DE102014112029B4 - Steuergerät für Harnstoffeinspritzung für ein motorisiertes System sowie Verbrennungsmotor - Google Patents

Steuergerät für Harnstoffeinspritzung für ein motorisiertes System sowie Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014112029B4
DE102014112029B4 DE102014112029.9A DE102014112029A DE102014112029B4 DE 102014112029 B4 DE102014112029 B4 DE 102014112029B4 DE 102014112029 A DE102014112029 A DE 102014112029A DE 102014112029 B4 DE102014112029 B4 DE 102014112029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
passive regeneration
model
urea injection
scrf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014112029.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112029A1 (de
Inventor
Christopher C. Swoish
Thomas Larose Jr.
Christopher Whitt
Joshua Clifford Bedford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014112029A1 publication Critical patent/DE102014112029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112029B4 publication Critical patent/DE102014112029B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Steuergerät (10) zur Harnstoffeinspritzung für ein motorisiertes System (12), umfassend:ein Modell für passive Regeneration, das derart konfiguriert und angeordnet ist, einen Betrag an NOx-Umwandlung zu berechnen, der aus einer Interaktion zwischen Abgasen (15) und Ruß, der in der SCRF-Vorrichtung (34) mitgeführt ist, resultiert;ein Auslösemodul (110) für einen Auffüllmodus, das derart konfiguriert ist, eine Ammoniakauffüllanforderung auf Grundlage des Modells für passive Regeneration zu setzen; undein Auffüllsteuermodul (112), das derart konfiguriert ist, eine Harnstoffeinspritzeinrichtung (80) auf Grundlage des Regenerationsmodells selektiv zu aktivieren, um eine bestimmte Harnstoffmenge auszutragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Technik von motorisierten Systemen und insbesondere ein Steuergerät zur Harnstoffeinspritzung für ein motorisiertes System und einen Verbrennungsmotor mit einem Steuergerät zur Harnstoffeinspritzung.
  • Motorisierte Systeme weisen sowohl stationäre Mechanismen, wie Generatoren, Pumpen und dergleichen, als auch bewegbare Mechanismen auf, wie Kraftfahrzeuge, einschließlich Autos, Lastwägen, Lokomotiven und Schiffen. Oftmals verwenden die motorisierten Systeme ein Leistungssystem, das eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (SCR) aufweist, die NOx mit Hilfe eines Katalysators in zweiatomigen Stickstoff und Wasser umwandelt. In vielen Fällen verlässt sich die SCR-Vorrichtung auf Ammoniak als ein Reduktionsmittel, das in dem Katalysator absorbiert wird. Mit der Zeit reichert sich der Ammoniak in dem Katalysator ab und erfordert ein Wiederauffüllen. Viele Systeme verwenden eine Harnstoffeinspritzeinrichtung, um dem Katalysator wieder Ammoniak hinzuzufügen. Die Harnstoffeinspritzeinrichtung ist so gesteuert, um eine festgelegte Harnstoffmenge in die SCR-Vorrichtung auf Grundlage bekannter Umwandlungseffizienzen einzuführen. Existierende Steuergeräte für Harnstoffeinspritzung legen einer Harnstoffeinspritzung eine aktive NOx-Regeneration (Interaktion zwischen NOx und dem Katalysator) zugrunde. Jedoch sind zusätzlich zur aktiven NOx-Regeneration viele SCR-Vorrichtungen einer passiven NOx-Regeneration oder einer Regeneration ausgesetzt, die eine Ammoniakspeicherung nicht abreichert. Zusätzlich ist es erwünscht, ein Steuergerät für eine Harnstoffeinspritzeinrichtung bereitzustellen, das eine Harnstoffeinspritzung aufgrund sowohl einer aktiven als auch passiven NOx-Regeneration ermittelt.
  • US 2011 / 0 113 753 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage mit einem SCR-Katalysator zur Reinigung von Abgas eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, bei welchem von einer durch eine Steuereinheit ansteuerbaren Dosiereinheit ein Ammoniak enthaltendes Reduktionsmittel mit einer einstellbaren Dosierrate dem Abgas zudosiert wird und dem SCR-Katalysator ein entsprechend der Zudosierung mit Ammoniak angereichertes Abgas zugeführt wird. Hierzu werden durch ein Rechenmodell ein Ammoniak-Füllstandswert für einen Füllstand von im SCR-Katalysator gespeichertem Ammoniak und eine Modell-Dosierrate für die Zudosierung des Reduktionsmittels ins Abgas berechnet, mit der ein durch das Rechenmodell vorgegebener Soll-Füllstand von im SCR-Katalysator gespeichertem Ammoniak und/oder ein durch das Rechenmodell vorgegebener Soll-Wirkungsgrad für Stickoxid-Umsatz mit im SCR-Katalysator befindlichem Ammoniak erreicht werden. Abhängig einer vom Rechenmodell ermittelten aktuellen Füllkapazität für eine aktuell im SCR-Katalysator maximal speicherbare Ammoniak-Menge, einer Temperatur des Abgases oder des SCR-Katalysators, eines Massenstroms von in den SCR-Katalysator einströmendes Abgas und eines Massenstrom von in den SCR-Katalysator einströmendem Stickoxid wird entweder eine modellbasierte Füllstandsregelung zur Erreichung des Soll-Füllstands oder eine modellbasierte Wirkungsgradsteuerung zur Erreichung des Soll-Wirkungsgrads durchgeführt.
  • Weiterer Stand der Technik ist in der US 2011 / 0 120 088 A1 , der US 2012 / 0 230 881 A1 , der US 2005 / 0 069 476 A1 und der US 2009 / 0 288 396 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuergerät und eine Verbrennungsmotor zu schaffen, mit dennen es möglich ist, neben einer aktiven NOx-Regeneration auch die Auswirkungen einer passiven NOx-Regeneration bzw. einer eine Ammoniakspeicherung nicht abreichernden Regeneration zu berücksichtigen und eine Harnstoffeinspritzung aufgrund sowohl einer aktiven als auch passiven NOx-Regeneration ermitteln zu können.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In den Zeichnungen ist:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Verbrennungsmotors, der eine Filtervorrichtung mit selektiver katalytischer Reduktion (SCRF) und ein Steuergerät für Harnstoffeinspritzung aufweist, gemäß beispielhafter Ausführungsformen ist;
    • 2 ein Datenflussdiagramm des in 1 gezeigten Steuergeräts für Harnstoffeinspritzung gemäß beispielhaften Ausführungsformen ist; und
    • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zur Einspritzung von Harnstoff in eine Abgasleitung, die fluidtechnisch mit einer SCRF-Vorrichtung verbunden ist, gemäß beispielhafter Ausführungsformen zeigt.
  • So wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck „Modul“ auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, einen kombinatorischen logischen Schaltkreis und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Bei Softwareimplementierung kann ein Modul in einem Speicher als ein nichtflüchtiges maschinenlesbares Speichermedium ausgeführt sein, das durch eine Verarbeitungsschaltung auslesbar ist und Anweisungen zur Ausführung durch die Verarbeitungsschaltung zur Ausführung eines Verfahrens speichert.
  • Nun Bezug nehmend auf 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform auf ein Steuergerät 10 zur Harnstoffeinspritzung für ein motorisiertes System gerichtet, das als ein Verbrennungs-(„IC“-)Motor 12 gezeigt ist. Ein Abgassystem 14, das mehrere Segmente umfassen kann, transportiert Abgas 15 aus dem Verbrennungsmotor 12. Genauer ist der Verbrennungsmotor 12 so konfiguriert, Ansaugluft 20 von einem Luftansaugdurchgang 22 aufzunehmen. Der Ansaugluftdurchgang 22 weist einen Ansaugluftmassenstromsensor 24 zum Ermitteln der Ansaugluftmasse des Verbrennungsmotors 12 auf. Bei einer Ausführungsform kann der Ansaugluftmassenstromsensor 24 entweder ein Flügelmesser oder ein Ansaugluftmassenstromsensor vom Heißdrahttyp sein; jedoch sei zu verstehen, dass genauso andere Typen von Sensoren verwendet werden können. Ansaugluft 20 mischt sich mit Kraftstoff (nicht gezeigt), um ein brennbares Gemisch zu bilden. Das brennbare Gemisch wird auf Verbrennungsdruck in einem Brennraum des Verbrennungsmotors 12 komprimiert und gezündet, um Arbeit, d.h. Motorausgang und Abgase 15, zu erzeugen. Die Abgase 15 gelangen von dem Verbrennungsmotor 12 durch das Abgassystem 14 an verschiedene Nachbehandlungsvorrichtungen.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform, wie gezeigt ist, weisen die Nachbehandlungsvorrichtungen des Abgassystems 14 eine Vorrichtung 30 mit Dieseloxidationskatalysator (DOC) auf, die fluidtechnisch mit einer Filtervorrichtung 34 mit selektiver katalytischer Reduktion (SCRF) verbunden ist. Genauer weist die DOC-Vorrichtung 30 einen Einlass 40, der mit einem Abgaskrümmer 42 eines Verbrennungsmotors 12 durch ein erstes Abgasrohr 43 verbunden sein kann, und einen Auslass 44 auf. Der Auslass 44 ist fluidtechnisch mit einem Einlass 46 der SCRF-Vorrichtung 34 durch ein zweites Abgasrohr 50 verbunden. Ein drittes Abgasrohr 52 erstreckt sich von einem Auslass 54 der SCRF-Vorrichtung 34. Ein erster Temperatursensor 60 ist an einem Einlass 46 der SCRF-Vorrichtung 34 angeordnet, und ein zweiter Temperatursensor 62 ist an einem Auslass 54 der SCRF-Vorrichtung 34 angeordnet. Der erste Temperatursensor 60 detektiert eine Abgastemperatur stromaufwärts der SCRF-Vorrichtung 34, und ein zweiter Temperatursensor 62 detektiert eine Abgastemperatur stromabwärts des SCRF 34. Zusätzlich sind ein Sensor 66 für Stickstoffmonoxid (NO), der derart konfiguriert ist, eine Menge an NO in Abgas 15 zu detektieren, ein Sensor 68 für Stickstoffdioxid (NO2), der derart konfiguriert ist, eine Menge an NO2 in Abgas 15 zu detektieren, und ein NOx-Sensor 70, der derart konfiguriert ist, eine Menge von NO, NO2 und anderen Stickoxiden zu detektieren, stromabwärts des Auslasses 54 angeordnet. Es sei zu verstehen, dass, während sie als separate Sensoren gezeigt sind, es zu verstehen sei, dass der NO-Sensor 66, der NO2-Sensor 68 und der NOx-Sensor 70 in eine einzelne NOx-Erfassungseinheit kombiniert sein können. Das Abgassystem 14 kann auch zusätzliche Nachbehandlungsvorrichtungen (nicht gezeigt) aufweisen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Steuergerät 10 zur Harnstoffeinspritzung funktional mit einer Harnstoffeinspritzeinrichtung 80 verbunden. Das Steuergerät 10 zur Harnstoffeinspritzung weist ein Steuermodul 82 auf, das eine Logik besitzt, die eine Harnstoffmenge berechnet, die erforderlich ist, um abgereichertes Ammoniak von der SCRF-Vorrichtung 34, das aus einer NOx-Umwandlung resultiert, aufzufüllen. Das Steuermodul 82 ermittelt, welcher Anteil von NOx infolge einer passiven Regeneration oder einer Interaktion zwischen Abgas 15 und Ruß, der in der SCRF-Vorrichtung 34 mitgeführt ist, umgewandelt wurde, und berechnet eine Harnstoffeinspritzung zum Auffüllen von Ammoniak, das infolge einer aktiven Regeneration abgereichert ist. Auf diese Weise kann das Steuermodul 82 eine Harnstofflieferung einstellen, um einen Ammoniakschlupf in der SCRF-Vorrichtung 34 zu verhindern. Das Steuergerät 10 zur Harnstoffeinspritzung weist einen ersten Temperatureingang 86, der funktional mit einem ersten Temperatursensor 60 verbunden ist, und einen zweiten Temperatureingang 88 auf, der funktional mit einem zweiten Temperatursensor 62 verbunden ist. Das Steuergerät 10 zur Harnstoffeinspritzung weist auch einen NO-Eingang 90, der funktional mit dem NO-Sensor 66 verbunden ist, und einen NO2-Eingang 92, der funktional mit dem NO2-Sensor 68 verbunden ist, und einen NOx-Eingang 94 auf, der funktional mit dem NOx-Sensor 70 verbunden ist. Ein Ausgang 98 liefert ein Signal an die Harnstoffeinspritzeinrichtung 80, um eine gewünschte Menge an Harnstoff in das Abgassystem 14 zu liefern. Es sei zu verstehen, dass das Steuergerät 10 zur Harnstoffeinspritzung nur einen NOx-Eingang aufweisen kann.
  • 2 ist eine Darstellung eines Datenflussdiagramms, das verschiedene Elemente zeigt, die in das Steuermodul 82 eingebettet werden können. Verschiedene Ausführungsformen des Steuergeräts 10 zur Harnstoffeinspritzung von 1 können gemäß der vorliegenden Offenbarung eine beliebige Anzahl von Submodulen aufweisen, die in das Steuermodul 82 eingebettet sind. Wie angemerkt sei, können die in 2 gezeigten Submodule genauso kombiniert oder weiter partitioniert sein. Die Eingänge 100 in das Steuermodul 82 weisen Daten auf, die von dem ersten Temperatureingang 86, dem zweiten Temperatureingang 88, dem NO-Eingang 90, dem NO2-Eingang 92 und dem NOx-Eingang 94 empfangen werden. Bei der Ausführungsform, wie in 2 gezeigt ist, weist das Steuermodul 82 einen Speicher 102, ein Regenerationsmodul 104, das ein Modul 106 für einen Regenerationsanteil und ein Modul 108 für einen Anteil passiver Regeneration aufweist, ein Auslösemodul 110 für den Auffüllmodus, ein Auffüllsteuermodul 112, einen Auffüllmodusschalter 116 und ein Nachschlagetabellenmodul 118 auf, das funktional dem Speicher 102 und dem Regenerationsmodul 104 zugeordnet ist. Das Nachschlagetabellenmodul 118 kann eine erste Tabelle 120 für ein Modell für passive Regeneration, eine zweite Tabelle 122 für ein Modell für passive Regeneration und eine dritte Tabelle 124 für ein Modell für passive Regeneration aufweisen. Selbstverständlich kann das Nachschlagetabellenmodul auch mit einer einzelnen Tabelle für ein Modell für passive Regeneration versehen sein.
  • Das Auffüllsteuermodul 112 kann Algorithmen anwenden, die in der Technik bekannt sind, um zu ermitteln, wann ein Auffüllmodusschalter 116 zu setzen ist, um ein Auslösemodul 110 für den Auffüllmodus zu aktivieren, wenn eine Menge an Ammoniak, die in der SCRF-Vorrichtung 34 von 1 gespeichert ist, unter gewünschte Niveaus abgefallen ist. Beispielsweise kann der Auffüllmodusschalter 116 gesetzt werden, wenn das Ammoniak unter eine in dem Speicher 102 definierte Schwelle fällt. Das Auffüllen von Ammoniak für die Vorrichtung des SCRF 34 von 1 kann auf dem Regenerationsmodul 104 basieren oder gemäß diesem beschränkt sein. Bei einer Ausführungsform nimmt das Regenerationsmodul 104 Temperatureingänge von einem ersten und zweiten Temperatursensor 60 und 62 von 1 auf. Das Regenerationsmodul 104 empfängt auch Eingänge von einem oder mehreren aus dem NO-Sensor 66, dem NO2-Sensor 68 und dem NOx-Sensor 70 von 1 auf. Das Modul 108 für den Anteil passiver Regeneration vergleicht die Eingänge 100, die von dem ersten und zweiten Temperatursensor 60 und 62 und dem einen oder mehreren aus NO-Sensor 66, NO2-Sensor 68 und NOx-Sensor 70 empfangen sind, mit Daten, die in einer oder mehreren aus der ersten, zweiten und dritten Tabelle 120, 122 und 124 für das Modell für passive Regeneration gespeichert ist.
  • Beispielsweise kann die erste Tabelle 120 für das Modell für passive Regeneration eine selektiv konfigurierbare Tabelle aufweisen, die Temperaturänderungen über die SCRF-Vorrichtung 34 und von dem NO-Sensor 66 detektiertes NO vergleicht. Die zweite Tabelle 122 für das Modell für passive Regeneration kann eine selektiv konfigurierbare Tabelle aufweisen, die Temperaturänderungen über die SCRF-Vorrichtung 34 und von dem NO2-Sensor 68 detektiertes NO2 vergleicht. Eine dritte Tabelle für ein Modell für passive Regeneration 124 kann eine selektiv konfigurierbare Tabelle aufweisen, die Temperaturänderungen über die SCRF-Vorrichtung 34 und durch den NOx-Sensor 70 detektiertes NOx vergleicht. Der erste, zweite und dritte Wert für passive Regeneration, die aus jeder Tabelle 120, 122 und 124 für ein Modell für passive Regeneration erhalten werden, können summiert werden, um einen Betrag an NOx-Umwandlung zu ermitteln, der auf passive Regeneration oder eine Interaktion zwischen Abgasen 15 und Ruß, der in der SCRF-Vorrichtung 34 mitgeführt ist, zurückführbar ist, um einen Korrekturfaktor für die Harnstoffeinspritzung zu bilden. Das Modul 106 für den Regenerationsanteil ermittelt eine Gesamtgröße der NOx-Umwandlung, die einer aktiven Regeneration oder Interaktion zwischen Abgasen 15 und einem Washcoat der SCRF-Vorrichtung 34 und einer passiven Regeneration zugeordnet ist. Das Auffüllsteuermodul 112 ermittelt dann, wieviel Harnstoff in das Abgassystem 14 eingespritzt werden soll, um Ammoniak, der in der SCRF-Vorrichtung 34 abgereichert ist, aufzufüllen, indem die einzuspritzende Harnstoffmenge auf Grundlage einer Gesamt-NOx-Regeneration mit dem Korrekturfaktor für die Harnstoffeinspritzung multipliziert wird, um eine Harnstoffeinspritzung einzustellen, um eine passive Regeneration zu berücksichtigen.
  • Nun folgt Bezug auf 3 bei der Beschreibung eines Verfahrens 200 zum Auffüllen von Harnstoff in der SCRF-Vorrichtung 34. Bei Block 210 wird eine Überwachung ausgelöst. Das Steuergerät 82 ermittelt bei Block 212 eine Menge an in der SCRF-Vorrichtung 34 umgewandeltem NOx sowie bei Block 214 eine Menge an Harnstoff zur Einspritzung zur Washcoatauffüllung. Bei Block 216 berechnet das Steuergerät 82 eine Temperaturdifferenz über die SCRF-Vorrichtung 34. Bei Block 218 empfängt das Steuergerät 82 Daten bezüglich NOx-Niveaus in den Abgasen 15. Bei Block 220 empfängt das Steuergerät 82 Daten bezüglich NO2-Niveaus in den Abgasen 15. Bei Block 222 empfängt das Steuergerät 82 Daten bezüglich NOx-Niveaus in Abgasen 15. Bei Block 224 berechnet das Steuergerät 82 einen Korrekturfaktor für die Harnstoffeinspritzung, um eine passive Regeneration in der SCRF-Vorrichtung 34 zu berücksichtigen. Bei Block 226 stellt das Steuergerät 82 diese Harnstoffmenge zur Einspritzung auf Grundlage des Harnstoffeinspritzkorrekturfaktors ein und signalisiert bei Block 228 der Harnstoffeinspritzeinrichtung 80, eine eingestellte Harnstoffmenge einzuspritzen.
  • An diesem Punkt sei zu verstehen, dass das Steuergerät für die Harnstoffeinspritzung gemäß beispielhafter Ausführungsformen eine Harnstoffmenge zur Einspritzung in ein Abgassystem ermittelt, um einen Ammoniakschlupf zu vermeiden. Genauer ermittelt das Steuergerät zur Harnstoffeinspritzung eine Gesamtharnstoffeinspritzanforderung, die aus einer NOx-Umwandlung in einer Filtervorrichtung mit selektiver katalytischer Reduktion (SCRF) resultiert. Das Steuergerät für die Harnstoffeinspritzung stellt dann die einzuspritzende Harnstoffmenge ein, um die passive Regeneration von NOx zu berücksichtigen. Genauer ist ein Anteil der NOx-Regeneration in der SCRF-Vorrichtung auf eine Interaktion zwischen Abgasen und Ruß zurückführbar. Ein anderer Anteil der NOx-Regeneration ist auf eine Interaktion zwischen Abgasen und einem Washcoat in der SCRF-Vorrichtung zurückführbar. Eine Interaktion zwischen Abgasen und dem Washcoat verbraucht Ammoniak. Die Interaktion zwischen Abgasen und Ruß aber nicht. Wenn der Harnstoffeinspritzung eine Gesamt-NOx-Umwandlung zugrunde gelegt wird, kann dies daher eine Entwicklung von zu viel Ammoniak in der SCRF-Vorrichtung bewirken. Demgemäß reduziert das Steuergerät zur Harnstoffeinspritzung eine Harnstoffeinspritzung auf Grundlage einer passiven Regeneration oder Interaktion zwischen den Abgasen und Ruß. Auf diese Weise verhindert die Harnstoffeinspritzeinrichtung eine übermäßige Einspritzung von Harnstoff, was in einem Ammoniak- oder NH3-Schlupf resultieren könnte. Es sei auch zu verstehen, dass das Steuergerät zur Harnstoffeinspritzung den Harnstoffkorrekturfaktor auf Grundlage von Werten, die von einem NOx-Sensor empfangen werden, herstellen kann und sich nicht auf separate NO-, NO2- und NOx-Sensoren verlassen muss.

Claims (10)

  1. Steuergerät (10) zur Harnstoffeinspritzung für ein motorisiertes System (12), umfassend: ein Modell für passive Regeneration, das derart konfiguriert und angeordnet ist, einen Betrag an NOx-Umwandlung zu berechnen, der aus einer Interaktion zwischen Abgasen (15) und Ruß, der in der SCRF-Vorrichtung (34) mitgeführt ist, resultiert; ein Auslösemodul (110) für einen Auffüllmodus, das derart konfiguriert ist, eine Ammoniakauffüllanforderung auf Grundlage des Modells für passive Regeneration zu setzen; und ein Auffüllsteuermodul (112), das derart konfiguriert ist, eine Harnstoffeinspritzeinrichtung (80) auf Grundlage des Regenerationsmodells selektiv zu aktivieren, um eine bestimmte Harnstoffmenge auszutragen.
  2. Steuergerät (10) zur Harnstoffeinspritzung nach Anspruch 1, wobei das Auffüllsteuermodul (112) einen Korrekturfaktor für die Harnstoffeinspritzung umfasst, der derart konfiguriert ist, eine Harnstoffeinspritzung auf Grundlage einer passiven Regeneration einzustellen.
  3. Steuergerät (10) zur Harnstoffeinspritzung nach Anspruch 1, ferner mit einem ersten Temperatureingang (86), der derart konfiguriert und angeordnet ist, eine Abgastemperatur stromaufwärts der SCRF-Vorrichtung (34) zu detektieren, und einem zweiten Temperatureingang (88), der derart konfiguriert und angeordnet ist, eine Abgastemperatur stromabwärts der SCRF-Vorrichtung (34) zu detektieren.
  4. Steuergerät (10) zur Harnstoffeinspritzung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Speicher (102), der funktional mit zumindest einer Tabelle für ein Modell für passive Regeneration verbunden ist, die derart konfiguriert und angeordnet ist, um einen Anteil von verbrauchtem Ammoniak, der aus einer passiven Regeneration in der SCRF-Vorrichtung (34) resultiert, zu ermitteln.
  5. Steuergerät (10) zur Harnstoffeinspritzung nach Anspruch 4, wobei die zumindest eine Tabelle für ein Modell für passive Regeneration eine erste Tabelle (120) für ein Modell für passive Regeneration, eine zweite Tabelle (122) für ein Modell für passive Regeneration und eine dritte Tabelle (124) für ein Modell für passive Regeneration aufweist.
  6. Steuergerät (10) zur Harnstoffeinspritzung nach Anspruch 5, wobei die erste Tabelle (120) für ein Modell für passive Regeneration eine Tabelle für eine Temperatur in Abhängigkeit von Stickstoffmonoxid (NO) aufweist, die zweite Tabelle (122) für ein Modell für passive Regeneration eine Tabelle für Temperatur in Abhängigkeit von Stickstoffdioxid (NO2) aufweist, und die dritte Tabelle (124) für ein Modell für passive Regeneration eine Tabelle für Temperatur in Abhängigkeit von NOx aufweist.
  7. Verbrennungsmotor (12), umfassend: eine Abgasleitung (50) des Verbrennungsmotors (12) ; eine Filtervorrichtung (34) mit selektiver katalytischer Reduktion (SCRF), die fluidtechnisch mit der Abgasleitung (50) verbunden ist; eine Harnstoffeinspritzeinrichtung (80), die fluidtechnisch mit der Abgasleitung (50) stromaufwärts der SCRF-Vorrichtung (34) verbunden ist; und ein Steuergerät (10) für Harnstoffeinspritzung, das funktional mit der Harnstoffeinspritzeinrichtung (80) verbunden ist, wobei das Steuergerät (10) für Harnstoffeinspritzung umfasst: ein Modell für passive Regeneration, das derart konfiguriert und angeordnet ist, einen Betrag an NOx-Umwandlung zu berechnen, der aus einer Interaktion zwischen Abgasen (15) und Ruß, der in der SCRF-Vorrichtung (34) mitgeführt ist, resultiert; ein Auslösemodul (110) für einen Auffüllmodus, das derart konfiguriert ist, eine Ammoniakauffüllanforderung auf Grundlage des Modells für passive Regeneration zu setzen; und ein Auffüllsteuermodul (112), das derart konfiguriert ist, eine Harnstoffeinspritzeinrichtung (80) auf Grundlage des Regenerationsmodells selektiv zu aktivieren, einen bestimmten Betrag an Harnstoff auszutragen.
  8. Verbrennungsmotor (12) nach Anspruch 7, wobei das Auffüllsteuermodul (112) einen Korrekturfaktor für Harnstoffeinspritzung umfasst, der derart konfiguriert ist, eine Harnstoffeinspritzung auf Grundlage einer passiven Regeneration einzustellen.
  9. Verbrennungsmotor (12) nach Anspruch 7, ferner mit einem ersten Temperatursensor (60), der stromaufwärts der SCRF-Vorrichtung (34) angeordnet ist, und einem zweiten Temperatursensor (62), der stromabwärts der SCRF-Vorrichtung (34) angeordnet ist.
  10. Verbrennungsmotor (12) nach Anspruch 7, wobei das Steuergerät (10) zur Harnstoffeinspritzung einen Speicher (102) aufweist, der funktional mit zumindest einer Tabelle für ein Modell für passive Regeneration verbunden ist, die derart konfiguriert und angeordnet ist, einen Anteil von verbrauchtem Ammoniak zu ermitteln, der aus einer passiven Regeneration in der SCRF-Vorrichtung (34) resultiert.
DE102014112029.9A 2013-09-10 2014-08-22 Steuergerät für Harnstoffeinspritzung für ein motorisiertes System sowie Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102014112029B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/022,973 2013-09-10
US14/022,973 US9228467B2 (en) 2013-09-10 2013-09-10 Urea injection controller for a motorized system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112029A1 DE102014112029A1 (de) 2015-03-12
DE102014112029B4 true DE102014112029B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=52478670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112029.9A Expired - Fee Related DE102014112029B4 (de) 2013-09-10 2014-08-22 Steuergerät für Harnstoffeinspritzung für ein motorisiertes System sowie Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9228467B2 (de)
DE (1) DE102014112029B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6280462B2 (ja) * 2014-06-30 2018-02-14 ヤンマー株式会社 排気浄化装置
GB2536029A (en) * 2015-03-04 2016-09-07 Gm Global Tech Operations Llc Method of evaluating a soot quantity accumulated in a selective catalytic reduction washcoated particulate filter (SDPF)
KR102097094B1 (ko) * 2015-08-27 2020-04-03 스카니아 씨브이 악티에볼라그 배기가스 스트림 처리를 위한 방법 및 배기 처리 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050069476A1 (en) 2001-12-20 2005-03-31 Blakeman Philip Gerald Selective catalytic reduction
US20090288396A1 (en) 2008-05-22 2009-11-26 Denso Corporation Exhaust emission control device for internal combustion engine
US20110113753A1 (en) 2008-08-07 2011-05-19 Daimler Ag Method for Operating an Exhaust Gas Treatment System Having an SCR Catalytic Converter
US20110120088A1 (en) 2009-11-24 2011-05-26 Sam George Mass Based Methods And Systems For Estimating Soot Load
US20120230881A1 (en) 2011-03-11 2012-09-13 Thorsten Rolf Boger HONEYCOMB FILTERS FOR REDUCING NOx AND PARTICULATE MATTER IN DIESEL ENGINE EXHAUST

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119452A (en) * 1995-11-17 2000-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for purifying exhaust gas of internal combustion engine
US7229597B2 (en) * 2003-08-05 2007-06-12 Basfd Catalysts Llc Catalyzed SCR filter and emission treatment system
ATE464458T1 (de) * 2007-02-23 2010-04-15 Umicore Ag & Co Kg Katalytisch aktiviertes dieselpartikelfilter mit ammoniak-sperrwirkung
DE102007060623B4 (de) * 2007-12-15 2011-04-14 Umicore Ag & Co. Kg Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung
US8544260B2 (en) * 2008-12-24 2013-10-01 Basf Corporation Emissions treatment systems and methods with catalyzed SCR filter and downstream SCR catalyst
JP5398372B2 (ja) * 2009-06-18 2014-01-29 Udトラックス株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE112011100185B4 (de) * 2010-01-01 2019-05-02 Cummins Intellectual Properties, Inc. Motoren- und Abgasnachbehandlungssteuerung
US8893475B2 (en) * 2010-03-11 2014-11-25 Cummins Inc. Control system for doser compensation in an SCR system
US9347354B2 (en) * 2010-04-14 2016-05-24 Umicore Ag & Co. Kg Reduction-catalyst-coated diesel particle filter having improved characteristics
US8789356B2 (en) * 2011-07-28 2014-07-29 Johnson Matthey Public Limited Company Zoned catalytic filters for treatment of exhaust gas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050069476A1 (en) 2001-12-20 2005-03-31 Blakeman Philip Gerald Selective catalytic reduction
US20090288396A1 (en) 2008-05-22 2009-11-26 Denso Corporation Exhaust emission control device for internal combustion engine
US20110113753A1 (en) 2008-08-07 2011-05-19 Daimler Ag Method for Operating an Exhaust Gas Treatment System Having an SCR Catalytic Converter
US20110120088A1 (en) 2009-11-24 2011-05-26 Sam George Mass Based Methods And Systems For Estimating Soot Load
US20120230881A1 (en) 2011-03-11 2012-09-13 Thorsten Rolf Boger HONEYCOMB FILTERS FOR REDUCING NOx AND PARTICULATE MATTER IN DIESEL ENGINE EXHAUST

Also Published As

Publication number Publication date
US9228467B2 (en) 2016-01-05
US20150068197A1 (en) 2015-03-12
DE102014112029A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014007113B4 (de) System, Verfahren und nicht-flüchtiges computerlesbares Medium zur Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
DE112012003259B4 (de) Reduktionsmitteleinspritzsteuerungsystem
DE112012006410B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102011104231B4 (de) Systeme zur Steuerung der Abreicherung eines Katalysators für selektivekatalytische Reduktion (SCR)
DE10347130B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE102013104752B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer Fehlfunktion eines Harnstoff-Füllstandssensors
DE102016118454B4 (de) System und Verfahren zur Änderung des Bereitstellungsdrucks eines Reduktionsmittels an Nachbehandlungssysteme
DE102015103547B4 (de) Abgasbehandlungssystem und elektronisches steuermodul
DE102011104233B4 (de) Dosiersteuersystem für ein fahrzeug
DE102015103786A1 (de) System zur Steuerung einer Reduktionsmittelqualität und einer SCR-Anpassung
EP2984306B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE102010032353A9 (de) Verfahren und System zum Verifizieren des Betriebs eines SCR-Katalysators
EP2855867B1 (de) Verfahren zum betreiben einer reduktionsmitteldosierung eines scr-katalysatorsystems und entsprechendes scr-katalysatorsystem
DE102005062120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP2684597A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden aus Dieselmotorenabgasen
EP0939206A2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des NOx-Gehaltes im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102013206654A1 (de) Abgasdiagnosesteuersystem und -verfahren mit einer NH3-Abreicherungsreinigung
DE102012202671B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Katalysatorsystems
DE102017208897B4 (de) Abgassteuersystem für Verbrennungsmotor
DE102014112029B4 (de) Steuergerät für Harnstoffeinspritzung für ein motorisiertes System sowie Verbrennungsmotor
DE102013106205A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
AT521118B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102011011841A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors während einer Dieselpartikelfilterregeneration bei Leerlaufbedingungen
DE102014115630B4 (de) Abgasbehandlungssystem, Steuermodul und Verfahren zum Steuern eines Abgasbehandlungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee