DE102014113157B3 - Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes und Prothesenfuß - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes und Prothesenfuß Download PDF

Info

Publication number
DE102014113157B3
DE102014113157B3 DE102014113157.6A DE102014113157A DE102014113157B3 DE 102014113157 B3 DE102014113157 B3 DE 102014113157B3 DE 102014113157 A DE102014113157 A DE 102014113157A DE 102014113157 B3 DE102014113157 B3 DE 102014113157B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
leaf springs
adapter device
stiffness profile
prosthetic foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014113157.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Tschupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ossur Iceland ehf
Original Assignee
Medi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medi GmbH and Co KG filed Critical Medi GmbH and Co KG
Priority to DE102014113157.6A priority Critical patent/DE102014113157B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113157B3 publication Critical patent/DE102014113157B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/503Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting elasticity, flexibility, spring rate or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
    • A61F2002/6664Dual structures made of two connected cantilevered leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
    • A61F2002/6678L-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes (1, 1‘, 1‘‘), aufweisend ein wenigstens zwei nebeneinander verlaufende Blattfedern (6) als eine Doppelfeder (2, 3) aufweisendes Federelement mit einem für eine Belastungsklasse vorgegebenen Steifigkeitsprofil und eine Adaptervorrichtung (7) zum Anschluss des Prothesenfußes (1, 1‘, 1‘‘), wobei die Blattfedern (6) einer Doppelfeder (2, 3) auf der von der Adaptervorrichtung (7) abgewandten und der der Adaptervorrichtung (7) zugewandten Seite in ihrem Endbereich fest verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Vorgabe eines Steifigkeitsprofils für das Federelement in Abhängigkeit einer erwarteten Belastung, – Wahl einer Dicke (9, 10) wenigstens eines auf der der Adaptervorrichtung (7) zugewandten Seite der Doppelfeder (2, 3) vorzusehenden Abstandshalterelements (8) in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Steifigkeitsprofil, und – Verwendung des Abstandshalterelements (8) zwischen den Blattfedern (6) zur Realisierung eines Abstandsverlaufs zur Einstellung des vorgegebenen Steifigkeitsprofils, wobei wenigstens eine entlang ihrer Länge überall dieselbe Ausdehnung aufweisende, wenigstens für einen Belastungsbereich standardisierte Blattfeder (6) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes, aufweisend ein wenigstens zwei nebeneinander verlaufende Blattfedern als eine Doppelfeder aufweisendes Federelement mit einem für eine Belastungsklasse vorgegebenen Steifigkeitsprofil und eine Adaptervorrichtung zum Anschluss des Prothesenfußes, wobei die Blattfedern einer Doppelfeder auf der von der Adaptervorrichtung abgewandten und der der Adaptervorrichtung zugewandten Seite in ihrem Endbereich fest verbunden sind. Daneben betrifft die Erfindung auch einen entsprechenden Prothesenfuß.
  • Prothesenfüße als Ersatz für nicht mehr vorhandene Körperteile sind im Stand der Technik bereits bekannt. Um auf einem Prothesenfuß möglichst natürlich laufen zu können, muss dieser, insbesondere bei aktiveren Anwendern, eine gewisse Verformbarkeit aufweisen, die dem natürlichen Verhalten beim Gehen nachgebildet ist. Um bestimmte Bewegungsabläufe mit einem Prothesenfuß realisieren zu können, weist dieser üblicherweise einen bestimmten vorgegebenen Steifigkeitsverlauf, insbesondere über seine Länge, auf. Um die Abrolleigenschaften des Prothesenfußes und die Energierückgabe des Prothesenfußes optimal auf eine Person einstellen zu können, ist jedoch die auf den Prothesenfuß wirkende Belastung wesentlich, die insbesondere vom Gewicht des Trägers des Prothesenfußes abhängt, so dass für unterschiedliche Gewichte und/oder Gewichtsklassen unterschiedliche Steifigkeitsprofile vorgegeben werden.
  • Zur Realisierung von Abrolleigenschaften und Energierückgabe werden bei Prothesenfüßen häufig Blattfedern eingesetzt, wobei beispielsweise vorgeschlagen wurde, Doppelfedern zu verwenden, die mithin durch zwei nebeneinander, insbesondere im Wesentlichen parallel, verlaufende Blattfedern gebildet werden. Durch die Geometrie der einzelnen Blattfedern, Verbindungspunkte der einzelnen Blattfedern und den Steifigkeitsverlauf der einzelnen Blattfedern in der Doppelfeder wird der gewünschte Steifigkeitsverlauf optimal für die Anwendung eingestellt. Ein derartiges Federelement für einen Prothesenfuß kann Doppelfedern für den Vorfuß und für den Rückfuß, in einem solchen Fall beispielsweise vier Blattfedern, aufweisen.
  • Bekannt sind derartige Doppelfedern beispielsweise aus EP 0 884 033 A2 , worin ein Fußeinsatz für einen Kunstfuß beschrieben wird, bei dem als Adaptierungseinrichtung zur Veränderung der Federsteifigkeit dieses Federelements ein Druckkissen zwischen den Blattfedern einer Doppelfeder im Vorfußbereich eingesetzt wird. Dabei ist eine automatische Steuerung des Luftdrucks innerhalb des Druckkissens vorgesehen, die durch eine mechanische Kopplung mit einer fersenseitigen Vorrichtung hergestellt wird. Hier wird also der Steifigkeitsverlauf durch die Benutzung des Prothesenfußes selbst für verschiedene Bewegungszustände variiert.
  • Um den Steifigkeitsverlauf, der einer erwarteten/geplanten Belastung entspricht, herzustellen, wurde bei Prothesenfüßen, bei welchen die Federelemente aus Einzelblattfedern bestehen, vorgeschlagen, den Steifigkeitsverlauf über die Dicke der Blattfeder einzustellen. Auch bei Doppelfedern wurde vorgeschlagen, die Steifigkeit bzw. den Steifigkeitsverlauf über eine variable Dicke der einzelnen Blattfedern einzustellen. Ferner wurde vorgeschlagen, den Steifigkeitsverlauf grundsätzlich über den Kontaktpunkt zweier Blattfedern einzustellen.
  • Diese bekannten Lösungen sind jedoch dahingehend nachteilhaft, dass bei einer Einstellung des Steifigkeitsverlaufs des Prothesenfußes über den Steifigkeitsverlauf der einzelnen Blattfedern für verschiedene Belastungsklassen/ Gewichtskategorien unterschiedliche einzelne Blattfedern produziert werden müssen. Diese einzelnen Blattfedern benötigen einen genau definierten Steifigkeitsverlauf. Dieser variiert über deren Länge, so dass auch die Dicke der einzelnen Blattfedern variiert, was die Produktionsmöglichkeiten einschränkt und somit die Produktionskosten erhöht. Nachdem, wie dargelegt, für die unterschiedlichen Belastungsklassen/Gewichtskategorien auch unterschiedliche Einzelfedern entwickelt und produziert werden müssen, ist die Stückzahl der einzelnen Blattfedern geringer und somit zusätzlich kostenintensiver.
  • Es existieren Prothesenfüße, die auf nur eine bestimmte Gewichtskategorie bezogen sind, so dass es vorkommen kann, dass ein Prothesenfuß für einen leichten Anwender zu hart und für einen schweren Anwender zu weich ist. Füße, die für unterschiedliche Gewichtskategorien hergestellt werden, werden dadurch angepasst, dass mit steiferen bzw. weicheren einzelnen Blattfedern gearbeitet wird, was die Stückzahl der Einzelteile reduziert.
  • DE 10 2006 004 132 A1 betrifft einen künstlichen Fuß und ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines künstlichen Fußes, das sich mit der Problemstellung beschäftigt, gleichzeitig ein gleichmäßiges Abrollen und ein sicheres Gefühl im Stand zu ermöglichen. Dort wird vorgeschlagen, eine obere Stützstruktur etwa in der Mitte des Fußes mit einer Sohlenstruktur unter Verwendung einer Kopplungsanordnung zu verbinden, die eine Verkippung erlaubt, aber den Abstand zwischen der Stützstruktur und der Sohlenstruktur zumindest bei einer Gewichtsbelastung im Stand des Patienten konstant hält.
  • DE 10 2010 034 893 A1 betrifft eine Fußprothese, bei der ein Oberteil und ein Unterteil über ein Dämpfungselement miteinander verbunden sind. Zudem ist ein zwischen Fußspitze und Dämpfungselement angeordnetes Füllstück vorgesehen, über das die Biegesteifigkeit von Ober- und Unterteil erhöht werden soll.
  • DE 10 2011 053 765 A1 offenbart eine Fußfederanordnung und einen Prothesenfuß. Dort sind Blattfederelemente durch eine elastisch nachgiebige Federschicht getrennt, auf deren einer Seite ein Abstandshaltekörper vorgesehen sein soll, der die Kompression der den Abstandshaltekörper umgebenden Federschicht auf ca. 50% deren Schichtdicke begrenzt.
  • DE 103 93 458 T5 betrifft eine Fußprothese mit elastischem Knöchel und schräger Befestigung. Zur verbesserten Stoßdämpfung und für eine weichere Ferse ist ein Knöchelabschnitt als ein vertikaler Stoßdämpfer ausgebildet.
  • DE 10 2012 006 023 A1 offenbart eine Fußprothese, bei der das Oberteil und das Unterteil mittels eines einstückigen, geschlossenen Bauteils aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff gebildet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, wie einfacher und kostensparender Prothesenfüße für unterschiedliche Belastungsklassen/Gewichtskategorien hergestellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen, welches erfindungsgemäß durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
    • – Vorgabe eines Steifigkeitsprofils für das Federelement in Abhängigkeit einer erwarteten Belastung,
    • – Wahl einer Dicke wenigstens eines auf der der Adaptervorrichtung zugewandten Seite der Doppelfeder vorzusehenden Abstandshalterelements in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Steifigkeitsprofil, und
    • – Verwendung des Abstandshalterelements zwischen den Blattfedern zur Realisierung eines Abstandsverlaufs zur Einstellung des vorgegebenen Steifigkeitsprofils, wobei wenigstens eine entlang ihrer Länge überall dieselbe Ausdehnung aufweisende, wenigstens für einen Belastungsbereich standardisierte Blattfeder (6) verwendet wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Steifigkeitsverlauf über den Abstandsverlauf der beiden einzelnen Blattfedern definiert, was es ermöglicht, standardisierte einzelne Blattfedern oder gar Doppelfedern einzusetzen, nachdem mit identischen einzelnen Blattfedern unterschiedliche Steifigkeitsverläufe einer Doppelfeder erreicht werden können, indem der Abstand über die Dicke des wenigstens einen Abstandshalterelements variiert wird. Auf diese Weise können mithin die Blattfedern in gleicher Ausgestaltung in deutlich größerer Stückzahl hergestellt werden, was die Herstellungskosten reduziert.
  • Üblicherweise vergrößert sich der Abstand zwischen den Blattfedern ausgehend vom distalen Verbindungspunkt, beispielsweise also dem Zehenbereich oder dem Fersenbereich, hin zu dem zentralen Bereich, also meist dem Bereich der Adaptervorrichtung. Wenigstens dort ist ein Abstandshalterelement vorgesehen, dessen Dicke erfindungsgemäß in Abhängigkeit von dem gewollten vorgegebenen Steifigkeitsprofil gewählt wird. Sind mehrere Abstandshalterelemente vorgesehen, beispielsweise auch ein distales Abstandshalterelement auf der der Adaptervorrichtung abgewandten Seite, wird selbstverständlich auch deren Dicke so in Abhängigkeit des vorgegebenen Steifigkeitsprofils gewählt, dass der das Steifigkeitsprofil realisierende Abstandsverlauf zwischen den Blattfedern der Doppelfeder hergestellt wird. Es wird noch allgemein darauf hinwiesen, dass ggf. ein definierter Widerstand durch ein Füllmaterial zwischen den Blattfedern zu berücksichtigen ist, worauf noch näher eingegangen werden wird.
  • Es ist vorgesehen, dass wenigstens eine entlang ihrer Länge überall dieselbe Ausdehnung aufweisende, wenigstens für einen Belastungsbereich standardisierte Blattfeder verwendet wird, wobei dies bevorzugt für alle Blattfedern gilt. Nachdem die Erfindung also davon abgeht, Steifigkeitsprofile durch entsprechende Eigenschaften/Eigenschaftsverläufe der einzelnen Blattfedern zu realisieren, können die Blattfedern deutlich einfacher herstellbar und standardisiert für verschiedene Belastungsklassen (Gewichtskategorien) hergestellt werden, wenigstens für einen mehrere Belastungsklassen bzw. Gewichtskategorien umfassenden Belastungsbereich, idealerweise aber für alle denkbaren Prothesenfüße. Die einzelnen Blattfedern können auch bei unterschiedlichen Gewichtskategorien eine gleichbleibende Dicke (und auch Breite) haben, mithin eine über ihre Länge gleichbleibende Steifigkeit, so dass die Produktions- und Materialauswahlmöglichkeiten im Rahmen der Ausgestaltung deutlich erweitert werden.
  • Die Erfindung erlaubt es also auch allgemein, Prothesenfüße für unterschiedliche Belastungsklassen mit zum Teil identischen Bauteilen, hier konkret identischen Blattfedern, herzustellen. Weiter kann erreicht werden, dass die einzelnen Blattfedern eine gleichbleibende Dicke haben. Dies erhöht die Stückzahl der Einzelteile, weiter wird durch die gleichbleibende Dicke die Geometrie vereinfacht. Somit werden die Produktionskosten verringert, ohne die Leistungsfähigkeit des Prothesenfußes einzuschränken.
  • Ferner wird die Materialauswahl für die Komponenten des Federelements erhöht, nachdem beispielsweise statt den üblicherweise verwendeten kohlenfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) auch Materialien mit ähnlich niedriger Innendämpfung verwendet werden können, bevorzugt Federbandstahl. Bei geeigneter Federgeometrie kann mithin ein Prothesenfuß entwickelt werden, welcher günstig in der Herstellung ist und trotzdem eine gute Energierückgabe und gute Abrolleigenschaften hat. Da neue Materialien, beispielsweise Federbandstahl und/oder Zugbänder, eingesetzt werden können, sind neue Produktionsarten (Blechbiegeteile) und somit neue Prothesenfußkonzepte möglich.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die aus Federbandstahl bestehenden Blattfedern in eine Sollform gebogen werden. Als Federmaterial für die Blattfedern wird mithin ein dünner Federbandstahl verwendet, welcher entsprechend zurechtgebogen wird, um die Blattfeder zu realisieren. Dabei sieht eine Weiterbildung vor, dass zur Realisierung beider Blattfedern einer Doppelfeder auch ein einziges Federbauteil verwendet werden kann, welches in dem der Adaptervorrichtung abgewandten Endbereich umgebogen wird. Eine derartige Ausbildung einer Doppelfeder aus einem einzigen Federbauteil kann selbstverständlich auch bei der Verwendung anderer Materialien, beispielsweise von CFK, erreicht werden, wobei dann allerdings die Umbiegung schon während der Herstellung/Produktion des Federbauteils realisiert wird, beispielsweise über eine geeignete Gussform.
  • Dabei sei darauf hingewiesen, dass nicht zwangsläufig die einzelnen Blattfedern einer Doppelfeder aus demselben Material und/oder in denselben Materialstärken gefertigt sein müssen, sondern sich die einzelnen Blattfedern einer Doppelfeder durchaus unterscheiden können. Denn die untere, der Auftrittsfläche zugewandte Blattfeder wird vorwiegend auf Zug, die obere auf Druck belastet. Da die Belastungsart der einzelnen Blattfedern unterschiedlich ist, ist vorstellbar, dass die Blattfedern aus unterschiedlichen Materialien oder Materialstärken angefertigt werden, wobei die untere Blattfeder auch aus einem flexiblen Material bestehen kann.
  • Als das Abstandshalterelement kann ein Abstandshalterelement aus einem starren Abstandshaltermaterial, insbesondere Metall, verwendet werden. Das bedeutet, dass im Verbindungsbereich der Abstand der Blattfedern fest gehalten wird, so dass sich auch ein (im entspannten Zustand) immer gleicher Abstandsverlauf der Blattfedern einer Doppelfeder einstellt. Vorzugsweise wird, wie dies grundsätzlich im Stand der Technik bekannt ist, das Abstandshaltermaterial bzw. das Abstandshalterelement verwendet, um die Adaptervorrichtung hieran zu befestigen. Um die unterschiedlichen Dicken des Abstandshalterelements herzustellen, ist es denkbar, zur Realisierung der Dicke des Abstandshalterelements einen Basisbaustein und wenigstens ein Verdickungsplättchen zu verwenden, mithin auch hier standardisierte Teile einzusetzen, die in Kombination die gewünschte Dicke zur Herstellung des vorgegebenen Steifigkeitsprofils ermöglichen.
  • Um den notwendigen Widerstand zur Annäherung/Entfernung der Blattfedern zur Verfügung zu stellen, kann vorgesehen sein, dass der von Abstandshalterelementen freie Raum zwischen den Blattfedern durch ein einen definierten Widerstand zur Annäherung der Blattfedern bietendes Füllmaterial aufgefüllt wird. Beispielsweise kann also ein Fußeinsatz mit dem Federelement und der Adaptervorrichtung in ein entsprechendes Formteil eingesetzt werden und dort im inneren Hohlraum des Formteils umschäumt werden. Damit ist eine Annäherung der Blattfedern einer Doppelfeder nur gegen einen definierten Widerstand möglich, welcher selbstverständlich in der Anforderung an das Federelement zu berücksichtigen ist. Als Füllmaterial kann beispielsweise ein Schaum verwendet werden, wobei darauf hingewiesen wird, dass auch über das Kompressionsverhalten des Zwischenmaterials eine Variation der Steifigkeit des Prothesenfußes herbeigeführt werden kann.
  • Die Erfindung kann sowohl auf Doppelfedern angewendet werden, die sich in den Vorderfuß erstrecken, als auch auf Doppelfedern, die sich in den Fersenbereich erstrecken. Dabei ist es insbesondere denkbar, das adaptervorrichtungsseitige Abstandshalterelement für beide Doppelfedern vorzusehen, indem es beispielsweise zwei Abstandshaltervorsprünge aufweist, die in ihren Dicken jeweils so ausgebildet sind, dass das gewünschte vorgegebene Steifigkeitsprofil erhalten wird.
  • Zusammenfassend ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren also möglich, eine Vielzahl von Prothesenfüßen für unterschiedliche Anforderungen, mithin unterschiedliche gewünschte, vorgegebene Steifigkeitsprofile, unter Verwendung desselben Federelements bzw. derselben Blattfedern im Federelement herzustellen. Daher betrifft die Erfindung, um dies deutlich herauszustellen, auch ein Verfahren zur Herstellung von mehreren Prothesenfüßen, aufweisend jeweils ein wenigstens zwei nebeneinander verlaufende Blattfedern als eine Doppelfeder aufweisendes Federelement mit einem für eine Belastungsklasse vorgegebenen Steifigkeitsprofil und eine Adaptervorrichtung zum Anschluss des Prothesenfußes, wobei die Blattfedern einer Doppelfeder auf der von der Adaptervorrichtung abgewandten und der der Adaptervorrichtung zugewandten Seite in ihrem Endbereich fest verbunden sind, welches durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
    • – Verwendung von gleichen, fest vorgegebenen Blattfedern für alle Prothesenfüße bei Vorgabe unterschiedlicher vorgegebener Steifigkeitsprofile für das Federelement für wenigstens zwei Prothesenfüße und
    • – für jeden Prothesenfuß wenigstens auf der der Adaptervorrichtung zugewandten Seite der Doppelfeder Verwendung eines Abstandshalterelements einer von dem jeweiligen vorgegebenen Steifigkeitsprofil abhängigen Dicke zwischen den Blattfedern zur Realisierung eines Abstandsverlaufs zur Einstellung des jeweiligen vorgegebenen Steifigkeitsprofils.
  • Mithin werden für wenigstens zwei der Prothesenfüße unterschiedliche Steifigkeitsprofile vorgegeben, was zu einer unterschiedlichen Wahl von Dicken der Abstandshalterelemente führt, um die vorgegebenen Steifigkeitsprofile zu realisieren. Sämtliche Ausführungen, die soeben zum erfindungsgemäßen Verfahren für einen Prothesenfuß getätigt wurden, lassen sich mithin analog auf das zweite erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung mehrerer Prothesenfüße anwenden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch einen Prothesenfuß, insbesondere hergestellt mit einem erfindungsgemäßen Verfahren, aufweisend ein wenigstens zwei nebeneinander verlaufende Blattfedern als eine Doppelfeder aufweisendes Federelement mit einem für eine Belastungsklasse vorgegebenen Steifigkeitsprofil und eine Adaptervorrichtung zum Anschluss des Prothesenfußes, wobei die Blattfedern einer Doppelfeder auf der von der Adaptervorrichtung abgewandten und der der Adaptervorrichtung zugewandten Seite in ihrem Endbereich fest verbunden sind, welches sich dadurch auszeichnet, dass zur Realisierung eines Abstandsverlaufs zur Einstellung des vorgegebenen Steifigkeitsprofils wenigstens auf der der Adaptervorrichtung zugewandten Seite der Doppelfeder ein Abstandshalterelement einer von dem vorgegebenen Steifigkeitsprofil abhängigen Dicke vorgesehen ist, wobei wenigstens eine Blattfeder, insbesondere alle Blattfedern, entlang ihrer Länge überall dieselbe Ausdehnung aufweisen. Sämtliche Ausführungen bezüglich der erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich analog auf den erfindungsgemäßen Prothesenfuß übertragen. Auch bei diesem ist mithin ein standardisierte Blattfedern einsetzendes Federelement vorgesehen, wobei das vorgegebene Steifigkeitsprofil durch entsprechende Wahl einer Dicke des wenigstens einen Abstandselements realisiert wurde.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen Prothesenfuß mit Doppelfedern im Rück- und Vorfuß,
  • 2 einen weiteren Prothesenfuß mit Ausgestaltungen für unterschiedliche vorgegebene Steifigkeitsprofile, und
  • 3 einen Prothesenfuß einer modifizierten Ausführungsform mit Ausgestaltungen für unterschiedliche vorgegebene Steifigkeitsprofile.
  • 1 zeigt zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Prothesenfuß 1, der ersichtlich ein zwei Doppelfedern 2, 3 aufweisendes Federelement in einem Formteil 4 aufweist. Der innere Hohlraum des Formteils 4 ist derart mit einem Füllmaterial 5, hier einem Schaum, aufgefüllt, dass sich das Füllmaterial auch zwischen den einzelnen Blattfedern 6 der Doppelfedern 2, 3 befindet, so dass deren Annäherung nur gegen einen definierten Widerstand erfolgen kann.
  • Die Doppelfeder 2 erstreckt sich vorliegend in den Vorfuß, wo die beiden einzelnen Blattfedern 6 unmittelbar fest miteinander verbunden sind. Die Blattfedern 6 verlaufen dann nebeneinander sich langsam voneinander entfernend bis in den Bereich einer Adaptervorrichtung 7, die an einem metallischen Abstandshalterelement 8 befestigt ist, welches wiederum die Blattfedern 6 der Doppelfeder 2 im dortigen Endbereich fest verbindet und aufgrund seiner Dicke 9 einen definierten Abstandsverlauf zwischen den Blattfedern 6 herstellt.
  • Die Doppelfeder 3 ist im Rückfuß angeordnet und enthält zwei im Wesentlichen C-förmig verlaufende Blattfedern 6, die im Fersenbereich wiederum unmittelbar miteinander fest verbunden sind und sich hin zu der Adaptervorrichtung 7 voneinander entfernen, wobei ein weiterer Vorsprung des Abstandshalterelements 8 mit einer Dicke 10 die Blattfedern 6 fest miteinander verbindet und den gewünschten Abstandsverlauf herstellt.
  • Die Blattfedern 6 bestehen aus Federbandstahl und verändern sich in ihrer Ausdehnung, insbesondere ihrer Dicke, über die Länge der jeweiligen Blattfeder 6 nicht; insbesondere können alle Blattfedern 6 in ihren Steifigkeitseigenschaften gleich ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, den unterschiedlichen Belastungsarten der Blattfedern 6 Rechnung zu tragen und diese aus unterschiedlichen Materialien und/oder in unterschiedlichen Ausdehnungen herzustellen, wobei die Gleichheit der Steifigkeit über ihre Länge jedoch bei allen einzelnen Blattfedern 6 gegeben ist. Es werden mithin standardisierte Bauteile als Blattfedern 6 verwendet, die in großen Stückzahlen gefertigt werden können und für unterschiedliche Belastungsklassen (Gewichtskategorien) einsetzbar sind.
  • Dennoch ist der Prothesenfuß 1 bei seiner Herstellung auf eine gewünschte Belastungsklasse (Gewichtskategorie), also auf ein vorgegebenes, gewünschtes Steifigkeitsprofil, eingestellt worden, denn die Dicken 9 und 10 wurden so gewählt, dass sich ein bestimmter Abstandsverlauf zwischen den Blattfedern 6 der jeweiligen Doppelfedern 2, 3 einstellt und somit das vorgegebene Steifigkeitsprofil realisiert ist. Mithin werden bei der Herstellung von Prothesenfüßen 1 bei unterschiedlichen vorgegebenen Steifigkeitsprofilen, mithin unterschiedlichen vorgegebenen Belastungsklassen/Gewichtskategorien, unterschiedliche Dicken 9, 10 der Vorsprünge des Abstandshalterelements 8 ausgewählt und verwendet, um die vorgegebenen Steifigkeitsprofile herzustellen.
  • 2 zeigt einen Prothesenfuß 1‘, bei dem nur die für den Vorfuß vorgesehene Doppelfeder 2 mit den Federelementen 6 gezeigt ist. Das untere Federelement 6 ist zur Verdeutlichung in zwei Lagen 11, 12 gezeigt, die durch unterschiedlich dicke Abstandshalterelemente 8 hergestellt werden, denn durch Erhöhung der Dicke des Abstandshalterelements 8 um den Anteil 13, der auch durch Verdickungsplättchen realisiert werden kann, entsteht statt der Lage 11 der unteren Blattfeder 6 die Lage 12 der unteren Blattfeder 6, die einen unterschiedlichen Abstandsverlauf zwischen den Blattfedern 6 beschreibt. Wiederum haben die Blattfedern 6, die aus Federbandstahl hergestellt sind, eine gleichbleibende Steifigkeit über ihre Länge.
  • Vorliegend ist es nun so, dass die Lage 11 der unteren Blattfeder 6 ein insgesamt weicheres Steifigkeitsprofil beschreibt, welches mithin bei leichteren Benutzern, also niedrigeren Belastungsklassen, eingesetzt wird. Die Lage 12 der unteren Blattfeder 6 führt zu einem härteren Steifigkeitsprofil, welches bei Benutzern mit einem höheren Gewicht zu wählen ist, um ein vorgegebenes Steifigkeitsprofil herzustellen. Mithin kann unter Verwendung derselben Blattfedern 6 ein Prothesenfuß 1‘ mit unterschiedlichen Härten realisiert werden, indem die Dicke des Abstandshalterelements 8 entsprechend gewählt wird.
  • 3 zeigt ein gegenüber 2 modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Prothesenfußes 1‘‘, bei welchem die Blattfedern 6 der Doppelfeder 2 aus einem einzigen, gemeinsamen Federbauteil 14 aus Federbandstahl hergestellt sind, welches im Zehenbereich des Prothesenfußes 1‘‘ umgebogen wird, um beide Blattfedern 6 und somit die Doppelfeder 2 zur Verfügung zu stellen. Erneut sind zur Verdeutlichung eine Lage 11 für ein weiches Steifigkeitsprofil und eine Lage 12 für ein hartes Steifigkeitsprofil gezeigt, so dass deutlich wird, dass mit dem standardisierten Federbauteil 14 durch Wahl unterschiedlicher Dicken des Abstandshalterelements 8 ebenso unterschiedliche Steifigkeitsprofile bei Prothesenfüßen realisiert werden können.
  • Anders gesagt ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung wenigstens eines Prothesenfußes mithin auch ein Verfahren zur Einstellung eines Prothesenfußes auf ein gewünschtes, vorgegebenes Steifigkeitsprofil.
  • Auch im distalen, der Adaptervorrichtung 7 abgewandten Endbereich der Blattfedern 6 kann im Übrigen ein Abstandshalterelement vorgesehen werden, dessen Dicke ebenso in Abhängigkeit des vordefinierten Steifigkeitsprofils zu wählen ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes (1, 1‘, 1‘‘), aufweisend ein wenigstens zwei nebeneinander verlaufende Blattfedern (6) als eine Doppelfeder (2, 3) aufweisendes Federelement mit einem für eine Belastungsklasse vorgegebenen Steifigkeitsprofil und eine Adaptervorrichtung (7) zum Anschluss des Prothesenfußes (1, 1‘, 1‘‘), wobei die Blattfedern (6) einer Doppelfeder (2, 3) auf der von der Adaptervorrichtung (7) abgewandten und der der Adaptervorrichtung (7) zugewandten Seite in ihrem Endbereich fest verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Vorgabe eines Steifigkeitsprofils für das Federelement in Abhängigkeit einer erwarteten Belastung, – Wahl einer Dicke (9, 10) wenigstens eines auf der der Adaptervorrichtung (7) zugewandten Seite der Doppelfeder (2, 3) vorzusehenden Abstandshalterelements (8) in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Steifigkeitsprofil, und – Verwendung des Abstandshalterelements (8) zwischen den Blattfedern (6) zur Realisierung eines Abstandsverlaufs zur Einstellung des vorgegebenen Steifigkeitsprofils, wobei wenigstens eine entlang ihrer Länge überall dieselbe Ausdehnung aufweisende, wenigstens für einen Belastungsbereich standardisierte Blattfeder (6) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Federbandstahl bestehenden Blattfedern (6) in eine Sollform gebogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung beider Blattfedern (6) einer Doppelfeder (2, 3) ein Federbauteil (14) im der Adaptervorrichtung (7) abgewandten Endbereich umgebogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandshalterelement (8) aus einem starren Abstandshaltermaterial, insbesondere Metall, verwendet wird und/oder zur Realisierung der Dicke (9, 10) des Abstandshalterelements (8) ein Basisbaustein und wenigstens ein Verdickungsplättchen verwendet werden und/oder die Adaptervorrichtung (7) an dem Abstandshalterelement (8) befestigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von Abstandshalterelementen (8) freie Raum zwischen den Blattfedern (6) durch ein einen Widerstand zur Annäherung der Blattfedern (6) bietendes Füllmaterial (5) aufgefüllt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in den Vorderfuß erstreckende Doppelfeder (2) und/oder eine sich im Fersenbereich erstreckende Doppelfeder (3) verwendet werden.
  7. Verfahren zur Herstellung von Prothesenfüßen (1, 1‘, 1‘‘), aufweisend jeweils ein wenigstens zwei nebeneinander verlaufende Blattfedern (6) als eine Doppelfeder (2, 3) aufweisendes Federelement mit einem für eine Belastungsklasse vorgegebenen Steifigkeitsprofil und eine Adaptervorrichtung (7) zum Anschluss des Prothesenfußes (1, 1‘, 1‘‘), wobei die Blattfedern (6) einer Doppelfeder (2, 3) auf der von der Adaptervorrichtung (7) abgewandten und der der Adaptervorrichtung (7) zugewandten Seite in ihrem Endbereich fest verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Verwendung von gleichen, fest vorgegebenen Blattfedern (6) für alle Prothesenfüße (1, 1‘, 1‘‘) bei Vorgabe unterschiedlicher vorgegebener Steifigkeitsprofile für das Federelement für wenigstens zwei Prothesenfüße (1, 1‘, 1‘‘) und – für jeden Prothesenfuß (1, 1‘, 1‘‘) wenigstens auf der der Adaptervorrichtung (7) zugewandten Seite der Doppelfeder (2, 3) Verwendung eines Abstandshalterelements (8) einer von dem jeweiligen vorgegebenen Steifigkeitsprofil abhängigen Dicke (9, 10) zwischen den Blattfedern (6) zur Realisierung eines Abstandsverlaufs zur Einstellung des jeweiligen vorgegebenen Steifigkeitsprofils.
  8. Prothesenfuß (1, 1‘, 1‘‘), insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend ein wenigstens zwei nebeneinander verlaufende Blattfedern (6) als eine Doppelfeder (2, 3) aufweisendes Federelement mit einem für eine Belastungsklasse vorgegebenen Steifigkeitsprofil und eine Adaptervorrichtung (7) zum Anschluss des Prothesenfußes (1, 1‘, 1‘‘), wobei die Blattfedern (6) einer Doppelfeder (2, 3) auf der von der Adaptervorrichtung (7) abgewandten und der der Adaptervorrichtung (7) zugewandten Seite in ihrem Endbereich fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung eines Abstandsverlaufs zur Einstellung des vorgegebenen Steifigkeitsprofils wenigstens auf der der Adaptervorrichtung (7) zugewandten Seite der Doppelfeder (2, 3) ein Abstandshalterelement (8) einer von dem vorgegebenen Steifigkeitsprofil abhängigen Dicke (9, 10) vorgesehen ist, wobei wenigstens eine Blattfeder (6), insbesondere alle Blattfedern (6), entlang ihrer Länge überall dieselbe Ausdehnung aufweisen.
DE102014113157.6A 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes und Prothesenfuß Active DE102014113157B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113157.6A DE102014113157B3 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes und Prothesenfuß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113157.6A DE102014113157B3 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes und Prothesenfuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113157B3 true DE102014113157B3 (de) 2016-02-04

Family

ID=55079845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113157.6A Active DE102014113157B3 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes und Prothesenfuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113157B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10393458T5 (de) * 2002-10-08 2005-10-27 Applied Composite Technology Inc., Fayette Fußprothese mit elastischem Knöchel und schräger Befestigung
DE102006004132A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Künstlicher Fuß und Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines künstlichen Fußes
DE102010034893A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Medi Gmbh & Co. Kg Fußprothese
DE102011053765A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Prosthetics-Solutions GmbH & Co KG Fußfederanordnung und Prothesenfuß mit einer solchen Fußfederanordnung
DE102012006023A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Medi Gmbh & Co. Kg Fußprothese

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10393458T5 (de) * 2002-10-08 2005-10-27 Applied Composite Technology Inc., Fayette Fußprothese mit elastischem Knöchel und schräger Befestigung
DE102006004132A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Künstlicher Fuß und Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines künstlichen Fußes
DE102010034893A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Medi Gmbh & Co. Kg Fußprothese
DE102011053765A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Prosthetics-Solutions GmbH & Co KG Fußfederanordnung und Prothesenfuß mit einer solchen Fußfederanordnung
DE102012006023A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Medi Gmbh & Co. Kg Fußprothese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420212B1 (de) Fußprothese
DE102012206094B4 (de) Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
EP0334989A2 (de) Kunstfuss für eine Beinprothese
DE4114551C2 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
EP0407650B1 (de) Kunstfuss für eine Beinprothese
DE102014215897A1 (de) adistar boost
EP2644167B1 (de) Fußprothese
DE1271333B (de) In eine Sitzschale verformbare, nach allen Richtungen durchbiegbare Platte
AT411869B (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
EP2699121A1 (de) High-heel-schuh
DE102014113157B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes und Prothesenfuß
DE202005001005U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP2945506B1 (de) Sohle
DE202015007994U1 (de) Kunstfuß für den Einsatz in einer Bein- oder Fußprothese mit einem Einschub für ein zusätzliches Blattfederelement
DE202019106097U1 (de) Sohle geeignet für den Einsatz in einem Sicherheitsschuh
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
DE2933393A1 (de) Formsohle fuer schuhwerk
AT517607B1 (de) Schuhsohle
WO2019219482A1 (de) Kunstfuss
EP3793488B1 (de) Kunstfuss
DE102011007996A1 (de) Sportschuh
DE102011053765A1 (de) Fußfederanordnung und Prothesenfuß mit einer solchen Fußfederanordnung
DE202020005719U1 (de) Fussprothese mit einstellbarer Flexibilität
DE10231882B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
EP3784086B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OESSUR ICELAND EHF, IS

Free format text: FORMER OWNER: MEDI GMBH & CO. KG, 95448 BAYREUTH, DE

Owner name: MEDI PROSTHETICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEDI GMBH & CO. KG, 95448 BAYREUTH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Representative=s name: LINDNER / BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OESSUR ICELAND EHF, IS

Free format text: FORMER OWNER: MEDI PROSTHETICS GMBH, 95448 BAYREUTH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE