DE102014114488A1 - Mittel zur Verhinderung der Verbreitung von Schimmel u.a. - Google Patents

Mittel zur Verhinderung der Verbreitung von Schimmel u.a. Download PDF

Info

Publication number
DE102014114488A1
DE102014114488A1 DE102014114488.0A DE102014114488A DE102014114488A1 DE 102014114488 A1 DE102014114488 A1 DE 102014114488A1 DE 102014114488 A DE102014114488 A DE 102014114488A DE 102014114488 A1 DE102014114488 A1 DE 102014114488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
agent
preventing
acid
tomatoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014114488.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Helen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014114488.0A priority Critical patent/DE102014114488A1/de
Publication of DE102014114488A1 publication Critical patent/DE102014114488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst unter anderem ein Mittel zur Verhinderung der Verbreitung und/oder zur Reduzierung von Schimmel und Schimmelsporen an Früchten und/oder an Gemüse und/oder an Pflanzen und/oder in der Raumluft, insbesondere zur Verhinderung des Entstehens und/oder zur Beseitigung von Kronenschimmel an Tomaten, umfassend die folgenden Bestandteile: a) 0,1–2% Biopolymere, insbesondere gelöstes Chitosan, b) 0,1–3% Konservierungsmittel, insbesondere Kaliumsorbat (E202), c) 1–3% Säure, insbesondere Zitronensäure oder Milchsäure oder Essigsäure oder Weinsäure oder eine Mischung daraus d) Rest: Entionisiertes Wasser oder desinfiziertes Wasser

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Mittel nach Anspruch 1.
  • Die Lagerung und die Verpackung, sowie auch der Transport von Früchten und Gemüse, insbesondere von Tomaten, Orangen, Erdbeeren, bereitet erhebliche Probleme, da sich Schimmel, bzw. Schimmelsporen an diesen Objekten häufig stark ausbreiten. Gewünscht ist eine möglichst nachhaltige Beseitigung, bzw. Verhinderung der Verbreitung von Schimmel. Da es sich bei Gemüse und Früchten um Lebensmittel handelt, müssen die Anforderungen der geltenden Lebensmittelgesetze eingehalten werden. Es dürfen nur Mittel zur Behandlung eingesetzt werden, die keine gesundheitsgefährdenden, nachteiligen Auswirkungen besitzen.
  • Insbesondere bei der Verpackung, beim Transport und der Lagerung von Tomaten bildet sich häufig sogenannter Kronenschimmel. Es handelt sich dabei um die Ansammlung von Schimmelsporen insbesondere an den auf der Oberseite der Tomate, im Anbindungsbereich an die Pflanze, direkt aufliegenden Kronenblättern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, das die Verbreitung von Schimmel, bzw. Schimmelsporen verhindern kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Bereitgestellt wird ein Mittel, das die Verbreitung von Schimmel oder Schimmelsporen verhindern kann. Das Mittel kann auch vorhandene Schimmelsporen oder vorhandenen Schimmel reduzieren.
  • Es handelt sich insbesondere um ein Mittel, das eine Verhinderung der Verbreitung, bzw. eine Reduzierung von Schimmel oder Schimmelsporen an Früchten oder an Gemüse oder an Pflanzen ermöglicht. Die in Rede stehenden Früchte sind insbesondere Tomaten, Erdbeeren, Orangen. Als Gemüse kommen insbesondere Auberginen und Avocados in Betracht.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auch der Verhinderung der Verbreitung oder der Reduzierung von Schimmel oder Schimmelsporen an Pflanzen, wie beispielsweise an Setzpflanzen, wie Salat, Stecklingen, Obstbäumen, etc. dienen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Mittel wenigstens die folgenden vier Bestandteile in den nachfolgend angegebenen Prozentangaben. Jegliche Prozentangaben im Rahmen dieser Patentanmeldung sind als Gewichtsprozente zu verstehen.
  • Das Mittel kann aber über die nachfolgend vier genannten Bestandteile hinaus noch weitere Bestandteile aufweisen.
  • Das flüssig vorliegende Mittel umfasst gemäß einem ersten Bestandteil a) 0,1% bis 2% Biopolymere, insbesondere gelöstes Chitosan. Es kann sich dabei um pflanzliches Chitosan oder um tierisches Chitosan handeln. Bevorzugt wird das Chitosan als Biopolymer mit einem Deacetylisierungsgrad von 90% oder mehr verwendet.
  • Das Mittel umfasst des weiteren als Bestandteil b) 0,1% bis 3% Konservierungsmittel, insbesondere Kaliumsorbat (E202).
  • Das Mittel umfasst als dritten Bestandteil 1% bis 3% Säure, insbesondere Zitronensäure und/oder Milchsäure und/oder Essigsäure und/oder Weinsäure, oder alternativ eine Mischung aus mehreren der vorgenannten Säuren.
  • Das Mittel umfasst als vierten Bestandteil d) entionisiertes Wasser oder desinfiziertes Wasser. Dieser Bestandteil ist ein Restbestandteil, d. h. in Kenntnis der oben angeführten Bestandteilsmengen wird der Rest mit Wasser auf 100% addiert.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auf das zu besprühende Objekt aufgesprüht werden. Dort kann sich eine Haut ausbilden. Diese hat gemäß den Erfahrungen der Anmelderin einen bakteriostatischen Charakter. Auch Schimmelsporen werden durch das erfindungsgemäße Mittel gebunden und die Entstehung weiterer Schimmelsporen unterdrückt oder zumindest erheblich behindert.
  • Das als Bestandteil des Mittels vorgesehene entionisierte oder deionisierte Wasser wird auch als demineralisiertes Wasser bezeichnet. Es handelt sich um sogenanntes vollentsalzenes Wasser oder um ein Deonat. Es handelt sich dabei um Wasser, ohne die in normalem Quell- oder Leitungswasser vorkommenden Mineralien, wie Salz und Ionen. Insbesondere ist es von Bedeutung, dass das entionisierte Wasser keine Kalzium- oder Magnesiumionen aufweist. Dieser Bestandteil ist beispielsweise in einem Anteil von 92% bis 96% in dem Mittel enthalten.
  • Das Mittel umfasst einen weiteren wesentlichen Bestandteil in Form des Biopolymers. Es kann sich dabei um eine Chitosan-Säurelösung handeln.
  • Das Chitosan ist erfindungsgemäß vollständig gelöst. Von der Erfindung ist allerdings auch umfasst, wenn das Chitosan nur im Wesentlichen vollständig gelöst ist.
  • Das Chitosan weist erfindungsgemäß insbesondere einen Deacetylisierungsgrad zwischen 65% und 98% auf.
