DE102014115572B4 - Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie - Google Patents

Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE102014115572B4
DE102014115572B4 DE102014115572.6A DE102014115572A DE102014115572B4 DE 102014115572 B4 DE102014115572 B4 DE 102014115572B4 DE 102014115572 A DE102014115572 A DE 102014115572A DE 102014115572 B4 DE102014115572 B4 DE 102014115572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microguide
circuit board
detector
printed circuit
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014115572.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014115572A1 (de
Inventor
Ahmad Telfah
Mikheil Gogiashvili
Roland hergenröder
Jörg Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fur Analytische Wss Isas E V
Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Original Assignee
Leibniz Institut fur Analytische Wss Isas E V
Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fur Analytische Wss Isas E V, Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV filed Critical Leibniz Institut fur Analytische Wss Isas E V
Priority to DE102014115572.6A priority Critical patent/DE102014115572B4/de
Publication of DE102014115572A1 publication Critical patent/DE102014115572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014115572B4 publication Critical patent/DE102014115572B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • G01R33/3635Multi-frequency operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3621NMR receivers or demodulators, e.g. preamplifiers, means for frequency modulation of the MR signal using a digital down converter, means for analog to digital conversion [ADC] or for filtering or processing of the MR signal such as bandpass filtering, resampling, decimation or interpolation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie mit einer Leiterplatte aus einem dielektrischen Material, welche eine Mikroleiterstruktur trägt, wobei die Mikroleiterstruktur einen Mikroleiter mit einer Querschnittsverringerung zur Erzeugung und Detektion eines Radiofrequenzfeldes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Mikroleiterstruktur abgewandten Rückseite (2b) der Leiterplatte (2) wenigstens eine Hilfsinduktivität (5) angeordnet ist, welche zur Anregung und Detektion wenigstens einer zweiten Kernsorte mit der Mikroleiterstruktur auf der Vorderseite (2a) der Leiterplatte (2) gekoppelt ist, wobei beidseitig angrenzend an den Mikroleiter (3) mit Querschnittsverringerung (4) zur Suszeptibilitätsanpassung jeweils eine leitfähige Fläche (6,7) auf der Leiterplatte (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie mit einer Leiterplatte aus einem dielektrischen Material, welche eine Mikroleiterstruktur trägt, wobei die Mikroleiterstruktur einen Mikroleiter mit einer Querschnittsverringerung zur Erzeugung und Detektion eines Radiofrequenzfeldes aufweist.
  • Detektoren für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie, die für kleine Probenmengen geeignet sind, werden hauptsächlich mit Solenoid-Spulen aufgebaut. Diese Spulen haben den Nachteil, dass man keine planaren Probenanordnungen, wie z.B. Mikrofluidchips, als Proben verwenden kann. Für die Durchführung von Doppelresonanzexperimenten benötigt man darüber hinaus eine weitere Solenoid-Spule für die zweite Kernsorte, die innerhalb der ersten Solenoid-Spule für die erste Kernsorte angeordnet werden muss. Diese Anordnung führt zu einem geringem Füllfaktor für die erste Spule, was sich in einer verminderten Nachweisstärke für eine der beiden Kernsorten niederschlägt.
  • Aus US 7 560 927 B2 ist ein Detektor mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 bekannt. Dieser Detektor auf Mikrostreifenleiterbasis weist eine Leiterplatte auf, welche eine Mikroleiterstruktur mit einem Mikroleiter trägt, wobei der Mikroleiter eine Querschnittsverringerung zur Erzeugung und Detektion eines Radiofrequenzfeldes aufweist, die unterschiedlich gestaltet sein kann. Dieser bekannte Detektor ist geeignet, um Messungen an planaren Proben, wie Mikrofluidchips und damit auch für kleine Probenmengen zu ermöglichen. Dabei ist die Querschittsverringerung auf die zu detektierende Kernsorge abgestimmt, so dass man mit einem solchen Probenkopf an massen- und volumenbegrenzten Proben nur die Messung an einem Kern durchführen kann.
