DE102014114110A1 - Radarsensor - Google Patents

Radarsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014114110A1
DE102014114110A1 DE102014114110.5A DE102014114110A DE102014114110A1 DE 102014114110 A1 DE102014114110 A1 DE 102014114110A1 DE 102014114110 A DE102014114110 A DE 102014114110A DE 102014114110 A1 DE102014114110 A1 DE 102014114110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
prediction
radar
radar sensor
predicted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014114110.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ridha Farhoud
Ernst Warsitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102014114110.5A priority Critical patent/DE102014114110A1/de
Priority to CN201580057599.5A priority patent/CN107076831B/zh
Priority to US15/514,692 priority patent/US10551481B2/en
Priority to PCT/EP2015/072086 priority patent/WO2016050628A1/de
Publication of DE102014114110A1 publication Critical patent/DE102014114110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/26Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
    • G01S13/28Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses
    • G01S13/282Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using a frequency modulated carrier wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/347Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using more than one modulation frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/021Auxiliary means for detecting or identifying radar signals or the like, e.g. radar jamming signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • G01S7/0234Avoidance by code multiplex
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/36Means for anti-jamming, e.g. ECCM, i.e. electronic counter-counter measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radarsensor (10) mit einer Signalerzeugungseinrichtung (11, 18, 19, 20), welche ein Sendesignal (16) erzeugt als abzustrahlendes Radarsignal, mit einer Signalempfangseinrichtung (12, 13, 17, 19, 20) zum Empfang und zur Verarbeitung Empfangssignale (14, 15) als reflektierte Radarsignale, wobei die Empfangssignale (14, 15) mit einem Prädiktionsverfahren bearbeitbar sind, um ein prädiziertes Signal zu bestimmen, mittels welchem das Empfangssignal vergleichbar ist, um davon abweichende Störungen auszuschließen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Radarsensor, wie insbesondere einen Radarsensor für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In Kraftfahrzeugen werden Radarsensoren immer häufiger eingesetzt. Solche Radarsensoren werden beispielsweise bei Fahrerassistenzsystemen eingesetzt, um beispielsweise entgegenkommende Fahrzeuge oder sich nähernde Fahrzeuge bereits bei größerer Distanz sicher zu erkennen und deren Position und Geschwindigkeit bzw. Relativgeschwindigkeit und Azimutwinkel möglichst genau bestimmen zu können. Auch werden Radarsensoren eingesetzt, um das nähere Umfeld des Kraftfahrzeugs zu überwachen.
  • Derzeit werden Radarsensoren eingesetzt, welche ein Ausgangssignal erzeugen, welches ausgesendet wird und das an Objekten reflektierte Ausgangssignal als Eingangssignal empfangen und verarbeiten. Das Ausgangssignal ist dabei eine Reihe von Einzelsignalen mit einer vorgegebenen Zeitdauer und Frequenz, auch „Burst“ genannt, die von Einzelsignal zu Einzelsignal in der Frequenz variieren.
  • Die Radarsensoren werden beispielsweise mit dem so genannten LFMSK-Sendeverfahren (Linear-Frequency-Modulated-Shift-Keying) betrieben. Bei diesem Verfahren werden verschachtelt drei Einzelsignale A, B, C ausgesendet. Dabei wird für eine Zeitdauer von jeweils ca. 25 μs (Burst) eine konstante Frequenz gesendet, welche dann für jede der drei Einzelsignale linear verändert wird. Bei einer steigenden Frequenz spricht man von einem Up-Chirp und bei einer fallenden Frequenz spricht man von einem Down-Chirp. Neben dem Up-Chirp und Down-Chirp wird auch ein monofrequentes Einzelsignal, den so genannten Doppler-Chirp verwendet. Die drei Signalarten werden dabei alternierend eingesetzt.
  • Aufgrund der Begrenzung des zulässigen Frequenzbereichs für automotive Anwendungen und der gleichzeitige vermehrte Einsatz solcher Radarsensoren, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Fahrzeuge, die mit Radarsensoren ausgestattet sind, sich gegenseitig stören. Im Falle einer solchen Störung empfängt der empfängerseitigen Radarsensor (Opfer) zusätzlich zu den Reflektionen des eigenen Sendesignals auch Sendesignale eines fremden Radarsensors (Störer).
  • Dies führt zu Fehlauswertungen, wenn das Sendesignal des Störers als reflektiertes Sendesignal des eigenen Radarsensors betrachtet wird.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Radarsensor zu schaffen, der gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Auch soll ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines solchen Radarsensors geschaffen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Radarsensor mit einer Signalerzeugungseinrichtung, welche ein Sendesignal erzeugt als abzustrahlendes Radarsignal, mit einer Signalempfangseinrichtung zum Empfang und zur Verarbeitung von Empfangssignalen als reflektierte Radarsignale, wobei die Empfangssignale mit einem Prädiktionsverfahren bearbeitbar sind, um ein prädiziertes Signal zu bestimmen, mittels welchem das Empfangssignal vergleichbar ist, um davon abweichende Störungen zu reduzieren oder auszuschließen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hinsichtlich des Verfahrens wird mit den Merkmalen gemäß Anspruch 2 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors, insbesondere eines obigen erfindungsgemäßen Radarsensors, wobei der Radarsensor mit einer Signalerzeugungseinrichtung versehen ist, welche ein Sendesignal erzeugt als abzustrahlendes Radarsignal, mit einer Signalempfangseinrichtung zum Empfang und zur Verarbeitung von Empfangssignalen als reflektierte Radarsignale, wobei die Empfangssignale mit einem Prädiktionsverfahren bearbeitet werden, um ein prädiziertes Signal zu bestimmen, mittels welchem das Empfangssignal verglichen wird, um davon abweichende Störungen zu reduzieren oder auszuschließen. Dadurch wird die Störung erkannt und mittels der Prädiktion wird das ohne Störung erwartete Signal bestimmt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Empfangssignal oder ein gemischtes Empfangssignal im Zeitbereich ein sinusähnliches Signal darstellt, welches prädiziert wird. Dadurch kann das erwartete prädizierte Signal gut angenähert werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine linear prädiktive Kodierung vorgenommen wird. Dadurch wird die Prädiktion einfach durchzuführen, weil sie mit einfachen Berechnungen durchführbar ist, was Rechenkapazität reduziert und die Prädiktion ist einfacherweise in die Zukunft gerichtet.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn Diskontinuitäten im Empfangssignal oder im gemischten Empfangssignal aufgrund von Interferenzen durch Auswertung des Prädiktionsfehlers detektiert werden. So kann bei einem signifikanten Anstieg des Prädiktionsfehlers auf eine Diskontinuität im Empfangssignal geschlossen werden, was auf eine Störung aufgrund von Interferenzen schließen lässt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Prädiktionsfehler als Prüfgröße herangezogen wird. So kann die Anwesenheit von Störungen einfach vorgenommen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Prädiktionsfehler im Vergleich der tatsächlichen Signalamplitude x(k) mit dem prädizierten Wert x ^(k) berechnet wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn optional zusätzlich zu der kausalen Vorwärtsprädiktion auch eine nicht kausale Rückwärtsprädiktion verwendet wird. Dadurch kann die Prädiktion verbessert werden, wenn mehr als ein Verfahren zur Prädiktion verwendet wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der zu prädizierende Amplitudenwert aus der gewichteten Mittelung der beiden Prädiktionsergebnisse ermittelt wird. So können die verwendeten Verfahren relativ zueinander gewichtet werden, um ein optimiertes Prädiktionsergebnis zu bekommen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm mit eine Sendesignal,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Radarsensors,
  • 3 ein Diagramm eines Signalverlaufs,
  • 4 ein Diagramm eines Signalverlaufs,
  • 5 ein Diagramm eines gestörten Signals, und
  • 6 ein Diagramm eines Signalverlaufs nach Interferenzreduzierung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein Diagramm 1 zur Erläuterung von einem Sendesignal, das aus einer Folge von Einzelsignalen besteht. Das Diagramm zeigt die Frequenz f(t) des Sendesignals als Funktion der Zeit t. Die Einzelsignale f0 A, f0 B, f0 C, f1 A, f1 B, f1 C, etc. bilden eine Folge, die als Sendesignal ausgesendet werden. Wird der Radarsensor mit dem so genannten LFMSK-Sendeverfahren (Linear-Frequency-Modulated-Shift-Keying) betrieben, werden verschachtelt drei Einzelsignale A, B, C ausgesendet. Dabei wird für eine Zeitdauer von jeweils ca. 25 μs (Burst) eine konstante Frequenz gesendet, welche dann für jede der drei Einzelsignale linear verändert wird. Dabei ist zu erkennen, dass die Frequenzen der Signale f0 A, f0 B, f0 C ansteigen, wobei bei der nächsten Folge der Signale f1 A, f1 B, f1 C die Frequenzen wiederum ansteigen, wobei die Frequenz f1 A größer ist als die Frequenz f0 A. Bei einer steigenden Frequenz spricht man von einem Up-Chirp und bei einer fallenden Frequenz spricht man von einem Down-Chirp. Neben dem Up-Chirp und Down-Chirp wird auch ein monofrequentes Einzelsignal, den so genannten Doppler-Chirp verwendet. Die drei Signalarten werden dabei alternierend eingesetzt. Im Beispiel der 1 sind nur Up-Chirps gezeigt. Es können aber auch Down-Chirps oder Doppler-Chirps eingesetzt werden.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Radarsensor 10, welcher über eine Sendeantenne 11 und über zwei Empfangsantennen 12, 13 verfügt. Das reflektierte, empfangene Signal 14, 15 wird in den Empfängern 17 mit dem Sendesignal 16 des Senders 18 gemischt und in den Frequenzbereich transformiert. Dieses Signal 21 wird im HF-Element 19 gemischt und an den digitalen Signalprozessor 20 zur weiteren Auswertung übertragen. Der digitale Signalprozessor 20 überträgt zum HF-Element Steuersignale 22 zur Steuerung des Radarsensors. Der Radarsensor 10 weist dabei also eine Signalerzeugungseinrichtung auf, welche den Sender 16, das HF-Element 19 und den Signalprozessor 20 aufweist. Der Radarsensor 10 weist dabei auch eine Signalempfangseinrichtung auf, welche den Empfänger 17, das HF-Element 19 und den Signalprozessor 20 aufweist.
  • Das empfangene Signal 14, 15 stellt dabei eine Überlagerung von Reflektionen von relevanten Zielen aber auch von Reflektionen von unerwünschten Zielen dar, welche auch in der Radartechnik als Clutter, so genannte Störechos bedingt durch Reflexionen am Boden, Randbebauung und durch Regen, bezeichnet werden. Zur Detektion der relevanten Ziele wird das OS-CFAR-Verfahren (Ordered Statistic – Constant False Alarm Rate) eingesetzt. Nach der Detektion ergibt sich für ein relevantes Ziel ein Basisfrequenzsignal, dessen Frequenz aus dem Abstand des Zieles und seiner Relativgeschwindigkeit resultiert. Bei einem Doppler-Chirp ist die Frequenz lediglich von der Relativgeschwindigkeit abhängig. Die Phasendifferenz zwischen den Spektralkomponenten im Basisband jeweils zwischen zwei Rampen ergibt sich ebenfalls durch den Abstand und die Relativgeschwindigkeit des relevanten Zieles. Durch Lösen eines linearen Gleichungssystems können aus der Frequenz und dieser Phasendifferenz der Abstand und die Relativgeschwindigkeit des Zieles für jeden Messzyklus bestimmt werden. Weiterhin kann mittels der Phasendifferenz zwischen den beiden Empfangsantennen an der Stelle der auszuwertenden Frequenz die Laufzeitdifferenz des reflektierten Signals und somit der Einfallswinkel bestimmen werden.
  • Aus diesen Signalen können ggf. unter Verwendung weiterer Informationen Rohzielparameter ermittelt werden, welche mittels nachgeordneter Verarbeitungsstufen zur Identifizierung von Objekten herangezogen werden. Als weitere Informationen können vorteilhaft der Signalpegel und/oder eine Zuverlässigkeit der generierten Werte heran gezogen werden.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Signalverlauf 30 mit einer Störung. Die 3 zeigt einen Up-Chirp im Frequenz-Zeit-Diagramm, der von einem CW-Störer geschnitten wird. Die CW-Störung führt zu einem impulsartigen Anstieg 31 der Amplitude des Zeitsignals im Bereich des Schnittpunktes beider Signale, siehe 4. Dieser Anstieg 31, der sich auch über mehrere Messpunkte erstrecken kann, bewirkt eine breitbandige Anhebung des Rauschens im Frequenzbereich. Reflektionen von relevanten Zielen werden dadurch maskiert und können in der Folge nicht mehr detektiert werden.
  • Dabei ist die CW-Störung ein Beispiel einer Störung. Es können auch andere Störungen auftreten. Komplexere Störungen können beispielsweise durch LFMCW (Linear-Frequency-Modulated-Continuous-Wave) und FCSM (Fast Chirp Sequence Modulation) hervorgerufen werden. Bei diesen Störungen entstehen im Frequenzverlauf vermehrte Schnittpunkte zwischen dem Sendesignal des Opfers und dem Störersignal.
  • Folglich können in mehreren Zeitfenstern Störungen in Form eines Amplitudenanstiegs empfangen werden, die das Rausch-Niveau derart erhöhen, dass eine Detektion von relevanten Zielen ohne Korrektur des Empfangssignals erschwert wird.
  • Da die Empfangsantennen aufgrund von Fertigungsabweichung und unsymmetrischen Verkopplungen unterschiedlicher Antennendiagramme unterliegen, können die Auswirkungen der Störungen auf das Nutzsignal in den beiden Empfangsantennen auch unterschiedlich ausfallen. In einem beispielweisen Fall wird nur eine der beiden Antennen gestört. Ferner können je nach Störung entweder nur einzelne oder alle drei A-, B- und C-Rampen betroffen sein. Dieses kann darauf zurückzuführen sein, dass die drei Rampen unterschiedliche Frequenzen aufweisen und zeitlich versetzt sind, siehe 1. So wird beispielsweise bei einem schmalbandigen Doppler-Störer mit der gleichen Dopplerfrequenz im Bereich der Rampe A Frequenz nur diese Rampe stark gestört. Die Störungen der beiden anderen Rampen werden von den Oberwellen des Störers verursacht und können oft aufgrund der geringen Störintensität nicht detektiert werden.
  • Um eine fehlerfreie Detektion der Reflektionen von relevanten Zielen im Empfangsspektrum zu ermöglichen, müssen Störungen detektiert und beseitigt werden.
  • Da es ausreichend ist, die Störung bei nur einer der sechs Rampen bei drei Rampen je Empfangsantenne zu detektieren, können auch Signale korrigiert werden, bei denen die Störung nicht direkt gemessen wird.
  • Da das Zeitsignal jedes zu detektierenden Zielobjektes nach der Mischstufe etwa einer Sinusfunktion oder einem sinusähnlichen Signal, beispielsweise als Überlagerung von Sinussignalen, entspricht, besteht das Empfangssignal, das die Überlagerung aller Reflektionen der beleuchteten Ziele darstellt, nur aus harmonischen Schwingungen. Diese Signalform der harmonischen Schwingungen lässt sich unter Anwendung eines linearen Prädiktors sehr gut vorhersagen.
  • Das Verfahren der linearen prädiktiven Kodierung LPC (Linear Predictive Coding) sagt den zukünftigen Verlauf eines Signals anhand der vorangegangenen Signalwerte voraus. Dabei wird eine Linearkombination aus den vorherigen Abtastwerten gebildet.
  • Für den prädizierten Wert an der Stelle k folgt demnach:
    Figure DE102014114110A1_0002
    wobei ai die Prädiktionskoeffizienten darstellen mit i = 1 bis n.
  • Diese Prädiktionskoeffizienten werden mit Hilfe einer Korrelationsmatrix ermittelt. Dazu wird aus den vorangegangenen Signalwerten eine Korrelation gebildet, die Informationen der Signalcharakteristik beinhaltet. Anhand dieser Signalcharakteristik kann dann der zukünftige Verlauf des Signals anhand der letzten Werte prädiziert werden.
  • Diskontinuitäten im Empfangssignal aufgrund von Interferenzen können durch Auswertung des Prädiktionsfehlers bzw. des LPC-Pradiktionsfehlers detektiert werden. Dieser Prädiktionsfehler wird somit als Prüfgröße herangezogen.
  • Der Prädiktionsfehler lässt sich gemäß der nachfolgenden Gleichung durch Vergleich der tatsächlichen Signalamplitude x(k) mit dem prädizierten Wert x ^(k) berechnen:
    Figure DE102014114110A1_0003
  • Im Falle einer Störung entsteht aufgrund der Diskontinuität ein erhöhter Prädiktionsfehler, der bestimmbar ist.
  • Bei der Detektion durch lineare Prädiktion wird der gesamte Signalverlauf des untersuchten Chirps vorhergesagt werden. Der geschätzte Wert wird dann mit dem tatsächlichen Signalwert verglichen. Mithilfe eines geeigneten Schwellwertes kann so ein Detektionskriterium hergeleitet werden, um eine Diskontinuität zu bestimmen.
  • Eine impulsförmige Störung im Signal wird anschließend mit Hilfe der vorangegangenen ungestörten Signalwerte repariert werden. Diese Reparatur erfolgt durch die Fortschreibung des prädizierten Verlaufs ohne den Einfluss der Störung.
  • Um Amplitudensprünge zu verhindern kann optional zusätzlich zu der kausalen Vorwärtsprädiktion auch eine nicht kausale Rückwärtsprädiktion verwendet werden. Der zu prädizierende Amplitudenwert soll anschließend aus der gewichteten Mittelung beider Prädiktionsergebnisse ermittelt werden.
  • Das Ergebnis der obigen Interferenzreduzierung ist in den 5 und 6 zu erkennen.
  • Die 5 zeigt einen sinusähnlichen Signalverlauf 40 mit diskontinuierlichen, impulsartigen Erhöhungen 41 aufgrund von Störungen. Nach der Prädiktion und der Bestimmung des sinusartigen Anteils sind die Störungen im korrigierten Signal 50 der 6 nicht mehr zu erkennen. Die Reduzierung des Fehlers führt auch zu einer Reduzierung des Rauschniveaus. Maskierte relevante Ziele im Frequenzbereich des Empfangssignals können nun unter Verwendung des korrigierten Signals detektiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Diagramm
    10
    Radarsensor
    11
    Sendeantenne
    12
    Empfangsantenne
    13
    Empfangsantenne
    14
    Signal
    15
    Signal
    16
    Sendesignal
    17
    Empfänger
    18
    Sender
    19
    HF-Element
    20
    Signalprozessor
    21
    Signal
    22
    Steuersignal
    30
    Signalverlauf
    31
    Anstieg
    40
    Signalverlauf
    41
    Erhöhung
    50
    korrigiertes Signal

Claims (10)

  1. Radarsensor (10) mit einer Signalerzeugungseinrichtung (18, 19, 20), welche ein Sendesignal (16) erzeugt als abzustrahlendes Radarsignal, mit einer Signalempfangseinrichtung (17, 19, 20) zum Empfang und zur Verarbeitung von Empfangssignalen (14, 15) als reflektierte Radarsignale, wobei die Empfangssignale (14, 15) mit einem Prädiktionsverfahren bearbeitbar sind, um ein prädiziertes Signal zu bestimmen, mittels welchem das Empfangssignal vergleichbar ist, um davon abweichende Störungen zu reduzieren oder auszuschließen.
  2. Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors (10), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (10) mit einer Signalerzeugungseinrichtung (18, 19, 20) versehen ist, welche ein Sendesignal (16) erzeugt als abzustrahlendes Radarsignal, mit einer Signalempfangseinrichtung (17, 19, 20) zum Empfang und zur Verarbeitung von Empfangssignalen (14, 15) als reflektierte Radarsignale, wobei die Empfangssignale (14, 15) mit einem Prädiktionsverfahren bearbeitet werden, um ein prädiziertes Signal zu bestimmen, mittels welchem das Empfangssignal verglichen wird, um davon abweichende Störungen zu reduzieren oder auszuschließen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangssignal (14, 15) oder ein gemischtes Empfangssignal im Zeitbereich ein sinusähnliches Signal darstellt, welches prädiziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine linear prädiktive Kodierung vorgenommen wird.
  5. Radarsensor nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Diskontinuitäten im Empfangssignal (14, 15) oder im gemischten Empfangssignal aufgrund von Interferenzen durch Auswertung des Pradiktionsfehlers detektiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prädiktionsfehler als Prüfgröße herangezogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prädiktionsfehler im Vergleich der tatsächlichen Signalamplitude x(k) mit dem prädizierten Wert x ^(k) berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass optional zusätzlich zu der kausalen Vorwärtsprädiktion auch eine nicht kausale Rückwärtsprädiktion verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zu prädizierende Amplitudenwert aus der gewichteten Mittelung der beiden Prädiktionsergebnisse ermittelt wird.
  10. Radarsensor nach Anspruch 1 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 9.
DE102014114110.5A 2014-09-29 2014-09-29 Radarsensor Pending DE102014114110A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114110.5A DE102014114110A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Radarsensor
CN201580057599.5A CN107076831B (zh) 2014-09-29 2015-09-25 雷达传感器
US15/514,692 US10551481B2 (en) 2014-09-29 2015-09-25 Radar sensor
PCT/EP2015/072086 WO2016050628A1 (de) 2014-09-29 2015-09-25 Radarsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114110.5A DE102014114110A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Radarsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114110A1 true DE102014114110A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54199220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114110.5A Pending DE102014114110A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Radarsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10551481B2 (de)
CN (1) CN107076831B (de)
DE (1) DE102014114110A1 (de)
WO (1) WO2016050628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770628A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Veoneer Sweden AB Verfahren zur radarinterferenzabschwächung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216867A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Radarsensor zur Reduktion des Einflusses von Störungen bei der Auswertung mindestens eines Empfangssignals
DE102019114551A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Infineon Technologies Ag Detektion interferenzbedingter störungen bei fmcw-radarsystemen
EP3828585B1 (de) * 2019-11-26 2023-08-23 Arriver Software AB Fahrzeugsteuerung unter schweren radarstörungsbedingungen
CN115656961B (zh) * 2022-12-26 2023-03-10 南京楚航科技有限公司 一种基于并行处理器的os-cfar处理方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6121918A (en) * 1996-10-17 2000-09-19 Celsiustech Electronics Ab Procedure for the elimination of interference in a radar unit of the FMCW type

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116612A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Puls-doppler-radarempfaenger mit einer schaltung zur wiederherstellung des ungestoerten signalverlaufs
JP3347571B2 (ja) * 1996-03-12 2002-11-20 富士通株式会社 レーダ装置
FR2750766B1 (fr) * 1996-07-05 1998-11-13 Thomson Csf Procede d'analyse spectrale, notamment pour radioaltimetre de type fm/cw a traitement numerique
DE102008038365A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrzeug-Radarsystem und Verfahren zur Bestimmung einer Position zumindest eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
DE102009047931B4 (de) * 2009-10-01 2023-04-20 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit wenigstens eines entfernten Objektes
CN201974522U (zh) * 2011-01-24 2011-09-14 深圳市华儒科技有限公司 一种距离报警器
DE102011012379B4 (de) * 2011-02-23 2014-11-06 S.M.S Smart Microwave Sensors Gmbh Verfahren und Radar-Sensoranordnung zur Detektion von Ort und Geschwindigkeit von Objekten relativ zu einem Fahrzeug
NO335171B1 (no) * 2011-10-07 2014-10-13 3D Radar As Adaptiv interferensundertrykkelse for georadar
JP5977972B2 (ja) * 2012-03-19 2016-08-24 富士通テン株式会社 レーダ装置
DE102012021240A1 (de) * 2012-10-27 2014-04-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Unterdrücken einer Interferenz in einem Empfangssignal einesRadarsensors eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Fahrerassistenzeinrichtung
JP6092596B2 (ja) * 2012-11-28 2017-03-08 富士通テン株式会社 レーダ装置、および、信号処理方法
CN103576155A (zh) * 2013-11-12 2014-02-12 河海大学 一种微波雷达式汽车防撞预警系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6121918A (en) * 1996-10-17 2000-09-19 Celsiustech Electronics Ab Procedure for the elimination of interference in a radar unit of the FMCW type

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RIOS, J.J. u.a.: Application of Linear Predictive Coding for Human Activity Classification Based on Micro-Doppler Signatures. In: IEEE Geoscience and Remote Sensing Letters, Vol. 11, No. 10, October 2014, S. 1831 - 1834 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770628A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Veoneer Sweden AB Verfahren zur radarinterferenzabschwächung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107076831A (zh) 2017-08-18
CN107076831B (zh) 2021-09-10
WO2016050628A1 (de) 2016-04-07
US10551481B2 (en) 2020-02-04
US20170234967A1 (en) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824431B1 (de) Bestimmung von Pegel und Fließgeschwindigkeit eines Mediums
DE102018123383A1 (de) Radarerfassung mit Störungsunterdrückung
WO2016050628A1 (de) Radarsensor
DE102014114107A1 (de) Radarsensor
DE102016222776A1 (de) Radarvorrichtung für Fahrzeuge und Zielbestimmungsverfahren für diese
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102009000472A1 (de) Verfahren zur Detektion von Niederschlag mit einem Radarortungsgerät für Kraftfahrzeuge
EP2554956A1 (de) Tracking unter Berücksichtigung der Mobilität
DE102013204628B4 (de) Radarvorrichtung
DE102011079522A1 (de) Erkennung einer dejustage eines radarsensors eines fahrzeugs
DE102019114551A1 (de) Detektion interferenzbedingter störungen bei fmcw-radarsystemen
WO2020043244A1 (de) Verfahren zur erkennung einer degradation eines abstandsmessenden systems
DE102008054579B4 (de) Dejustageerkennung für einen Radarsensor
DE102015116441A1 (de) Verfahren zur adaptiven Schätzung einer Winkelkorrekturkennlinie
WO2018153892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von ultraschallsignalinformationen
EP3740777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren eines radarsignals und radarvorrichtung
DE102006020943A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Entfernung mittels des FMCW-Radarverfahrens
DE102008043394A1 (de) Verfahren zur Detektion von Peaküberlagerungen in einem diskreten Spektrum eines Ortungssignals
DE102014219399A1 (de) Ultraschallmesssystem, Ultraschallsensor und Verfahren zur Untersuchung eines Ultraschallechos
EP3018490B1 (de) Verfahren zur detektion einer interferenz in einem empfangssignal eines radarsensors eines kraftfahrzeugs, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie computerprogrammprodukt
EP3746753B1 (de) Verfahren zur detektion von potentiellen fehlerzuständen an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
DE102017102592A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs mit Speicherung eines Filterkoeffizienten, Radarsensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112007001724B4 (de) Bestimmung der Position eines Objekts mit einem Sensor
WO2022128612A1 (de) Verfahren zum erfassen einer umgebung eines fahrzeugs mithilfe eines radarsensors anhand von drittradarsignalen weiterer verkehrsteilnehmer sowie radarsensorsystem
EP3598172A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors, ultraschallsensor und fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHR-WENNING, GREGOR, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT, DE

R012 Request for examination validly filed