DE102014115835A1 - Optischer Fadensensor - Google Patents

Optischer Fadensensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014115835A1
DE102014115835A1 DE102014115835.0A DE102014115835A DE102014115835A1 DE 102014115835 A1 DE102014115835 A1 DE 102014115835A1 DE 102014115835 A DE102014115835 A DE 102014115835A DE 102014115835 A1 DE102014115835 A1 DE 102014115835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
light
signal
sensor according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014115835.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014115835.0A priority Critical patent/DE102014115835A1/de
Publication of DE102014115835A1 publication Critical patent/DE102014115835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8896Circuits specially adapted for system specific signal conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/069Supply of sources
    • G01N2201/0696Pulsed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein optischer Fadensensor (19) dient neben anderem insbesondere zur Erfassung von Fadendickstellen und/oder Fadendünnstellen. Dazu wird der mit gepulstem Licht beaufschlagte Faden mittels eines Lichtempfängers (24) beobachtet. Das von dem Lichtempfänger (24) erhaltene Signal wird synchron zu dem gepulsten Licht der Lichtquelle (20) abgetastet und weiterverarbeitet. In der Weiterverarbeitung werden die aktuellen Abtastwerte mit dem Mittelwert der Abtastwerte verglichen. Treten bei mehreren aufeinander folgenden Abtastungen signifikante Abweichungen vom Mittelwert auf, zeigt diese eine Fadendickstelle an.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung eines textilen Fadens.
  • Zur Überwachung von textilen Fäden ist es beispielsweise aus der DE 42 33 285 A1 bekannt, den zu überwachenden Faden mit einer Leuchtdiode, insbesondere einer Infrarotleuchtdiode zu beleuchten und das vom Faden reflektierte Licht zu erfassen, um zu unterscheiden, ob ein Faden vorhanden ist oder nicht. Zum Empfang des vom Faden reflektierten Lichts ist eine Fotodiode vorgesehen, deren maximale spektrale Empfindlichkeit zur Wellenlänge des Senders passt. Zur Beleuchtung des Fadens wird das von der Leuchtdiode ausgesandte Licht mit einer Frequenz moduliert, die sich von der Frequenz einer Strahlung in der Umgebung des Fadens unterscheidet.
  • Weiter ist es bekannt, mittels eines optischen Sensors, die Dicke eines Fadens zu erfassen. Dazu sieht die DE 103 59 690 A1 einen Zeilensensor vor. Der Faden wird mittels mehrerer Lichtquellen beleuchtet. Das von dem Faden reflektierte Licht wird mittels einer Optik auf zwei Sensorzeilen abgebildet, wobei aus der Abbildung des Faserstrangs auf den beiden Zeilensensoren der Durchmesser des Faserstrangs ermittelt wird.
  • Auch die DE 198 30 395 A1 schlägt zur Überwachung eines Garns eine optische Anordnung mit mehreren in einer Linie angeordneten Sensorzellen vor. Wird das Garn mit parallelem Licht beleuchtet, ist die Größe des auf die Sensorzeile geworfenen Schattens von dem Garndurchmesser abhängig. Eine Auswertung der von den Sensorzellen abgegebenen Signale ergibt unmittelbar den Durchmesser des Garns.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein wenig aufwendiges und robustes Konzept zu schaffen, mit dem sich Unregelmäßigkeiten in einem laufenden Faden, insbesondere Dickstellen, zuverlässig erkennen lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Knotensensor nach Anspruch 1 sowie mit einem Verfahren nach Anspruch 10 gelöst:
    Der erfindungsgemäße Knotensensor dient der Erfassung der Gleichmäßigkeit eines Fadens. Dazu wird der Faden mittels einer gepulsten Lichtquelle beleuchtet, die auf den zu überwachenden Faden ausgerichtet ist. Es ist weiter mindestens ein Lichtaufnehmer zur Aufnahme von Licht vorgesehen, das von dem Faden reflektiert wird, wobei der Lichtaufnehmer ein elektrisches Signal erzeugt, das das reflektierte Licht kennzeichnet. An den Lichtaufnehmer ist eine Lichtauswerteeinrichtung angeschlossen, die dazu eingerichtet ist, das Signal mit einem Schwellwert zu vergleichen und ein Knotensignal abzugeben, wenn das Signal länger als eine vorgegebene Zeitspanne oder für eine gegebene Anzahl von Abtastwerten den Schwellwert überschreitet.
  • Die Lichtauswerteeinrichtung kann mit analoger oder digitaler Technik realisiert sein, um das von dem Lichtaufnehmer abgegebene, vorzugsweise zunächst analoge Signal auszuwerten. Der Lichtaufnehmer ist vorzugsweise eine Fotodiode mit geregeltem Arbeitspunkt, der unabhängig von der Umgebungshelligkeit konstant gehalten wird. Vorzugsweise wird als Lichtaufnehmer eine Fotodiode, insbesondere eine PIN-Diode eingesetzt, deren Betriebsstrom vorzugsweise so reguliert wird, dass an der Fotodiode, unabhängig von der Umgebungshelligkeit, ein Bruchteil der Betriebsspannung, vorzugsweise die Hälfte der Betriebsspannung, ansteht. Die Regelschleife zur Regelung des Arbeitspunkts der Fotodiode ist vorzugsweise träge, d.h. sie reagiert nicht auf Lichtschwankungen, die durch die gepulste Lichtquelle und/oder durch den sich bewegenden Faden hervorgerufen werden. Läuft eine Fadenunregelmäßigkeit, wie z.B. eine Dickstelle, eine Dünnstelle, ein Knoten oder dergleichen durch das Sichtfeld des Lichtaufnehmers, entsteht eine Signalschwankung, anhand derer die Lichtauswerteeinrichtung die Unregelmäßigkeit (Dickstelle) erkennt.
  • Vorzugsweise weist der Lichtaufnehmer eine Abtasteinrichtung auf, die das von dem Lichtaufnehmer abgegebene Signal zu festgelegten Zeitpunkten erfasst. Diese Zeitpunkte sind vorzugsweise mit dem Takt der gepulsten Lichtquelle bzw. der Pulsfrequenz des von diesen ausgesandten Lichts synchronisiert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Abtasteinrichtung das reflektierte Licht des Fadens immer dann erfasst, wenn die Lichtquelle leuchtet. Vorzugsweise arbeitet die Abtasteinrichtung mit einer Abtastfrequenz, die mit der Pulsfrequenz der gepulsten Lichtquelle übereinstimmt oder ein ganzzahliges Vielfaches derselben ist. Beispielsweise können die Abtastfrequenz sowie die Zeitabstände zwischen einzelnen Abtastzeitpunkten so festgelegt sein, dass bei jedem Lichtimpuls der Lichtquelle eine einfache doppelte oder mehrfache Abtastung stattfindet. In den Dunkelphasen der Lichtquelle findet vorzugsweise keine Abtastung statt.
  • Die Lichtquelle ist vorzugsweise ein/aus-gepulst. Das von ihr abgegebene Licht hat somit die Hüllkurve eines Rechtecksignals. Dies stellt eine hohe Messgenauigkeit sicher. Vorzugsweise leuchtet die Lichtquelle während ihrer Ein-Phasen bzw. Leuchtphasen mit konstanter Helligkeit. Auch dies dient der Messgenauigkeit.