  • Aus US 2006 / 0 176 057 A1 ist ein NMR-Detektor bekannt, der auf zwei Kernsorten gleichzeitig abstimmbar ist, aber nicht die Homogenität des externen Magnetfeldes verbessert. Dieser Detektor eignet sich zwar zur Bestimmung der Resonanzfrequenzen von zwei sehr unterschiedlichen Kernen, ermöglicht aber keine eindeutige Messung an Kernsorten, deren Resonanzfrequenzen sehr nah beieinander liegen, da die Inhomogenitäten des externen Magnetfeldes durch diesen NMR-Detektor nicht kompensiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie zu schaffen, der gleichzeitig auf zwei verschiedene Kernsorten abstimmbar ist und eine spektrale Auflösung aufweist, die geeignet ist, die Resonanzfrequenzen von zwei Kernsorten eindeutig zu detektieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Detektor der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der der Mikroleiterstruktur abgewandten Rückseite der Leiterplatte wenigstens eine Hilfsinduktivität angeordnet ist, welche zur Anregung und Detektion wenigstens einer zweiten Kernsorte mit der Mikroleiterstruktur auf der Vorderseite der Leiterplatte gekoppelt ist, wobei beidseitig angrenzend an den Mikroleiter mit Querschnittsverringerung zur Suszeptibilitätsanpassung jeweils eine leitfähige Fläche auf der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Probenkopf auf Mikrostreifenleiterbasis zur Verfügung gestellt, der nur eine einzige Querschnittsverringerung aufweist und dennoch auf wenigstens zwei Kernsorten abgestimmt werden kann. Dazu ist auf der Rückseite der Leiterplatte wenigstens eine Hilfsinduktivität, z.B. als Kupferstruktur aufgebracht. Auf diese Weise kann man eine einzige Querschnittsverringerung zur Anregung und zur Detektion von zwei Kernsorten benutzen. Dies ermöglicht die Aufnahme von Spektren von zwei verschiedenen Kernsorten ohne Probenwechsel sowie die Aufnahme zweidimensionaler kernmagnetischer Resonanzspektren zwischen diesen beiden Kernsorten für massen-und volumenbegrenzte Proben. Diese Spektren liefern wertvolle Hinweise zur Identität, Struktur und Konzentration vor organischen Molekülen, wie z.B. Metaboliten. Da der Detektor nur auf der Vorderseite eine Querschnittsverringerung aufweist, sind Doppelresonanzexperimente mit Mikrofluidchips möglich.
  • Die Justierung der Homogenität des äußeren Magnetfeldes von NMR-Detektoren wie Mikrostreifenleiter, NMR-Detektoren ist wegen der nicht zylindrischen Symmetrie problematisch. Erschwerend kommt hinzu, dass auf der Leiterplatte mehrere Diskontunitäten der magnetischen Suszeptibilität an den Grenzflächen Luft-Mikroleiter und Mikroleiter-dielektrisches Leiterplattenmaterial (z.B. Teflon) existieren. Durch die Hinzufügung der leitfähigen Flächen angrenzend an die Querschnittsverringerung wird die Homogenität des äußeren Magnetfeldes deutlich verbessert und eine wesentlich zügigere Optimierung erreicht, da in einer Raumrichtung eine Diskontinuität der Suszeptibilität entfällt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die wenigstens eine Hilfsinduktivität aus einem spulenförmig gewickelten Mikroleiter besteht.
  • Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die leitfähige Fläche jeweils rechteckförmig ist, wobei die jeweils an den Mikroleiter mit Querschnittsverringerung angrenzende Kante parallel zum Mikroleiter verläuft.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Mikroleiterstruktur, die Mikroleiter und die leitfähigen Flächen aus Kupfer, Gold oder Platin bestehen, die Leiterplatte besteht z.B. aus glasfaserverstärktem PTFE oder aus glasfaserverstärktem Epoxidharz (FR 4). Die Mikroleiterstrukturen können bevorzugt durch Ätzen, auf die Leiterplatte aufgebracht werden.
  • Die Leiterplatte des Detektors ist bevorzugt rechteckig und weist z.B. eine Breite in einer Größenordnung von 30 mm und eine Länge in der Größenordnung von 100 bis 120 mm auf.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
    • 1 die Vorderseite der Leiterplatte eines erfindungsgemäßen Detektors,
    • 2 die Rückseite der Leiterplatte,
    • 3 ein vergrößertes Detail der Vorderseite der Leiterplatte,
    • 4 ein vergrößertes Detail der 3,
    • 5 das elektrische Netzwerk des Detektors,
    • 6 einen Probenkopf mit noch nicht eingesetzter Leiterplatte des Detektors und
    • 7 in perspektivischer Darstellung den Probenkopf mit eingesetzter Leiterplatte.
  • Ein allgemein mit 1 bezeichneter Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie wird in Gebrauch in eine schlitzförmige Aufnahme eines in den 6 und 7 dargestellten Probenkopfes auswechselbar eingesetzt. Der Probenkopf insgesamt wird anschließend in eine entsprechende Aufnahmebohrung eines NMR-Magneten eingeführt.
  • Der Detektor 1 weist zunächst eine Leiterplatte 2 aus einem dielektrischen Material, z.B. aus glasfaserverstärktem PTFE oder glasfaserverstärktem Epoxidharz auf. Die Leiterplatte 2 ist beim Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgestaltet und weist z.B. eine Breite in der Größenordnung von 30 mm und eine Länge in der Größenordnung von 100 bis 120 mm und eine Dicke in der Größenordnung von 3 mm auf.
  • Die Leiterplatte 2 ist auf ihrer Vorderseite 2a und ihrer Rückseite 2b unterschiedlich gestaltet. Auf der Vorderseite 2a der Leiterplatte 2 ist eine Mikroleiterstruktur angeordnet, die z.B. aus Kupfer besteht und auf die Leiterplatte 2 aufgeätzt sein kann. Diese Mikroleiterstruktur weist einen Mikroleiter 3 mit einer Querschnittsverringerung 4 auf, die beim Ausführungsbeispiel als Aussparung des Mikroleiters 3 ausgebildet ist, aber auch z.B. eine Einschnürung des Mikroleiters 3 sein kann. Die Mikroleiterstruktur bildet insgesamt einen NMR-Resonanzkreis, wobei der insoweit beschriebene Detektor 1 dazu geeignet ist, ein Radiofrequenzfeld zu erzeugen und zu detektieren, um eine einzige Kernsorte zu messen.
  • Um mit dem Detektor 1 Doppelresonanzmessungen, d.h. Messungen an zwei Kernsorten durchführen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf der Rückseite 2b der Leiterplatte 2 wenigstens eine Hilfsinduktivität 5 angeordnet ist, die vorzugsweise aus einem spulenförmig gewickelten Mikroleiter, z.B. ebenfalls aus Kupfer, besteht, welche auf die Rückseite 2b der Leiterplatte 2 aufgeätzt sein kann. Diese Hilfsinduktivität 5 ist mit der Mikroleiterstruktur auf der Vorderseite 2a der Leiterplatte 2 gekoppelt, was dazu führt, dass man eine einzige Querschnittsverringerung 4 zur Anregung und zur Detektion von zwei Kernsorten benutzen kann. Dies ermöglicht die Aufnahme von Spektren von zwei verschiedenen Kernsorten ohne Probenwechsel sowie die Aufnahme zweidimensionaler kernmagnetischer Resonanzspektren zwischen diesen beiden Kernsorten für massen-und volumenbegrenzte Proben.
  • Zur Suszeptibilitätsanpassung ist angrenzend an den Mikroleiter 3 mit Querschnittsverringerung 4 jeweils eine rechteckförmige leitfähige Fläche 6, 7 auf der Vorderseite 2a der Leiterplatte 2 angeordnet, diese Flächen 6, 7 bestehen bevorzugt aus Kupfer und sind ebenfalls bevorzugt auf die Leiterplatte 2 aufgeätzt. Dabei ist, wie am besten aus 3 und 4 hervorgeht, die Anordnung oder Ausbildung der Flächen 6, 7 derart, dass die jeweils an den Mikroleiter 3 angrenzende Kante parallel zur Querschnittsverringerung 4 bzw. Mikroleiter 3 verläuft. Durch die Hinzufügung dieser leitfähigen Flächen 6, 7 angrenzend an die Querschnittsverringerung 4 wird die Homogenität des äußeren Magnetfeldes deutlich verbessert und eine wesentlich zügigere Optimierung erreicht, da in einer Raumrichtung eine Diskontinuität der Suszeptibilität entfällt.
  • In den 1 und 5 sind die Elemente der Mikroleiterstruktur bzw. des elektrischen Netzwerkes des Doppelresonanz-Detektors 1 im Einzelnen erläutert:
  • Dabei sind CM1 und CM2 nicht magnetische Trimmer zur Anpassung der Impedanz an 50 Ω für den ersten und den zweiten Kanal bzw. die erste und die zweite Kernsorte bezeichnet. CT1 und CT2 bezeichnen nichtmagnetische Trimmer zur Abstimmung der Resonanz für den ersten und den zweiten Kanal. CS bezeichnet einen keramischen Chipkondensator, LS bezeichnet eine Induktivität zum Ausbalancieren. Mit L ist die Selbstinduktivität des Resonanzkreises (Mikrostreifenleiter 1 und Kupferbeschichtung (Flächen 6,7) und Hilfsinduktivität 5) bezeichnet.
  • Mit r ist der Ohmsche Widerstand des Resonanzkreises bezeichnet, mit BNC ein 50 Ω BNC-Anschluss. GNP bezeichnet die Erdung.
  • In 2 sind neben der Hilfsinduktivität 5 drei verschiedene Aussparungen in der durch eine Kupferschicht gebildeten Erdung GNP zu erkennen. Eine fensterförmige Aussparung 8 bezeichnet die Position des nicht magnetischen Trimmers CT1 zur Abstimmung der Resonanzfrequenz des ersten Kanales (Kanal mit der hohen Frequenz). Eine fensterförmige Aussparung 9 bezeichnet die Position des nichtmagnetischen Trimmers CT2 zur Anpassung der Resonanzfrequenz des zweiten Kanals (Kanal mit der niedrigen Frequenz). Ferner ist ein Fenster 10 in der Kupfererdungsschicht GNP für elektrische Verbindungsleitungen zu den Komponenten des NMR-Resonanzkreises vorgesehen.
  • Ein Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie mit einem erfindungsgemäßen Detektor 1 bzw. der Leiterplatte 2 des Detektors 1 ist in den 6 und 7 allgemein mit 11 bezeichnet. Der Probenkopf 11 ist im Einzelnen von seinem Gesamtaufbau her so gestaltet, wie er in eine entsprechende Aufnahmebohrung eines nicht dargestellten NMR-Magneten eingeführt wird. In diesem Probenkopf 11 ist im Bereich seiner Spitze die Leiterplatte 2 des erfindungsgemäßen Detektors 1 auswechselbar eingesetzt, und zwar in eine entsprechende Aufnahme, die endseitig mit einer Platte 12 verschließbar ist. Diese Platte 12 weist beim Ausführungsbeispiel in der Mitte eine Öffnung 13 auf. Am anderen Ende des Probenkopfes 11 sind Abstimmknöpfe 14 angedeutet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Detektor
    2
    Leiterplatte
    2a
    Vorderseite der Leiterplatte
    2b
    Rückseite der Leiterplatte
    3
    Mikroleiter
    4
    Querschnittsverringerung
    5
    Hilfsinduktivität
    6
    rechteckförmige, leitfähige Fläche
    7
    rechteckförmige, leitfähige Fläche
    8
    fensterförmige Aussparung
    9
    fensterförmige Aussparung
    10
    Fenster
    11
    Probenkopf
    12
    Platte
    13
    Öffnung
    14
    Abstimmknöpfe
    BNC
    BNC-Anschluss
    CM1
    nicht magnetischer Trimmer
    CM2
    nicht magnetischer Trimmer
    CT1
    nicht magnetische Trimmer
    CT2
    nicht magnetischer Trimmer
    CS
    keramischen Chipkondensator
    GNP
    Erdung
    LS
    Induktivität zum Ausbalancieren
    L
    Selbstinduktivität
    r
    Ohmsche Widerstand

Claims (4)

  1. Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie mit einer Leiterplatte aus einem dielektrischen Material, welche eine Mikroleiterstruktur trägt, wobei die Mikroleiterstruktur einen Mikroleiter mit einer Querschnittsverringerung zur Erzeugung und Detektion eines Radiofrequenzfeldes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Mikroleiterstruktur abgewandten Rückseite (2b) der Leiterplatte (2) wenigstens eine Hilfsinduktivität (5) angeordnet ist, welche zur Anregung und Detektion wenigstens einer zweiten Kernsorte mit der Mikroleiterstruktur auf der Vorderseite (2a) der Leiterplatte (2) gekoppelt ist, wobei beidseitig angrenzend an den Mikroleiter (3) mit Querschnittsverringerung (4) zur Suszeptibilitätsanpassung jeweils eine leitfähige Fläche (6,7) auf der Leiterplatte (2) angeordnet ist.
  2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hilfsinduktivität (5) aus einem spulenförmig gewickelten Mikroleiter besteht.
  3. Detektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Fläche (6,7) jeweils rechteckförmig ist, wobei die jeweils an den Mikroleiter (3) mit Querschnittsverringerung (4) angrenzende Kante parallel zum Mikroleiter (3) verläuft.
  4. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroleiterstruktur, die Mikroleiter (3) und die leitfähigen Flächen (6,7) aus Kupfer, Gold oder Platin bestehen.
DE102014115572.6A 2014-10-27 2014-10-27 Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie Active DE102014115572B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115572.6A DE102014115572B4 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115572.6A DE102014115572B4 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014115572A1 DE102014115572A1 (de) 2016-04-28
DE102014115572B4 true DE102014115572B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=55698217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115572.6A Active DE102014115572B4 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115572B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060176057A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Bruker Biospin Corporation NMR probe circuit with nodal impedance bridge
US7560927B2 (en) 2003-08-28 2009-07-14 Massachusetts Institute Of Technology Slitted and stubbed microstrips for high sensitivity, near-field electromagnetic detection of small samples and fields

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7560927B2 (en) 2003-08-28 2009-07-14 Massachusetts Institute Of Technology Slitted and stubbed microstrips for high sensitivity, near-field electromagnetic detection of small samples and fields
US20060176057A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Bruker Biospin Corporation NMR probe circuit with nodal impedance bridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115572A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223284B1 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für Kernspinresonanzgerät
DE102005056602B4 (de) Resonator für Magnetresonanzanwendungen
DE60031339T2 (de) Vogelkäfigspulen mit mehrfachresonanzen
EP2269045B1 (de) Doppelresonanzstruktur und verfahren zur untersuchung von proben mittels dnp- und/oder endor
DE212012000186U1 (de) Kernspintomograph und Antennenvorrichtung
DE112018001461T5 (de) Scannen von ferromagnetischer Resonanz (FMR) zur Charakterisierung von Magnetfilmen und Mehrfachschichten auf Wafer-Ebene
DE112019000183B4 (de) Elektrische ferromagnetische Resonanzprüfvorrichtung (FMR-Prüfvorrichtung) für spintronische Vorrichtungen
DE19527921A1 (de) Doppelseitige HF-Abschirmung für eine Spule in Gradienten-Spulen für Hochgeschwindigkeits MR-Bildgebung
DE19925468A1 (de) Streufeldsonde
DE3414559A1 (de) Sondenspule fuer ein nmr-spektrometer
DE19843905C2 (de) Hochfrequenzschirm für ein diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE19605716A1 (de) Hochfrequenzresonator für die NMR
EP2414820B1 (de) Doppelresonanzstruktur und verfahren zur untersuchung von proben mit mehreren leitfähigen streifen
EP0432241A1 (de) Probenkopf für die kernresonanz-ganzkörper-tomographie oder die ortsabhängige in-vivo kernresonanz-spektroskopie.
DE202007015620U1 (de) Resonatorsegmente zur Erzeugung eines homogenen B1-Feldes im Ultrahochfeld-Magnetresonanz-Tomographen
DE102014115572B4 (de) Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie
DE102014107296B3 (de) Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie
EP3315988B1 (de) Hf-resonator-anordnung
DE10124737B4 (de) Planare, zirkularpolarisierende HF-Antenne für offene MR-Systeme
WO2010112137A1 (de) Doppelresonanzstruktur und verfahren zur untersuchung von proben mit mehreren leitfähigen streifen
DE102007053483B4 (de) Resonatorsegmente in modifizierter Microstrip-Technik für eine Antennenvorrichtung eines Ultrahochfeld-Magnetresonanz-Tomographen
DE102005024773B3 (de) Hochfrequez-Spulenanordnung für Messungen mit magnetischer Resonanz und Probenkopf zur Aufnahme von Resonanzsignalen unter Verwendung einer derartigen Hochfrequenz-Spulenanordnung
DE1523101B2 (de) Mikrowellen-hohlraumresonator
DE102022206767B3 (de) NMR-Probenkopf mit einer Sende-Empfangsspule mit variierender Leiterbahnbreite
EP3350610B1 (de) Probenkopf für die kernmagnetische resonanzspektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0033320000

Ipc: G01R0033300000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final