DE102014114587B4 - Controller zur diagnose einer vorrichtung für selektive katalytische reduktion ("scr") in einem abgasbehandlungssystem eines verbrennungsmotors - Google Patents

Controller zur diagnose einer vorrichtung für selektive katalytische reduktion ("scr") in einem abgasbehandlungssystem eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102014114587B4
DE102014114587B4 DE102014114587.9A DE102014114587A DE102014114587B4 DE 102014114587 B4 DE102014114587 B4 DE 102014114587B4 DE 102014114587 A DE102014114587 A DE 102014114587A DE 102014114587 B4 DE102014114587 B4 DE 102014114587B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr
sulfur
threshold
efficiency
exhaust treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014114587.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014114587A1 (de
Inventor
Janean E. Kowalkowski
Amr Radwan
Sarah Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014114587A1 publication Critical patent/DE102014114587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114587B4 publication Critical patent/DE102014114587B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1612SOx amount trapped in catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0811NOx storage efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Controller (35) zur Diagnose einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (”SCR”) (32) in einem Abgasbehandlungssystem (10) eines Verbrennungsmotors (12), wobei der Controller (35) umfasst: ein Modul für gespeicherten Schwefel, das derart konfiguriert ist, eine Schwefelmenge in der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (”SCR”) (32) des Abgasbehandlungssystems (10) zu ermitteln; und ein SCR-Diagnosemodul (152), das derart konfiguriert ist, eine Effizienz der SCR-Vorrichtung (32) zu überwachen und anzugeben, wann die Effizienz der SCR-Vorrichtung (32) unter eine Effizienzdiagnoseschwelle fällt; dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb des SCR-Diagnosemoduls (152) abgeschaltet ist, wenn eine Häufigkeit der Regeneration eines Partikelfilters (”PF”) (34) der Abgasbehandlung unterhalb einer unteren Häufigkeitsschwelle liegt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf einen Controller zur Diagnose einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (”SCR”) in einem Abgasbehandlungssystem (10) eines Verbrennungsmotors und ein Verfahren dafür.
  • HINTERGRUND
  • Abgas, das von einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Dieselmotor, ausgestoßen wird, stellt ein heterogenes Gemisch dar, das, ist jedoch nicht darauf beschränkt, gasförmige Emissionen, wie Kohlenmonoxid (”CO”), nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe (”KW”) und Stickoxide (”NOx”) wie auch Materialien in kondensierter Phase (Flüssigkeiten und Feststoffe) enthält, die Partikelmaterial (”PM”) bilden. Katalysatorzusammensetzungen, die typischerweise an Katalysatorträgern oder -substraten angeordnet sind, sind in einem Motorabgassystem als Teil eines Nachbehandlungssystems vorgesehen, um bestimmte oder alle dieser Abgasbestandteile in nicht regulierte Abgaskomponenten umzuwandeln.
  • Ein Typ von Abgasbehandlungstechnologie zur Reduzierung von CO- und KW-Emissionen ist eine Oxidationskatalysator-(”OC”)-Vorrichtung. Die OC-Vorrichtung umfasst ein Durchströmsubstrat und eine auf das Substrat aufgetragene Katalysatorverbindung. Ein Typ von Abgasbehandlungstechnologie zur Reduzierung von NOx-Emissionen ist eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (”SCR”), die stromabwärts der OC-Vorrichtung positioniert sein kann. Die SCR-Vorrichtung weist ein Durchströmsubstrat auf, das eine auf das Substrat aufgetragene SCR-Katalysatorverbindung besitzt.
  • Während des Betriebes des Motors sind die Komponenten des Nachbehandlungssystems Schwefel aus dem Kraftstoff wie auch dem Motoröl, das von dem Motor verbraucht wird, ausgesetzt. Mit der Zeit, wenn sich der Schwefel ansammelt, beeinflusst dies das Leistungsvermögen des SCR-Katalysators wie auch des Oxidationskatalysators. Der Schwefel wird von den Katalysatoren der OC-Vorrichtung und der SCR-Vorrichtung bei relativ hohen Temperaturen (z. B. typischerweise etwa 500°C oder größer) freigesetzt, was in einer Entschwefelung resultiert.
  • Derzeit überwacht eine Diagnoseeinheit für die SCR-Effizienz die Effizienz der SCR-Vorrichtung und zeigt einen Defekt der SCR-Vorrichtung an, wenn die Effizienz der SCR-Vorrichtung unter einen Schwellenwert fällt. Jedoch können während des normalen Betriebs der SCR-Vorrichtung hoher Gehalte an Schwefel in der SCR-Vorrichtung bewirken, dass die Diagnoseeinheit für die SCR-Effizienz fälschlicherweise einen Defekt der SCR-Vorrichtung angibt.
  • Die DE 10 2013 203 602 A1 beschreibt ein Abgasbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor, das eine Schwefeladsorptionsrate in einer Nachbehandlungsvorrichtung auf Grundlage von verbrauchter Kraftstoff- und Ölmenge sowie eine Schwefeldesorptionsrate anhand eines Temperaturverlaufs in der Nachbehandlungsvorrichtung bestimmt. Aus Schwefeladsorptionsrate und Schwefeldesorptionsrate kann eine Gesamtmenge an in der Nachbehandlungsvorrichtung gespeichertem Schwefel ermittelt werden.
  • Die DE 10 2010 036 152 A1 offenbart ein Abgasdiagnosesystem, das eine Temperatur eines SCR-Katalysators unter Verwendung einer intrusiven Abgastemperaturregelung auf einen vorbestimmten Prüftemperaturbereich erhöht und, wenn die Abgastemperatur innerhalb dieses Prüftemperaturbereichs liegt, einen Wirkungsgrad eines SCR-Katalysators schätzt.
  • Die JP 2009-121414 A betrifft eine Diagnose einer Schädigung eines Katalysators in einem Verbrennungsmotor. Anhand einer aktiven Steuerung des Verbrennungsmotors mit mehreren Luft/Kraftstoffverhältnissen werden mehrere Sauerstoffokklusionswerte bestimmt, aus deren Verlauf eine Schwefelkonzentration geschätzt wird. Gemäß der geschätzten Schwefelkonzentration wird eine Messung einer Sauerstoffokklusionskapazität so korrigiert, dass ein präziser Wert unabhängig von einer Schwefelkonzentration erreicht wird.
  • Die JP 2012-246842 A offenbart eine Vorrichtung zur Diagnose einer Schädigung eines Katalysators. Hierzu werden Verschlechterungsraten von in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors befindlichen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Katalysatoren bestimmt und daraus die Schwefelkonzentration des verbrauchten Kraftstoffs geschätzt. Wenn die geschätzte Schwefelkonzentration des verbrauchten Kraftstoffs über einer vorbestimten Schwelle liegt, wird eine Diagnose unterbunden.
  • Die DE 10 2014 106 721 A1 beschreibt ein Verfahren zum selektiven Einschalten und Abschalten einer Wirkungsgraddiagnose einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion. Hierbei kann das Abgassystem aufgrund der Menge an Schmutzstoffen, die durch das Abgassystem seit dem letzten Regenerationsereignis des Partikelfilters geströmt sind, vorzeitig Werte bezüglich fehlerhafter Emissionen an ein Steuersystem rückführen. Das Steuersystem kann dann auf Grundlage dieser Werte eine Schwelle der SCR-Wirkungsgraddiagnose ändern und die Diagnose auf Grundlage vorgegebener Anweisungen selektiv einschalten oder abschalten, um die Robustheit der SCR-Wirkungsgraddiagnose zu verbessern und ungenaue Ergebnisse fehlerhafter Emissionen zu verhindern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit der/dem eine Diagnose einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (”SCR”) in einem Abgasbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors so ausgeführt werden kann, dass falsche Anzeigen eines Defekts der SCR-Vorrichtung verhindert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile wie auch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten werden nur beispielhaft in der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen deutlich, wobei die detaillierte Beschreibung Bezug auf die Zeichnungen nimmt, in welchen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasbehandlungssystem gemäß beispielhafter Ausführungsformen ist;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das ein Steuermodul, das eine Menge an Schwefel, die an wenigstens einer Nachbehandlungsvorrichtung gespeichert ist, ermittelt, gemäß beispielhafter Ausführungsformen zeigt; und
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zur Durchführung einer Effizienzdiagnose für eine SCR-Vorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Gebräuche zu beschränken. Es versteht sich, dass in den gesamten Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • So wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck ”Modul” auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, einen kombinatorischen logischen Schaltkreis und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Bei Softwareimplementierung kann ein Modul in einem Speicher als ein nichtflüchtiges maschinenlesbares Speichermedium ausgeführt sein, das durch eine Verarbeitungsschaltung auslesbar ist und Anweisungen zur Ausführung durch die Verarbeitungsschaltung zur Ausführung eines Verfahrens speichert.
  • Mit Bezug nun auf 1 ist ein Abgasbehandlungssystem 10 eines Verbrennungs-(IC)-Motors 12 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht. Der Motor kann, ist aber nicht darauf beschränkt, einen Dieselmotor, Benzinmotor und einen Motor mit homogener Kompressionszündung aufweisen. Darüber hinaus kann das Abgasbehandlungssystem 10, das hierin beschrieben ist, in einem der oben erwähnten Motorsysteme implementiert sein. Der Motor 12 ist derart konfiguriert, dass Ansaugluft 20 von einem Luftansaugdurchgang 22 aufgenommen wird. Der Ansaugluftdurchgang 22 weist einen Ansaugluftmassenstromsensor 24 zur Ermittlung einer Ansaugluftmasse des Motors 12 auf. Bei einer Ausführungsform kann der Ansaugluftmassenstromsensor 24 entweder ein Flügelmesser oder ein Ansaugluftmassenstromsensor vom Heißdraht-Typ sein. Es ist jedoch klar, dass auch andere Typen von Sensoren verwendet werden können. Eine Abgasleitung 14 kann das Abgas 15 von dem Motor 12 transportieren. Die Abgasleitung 14 kann ein oder mehrere Segmente aufweisen, die eine oder mehrere Nachbehandlungsvorrichtungen des Abgasbehandlungssystems 10 enthalten, wie unten ausführlicher diskutiert ist.
  • Weiter Bezug nehmend auf 1 weist das Abgasbehandlungssystem 10 ferner eine erste Oxidationskatalysator-(”OC”-)Vorrichtung 30, eine Vorrichtung 32 für selektive katalytische Reduktion (”SCR”) und eine Partikelfiltervorrichtung (”PF”) 34 auf. Es sei angemerkt, dass bei einigen Ausführungsformen das Abgasbehandlungssystem 10 verschiedene Kombinationen aus einer oder mehreren der in 1 gezeigten Nachbehandlungsvorrichtungen und/oder andere Nachbehandlungsvorrichtungen (z. B. Mager-NOx-Fänger) aufweisen kann und nicht auf das vorliegende Beispiel beschränkt ist.
  • Die OC-Vorrichtung 30 kann beispielsweise ein Durchström-Metall- oder -Keramik-Monolithsubstrat aufweisen, das in eine Schale oder einen Kanister aus rostfreiem Stahl mit einem Einlass und einem Auslass in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung 14 gepackt ist. Das Substrat kann eine daran angeordnete Oxidationskatalysatorverbindung aufweisen. Die Oxidationskatalysatorverbindung kann als ein Washcoat aufgetragen werden und kann Platingruppenmetalle enthalten, wie Platin (”Pt”), Palladium (”Pd”), Rhodium (”Rh”) oder andere geeignete oxidierende Katalysatoren oder Kombinationen daraus. Die OC-Vorrichtung 30 kann nicht verbrannte gasförmige und nicht flüchtige KW und CO behandeln, die oxidiert werden, um Kohlendioxid und Wasser zu bilden.
  • Die SCR-Vorrichtung 32 kann stromabwärts von der OC-Vorrichtung 30 angeordnet sein. Die SCR-Vorrichtung 32 kann zum Beispiel ein Durchflusssubstrat aus einem Keramik- oder Metallmonolithen umfassen, das in eine Schale oder Kanister aus Edelstahl mit einem Einlass und einem Auslass, die mit der Abgasleitung 14 in Fluidverbindung stehen, untergebracht sein. Das Substrat kann eine darauf aufgebrachte SCR-Katalysatorzusammensetzung umfassen. Die SCR-Katalysatorzusammensetzung kann einen Zeolith sowie eine oder mehrere Unedelmetallkomponenten aufweisen, wie Eisen (”Fe”), Kobalt (”Co”), Kupfer (”Cu”) oder Vanadium (”V”), die effizient dazu dienen können, NOx-Bestandteile in dem Abgas 15 in der Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie Ammoniak, umzuwandeln.
  • Die PF-Vorrichtung 34 kann stromabwärts von der SCR-Vorrichtung 32 angeordnet sein und filtert das Abgas 15 von Kohlenstoff und anderem Partikelmaterial. Gemäß zumindest einer beispielhaften Ausführungsform kann die PF-Vorrichtung 34 unter Verwendung eines keramischen Abgasfiltersubstrats aus Wandströmungsmonolith aufgebaut sein, das in eine intumeszente oder nicht intumeszente Matte (nicht gezeigt) gewickelt ist, die sich bei Erwärmung ausdehnt, wobei das Filtersubstrat gesichert und isoliert wird, das in einer starren wärmebeständigen Schale oder einem starren wärmebeständigen Kanister eingebaut ist. Die Schale des Kanisters hat einen Einlass und einen Auslass in Fluidverbindung mit einer Abgasleitung 14. Es sei angemerkt, dass das keramische Abgasfiltersubstrat aus Wandströmungsmonolith lediglich beispielhafter Natur ist, und dass die PF-Vorrichtung 34 andere Filtervorrichtungen aufweisen kann, wie beispielsweise Filter aus gewickelter oder gepackter Faser, offenzellige Schäume, gesinterte Metallfasern, etc.
  • Das Abgas 15, das in die PF-Vorrichtung 34 eintritt, wird durch poröse, sich benachbart erstreckende Wände getrieben, die Kohlenstoff und anderes Partikelmaterial aus dem Abgas 15 abfangen. Dementsprechend wird das Abgas 15 gefiltert, bevor es aus dem Fahrzeugauspuffrohr ausgetragen wird. Wenn Abgas 15 durch das Abgasbehandlungssystem 10 strömt, ist die PF-Vorrichtung 34 einem Druckabfall über den Einlass und den Auslass ausgesetzt. Ferner kann die Menge von Partikeln, die in der PF-Vorrichtung 34 abgefangen sind, mit der Zeit zunehmen, wodurch der Abgasgegendruck, dem der Motor 12 ausgesetzt ist, zunimmt. Der Regenerationsbetrieb verbrennt das Kohlenstoff- und Partikelmaterial, das sich in dem Filtersubstrat angesammelt hat, und regeneriert den PF 34.
  • Ein Steuermodul 35 ist funktional mit dem Motor 12 und dem Abgasbehandlungssystem 10 verbunden und überwacht diese durch eine Anzahl von Sensoren. 1 zeigt das Steuermodul 35 in Verbindung mit dem Motor 12, dem Ansaugluftmassenstromsensor 24 und verschiedenen anderen Sensoren. Bei zumindest einer Ausführungsform umfassen die Sensoren einen ersten und zweiten Sensor 36, 38, um das Betriebsprofil der OC-Vorrichtung 30 zu ermitteln, einen dritten und vierten Sensor 40, 42, um das Betriebsprofil der SCR-Vorrichtung 32 zu ermitteln, und einen fünften und sechsten Sensor 44, 46, um das Betriebsprofil des PF 34 zu ermitteln. Bei beispielhaften Ausführungsformen können die Betriebsprofile der OC-Vorrichtung 30, der SCR-Vorrichtung 32 und der PF-Vorrichtung 34 die Änderung der Temperatur und des Drucks zwischen dem Eingang und Ausgang der Vorrichtungen umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Bei beispielhaften Ausführungsformen ermittelt das Steuermodul 35 eine Schwefelmenge, die an zumindest einer Nachbehandlungsvorrichtung (z. B. der OC-Vorrichtung 30 und der SCR-Vorrichtung 32) seit einem vorhergehenden oder letzten Entschwefelungszyklus gespeichert ist. Der Entschwefelungszyklus kann von dem Steuermodul 35 auf Grundlage einer Vielzahl von Auslösebedingungen ausgelöst werden, wie hier weiter beschrieben ist. Während des Entschwefelungszyklus sind die OC-Vorrichtung 30 und die SCR-Vorrichtung 32 erhöhten Temperaturen (allgemein über etwa 500°C) ausgesetzt, um an den Katalysatoren gespeicherten Schwefel freizusetzen. Bei der beispielhaften Ausführungsform, wie gezeigt ist, umfasst das Steuermodul 35 eine Steuerlogik, um die Schwefelmenge, die an der OC-Vorrichtung 30 und der SCR-Vorrichtung 32 gespeichert ist, zu ermitteln, sowie eine Reihe von Auslösebedingungen zu überwachen, um einen Entschwefelungsprozess auszuführen. Es sei zu verstehen, dass verschiedene Kombinationen und Anordnungen der Nachbehandlungsvorrichtungen (z. B. OC-Vorrichtungen und/oder SCR-Vorrichtungen) genauso abhängig von der Konfiguration des Abgasbehandlungssystems 10 verwendet werden können.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Steuermodul 35 eine Steuerlogik auf, um einen Abgasmassenstrom, der sich in der Abgasleitung 14 befindet, zu berechnen. Der Abgasmassenstrom basiert auf der Ansaugluftmasse des Motors 12, die durch den Ansaugluftmassenstromsensor 24 gemessen ist, wie auch einem Kraftstoffmassenstrom des Motors 12. Genauer wird der Abgasmassenstrom durch Addieren der Einlassluftmasse des Motors 12 und des Kraftstoffmassenstroms des Motors 12 berechnet. Der Kraftstoffmassenstrom wird durch Summieren der Gesamtmenge von Kraftstoff, die in den Motor 12 über eine gegebene Zeitperiode (z. B. seit dem letzten Motorzyklus) eingespritzt wird, gemessen. Der Kraftstoffmassenstrom wird zu dem Luftmassendurchfluss addiert, um den Abgasmassenstrom des Motors 12 zu berechnen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Steuermodul, das eine Menge an Schwefel, die an wenigstens einer Nachbehandlungsvorrichtung gespeichert ist, ermittelt, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt. Verschiedene Ausführungsformen des Abgasbehandlungssystems 10 von 1 nach der vorliegenden Offenbarung können eine beliebige Anzahl an Submodulen umfassen, die in dem Steuermodul 35 eingebettet sind. Wie angemerkt sei, können die in 2 gezeigten Submodule genauso kombiniert oder weiter unterteilt sein. Eingaben zu dem Steuermodul 35 können von dem Abgasbehandlungssystem 10 erfasst, von anderen (nicht gezeigten) Steuermodulen empfangen oder von anderen Submodulen oder Modulen ermittelt werden. Bei der Ausführungsform, wie in 2 gezeigt ist, weist das Steuermodul 35 einen Speicher 102, ein Regenerationssteuermodul 104, ein Entschwefelungsmodusauslösemodul 106, ein Modell 108 für gespeicherten Schwefel, ein Entschwefelungssteuermodul 110, ein Unterbrechungsmodul 112 und ein Kraftstoffeinspritzsteuermodul 114 auf.
  • Bei einer Ausführungsform speichert der Speicher 102 des Steuermoduls 35 eine Anzahl von konfigurierbaren Grenzen, Kennfeldern und Variablen, die dazu verwendet werden, um eine Entschwefelung von Nachbehandlungsvorrichtungen, wie zum Beispiel der OC-Vorrichtung 30, der SCR-Vorrichtung 32 und der PF-Vorrichtung 34 von 1 zu steuern. Jedes der Module 104114 koppelt über Schnittstellen mit dem Speicher 102, um nach Bedarf gespeicherte Werte abzurufen und zu aktualisieren. Beispielsweise kann der Speicher 102 Werte für das Regenerationssteuermodul 104 zur Unterstützung einer Ermittlung einer Rußbeladung 116 und Schwellen zur Ermittlung eines Regenerationsmodus 118 auf Grundlage von Fahrzeugbetriebsbedingungen 120 und Abgasbedingungen 122 bereitstellen. Der Speicher 102 kann auch eine Anzahl von Regenerationen der PF-Vorrichtung 34 speichern, die von dem Regenerationssteuermodul 104 ausgelöst werden.
  • Das Regenerationssteuermodul 104 kann Verfahren, die in der Technik bekannt sind, anwenden, um zu ermitteln, wann der Regenerationsmodus 118 einzustellen ist. Beispielsweise kann der Regenerationsmodus 118 eingestellt werden, wenn die Rußbeladung 116 eine in dem Speicher 102 definierte Schwelle überschreitet. Eine Regeneration der PF-Vorrichtung 34 von 1 kann auf Fahrzeugbetriebsbedingungen 120 und Abgasbedingungen 122 basieren oder gemäß Fahrzeugbetriebsbedingungen 120 und Abgasbedingungen 122 beschränkt sein. Die Fahrzeugbetriebsbedingungen 120 und die Abgasbedingungen 122 können durch Sensoren oder andere Module bereitgestellt sein. Beispielsweise senden die Sensoren 44, 46 (in 1 gezeigt) elektrische Signale an das Steuermodul 35, um ein Temperaturprofil der PF-Vorrichtung 34 anzuzeigen. Faktoren, wie Motordrehzahl, Abgastemperatur, Zeit, die seit einer letzten Regeneration verstrichen ist, Distanz, die seit einer letzten Regeneration gefahren ist, sowie ein modelliertes Rußniveau können beispielsweise ebenfalls dazu verwendet werden, um zu ermitteln, wann der Regenerationsmodus 118 eingestellt werden sollte.
  • Das Entschwefelungsmodusauslösemodul 106 ist derart konfiguriert, eine Entschwefelungsanforderung 124 auf Grundlage einer oder mehrerer Auslösebedingungen zu setzen. Die Auslösebedingungen können relativ zu einer Anzahl von Parametern und Schwellenwerten definiert sein. Das Entschwefelungsmodusauslösemodul 106 kann die Rußbeladung 116, den Regenerationsmodus 118, eine Motorbetriebszeit 126, eine gefahrene Distanz 128, einen anhängigen Fehler 130 im SCR-Leistungsvermögen, eine verstrichene Regenerationszeit 132, eine verbrauchte Kraftstoffmenge 134 sowie eine Gesamtmenge an gespeichertem Schwefel 136 empfangen. Die Motorbetriebszeit 126, die gefahrene Distanz 128 und die verbrauchte Kraftstoffmenge 134 können durch Überwachen des Motors 12 von 1 ermittelt werden.
  • Die SCR-Vorrichtung 32 kann Schwefel speichern, der sich in dem Abgasbehandlungssystem 10 befindet, und die Umwandlungseffizienz der SCR-Vorrichtung 32 nimmt ab, wenn die Menge an gespeichertem Schwefel zunimmt. Bei beispielhaften Ausführungsformen ist ein SCR-Diagnosemodul 152 derart konfiguriert, um die Effizienz der SCR-Vorrichtung 32 zu messen und die gemessene Effizienz mit einer Störschwelleneffizienz zu vergleichen. Nach der Ermittlung, dass die gemessene Effizienz die Fehlerschwelleneffizienz überschreitet, sendet das SCR-Diagnosemodul 152 einen anhängigen Fehler 130 im SCR-Leistungsvermögen an das Steuermodul 35. Bei beispielhaften Ausführungsformen gibt der anhängige Fehler 130 im SCR-Leistungsvermögen, der durch das SCR-Diagnosemodul 152 erzeugt wird, an, dass die SCR-Vorrichtung 32 ausgefallen ist und ersetzt werden muss.
  • Die verstrichene Regenerationszeit 132 kann durch ein zeitliches Wechseln des Regenerationsmodus 118 ermittelt werden oder kann als ein Wert von dem Speicher 102 oder dem Regenerationssteuermodul 104 empfangen werden. Die Gesamtmenge an gespeichertem Schwefel 136 wird von dem Modell 108 für gespeicherten Schwefel empfangen. Das Entschwefelungsmodusauslösemodul 106 ruft auch Werte von dem Speicher 102 ab, um Auslösebedingungen zu ermitteln, wie: eine obere Schwefelschwelle, eine Motorbetriebszeitschwelle, eine Kraftstoffverbrauchsschwelle, eine Schwelle einer gefahrenen Distanz, eine Regenerationszeitschwelle, eine Rußbeladungsschwelle und die Anzahl von Regenerationen der PF-Vorrichtung.
  • Das Modell 108 für gespeicherten Schwefel ermittelt die Gesamtmenge an gespeichertem Schwefel 136 auf Grundlage der verbrauchten Kraftstoffmenge 134, einer verbrauchten Ölmenge 138, einem Abgastemperaturwert 140, einem Wert 142 der adsorbierten Masse, einem Abgasmassenstrom 144 und Parametern von dem Speicher 102. Die Parameter von dem Speicher 102 können einen Wert einer Schwefelexposition aus Kraftstoff, einen Wert einer Schwefelexposition aus Öl und einen Abfangratenwert aufweisen. Der Wert der Schwefelexposition aus Kraftstoff ist ein kalibrierbarer skalarer Wert, der auf dem Nennwert einer Schwefelmenge basiert, die allgemein in dem Kraftstoffdes Motors 12 von 1 zu finden ist. Der Wert der Schwefelexposition aus Öl ist ebenfalls ein kalibrierbarer skalarer Wert, der auf dem Nennwert der Schwefelmenge basiert, die allgemein in dem Öl des Motors 12 von 1 zu finden ist. Der Wert der Schwefelexposition aus Kraftstoff und der Wert der Schwefelexposition aus Öl können von spezifischen Regulierungen abhängen und sind in Einheiten einer Massekonzentration ausgedrückt, wie beispielsweise Milligramm pro Liter.
  • Der Abfangratenwert ist ein Wert, der eine Schwefelmenge repräsentiert, die tatsächlich an die Abgasleitung 14 (in 1 gezeigt) übertragen und an einer Nachbehandlungsvorrichtung gespeichert wird. Dies bedeutet, das Abgasnachbehandlungssystem 10 ist einem Anteil des Schwefels ausgesetzt, der sich in dem Kraftstoff und Öl befindet, das der Motor 12 während des Betriebs verbraucht hat, was der Abfangratenwert ist. Bei einer Ausführungsform kann der Abfangratenwert durch Test des Katalysator-Washcoats der OC-Vorrichtung 30 und der SCR-Vorrichtung 32 (z. B. chemische Analyse des Abgases, das in die OC-Vorrichtung 30 und die SCR-Vorrichtung 32 eintritt und diese verlässt) ermittelt werden.
  • Das Modell 108 für gespeicherten Schwefel ist derart konfiguriert, eine Gesamtschwefelmenge in zumindest einer Nachbehandlungsvorrichtung als einen kombinierten Schwefeladsorptions- und -desorptionswert zu ermitteln. Wie in der US-Patentanmeldung Nr. 13/423,617, Anwaltsaktenzeichen P016812-PTUS-RRM, eingereicht am 19.03.2012 von Funk, et al., mit dem Titel ”SYSTEM FOR DETERMINING SULFUR STORAGE OF AFTERTREATMENT DEVICES” (Veröffentlichungsnummer US 2013/0 239 553 A1 ) beschrieben ist, kann die Gesamtschwefelmenge 136 als eine Rate einer Schwefeladsorption der OC-Vorrichtung 30 und der SCR-Vorrichtung 32 (in 1 gezeigt) während eines Schwefeladsorptionszyklus und einer Rate einer Schwefeldesorption, wenn erhöhten Temperaturen (allgemein über etwa 500°C) ausgesetzt, ermittelt werden. Die Schwefeladsorption erfolgt zu beliebiger Zeit während des Betriebs des Motors 12, wenn die Nachbehandlungsvorrichtungen keinen Schwefel während eines Entschwefelungszyklus freisetzen.
  • Die verbrauchte Kraftstoffmenge 134 und die verbrauchte Ölmenge 138 können durch Überwachen eines Betriebs des Motors 12 seit dem letzten Entschwefelungszyklus ermittelt werden. Dies bedeutet, die verbrauchte Kraftstoffmenge 134 repräsentiert die kumulative Summe von durch den Motor 12 verbrauchtem Kraftstoff seit dem letzten Entschwefelungszyklus. Gleichermaßen repräsentiert die verbrauchte Ölmenge 138 die kumulative Summe von durch den Motor 12 verbrauchtem Öl seit dem letzten Entschwefelungszyklus. Sowohl die verbrauchte Kraftstoffmenge 134 als auch die verbrauchte Ölmenge 138 werden nach jedem Entschwefelungszyklus rückgesetzt.
  • Der Abgastemperaturwert 140 kann die Betriebsprofile der Nachbehandlungsvorrichtungen, wie der OC-Vorrichtung 30 und der SCR-Vorrichtung 32, umfassen. Genauer senden bei einer Ausführungsform der erste und zweite Sensor 36, 38 (in 1 gezeigt) elektrische Signale an das Steuermodul 35, die das Temperaturprofil der OC-Vorrichtung 30 angeben, der dritte und vierte Sensor 40, 42 (in 1 gezeigt) senden elektrische Signale an das Steuermodul 35, die das Temperaturprofil der SCR-Vorrichtung 32 angeben, und der fünfte und sechste Sensor 44, 46 (in 1 gezeigt) senden elektrische Signale an das Steuermodul 35, die das Temperaturprofil des PF 34 angeben. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Steuermodul 35 eine Steuerlogik zur Ermittlung der Betriebsprofile der OC-Vorrichtung 30, der SCR-Vorrichtung 32 und des PF 34 auf Grundlage von Betriebsparametern des Motors 12 (in 1 gezeigt) aufweisen.
  • Der Wert 142 der adsorbierten Masse ist ein Wert, der von dem Steuermodul 35 berechnet wird, und repräsentiert die Schwefelmenge, die bereits an der OC-Vorrichtung 30 und der SCR-Vorrichtung 32 (in 1 gezeigt) adsorbiert ist. Der Wert 142 der adsorbierten Masse ist ein zeitintegrierter Wert der adsorbierten Schwefelmenge (beispielsweise bei Zeit = 0 Sekunden ist allgemein kein Schwefel adsorbiert, wenn jedoch 10 g/s Schwefel in den Katalysator eintreten, sind bei Zeit = 1 Sekunde 10 g Schwefel nun von dem Katalysator adsorbiert). Der Wert der Schwefelexposition aus dem Kraftstoff, der Wert der Schwefelexposition aus Öl, der Abfangratenwert, der Wert 134 der verbrauchten Kraftstoffmenge, die verbrauchte Ölmenge 138, der Abgastemperaturwert 140 und der Wert 142 der adsorbierten Masse werden berechnet, um die Rate der Schwefeladsorption zu berechnen.
  • Der Abgasmassenstrom 144 basiert auf der Ansaugluftmasse des Motors 12 (gemessen von dem Ansaugluftmassenstromsensor 24, wie in 1 gezeigt ist) und dem Kraftstoffmassenstrom des Motors 12. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Eingang 144 in das Modell 108 für gespeicherten Schwefel die Abgasraumgeschwindigkeit sein, die in Einheiten einer inversen Zeit (z. B. allgemein 1/Stunde) gemessen ist. Die Abgasraumgeschwindigkeit ist der Volumendurchfluss des Abgases 15 geteilt durch das Volumen des Katalysators.
  • Das Entschwefelungssteuermodul 110 ist derart konfiguriert, eine Entschwefelung von zumindest einer Nachbehandlungsvorrichtung von 1 auf Grundlage der Entschwefelungsanforderung 124 zu steuern, die von dem Entschwefelungsmodusauslösemodul 106 empfangen wird. Wie in der US-Patentanmeldung Nr. 13/671,889, Anwaltsaktenzeichen Nr P016813-PTUS-RRM, eingereicht am 8.11.2012 von Funk et al. mit dem Titel ”EXHAUST GAS AFTERTREATMENT DESULFURIZATION CONTROL” (Veröffentlichungsnummer US 8 617 495 B1 ) beschrieben ist gibt das Entschwefelungsteuermodul 110 einen Entschwefelungsmodus 146 zu dem Kraftstoffeinspritzsteuermodul 114 aus, um eine Entschwefelung zu steuern. Das Entschwefelungssteuermodul 110 empfängt den Regenerationsmodus 118 von dem Regenerationssteuermodul 104, die Gesamtschwefelmenge 136 von dem Modell 108 für gespeicherten Schwefel und Parameter von dem Speicher 102. Das Entschwefelungssteuermodul 110 kann auch eine Unterbrechung von dem Unterbrechungsmodul 112 empfangen. Unter Verwendung des Regenerationsmodus 118 kann das Entschwefelungssteuermodul 110 eine Entschwefelung gleichzeitig mit oder unmittelbar folgend auf eine Regeneration der PF-Vorrichtung 34 in dem Abgasbehandlungssystem 10 von 1 auslösen.
  • Der Entschwefelungsmodus 146 kann eingestellt werden, bis das Unterbrechungsmodul 112 die Entschwefelung unterbricht, die Gesamtschwefelmenge 136 kleiner als eine untere Schwefelschwelle ist, die aus dem Speicher 102 gelesen wird, oder eine Entschwefelungsdauer verstreicht. Auf Grundlage einer Unterbrechungsbedingung 148 wird die Entschwefelung angehalten und eine Wiederaufnahme behindert, bis eine nächste Regeneration der PF-Vorrichtung 34 oder eine nächste Entschwefelungsanforderung 124 empfangen ist. Unterbrechungsbedingungen 148 können temperaturbasiert sein und können einen oder mehrere der Sensoren 3646 verwenden, die relativ zu einem oder mehreren Temperaturschwellenwerten, die in dem Speicher 102 gespeichert sind, verglichen werden. Beispielsweise kann eine erfasste Temperatur über etwa 800°C eine Unterbrechung bewirken. Andere Temperaturwerte, wie eine Kühlmitteltemperatur des Motors 12 von 1 können ebenfalls durch das Unterbrechungsmodul 112 überwacht werden. Die von dem Unterbrechungsmodul 112 erzeugte Unterbrechung kann an eines oder beide des Regenerationssteuermoduls 104 und des Entschwefelungssteuermoduls 110 gesendet werden.
  • Das Kraftstoffeinspritzsteuermodul 114 gibt ein Kraftstoffeinspritzsteuersignal 150 aus, um eine Zylindernacheinspritzung in dem Motor 12 von 1 zu steuern. Die Zylindernacheinspritzung erzeugt Abgastemperaturen, um gespeicherten Schwefel von einer oder mehreren Nachbehandlungsvorrichtungen zu entfernen und/oder die PF-Vorrichtung 34 zu regenerieren, wie in 1 gezeigt ist. Das Kraftstoffeinspritzsteuermodul 114 kann auf Werte in dem Speicher 102 zugreifen, um das Kraftstoffeinspritzsteuersignal 150 auf Grundlage des Regenerationsmodus 118 und des Entschwefelungsmodus 146 festzusetzen. Der Speicher 102 kann ein separates Sollwertkennfeld für die Entschwefelungstemperatur sowie ein Korrekturkennfeld für eine Menge für im Zylinder erfolgende Nacheinspritzung aufweisen, um den Regenerationsprozess der PF-Vorrichtung 34 auszuführen. Der Entschwefelungsmodus 146 kann existierende Verbrennungssteuersoftware verwenden, die während einer PF-Regeneration mit im Zylinder erfolgender Nacheinspritzung verwendet wird. Die Verwendung existierender Verbrennungssteuersoftware in Kombination mit separaten Temperatursollwerten und einem Korrekturkennfeld reduziert eine Größe des Speichers 102, die verwendet ist, um den Entschwefelungsmodus 146 in Bezug auf existierende Verbrennungssteuersoftware für den Regenerationsmodus 118 zu implementieren.
  • Bezug nehmend auf 3 und mit weiterem Bezug auf die 1 und 2 zeigt ein Flussdiagramm ein Verfahren 200 zum Ausführen einer Effizienzdiagnose für die SCR-Vorrichtung 32, die von dem Steuermodul 35 ausgeführt werden kann, gemäß der vorliegenden Offenbarung. Wie angesichts der Offenbarung angemerkt sei, ist die Reihenfolge des Betriebs innerhalb des Verfahrens nicht auf die sequentielle Ausführung beschränkt, wie in 3 gezeigt ist, sondern kann in einer oder mehreren variierenden Reihenfolgen, wie anwendbar, und gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden.
  • Wie bei Block 202 gezeigt ist, beginnt das Verfahren 200 durch Ermittlung der Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32. Bei einer Ausführungsform kann die Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 durch das Modell 108 für gespeicherten Schwefel ermittelt werden. Bei beispielhaften Ausführungsformen kann die Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 auf Grundlage der Zeit, Distanz oder des Kraftstoffverbrauchs seit der letzten Regeneration des Abgasbehandlungssystems 10 berechnet werden. Als Nächstes weist, wie bei Entscheidungsblock 204 gezeigt ist, das Verfahren 200 ein Ermitteln auf, ob die Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 größer als ein erster Schwellenwert ist. Bei beispielhaften Ausführungsformen ist der erste Schwellenwert als eine Schwefelmenge gewählt, die hoch genug ist, um zu bewirken, dass das SCR-Diagnosemodul 152 ein potentielles Problem beim Betrieb der SCR-Vorrichtung 32 anzeigt. Wenn die Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 größer als ein erster Schwellenwert ist, fährt das Verfahren 200 mit Block 206 fort und schaltet das SCR-Diagnosemodul 152 ab. Nachdem das SCR-Diagnosemodul abgeschaltet ist, kehrt das Verfahren 200 zu Block 202 zurück, und der Controller 35 setzt eine Überwachung der Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 fort.
  • Bei beispielhaften Ausführungsformen kann Entscheidungsblock 204 des Verfahrens 200 auch ein Ermitteln umfassen, ob die Häufigkeit von PF-Regenerationen kleiner als eine untere Schwelle ist. Wenn die Häufigkeit von PF-Regenerationen kleiner als die untere Schwelle ist, fährt das Verfahren 200 mit Block 206 fort und schaltet das SCR-Diagnosemodul 152 ab. Bei beispielhaften Ausführungsformen ist die untere Schwelle als eine Häufigkeit von PF-Regenerationen gewählt, die niedrig genug wäre, um einen ausreichenden Schwefelaufbau zu ermöglichen, um zu bewirken, dass das SCR-Diagnosemodul 152 ein potentielles Problem beim Betrieb der SCR-Vorrichtung 32 angibt. Nachdem das SCR-Diagnosemodul abgeschaltet ist, kehrt das Verfahren 200 zu Block 202 zurück, und der Controller 35 fährt mit einer Überwachung der Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 fort.
  • Bei beispielhaften Ausführungsformen kann der Entscheidungsblock 204 des Verfahrens 200 auch ein Ermitteln umfassen, ob die Entschwefelungssysteme im aktiven Modus sind, oder ob mit anderen Worten eine PF-Regeneration derzeit ausgeführt wird. Wenn das Entschwefelungssystem im aktiven Modus ist, fährt das Verfahren 200 mit Block 206 fort und schaltet das SCR-Diagnosemodul 152 ab. Ansonsten kann das Verfahren 200 mit Entscheidungsblock 208 fortfahren.
  • Wie bei Entscheidungsblock 208 gezeigt ist, weist das Verfahren ein Ermitteln auf, ob die Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 größer als ein zweiter Schwellenwert ist. Bei beispielhaften Ausführungsformen ist der zweite Schwellenwert kleiner als der erste Schwellenwert. Bei beispielhaften Ausführungsformen ist der zweite Schwellenwert als eine Schwefelmenge gewählt, die hoch genug ist, dass sie bewirken kann, dass das SCR-Diagnosemodul 152 ein potentielles Problem beim Betrieb der SCR-Vorrichtung 32 angibt. Wenn die Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 nicht größer als der zweite Schwellenwert ist, fährt das Verfahren mit Block 212 fort und betreibt das SCR-Diagnosemodul 152 normal. Das Verfahren 200 fährt dann zurück zu Block 202, und der Controller 35 fährt mit einer Überwachung der Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 fort. Wenn die Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 größer als der zweite Schwellenwert ist, fährt das Verfahren mit Block 210 fort und betreibt das SCR-Diagnosemodul 152 mit einem Korrekturfaktor, der auf die Effizienzdiagnoseschwelle angewendet wird.
  • Bei beispielhaften Ausführungsformen kann der Entscheidungsblock 208 des Verfahrens 200 auch ein Ermitteln umfassen, ob die Häufigkeit von PF-Regenerationen kleiner als eine höhere bzw. obere Schwelle ist. Wenn die Häufigkeit von PF-Regenerationen größer als oder gleich einer oberen Schwelle ist, fährt das Verfahren 200 mit Block 212 fort und betreibt das SCR-Diagnosemodul 152 normal. Das Verfahren 200 fährt dann zurück zu Block 202, und der Controller 35 setzt eine Überwachung der Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 fort. Wenn die Häufigkeit von PF-Regenerationen kleiner als die obere Schwelle ist, fährt das Verfahren mit Block 210 fort und betreibt das SCR-Diagnosemodul 152 mit einem Korrekturfaktor, der auf die Effizienzdiagnoseschwelle angewendet ist. Bei beispielhaften Ausführungsformen ist die obere Schwelle als eine Häufigkeit von PF-Regenerationen gewählt, die niedrig genug sein kann, um einen ausreichenden Schwefelaufbau zu ermöglichen, um zu bewirken, dass das SCR-Diagnosemodul 152 ein potentielles Problem beim Betrieb der SCR-Vorrichtung 32 angibt.
  • Wie bei Block 210 gezeigt, umfasst das Verfahren 200 ein Anwenden eines Korrekturfaktors, um die Effizienzdiagnoseschwelle des SCR-Diagnosemoduls 152 zu skalieren. Die Effizienzdiagnoseschwelle ist ein minimales Effizienzniveau der SCR-Vorrichtung, das beibehalten wird, damit das SCR-Diagnosemodul 152 kein mögliches potentielles Problem beim Betrieb der SCR-Vorrichtung 32 angibt. Bei beispielhaften Ausführungsformen ist der Korrekturfaktor so ausgelegt, um die Effizienzdiagnoseschwelle basierend darauf zu senken, dass die Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 die zweite Schwellenvorrichtung überschreitet. Bei beispielhaften Ausführungsformen ist durch Senken der Effizienzdiagnoseschwelle, wenn die Schwefelmenge der SCR-Vorrichtung 32 über der zweiten Schwelle liegt, die Möglichkeit, dass das SCR-Diagnosemodul 152 ein potentielles Problem beim Betrieb der SCR-Vorrichtung 32 falsch angibt, vermindert. Bei beispielhaften Ausführungsformen kann der Korrekturfaktor auf der Häufigkeit der Regeneration der SCR-Vorrichtung oder der Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 basieren. Das Verfahren 200 fährt dann zurück zu Block 202, und der Controller 35 setzt eine Überwachung der Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung 32 fort.
  • Bei beispielhaften Ausführungsformen kann der Controller 35 auch derart konfiguriert sein, den Schwefelspeichergehalt des Abgasbehandlungssystems 10 an ein separates Wartungsmodul (nicht gezeigt) zu berichten, wie durch den OBDII-Verbinder. Zusätzlich kann der Schwefelspeichergehalt des Abgasbehandlungssystems 10 der Aufzeichnung über das potentielle Problem im Betrieb des ECM zur SCR-Effizienzdiagnose hinzugefügt werden, um zu helfen, die Ursache von SCR-Betriebsfehlern bei Betriebsabläufen auf diesem Gebiet zu ermitteln. Bei beispielhaften Ausführungsformen weist eine Wartungsvorgehensweise auf, dass ein Wartungstechniker den Schwefelgehalt des Abgasbehandlungssystems 10 durch Zugriff auf das Wartungsmodul prüft. Wenn das Wartungsmodul angibt, dass eine Schwefelgrenze überschritten worden ist, führt der Wartungstechniker eine Wartungsregeneration aus, bevor die Wartungsvorgehensweise für die SCR-Katalysatoreffizienzdiagnose folgt.
  • Obgleich die Erfindung mit Verweis auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht der Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente für deren Elemente substituiert werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Schutzumfang abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht auf die offenbarten bestimmten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern die Erfindung umfasst alle in den Schutzumfang der Anmeldung fallenden Ausführungsformen.

Claims (7)

  1. Controller (35) zur Diagnose einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (”SCR”) (32) in einem Abgasbehandlungssystem (10) eines Verbrennungsmotors (12), wobei der Controller (35) umfasst: ein Modul für gespeicherten Schwefel, das derart konfiguriert ist, eine Schwefelmenge in der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (”SCR”) (32) des Abgasbehandlungssystems (10) zu ermitteln; und ein SCR-Diagnosemodul (152), das derart konfiguriert ist, eine Effizienz der SCR-Vorrichtung (32) zu überwachen und anzugeben, wann die Effizienz der SCR-Vorrichtung (32) unter eine Effizienzdiagnoseschwelle fällt; dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb des SCR-Diagnosemoduls (152) abgeschaltet ist, wenn eine Häufigkeit der Regeneration eines Partikelfilters (”PF”) (34) der Abgasbehandlung unterhalb einer unteren Häufigkeitsschwelle liegt.
  2. Controller nach Anspruch 1, wobei der Betrieb des SCR-Diagnosemoduls (152) basierend darauf abgeschaltet wird, dass die Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung (32) über einer ersten Schwelle liegt.
  3. Controller (35) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei in Ansprechen auf eine Detektion einer Entschwefelung der SCR-Vorrichtung (32) das SCR-Diagnosemodul (152) abgeschaltet ist.
  4. Controller (35) nach Anspruch 1, wobei die Effizienzdiagnoseschwelle des SCR-Diagnosemoduls (152) durch einen Korrekturfaktor basierend auf einer Ermittlung skaliert ist, dass: eine Häufigkeit der Regeneration eines Partikelfilters (”PF”) (34) der Abgasbehandlung unterhalb einer oberen Häufigkeitsschwelle liegt; und/oder eine Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung (32) über einer zweiten Schwelle liegt.
  5. Verfahren zum Ausführen einer Diagnose einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (”SCR”) (32) in einem Abgasbehandlungssystem (10) eines Verbrennungsmotors (12), wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung (32) des Abgasbehandlungssystems (10) überwacht wird; durch ein SCR-Diagnosemodul (152) eine Effizienz der SCR-Vorrichtung (32) überwacht wird und angegeben wird, wann die Effizienz der SCR-Vorrichtung (32) unter eine Effizienzdiagnoseschwelle fällt; dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf einer Ermittlung, dass eine Häufigkeit der Regeneration eines Partikelfilters (”PF”) (34) der Abgasbehandlung unterhalb einer unteren Häufigkeitsschwelle liegt, ein Betrieb des SCR-Diagnosemoduls (152) abgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Betrieb des SCR-Diagnosemoduls basierend darauf abgeschaltet wird, dass die Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung (32) über einer ersten Schwelle liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend, dass die Effizienzdiagnoseschwelle durch einen Korrekturfaktor basierend auf einer Ermittlung skaliert wird, dass die Schwefelmenge in der SCR-Vorrichtung (32) über einer zweiten Schwelle und unter der ersten Schwelle liegt.
DE102014114587.9A 2013-10-14 2014-10-08 Controller zur diagnose einer vorrichtung für selektive katalytische reduktion ("scr") in einem abgasbehandlungssystem eines verbrennungsmotors Active DE102014114587B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/053,054 US9194268B2 (en) 2013-10-14 2013-10-14 Exhaust gas treatment system including an enhanced SCR diagnostic unit
US14/053,054 2013-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014114587A1 DE102014114587A1 (de) 2015-04-16
DE102014114587B4 true DE102014114587B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=52738167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114587.9A Active DE102014114587B4 (de) 2013-10-14 2014-10-08 Controller zur diagnose einer vorrichtung für selektive katalytische reduktion ("scr") in einem abgasbehandlungssystem eines verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9194268B2 (de)
DE (1) DE102014114587B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102002468B1 (ko) * 2015-08-28 2019-07-23 두산인프라코어 주식회사 배기가스 정화 시스템 및 이의 모니터링 방법
DE102015013463A1 (de) * 2015-10-17 2017-04-20 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln des Alterungszustands eines Oxidationskatalysators für eine Verbrennungskraftmaschine
FR3043570B1 (fr) * 2015-11-13 2020-08-07 Ifp Energies Now Fluide pour la depollution des moteurs thermiques et modes de preparation desdits fluides par emulsification
WO2017117103A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Cummins Inc. Recovering deactivated metal/zeolite catalysts
US20180038298A1 (en) * 2016-08-02 2018-02-08 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling an exhaust gas treatment system
US10322373B2 (en) * 2016-09-09 2019-06-18 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling an exhaust gas treatment system
US10082061B1 (en) 2017-03-07 2018-09-25 GM Global Technology Operations LLC Predictive control for slip and breakthrough determination of selective catalytic reduction systems
DE112019007908T5 (de) * 2019-11-22 2022-09-08 Cummins Emission Solutions Inc. Systeme und Verfahren zur virtuellen Bestimmung der Schwefelkonzentration in Kraftstoffen
CN111042901B (zh) * 2019-12-31 2021-10-08 潍柴动力股份有限公司 一种氮氧化合物转化效率诊断次数的调整方法及装置
CN113803182B (zh) * 2020-06-17 2024-01-19 北京福田康明斯发动机有限公司 一种scr系统性能恢复方法、装置、存储介质及车辆
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
CN114233471B (zh) * 2021-12-24 2022-11-22 湖南道依茨动力有限公司 高硫油的识别及后处理方法、装置和作业车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009121414A (ja) * 2007-11-16 2009-06-04 Toyota Motor Corp 内燃機関の触媒劣化診断装置
DE102010036152A1 (de) * 2009-09-14 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Systeme und Verfahren zur intrusiven Prüfung des SCR-Wirkungsgrades für Fahrzeuge mit Niedertemperaturabgas
JP2012246842A (ja) * 2011-05-27 2012-12-13 Toyota Motor Corp 燃料性状判定装置及びこれを備えた触媒異常診断装置
US20130239553A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC System for determining sulfur storage of aftertreatment devices
US8617495B1 (en) * 2012-11-08 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas aftertreatment desulfurization control
DE102014106721A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum selektiven Einschalten und Abschalten einer Diagnoseüberwachungseinrichtung einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010762A1 (it) * 2001-12-14 2003-06-16 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo per la stima del contenuto di zolfo nel carburante di un motore a combustione interna
JP4304447B2 (ja) * 2003-08-29 2009-07-29 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化システム
JP2006169997A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Nissan Motor Co Ltd 触媒の劣化判定装置
JP4535036B2 (ja) * 2006-07-12 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の電源システム
US7980064B2 (en) * 2007-06-19 2011-07-19 Eaton Corporation Algorithm incorporating driving conditions into LNT regeneration scheduling
JP4816606B2 (ja) * 2007-09-18 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009121414A (ja) * 2007-11-16 2009-06-04 Toyota Motor Corp 内燃機関の触媒劣化診断装置
DE102010036152A1 (de) * 2009-09-14 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Systeme und Verfahren zur intrusiven Prüfung des SCR-Wirkungsgrades für Fahrzeuge mit Niedertemperaturabgas
JP2012246842A (ja) * 2011-05-27 2012-12-13 Toyota Motor Corp 燃料性状判定装置及びこれを備えた触媒異常診断装置
US20130239553A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC System for determining sulfur storage of aftertreatment devices
DE102013203602A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) System zum Bestimmen einer Schwefelspeicherung von Nachbehandlungsvorrichtungen
US8617495B1 (en) * 2012-11-08 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas aftertreatment desulfurization control
DE102013222300A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Entschwefelungssteuerung für Abgasnachbehandlung
DE102014106721A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum selektiven Einschalten und Abschalten einer Diagnoseüberwachungseinrichtung einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114587A1 (de) 2015-04-16
US9194268B2 (en) 2015-11-24
US20150101310A1 (en) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114587B4 (de) Controller zur diagnose einer vorrichtung für selektive katalytische reduktion ("scr") in einem abgasbehandlungssystem eines verbrennungsmotors
DE102015102227B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Motor und Verfahren zum Ermitteln eines Übertemperaturzustandes in einem Abgasbehandlungssystem
DE102015103547B4 (de) Abgasbehandlungssystem und elektronisches steuermodul
DE102015111451B4 (de) ELEKTRONISCHES STEUERMODUL ZUR STEUERUNG DER DIAGNOSE ElNES NOx-SENSORS UND VERFAHREN ZUR DIAGNOSE EINES NOx-SENSORS
DE102014108104A1 (de) Verbessertes Diagnosesignal zur Detektion eines Druckzustands eines Partikelfilters
DE102012001251B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur an-bord-überwachung der leistungsfähigkeit eines oxidationskatalysators
DE102014111026B4 (de) Abgasbehandlungssystem und Verfahren zum Diagnostizieren eines Regenerationsbetriebs
DE102015103457B4 (de) Abgasbehandlungssystem, hardwaresteuermodul und verfahren zur ermittlung einer häufigkeit von regenerationsbetriebsabläufen zur regeneration eines partikelfilters
WO2002038934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102011018285A1 (de) Diagnoseverfahren und -systeme für Ammoniakschlupfkatalysatoren
DE102014110944B4 (de) Abgasbehandlungssystem und verfahren zum detektieren einer washcoat-aktivität an einem filtersubstrat eines partikelfilters
DE102013208113A1 (de) Wartungsprüfung für ein abgasbehandlungssystem
WO2002075128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102016119586A1 (de) Diagnose-oxidationskatalysator-vorrichtung mit kohlenwasserstoffspeicher
DE10254843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102013201285A1 (de) Rußsensorüberwachung
DE102013217004A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur an Bord erfolgenden Überwachung des Leistungsvermögens eines Oxidationskatalysators
WO2002038923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102008038677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
DE102011004557A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014106721A1 (de) Verfahren und System zum selektiven Einschalten und Abschalten einer Diagnoseüberwachungseinrichtung einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion
DE102013207228A1 (de) Oxidationskatalysatorüberwachung
DE102016203227A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasnachbehandlungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102012221632B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abgassystemzustandes
DE102013203602A1 (de) System zum Bestimmen einer Schwefelspeicherung von Nachbehandlungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final