanal definieren.
  10. Fahrzeugtürschalter nach Anspruch 9, wobei die erste Wand eine Aussparung umfasst, die zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand angeordnet ist, wobei die Schutzelementseitenwand in der Aussparung angeordnet ist.
DE102014116409.1A 2013-11-25 2014-11-11 Fahrzeugtürschalter Active DE102014116409B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/089,074 US9224547B2 (en) 2013-11-25 2013-11-25 Vehicle door window switch
US14/089,074 2013-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014116409A1 true DE102014116409A1 (de) 2015-05-28
DE102014116409B4 DE102014116409B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=53045597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116409.1A Active DE102014116409B4 (de) 2013-11-25 2014-11-11 Fahrzeugtürschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9224547B2 (de)
CN (1) CN104658781B (de)
DE (1) DE102014116409B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10464493B2 (en) * 2017-09-13 2019-11-05 Ford Global Technologies, Llc Deployable door panel receptacle for vehicles
JP7145100B2 (ja) * 2019-02-26 2022-09-30 東洋電装株式会社 車両用スイッチ装置
FR3101512B1 (fr) * 2019-09-27 2021-10-01 Valeo Systemes Thermiques Boitier d’interface électronique de commande d’un dispositif de chauffage électrique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63179627U (de) * 1987-05-12 1988-11-21
GB2347269B (en) * 1999-02-25 2002-08-14 Valeo Electronique Water-resistant switching device
US7764936B2 (en) * 2005-05-12 2010-07-27 Panasonic Corporation Dust and water resistant electronics enclosure
US7784851B2 (en) 2007-05-14 2010-08-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Passive water management trough for a vehicle door and method
JP5225179B2 (ja) * 2009-04-06 2013-07-03 東京パーツ工業株式会社 プッシュスイッチ
JP5338592B2 (ja) * 2009-09-24 2013-11-13 オムロン株式会社 操作入力装置およびそれを用いた電子機器
CN202332653U (zh) 2011-11-08 2012-07-11 浙江阳明汽车部件有限公司 汽车车窗中控锁止开关

Also Published As

Publication number Publication date
US20150144469A1 (en) 2015-05-28
US9224547B2 (en) 2015-12-29
DE102014116409B4 (de) 2022-12-29
CN104658781A (zh) 2015-05-27
CN104658781B (zh) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000579B4 (de) Verstärkter Schlüsselanhänger
EP0080107B1 (de) Überdruckventil für Behälter
DE102013213336A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102016216478A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102014116409B4 (de) Fahrzeugtürschalter
DE102012203634B4 (de) Steuergerät zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE112013005786T5 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug
DE10351363A1 (de) Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015014482A1 (de) Filterelementeinheit für einen Luftfilter mit einer zweiteiligen durch Brücken verbundenen Dichtung
DE102015113519A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Entwässerung
EP2802725A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102012003258A1 (de) Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102005014935A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
WO2016131573A1 (de) Verschlussstopfen
DE102010015885B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102014202782A1 (de) Schaltervorrichtung
EP0797052A1 (de) Versenkbares Bedienelement
DE102019127246A1 (de) Lade- oder tankmulde
DE202015104315U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Entwässerung
DE202020104798U1 (de) Heckklappen-Schaltereinheit
DE102016109556A1 (de) Gehäuse für ein Schloss mit Wasserablauföffnung und Verfahren zum Ableiten von Wasser aus einem Schloss
DE102012206992A1 (de) Rastiervorrichtung
DE102012101042A1 (de) Einsatzelement für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2004000677A2 (de) Verschlussdeckel
EP2125407B1 (de) Doppeldichtlippe für türmodul einer fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final