  • Das von dem Faden reflektierte Licht wird zur Erfassung von Unregelmäßigkeiten, insbesondere Dickstellen mit einem Schwellwert verglichen. Dieser Schwellwert kann durch einen zuvor bestimmten Mittelwert der Helligkeit der letzten Abtastungen gebildet werden. Dieser Mittelwert kann analog durch einen Tiefpass oder rechnerisch gebildet werden, indem eine Anzahl der zurückliegenden Helligkeitswerte (beispielsweise 10) gemittelt wird. Weicht der aktuelle Abtastwert oder weichen mehreren aufeinander folgende Abtastwerte deutlich von dem Mittelwert, d.h. dem Schwellwert, ab, kann ein Knoten oder alternativ auch eine Dünnstelle detektiert werden. Es kann festgelegt sein, dass ein Knoten oder eine Dünnstelle nur dann erkannt wird, wenn die Abweichung über längere Zeit besteht (analoge Lösung) oder wenn die Abweichung über mehrere Abtastzyklen hinweg erfasst wird (digitale Lösung). Verallgemeinert ausgedrückt erfolgt die Knotenerfassung durch Vergleich zweier Signalmittelwerte, die im analogen Fall mit unterschiedlichen Integrationskonstanten gebildet worden sind. Im Rahmen der digitalten Signalverarbeitung erfolgt die Knotenerfassung durch Vergleich zweier Signalmittelwerte (sogenannter „running averages“, d.h. laufend gebildeter Durchschnittswerte), die mit unterschiedlichen Summandenzahlen gebildet worden sind.
  • Neben der Erfassung von Dick- und Dünnstellen ist es auch möglich, zu erfassen, ob der Faden steht oder läuft. Läuft der Faden, fluktuieren die Abtastwerte etwas um einen Mittelwert, was als Indikator für den laufenden Faden verwendet werden kann. Steht der Faden, sind solche Fluktuationen nicht vorhanden. Unterschreiten die Abtastwerte hingegen einen untersten Grenzwert, d.h. trifft kein gepulstes Reflexlicht auf die Lichtaufnahmeeinrichtung, kann auf Fadenbruch erkannt und ein Fadenbruchsignal abgegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich zur Bereitstellung einfacher und robuster Fadensensoren, mit denen sich Dickstellen von Fäden sicher erkennen lassen und mit denen darüber hinaus bedarfsweise auch weitere Fadeneigenschaften, wie z.B. Faden vorhanden/nicht vorhanden Faden, läuft/steht, erkennen lassen. Insbesondere eignet sich das vorliegende Konzept zum Einsatz zur Überwachung von Fäden, die einer Strickmaschine zugeführt werden, insbesondere Fäden aus einer Zwirnmaschine, die den Faden vor Ort zwirnt. Eine solche Zwirnmaschine dient beispielsweise dazu, einen Trägerfaden (sogenannter Beidraht) mit einer textilen Umhüllung zu versehen. Die Umhüllung kann selbst ein gezwirnter oder insbesondere auch ein ungezwirnter Multifilamentfaden (z.B. Roving) sein. Die Zwirnmaschine erzeugt daraus einen starren gezwirnten Faden, der gelegentlich Dickstellen aufweisen kann, die erkannt werden sollen, bevor der Faden in die Strickmaschine läuft. Für diesen Einsatz empfiehlt sich der erfindungsgemäße Sensor besonders.
  • Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor. Es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Fadensensor in einem textiltechnischen System, in schematisierter Darstellung.
  • 2 den Fadensensor nach 1, als schematisiertes Blockschaltbild.
  • 3 die Lichtauswerteeinrichtung des Fadensensors nach 2, in funktionaler Veranschaulichung und
  • 4 zeigt Diagramme von Signalen der Lichtauswerteeinrichtung zur Veranschaulichung der Funktion.
  • In 1 ist eine textiltechnische Einrichtung 10 veranschaulicht, die mehrere Baugruppen umfasst. Zu der Einrichtung 10 gehört eine Strickmaschine 11, der mehrere Fäden zugeführt werden. Stellvertretend ist in 1 ein Faden 12 veranschaulicht, der von einer Fadenbereitstellungseinrichtung 13 kommt. Im einfachsten Fall kann diese durch eine Garnspule und entsprechende Fadenförder- und Leiteinrichtungen gebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Fadenbereitstellungseinrichtung 13 jedoch mehrere Komponenten zur Erzeugung des Fadens 12. Dieser besteht aus einem sogenannten Beidraht der von einer Beidrahtliefereinrichtung 14 bereitgestellt wird, und einer Umzwirnung, die von einer Zwirnmaschine 15 auf dem Beidraht 16 angebracht wird. Der Beidraht ist ein Monofil, beispielsweise Elastan. Das von einer Roving-Bereitstellungseinrichtung 17 bereitgestellt Roving 18 besteht vorzugsweise aus nichtelastischen Filamenten, mit denen der Beidraht umzwirnt wird.
  • Um zu erkennen, ob der Faden 12 ordnungsgemäß vorhanden ist und/oder ob dieser Unregelmäßigkeiten aufweist, ist ein Fadensensor 19 vorgesehen.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Fadensensors 19 geht aus den 2 und 3 hervor. Er beruht auf dem Prinzip der optischen Fadenüberwachung. Dazu wird der Faden 12 mit einer geeigneten Lichtquelle, beispielsweise einer LED 20 beleuchtet. Der Faden 12 ist dazu im Lichtkegel 21 derselben angeordnet. Die Lichtquelle 20 wird im Impulsbetrieb genutzt. Eine Stromquelle 22 betreibt die LED 20 gepulst mit einer Pulsfrequenz fp, die vorzugsweise zwischen 500 Hz und 10 kHz, zum Beispiel bei 1 kHz oder 4 kHz liegt. Die einzelnen Stromimpulse und somit die einzelnen Lichtimpulse sind vorzugsweise Rechteckimpulse, beispielsweise mit einer Pulsdauer zwischen 19 µs und 100 µs. Das Puls-Pause-Verhältnis kann 1:1 sein oder anderweitig festgelegt sein. Als Licht wird sichtbares Licht oder Infrarotlicht verwendet.
  • Der Faden 12 ist vorzugsweise im Sichtfeld 23 eines Lichtempfängers 24 angeordnet, der beispielsweise eine Infrarotdiode, eine sonstige Fotodiode, insbesondere eine PIN-Diode sein kann. Diese wird von einer Ansteuerschaltung 25 so bestromt, dass sich ein gewünschter Arbeitspunkt einstellt. Der Arbeitspunkt ist vorzugsweise derjenige Betriebspunkt, bei dem die an der Diode des Lichtempfängers 24 abfallende Spannung, etwa der halben Betriebsspannung entspricht. Wird dies über einen Regler 26 sichergestellt, ist dadurch Fremdlichtkompensation gegeben.
  • Der Lichtempfänger 24 erzeugt ein Signal, dessen Wechselanteil durch einen Wechselspannungsverstärker 27 einer Lichtauswerteinrichtung 28 zugeführt wird. Zu der Lichtauswerteeinrichtung 28 können beispielsweise ein AD-Wandler 29 und eine Prozessoreinheit 30 gehören. Der AD-Wandler 29 tastet das von dem Wechselspannungsverstärker 27 gelieferte Wechselspannungssignal vorzugsweise synchron zu dem gepulsten Licht, beispielsweise mit einer Abtastfrequenz fa ab. Die Abtastfrequenz fa stimmt vorzugsweise mit der Pulsfrequenz fp überein und ist phasenstarr an diese gekoppelt. Vorzugsweise liegen die Abtastzeitpunkte in den Leuchtintervallen der LED 20. Es kann auch festgelegt sein, dass in jedem Leuchtintervall zwei- oder mehrfach abgetastet wird. Vorzugsweise findet jedoch während der Dunkelintervalle der LED 20 keine Abtastung statt.
  • Die Prozessoreinheit 30 ermittelt aus den abgetasteten Signalen, ob der Faden 12 seine gewünschte normale Dicke aufweist oder ob er eine Dickstelle hat. Alternativ oder zusätzlich kann der Faden 12 auch darauf überwacht werden, ob er Dünnstellen aufweist. Dickstellen und Dünnstellen sind relativ kurze Fadenabschnitte, in denen der Faden einen signifikant von seinem sonstigen Durchmesser abweichenden Durchmesser aufweist.
  • Zusätzlich kann der Fadensensor 19 darauf ausgelegt sein, die Präsenz des Fadens 12 zu überwachen und zu überwachen, ob der Faden 12 steht oder läuft. Diese Funktionen werden durch Software in dem Prozessor 30 erbracht. Zur Veranschaulichung der Funktion derselben, dient das in 3 veranschaulichte analoge Funktionsmodell. Die dort analog veranschaulichten Baugruppen können durch jedes hard- oder softwaretechnische Mittel realisiert sein.
  • Das an dem Eingang 31 anstehende Eingangssignal wird in einer ersten Funktionseinheit 32 auf zeitlich veränderliche Bestandteile untersucht. Ist das Signal zeitlich unveränderlich, ist ein an dem Ausgang ansehendes Signal S1 Null, d.h. es wird keine Fadenbewegung erkannt. Ist das Signal an dem Eingang 31 jedoch veränderlich, nimmt das Ausgangssignal S1 einen anderen Wert, beispielsweise Eins an und zeigt somit fluktuierende, durch einen laufenden Faden 12 verursachte Lichtreflexe an. Als analoge Realisierung kann ein Schwellwertschalter 33 dienen. Die digitale Realisierung ist anhand 4 erkennbar. An dem Eingang 31 steht das Signal A an, das der AD-Wandler 29 abgibt. Wie ersichtlich, wird das reflektierte Lichtsignal jeweils dann abgetastet, wenn die Lichtquelle 20 leuchtet. Die Hell-Dunkel-Impluse der Lichtquelle 20 sind in 4 in Zeile 11 wiedergegeben. Weil der Faden vorhanden ist, aber ruht, sind alle Abtastimpulse gleich groß. Sie liegen oberhalb eines niedrigen Schwellwerts, womit der Schwellwertschalter 33 ein Ausgangssignal S1 abgibt, das die Fadenanwesenheit anzeigt.
  • In einer Prozessorlösung fragt der Prozessor in einem Zyklus jeweils ab, ob jeder Abtastwert oberhalb der Schwelle liegt. Falls ja, ist der Faden vorhanden, was entsprechend signalisiert werden kann. Falls die Abtastwerte unter der Schwelle liegen, wird Fadenbruch angezeigt.
  • Zur Erkennung des laufenden Fadens kann eine zweite Funktionstruppe 34 vorgesehen sein. Diese bildet aus den anstehenden Signalen einen laufenden Mittelwert und vergleicht diesen mit dem aktuellen Signalwert. Der laufende Mittelwert wird im Beispiel nach 3 mit einem Tiefpass gebildet. Bei einer digitalen Realisierung wird beispielsweise der Mittelwert von mehreren Abtastwerten, beispielsweise fünf Abtastwerten, errechnet. In 4 ist dazu das Signal FR für den laufenden Faden veranschaulicht. Wie ersichtlich, schwanken die einzelnen Abtastwerte etwas um den Mittelwert. Mittels eines Komparators 35 bzw. eines rechnerischen Vergleichs des Mittelwerts mit den aktuellen Abtastwert können diese Schwankungen erkannt werden, so dass ein Ausgangssignal S2 erzeugt werden kann, das den laufenden Faden anzeigt.
  • Zur Erkennung von Fadendickstellen kann eine weitere Funktionsgruppe 36 vorgesehen sein. Diese kann den Mittelwertbildner 37 (Tiefpass) der zweiten Funktionsgruppe 34 nutzen, der in der digitalen Realisierung, beispielsweise einen Mittelwert, über einige, zum Beispiel 4 oder 5 Abtastwerte, bildet. Ein zweiter Mittelwertbildner 38 bildet einen Mittelwert über eine größere Anzahl von Abtastwerten, beispielsweise 10. In der analogen Realisierung können die Mittelwertbildner 37, 38 Tiefpässe mit unterschiedlichen Zeitkonstanten sein. In der digitalen Variante bilden die Mittelwertbildner 37, 38 Mittelwerte über eine unterschiedliche Anzahl von Abtastwerten.
  • Zu der Funktionsgruppe 36 gehört wiederum ein Komparator 39, der die von den Mittelwertbildnern 37, 38 gebildeten Werte vergleicht. Weichen diese voneinander nicht wesentlich ab, liegt keine Dickstelle vor. Tritt jedoch eine signifikante Abweichung auf, beispielsweise indem der kurzfristige Mittelwert den langfristigen Mittelwert um einen bestimmten Faktor (von beispielsweise 1,5 oder 2 oder ähnliches) übersteigt, wird ein Signal S3 abgegeben, das das Vorliegen einer Dickstelle anzeigt. Je nach dem, ob der Komparator 39 eine positive oder negative Abweichung des kurzfristigen Mittelwerts vom langfristigen Mittelwert anzeigt wird eine Dünnstelle oder eine Dickstelle erkannt.
  • In der digitalen Realisierung kann auch eine vereinfachte Vorgehensweise gewählt werden. Die Abtastwerte für eine Dickstelle sind in 4 als Signal FD veranschaulicht. Jeder Abtastwert wird nun mit dem langfristigen Mittelwert verglichen. Überschreitet der Abtastwert mehrmals hintereinander, beispielsweise vier mal, den Durchschnittswert um einen bestimmten Faktor (1,5 oder 2 oder ähnliches), wird das Signal S3 für eine Dickstelle erzeugt.
  • Die Signale S1, S2, S3 können als Analog- oder Digitalsignale auf einer oder mehreren Leitungen ausgegeben werden. Sie können innerhalb des Fadensensors 19 weiter verarbeitet und/oder an andere Komponenten der Einrichtung 10 weitergegeben werden, beispielsweise zum Abschalten der Strickmaschine 11 genutzt werden.
  • Ein optischer Fadensensor 19 dient neben anderem insbesondere zur Erfassung von Fadendickstellen und/oder Fadendünnstellen. Dazu wird der mit gepulstem Licht beaufschlagte Faden mittels eines Lichtempfängers 24 beobachtet. Das von dem Lichtempfänger 24 erhaltene Signal wird synchron zu dem gepulsten Licht der Lichtquelle 20 abgetastet und weiterverarbeitet. In der Weiterverarbeitung werden die aktuellen Abtastwerte mit dem Mittelwert der Abtastwerte verglichen. Treten bei mehreren aufeinander folgenden Abtastungen signifikante Abweichungen vom Mittelwert auf, zeigt diese eine Fadendickstelle an.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einrichtung
    11
    Strickmaschine
    12
    Faden
    13
    Fadenbereitstellungseinrichtung
    14
    Beidrahtliefereinrichtung
    15
    Zwirnmaschine
    16
    Beidraht
    17
    Roving-Bereitstellungseinrichtung
    18
    Roving
    19
    Fadensensor
    20
    LED
    21
    Lichtkegel
    22
    Stromquelle
    fp
    Pulsfrequenz
    23
    Sichtfeld
    24
    Lichtempfänger
    25
    Ansteuerschaltung
    26
    Regler
    27
    Wechselspannungsverstärker
    28
    Lichtauswerteeinrichtung
    29
    A/D-Wandler
    30
    Prozessoreinheit
    fa
    Abtastfrequenz
    31
    Eingang
    S1
    Ausgangssignal Faden vorhanden
    32
    Funktionsgruppe
    33
    Schwellwertschalter
    A
    Signal für ruhenden Faden
    L
    Lichtimpulse
    FR
    Signal für laufenden Faden
    34
    Funktionsgruppe
    35
    Komparater
    S2
    Sudgangssignal laufender Faden
    36
    Funktionsgruppe
    37
    Mittelwertbildner (kurz)
    38
    Mittelwertbildner (lang)
    39
    Komparator
    FD
    Signal für Dickstelle
    M
    Mittelwert = Schwellwert für Dickstellenerfassung
    Z
    Zeitspanne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4233285 A1 [0002]
    • DE 10359690 A1 [0003]
    • DE 19830395 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Knotensensor (19) zur Erfassung der Gleichmäßigkeit eines Fadens (12), mit einer gepulsten Lichtquelle (20), die auf den zu überwachenden Faden (12) ausgerichtet ist, mit einem Lichtaufnehmer (24) zur Aufnahme von Licht, das von dem Faden (12) reflektiert ist, und zur Erzeugung eines elektrischen, das reflektierte Licht kennzeichnenden Signals, mit einer an den Lichtaufnehmer (24) angeschlossenen Li1chtauswerteeinrichtung (28), die dazu eingerichtet ist, das Signal mit einem Schwellwert (M) zu vergleichen und ein Knotensignal abzugeben, wenn das Signal länger als eine vorgegebene Zeitspanne (Z) den Schwellwert überschreitet.
  2. Knotensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaufnehmer (24) einen Photosensor aufweist, der ein elektrisches Signal erzeugt.
  3. Knotensensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaufnehmer (24) an eine Abtasteinrichtung (29) angeschlossen ist, die das von dem Lichtaufnehmer (24) abgegebene Signal zu festgelegten Zeitpunkten erfasst.
  4. Knotensensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (29) mit der gepulsten Lichtquelle (20) synchronisiert arbeitet.
  5. Knotensensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (29) mit einer Abtastfrequenz (fa) arbeitet, die mit der Pulsfrequenz (fp) der gepulsten Lichtquelle (24) übereinstimmt oder ein ganzzahliges Vielfaches derselben ist.
  6. Knotensensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (20) ein/aus-gepulst ist.
  7. Knotensensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (29) der Lichtauswerteeinrichtung (28) darauf eingerichtet ist, die Abtastung ausschließlich während einer Ein-Phase der gepulsten Lichtquelle (20) zu bewirken.
  8. Knotensensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (20) während ihrer Ein-Phasen mit konstanter Helligkeit angesteuert ist und während ihrer Aus-Phasen nicht leuchtet.
  9. Knotensensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (M) ein Durchschnittswert ist, den die Lichtauswerteeinrichtung (28) während des Betriebs oder während einer Einmessphase ermittelt.
  10. Verfahren zur Erfassung von Knoten oder Dickstellen in einem Faden, bei dem: der Faden mit gepulsten Licht beaufschlagt wird, von dem Faden reflektiertes Licht aufgenommen wird, der Wechselanteil des reflektierten Lichts synchron zu der gepulsten Lichtquelle abgetastet wird, um für jede Abtastung einen abtastwert zu bilden, jeder Abtastwert mit einem ersten Grenzwert verglichen wird, um festzustellen ob ein Faden vorhanden ist, jeder Abtastwert mit einem oder mehreren vorausgehenden Abtastwerten verglichen wird, um anhand von Fluktuationen der Abtastwerte zu erkennen, ob der Faden läuft oder steht, und bei dem jeder Abtastwert mit einem zweiten Grenzwert verglichen wird, um festzustellen, ob der Faden eine Dickstelle aufweist.
DE102014115835.0A 2014-10-30 2014-10-30 Optischer Fadensensor Withdrawn DE102014115835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115835.0A DE102014115835A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Optischer Fadensensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115835.0A DE102014115835A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Optischer Fadensensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115835A1 true DE102014115835A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115835.0A Withdrawn DE102014115835A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Optischer Fadensensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017223657A (ja) * 2016-04-22 2017-12-21 グローバス メディカル インコーポレイティッド ロボット支援手術と共に使用するための赤外信号に基づく位置認識システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091368A (en) * 1975-12-04 1978-05-23 Siegfried Peyer Method and apparatus to obtain an electrical signal representative of thickness of a traveling filament
DE3912968A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Kjm Ges Fuer Opto Elektronisch Verfahren zur anordnung zur erkennung von ungleichfoermigkeiten und/oder zur messung des durchmessers eines fadenfoermigen objekts
DE4233285A1 (de) 1992-10-02 1994-04-07 Stephan Electronic Gmbh & Co K Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Fadenbruches bei freilaufenden Fäden
DE19830395A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Schlafhorst & Co W Verfahren zur berührungslosen Messung von strangförmigem Fasergut
DE10359690A1 (de) 2003-12-18 2005-07-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Faserstranges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091368A (en) * 1975-12-04 1978-05-23 Siegfried Peyer Method and apparatus to obtain an electrical signal representative of thickness of a traveling filament
DE3912968A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Kjm Ges Fuer Opto Elektronisch Verfahren zur anordnung zur erkennung von ungleichfoermigkeiten und/oder zur messung des durchmessers eines fadenfoermigen objekts
DE4233285A1 (de) 1992-10-02 1994-04-07 Stephan Electronic Gmbh & Co K Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Fadenbruches bei freilaufenden Fäden
DE19830395A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Schlafhorst & Co W Verfahren zur berührungslosen Messung von strangförmigem Fasergut
DE10359690A1 (de) 2003-12-18 2005-07-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Faserstranges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017223657A (ja) * 2016-04-22 2017-12-21 グローバス メディカル インコーポレイティッド ロボット支援手術と共に使用するための赤外信号に基づく位置認識システム
JP7094660B2 (ja) 2016-04-22 2022-07-04 グローバス メディカル インコーポレイティッド ロボット支援手術と共に使用するための赤外信号に基づく位置認識システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129126C2 (de)
EP0572592B1 (de) Fremdfasererkennung in garnen
EP0891436B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
DE10219126B4 (de) Photoelektrischer Sensor
DE2649779A1 (de) Verfahren zum feststellen des periodischen charakters der in einem zwischen einer garnbildungs- und einer garnaufwindestufe einer garnerzeugungsmaschine befindlichen garn enthaltenen garnunregelmaessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH701902B1 (de) Verfahren zur Verfolgung der Farbhomogenität der Garnoberfläche und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
DE2750152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf die erkennung periodischer querschnittsschwankungen
DE102011089636A1 (de) Lichtlaufzeitkamera
DE102016001099A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Durchmessers eines durch einen laufenden Faden gebildeten Fadenballons an einer Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine
EP2092100B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nadel überwachung
DE102014115835A1 (de) Optischer Fadensensor
DE102015116151B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines photoelektrischen Sensors und photoelektrischer Sensor
EP3413080A1 (de) Optoelektronische detektionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit über denselben signalverarbeitungspfad testbaren sende- und empfangsweg und verfahren zum betreiben einer solchen detektionsvorrichtung
DE10350927C5 (de) Lichtgitter
DE4320874C1 (de) Verfahren zum Überwachen und insbesondere Zählen einer Schar nebeneinander befindlicher langgestreckter Objekte
EP0282745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktions- und Qualitätsüberwachung der Produktionsstellen an mehrspindligen Textilmaschinen
DE102007028117A1 (de) Verfahren und optischer Sensor zum Nachweis von Objekten im Bereich einer sicherheitsmäßig zu überwachenden Einrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
CH698212A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges.
DE102017116828B4 (de) Optoelektronischer Detektor
DE102017107860B3 (de) Lichtgitter und Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters
DE102012106628B4 (de) Verfahren zur Identifizierung von Umgebungslichtschwankungen und Halbleiterbauelement zur Identifizierung von Umgebungslichtschwankungen
WO2007051335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von schmutz in einem bewegten faserstrom
DE102014118461A1 (de) Verfahren zur Verfolgung der Garnqualität oder der Qualität eines anderen linearen Textilgebildes in einem optischen Sensor der Garnqualität und optischer Zeilensensor zur Ausführung dieses Verfahrens
DE102010025929B4 (de) Verfahren zum gepulsten Betreiben einer Lichtschranke und Lichtschranke
DE2050508C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Reihe von Fadenstellen einer Spinn- oder Zwirnmaschine auf Fadenbruch

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee