DE102014112265A1 - Leuchte mit einer darin enthaltenen Steuereinheit mit Inertialsensor - Google Patents

Leuchte mit einer darin enthaltenen Steuereinheit mit Inertialsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014112265A1
DE102014112265A1 DE102014112265.8A DE102014112265A DE102014112265A1 DE 102014112265 A1 DE102014112265 A1 DE 102014112265A1 DE 102014112265 A DE102014112265 A DE 102014112265A DE 102014112265 A1 DE102014112265 A1 DE 102014112265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
control unit
inertial sensor
light source
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014112265.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014112265.8A priority Critical patent/DE102014112265A1/de
Publication of DE102014112265A1 publication Critical patent/DE102014112265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Leuchte, die manuell beweglich ist und eine Längsachse besitzt, umfassend: eine Lichtquelle (3), die mindestens ein Licht erzeugt und nach außen abgibt; eine Stromquelle (6); und eine Steuereinheit (2), die von der Stromquelle (6) gespeist wird und darüber die Lichtquelle (3) mit Strom versorgt, wobei die Steuereinheit (2) mit der Leuchte mechanisch steif verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (2) einen Inertialsensor (1) aufweist und dessen Inertialsensor-signal so auswertet, dass die Steuereinheit (2) bei entsprechender Bewegung der Leuchte mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung detektiert und dabei von einem ersten Zustand der Ansteuerung der Lichtquelle (3) in einen zweiten, anderen Zustand der Ansteuerung der Lichtquelle (3) übergeht, wobei die mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung im Inertialsensor (1) in translatorischer Richtung entlang und/oder in einem Winkel zur Längsachse und/oder in rotatorischer Drehrichtung um die Längsachse erzeugt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer darin enthaltenen Steuereinheit mit einem Inertialsensor, wobei mindestens eine Bewegung oder eine Lage der Leuchte detektiert wird und eine Lichtquelle darin entsprechend angesteuert wird.
  • Üblicherweise besitzen Leuchten, wie beispielsweise Taschenlampen oder Stablampen, Tisch- oder Stehlampen oder auch Hängeleuchten einen An-/Aus-Schalter zur Stromunterbrechung oder zu einem An- und Ausschalten der Beleuchtung. Es sind auch Taschenlampen oder Stablampen bekannt, deren hintere Batteriehaltedeckel auf- oder zugeschraubt werden können, um dabei einen Kontaktschluss mit der Batterie herzustellen oder zu öffnen.
  • Wenn die Intensität oder Lichtfarbe der Leuchte einstellbar sein soll, ist entweder ein Potentiometer, ein Dreh- oder Schiebeschalter daran vorgesehen, über die die Steuereinheit die Lichtquelle ansteuert, oder es ist eine Funkverbindung vorhanden, über die auch eine komplexere Ansteuerung der Leuchte erfolgen kann.
  • Nachteilig an einem mechanischen Schalter ist dabei, dass der Schalter möglichst einfach per Hand zugänglich sein muss. Bei einer Leuchte, die zugleich wasserdicht sein soll, ist ein Schalter oder ein Potentiometer aufgrund seiner nach außen zugänglichen mechanischen Komponenten schwierig oder aufwendig, wasserdicht zu halten.
  • Soll eine kleine Leuchte, wie beispielsweise eine Taschenlampe, komplexere Funktionen erlauben, wie beispielsweise, dass sie eine Steuerung einer Lichtstärke oder einer Lichtfarbe zulässt, so ist die zur Verfügung stehende Fläche für Bedienelemente, wie Einstellknöpfe oder Schieber, schnell erschöpft.
  • Wenn aus mechanischen Gründen oder Gründen einer besseren Bedienerfreundlichkeit der Schalter oder das Bedienelement zur Stromzuführung und Stromunterbrechung nicht an der elektrischen Anschlussstelle zwischen der Lichtquelle und einer Stromversorgung angeordnet werden kann, so wird der Schalter oder das Bedienelement mit der Steuereinheit über Kabel verbunden. Solche Kabel sind oft aus ästhetischen Gründen aber auch aus sicherheitstechnischen problematisch zu verlegen. Eine Fernsteuerung zwischen dem Bedienelement und der Steuereinheit mag da Abhilfe schaffen, ist aber mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung, um die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen, in der Bereitstellung einer Leuchte, die eine Lichtsteuerfunktion, wie beispielsweise eine An-/Ausschaltfunktion, mit möglichst wenigen Bedienelementen, möglichst wartungsfrei und möglichst robust und an Stellen ermöglicht, die auch entfernt von einer Lichtquelle und einer Stromversorgung liegen.
  • Die vorstehenden Aufgaben sowie weitere der Beschreibung zu entnehmende Aufgaben werden von einer Leuchte und einem Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Leuchte, die manuell beweglich ist und eine Längsachse besitzt, folgende Komponenten:
    eine Lichtquelle 3, die mindestens ein Licht erzeugt und nach außen abgibt;
    eine Stromquelle 6; und
    eine Steuereinheit 2, die von der Stromquelle 6 gespeist wird und darüber die Lichtquelle 3 mit Strom versorgt, wobei die Steuereinheit 2 mit der Leuchte mechanisch steif verbunden ist;
    wobei die Steuereinheit 2 einen Inertialsensor 1 aufweist und dessen Inertialsensorsignal so auswertet, dass die Steuereinheit 2 bei entsprechender Bewegung der Leuchte mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung detektiert und dabei von einem ersten Zustand der Ansteuerung der Lichtquelle 3 in einen zweiten, anderen Zustand der Ansteuerung der Lichtquelle 3 übergeht,
    wobei die mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung im Inertialsensor 1 in translatorischer Richtung entlang der und/oder in einem Winkel zur und/oder in rotatorischer Drehrichtung um die Längsachse erzeugt und gemessen wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es besonders vorteilhaft, dass weniger oder keinerlei externe Bedienelemente notwendig sind, und nur die Leuchte selbst bewegt zu werden braucht, um sie entsprechend der Bewegung oder Lage der leuchte anzusteuern. Dabei werden unnötige Öffnungen für Bedienelemente und die Bedienelemente selbst vermieden, die einerseits eine Wasserdichtigkeit beeinträchtigen oder sie aufwendiger gestalten, andererseits werden dadurch auch entsprechende Kosten reduziert.
  • Indem die mechanischen Bedienelemente entfallen, wird auch möglichen Klemmen oder einem Abfallen der Bedienelemente vorgebeugt.
  • Indem mechanische Bedienelemente entfallen, kann eine Oberfläche der Leuchte einfacher gestaltbar, glatter und klarer in der Form gestaltet werden. Dies ist vorteilhaft sowohl hinsichtlich Designaspekte als auch hinsichtlich hygienischer Aspekte. In Krankenhäusern, wo die Hygiene eine wichtige Rolle spielt, ist die vorliegende Form der Ansteuerung der Leuchte sehr vorteilhaft.
  • Insbesondere auch bei kleinen Oberflächen der Leuchte ist eine vorliegende Art der Ansteuerung durch eine Bewegung und/oder durch eine Beschleunigung und/oder durch eine Lage oder Lageänderung der Leuchte sehr vorteilhaft.
  • Indem die Steuereinheit mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung detektiert, kann die Leuchte bevorzugt an- und/oder ausgeschaltet werden. Dabei wird die jeweilige Beschleunigung als eine Erdbeschleunigung und/oder als eine manuelle Bewegungsbeschleunigung verstanden. Einfache Lageänderungen der Leuchte sind auf diese Weise detektierbar und können zu einem An- und Ausschalten der Leuchte verwendet werden. Ein Ausschalten der Leuchte kann beispielsweise intuitiv durch ein Hinlegen der Leuchte in eine Horizontale erfolgen. Ein Anschalten kann durch ein Aufstellen in eine Senkrechte erfolgen.
  • Indem die Steuereinheit Lage- oder Drehwinkeländerungen detektiert, kann sie beispielsweise auch eine Intensität der Lichtquelle ansteuern. Dabei wird beispielsweise, wenn sich die Leuchte in einem vorbestimmten Neigungswinkel zur Senkrechten befindet, eine Drehung der Leuchte um ihre Längsachse detektiert, wobei die Drehung, ähnlich einem Lichtstärke- oder Lautstärkeregler in eine Intensität der Lichtquelle über eine entsprechende Stromansteuerung umgesetzt wird. Die Neigung der Leuchte kann einfach über eine translatorische z-Komponente des Inertialsensors, die in Längsrichtung der Leuchte angeordnet ist, detektiert werden. Die Drehung oder der Drehwinkel der Leuchte um ihre Längsachse kann einfach durch einen dreiachsigen Inertialsensor mit translatorischen Mess-Komponenten detektiert werden, indem die zur z-Achse orthogonalen x- und y-Komponenten des Inertialsensors ebenfalls ausgewertet werden. Auch ein zweiachsiger translatorisch messender Inertialsensor kann genügen, indem die z-Komponente bei der bekannten Gravitationsbeschleunigung aus der x- und y-Komponente abgeleitet wird.
  • Auch ein Tippen auf die Leuchte, beispielsweise mit dem Finger auf ein Ende der Leuchte in Richtung der Längsachse oder quer seitlich auf die Leuchte kann durch das Inertialsensor-Signal von der Steuereinheit detektiert und zur Ansteuerung verwendet werden. Dadurch lässt sich die Leuchte sehr einfach und auch störungsfrei bedienen.
  • Indem die Steuereinheit bevorzugt verschiedene Neigungswinkel und/oder selbst auch eine Bewegungsbahnkurve detektiert, kann eine Vielzahl von Ansteuerbefehle ohne jegliches Bedienelement oder mit sehr reduzierten Bedienelementen an die Leuchte übertragen werden.
  • Auch können dadurch Leitungen zu einem Schalter- oder Bedienelement vermieden werden, die störanfällig sind und manchmal auch sehr schwierig zu verlegen sind, aus Design oder mechanischen Gründen.
  • Auch in Hängelampen kann die Steuerung eingesetzt werden, wobei beispielsweise ein Tippen von der Seite und/oder von unten detektiert wird.
  • Auch kann die Lampe beispielsweise, wenn eine Liegeposition in 90 Grad detektiert wird, ein langsames Zurücknehmen der Intensität der Lichtquelle oder ein Ausgehen nach einer vorbestimmten Zeit ansteuern.
  • Auch kann dadurch eine Ansteuerung einer bestimmten Lichtfarbe der Lichtquelle vorgenommen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist in nachfolgenden Zeichnungen und in einer detaillierten Beschreibung dargestellt, soll aber die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzen.
  • Es zeigen
  • 1 oben im Bild in Draufsicht und unten im Bild in einer Seitenansicht eine Steuereinheit mit Inertialsensor und mit einer Lichtquelle;
  • 2 die Leuchte als Taschenlampe oder Stablampe, die zur Senkrechten um einen Neigungswinkel geneigt ist und rotiert wird (Kreisring mit Pfeilen), wobei in der Leuchte die Steuereinheit mit dem Inertialsensor integriert ist;
  • 3 den Inertialsensor in Draufsicht in verschiedenen Drehstellungen zur Senkrechten, wobei unten im Bild Beschleunigungskomponenten des Inertialsensors für die verschiedenen Drehstellungen dargestellt sind;.
  • 4 eine Draufsicht der Steuereinheit mit dem Inertialsensor und einem zusätzlichen Drehratensensor;
  • 5 eine Reihe verschiedener Positionslagen der Leuchte relativ zur Senkrechten;
  • 6 elektronische Komponenten der Leuchte, umfassend die Steuereinheit, eine Stromquelle, den Inertialsensor, den Drehratensensor und die Lichtquelle als viel verschiedene Lichtquellen.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuereinheit 2 für eine Leuchte dargestellt. Die Leuchte kann dabei generell eine Taschenlampe oder Stableuchte, eine bewegliche Tischlampe oder Stehlampe oder eine bewegliche Hängeleuchte sein. Die Leuchte kann auch eine zu medizinischen Zwecken verwendete, bewegliche Leuchte sein. Bevorzugt besitzt die Leuchte keinen An-/Ausschalter und wird durch ein Tippen oder Klopfen auf die Leuchte und/oder durch eine Bewegung der Leuchte an- und/oder ausgeschaltet. Bevorzugt ist eine Intensität der Leuchte einstellbar durch ein Tippen oder Klopfen auf die Leuchte und/oder durch eine Bewegung der Leuchte in eine entsprechende Lage oder in einen Neigungs- und/oder Drehwinkel. Bevorzugt ist auch eine Lichtfarbe der Leuchte einstellbar durch ein Tippen oder Klopfen auf die Leuchte und/oder durch eine Bewegung der Leuchte in eine entsprechende Lage oder in einen Neigungs- und/oder Drehwinkel.
  • Die Leuchte, die eine Längsachse besitzt, umfasst dabei folgende Komponenten:
    • – eine Lichtquelle 3, die mindestens ein Licht erzeugt und nach außen abgibt;
    • – eine Stromquelle 6; und
    • – eine Steuereinheit 2, die von der Stromquelle 6 gespeist wird und darüber die Lichtquelle 3 mit Strom versorgt. Die Steuereinheit 2 ist mit der Leuchte mechanisch steif verbunden.
  • Dabei weist die Steuereinheit 2 einen Inertialsensor 1 auf und wertet das Inertialsensorsignal des Inertialsensors 1 so aus, dass die Steuereinheit 2 bei entsprechender Bewegung der Leuchte mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung detektiert und dabei von einem ersten Zustand der Ansteuerung der Lichtquelle 3 in einen zweiten, anderen Zustand der Ansteuerung der Lichtquelle 3 übergeht. Dabei wird die mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung im Inertialsensor 1 in mindestens einer translatorischen Richtung und/oder in mindestens einer rotatorischen Drehrichtung um mindestens eine Drehachse gemessen.
  • Bevorzugt weist der Inertialsensor 1 drei translatorische Signalkomponenten auf, von denen eine jeweilige Signalkomponente jeweils in eine andere Richtung weist und orthogonal zu den anderen ist. Bevorzugt alternativ oder zusätzlich weist der Inertialsensor 1 drei rotatorische oder Drehraten-Signalkomponenten auf, von denen eine jeweilige Signalkomponente jeweils in eine andere Achsenrichtung hat und orthogonal zu den anderen ist. Dabei kann der Inertialsensor 1 aus einem Sensor bestehen, ebenso ist es aber auch möglich, dass er aus zwei Sensoren besteht, wie beispielsweise aus einem translatorisch messenden Inertialsensor 1 und einem rotatorisch messenden anderen Inertialsensor 5 oder auch Gyrationssensor genannt. Bevorzugt zeigt eine translatorische Beschleunigungsrichtung des Inertialsensor 1 in Richtung der Längsachse der Leuchte, wobei diese Beschleunigungsrichtung in den Figuren als z-Richtung bezeichnet ist. Bevorzugt liegen zwei weitere Komponenten des Inertialsensor 1 orthogonal dazu in x-Richtung und in y-Richtung, die zudem orthogonal zueinander sind. Bevorzugt weist die Leuchte eine längliche Form auf, wie beispielsweise eine Taschen- oder Stablampe, wobei die Längsachse darin zentral entlang der Länge verläuft. Ebenso denkbar ist aber auch, dass die Leuchte eine kubische Form oder eine andere Form aufweist, wobei die Längsachse darin bevorzugt so definiert wird, dass sie in einer Arbeitsstellung senkrecht verläuft.
  • In 1 ist die bevorzugte Steuereinheit 2 dargestellt, die einen Prozessor oder Controller 2b und den Inertialsensor 1 umfasst und auf einer Leiterplatte 4 aufgebaut ist, die mit der Leuchte mechanisch fest verbunden ist. Der Inertialsensor 1 kann dabei beliebig auf der Leiterplatte 4 angeordnet sein. Bevorzugt wird der Inertialsensor 1 seitlich auf der Leiterplatte 4 angeordnet. Wenn der Inertialsensor 1 alternativ zu translatorischen Signalen oder zusätzlich auch Drehratensignalkomponenten misst, ist eine zentrische Anordnung auf der Leiterplatte 4 vorteilhaft. Mit x und y sind die Messrichtungen des Inertialsensors 1 bezeichnet. Unterhalb der Leiterplatte 4 ist bevorzugt die Lichtquelle 3 angeordnet. In 2 ist die Leuchte als eine bevorzugte Ausführungsform als Taschenlampe oder Stablampe dargestellt. Dabei hat die Leuchte eine Neigung zur Senkrechten im Neigungswinkel wz. Dabei ist die Steuereinheit 2 in der Leuchte so verbaut, dass die z-Komponente des Inertialsensors 1 in Richtung der Längsachse der Leuchte zeigt. Bevorzugt liegen daher die x- und y-Komponenten des Inertialsensors 1 und des Inertialsensor-Signals in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Leuchte. Im gezeigten Beispiel in 2 leuchtet die Lichtquelle 3 nach unten, sie kann aber ebenso auch in andere Richtungen oder gestreut ihr Licht abstrahlen. Dabei ist auch hinsichtlich des dargestellten Vektordiagramms dem Fachmann klar, dass die Neigung der Leuchte von der Steuereinheit 2 über die z-Komponente des Inertialsensor-Signals unabhängig von einer Drehung der Leuchte um ihre Längsachse bestimmbar ist. Der Neigungswinkel wz kann dabei über die Gleichung Gz = G·cos(wz) bestimmt werden, wobei G die Gravitationsbeschleunigung und die Komponente Gz die gemessene Signalkomponente in z-Richtung ist.
  • Eine Drehung der Leuchte aus 2 kann beispielsweise über die x- und y-Komponente des Inertialsensors 1 bestimmt werden, vorausgesetzt die Leuchte hat eine Neigung zur Senkrechten. Dabei ist dem Fachmann klar, dass der Drehwinkel durch die x-und die y-Komponente des Inertialsensor 1 bestimmt werden kann. 3 zeigt das deutlicher.
  • In 3 ist ein Inertialsensor 1 in Draufsicht dargestellt, der mit der Leuchte in diesem Beispiel um 90 Grad zur Senkrechten geneigt ist. Die in der x-y-Ebene auf den Inertialsensor 1 wirkende Gravitationsbeschleunigung Gxy ist demgemäß Gxy = Sin(wz)·G, also Gxy = G bei dem Neigungswinkel wz = 90°.
  • In einer ersten Position des Drehwinkels wxy = 0 zeigt die Signalkomponente Y des Inertialsensors 1 entgegengesetzt zur Gravitationsbeschleunigung, demgemäß ist die Signalkomponente Y des Inertialsensor 1 in y-Richtung Y = –Gxy. Die Signalkomponente X des Inertialsensors 1 in x-Richtung ist orthogonal zur Gravitation und ist demgemäß Null.
  • In einer zweiten Position des Drehwinkels wxy = 45° zeigt die Signalkomponente Y des Inertialsensors 1 in einem Winkel wxy entgegengesetzt zur Gravitationsbeschleunigung, demgemäß ist die Signalkomponente Y = –cos(wxy)·Gxy. Die Signalkomponente X des Inertialsensors 1 in x-Richtung ist dabei X = sin (wxy)·Gxy.
  • In weiteren, gezeigten Positionen wxy = 90° und wxy = 110° verläuft die Bestimmung der x- und der y-Komponente des Inertialsensor-Signals in analoger Weise. Demgemäß läßt sich durch die Steuereinheit 2 der Drehwinkel wxy aus dem Inertialsensor-Signal bestimmen.
  • In 4 ist noch eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Inertialsensor 1 durch einen separaten Gyrations- oder Drehraten-Sensor ergänzt ist. Die Signale beider Sensoren lassen sich aber auch mit einem einzigen Inertialsensor 1 messen.
  • In 5 sind verschiedene Positionen P1–P5 der Leuchte mit jeweils unterschiedlichem Neigungswinkel zur Senkrechten dargestellt, um zu zeigen, wie einfach mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder dem erfindungsgemäßen Verfahren verschiedene Bedienbewegungen vorgenommen und detektiert werden können. Die Position P6 stellt einen speziellen Fall der Detektion einer Bewegung oder Beschleunigung der Leuchte dar, bei dem die Leuchte in einer Schüttelbewegung zur Spitze hin und dann wieder entgegengesetzt bewegt wird, wobei abwechselnd positive und negative Beschleunigungskräfte erzeugt werden, die von der Steuereinheit 2 detektierbar sind.
  • In 6 sind bevorzugte elektronische Komponenten der Leuchte gezeigt, umfassend die Steuereinheit 2, die Stromquelle 6, den Inertialsensor 1, der beispielsweise ein dreiachsiger translatorisch messender Inertialsensor ist, einen zweiten Inertialsensor 5, der beispielsweise Drehraten bestimmt, und die Lichtquelle 3. Die Lichtquelle 3 umfasst generell in einer bevorzugten Ausführungsform eine Reihe verschiedener Lichtquellen, wie beispielsweise eine erste Lichtquelle 3a für eine erste Lichtfarbe, eine zweite Lichtquelle 3b mit einer zweiten Lichtfarbe und eine dritte Lichtquelle 3c mit einer dritten Lichtfarbe. Die Lichtquelle 3 kann dabei auch bevorzugt eine zusätzliche vierte Lichtquelle 3d für beispielsweise besonders helles weißes Licht umfassen, oder ähnlich. Beispielsweise kann die Lichtquelle 3 auch eine RGB LED sein, oder ähnlich.
  • Bevorzugt ist die Stromquelle 6 mindestens eine Batterie oder ein aufladbarer Akku. Aber es ist auch denkbar, dass die Stromquelle eine flexible Kabelzuführung für die Leuchte ist, eine Induktionsspule, oder ähnliches.
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit 2 ausgebildet, die mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung durch das Inertialsensor-Signal zu detektieren, wenn eine oder eine Kombination und/oder eine Reihenfolge der folgenden Bewegungen oder Lagen der Leuchte vorherrscht:
    bei einer vorbestimmten Neigung der Leuchte in Bezug zur Senkrechten; oder
    bei einer vorbestimmten Neigungsänderung in Bezug zu einer zeitlich vorherigen Neigung der Leuchte in Bezug zur Senkrechten; oder
    bei einer translatorischen Beschleunigung der Leuchte in Richtung ihrer Längsachse oder quer dazu, um dadurch ein entsprechendes Tippen oder Klopfen eines Fingers auf die Leuchte zu detektieren; oder
    bei einem Drehwinkel oder einer Drehwinkelrate der Leuchte um Ihre Längsachse oder um eine dazu parallel versetzte Achse, durch eine Auswertung von mindestens zwei translatorischen Komponenten des Inertialsensorsignals, die in einer Ebene liegen, deren orthogonaler Ebenen-Vektor von der Senkrechten abweicht, oder durch Auswertung einer rotatorischen Komponente des Inertialsensorsignals; oder
    bei einer räumlichen Bahnkurve auch unter Berücksichtigung der Zeit; oder
    bei einem räumlichen Hin-und-Her-Bewegen der Leuchte entlang ihrer Längsachse oder bei einem Hin-und-Her-Schwenken der Leuchte; oder
    bei einem Verharren der Leuchte in einem Neigungs- und/oder in einem Drehwinkelbereich für mindestens eine vorbestimmte Zeit.
  • Beispielsweise wird die mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung von der Steuereinheit 2 durch das Inertialsensor-Signal detektiert, wenn die Leuchte von einer senkrechten Stellung in eine vorbestimmte Neigungsstellung oder in eine horizontale Stellung gebracht wird. Dabei kann die Lampe beispielsweise in den zweiten Ansteuer-Zustand für die Lichtquelle 3 übergehen, in dem die Lichtquelle 3 noch für eine erste Zeit mit Strom versorgt wird und dann abgeschaltet wird.
  • Zur Klarheit sei gesagt, dass mit An- und Ausschalten oder sonstigen Ansteuerungen der Lichtquelle 3 immer der entsprechende Strom gemeint ist, der von der Steuereinheit 2 zur Lichtquelle 3 gesendet wird. Unter dem Strom ist auch eine Anzahl von Strömen zu verstehen, wenn die Lichtquelle 3 beispielsweise eine Vielzahl einzelner Lichtquellen umfasst. Zur Klarheit sei auch gesagt, dass mit einer genannten Neigung oder mit einer sonstigen Bewegung der Leuchte immer auch die entsprechende Beschleunigung und das entsprechende Inertialsensor-Signal gemeint sind. Die Beschleunigung kann dabei sowohl die Gravitationsbeschleunigung als auch eine Bewegungsbeschleunigung umfassen. Generell wird die Detektion der jeweiligen Bewegungsbeschleunigung oder Lage von der Steuereinheit 2 durch eine entsprechende Auswertung des Inertialsensor-Signals vorgenommen, auch wenn das nicht immer mit genannt ist, weil es selbstverständlich ist.
  • Bevorzugt schaltet die Steuereinheit 2 anhand des Inertialsensorsignals die Lichtquelle 3 in dem zweiten Zustand entweder an- oder aus.
  • Bevorzugt schaltet die Steuereinheit 2 anhand des Inertialsensorsignals die Lichtquelle 3 in dem zweiten Zustand entweder dauerhaft an- oder aus, wobei die Steuereinheit 2 die Funktion eines sonst üblichen, mechanischen An-/Ausschalters zur Beleuchtung durch die Leuchte übernimmt.
  • Bevorzugt umfasst die Steuereinheit 2 mindestens einen Prozessor zur Detektion der entsprechenden Bewegung oder Lage der Leuchte. Bevorzugt umfasst die Steuereinheit 2 mindestens ein Speicherelement, um einen jeweiligen Zustand zur Ansteuerung der Lichtquelle 3 zu speichern, bis er in einen anderen Zustand übergeht.
  • Bevorzugt detektiert die Steuereinheit 2 eine Drehung der Leuchte in eine erste Drehrichtung um Ihre Längsachse und verändert dabei in Abhängigkeit vom Drehwinkel den Strom für die Lichtquelle 3. Bevorzugt detektiert die Steuereinheit 2 auch eine Drehung der Leuchte in eine zweite Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, und verändert dabei in Abhängigkeit vom Drehwinkel den Strom für die Lichtquelle 3 entgegengesetzt wie zur ersten Drehrichtung. Dadurch lässt sich die Intensität der Lichtquelle 3 wie mit einem Drehregler einstellen, ohne einen separaten Drehregler zu benötigen.
  • Bevorzugt misst der Inertialsensor 1 eine bis drei translatorische Beschleunigungskomponenten und/oder eine bis drei rotatorische Drehwinkelratenkomponenten und setzt diese in das Inertialsensor-Signal um. Zur Klarheit sei gesagt, dass das Inertialsensor-Signal eine Anzahl von Signalkomponenten umfasst, die 1–3 translatorische Signalkomponenten und/oder 1–3 rotatorische Signalkomponenten umfassen.
  • Bevorzugt ist der Inertialsensor 1 außerhalb der zentralen Längsachse der Leuchte angeordnet, um bei einer Drehung der Leuchte um die Längsachse translatorische Zentrifugalkräfte aufzunehmen und in das Inertialsensorsignal umzuwandeln. Dabei ist die Steuereinheit 2 ausgebildet, aus dem Inertialsensorsignal die zentrifugale Kraft und dadurch eine Winkeldrehrate der Drehung zu bestimmen.
  • Bevorzugt ist die Lichtquelle 3 ausgebildet, je nach Ansteuerung durch die Steuereinheit 2 verschiedene Lichtfarben zu erzeugen. Dabei werden bei Detektion einer ersten Bewegung oder Lageänderung der Leuchte eine erste Lichtfarbe ansteuert und bei einer anderen Bewegung oder Lageänderung der Leuchte eine entsprechende andere Lichtfarbe ansteuert.
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit ausgebildet, zunächst eine vorbestimmte Neigung der Leuchte zur Senkrechten zu detektieren, und zugleich in der vorbestimmten Neigung der Leuchte eine Winkeldrehung der Leuchte um ihre Längsachse zu detektieren. Dabei wird durch die Steuereinheit 2 abhängig von der Winkeldrehposition
    ein An- oder Ausschalten der Lichtquelle 3, und/oder
    eine Veränderung der Lichtintensität der Lichtquelle 3 und/oder
    eine Veränderung der Farbansteuerung der Lichtquelle 3
    erzeugt.
  • Bevorzugt umfasst die Steuereinheit 2 einen Detektor, der das Inertialsensor-Signal durch mindestens einen Schwellwert auswertet. Dabei ist sowohl vorstellbar, dass das Inertialsensor-Signal statisch als auch dynamisch unter Berücksichtigung der Zeit ausgewertet wird. Der Detektor umfasst dabei bevorzugt mindestens einen Schwellwert für die Zeit. Bevorzugt ist der Detektor basierend auf einer Mustererkennung ausgebildet. Bevorzugt ist der Detektor lernfähig. Generell gilt für die Ausführung des Detektors das Fachwissen der Mustererkennung und Erkennung von Signalen oder Signalverläufen, auch bei gleichzeitig mehreren Signalen, wie es bei dem Inertialsensor-Signal mit den verschiedenen Signalkomponenten der Fall ist. Beispielsweise kann durch die Steuereinheit oder den Detektor auch eine Integration des Inertialsensor-Signals oder mindestens einer Komponente davon erfolgen, um dadurch eine Bahnkurve der Bewegung der Leuchte zu bestimmen. Dabei ist auch eine Detektion der Bahnkurve denkbar, wie beispielsweise die Bahnkurve eines Buchstabens oder eines anderen Zeichens. Es ist auch denkbar, dass die Steuereinheit 2 mehr als einen Inertialsensor 1 umfasst, und deren Signale so auswertet, um dadurch ein genaueres Inertialsensor-Signal zu erzeugen. Eine Drehratensignalkomponente und translatorische Signalkomponenten, die die gleiche Information enthalten können zusammen ausgewertet werden, um die Genauigkeit zu erhöhen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ansteuern der manuell beweglichen Leuchte, umfasst dabei folgende Schritte:
    a) Anordnen der Steuereinheit 2 mit dem Inertialsensor 1 in der Leuchte, wobei die Steuereinheit 2 das Inertialsensorsignal auswertet und dadurch die manuelle Bewegung oder Lage der Leuchte im Raum detektiert,
    b) Abspeichern des mindestens einen Schwellwerts im Detektor zur Detektion der mindestens einen vorbestimmten manuellen Bewegung oder Lage der Leuchte im Raum; und
    c) Detektion der mindestens einen vorbestimmten manuellen Bewegung oder der Lage der Leuchte im Raum und entsprechendes Verändern der Ansteuerung der Lichtquelle 3.
  • Bevorzugt ist die Leuchte eine Leuchte zur abendlichen Beleuchtung. Es ist aber auch denkbar, dass die Leuchte eine Leuchte zu medizinische Zwecken zur Ausleuchtung eines Mundraums oder dergleichen ist. Beispielsweise kann die Leuchte auch eine Campingleuchte sein. Beispielsweise ist die Leuchte auch eine spezielle Leuchte zur Bestrahlung mit UV-Licht, wobei die Leuchte in einer ersten Position nicht leuchtet und also aus ist und in einer zweiten Position beispielsweise zur Untersuchung eines Geldscheins das Licht ausstrahlt. Beispielsweise schaltet die Steuereinheit 2 die Leuchte in der ersten Position, die horizontal ist, aus und in der zweiten Position an, die senkrecht ist, innerhalb eines jeweiligen Toleranzbereichs.
  • Weitere mögliche Ausbildungsformen sind in den folgenden Ansprüchen beschrieben. Insbesondere können auch die verschiedenen Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, soweit sie sich nicht technisch ausschließen.
  • Die In den Ansprüchen genannten Bezugszeichen dienen der besseren Verständlichkeit, beschränken aber die Ansprüche nicht auf die in den Figuren dargestellten Formen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Inertialsensor
    2
    Steuereinheit
    2b
    Controller
    3
    Lichtquelle
    3a–3d
    erste – vierte Lichtquelle
    4
    Leiterplatte
    5
    Gyrationssensor
    6
    Stromquelle
    G
    Erdbeschleunigung
    Gxy
    Komponente der Erdbeschleunigung in der x-y-Ebene des Inertialsensors
    R
    Rotationsbewegung
    wz
    Neigungswinkel
    wxy0, wxy45, wxy90, wxy110
    Winkel
    x, y, z
    Richtungsvektoren des Inertialsensors
    X
    Beschleunigungskraft in x-Richtung
    Y
    Beschleunigungskraft in y-Richtung

Claims (10)

  1. Leuchte, die manuell beweglich ist und eine Längsachse besitzt, umfassend: eine Lichtquelle (3), die mindestens ein Licht erzeugt und nach außen abgibt; eine Stromquelle (6); und eine Steuereinheit (2), die von der Stromquelle (6) gespeist wird und darüber die Lichtquelle (3) mit Strom versorgt, wobei die Steuereinheit (2) mit der Leuchte mechanisch steif verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (2) einen Inertialsensor (1) aufweist und dessen Inertialsensor-signal so auswertet, dass die Steuereinheit (2) bei entsprechender Bewegung der Leuchte mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung detektiert und dabei von einem ersten Zustand der Ansteuerung der Lichtquelle (3) in einen zweiten, anderen Zustand der Ansteuerung der Lichtquelle (3) übergeht, wobei die mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung im Inertialsensor (1) in translatorischer Richtung entlang der und/oder in einem Winkel zur und/oder in rotatorischer Drehrichtung um die Längsachse erzeugt und gemessen wird.
  2. Leuchte gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (2) ausgebildet ist, als die mindestens eine vorbestimmte Beschleunigung folgendes zu detektieren: eine vorbestimmte Neigung der Leuchte mit dessen Längsachse in Bezug zur Senkrechten; oder eine vorbestimmte Neigungsänderung in Bezug zu einer zeitlich vorherigen Neigung der Leuchte in Bezug zur Senkrechten; oder eine translatorische Beschleunigung der Leuchte in Richtung ihrer Längsachse oder quer dazu, um dadurch ein entsprechendes Tippen oder Klopfen eines Fingers auf die Leuchte zu detektieren; oder einen Drehwinkel oder eine Drehwinkelrate der Leuchte um Ihre Längsachse oder um eine dazu parallel versetzte Achse, durch Auswertung von mindestens zwei translatorischen Komponenten des Inertialsensorsignals, die in einer Ebene liegen, deren orthogonaler Ebenen-Vektor von der Senkrechten abweicht, oder durch Auswertung einer rotatorischen Komponente des Inertialsensorsignals; oder eine räumliche Bahnkurve, auch unter Berücksichtigung der Zeit; oder ein räumliches Hin-und-Her-Bewegen der Leuchte entlang ihrer Längsachse oder ein Hin-und-Her-Schwenken der Leuchte; oder ein Verharren der Leuchte in einem Neigungs- und/oder in einem Drehwinkelbereich für mindestens eine vorbestimmte Zeit; oder eine Kombination und/oder eine Reihenfolge mindestens zwei der vorstehenden Bewegungsmerkmale.
  3. Leuchte gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit (2) anhand des Inertialsensorsignals die Lichtquelle (3) in dem zweiten Zustand entweder an- oder ausschaltet; oder wobei die Steuereinheit (2) anhand des Inertialsensorsignals die Lichtquelle (3) in dem zweiten Zustand entweder dauerhaft an- oder ausschaltet, wobei die Steuereinheit (2) ausgebildet ist, die Funktion eines sonst üblichen, mechanischen An-/Ausschalters zur Beleuchtung durch die Leuchte zu übernehmen.
  4. Leuchte gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (2) ausgebildet ist, indem sie eine Drehung der Leuchte in eine erste Drehrichtung um Ihre Längsachse detektiert und dabei in Abhängigkeit vom Drehwinkel den Strom für die Lichtquelle (3) verändert; und/oder indem die Steuereinheit (2) eine Drehung der Leuchte um Ihre Längsachse in eine zweite Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, detektiert und dabei in Abhängigkeit vom Drehwinkel den Strom für die Lichtquelle (3) entsprechend entgegengesetzt wie zur ersten Drehrichtung verändert.
  5. Leuchte gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Inertialsensor (1) eine bis drei translatorische Beschleunigungskomponenten und/oder eine bis drei rotatorische Drehwinkelratenkomponenten misst und in das Inertialsensorsignal umsetzt.
  6. Leuchte gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Inertialsensor (1) außerhalb der zentralen Längsachse der Leuchte angeordnet ist, um bei einer Drehung der Leuchte um die Längsachse translatorische Zentrifugalkräfte aufzunehmen und in das Inertialsensorsignal umzuwandeln, wobei die Steuereinheit (2) ausgebildet ist, aus dem Inertialsensorsignal die zentrifugale Kraft und dadurch eine Winkeldrehrate der Drehung zu bestimmen.
  7. Leuchte gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (3) ausgebildet ist, je nach Ansteuerung durch die Steuereinheit (2) verschiedene Lichtfarben zu erzeugen, wobei die Steuereinheit (2) eine erste Bewegung oder Lageänderung der Leuchte und dabei eine erste vorbestimmte Beschleunigung detektiert und eine erste Lichtfarbe ansteuert und eine andere Bewegung oder Lageänderung der Leuchte und dabei eine andere vorbestimmte Beschleunigung detektiert und eine andere Lichtfarbe ansteuert; und/oder wobei die Lichtquelle (3) mehrere einzelne Lichtquellen (3a3d) umfasst, die unterschiedliche Lichtfarben erzeugen.
  8. Leuchte gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchte eine Taschenlampe oder Stablampe mit mindestens einer Batterie als der Stromquelle (6) ist; oder wobei die Leuchte eine Stehlampe, eine Tischlampe oder eine Hängelampe ist.
  9. Leuchte gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, zunächst eine vorbestimmte Neigung der Leuchte zur Senkrechten zu detektieren, und zugleich in der vorbestimmten Neigung der Leuchte eine Winkeldrehung der Leuchte um ihre Längsachse zu detektieren, wobei in unterschiedlichen Winkeldrehpositionen ein An- oder Ausschalten der Lichtquelle (3) erfolgt, und/oder eine Veränderung der Lichtintensität der Lichtquelle (3) erfolgt, oder eine Veränderung der Farbansteuerung der Lichtquelle (3) erfolgt.
  10. Verfahren zum Ansteuern einer manuell beweglichen Leuchte, wobei die Leuchte eine Lichtquelle (3), eine Stromquelle (6) und eine Steuereinheit (2) zur Ansteuerung der Lichtquelle (3) aufweist, umfassend: a) Anordnen der Steuereinheit (2) mit einem Inertialsensor (1) in der Leuchte, wobei die Steuereinheit (2) ein Inertialsensorsignal auswertet und dadurch eine manuelle Bewegung oder Lage der Leuchte im Raum detektiert, b) Abspeichern von mindestens einem Schwellwert in einem Detektor zur Detektion mindestens einer vorbestimmten manuellen Bewegung oder Lage der Leuchte im Raum; und c) Detektion der mindestens einen vorbestimmten manuellen Bewegung oder der Lage der Leuchte im Raum und entsprechendes Verändern der Ansteuerung der Lichtquelle (3).
DE102014112265.8A 2014-08-27 2014-08-27 Leuchte mit einer darin enthaltenen Steuereinheit mit Inertialsensor Pending DE102014112265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112265.8A DE102014112265A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Leuchte mit einer darin enthaltenen Steuereinheit mit Inertialsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112265.8A DE102014112265A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Leuchte mit einer darin enthaltenen Steuereinheit mit Inertialsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112265A1 true DE102014112265A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112265.8A Pending DE102014112265A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Leuchte mit einer darin enthaltenen Steuereinheit mit Inertialsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112265A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119767A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Peter Kitzenmaier Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen
WO2019153292A1 (zh) * 2018-02-11 2019-08-15 胡广文 一种手电筒及其控制电路
DE102019213392A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Peter Kitzenmaier Touch-Sensor mit Strom- oder Datenübertragung
DE102020131080A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Peter Kitzenmaier Batteriebetriebene Stableuchte mit Öffner-Druckschalter zur manuellen Ansteuerung
DE102020134895A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 tipsyControl GmbH Vorrichtung zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung und/oder von Schallwellen
DE202023104675U1 (de) 2023-08-17 2024-08-20 Peter Kitzenmaier Batteriebetriebene Leuchte mit einer Vorrichtung zum An-/Ausschalten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030169594A1 (en) * 2001-11-13 2003-09-11 Khan Mohammed John Fitzgerald Automatic mechetronic wheel light device
US20100219775A1 (en) * 2009-01-16 2010-09-02 Mag Instruments, Inc. Portable Lighting devices
DE102010036377A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Isabel Heubl Selbstausrichtende Stehleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030169594A1 (en) * 2001-11-13 2003-09-11 Khan Mohammed John Fitzgerald Automatic mechetronic wheel light device
US20100219775A1 (en) * 2009-01-16 2010-09-02 Mag Instruments, Inc. Portable Lighting devices
DE102010036377A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Isabel Heubl Selbstausrichtende Stehleuchte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119767A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Peter Kitzenmaier Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen
DE102015119767B4 (de) 2015-11-16 2023-08-10 Peter Kitzenmaier Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen
WO2019153292A1 (zh) * 2018-02-11 2019-08-15 胡广文 一种手电筒及其控制电路
DE102019213392A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Peter Kitzenmaier Touch-Sensor mit Strom- oder Datenübertragung
DE102019213392B4 (de) * 2019-09-04 2021-05-06 Peter Kitzenmaier Touch-Sensor mit Strom- oder Datenübertragung
DE102020131080A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Peter Kitzenmaier Batteriebetriebene Stableuchte mit Öffner-Druckschalter zur manuellen Ansteuerung
DE102020134895A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 tipsyControl GmbH Vorrichtung zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung und/oder von Schallwellen
DE102020134895B4 (de) 2020-12-23 2023-03-30 tipsyControl GmbH Vorrichtung zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung und/oder von Schallwellen
DE202023104675U1 (de) 2023-08-17 2024-08-20 Peter Kitzenmaier Batteriebetriebene Leuchte mit einer Vorrichtung zum An-/Ausschalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112265A1 (de) Leuchte mit einer darin enthaltenen Steuereinheit mit Inertialsensor
DE202017106808U1 (de) Beleuchtungssystem mit Zeigervorrichtung
DE202016106704U1 (de) Höhenmessgerät
EP3123833A1 (de) Gesteuerte leuchtenvorrichtung
DE202017103620U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem mit einem Scheinwerfer
DE102016005691A1 (de) Projektionseinheit für eine Lagerstellenanordnung oder Lagersystem
DE102016118486A1 (de) Beleuchtungssteuerungsvorrichtung, beleuchtungssystem und verfahren zur steuerung einer beleuchtungsvorrichtung
DE102014212860A1 (de) Verfahren zur durch Gestensteuerung berührungslos erfolgenden Bedienung einer Leuchte
EP3711629A1 (de) Vorrichtung mit einer schubladen-reling und einer beleuchtungseinrichtung, schublade und möbel
DE202008009828U1 (de) Jonglier-Einrichtung
DE102008019144B4 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Steuersignalen zum Bewegen eines Gegenstands
EP2783600A1 (de) Halterungsvorrichtung für Geräte in einer Möbelplatte
AT505672B1 (de) Computerunterstütztes schnittstellensystem
EP3399239B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung mit einer absolutpositionsbestimmung eines bedienelements im raum
EP2511890A2 (de) Bedieneinheit
DE102010003275A1 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Farbortes
WO2009077223A1 (de) Ortungsgerät
DE102007014785A1 (de) Fußsteuereinrichtung
AT15422U1 (de) Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung von Arbeitsbereichen
DE202013102878U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE60220465T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit variablen Lichteffekten
AT16775U2 (de) Trainingsvorgabe-Einheit
AT18034U1 (de) Radarsensor für Beleuchtungsanlagen
DE3705991A1 (de) Einrichtung fuer einen aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE102017207386A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Bedienelement mit Beschleunigungssensor zum Erkennen einer Kipp- und/oder Antippbetätigung, sowie Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication