DE102014115308A1 - Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos - Google Patents

Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos Download PDF

Info

Publication number
DE102014115308A1
DE102014115308A1 DE102014115308.1A DE102014115308A DE102014115308A1 DE 102014115308 A1 DE102014115308 A1 DE 102014115308A1 DE 102014115308 A DE102014115308 A DE 102014115308A DE 102014115308 A1 DE102014115308 A1 DE 102014115308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting blade
edge
support frame
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014115308.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Heggemann
Bernd Lasar
Heinz-Gerd Tiben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAUTMANN & SOHNE U CO KG B GmbH
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
STRAUTMANN & SOHNE U CO KG B GmbH
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAUTMANN & SOHNE U CO KG B GmbH, B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG filed Critical STRAUTMANN & SOHNE U CO KG B GmbH
Priority to DE102014115308.1A priority Critical patent/DE102014115308A1/de
Publication of DE102014115308A1 publication Critical patent/DE102014115308A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2045Unloading arrangements including a conveyor belt for transferring the material to a hopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2054Machinery for cutting successive parallel layers of material in a trench silo

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos, welcher schwenkbar an einem Futtermischwagen angeordnet ist, umfassend: – einen Doppelmesser-Schneidschild mit einem sich über eine Gesamtlänge des Schneidschildes erstreckenden Tragrahmen (13), – wenigstens ein an dem Tragrahmen (13) angeordnetes erstes Schneidmesser (1), welches eine erste Schneide (11), eine der Schneide (11) abgewandte Oberkante (16) und eine in die Schneide (11) auslaufende Flachseite (24) aufweist, – wenigstens ein an dem Tragrahmen (13) angeordnetes, zweites Schneidmesser (6), welches eine zweite Schneide (18), eine weitere, der Schneide (18) abgewandte Oberkante (17) und eine in die Schneide (18) auslaufende Flachseite (25) aufweist, wobei die Flachseiten (24, 25) aufeinander gerichtet sind, – und wobei wenigstens eines der Schneidmesser (1) oder (6) gegenüber dem anderen Schneidmesser beweglich ist. Gemäß Erfindung kontaktieren die Schneide (11) des ersten Schneidmessers (1) und die Schneide (18) des zweiten Schneidmessers (6) einander, wobei zwischen den Flachseiten (24; 25) der Schneidmesser (1; 6) wenigstens ein Spalt (8) vorgesehen ist. Vorzugsweise ist wenigstens ein Andrückelement (4) vorgesehen, mit welchem eine Druckkraft (F1) auf das Schneidmesser (6) ausgeübt wird, so dass die Schneide (18) sich mit einer Druckkraft (F2) gegen die Schneide (11) abstützen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein an einem Futtermischwagen schwenkbar angeordnetes Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos, umfassend:
    • – einen Doppelmesser-Schneidschild mit einem sich über eine Gesamtlänge des Schneidschildes erstreckenden Tragrahmens,
    • – wenigstens ein an dem Tragrahmen angeordnetes erstes Schneidmesser, welches eine erste Schneide, eine der Schneide abgewandte Oberkante und eine in die Schneide auslaufende Flachseite aufweist,
    • – wenigstens ein an dem Tragrahmen angeordnetes, zweites Schneidmesser, welches eine zweite Schneide, eine weitere, der Schneide abgewandte Oberkante und eine in die Schneide auslaufende Flachseite aufweist, wobei die Flachseiten aufeinander gerichtet sind,
    • – wobei wenigstens eines der Schneidmesser oder gegenüber dem anderen Schneidmesser beweglich ist.
  • Ein Gerät der eingangs genannten Art lässt sich der DE 10 2012 109 980 A1 der Anmelderin entnehmen. Die Schneidmesser liegen flach aufeinander und sind dadurch beim Betrieb des Gerätes Druckkräften ausgesetzt, welche eine Verformung der beiden Schneidmesser im Bereich ihrer Schneiden verursachen. Infolge der Verformung kann eine Lücke 34 entstehen, die sich mit der Silage ausfüllt.
  • Demnach stellt sich die Aufgabe, ein im Oberbegriff definiertes Gerät zu konzipieren, mit welchem die Nachteile behoben werden können.
  • Gemäß Erfindung ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass
    • – die Schneide des ersten Schneidmessers und die Schneide des zweiten Schneidmessers einander kontaktieren und
    • – zwischen den Flachseiten der Schneidmesser wenigstens ein Spalt vorgesehen ist.
  • Der Spalt kann – in einem zur Längserstreckung des Tragrahmens senkrechten Querschnitt gesehen – unterschiedliche Formen und Anordnungen aufweisen.
  • Zum ersten kann der Spalt keilförmig sein, wenn zwischen den Schneidmessern ein spitzer Winkel vorgesehen ist, dessen Winkelscheitel durch einander kontaktierende Schneiden der beiden Schneidmesser gebildet ist.
  • Zum zweiten kann der Spalt bogenförmig sein, indem durch eine plane Flachseite des ersten Schneidmessers und eine gewölbte Flachseite des zweiten Schneidmessers begrenzt ist.
  • Zum dritten kann der Spalt als eine flache, an wenigstens einer Flachseite der Schneidmesser eingearbeitete Nut vorliegen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Schneiden profiliert.
  • Die Anordnung der Schneidmesser kann unterschiedlich sein. Zum ersten können die beiden Schneidmesser beweglich sein. In einer zweiten Ausführungsform kann das direkt auf einer Innenseite des Tragrahmens aufliegende Schneidmesser ortsfest und dementsprechend das zweite Schneidmesser beweglich angeordnet sein. In einer dritten Ausführungsform kann das direkt am Tragrahmen befestigte Schneidmesser beweglich sein, wobei das zweite Schneidmesser ortsfest angeordnet ist.
  • Der Spalt kann durch Anbringung eines Distanzstücks oder eines Verschleißstreifens ausgebildet sein. Der Verschleißstreifen kann den Spalt im Bereich der Oberkanten der Schneidmesser ausfüllen. Vorzugsweise sind die beiden Schneidmesser in einem zur Längserstreckung des Tragrahmen senkrechten Querschnitt zueinander versetzt angeordnet, indem das eine Schneidmesser an seiner der Schneide abgewandten Oberkante die erste Oberkante des anderen Schneidmessers um einen Betrag überragt.
  • Vorzugsweise wird eine Anordnung gewählt, bei der
    • – der ortsfeste Schneidmesser direkt an auf der Innenseite des Tragrahmens aufliegt und das zweite Schneidmesser beweglich ist,
    • – der Verschleißstreifen eine Unterkante und eine dem starren Schneidmesser zugewandte Anlagefläche aufweist,
    • – die Flachseite des beweglichen Schneidmesser auf der Anlagefläche des Verschleißstreifens aufliegt,
    • – wenigstens ein Andrückelement vorgesehen ist, mit welchem eine erste Druckkraft im Bereich zwischen der Unterkante des Verschleißstreifens und der Schneide auf das bewegliche Schneidmesser ausgeübt wird, so dass die Schneide des beweglichen Schneidmesser sich mit einer zweiten Druckkraft gegen die Schneide des starren Schneidmesser abstützt.
  • Zwecks Scher- und Massekräfteausgleich ist das bewegliche Schneidmesser in zwei gegenläufig bewegbare Messerhälften unterteilt.
  • Vorzugsweise stützen sich an der Oberkante des beweglichen Schneidmessers voneinander beabstandete Gleitstege ab, welche den an dem Tragrahmen befestigten Verschleißstreifen bereichsweise abdecken.
  • Der Verschleißstreifen und/oder das Distanzstück und/oder die Gleitstege können aus vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff bzw. Verbundstoff oder aus Metall von guten Gleiteigenschaften gefertigt sein. Als Material eignet sich insbesondere Messinglegierung oder eine Phosphor-Zinnbronze (Carobronze).
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Die Figuren zeigen:
  • 1 einen angetriebenen Futtermischwagen mit einem schwenkbar angeordneten Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos, in einer schematischen Seitenansicht;
  • 2 das Gerät gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3 einen Tragrahmen des Gerätes mit einmontiertem Schneidmessern, in einer perspektivischen Ansicht und mit einer Detailvergrößerung;
  • 4a zwei in einen Tragrahmen eingebaute, aneinander liegende gerade Schneidmesser, in einem schematischen Schnitt;
  • 4b die Schneidmesser gemäß 4a, nach einer Verformung;
  • 5 ein gewölbtes und ein gerades Schneidmesser, eingebaut in einen Tragrahmen, in einem schematischen Schnitt;
  • 6a ein am Tragrahmen angeordnetes gerades Schneidmesser, mit sichtbarer Versatzkante am Tragrahmen, in einem schematischen Schnitt;
  • 6b Anordnung zweier gerader Schneidmesser am Tragrahmen mit Versatzkante gemäß 6a, ebenso in einem schematischen Schnitt;
  • 7 zwei gerade Schneidmesser mit eingesetztem Distanzstück zwischen dem Tragrahmen und beweglichem Schneidmesser, in einem schematischen Schnitt;
  • 8 Anordnung zweier gerader Schneidmesser am Tragrahmen, mit eingesetztem Verschleißstreifen, in einem schematischen Schnitt;
  • 9 eine andere Anordnung des Verschleißstreifens am Tragrahmen, ebenso in einem schematischen Schnitt und
  • 10 zwei plane Schneidmesser mit einem dazwischen angeordneten rechteckigen, inneren Spalt, ebenso in einem schematischen Schnitt.
  • In 1 ist ein selbstfahrender Futtermischwagen 10 dargestellt, an welchem ein Gerät 100 zur Futterentnahme aus einem Flachsilo 28 schwenkbar angeordnet ist. Die Bauweise des Futtermischwagens 10 ist an sich bekannt und kann beispielsweise der Veröffentlichung EP 2 567 609 A1 der Anmelderin entnommen werden. Das Gerät 100 umfasst im Wesentlichen eine Fördertrommel 19, ein Schneidschild 12 mit Tragrahmen 13 und einen mit einem Förderband 29 ausgestatteten, schwenkbaren Elevator 20 (vgl. 1). Die Schwenkbewegungen werden über die an den Lagern 30, 31 angreifenden Hubzylinder 32 gesteuert, so dass die Fördertrommel 19 mit Schneidschild 12 von einer Position A, die einer Arbeits-, Ruhe- und Transportstellung des Gerätes 100 entspricht, in eine andere, darunter beispielsweise mit „C“ bezeichnete Position bewegt werden kann.
  • Das in 2 gezeigte Doppelmesser-Schneidschild 12, im Weiteren Schneidschild 12 genannt, weist einen sich über seine Gesamtlänge L erstreckenden Tragrahmen 13, an dem streifenförmige Schneidmesser 1; 6 (vgl. 3) abnehmbar angeordnet sind, von denen das eine Schneidmesser 1 direkt am Tragrahmen 13 befestigt, dagegen das andere Schneidmesser 6 entlang der Pfeile 33 (vgl. 3) beweglich angeordnet ist. Die translatorische Bewegung des verschiebbaren Schneidmessers wird vorzugsweise über bewährte Hydraulikantriebe realisiert. In Frage kommen auch Pneumatikzylinder, sogenannte Muskelantriebe oder elektromechanische Linearantriebe.
  • Gemäß 3 ist das bewegliche Schneidmesser 6 in zwei sich gegenläufig bewegende Messerhälften 26, 26‘, spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrielinie S geteilt. Diese Symmetrie gewährleistet einen gleichmäßigeren Lauf durch besseren Scher- und Massenkräfteausgleich und damit verbundene vergleichsweise höhere Laufruhe. Die beiden Schneidmesser 1; 6 sind mit ihren Flachseiten 24, 25 aufeinander gerichtet (vgl. 8) und weisen jeweils eine Oberkante 16 bzw. 17 und entsprechend jeweils eine der Oberkante 16, 17 abgewandte, sägezahnförmige Schneide 11 bzw. 18 auf. Ferner zeigt die 3 mehrere voneinander beabstandete Gleitstege 3, welche jeweils mit einem rechteckigen, gekröpften Andrückelement 4 (vgl. auch 8) schraubartig verbunden sind.
  • Die in 3 enthalten Detailansicht zeigt insbesondere einen zusätzlich angebrachten Dichtstreifen 5, mit dem der Bereich des bzgl. etwaiger Verunreinigungen empfindlichen hydraulischen Antriebs (nicht dargestellt) des angetriebenen Messers 6 geschützt ist. Der Dichtstreifen 5 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt und weist an seinen Enden Abrundungen auf. Im Mittleren Bereich des Dichtstreifens 5 befinden sich zwei Durchgangslöcher. Das angetriebene Messer 6 ist über eine Flanschplatte (nicht dargestellt) mittels eines Befestigungselements 38 mit dem hydraulischen Antrieb verbunden. Das Befestigungselement 38 weist ebenfalls zwei Bohrungen auf, die mit den Löchern des Dichtstreifens 5 koinzidieren. Bei der Montage werden Schrauben 39 durch das Befestigungselement 38 gesteckt. Auf die auf der Rückseite des Befestigungselementes 38 herausragenden Schrauben 39 wird dann der Dichtstreifen angebracht. Anschließend wird das Befestigungselement 38 mit aufgebrachtem Dichtstreifen 5 mit der Flanschplatte und dem angetriebenen Messer 6 verbunden. Im Arbeitseinsatz, d.h. bei der Entnahme von Futtermaterial, wird die das angetriebenem Messer 6, die Flanschplatte, das Befestigungselement 38 und den Dichtstreifen 5 umfassende Baugruppe hin- und herbewegt. Der Dichtstreifen schützt den zwischen den Messern 1 und 6 befindlichen Spalt vor dem Eindringen unerwünschter Silagepartikel oder sonstiger Fremdkörper.
  • Bei den den Stand der Technik beschreibenden 4a und 4b handelt es sich um Anordnung zweier ebener, flach aufeinander gelegter Schneidmesser 1; 6, welche im Betrieb des Gerätes 100 infolge einer auf die Schneide 11 wirkenden Druckkraft F2 einer Verformung (vgl. 4b) unterliegen. Zur Verdeutlichung ist die Verformung übertrieben groß dargestellt. Da das starre Schneidmesser 1 nahezu spielfrei mit dem beweglichen Schneidmesser 6 verbaut ist, wird seine Oberkante 16 um einen kleinen Betrag x herausgedrückt, wodurch eine in Richtung Schneide 11, 18 wachsende Lücke 34 zwischen den beiden Schneidmessern 1; 6 entsteht. Soll beispielsweise der Betrag x einen Wert 0,1 mm haben, schwenkt das bewegliche Schneidmesser 6 um einen Betrag y = 0,4 mm und das starre Schneidmesser 1 um einen etwas größeren Betrag u. Insgesamt kann die Lücke 34 einen Wert etwa 1 mm erreichen. Die entstandene Lücke 34 füllt sich dann mit immer mehr Material (Silage), welches die beiden Schneidmesser 1; 6 noch weiter auseinander treibt. Bei dieser Anordnung der Schneidmesser 1; 6 ist die Lücke 34 praktisch unvermeidbar.
  • Diese Nachteile können durch nachfolgend beschriebene Anordnungen der Schneidmesser 1; 6 vermieden werden.
  • So zeigt die 5 das ebene, direkt in einer Aussparung 21 des Tragrahmens 13 auf dessen Innenseite 9 platzierte und dort befestigte starre Schneidmesser 1 sowie das bewegliche Schneidmesser 6, welches jedoch gewölbt ist, so dass zwischen den Schneidmessern 1, 6 im der Schneide 11, 18 benachbarten Bereich ein geringfügiger, scharfer Winkel α entsteht. Die beiden Schneiden 11, 18 kontaktieren einander an einer mit „37“ bezeichneten Kontaktstelle, und zwar auf ganzer Gesamtlänge L des Tragrahmens 13, dabei kontaktiert auch das bewegliche Schneidmesser 6 mit seiner Oberkante 17 mit der Innenseite 9 des Tragrahmens 13. Folglich entsteht ein inneres, variables Spiel 35, welches im Bereich der Oberkante 16 des starren Schneidmessers 1 einen Betrag „z“ erreichen kann, welcher der Entstehung einer Verformungslücke (vgl. 4b) entgegenwirkt.
  • Gemäß 7 ist der besagte Winkel α zwischen zwei planen Schneidmessern 1 und 6 entstanden. Die Schneidmesser 1; 6 sind in einem zur Längserstreckung des Tragrahmens 13 senkrechten Querschnitt Q zueinander versetzt angeordnet, wobei das bewegliche Schneidmesser 6 an seiner der Schneide 18 abgewandten Oberkante 17 die Oberkante 16 des starren Schneidmessers 1 um einen Betrag B überragt. Dabei ist das starre Schneidmesser 1 in der Aussparung 21 so platziert, dass seine Flachseite 24 mit dem Tragrahmen 13 (an dessen Innenseite 9) in Flucht liegt. Außerhalb der Aussparung 21 ist am Tragrahmen 13 ein stegförmiges Distanzstück 27 angebracht, an welchem sich das bewegliche Schneidmesser 6 im Bereich seiner Oberkante 17 abstützt. Durch die Unterbringung des Distanzstücks 27 ist zwischen den aufeinander gerichteten Flachseiten 24, 25 der Schneidmesser 1; 6 ein sich zu den Oberkanten 16, 17 vergrößernder, keilförmiger Spalt 8 gebildet. Die Schneide 18 des beweglichen Schneidmessers 6 drückt gegen die Schneide 11 des Schneidmessers 1.
  • Gemäß 8 ist am Tragrahmen 13 ein Verschleißstreifen 2 befestigt, welcher bereichsweise durch die Gleitstege 3 mit den Andrückelementen 4 abgedeckt ist. An dem Verschleißstreifen 2 stützt sich das bewegliche Schneidmesser 6 mit seiner Oberkante 17 ab und bildet den besagten Spalt 8. Wie die 8 zeigt, weist der Verschleißstreifen 2 eine Unterkante 7 und eine dem Schneidmesser 6 zugewandte Anlagefläche 23 auf, so dass die Flachseite 25 des Schneidmessers 6 auf der Anlagefläche 23 aufliegt. Mit dem Andrückelement 4 wird eine Druckkraft F1 im Bereich zwischen der Unterkante 7 des Verschleißstreifens 2 und der Schneide 18 auf das Schneidmesser 6 ausgeübt. Infolgedessen wird sich die Schneide 18 sich mit einer Druckkraft F2 gegen die Schneide 11 abstützen.
  • Die in 6a gezeigte Aussparung 21 des Tragrahmens 13 hat eine Tiefe T, welche größer als eine Dicke D des Schneidmessers 1 im Bereich seiner Oberkante 16 ist. Daraus ergibt sich eine Versatzkante 22, an welcher sich das bewegliche Schneidmesser 6 abstützt und mit dem Schneidmesser 1 den Winkel α sowie den Spalt 8 bildet. Die beiden Schneiden 11, 18 kontaktieren einander.
  • Ein ähnliches Prinzip ist in 9 dargestellt, mit dem Unterschied, dass oberhalb der Oberkante 16 des starren Schneidmessers 1 der Verschleißstreifen 2 angeordnet ist, welcher die Aussparung 21 bis zur Versatzkante 22 ausfüllt. Das bewegliche Schneidmesser 6 stützt sich an dem Verschleißstreifen 2 ab und bildet den Spalt 8.
  • Schließlich zeigt die 10 zwei plane Schneidmesser 1 und 6, welche einen inneren Spalt 36 mit einschließen. Der Spalt 36 ist an der Flachseite 25 des beweglichen Schneidmessers 6 entlang der Gesamtlänge L des Tragrahmens 13 eingefräst und hat – im Querschnitt Q betrachtet – etwa die Form einer flachen rechteckigen Nut. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den übrigen Ausführungsformen der Erfindung durch das Fehlen des Winkels zwischen den Schneidmessern 1 und 6. Die beiden Schneidmesser 1, 6 liegen aneinander in einem flächigen Kontaktbereich H an, welcher durch die Schneide 18 und dem besagten Spalt 36 begrenzt ist. Das Andrückelement 4 übt eine federnde Druckkraft auf das bewegliche Schneidmesser 6 im Spaltbereich aus, wodurch die beiden Schneidmesser 1, 6 im Kontaktbereich H stets gegeneinander drücken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Schneidmesser
    2
    Verschleißstreifen
    3
    Gleitsteg
    4
    Andrückelement
    5
    Dichtstreifen
    6
    zweites Schneidmesser
    7
    Unterkante (v. 2)
    8
    Spalt
    9
    Innenseite (v. 13)
    10
    Futtermischwagen
    11
    Schneide (v. 1)
    12
    Schneidschild
    13
    Tragrahmen
    16
    Oberkante (v. 1)
    17
    Oberkante (v. 6)
    18
    Schneide (v. 6)
    19
    Fördertrommel
    20
    Elevator
    21
    Aussparung
    22
    Versatzkante (v. 13)
    23
    Anlagefläche
    24
    Flachseite (v. 1)
    25
    Flachseite (v. 6)
    26, 26‘
    Messerhälfte
    27
    Distanzstück
    28
    Flachsilo
    29
    Förderband
    30, 31
    Lager
    32
    Hubzylinder
    33
    Pfeil (3)
    34
    Lücke
    35
    Spalt (5)
    36
    Spalt (10)
    37
    Kontaktstelle
    38
    Befestigungselement
    100
    Gerät
    α
    Winkel
    A
    Position
    B
    Betrag
    C
    Position
    D
    Dicke
    F1, F2
    Druckkraft
    H
    Kontaktbereich
    L
    Gesamtlänge
    Q
    Querschnitt
    S
    Symmetrielinie
    T
    Tiefe
    u
    Betrag
    x
    Betrag
    y
    Betrag
    z
    Betrag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012109980 A1 [0002]
    • EP 2567609 A1 [0029]

Claims (15)

  1. An einem Futtermischwagen (10) schwenkbar angeordnetes Gerät (100) zur Futterentnahme aus Flachsilos, umfassend: – einen Doppelmesser-Schneidschild (12) mit einem sich über eine Gesamtlänge (L) des Schneidschildes (12) erstreckenden Tragrahmen (13), – wenigstens ein an dem Tragrahmen (13) angeordnetes erstes Schneidmesser (1), welches eine erste Schneide (11), eine der Schneide (11) abgewandte Oberkante (16) und eine in die Schneide (11) auslaufende Flachseite (24) aufweist, – wenigstens ein an dem Tragrahmen (13) angeordnetes, zweites Schneidmesser (6), welches eine zweite Schneide (18), eine weitere, der Schneide (18) abgewandte Oberkante (17) und eine in die Schneide (18) auslaufende Flachseite (25) aufweist, wobei die Flachseiten (24, 25) aufeinander gerichtet sind, – wobei wenigstens eines der Schneidmesser (1) oder (6) gegenüber dem anderen Schneidmesser beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schneide (11) des ersten Schneidmessers (1) und die Schneide (18) des zweiten Schneidmessers (6) einander kontaktieren und – zwischen den Flachseiten (24; 25) der Schneidmesser (1; 6) wenigstens ein Spalt (8; 35; 36) vorgesehen ist.
  2. Gerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schneidmesser (1) ortsfest und das zweite Schneidmesser (6) beweglich am Tragrahmen (13) angeordnet ist.
  3. Gerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneidmesser (1; 6) flach und eben sind.
  4. Gerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schneidmesser (6) in einem zur Längserstreckung des Tragrahmen (13) senkrechten Querschnitt (Q) gewölbt ist und mit seiner Oberkante (17) sich am Tragrahmen (13) abstützt.
  5. Gerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen den Schneidmessern (1) und (6) ein Winkel (α) vorgesehen ist und – der Spalt (8) von einer Kontaktstelle (37) der beiden Schneiden (11, 18) beginnend sich keilförmig vergrößert.
  6. Gerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Schneidmesser (1; 6) flach aneinander liegen, – der zwischen den Flachseiten (24; 25) der Schneidmesser (1; 6) angeordnete Spalt (36) von einem flächigen, in die Schneide (11, 18) auslaufenden Kontaktbereich (H) der Schneidmesser (1; 6) begrenzt ist.
  7. Gerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (36) die Form einer am beweglichen Schneidmesser (6) eingebrachten, flachen Nut hat.
  8. Gerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschleißstreifen (2) vorgesehen ist, der den Spalt (8, 35, 36) im Bereich der Oberkante (16) und/oder der Oberkante (17) ausfüllt.
  9. Gerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – der Verschleißstreifen (2) eine Unterkante (7) und eine dem Schneidmesser (6) zugewandte Anlagefläche (23) aufweist, – die Flachseite (25) des Schneidmesser (6) auf der Anlagefläche (23) des Verschleißstreifens (2) aufliegt, – wenigstens ein Andrückelement (4) vorgesehen ist, mit welchem eine Druckkraft (F1) im Bereich zwischen der Unterkante (7) des Verschleißstreifens und der Schneide (18) auf das Schneidmesser (6) ausgeübt wird, so dass die Schneide (18) sich mit einer Druckkraft (F2) gegen die Schneide (11) abstützt.
  10. Gerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneidmesser (1; 6) im besagten Querschnitt (Q) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei das bewegliche Schneidmesser (6) an seiner der Schneide (18) abgewandten Oberkante (17) die erste Oberkante (16) des ortsfesten Schneidmessers (1) um einen Betrag (B) überragt.
  11. Gerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberkante (17) des beweglichen Schneidmessers (6) sich voneinander beabstandete Gleitstege (3) abstützen, welche den an dem Tragrahmen (13) angebrachten Verschleißstreifen (2) bereichsweise abdecken.
  12. Gerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (8) in Draufsicht auf die Innenseite (9) des Tragrahmens (13) durch wenigstens einen Dichtstreifen (5) abgedeckt ist.
  13. Gerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfest angeordnete Schneidmesser (1) in einer Aussparung (21) des Tragrahmens (13) platziert ist, welche eine Tiefe (T) aufweist, die eine Dicke (D) des Schneidmessers (1) im Bereich seiner Oberkante (16) überschreitet.
  14. Gerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Schneidmesser (1; 6) in zwei gegenläufig bewegbare Messerhälften (26, 26‘) unterteilt ist.
  15. Gerät (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißstreifen (2) aus Kunststoff bzw. Verbundstoff oder Metall, bevorzugt aus einer Messinglegierung oder einer Phosphor-Zinnbronze (Carobronze) gefertigt ist.
DE102014115308.1A 2014-10-21 2014-10-21 Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos Ceased DE102014115308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115308.1A DE102014115308A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115308.1A DE102014115308A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115308A1 true DE102014115308A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115308.1A Ceased DE102014115308A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115308A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716574U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-04 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht, De
DE4013079A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Lengerich Maschf Geraet zum entnehmen von silagegut aus flach- oder fahrsilos
DE3855608T2 (de) * 1988-05-09 1997-02-13 Litech Bv Silageentnahmevorrichtung aus einem Silo
EP2567609A1 (de) 2011-09-09 2013-03-13 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co.KG Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos
DE102012109980A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. KG Schneidwerk an einer am Schwenkarm eines Futtermischwagens angeordneten Entnahmevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716574U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-04 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht, De
DE3855608T2 (de) * 1988-05-09 1997-02-13 Litech Bv Silageentnahmevorrichtung aus einem Silo
DE4013079A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Lengerich Maschf Geraet zum entnehmen von silagegut aus flach- oder fahrsilos
EP2567609A1 (de) 2011-09-09 2013-03-13 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co.KG Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos
DE102012109980A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. KG Schneidwerk an einer am Schwenkarm eines Futtermischwagens angeordneten Entnahmevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009843A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102007006754A1 (de) Furnierschneidvorrichtung
AT514436B1 (de) Filtervorrichtung
CH406817A (de) Maschine zum Sieken und/oder Schlitzen von Karton und dgl.
EP0523435B1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE102015000983B4 (de) Messerkopf für eine Produktschneidemaschine
DE102014115308A1 (de) Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos
DE3112838C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter
DE202010005010U1 (de) Für das Längsteilen von schneidkritischem Material eingerichtete Längsschneidmaschine
EP3221055B1 (de) Vorrichtung zum schreddern von wertdokumenten
AT514439B1 (de) Filtervorrichtung
DE102013009676A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10306372B4 (de) Trennvorrichtung
EP2546034B1 (de) Messerkopf für eine Produktschneidemaschine
DE102005021817A1 (de) Gegenlage für ein oder jedes Trennelement eines Trennmittels sowie Vorrichtung zum Trennen von rauchbarem Material, wie z. B. Tabak, Tabakrippen, Tabakfolie und/oder Nelken von einem verdichteten Kuchen
WO2019081728A2 (de) Schneidwerkssystem
EP0412488B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
EP2080599B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel
DE202006018253U1 (de) Schneidmesser für einen Aktenvernichter
DE102010011941A1 (de) Mähfingeranordnung
EP2072196B1 (de) Gleitstangenführung für Schneidmaschine
DE102008002636A1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102006017829A1 (de) Klinge zum Aufreißen von Teig und Werkzeug damit
DE202016009053U1 (de) In Längsrichtung endlos geschlossenes Band, insbesondere Rundballenpressband
WO2024013182A1 (de) Walzenstuhl und abstreifer für walzenstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final