  • Als Deacetylisierungsgrad wird der Grad, d. h. der Anteil, des aus dem Chitin, als Ausgangsmaterial, hergestellten Chitosans bezeichnet.
  • Für die gebräuchliche und auch in dieser Patentanmeldung Anwendung findende Definition des Begriffes Deacetylisierungsgrad wird auf eine „Ausarbeitung zu den Übungen im Experimentalvortrag für L3-Studierende, Chitin und Chitosan, neue Rohstoffe auf dem Weg zur industriellen Nutzung", von Frau Heike Finger von der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Chemie verwiesen (erstellt und vorgelegt im Wintersemester 1999/2000).
  • Auf die darin enthaltenen Informationen betreffend die Gewinnung von Chitosan aus Chitin wird hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen.
  • Die Erfindung erkennt, dass bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels in sehr zufriedenstellender Weise ungewünschte Schimmelsporen reduziert oder zumindest dessen Verbreitung verhindert werden kann. Erfindungsgemäß kann das sprühbare Mittel in die Raumluft gesprüht werden, oder unmittelbar auf die Objekte, also z. B. Früchte oder Gemüse gesprüht werden. Dort kann es sich in Form eines sehr dünnen Films ablegen.
  • Die aufgebrachten dünnen Filme könnten auf dem Objekt eine bakteriostatische, d. h. keimwachstumshemmende Wirkung entfalten. Sie können auch eine oligodynamische, d. h. antibakterielle Wirkung ausüben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Mittel sprühbar ausgebildet. Hierdurch besteht die Möglichkeit, das Mittel zu vernebeln.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Mittel vernebelbar ausgebildet. Hierdurch wird die Möglichkeit bereitgestellt, das Mittel im Rahmen eines Sprühnebels in die Raumluft oder auf das Objekt, also auf das Gemüse oder auf die Früchte oder auf die Pflanzen aufzubringen. Hierbei kann auf dem zu besprühenden Objekt eine Schicht nach Art eines Films erzeugt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Mittel Wasserstoffperoxid (H2O2) aufweisen.
  • Schließlich kann das Mittel gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung insbesondere zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids, zusätzlich den folgenden Bestandteil aufweisen, nämlich 0,5% bis 10% Phosphorsäure.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auf denkbar einfache Weise dort eingesetzt werden, wo Gemüse oder Früchte abgepackt oder verpackt werden. Es kann auf einfache und preiswerte Weise verwendet werden, beispielsweise indem eine Vorrichtung zur Vernebelung des Mittels nahe einer Abpack- oder Verpackstation für die Objekte angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 6.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird ein Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche bereitgestellt, und in einem weiteren Schritt das Mittel unter Erzielung einer Vernebelung versprüht. Die Vernebelung ermöglicht es, die zu besprühenden Objekte, insbesondere Früchte oder Gemüse, gleichmäßig dem Mittel auszusetzen. Die Vernebelung ermöglicht es weiter, Aerosol-Partikel einer Größe zu erzielen, die in der Größenordnung der Größe der Schimmelsporen liegt. Als mittlere Tröpfchengröße des Aerosol-Nebels wird ein Durchmesser etwa zwischen 0,1 μm und 100 μm zu erzielen vorgeschlagen. Vorzugsweise wird ein mittlerer Durchmesser zwischen 0,1 μm und 10 μm zu erzielen versucht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung nach Anspruch 10 vorgeschlagen. Eine solche Vorrichtung ermöglicht eine besonders einfache Anwendung eines zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Mit der Reduktion von Kronenschimmel bei Tomaten befasst sich eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen. Diesbezüglich wird beispielsweise verwiesen auf „Kroonschimmel bij tomaat, Consultancyonderzoek, Jan Janse, Henry Boerrigter, Wageningen UR Glastuinbouw, Wageningen september 2007, Project nummer 3242000157".
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann nicht nur zur Verhinderung der Verbreitung und zur Reduzierung von Schimmelsporen auf Obst und Gemüse, sondern auch zur Verhinderung der Verbreitung und zur Beseitigung oder Reduzierung von Schimmelsporen in der Raumluft eingesetzt werden. Insbesondere kommt eine Anwendung des Mittels an Arbeitsplätzen in Betracht, in denen naturgemäß, beispielsweise auf Grund der Bearbeitung oder Verpackung oder Verarbeitung von Früchten, Gemüse oder Pflanzen mit einem verstärkten Auftreten von Schimmelsporen zu rechnen ist. Insbesondere Abpackhallen für Tomaten oder andere Früchte oder Gemüse eignen sich als Einsatzort für das erfindungsgemäße Mittel.
  • Neben dem erwähnten Kronenschimmel der Tomaten bereiten Schimmel wie Gießkannenschimmel, Aspergillus, oder Grauschimmel bei den zu verpackenden oder abzupackenden Früchten und Gemüsen, sowie in den verarbeitenden Betrieben, Lagerhallen, Abpackstätten, etc. erhebliche Probleme.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung der 1 kann eine Vernebelungsvorrichtung aufweisen, die eine mikrofeine Vernebelung durchführt. Dabei kann dies unter Zuhilfenahme von Ultraschall-Vernebelungsgeräten, beispielsweise unter Verwendung von Piezokristallen, erreicht werden.
  • Die Vernebelung des erfindungsgemäßen Mittels kann beispielsweise auch in Treib- oder Gewächshäusern durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen, sowie anhand der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung und der im nachfolgenden Text beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber – auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind – gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind – auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind – von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der zitierten Druckschriften des Standes der Technik vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale dieser Unterlagen in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in Ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet ist.
  • Lediglich schematisch angedeutet ist ein Förderband 11, auf dem zwei Stiegen 12a, 12b mit jeweils schematisch angedeutet einer Vielzahl von Tomaten 13 angeordnet sind.
  • Das Förderband 11 ist endlos umlaufend ausgebildet, und dient dazu, die Stiegen entlang der Richtung des Pfeils X zu transportieren.
  • Die Zahl der Tomaten in den jeweiligen Stiegen ist lediglich beispielhaft getroffen. Dies gilt auch für die Geometrie und die Anordnung.
  • Die Stiegen werden in einem Auflagebereich (schematisch dargestellt etwa bei 14) auf das Förderband 11 aufgelegt und in einem Entnahmebereich 15 manuell entnommen. Es kann auch eine automatisierte Weitergabe an eine nicht dargestellte Station der Abpack- oder Verpackungsstation vorgesehen sein.
  • Das Förderband 11 ist dabei Bestandteil einer Abpack- oder Verpackungsanlage oder -station.
  • Das Förderband 11 wird von einem Portal 16 gequert, an dem eine Sprühvorrichtung 17 angeordnet ist.
  • Über eine Zuführleitung 18 ist die Sprühvorrichtung 17 mit einem Vorratsbehältnis 19 verbunden, in dem sich das erfindungsgemäße Mittel 20 befindet. Über eine lediglich schematisch dargestellte Pumpe 21 wird das Mittel zu der Sprühvorrichtung 17 gefördert und in einem Sprühbereich 22 versprüht.
  • Eine Versprühung und Vernebelung des Mittels kann intermittierend oder kontinuierlich erfolgen.
  • Entscheidend ist, dass die Sprühvorrichtung 17 einen Sprühnebel 23, in 1 schematisch dargestellt als Sprühnebelvorhang, generiert. Die zu besprühenden Objekte, im Falle des Ausführungsbeispiels der 1 die zu besprühenden Tomaten, werden kontinuierlich oder intermittierend in den Arbeitsbereich dieses Sprühnebels 23 verfahren, und mit einer Schicht des Mittels belegt. Die auf dem zu besprühenden Objekt anfallende Schicht weist eine bakteriostatische Wirkung auf, und ermöglicht eine Verhinderung der Verbreitung von Schimmelsporen, bzw. eine Reduktion der Schimmelsporen.
  • Nachfolgend werden mehre Ausführungsbeispiele beschrieben, die sich im Praxistest als außerordentlich erfolgreich dargestellt haben.
  • Dieses erste Ausführungsbeispiel eines Mittels weist die folgenden Bestandteile auf:
  • 1. Ausführungsbeispiel:
    • a) 1% gelöstes, pflanzliches Chitosan als Biopolymer mit einem Deacetylisierungsgrad von 85%,
    • b) 2% Kaliumsorbat (E202) als Konservierungsmittel,
    • c) 1% Zitronensäure,
    • d) 96% entionisiertes Wasser.
  • Dieses zweite Ausführungsbeispiel eines Mittels weist die folgenden Bestandteile auf:
  • 2. Ausführungsbeispiel:
    • a) 0,5% gelöstes, pflanzliches Chitosan mit einem Deacetylisierungsgrad von 90%,
    • b) 1% Kaliumsorbat (E202),
    • c) 2% Milchsäure,
    • d) 96,5% entionisiertes Wasser.
  • Dieses dritte Ausführungsbeispiel eines Mittels weist die folgenden Bestandteile auf:
  • 3. Ausführungsbeispiel:
    • a) 1,7% gelöstes, pflanzliches Chitosan mit einem Deacetylisierungsgrad von 95%,
    • b) 2,3% Kaliumsorbat (E202),
    • c) 1% Zitronensäure, 1% Weinsäure 1% Essigsäure
    • d) 87,1% entionisiertes Wasser,
    • e) 0,9% H2O2,
    • f) 5% Phosphorsäure.
  • Die eingesetzten Bestandteile bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen werden, wie nachfolgend angegeben, anhand des gängigen CAS-Registrierungsnummern-System angegeben.
  • Im Einzelnen handelt es sich um folgende Stoffe:

    Entionisiertes Wasser
    CAS 7732-18-5

    Kaliumsorbat CAS 24634-61-5

    Als Biopolymer: Poly-D-glucosamin
    CAS 9012-76-4

    Milchsäure des Typs LAHG L (+)
    CAS 79-33-4

    Zitronensäure
    CAS 77-92-9

    Weinsäure
    CAS 133-37-9
    DL + Weinsäure

    Wasserstoffperoxid
    CAS 7722-84-1
  • Das eingesetzte Biopolymer Poly-D-Glucosamin Chitosan aus Krabbenschalen kann bei Bedarf durch ein aus pflanzlichem Chitosan (wie aus Pilzen) ersetzt werden.
  • Die bei den oben genannten Ausführungsbeispielen durchgeführten Versuche fanden bei offen verpackten oder folienverpackten Tomaten statt, und wurden nach mehrfachen Testreihen – sämtlich – als ausgesprochen erfolgreich beurteilt. Die mit dem Mittel besprühten Tomaten wurden nach Ablauf von drei, sieben, zehn und vierzehn Tagen mit nicht behandelten Tomaten verglichen. Es konnte bei sämtlichen behandelten Tomaten eine erhebliche Reduktion der Anzahl der Tomaten, die von Schimmel befallen waren, festgestellt werden. Auch konnte eine erhebliche Reduktion der Verbreitung von Schimmel beobachtet werden.
  • Die Tomaten wurden teilweise unverpackt behandelt, und über die Beobachtungszeiträume unverpackt gelagert.
  • Es wurde allerdings auch eine Behandlung unverpackter Tomaten vorgenommen, die unmittelbar nach der Behandlung durch Folien, zum Teil auch von luftdichten Folien, verpackt wurden. Bei den Ausführungsbeispielen der eingesetzten Mittel konnte durch Probenvergleiche festgestellt werden, dass sowohl bei verpackten, als auch bei unverpackten Tomaten eine erhebliche Reduktion der Schimmelbildung festgestellt werden konnte.
  • Die Tomaten wurden kontinuierlich durch einen Vernebelungsvorgang der Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mittel hindurch gefahren. Die Verweildauer der Tomaten in dem Vernebelungsvorgang erfolgte unter Berücksichtigung der Fördergeschwindigkeit des Förderbandes insoweit, dass jedenfalls sichergestellt war, dass jede Tomate von dem Vernebelungsvorgang beim Durchfahren durch das Portal überstrichen wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Ausarbeitung zu den Übungen im Experimentalvortrag für L3-Studierende, Chitin und Chitosan, neue Rohstoffe auf dem Weg zur industriellen Nutzung”, von Frau Heike Finger von der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Chemie verwiesen (erstellt und vorgelegt im Wintersemester 1999/2000) [0021]
    • „Kroonschimmel bij tomaat, Consultancyonderzoek, Jan Janse, Henry Boerrigter, Wageningen UR Glastuinbouw, Wageningen september 2007, Project nummer 3242000157” [0033]

Claims (11)

  1. Mittel zur Verhinderung der Verbreitung und/oder zur Reduzierung von Schimmel und Schimmelsporen an Früchten und/oder an Gemüse und/oder an Pflanzen und/oder in der Raumluft, insbesondere zur Verhinderung des Entstehens und/oder zur Beseitigung von Kronenschimmel an Tomaten, umfassend die folgenden Bestandteile: a) 0,1–2% Biopolymere, insbesondere gelöstes Chitosan, b) 0,1–3% Konservierungsmittel, insbesondere Kaliumsorbat (E202), c) 1–3% Säure, insbesondere Zitronensäure oder Milchsäure oder Essigsäure oder Weinsäure oder eine Mischung daraus d) Rest: Entionisiertes Wasser oder desinfiziertes Wasser
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel sprühbar ausgebildet ist.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel vernebelbar ausgebildet ist.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel den zusätzlichen folgenden Bestandteil enthält: e) 0,1–3% Wasserstoffperoxid (H2O2).
  5. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel, insbesondere zur Stabilisierung des Konservierungsmittels, zusätzlich den folgenden Bestandteil enthält: f) 0,5–10% Phosphorsäure
  6. Verfahren zur Verhinderung der Verbreitung und/oder zur Reduzierung von Schimmel und Schimmelsporen an Früchten und/oder an Gemüse und/oder an Pflanzen und/oder in der Raumluft, insbesondere zur Verhinderung des Entstehens und/oder zur Beseitigung von Kronenschimmel an Tomaten, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Mittels nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, b) Versprühen des Mittels unter Erzielung einer Vernebelung,
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Versprühvorgang derartig durchgeführt wird, dass die mittlere Tröpfchengröße der Nebeltropfen zwischen 0,1 und 100 μm beträgt, wobei die mittlere Tröpfchengröße der Nebeltropfen insbesondere an die ungefähre Größe der Schimmelsporen angepasst ist, und dieser weiter insbesondere im Wesentlichen entsprechen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Objekt, insbesondere eine Frucht oder ein Gemüse, der Vernebelung unmittelbar ausgesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumluft vernebelt wird.
  10. Vorrichtung (10) zur Verhinderung der Verbreitung und/oder zur Reduzierung von Schimmel und Schimmelsporen an Früchten und/oder an Gemüse und/oder an Pflanzen und/oder in der Raumluft, insbesondere zur Verhinderung des Entstehens und/oder zur Beseitigung von Kronenschimmel an Tomaten (13), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprüh- und Vernebelungsvorrichtung (17) zur Versprühung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüh- und Vernebelungsvorrichtung (17) an einer oder in der Nähe einer Abpackstation oder einer Verpackstation für Obst und/oder Gemüse angeordnet ist.
DE102014114488.0A 2014-10-07 2014-10-07 Mittel zur Verhinderung der Verbreitung von Schimmel u.a. Withdrawn DE102014114488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114488.0A DE102014114488A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Mittel zur Verhinderung der Verbreitung von Schimmel u.a.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114488.0A DE102014114488A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Mittel zur Verhinderung der Verbreitung von Schimmel u.a.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114488A1 true DE102014114488A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55530989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114488.0A Withdrawn DE102014114488A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Mittel zur Verhinderung der Verbreitung von Schimmel u.a.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014114488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107955A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Helen Weber Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Verbreitung von Schimmel u.a.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ausarbeitung zu den Übungen im Experimentalvortrag für L3-Studierende, Chitin und Chitosan, neue Rohstoffe auf dem Weg zur industriellen Nutzung", von Frau Heike Finger von der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Chemie verwiesen (erstellt und vorgelegt im Wintersemester 1999/2000)
"Kroonschimmel bij tomaat, Consultancyonderzoek, Jan Janse, Henry Boerrigter, Wageningen UR Glastuinbouw, Wageningen september 2007, Project nummer 3242000157"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107955A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Helen Weber Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Verbreitung von Schimmel u.a.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Doruchowski et al. Low-drift nozzles vs. standard nozzles for pesticide application in the biological efficacy trials of pesticides in apple pest and disease control
EP2301355A3 (de) Insektizide auf Basis von Neonicotinoiden und ausgewählten Strobilurinen
AT514092A1 (de) Verwendung von Elektrolysewasser und Verfahren zum Verhindern bzw. Behindern sowie zur Reduktion von Sporenkeimung und Myzelwachstum von Pilzen der Gattungen Botrytis und Fusarium
DE102011014576B4 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Pflanzen und Früchten sowie Verfahren zur Erhöhung des Ernteertrags und zur Verlängerung der Lagerungszeit der geernteten Produkte
DE102014114488A1 (de) Mittel zur Verhinderung der Verbreitung von Schimmel u.a.
DE102019107955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Verbreitung von Schimmel u.a.
DE4233806A1 (de) Pflanzenschutzmittel, Verfahren zu seiner Anwendung sowie dessen Verwendung
DE69231697T2 (de) Verfahren zur beschleunigung und förderung der blüte von pflanzen
Huntemann et al. Angebots-und Themenstrukturen
DE102015111314B4 (de) Pflanzenstärkungsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen
Datler et al. 7 Psychoanalytische Zugänge
DE102012013760B4 (de) Reduktion der Sklerotienbildung durch Rhizoctonia solani auf Kartoffeln im Boden durch Angießen einer wässrigen Mischung von Harnstoff, Kalziumhydroxid und einem Urease-produzierenden Bakterium
DE102014107373B4 (de) Düngemittel, umfassend den Inhaltsstoff Hordenin
DE10062984A1 (de) Holz mit fixierter Sorbinsäure oder Sorbinsäuresalzen
DE637991C (de) Beiz- und Spritzmittel
AT15023U1 (de) Pheromonzusammensetzung mit kontinuierlicher Freisetzung
AT134285B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen.
Paap et al. Practical experiences with nonchemical methods of weed control gathered in the farm network" Demonstration farms for integrated pest management".
Daniel et al. Steinmehl zur Regulierung des Rapsglanzkäfers Meligethes spp.
EP2773213B1 (de) Behandlung und/oder prophylaxe von lagerkrankheiten bei erntegut
DE940498C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Mueckenlarven u. dgl. in Gewaessern
DE29900882U1 (de) Pflanzenpflegemittel für Kulturpflanzen
EP1095567A1 (de) Verfahren zur Herstellung biologischer Wirkstoffe mit keimtötender und keimhemmender Wirkung
DE202012010252U1 (de) Mittel zur Wachstumseinschränkung von unerwünschtem Pflanzenwuchs und zur Wachstumseinschränkung unerwünschter Konkurrenzplanzen
Corsten et al. Surveillance of the MaisPflSchMV within the plant protection control programe and measures to ensure the quality of seed coating.

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBER, HELEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBER, HELEN, 47533 KLEVE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee