DE102014112554A1 - Befestigungsanordnung für einen Zurrgurt - Google Patents

Befestigungsanordnung für einen Zurrgurt Download PDF

Info

Publication number
DE102014112554A1
DE102014112554A1 DE102014112554.1A DE102014112554A DE102014112554A1 DE 102014112554 A1 DE102014112554 A1 DE 102014112554A1 DE 102014112554 A DE102014112554 A DE 102014112554A DE 102014112554 A1 DE102014112554 A1 DE 102014112554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lashing
ring
profile
arrangement according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112554.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG filed Critical F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE102014112554.1A priority Critical patent/DE102014112554A1/de
Publication of DE102014112554A1 publication Critical patent/DE102014112554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Befestigungsanordnung für einen ladungssichernden Zurrgurt an einer Nutzfahrzeug-Ladefläche, mit einer als Ring aus einem unteren Ringabschnitt (11), einem oberen Ringabschnitt (12) sowie vertikalen Ringabschnitten (13) zusammengesetzten Zurröse (10) sowie mit einem Halter (20), der sich zusammensetzt aus einem Widerlagerbereich (22), gegen den bei auf Zug belasteter Zurröse (10) deren unterer Ringabschnitt (11) anliegt, und einem Befestigungsbereich, der an einem starr mit dem Fahrzeugchassis verbundenen Profil (3) der Nutzfahrzeug-Ladefläche befestigt ist. Um zu verhindern, dass eine unterlassene oder unzureichende Sicherung der auf einer Nutzfahrzeug-Ladefläche transportierten Ladung unbemerkt bleibt, ist längs des Kraftweges der Zurr-Reaktionskräfte zwischen dem Fahrzeugchassis und dem oberen Ringabschnitt (12) mindestens ein Erfassungsmittel (30A, 30B) für Kräfte und/oder Verformungen angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für einen ladungssichernden Zurrgurt an einer Nutzfahrzeug-Ladefläche, mit einer als Ring aus einem unteren Ringabschnitt, einem oberen Ringabschnitt sowie vertikalen Ringabschnitten zusammengesetzten Zurröse sowie mit einem Halter, der sich zusammensetzt aus einem Widerlagerbereich, gegen den bei auf Zug belasteter Zurröse deren unterer Ringabschnitt anliegt, und einem Befestigungsbereich, der an einem starr mit dem Fahrzeugchassis verbundenen Profil der Nutzfahrzeug-Ladefläche befestigt ist.
  • Im Transportwesen werden zur Sicherung von Stückgütern gegen ein Verrutschen Zurrgurtbefestigungen verwendet, die im Bereich der Ladefläche angeordnet sind. Zum Festzurren der Ladung wird ein Ladungssicherungsgurt über die zu sichernde Ladung geführt und an in Höhe des Ladebodens angeordneten Zurrösen verankert. Der Gurt wird anschließend mittels geeigneter Spannmittel gestreckt, und sichert so die Ladung.
  • Gattungsgemäße Befestigungsanordnungen sind aus der DE 94 15 316 U1 und der DE 10 2013 102 801 A bekannt. Zum Hindurchführen des die Ladung sichernden Gurtes ist die Zurröse der Befestigungsanordnung als ein geschlossener Ring aus unteren und oberen Ringabschnitten sowie vertikalen Ringabschnitten gestaltet. Gehalten wird die Zurröse in einem Halter, der sich aus einem Befestigungsbereich und einem Widerlagerbereich zusammensetzt. Der Befestigungsbereich ist an einem Rahmenprofil verschraubt, welches Teil der Nutzfahrzeug-Ladefläche ist. Der Widerlagerbereich des Halters weist ein nach unten offenes Widerlager auf, an dem sich bei Zugbelastung der untere Ringabschnitt der Zurröse abstützt.
  • In der Praxis des Transportgewerbes kommt es immer wieder vor, dass die auf der Ladefläche des Nutzfahrzeuges aufliegenden Waren oder Warengebinde nicht oder nur unzureichend gegen Verrutschen oder Kippen gesichert werden, und derartige unzureichende Sicherungsmaßnahmen während der Fahrt unbemerkt bleiben. Kommt es dann z. B. beim Bremsen oder bei starker Kurvenfahrt zu einem Versetzen oder Umkippen der Ladung, kann dies zu ganz erheblichen Schäden am Fahrzeug selbst führen, unter Umständen auch zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Im Hinblick auf dieses Problem ist es bereits bekannt, für die Ladungssicherung bestimmte Zurrgurte mit eigenen Sensoren auszurüsten. Ist ein solcher Gurt im Einsatz, ohne dass durch den eingebauten Sensor nennenswerte Zurrkräfte im Gurt sensiert werden, erfolgt eine Signalabgabe, z. B. durch einen an dem Gurt befestigten, batteriebetriebenen Signalgeber. In der täglichen Praxis des Speditionsgewerbes haben sich solche Überwachungsmaßnahmen nicht bewährt. Denn Transportgurte werden häufig einem großen, mehr oder weniger ungeordneten Vorrat willkürlich entnommen, und sind nicht einem einzelnen Fahrzeug dauerhaft zugeordnet. Ihre Verwendung, auch wenn es sich um sensierte Gurte handelt, unterliegt daher oft dem Zufall. Außerdem bereitet eine zuverlässige Stromversorgung des Überwachungssensors Probleme, vor allem bei Batteriebetrieb.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, durch zuverlässige technische Maßnahmen zu verhindern, dass eine unterlassene oder unzureichende Sicherung der auf einer Nutzfahrzeug-Ladefläche transportierten Ladung unbemerkt bleibt.
  • Zur Lösung wird eine Befestigungsanordnung für einen ladungssichernden Zurrgurt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass eine unterlassene oder unzureichende Sicherung der auf einer Nutzfahrzeug-Ladefläche transportierten Ladung nicht unbemerkt bleibt. Indem auf dem Kraftweg der Zurr-Reaktionskräfte, d. h. auf dem Weg zwischen dem Fahrzeugchassis und dem oberen Ringabschnitt der Zurröse, ein Erfassungsmittel für Kräfte und/oder Verformungen angeordnet ist, wird eine zuverlässige Überprüfung möglich, ob die zu transportierende Ladung überhaupt über Zurrgurte gesichert ist, bzw. ob die Zugkraft in den Zurrgurten ausreichend groß ist, um die Ladung auch in schwierigen Fahrsituationen, z. B. bei einem starken Bremsen oder bei starker Kurvenfahrt, gegen ein Versetzen oder ein Umkippen zu sichern.
  • Die im Einzelfall verlangte bzw. mindestens erforderliche Zugkraft hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa dem Gewicht der Ladung oder der Größe der Reibungskräfte zwischen Ladung und Gurt. Dieser Referenzwert der Zugkraft oder der Dehnung wird vorab individuell eingestellt, indem entweder das Erfassungsmittel entsprechend sensibilisiert wird, oder indem auf messtechnischem Wege in einer elektronischen Auswerteeinheit der Lastberechnung ein bestimmter Referenzwert zugrundegelegt wird. Wird der Wert, sei dies ein Zug- bzw. ein Druckwert oder ein Längendifferenzwert, unterschritten, erfolgt eine Signalabgabe.
  • Die elektronische Rechen- und Auswerteeinheit kann zusätzlich dazu ausgebildet sein, nicht nur einen Mindestwert, sondern auch das Erreichen eines maximalen Grenzwerts der Zugspannung in den Ladungssicherungsgurten festzustellen und ein entsprechendes Anzeigesignal zu generieren. Von Vorteil ist dies vor allem bei druckempfindlichen Stückgütern, wenn diese, etwa im Bereich ihrer Kanten, durch einen zu stark gespannten Gurt übermäßig beansprucht würden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einem vertikalen Schnitt eine an einem Profil, hier dem Abschlussprofil einer Nutzfahrzeug-Ladefläche, montierte Anordnung aus einem Halter und einer Zurröse;
  • 2 in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt des Profils mit dem innen daran befestigten Halter und der Zurröse;
  • 3 eine Ansicht der Zurrgurtbefestigung vom Fahrzeuginneren her.
  • Die Figuren zeigen eine Befestigungsanordnung für einen Zurrgurt 2, welche im Randbereich einer Ladefläche 1 eines Nutzfahrzeugs angeordnet ist. Zur Sicherung der auf der Ladefläche 1 lagernden Stückgüter gegen ein Verrutschen während der Fahrt sind entlang der beiden Längsränder der Fahrzeug-Ladefläche 1 jeweils mehrere dieser Befestigungsanordnungen bzw. Zurrgurtbefestigungen vorhanden.
  • Jede Befestigungsanordnung definiert einen Zurrpunkt, an dem sich ein zur Aufnahme von Zugkräften geeigneter und über die zu fixierende Ladung geführter Ladungssicherungsgurt 2 befestigen lässt. Dieser wird anschließend mittels geeigneter Spannmittel, die Bestandteil des Ladungssicherungsgurts sind, unter Zugspannung gesetzt und so verzurrt.
  • Die Ladefläche 1 setzt sich aus einzelnen Bodenplatten 2 zusammen, die längs des Rands der Ladefläche auf einem Auflagewinkel 6A abgestützt sind. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Auflagewinkel 6A Bestandteil eines sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Abschlussprofils 3, welches Teil der Nutzfahrzeug-Ladefläche ist und diese seitlich abschließt. Ein weiteres, spiegelbildliches Abschlussprofil 3 ist entlang des anderen Längsrandes der Nutzfahrzeug-Ladefläche 1 angeordnet. Beide Abschlussprofile 3 sind starr am Fahrzeugchassis befestigt, hier an einem stabilen Querträger 4 des Fahrzeugchassis, der sich quer unterhalb der Ladefläche 1 erstreckt.
  • Bestandteile des Profils 3 sind üblicherweise ein vertikaler Profilschenkel 5, welcher gleichzeitig die Außenseite der Ladefläche definiert, sowie ein kürzerer horizontaler Profilschenkel 6, welcher im Wesentlichen mit der Ladefläche 1 fluchtet. In gewissen Längsabständen ist der horizontale Profilschenkel 6 mit schlitzartigen Öffnungen 9 oder entsprechend gestalteten Ausnehmungen versehen. Diese Öffnungen 9 bieten Platz für den Durchtritt jeweils einer Zurröse 10, die als ein starrer, geschlossener Ring aus einem unteren Ringabschnitt 11, einem oberen Ringabschnitt 12, um den der Zurrgurt 2 in Form einer Schlaufe geschlungen ist, sowie vertikalen Ringabschnitten 13 ausgebildet ist. Durch die Zurröse 10 ist zur Ladungssicherung der Zurrgurt 2 hindurchgeführt, welcher über die zu sichernde Ladung gezogen und anschließend mittels geeigneter Spanneinrichtungen, welche Bestandteil des Zurrgurts 2 sind, festgezurrt wird.
  • Zur Aufnahme der mit den Zugkräften im Gurt 2 einhergehenden Widerlagerkräfte und zu deren Ableiten auf das Rahmen- bzw. Abschlussprofil 3 dient ein innen an diesem Profil fest angebrachter Halter 20. Funktional betrachtet, setzt sich der Halter 20 aus einem Befestigungsbereich 21 und oberhalb einem Widerlagerbereich 22 zusammen.
  • Der Befestigungsbereich 21 des Halters 20 ist innen an der durch den vertikalen Profilschenkel 5 gebildeten Wand 7 des Profils 3 befestigt, vorzugsweise durch Verschraubungen 23.
  • An seinem oberen Ende geht der Befestigungsbereich 21 in den Widerlagerbereich 22 über. An der Unterseite des Widerlagerbereichs 22 ist das Widerlager 25 ausgebildet, gegen das bei auf Zug belasteter Zurröse 10 der untere Abschnitt 11 der Zurröse 10 anliegt. Nach oben hin ist der Widerlagerbereich 22 als längliche, nach oben hin offene Schale 27 gestaltet, wie vor allem 3 erkennen lässt.
  • Das Widerlager 25 ist nach unten offen, d. h. unter Last stützt es zwar den horizontalen unteren Abschnitt 11 der Zurröse 10, aber es umschließt diesen nicht. Ist die Zurröse 10 daher nicht auf Zug belastet, fällt sie unter ihrem Eigengewicht herab, bis sie mit ihrem oberen Abschnitt 12 in der Schale 27 des Widerlagerbereichs 22 liegt. Damit in diesem Zustand kein Teil der Zurröse 10 über die Ebene der Ladefläche 1 nach oben vorsteht, ist die Oberseite des Widerlagerbereichs 22 als nach oben hin offene Schale 27 geformt, an deren Boden bei unbelasteter Zurröse 10 der obere Abschnitt 12 der Zurröse zur Anlage kommt.
  • Auf der Zeichnung ist die Zurröse 10 jedoch jeweils in ihrer angehobenen Laststellung bzw. Zurrstellung wiedergegeben.
  • Der Befestigungsbereich 21 des Halters 20 ist, wie vor allem 2 und 3 erkennen lassen, relativ schmal und insbesondere schmaler als die Zurröse 10. Zur Montage der Zurröse an dem Halter weist der Befestigungsbereich 21 eine Breite auf, die durchgehend geringer ist als die zwischen den beiden vertikalen Ringabschnitten 13 der Zurröse 10 gemessene Innenweite der Zurröse. Die Zurröse 10 und der Halter 20 lassen sich auf diese Weise ohne zusätzliche Verbindungsmittel oder Befestigungsschritte ineinander einhängen. Mit dem anschließenden Befestigen des Halters 20 an der Innenwand 7 ist die Zurröse 10 unverlierbar in dem Halter 20 gefangen. Die Zurröse 10 dann wieder aus dem Halter 20 zu entfernen gelingt nur, wenn zunächst der Halter wieder von der Innenwand 7 abgeschraubt wird.
  • Es kommt in der Praxis des Transportgewerbes immer wieder vor, dass die auf der Ladefläche 1 aufliegenden Waren oder Warengebinde nicht oder nur unzureichend gegen Verrutschen oder Kippen gesichert werden, und derartige unzureichende Sicherungsmaßnahmen während der Fahrt unbemerkt bleiben. Kommt es dann z. B. beim Bremsen oder bei starker Kurvenfahrt zu einem Versetzen oder Umkippen der Ladung, kann dies zu ganz erheblichen Schäden am Fahrzeug selbst führen, unter Umständen auch zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Zwar ist es bereits bekannt, die über die Ladung gespannten Zurrgurte mit Sensoren auszurüsten mit denen sich erfassen lässt, ob nennenswerte Zugkräfte im Gurt wirken. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Signalabgabe durch einen an dem Gurt befestigten, batteriebetriebenen Signalgeber. Solche Überwachungsmaßnahmen haben sich allerdings in der täglichen Praxis des Speditionsgewerbes nicht bewährt, da Transportgurte dem einzelnen Nutzfahrzeug nicht als bordeigene Einrichtung zugeordnet sind, sondern sie häufig einem großen, mehr oder weniger ungeordneten Vorrat willkürlich entnommen werden. Auch ihre Verwendung unterliegt daher dem Zufall. Außerdem bereitet die zuverlässige Stromversorgung aufgrund des Batteriebetriebes Probleme. Beim Einsatz sensierter Transportgurte bleibt daher eine unterlassene oder unzureichende Sicherung der Ladung oft unbemerkt.
  • Anstelle einer Sensierung der Zurrgurt, die nicht fester Bestandteil des Fahrzeugs sind, erfolgt eine Sensierung dort, wo die Zurrgurte 2 fahrzeugseitig dauerhaft verankert sind. Die Sensierung erfolgt also entweder direkt an der Zurröse 10 oder dort, wo die Zurröse 10 ihrerseits statisch verankert ist und die an der Zurröse 10 wirkenden Kräfte aufgenommen und zu dem vergleichsweise starren Fahrzeugchassis hin abgeführt werden.
  • Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist zu diesem Zweck längs des Kraftweges der Zurr-Reaktionskräfte, also auf dem Weg zwischen dem vergleichsweise starren Querträger 4 des Fahrzeugchassis und dem oberen Ringabschnitt 12 der Zurröse 10, mindestens ein Erfassungsmittel 30A, 30B für Kräfte und/oder Verformungen angeordnet. Dies kann z. B. ein Sensor in der Bauart als Dehnungsmessstreifen 30A oder in der Bauart als Dehnungsaufnehmer 30B sein.
  • Die Befestigung des Erfassungsmittels 30A, 30B erfolgt beim Ausführungsbeispiel an jenem vertikalen Profilschenkel 5 des Abschlussprofils 3, an dem der Halter 20 der Zurröse 10 angebracht ist, da dort durch das Ableiten der Zurrkräfte eine messtechnisch gut erfassbare Verformung des Abschlussprofils 3 eintritt. Aus der Verformung lassen sich rechnerisch die Zugkräfte an der Zurröse 10 ermitteln.
  • Alternativ ist es möglich, Kräfte oder Dehnungen direkt an dem Halter 20 oder sogar unmittelbar an der Zurröse 10 zu messen, z. B. durch Anordnen eines Sensors an einem der zugbelasteten vertikalen Ringabschnitte 13 der Zurröse 10. Die Anordnung des Sensors am Profil 3 hat jedoch den Vorteil, besser geschützt zu sein, und wegen der Profilverformung ebenfalls ausreichend zuverlässige Meßergebnisse zu liefern.
  • Das Signal des Erfassungsmittels 30A, 30B gelangt über eine fest verlegte Signalleitung zu einer für alle Zurrpunkte des Fahrzeugs gemeinsamen elektronischen Rechen- und Auswerteeinheit, und von dort über eine weitere Signalleitung zu einem geeigneten Anzeigemittel, z. B. einem Anzeigedisplay im Cockpit des Fahrzeugs oder einer Telematik-Box.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass eine unterlassene oder unzureichende Sicherung der auf einer Nutzfahrzeug-Ladefläche transportierten Ladung nicht unbemerkt bleibt. Kräfte und/oder Verformungen werden an geeigneter Stelle auf dem Kraftweg der Zurr-Reaktionskräfte zwischen dem Fahrzeugchassis 4 und dem oberen Ringabschnitt 12 des Zurröse 10 erfasst. Es wird eine zuverlässige Überprüfung möglich, ob die zu transportierende Ladung überhaupt über Zurrgurte gesichert ist, bzw. ob die Zugkraft in den Zurrgurten ausreichend groß ist, um die Ladung auch in schwierigen Fahrsituationen, z. B. bei einem starken Bremsen oder bei starker Kurvenfahrt, gegen ein Versetzen oder ein Umkippen zu sichern.
  • Um die rechnerisch ermittelten, quantitativen Größen nicht nur absolut, sondern auch ladungsspezifisch bewerten zu können, ist Bestandteil der Auswerteeinheit ein Basiswertemodul. Denn die im Einzelfall für den sicheren Transport mindestens erforderliche Zugkraft hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa dem Gewicht der Ladung oder der Größe und der Art der Reibungskräfte zwischen Ladung und Gurt. Dieser Referenzwert der Zugkraft oder der Dehnung wird vorab für jeden der belegten Zurrpunkte individuell eingestellt, indem entweder die Messcharakteristik des Erfassungsmittels entsprechend eingestellt und dieses entsprechend sensibilisiert wird, oder indem auf messtechnischem Wege in der elektronischen Auswerteeinheit bei der Lastberechnung ein bestimmter Referenzwert zugrundegelegt wird. Wird der so vorgegebene Grenzwert, sei dies ein Zug- bzw. ein Druckwert oder ein Längendifferenzwert, unterschritten, erfolgt eine Signalabgabe, was dem Fahrer über das Anzeigedisplay optisch angezeigt wird, eventuell auch in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal.
  • Die elektronische Rechen- und Auswerteeinheit kann zusätzlich dazu ausgebildet sein, nicht nur einen Mindestwert, sondern auch das Erreichen eines maximalen Grenzwerts der Zugspannung in den Ladungssicherungsgurten festzustellen und ein entsprechendes Anzeigesignal zu generieren. Von Vorteil ist dies vor allem bei druckempfindlichen Stückgütern, wenn diese, etwa im Bereich ihrer Kanten, durch einen zu stark gespannten Gurt übermäßig beansprucht würden.
  • Auf dem Anzeigedisplay wird angezeigt, welche der am Fahrzeug vorhandenen Zurrpunkte durch Zuggurte belegt sind, und für welche der Zurrpunkte, soweit diese durch Zuggurte belegt sind, eine unzureichende oder im Einzelfall eine die Ladung zu stark belastende Ladungssicherung ermittelt bzw. berechnet wurde. Ferner wird angezeigt, wenn über die Zeit die errechneten Kräfte an einem der Zurrpunkte zu stark nachlassen, da dies auf ein Nachgeben des betreffenden Zurrgurtes schließen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladefläche
    1A
    Bodenplatte
    2
    Zurrgurt
    3
    Profil, Abschlussprofil
    4
    Querträger (Fahrzeugchassis)
    5
    vertikaler Profilschenkel
    6
    horizontaler Profilschenkel
    6A
    Auflagewinkel
    7
    Wand
    9
    Öffnung
    10
    Zurröse
    11
    unterer Ringabschnitt
    12
    oberer Ringabschnitt
    13
    vertikaler Ringabschnitt
    20
    Halter
    21
    Befestigungsbereich
    22
    Widerlagerbereich
    23
    Verschraubung
    25
    Widerlager, mittlerer Widerlagerabschnitt
    27
    Schale
    30A
    Erfassungsmittel (Dehnungsmessstreifen)
    30B
    Erfassungsmittel (Dehnungssensor)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9415316 U1 [0003]
    • DE 102013102801 A [0003]

Claims (8)

  1. Befestigungsanordnung für einen ladungssichernden Zurrgurt an einer Nutzfahrzeug-Ladefläche, mit einer als Ring aus einem unteren Ringabschnitt (11), einem oberen Ringabschnitt (12) sowie vertikalen Ringabschnitten (13) zusammengesetzten Zurröse (10) sowie mit einem Halter (20), der sich zusammensetzt aus einem Widerlagerbereich (22), gegen den bei auf Zug belasteter Zurröse (10) deren unterer Ringabschnitt (11) anliegt, und einem Befestigungsbereich (21), der an einem starr mit dem Fahrzeugchassis verbundenen Profil (3) der Nutzfahrzeug-Ladefläche befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Kraftweges der Zurr-Reaktionskräfte zwischen dem Fahrzeugchassis und dem oberen Ringabschnitt (12) mindestens ein Erfassungsmittel (30A, 30B) für Kräfte und/oder Verformungen angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungsmittel (30A, 30B) an dem Profil (3) befestigt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungsmittel (30A, 30B) innen an einem vertikalen Profilschenkel (5) des Profils (3) befestigt ist, an dem auch der Halter (20) mittels seines Befestigungsbereichs (21) befestigt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungsmittel (30A, 30B) räumlich getrennt von dem Halter (20) an dem Profilschenkel (5) befestigt ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Dehnungsmessstreifen (30A) als Erfassungsmittel.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Dehnungsaufnehmer (30B) als Erfassungsmittel.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel (30A, 30B) über eine Signalleitung an eine gemeinsame Auswerteeinheit angeschlossen sind, an die außerdem Anzeigemittel, z. B. ein im Fahrercockpit angeordnetes Anzeigedisplay, angeschlossen sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit ein Basiswertemodul zur beladungsabhängigen Voreinstellung von Kraft- bzw. Verformungsgrenzwerten aufweist.
DE102014112554.1A 2014-09-01 2014-09-01 Befestigungsanordnung für einen Zurrgurt Withdrawn DE102014112554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112554.1A DE102014112554A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Befestigungsanordnung für einen Zurrgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112554.1A DE102014112554A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Befestigungsanordnung für einen Zurrgurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112554A1 true DE102014112554A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112554.1A Withdrawn DE102014112554A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Befestigungsanordnung für einen Zurrgurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109624828A (zh) * 2018-12-14 2019-04-16 中南大学 货物横向止挡结构及其横向载荷测量方法、具有其的长大货物车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415316U1 (de) 1994-09-21 1996-01-25 Pwp Sa Verzurrvorrichtung
US20110006899A1 (en) * 2008-03-12 2011-01-13 Tore Eide Sensor unit and method for monitoring the state of fasteners
DE102013102801A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 F. Hesterberg & Söhne Gmbh & Co. Kg Zurrgurtbefestigung an einer Ladefläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415316U1 (de) 1994-09-21 1996-01-25 Pwp Sa Verzurrvorrichtung
US20110006899A1 (en) * 2008-03-12 2011-01-13 Tore Eide Sensor unit and method for monitoring the state of fasteners
DE102013102801A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 F. Hesterberg & Söhne Gmbh & Co. Kg Zurrgurtbefestigung an einer Ladefläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109624828A (zh) * 2018-12-14 2019-04-16 中南大学 货物横向止挡结构及其横向载荷测量方法、具有其的长大货物车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503446B1 (de) Anordnung zum erfassen und zur kontrolle der zugspannung eines bandes, einer schnur, eines seiles od.dgl., insbesondere eines zurrgurtes
DE102017001675B4 (de) Plane mit elastischen Verstärkungsgurten und Sicherungselementen
DE202011051558U1 (de) Spannratsche mit Spannkraftanzeiger sowie Spannkraftanzeiger für Spannratschen
DE202006003548U1 (de) Seitenplanenaufbau
DE102016109425A1 (de) Messmodul mit Kraft- und Beschleunigungssensoren zur Gewichtsermittlung eines an ein Zugfahrzeug gekoppelten Anhängefahrzeuges
EP3702742A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer wägevorrichtung einer fahrzeugachse eines fahrzeugs mittels einer kalibrierungsvorrichtung und kalibrierungsvorrichtung
DE102014112554A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Zurrgurt
AT521013A4 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Flugzeugrumpfs
DE102013102801A1 (de) Zurrgurtbefestigung an einer Ladefläche
EP2450234A1 (de) Zurrsystem
DE202016106737U1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Fahrzeugen auf einer Ladefläche
DE102009048049A1 (de) Einbau einer Baugruppe, insbesondere eines Zwischenbodens in einem Fahrzeug oder anderen Objekten
DE102016006492B4 (de) Ladungsfixierungsgurtsystem für Lastkraftwagen, oder Lastkraftwagenanhänger
DE202009009710U1 (de) Pkw Dachbox mit ausziehbarer Leiter und schnell werkzeuglos montierbar
EP3015311A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zum Sichern der Lage eines Transportguts auf einer Ladefläche eines Nutzfahrzeugs
DE102012009895B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von zu transportierender Ladung
DE202018002450U1 (de) Spannungssicherstellungseinrichtung für einen Ladungssicherungsgurt zur Sicherung von Ladung, beispielsweise von Holzladung auf einem Fahrzeug
EP1479562A2 (de) Fahrzeug zum Transport von Gütern und Vorrichtung zur Sicherung von Ladung
DE102012003449B4 (de) Variable Trennwand für Tiertransporter
DE615830C (de) In den Boden von Fahrzeugen einhakbare Spannvorrichtung zum Festlegen von Wagen auf Fahrzeugen
DE19915514C1 (de) Sicherungsnetz, insbesondere Sicherungszurrnetz zum Sichern von Ladungen im Zuge ihres Transportes auf Ladeflächen von zum Beispiel LKW's (Güter-)Zuganhängern oder dergleichen
DE102007008808A1 (de) Fassverzurrung
DE202004008149U1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
DE4038374C1 (de)
DE10330504B4 (de) Rückhaltesystem zur Installation im Bereich der türseitigen Öffnung eines beladenen Containers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination