DE102015116441A1 - Verfahren zur adaptiven Schätzung einer Winkelkorrekturkennlinie - Google Patents

Verfahren zur adaptiven Schätzung einer Winkelkorrekturkennlinie Download PDF

Info

Publication number
DE102015116441A1
DE102015116441A1 DE102015116441.8A DE102015116441A DE102015116441A1 DE 102015116441 A1 DE102015116441 A1 DE 102015116441A1 DE 102015116441 A DE102015116441 A DE 102015116441A DE 102015116441 A1 DE102015116441 A1 DE 102015116441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
correction characteristic
targets
angular
systematic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015116441.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Warstiz
Tobias Bredeemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102015116441.8A priority Critical patent/DE102015116441A1/de
Publication of DE102015116441A1 publication Critical patent/DE102015116441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/589Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems measuring the velocity vector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur adaptiven Bestimmung der Winkelkorrekturkennlinie auf Basis der Auswertung stationärer Ziele, wobei Störungen mittels eines mathematischen Modells modelliert werden, wobei eine an die Rauschterme der Störungen angepasste Regression durchgeführt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur adaptiven Schätzung einer Winkelkorrekturkennlinie, insbesondere zum Betreiben eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • In Kraftfahrzeugen sind immer häufiger Radarsensoren eingesetzt, um eine Umfeldüberwachung um das Kraftfahrzeug vornehmen zu können. Dadurch kann die aktuelle Verkehrssituation und das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer besser überwacht bzw. eingeschätzt werden, so dass im Bedarfsfall gegebenenfalls Maßnahmen zum Schutz des Fahrzeugs und der Insassen eingeleitet werden können.
  • Derzeit werden Radarsensoren beispielsweise im 77 GHz-Bereich verwendet, welche mit Hilfe von schnell aufeinanderfolgenden Rampen von ausgesendeten Radarsignalen, welche auch als sogenannte „fast chirps” bekannt sind, die Zielparameter von detektierten Objekten bestimmen. Diese Zielparameter sind im Wesentlichen die Relativgeschwindigkeit, der Abstand, der Azimutwinkel und der Elevationswinkel von detektierten Objekten. Die Liste der Zielparameter des detektierten Objekts wird als sogenannte Zielliste einem sich an die Detektion anschließenden Zielverfolgungsverfahren, auch Trackingverfahren genannt, übergeben. Aus diesen Zielverfolgungsverfahren können dann Informationen über das Ziel ermittelt werden, die für automotive As-sistenzanwendungen, wie Kreuzungsassistent, Spurwechselassistent, Rear-Traffic Alert usw. verwendbar sind, um beispielswiese eine Objekt-Validierungen und/oder eine Auswahl eines relevanten Objekts vorzunehmen.
  • Dabei treten Fehler auf, die zu korrigieren sind.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mittels welchem Korrekturen einfach und zuverlässig durchführbar sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur adaptiven Bestimmung der Winkelkorrekturkennlinie auf Basis der Auswertung stationärer Ziele, wobei Störungen mittels eines mathematischen Modells modelliert werden, wobei eine an die Rauschterme der Störungen angepasste Regression durchgeführt wird. Dadurch kann eine Winkelkorrekturkennlinie auch für größere Winkel einfach und dennoch genau bestimmt werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn bei stationären Zielen der Zusammenhang zwischen der relativen Radialgeschwindigkeit vr, der Eigengeschwindigkeit vego und dem Sichtwinkel α definiert ist zu: vr = vego·cos(α). Dadurch kann eine einfache Beziehung zur Bestimmung des Sichtwinkels verwendet werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn als Störung ein winkelabhängiger systematischer Winkelmessfehler und/oder ein nicht systematischer Fehler in der Winkelmessung berücksichtigt wird bzw. werden. So können die auftretenden Störungen gut erfasst werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn sich die winkelabhängige Verzerrung ergibt zu:
    Figure DE102015116441A1_0002
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn sich für eine Schätzung des Sichtwinkels α ergibt:
    Figure DE102015116441A1_0003
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine an die Rauschterme nα und nvr jeweils angepasste Regression durchgeführt wird.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn eine Quantisierung der zu schätzenden Winkelkorrekturkennlinie durchgeführt wird.
  • Auch ist es weiterhin vorteilhaft, wenn ein Erwartungswert orthogonal zum Funktionsverlauf gebildet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Erwartungswertbildung als Schwerpunktbildung entlang von orthogonalen Geraden erfolgt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn gemessene Ziele entsprechend ihrem Abstand zur jeweiligen Gerade gewichtet, um so adaptiv den Schwerpunkt zu jedem Winkelbereich zu bestimmen, wobei daraus eine Schätzung der Verzerrung vorgenommen wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • 1 ein Diagramm zur Darstellung von Rampen als ausgesendete Radarsignale,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Radarsensors,
  • 3 eine Darstellung eines Kraftfahrzeugs in einer Verkehrssituation mit einem stationären Ziel,
  • 4 ein Diagramm mit einer Geschwindigkeitsverteilung in Abhängigkeit des Messwinkels,
  • 5 zwei Darstellungen einer Quantisierung der zu schätzenden Winkelkorrekturkennlinie,
  • 6 eine Darstellung einer Skalierung mit orthogonaler Erwartungswertbildung,
  • 7 eine Darstellung gewichteter Rohziele, und
  • 8 Eine Darstellung der Genauigkeit einer adaptiven Winkelkorrekturkennlinien-Schätzung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt in einem Diagramm eine Kennlinie 1 von schnellen Rampen 2 von ausgesendeten Radarsignalen, die als Sendeschema zur Bestimmung der Zielparameter eines Objekts ausgesendet werden. Dabei wird von T = 0 bis zum Zeitpunkt T1, also über die Zeitdauer der Länge T1, eine Anzahl von N Rampen ausgesendet, die im Wesentlichen alle gleich ausgebildet sind. Der insbesondere im 77 GHz-Bereich arbeitende Radarsensor verwendet das Konzept der schnell aufeinanderfolgenden Rampen. Bei diesem Verfahren werden innerhalb eines Zyklus der Dauer T1 N Frequenzrampen der Dauer T1/N hintereinander ausgesendet, siehe 1).
  • Die aktuelle Sendefrequenz der Frequenzrampen wird dabei innerhalb der Übertragungsbandbreite B linear verändert, entsprechend einer linearen Frequenzmodulation.
  • Die Verarbeitung der gleichzeitig in der Zeit empfangenen Daten erfolgt anschließend in der Zeitspanne von T1 bis T2, sodass der gesamte Messzyklus einer Dauer von T2 entspricht.
  • Die 2 zeigt schematisch eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Radarsensors 10. Der Radarsensor 10 verfügt über zwei Sendeantenne Tx, 11 und vier Empfangsantennen Rx, 12. Die Empfangsantennen 12 sind dabei im Wesentlichen äquidistant im Abstand dR in x-Richtung angeordnet. Die Sendeantennen 11 besitzen sowohl einen Abstand dTx in x-Richtung als auch einen Abstand dTy in y-Richtung zueinander und arbeiten im Zeitmultiplex, also mit einem abwechselnden, zeitversetzten Senden des gleichen Sendesignals. Das reflektierte Signal wird in den Empfängern 12 zunächst mit dem Sendesignal in das Basisband herunter gemischt und abgetastet, und liegt zum Zeitpunkt T1 gespeichert in einer M×N-Matrix vor mit M = den Abtastwerten pro Rampe und mit N Rampen.
  • Anschließend erfolgt dann eine Transformation des derart gespeicherten 2D-Basisbandsignals in den 2D-Frequenzbereich. Das resultierende Signal im Frequenzbereich stellt eine Überlagerung von Reflektionen von relevanten Zielen und Reflektionen von unerwünschten Zielen dar, welche auch in der Radartechnik als Clutter, also als Störechos bedingt durch Reflexionen am Boden, Randbebauung und durch Regen, bezeichnet werden.
  • Nach der Detektion und Auswertung des reflektierten Sendesignals ergibt sich für ein relevantes Ziel ein Signal bestehend aus zwei Basisfrequenzen, nämlich der Frequenz f1 in der ersten Dimension und der Frequenz f2 in der zweiten Dimension. Die Frequenz f1 ist dabei im Wesentlichen ausschließlich abhängig von dem Abstand R des Zieles von dem Radarsensor und die Frequenz f2 ist im Wesentlichen ausschließlich abhängig von der Relativgeschwindigkeit v des Ziels zum Radarsensor.
  • Dazu wird mittels der Differenzphasen zwischen den vier Empfangsantennen an der Stelle des auszuwertenden Frequenz-Tupels die Laufzeitdifferenz des reflektierten Signals und somit der Azimutwinkel bestimmt. Die Phasendifferenz zwischen den Sendeantennen ermöglicht aufgrund der räumlich versetzten Anordnung, siehe 2, darüber hinaus die Messung des Elevationswinkels.
  • Die so ermittelten Rohzielparameter bilden gegebenenfalls zusammen mit Zusatzinformationen, wie beispielsweise Signalpegel und Zuverlässigkeit der generierten Werte, ein sogenanntes Rohziel, aus dem in einer weiteren Verarbeitungsstufe mittels Verfolgungs-Algorithmen Objekte gebildet werden können.
  • Insbesondere für radarbasierte Fahrerassistenzsysteme ist eine genaue Sichtwinkelbestimmung essentiell, um eine hinreichend genaue Positionsbestimmung von Objekten in großer Entfernung zu ermöglich.
  • Ein Spurwechselassistent basiert beispielsweise auf dem Nachverfolgen, auch Tracking genannt, von Objekten, die in einer Entfernung von etwa 70 m valide erzeugt bzw. identifiziert werden müssen, um eine rechtzeitige Warnung des Fahrers zu erreichen. Da es sich hierbei um Objekte der ersten Nachbarspur handelt, ist somit eine genaue Winkelbestimmung in kleinen Winkelbereichen von etwa bis zu ±15° erforderlich.
  • Die Messung des Sichtwinkels wird darüber hinaus jedoch durch verschiedene systematische Störeinflüsse negativ beeinflusst. Einerseits führen Toleranzen im Anbau der Sensoren zu einer Verstellung und dadurch zu einem globalen Fehler in der Winkelmessung, welcher als Verstellwinkel oder globaler Offset bezeichnet wird.
  • Weiterhin entstehen durch den Stoßfänger und andere Bauteile aufgrund von Reflexionen, Beugung, Brechung und Mehrwegeausbreitungen der Signale systematische Messfehler, die sich abhängig vom Einfallswinkel unterscheiden. Diese werden im Folgenden als lokale Verzerrungen bezeichnet.
  • Winkelmessfehler sind, wie eingangs erwähnt, besonders kritisch bei Zielen in großer Entfernung, da Winkelfehler dort zu großen Positionsfehlern führen. Daher ist es wichtig, um eine zuverlässige Funktionsweise zu gewährleisten, insbesondere für die Anwendungen Spurwechselassistent und CTA, auch Cross Traffic Alert genannt, eine Korrektur der gemessenen Sichtwinkel vorgenommen werden.
  • Ein einfaches Verfahren zur Bestimmung der lokalen Fehler ist die statische Kalibrierung, bei der mittels einer sogenannten Schwenkarmmessung die lokalen Verzerrungen exemplarisch auf Basis weniger Versuchsträger für eine Baureihe aufgenommen und in einer Winkelkorrekturkennlinie, auch WKKL genannt, abgelegt werden. Diese Winkelkorrekturkennlinie dient dann als Grundlage für die Korrektur der Winkelmessung aller vom Band laufenden Automobile dieser Baureihe. Allerdings führen Toleranzen in der Anfertigung und Unterschiede in der individuellen Ausstattung zu teilweise erheblichen Unterschiedenen zwischen der in der Software hinterlegten und der tatsächlich, physikalisch vorhanden Winkelkorrekturkennlinie.
  • Bevorzugt ist jedoch ein Ansatz der Bestimmung der Winkelkorrekturkennlinie, welcher eine adaptive Bestimmung der Winkelkorrekturkennlinie auch während der Fahrt des Kraftfahrzeugs mit dem Radarsensor erlaubt. Dies basiert darauf, dass die Bewegung vorbeifahrender Fahrzeuge analysiert wird. Dies ist jedoch besonders bevorzugt bei kleinen Winkeln, insbesondere für einen Spurwechselassistenten.
  • Das vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Bestimmung der adaptiven Winkelkorrekturkennlinie. Das Verfahren liefert dabei auch zuverlässige Korrekturwerte in betragsmäßig großen Winkelbereichen. Dieses Verfahren ist somit besonders für die oben erwähnte CTA-Funktion von großem Interesse.
  • Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens zur adaptiven Bestimmung der Winkelkorrekturkennlinie ist die Auswertung stationärer, also stehender, Ziele 21. Da sich stehende Ziele mit der Eigengeschwindigkeit vego vom eigenen Fahrzeug 20 wegbewegen, gilt für diese Ziele der folgende bekannte Zusammenhang zwischen der relativen Radialgeschwindigkeit νr, der Eigengeschwindigkeit νego und dem Sichtwinkel α, siehe 3: νr = νego·cos(α). (1)
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf einer mathematisch konsistenten Modellierung der zugrundeliegenden Störungen von α. Neben den zu bestimmenden winkelabhängigen systematischen Winkelmessfehlern Δαsys(α) (WKKL) kommt es jedoch auch zu nicht-systematischen Fehlern nα in der Winkelmessung, die auf verschiedene Rauschprozesse zurückzuführen sind. Nach dem zentralen Grenzwertsatz ist diese Störung näherungsweise als additiver, weißer, mittelwertfreier und gaußverteilter Zufallsprozess zu beschreiben (AWGN-Rauschen). Diese Störung beeinflusst auch die Messung ν ~r der relativen Radialgeschwindigkeit νr und wird im Folgenden mittels des additiven Terms
    Figure DE102015116441A1_0004
    modelliert.
  • Damit ergeben sich folgende Zusammenhänge für den gemessenen Winkel α ~ und die gemessene relative Radialgeschwindigkeit ν ~r :
    Figure DE102015116441A1_0005
  • Unter Berücksichtigung von Gleichung (1) und unter Annahme einer fehlerfrei vorliegenden Eigengeschwindigkeitsschätzung, ergibt sich somit:
    Figure DE102015116441A1_0006
  • Damit berechnet sich die gesuchte winkelabhängige Verzerrung zu:
    Figure DE102015116441A1_0007
  • Der Arkuscosinus-Term entspricht dabei dem tatsächlichen Winkel α.
  • Es gilt allerdings:
    Figure DE102015116441A1_0008
  • Für α < 0 muss daher das Vorzeichen vor dem Arkuskosinus invertiert werden. Anders ausgedrückt muss entschieden werden, ob das Ziel der linken oder rechten Fahrbahnseite zugeordnet wird, da das Verhältnis
    Figure DE102015116441A1_0009
    lediglich vom Betrag des Winkels abhängt. Mit der Maximum-Likelihood-Entscheidungs-Regel ergibt sich für die optimale Schätzung des Sichtwinkels α:
    Figure DE102015116441A1_0010
  • Nach dieser Entscheidungsregel kommt es zu einer Fehlentscheidung, wenn sign(α) ≠ sign(α ~). Anders ausgedrückt würde das Ziel in diesem Fall der falschen Fahrzeugseite zugeordnet. Daher kann in dem hier vorgestellten Verfahren zur adaptiven Berechnung der Winkelkorrekturkennlinie auf Rohziele aus sehr kleinen Winkelbereichen verzichtet werden.
  • Um eine optimale Schätzung der Winkelkorrekturkennlinie zu erreichen, wird eine an die Rauschterme
    Figure DE102015116441A1_0011
    und nα angepasste Regression bzw. Mittelung durchgeführt.
  • Zur Veranschaulichung des Zusammenhangs aus Gleichung (4) ist eine Messung einer Testtahrt in 4 dargestellt. Dabei zeigt 4 die Geschwindigkeitsverteilung
    Figure DE102015116441A1_0012
    der Rohziele in Abhängigkeit des Messwinkels.
  • Die Rohzielwolke zeigt zum einen deutlich die Auswirkung der Rauschprozesse sowie die zu bestimmenden lokalen, systematischen Verzerrungen aufgrund des Stoßfängers, was eine systematische Abweichungen vom idealen Cosinus-Verlauf hervorruft, welcher mit der durchgezogenen Linie dargestellt ist.
  • Ein Rauschen in der Messung der relativen Radialgeschwindigkeit bewirkt ein Rauschen in der y-Komponente gemäß 4, wobei ein Rauschen im Messwinkel ein Rauschen in der x-Komponente gemäß 4 bewirkt.
  • Es wird bei dem Verfahren zur Bestimmung einer Winkelkorrekturkennlinie die Ordinate entsprechend der 5, links in Winkelbereiche unterteilt. Diese Winkelbereiche bestimmen die Quantisierung der zu schätzenden Winkelkorrekturkennlinie. Die 5 rechts zeigt eine alternative Methode, bei der die Abszisse in verschiedene Winkelbereiche unterteilt wird. Dabei wird in der 5 links ein fester Messwinkel vorgegeben, während in 5 rechts ein fester Schätzwinkel vorliegt.
  • Die Methode nach 5 rechts führt eine Erwartungswertbildung, wie Mittelung, entlang des Messwinkels durch. Die Methode gemäß 5 rechts realisiert alternativ eine Erwartungswertbildung entlang des Geschwindigkeitsverhältnisses. Der jeweils andere Rauschterm verursacht somit systematische Fehler aufgrund von Zuordnungsfehlern zu den einzelnen Winkelbereichen.
  • Um diese systematischen Fehler zu minimieren, wird vorteilhaft eine Regression vorgeschlagen, die beide Rauschterme entsprechend ihrer Rauschleistung optimal behandelt.
  • Zur optimalen Berücksichtigung der Rauschterme wird die Ordinate entsprechend mit einem Skalierungsfaktor γ skaliert, welcher sich aus dem Größenverhältnis der Rauschterme in x- und y-Komponente ergibt, also ein SNR-optimierter Skalierungsfaktor. Anschließend wird der Erwartungswert orthogonal zum Funktionsverlauf gebildet. Da der Funktionsverlauf jedoch im Allgemeinen unbekannt ist, jedoch näherungsweise einer Kosinus-Charakteristik entspricht, wird dieser als Grundlage der Erwartungswertbildung genutzt. Nach entsprechender Skalierung werden in äquidistanten Winkelschritten orthogonale Geraden y = m(x) zum Kosinus gebildet. Dieses Vorgehen ist in 6 visualisiert.
  • Die Erwartungswertbildung erfolgt als Schwerpunktbildung entlang der Geraden. Deren Steigung wird maßgeblich durch den Skalierungsfaktor γ bestimmt. Für γ = 0 bzw. γ → ∞ liegen diese vertikal bzw. horizontal zur Abszisse und entsprechen somit den zuvor vorgestellten Ansätzen zur Erwartungswertbildung. Daher handelt es sich hierbei um eine verallgemeinerte Form der Regression.
  • Die Regression erfolgt dann beispielsweise auf Basis des Nadaraya-Watson-Kernels, der eine Gaußfunktion als Basisfunktion verwendet und damit den Einfluss des AWGN-Rauschens optimal berücksichtigt. Gemessene Rohziele werden folglich entsprechend ihrem Abstand zur betrachteten Geraden gewichtet, um so adaptiv den Schwerpunkt zu jedem Winkelbereich zu ermitteln, siehe 7.
  • Die Gewichtung, mit der die Rohziele in die Schwerpunktberechnung einfließen, ist durch die unterschiedliche Intensität der Datenpunkte veranschaulicht.
  • Unter der Annahme, dass sich der Schwerpunkt (xS,i, yS,i) des Winkelbereichs i auf der Geraden y = mi(x) befindet, genügt die adaptive Bestimmung der x-Komponente xS,i des Schwerpunkts. Dadurch kann der Speicherbedarf der adaptiven Winkelkorrekturkennlinie halbiert werden. Die y-Komponente kann unter Verwendung der Geradengleichung rechnerisch ermittelt werden.
  • Für die berechneten Schwerpunkte gilt der systematische Zusammenhang:
    Figure DE102015116441A1_0013
  • Daraus ergibt sich die Schätzung der Verzerrung an der Stelle xS,i unter Berücksichtigung des Vorzeichens entsprechend Gleichung (7) wie folgt:
    Figure DE102015116441A1_0014
  • Die Genauigkeit der adaptiven Winkelkorrekturkennlinie-Schätzung ist in 8 exemplarisch für eine einstündige Testfahrt dargestellt. Hierfür wurde initial eine Referenzkennlinie mittels Schwenkarmmessung ermittelt
  • Die starken Abweichung in kleinen Winkelbereichen sind durch auftretende Störeinflüsse zu begründen, wobei der Sprung bei α ~ = 0° durch den Wechsel der Seitenzuordnung entsteht.
  • Innerhalb der Winkelbereiche 8° ≤ α ~ ≤ 70° liefert der Ansatz sehr genaue Ergebnisse.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kennlinie
    2
    Rampe
    10
    Radarsensor
    11
    Sendeantenne
    12
    Empfangsantenne

Claims (10)

  1. Verfahren zur adaptiven Bestimmung der Winkelkorrekturkennlinie auf Basis der Auswertung stationärer Ziele, wobei Störungen mittels eines mathematischen Modells modelliert werden, wobei eine an die Rauschterme der Störungen angepasste Regression durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei stationären Zielen der Zusammenhang zwischen der relativen Radialgeschwindigkeit vr, der Eigengeschwindigkeit vego und dem Sichtwinkel α definiert ist zu vr = vego·cos(α)
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Störung ein winkelabhängiger systematischer Winkelmessfehler und/oder ein nicht systematischer Fehler in der Winkelmessung berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die winkelabhängige Verzerrung ergibt zu:
    Figure DE102015116441A1_0015
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich für eine Schätzung des Sichtwinkels ergibt:
    Figure DE102015116441A1_0016
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Rauschterme nα und nvr jeweils angepasste Regression durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quantisierung der zu schätzenden Winkelkorrekturkennlinie durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erwartungswert orthogonal zum Funktionsverlauf gebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erwartungswertbildung als Schwerpunktbildung entlang von orthogonalen Geraden erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemessene Ziele entsprechend ihrem Abstand zur jeweiligen Gerade gewichtet, um so adaptiv den Schwerpunkt zu jedem Winkelbereich zu bestimmen, wobei daraus eine Schätzung der Verzerrung vorgenommen wird.
DE102015116441.8A 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zur adaptiven Schätzung einer Winkelkorrekturkennlinie Pending DE102015116441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116441.8A DE102015116441A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zur adaptiven Schätzung einer Winkelkorrekturkennlinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116441.8A DE102015116441A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zur adaptiven Schätzung einer Winkelkorrekturkennlinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116441A1 true DE102015116441A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116441.8A Pending DE102015116441A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zur adaptiven Schätzung einer Winkelkorrekturkennlinie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015116441A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019018201A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Veoneer Us, Inc. APPARATUS AND METHOD FOR DETECTING SENSOR ALIGNMENT AND CALIBRATING ANTENNA DIAGRAM RESPONSE IN AN AUTOMOTIVE DETECTION SYSTEM
DE102017120368A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines modulierten Dauerstrichradarsignals
WO2020048649A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung von winkelmessfehlern bei einem radarsensor
EP4050367A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Nxp B.V. System und verfahren zur schätzung der orientierung eines fahrzeugradarsensors unter verwendung von radardetektionsinformationen von beliebigen erfassungen
DE102021125603A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsystems eines Fahrzeugs, Radarsystem und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002228749A (ja) 2001-02-02 2002-08-14 Hitachi Ltd 車載用ミリ波レーダ装置
DE10200945A1 (de) 2002-01-12 2003-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum automatischen Korrigieren von Ausgangswerten eines Abstandssensors bei einem Fahrzeug
DE102011015935A1 (de) 2011-04-02 2012-10-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Korrekturwerts für die Messung eines Zielwinkels mit einem Radargerät, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002228749A (ja) 2001-02-02 2002-08-14 Hitachi Ltd 車載用ミリ波レーダ装置
DE10200945A1 (de) 2002-01-12 2003-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum automatischen Korrigieren von Ausgangswerten eines Abstandssensors bei einem Fahrzeug
DE102011015935A1 (de) 2011-04-02 2012-10-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Korrekturwerts für die Messung eines Zielwinkels mit einem Radargerät, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10809355B2 (en) * 2017-07-18 2020-10-20 Veoneer Us, Inc. Apparatus and method for detecting alignment of sensor and calibrating antenna pattern response in an automotive detection system
WO2019018201A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Veoneer Us, Inc. APPARATUS AND METHOD FOR DETECTING SENSOR ALIGNMENT AND CALIBRATING ANTENNA DIAGRAM RESPONSE IN AN AUTOMOTIVE DETECTION SYSTEM
CN111065934B (zh) * 2017-09-05 2023-07-04 黑拉有限责任两合公司 利用天线装置测量仰角和/或方位角的方法
DE102017120368A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines modulierten Dauerstrichradarsignals
WO2019048291A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines modulierten dauerstrichradarsignals
US11860299B2 (en) 2017-09-05 2024-01-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Method and device for generating a modulated continuous-wave radar signal
CN111065934A (zh) * 2017-09-05 2020-04-24 黑拉有限责任两合公司 用于产生调制的连续波雷达信号的方法和装置
CN112639510A (zh) * 2018-09-04 2021-04-09 罗伯特·博世有限公司 用于识别雷达传感器中的角度测量误差的方法
JP7081046B2 (ja) 2018-09-04 2022-06-06 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング レーダセンサにおける角度測定誤差を検出する方法
JP2021536575A (ja) * 2018-09-04 2021-12-27 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh レーダセンサにおける角度測定誤差を検出する方法
WO2020048649A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung von winkelmessfehlern bei einem radarsensor
EP4050367A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Nxp B.V. System und verfahren zur schätzung der orientierung eines fahrzeugradarsensors unter verwendung von radardetektionsinformationen von beliebigen erfassungen
US11782126B2 (en) 2021-02-24 2023-10-10 Nxp B.V. System and method for automotive radar sensor orientation estimation using radar detection information of arbitrary detections
DE102021125603A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsystems eines Fahrzeugs, Radarsystem und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222776B4 (de) Radarvorrichtung für Fahrzeuge und Zielbestimmungsverfahren für diese
DE102015116441A1 (de) Verfahren zur adaptiven Schätzung einer Winkelkorrekturkennlinie
DE112008004067B4 (de) Fahrtrichtungsvektorzuverlässigkeits-Bestimmungsverfahren und Fahrtrichtungsvektorzuverlässigkeits-Bestimmungsvorrichtung
DE102009043882B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschwächen von Mehrwegsignalen
DE102015116434A1 (de) Verfahren zur Schätzung der Eigengeschwindigkeit
EP2294442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum passiven bestimmen von zielparametern
DE102013019804A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung eines Objekts
DE102016223068A1 (de) Verfahren zur Blindheitserkennung bei Radarsensoren für Kraftfahrzeuge
DE102017204496A1 (de) Verfahren und Radarvorrichtung zum Ermitteln von radialer relativer Beschleunigung mindestens eines Zieles
DE102016222821A1 (de) Radarvorrichtung für ein Fahrzeug und Zielobjektmessverfahren dafür
DE102013011239A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Bewegung eines Objekts
DE102019200612A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Multiple-Input-Multiple-Output-Radarsensors
DE102015200027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Messpunkts
WO2018202256A1 (de) Radarsystem mit überwachung der frequenzmodulation einer folge von gleichartigen sendesignalen
DE102013203574A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Winkelmessfehlern
DE102014009093A1 (de) Radarsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Messen des Azimuts in diesem
DE102017130659A1 (de) Radarvorrichtung und Fahrzeuggeschwindigkeitskorrekturverfahren
DE102008054579B4 (de) Dejustageerkennung für einen Radarsensor
DE102014114107A1 (de) Radarsensor
DE102014114110A1 (de) Radarsensor
DE102014003152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen zumindest eines Objektparameters eines Verkehrsmittels
DE102013019803A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Objekthöhe aus Radardaten
WO2019063393A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung zumindest einer bewegungskomponente einer absolutbewegung eines objektes im ruhenden bezugssystem
DE102015215914A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Stauendes im Straßenverkehr und diesbezügliche Vorrichtungen
DE102020215424A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Eigengeschwindigkeits-Schätzwerts und eines Winkel-Schätzwerts von Zielen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0013600000

Ipc: G01S0007400000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed