DE102014107296B3 - Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie - Google Patents

Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE102014107296B3
DE102014107296B3 DE102014107296.0A DE102014107296A DE102014107296B3 DE 102014107296 B3 DE102014107296 B3 DE 102014107296B3 DE 102014107296 A DE102014107296 A DE 102014107296A DE 102014107296 B3 DE102014107296 B3 DE 102014107296B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microguide
circuit board
cross
probe
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014107296.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmad Telfah
Ayten Kalfe
Roland hergenröder
Jörg Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV filed Critical Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Priority to DE102014107296.0A priority Critical patent/DE102014107296B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107296B3 publication Critical patent/DE102014107296B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34092RF coils specially adapted for NMR spectrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • G01R33/3635Multi-frequency operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Mit einem Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie mit einer Leiterplatte aus einem dielektrischen Material, welche eine Mikroleiterstruktur trägt, wobei die Mikroleiterstruktur einen Mikroleiter mit einer Querschnittsverringerung zur Erzeugung und Detektion eines Radiofrequenzfeldes aufweist, soll eine Lösung geschaffen werden, mit dem an massen- und volumenbegrenzten Proben an zwei Kernsorten gleichzeitig Messungen durchgeführt werden können, ohne einen reduzierten Füllfaktor für eine der Kernsorten in Kauf nehmen zu müssen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Leiterplatte (2) auf beiden Seiten jeweils eine Mikroleiterstruktur mit einem Mikroleiter (7, 8) aufweist, wobei die Querschnittsverringerungen (9, 9') der beiden Mikroleiter (7, 8) zur Anregung und Detektion zweier verschiedener Kernsorten unterschiedlich dimensioniert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie mit einer Leiterplatte aus einem dielektrischen Material, welche eine Mikroleiterstruktur trägt, wobei die Mikroleiterstruktur einen Mikroleiter mit einer Querschnittsverringerung zur Erzeugung und Detektion eines Radiofrequenzfeldes aufweist.
  • Probenköpfe für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie, die für kleine Probenmengen geeignet sind, werden hauptsächlich mit Solenoid-Spulen aufgebaut. Diese Spulen haben den Nachteil, dass man kann keine planaren Probenanordnungen, wie z. B. Mikrofluidchips, als Proben verwenden kann. Für die Durchführung von Doppelresonanzexperimenten benötigt man darüber hinaus eine weitere Solenoid-Spule für die zweite Kernsorte, die innerhalb der ersten Solenoid-Spule für die erste Kernsorte angeordnet werden muss. Diese Anordnung führt zu einem geringen Füllfaktor für die erste Spule, was sich in einer verminderten Nachweisstärke für eine der beiden Kernsorten niederschlägt.
  • Aus US 7 560 927 B2 ist ein Probenkopf mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 bekannt. Dieser Probenkopf auf Mikrostreifenleiterbasis weist eine Leiterplatte auf, welche eine Mikroleiterstruktur mit einem Mikroleiter trägt, wobei der Mikroleiter eine Querschnittsverringerung zur Erzeugung und Detektion eines Radiofrequenzfeldes aufweist, der unterschiedlich gestaltet sein kann. Dieser bekannte Probenkopf ist geeignet, um Messungen an planaren Proben, wie Mikrofluidchips und damit auch für kleine Probenmengen, zu ermöglichen. Dabei ist die Querschnittsverringerung auf die zu detektierende Kernsorte abgestimmt, so dass man mit einem solchen Probenkopf an massen- und volumenbegrenzten Proben nur die Messung an einem Kern durchführen kann.
  • Aus US 2013/0 328 564 A1 ist ein ist ein Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie bekannt, die eine Leiterplatte aus einem dielektrischen Material aufweist, welche Mikroleiterstrukturen zur Erzeugung und Detektion eines Radiofrequenzfeldes trägt, wobei bei einer Ausführungsform die Leiterplatte auf beiden Seiten jeweils eine Mikroleiterstruktur mit einem Mikroleiter zur Anregung und Detektion zweier verschiedener Kernsorten aufweist. Dabei sind die Mikroleiterstrukturen spulenförmig ausgebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie zu schaffen, mit dem an massen- und volumenbegrenzten Proben an zwei Kernsorten gleichzeitig Messungen durchgeführt werden können, ohne einen reduzierten Füllfaktor für eine der Kernsorten in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Probenkopf der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Leiterplatte auf beiden Seiten jeweils eine Mikroleiterstruktur mit einem Mikroleiter aufweist, wobei die Querschnittsverringerungen der beiden Mikroleiter zur Anregung und Detektion zweier verschiedener Kernsorten unterschiedlich dimensioniert sind.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Probenkopf auf Mikrostreifenleiterbasis zur Verfügung gestellt, bei dem auf beiden Seiten der Leiterplatte jeweils eine Mikroleiterstruktur vorgesehen ist. Dabei sind die Querschnittsverringerungen der beiden Mikroleiter unterschiedlich dimensioniert und entsprechend auf zwei zu detektierende Kernsorten abgestimmt. Es können somit mit einem Probenkopf Messungen an zwei Kernen gleichzeitig durchgeführt werden. Ein solcher Probenkopf ermöglicht die Aufnahme von Spektren von zwei verschiedenen Kernsorten ohne Probenwechsel und ermöglicht ferner die Messung zweidimensionaler kernmagnetischer Resonanzspektren zwischen diesen beiden Kernsorten. Diese Spektren liefern wertvolle Hinweise zur Identität, Struktur und Konzentration von organischen Molekülen, wie z. B. Metaboliten. Somit können zweidimensionale kernmagnetische Resonanzspektren aufgenommen werden, an denen beide Kernsorten beteiligt sind. Allerdings ist es nicht möglich, simultane Hochfrequenzpulse für beide Kernsorten zu erzeugen. Diese Einschränkung hat jedoch keine Auswirkungen auf kernmagnetische Resonanzexperimente, da Hochfrequenzimpulse für verschiedene Kernsorten in Experimenten an Flüssigkeiten grundsätzlich auch nacheinander auf die Probe gegeben werden können.
  • Dieser Probenkopf ermöglicht neuartige Metabolismusstudien an sehr geringen Probenmengen mit der kernmagnetischen Resonanzspektroskopie. So ist der Probenkopf sehr gut für die Quantifizierung von Phospholipiden in Feinnadelbiopsieproben geeignet. Derartige Messungen liefern wertvolle Hinweise bei der Diagnose und bei therapiebegleitenden Untersuchungen von Karzinomen. Der Probenkopf ermöglicht darüber hinaus die Aufnahme zweidimensionaler Korrelationsspektren von Protonen und Phosphor, um damit z. B. Studien an phosphorylierten Peptiden im Picomolbereich ohne Isotopenanreicherung. Metabolismusstudien an kleinen Ensembles lebender Zellen oder an Sphäroiden können ebenfalls mit diesem Probenkopf realisiert werden, da die Energiemetabolite in den Zellen einfacher zugänglich werden.
  • Die Querschnittsverringerungen der beiden Mikroleiterstrukturen können unterschiedlich realisiert werden. Nach einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Querschnittsverringerung jeweils als Einschnürung des jeweiligen Mikroleiters der Mikroleiterstruktur ausgebildet ist. Alternativ ist nach einer zweiten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Querschnittsverringerung jeweils als Aussparung im jeweiligen Mikroleiter der Mikroleiterstruktur ausgebildet ist.
  • In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass innerhalb der Leiterplatte eine rohrförmige Probenaufnahme ausgespart ist. Die Leiterplatte selbst dient dann zur Aufnahme der Probe, ein zusätzlicher Mikrofluidchip oder dgl. ist nicht erforderlich. Die Probe kann entweder in einem Probenröhrchen oder direkt in die Probenaufnahme gegeben werden.
  • Dabei ist bevorzugt weiterhin vorgesehen, dass die rohrförmige Probenaufnahme parallel zu den beiden Mikroleitern angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die beiden Mikroleiterstrukturen aus Kupfer, Gold oder Platin bestehen, die Leiterplatte besteht z. B. aus glasfaserverstärktem PTFE oder aus glasfaserverstärktem Epoxidharz (FR4). Die Mikroleiterstrukturen können bevorzugt durch Ätzen auf die Leiterplatte aufgebracht werden.
  • Die Leiterplatte des Probenkopfes ist bevorzugt rechteckig und weist z. B. eine Breite in der Größenordnung von 30 mm und einer Länge in der Größenordnung von 100 bis 120 mm auf.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 einen Probenkopf mit noch nicht eingesetzter Leiterplatte,
  • 2 in perspektivischer Darstellung den Probenkopf mit eingesetzter Leiterplatte,
  • 3 eine erste perspektivische Darstellung der Leiterplatte mit Mikroleiterstruktur,
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung der Leiterplatte nach 3 in vereinfachter Darstellung ohne Mikroleiterstruktur,
  • 5 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf die erste Seite der Leiterplatte nach einer ersten Ausführungsform,
  • 5a das zugehörige elektrische Abstimmnetzwerk,
  • 6 die zweite Seite der Leiterplatte nach 5,
  • 6a das zugehörige elektrische Abstimmnetzwerk,
  • 7 ein vergrößertes Detail der 5 bzw. 6 mit Darstellung der Querschnittsverringerung in Form einer Einschnürung,
  • 8 die erste Seite der Leiterplatte nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 8a das zugehörige elektrische Abstimmnetzwerk,
  • 9 die zweite Seite der Leiterplatte nach 8,
  • 9a das zugehörige Abstimmnetzwerk und
  • 10 ein vergrößertes Detail der 8 bzw. 9 mit einer Querschnittsver-Ringerung in Form einer Aussparung.
  • Ein Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie ist in den 1 und 2 allgemein mit 1 bezeichnet. Der Probenkopf 1 ist im Einzelnen von seinem Gesamtaufbau her so gestaltet, wie er in eine entsprechende Aufnahmebohrung eines nicht dargestellten NMR-Magneten eingeführt wird. In diesen Probenkopf 1 ist im Bereich seiner Spitze eine Leiterplatte 2 auswechselbar eingesetzt, und zwar in eine entsprechende Aufnahme, die endseitig mit einer Platte 3 verschließbar ist. Diese Platte 3 weist beim Ausführungsbeispiel in der Mitte eine Öffnung 4 auf. Am anderen Ende des Probenkopfes 1 sind Abstimmknöpfe 5 angedeutet.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Probenkopfes 1 ist deren Leiterplatte 2. Die Leiterplatte 2 selbst besteht aus einem dielektrischen Material, z. B. aus glasfaserverstärktem PTFE oder glasfaserverstärktem Epoxidharz. Sie ist beim Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgestaltet und weist eine Breite in der Größenordnung von 30 mm, eine Länge in der Größenordnung von 100 bis 120 mm und eine Dicke in der Größenordnung von 3,15 mm auf. Beim Ausführungsbeispiel nach 3 und 4 ist innerhalb der Leiterplatte 2 zentral parallel zur Längsrichtung derselben eine rohrförmige Probenaufnahme 6 ausgespart, die z. B. einen Durchmesser zwischen 0,2 bis 3 mm aufweist. In dieser Probenaufnahme 6 kann die Probe in einem Probenröhrchen oder auch direkt aufgenommen werden. Dabei ist die Probenaufnahme 6 durch die Öffnung 4 in der Platte 3 zugänglich.
  • Wesentlich für den Aufbau der Leiterplatte 2 ist, dass die Leiterplatte 2 auf beiden Seiten jeweils eine Mikroleiterstruktur aufweist, welche jeweils unterschiedlich gestaltet sind, und zwar zur Anregung und Detektion zweier verschiedener Kernsorten. Die jeweilige Mikroleiterstruktur weist jeweils einen Mikroleiter 7, 8 mit einer jeweiligen Querschnittsverringerung 9 auf, diese Querschnittsverringerung ist nach dem Ausführungsbeispiel nach 5 bis 7 als Einschnürung ausgebildet, wie aus der vergrößerten Darstellung der 7 zu erkennen ist. Die Länge dieser Querschnittsverringerung 9 in Form einer Einschnürung beträgt z. B. 100 μm.
  • 5 zeigt die Mikroleiterstruktur für die niedrigere Frequenz (z. B. für Phosphor) auf der einen Seite 2a der Leiterplatte 2, in 5a ist das zugehörige elektrische Abstimmungs- und Anpassungsnetzwerk dargestellt.
  • 6 zeigt auf der anderen Seite 2b der Leiterplatte 2 die Mikroleiterstruktur für die höhere Frequenz, z. B. für Wasserstoff, in 6a ist das dazu gehörige elektrische Abstimmungs- und Anpassungsnetzwerk dargestellt.
  • In den 5 und 6 ist jeweils der Erdungsanschluss für die Mikroleiterstruktur mit G bezeichnet, Anschlüsse für einen Tune-Kondensator sind mit T und Anschlüsse für einen Match-Kondensator sind mit M bezeichnet.
  • Dementsprechend sind in den 5a und 6a die Kapazitäten des jeweiligen Tune-Kondensators mit CT und des jeweiligen Match-Kondensators mit CM bezeichnet, L bezeichnet die Induktivität und r den Widerstand.
  • In den 8 bis 10 ist eine zweite Ausführungsform der Leiterplatte 2 dargestellt. Dabei sind dieselben Bezugszeichen wie vorangehend verwendet mit der einzigen Ausnahme, dass die dortige Querschnittsverringerung in den beiden Mikroleiterstrukturen mit 9' bezeichnet ist. Diese Querschnittsverringerung 9' ist, wie am besten aus 10 hervorgeht, als Aussparung im jeweiligen Mikroleiter 7 bzw. 8 ausgestaltet. Die Fläche dieser Aussparung beträgt z. B. 400 μm × 100 μm.
  • In den 8 und 8a ist auf der ersten Seite 2a der Leiterplatte 2 die Mikroleiterstruktur für die niedrigere Frequenz (z. B. Phosphor) gezeigt, das zugehörige elektrische Abstimmungs- und Anpassungsnetzwerk ist in 8a dargestellt.
  • In 8 ist auf der Leiterplatte 2 ist die Mikroleiterstruktur für die höhere Frequenz (z. B. Wasserstoff) dargestellt und in 9a das zugehörige elektrische Abstimmungs- und Anpassungsnetzwerk.
  • Die jeweiligen Mikroleiterstrukturen bestehen aus einem geeigneten Metall, z. B. Kupfer, Gold oder Platin und sie sind vorzugsweise auf die Leiterplatte 2 aufgeätzt.
  • Wie den 5a, 6a, 8a und 9a zu entnehmen ist, weist das jeweilige elektrische Abstimmungs- und Anpassungsnetzwerk die folgenden Charakteristiken auf:

    Für die höhere Frequenz (6a, 9a):

    CT = 1 bis 35 pF
    CM = 1 bis 35 pF
    L = 0,2 bis 0,5 μH
    r = 0,2 bis 0,45 Ω.

    Für die niedrigere Frequenz (5a, 8a):

    CT = 5 bis 75 pF
    CM = 5 bis 75 pF
    L = 0,2 bis 0,5 μH
    r = 0,2 bis 0,45 Ω.
  • Wenn, wie in den 3 und 4 dargestellt, die Leiterplatte 2 vorzugsweise mit einer rohrförmigen Probenaufnahme 6 in Längsrichtung der Leiterplatte 2 ausgestattet ist, ist diese rohrförmige Probenaufnahme 6 parallel zu den beiden Mikroleitern 7, 8 angeordnet. Die Probe kann dann entweder direkt in die Probenaufnahme 6 oder innerhalb eines Röhrchens in dieselbe eingegeben werden, und zwar durch die Öffnung 4 der Platte 3 des Probenkopfes 1.
  • Alternativ kann die Probe auch in einem ebenen Mikrofluidchip aufgenommen sein, welcher parallel zur Leiterplatte 2 im Probenkopf 1 angeordnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probenkopf
    2
    Leiterplatte
    2a
    Seite
    2b
    Seite
    3
    Platte
    4
    Öffnung
    5
    Abstimmknöpfe
    6
    Probenaufnahme
    7
    Mikroleiter
    8
    Mikroleiter
    9, 9'
    Querschnittsverringerung
    G
    Erdungsanschluss
    M
    Anschluss Match-Kondensator
    T
    Anschluss Tune-Kondensator
    CM
    Kapazität Match-Kondensator
    CT
    Kapazität Tune-Kondensator
    L
    Induktivität
    r
    Widerstand

Claims (6)

  1. Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie mit einer Leiterplatte aus einem dielektrischen Material, welche eine Mikroleiterstruktur trägt, wobei die Mikroleiterstruktur einen Mikroleiter mit einer Querschnittsverringerung zur Erzeugung und Detektion eines Radiofrequenzfeldes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) auf beiden Seiten (2a, 2b) jeweils eine Mikroleiterstruktur mit einem Mikroleiter (7, 8) aufweist, wobei die Querschnittsverringerungen (9, 9') der beiden Mikroleiter (7, 8) zur Anregung und Detektion zweier verschiedener Kernsorten unterschiedlich dimensioniert sind.
  2. Probenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverringerung (9) jeweils als Einschnürung des jeweiligen Mikroleiters (7, 8) der Mikroleiterstruktur ausgebildet ist.
  3. Probenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverringerung (9') jeweils als Aussparung im jeweiligen Mikroleiter (7, 8) der Mikroleiterstruktur ausgebildet ist.
  4. Probenkopf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Leiterplatte (2) eine rohrförmige Probenaufnahme (6) ausgespart ist.
  5. Probenkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Probenaufnahme (6) parallel zu den beiden Mikroleitern (7, 8) angeordnet ist.
  6. Probenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mikroleiterstrukturen aus Kupfer, Gold oder Platin bestehen.
DE102014107296.0A 2014-05-23 2014-05-23 Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie Active DE102014107296B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107296.0A DE102014107296B3 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107296.0A DE102014107296B3 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107296B3 true DE102014107296B3 (de) 2015-09-03

Family

ID=53801548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107296.0A Active DE102014107296B3 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107296B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115440A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften-ISAS-e.V. Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie
WO2017050734A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-30 Leibniz - Institut Für Analytische Wissenschaften - Isas - E.V. Probenkopf für die kernmagnetische resonanzspektroskopie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7560927B2 (en) * 2003-08-28 2009-07-14 Massachusetts Institute Of Technology Slitted and stubbed microstrips for high sensitivity, near-field electromagnetic detection of small samples and fields
US20130328564A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Nmr rf probe coil exhibiting double resonance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7560927B2 (en) * 2003-08-28 2009-07-14 Massachusetts Institute Of Technology Slitted and stubbed microstrips for high sensitivity, near-field electromagnetic detection of small samples and fields
US20130328564A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Nmr rf probe coil exhibiting double resonance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115440A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften-ISAS-e.V. Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie
WO2017046074A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Leibniz - Institut Für Analytische Wissenschaften - Isas - E.V. Probenkopf für die kernmagnetische resonanzspektroskopie
WO2017050734A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-30 Leibniz - Institut Für Analytische Wissenschaften - Isas - E.V. Probenkopf für die kernmagnetische resonanzspektroskopie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512682C2 (de) Hochfrequenzspule für ein magnetisches Kernresonanzgerät
DE102009048636B4 (de) Doppelresonanzstruktur und Verfahren zur Untersuchung von Proben mit mehreren leitfähigen Streifen
EP3039418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse eines magnetische partikel umfassenden probenvolumens
DE3343625C2 (de) Meßkopf und Verfahren zur Aufnahme hochaufgelöster Kernspinresonanzsignale
EP2910907A1 (de) Durchflussmessgerät mit einer ein tomographisches Messprinzip umsetzenden Messvorrichtung
DE4002160A1 (de) Probenkopf fuer kernresonanzmessungen und verfahren zur messung von kernresonanzen
DE102016212018A1 (de) HF-Spulenanordnung
DE102016221065A1 (de) Kanüle zum Nachweis von Zell-Partikel-Verbindungen sowie zugehöriges System und zugehöriges Verfahren
DE102014107296B3 (de) Probenkopf für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie
DE102006022286A1 (de) Anordnung dreier konzentrischer Spulen
WO2020187764A1 (de) Verfahren und signalübertragungsanordnung zur durchführung einer magnetic-particle-imaging-signalerfassung
EP2414820B1 (de) Doppelresonanzstruktur und verfahren zur untersuchung von proben mit mehreren leitfähigen streifen
DE3628035A1 (de) Oberflaechenspulenanordnung fuer die untersuchung der kernmagnetischen resonanz
WO1990013825A1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren
WO2010112137A1 (de) Doppelresonanzstruktur und verfahren zur untersuchung von proben mit mehreren leitfähigen streifen
DE102004039420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von NMR-Daten aus kleinen sensitiven Volumina mittels Niederfeld-NMR-Methoden
DE102005058195A1 (de) Reduktion der Wirbelstromverluste in elektrisch leitenden Probensubstanzen mit Hilfe von speziellen NMR-Probengläschen
DE1523101B2 (de) Mikrowellen-hohlraumresonator
DE1206522B (de) Vorrichtung zur Messung magnetischer Felder
DE60017072T2 (de) Minimalinvasive Katheter-Sonde für Kernresonanz-Spektrometrie
DE102004050737B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Fett- oder Ölgehaltes einer Probe
EP3350610B1 (de) Probenkopf für die kernmagnetische resonanzspektroskopie
DE4232358A1 (de) Doppel-magnetspulen-messapparatur
DE102014115572B4 (de) Detektor für die kernmagnetische Resonanzspektroskopie
DE10119455B4 (de) Verfahren zum Auswerten von Daten, die mittels der Magnetresonanztechnik erzeugt werden und spektroskopische Information beinhalten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final