DE102014111803A1 - Verteilte kaskadierte Wicklung für elektrische Maschinen - Google Patents

Verteilte kaskadierte Wicklung für elektrische Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102014111803A1
DE102014111803A1 DE102014111803.0A DE102014111803A DE102014111803A1 DE 102014111803 A1 DE102014111803 A1 DE 102014111803A1 DE 102014111803 A DE102014111803 A DE 102014111803A DE 102014111803 A1 DE102014111803 A1 DE 102014111803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
conductor
phase
grooves
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014111803.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirk Neet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remy Technologies LLC
Original Assignee
Remy Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy Technologies LLC filed Critical Remy Technologies LLC
Publication of DE102014111803A1 publication Critical patent/DE102014111803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Abstract

Ein Stator beinhaltet einen zylindrischen Kern (10) mit mehreren längs verlaufenden Nuten (12), einen ersten Wicklungssatz, der als ein erster kaskadierter Leiter (35) in zwei radialen Lagen der Nuten (12) ausgebildet ist, einen zweiten Wicklungssatz, der als ein zweiter kaskadierter Leiter (36) in zwei anderen radialen Lagen der Nuten (12) ausgebildet ist, wobei der erste und der zweite Leiter (35, 36) elektrisch verbunden sind. Ein erster Wicklungssatz kann einen kaskadierten Phasenleiter (35) mit drei Leiterabschnitten in einer ersten und einer zweiten Lage der Nuten (12) haben und ein zweiter Wicklungssatz kann einen kaskadierten Phasenleiter (36) mit drei Leiterabschnitten in einer dritten und einer vierten Lage der Nuten (12) haben. Ein Wicklungssatz einer ersten Phase (A) kann einen ersten kaskadierten Leiter (35, 36) in zwei radialen Lagen einer ersten (59) der Nuten (12) haben und ein Wicklungssatz einer zweiten Phase (B) kann einen zweiten kaskadierten Leiter (46, 47) in zwei anderen radialen Lagen der ersten (59) der Nuten (12) haben.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung der Serien-Nr. 13/974,591, angemeldet am 23. August 2013.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele betreffen Kosteneinsparungen sowie die Vereinfachung der Herstellung von Statorwicklungen elektrischer Maschinen und speziell das Erreichen einer hohen Maschineneffizienz und einer hohen Herstellungseffizienz mit kaskadierter Statorwicklung.
  • Zu dynamoelektrischen Maschinen in Kraftfahrzeuganwendungen zählen Lichtmaschinen, Startergeneratoren, Fahrmotoren und andere. Der Stator einer elektrischen Maschine beinhaltet gewöhnlich einen zylindrischen Kern, der als ein Stapel einzelner Bleche ausgebildet ist und eine Anzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Nuten hat, die axial durch den Statorkern verlaufen. Eine Rotorbaugruppe beinhaltet eine mittlere Welle und ist mit dem Statorkern koaxial. Der Statorkern hat in der Form von Wicklungen, die axial durch Kernnuten verlaufen, auf ihn aufgewickelte Drahtleiter. In die Wicklungen sind an den beiden axialen Enden des Statorkerns Endwindungen ausgebildet, wobei eine jeweilige Wicklung eine Endschleife hat, wo sie in Umfangsrichtung zu einer anderen Nut verläuft. Auf diese allgemeine Weise verläuft eine Statorwicklung gemäß einem gewählten Verdrahtungsmuster axial von Ende zu Ende in ausgewählten Statorkernnuten und verläuft in Umfangsrichtung zwischen Nuten.
  • Der Stator kann mit einer beliebigen Zahl von separaten Phasenwicklungen, wie drei Phasen, fünf Phasen, sechs Phasen usw. ausgebildet sein und diese bestimmen das allgemeine Wicklungsmuster, das bei der Wicklung des Statorkerns zu realisieren ist. Da die meisten Anwendungen die Verringerung der Größe der elektrischen Maschine bei gleichzeitiger Verbesserung ihrer Effizienz betonen, ist es erwünscht, die verfügbaren Nuten auf eine Weise zu nutzen, die das Füllen der Statorkernnuten maximiert. Statoren mit hoher Nutfüllung erzeugen allgemein mehr elektrische Energie bei erhöhter Maschineneffizienz. Die Verwendung von rechteckigem Leiterdraht kann ein Nutenfüllverhältnis von 75% oder mehr erzielen. Haarnadelleiter sind U-förmige Massivdrähte mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsprofil, die in zwei Nuten an einem axialen Ende des Statorkerns eingesetzt werden und die verdrillt werden und dann an andere Haarnadeln am anderen axialen Ende des Statorkerns als Teil einer Phasenwicklung angeschweißt werden. Die Verwendung von Haarnadelleitern kann aber einen Kompromiss zwischen dem Erreichen eines hohen Nutenfüllverhältnisses und dem Reduzieren unerwünschter Wechselstrom-Funktionseigenschaften wie dem Skineffekt und anderen erfordern. Der Skineffekt reduziert die effektive Querschnittsfläche eines Leiters in einer Nut mit zunehmender Dicke des Leiters. Daher sollte im Allgemeinen die Dicke von rechteckigen Drahtleitern in einer Nut so klein wie möglich gemacht werden. Alternativ kann eine bestimmte Verdrahtungskonfiguration dafür ausgelegt werden, unerwünschte Leistung stark zu reduzieren, z. B. indem mehr als eine Phase in eine Nut gelegt wird.
  • Fertigungsprobleme und damit verbundene höhere Kosten können auch beim Herstellen und Schweißen von Haarnadelleitern angetroffen werden. Zum Beispiel erfordert das Anschließen der Enden von Haarnadelleitern an einem axialen Ende eines Stators gewöhnlich eine große Anzahl von Schweißungen. Außerdem kann es erforderlich sein, dass die Haarnadelleiter jeweils in Bezug auf benachbarte Haarnadelleiterendteile gestaffelt oder verflochten werden, und das Einsetzen, Biegen und Verlegen einzelner Haarnadelleiter erfordert eine große Anzahl von Fertigungsschritten.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist wünschenswert, die oben erwähnten Nachteile durch Bereitstellen einer Statorwicklungskonfiguration aufzuheben, die in einfacher, verteilter Weise eingesetzt werden kann. Die offenbarten Ausführungsbeispiele nutzen kaskadierte kontinuierliche Drahtleiter beim Bilden von zwei oder mehr verteilten Abschnitten, so dass die Abschnitte mit einem Mindestmaß an Verbindungen wie Schweißungen aneinandergefügt werden können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Stator einen im Wesentlichen zylindrischen Kern, der zwei axiale Enden und mehrere dazwischen ausgebildete längs verlaufende Nuten hat, einen ersten Wicklungssatz, der als ein erster kaskadierter Leiter in zwei radialen Lagen der Nuten ausgebildet ist, einen zweiten Wicklungssatz, der als ein zweiter kaskadierter Leiter in zwei anderen radialen Lagen der Nuten ausgebildet ist, und eine Brücke, die den ersten und den zweiten Leiter verbindet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Stator einen im Wesentlichen zylindrischen Kern, der zwei axiale Enden und mehrere dazwischen ausgebildete längs verlaufende Nuten hat, einen ersten Wicklungssatz, der als drei kaskadierte Phasenleiter in einer ersten und einer zweiten Lage der Nuten ausgebildet ist, und einen zweiten Wicklungssatz, der als drei kaskadierte Phasenleiter in einer dritten und einer vierten Lage der Nuten ausgebildet ist. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Stator einen im Wesentlichen zylindrischen Kern, der zwei axiale Enden und mehrere dazwischen ausgebildete längs verlaufende Nuten hat, einen ersten Wicklungssatz einer ersten Phase, der als ein erster kaskadierter Leiter in zwei radialen Lagen einer ersten der Nuten ausgebildet ist, und einen zweiten Wicklungssatz einer zweiten Phase, der als ein zweiter kaskadierter Leiter in zwei anderen radialen Lagen der ersten der Nuten ausgebildet ist.
  • Die vorangehende Kurzdarstellung beschränkt die Erfindung nicht, die von den angehängten Ansprüchen definiert wird. Desgleichen dürfen auch weder der Titel noch die Zusammenfassung als den Umfang der beanspruchten Erfindung in irgendeiner Weise beschränkend ausgelegt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die oben erwähnten Aspekte von Ausführungsbeispielen werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den Begleitzeichnungen offensichtlicher und besser verständlich. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Statorkerns,
  • 2 eine Darstellung eines beispielhaften verteilten Wicklungsmusters für einen Statorkern mit vier radialen Nutenlagen,
  • 3 eine Darstellung eines weiteren beispielhaften verteilten Wicklungsmusters für einen Statorkern mit vier radialen Nutenlagen,
  • 4 ein Verdrahtungsschema für eine verteilte kaskadierte Statorwicklung vor dem Einsetzen und ein Nutenfüllmuster für eine Phase gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 5 Nutenpositionen für eine Phase einer beispielhaften Statorwicklung,
  • 6 eine Draufsicht eines vollständig bewickelten Statorkerns gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Draufsicht, die eine kaskadierte Wicklung für eine einzelne Phase gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt, und
  • 8 eine Darstellung beispielhafter Flusswege in einer teilweisen Draufsicht der Statorwicklung von 2.
  • In den verschiedenen Darstellungen zeigen einander entsprechende Bezugszeichen einander entsprechende oder ähnliche Teile an.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es ist nicht vorgesehen, dass die unten beschriebenen Ausführungsformen umfassend sind oder die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen beschränken. Vielmehr sind bzw. werden die Ausführungsformen so gewählt und beschrieben, dass andere Fachleute die Grundsätze und Ausführungen dieser Lehre erkennen und verstehen können.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines allgemein zylinderförmigen Statorkerns 10. Der Statorkern 10 weist mehrere Kernnuten 12 auf, die von einer inneren Umfangsfläche 14 ausgehend radial nach außen verlaufen. Kernnuten 12 verlaufen in einer von einem Pfeil 16 angedeuteten Richtung relativ zu der Mittelachse 17 des Statorkerns 10 zwischen dessen erstem axialen Ende 18 oder dessen Oberseite 18 und dessen zweitem axialen Ende 20 oder der Unterseite 20 des Statorkerns 10. Eine axiale Aufwärtsrichtung ist als sich zu dem ersten axialen Ende 18 oder der Oberseite 18 des Statorkerns hin bewegend definiert und eine axiale Abwärtsrichtung ist als sich zu dem zweiten axialen Ende 20 oder der Unterseite 20 des Statorkerns hin bewegend definiert. Kernnuten 12 sind in der Regel um die innere Umfangsfläche 14 gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet und Abschnitte der Innenfläche 14 zwischen Kernnuten 12 sind in der Regel im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse 17. Eine Umfangsrichtung im Uhrzeigersinn wird von einem Pfeil 21 angedeutet und eine Umfangsrichtung gegen den Uhrzeigersinn wird von einem Pfeil 23 angedeutet. Die Kernnuten 12 definieren eine Tiefe 25 entlang einer radialen Achse, die von einem Pfeil 24 angedeutet wird, und sind zur Aufnahme einer Statorwicklung ausgeführt, wie unten noch ausführlicher besprochen wird. Eine radiale Einwärtsrichtung ist als sich zu der Mittelachse 17 des Statorkerns 10 hin bewegend definiert und eine radiale Auswärtsrichtung ist als sich von der Mittelachse 17 weg bewegend definiert.
  • In der nachstehenden Beschreibung sind die abgebildeten Ziffern numerisch angezeigter Nuten und Lagen in den jeweiligen Figuren in Klammern nach ihren jeweiligen ausgeschriebenen Beschreibungen angegeben. 2 zeigt eine Darstellung eines beispielhaften verteilten Wicklungsmusters für einen Statorkern mit vier radialen Nutenlagen. Ein Leiterpaar 1, 2 für Phase A ist in Lage eins (1) in den Nuten sechs (6) und sieben (7) und in Lage (2) in den Nuten dreizehn (13) und vierzehn (14) angeordnet, wodurch ein Abstand von sieben Nuten überspannt wird. Ein Leiterpaar 3, 4 für Phase B ist in Lage zwei (2) in den Nuten sieben (7) und acht (8) und in Lage eins (1) in den Nuten zwölf (12) und dreizehn (13) angeordnet, wodurch ein Abstand von fünf Nuten überspannt wird. Dieses Muster für die Phasen A und B wird für die Lagen drei (4) und vier (4) dupliziert: ein Leiterpaar 5, 6 für Phase A ist in Lage drei (3) in den Nuten sechs (6) und sieben (7) und in Lage vier (4) in den Nuten dreizehn (13) und vierzehn (14) angeordnet, wodurch ein Abstand von sieben Nuten überspannt wird, und ein Leiterpaar 7, 8 für Phase B ist in Lage vier (4) in den Nuten sieben (7) und acht (8) und in Lage drei (3) in den Nuten zwölf (12) und dreizehn (13) angeordnet, wodurch ein Abstand von fünf Nuten überspannt wird. Da dieses erste beispielhafte verteilte Verdrahtungsmuster verschiedene Abstände für separate Phasenwicklungen haben kann, wird es hierin als unsymmetrisch oder ungleichmäßig bezeichnet.
  • 3 zeigt eine Darstellung eines weiteren beispielhaften verteilten Wicklungsmusters für einen Statorkern mit vier radialen Nutenlagen. Ein Leiterpaar 26, 27 für Phase A ist in Lage eins (1) in den Nuten sechs (6) und sieben (7) und in Lage (2) in den Nuten zwölf (12) und dreizehn (13) angeordnet, wodurch ein Abstand von sechs Nuten überspannt wird. Ein Leiterpaar 28, 29 für Phase B ist in Lage zwei (2) in den Nuten sechs (6) und sieben (7) und in Lage eins (1) in den Nuten zwölf (12) und dreizehn (13) angeordnet, wodurch ein Abstand von sechs Nuten überspannt wird. Dieses Muster für die Phasen A und B wird für die Lagen drei (4) und vier (4) dupliziert: ein Leiterpaar 30, 31 für Phase A ist in Lage drei (3) in den Nuten sieben (7) und acht (8) und in Lage vier (4) in den Nuten dreizehn (13) und vierzehn (14) angeordnet, wodurch ein Abstand von sechs Nuten überspannt wird, und ein Leiterpaar 32, 33 für Phase B ist in Lage vier (4) in den Nuten sieben (7) und acht (8) und in Lage drei (3) in den Nuten dreizehn (13) und vierzehn (14) angeordnet, wodurch ein Abstand von sechs Nuten überspannt wird. Da dieses zweite beispielhafte verteilte Verdrahtungsmuster im Wesentlichen die gleichen Abstände für separate Phasenwicklungen haben kann, wird es hierin als symmetrisch oder gleichmäßig aufgeteilt bezeichnet.
  • Die in den 2 und 3 veranschaulichten beispielhaften Statorwicklungsmuster lassen sich jeweils mithilfe separater Verdrahtungsmagazine legen, wodurch eine verteilte Wicklung bewirkt wird. Zum Beispiel können die Wicklungen der Lagen eins (1) und zwei (2) in einem Wicklungsvorgang auf einen Statorkern gelegt werden und die Wicklungen der Lagen drei (3) und vier (4) können dann in einem separaten Wicklungsvorgang gelegt werden. Diese Muster erfordern aber jeweils die Verflechtung von Leitern, da Leiterpaare während der Fertigung sequentiell gelegt werden. Derartige verflochtene Wicklungen werden gewöhnlich mithilfe von Leitersegmenten des Haarnadeltyps realisiert, die an einem axialen Ende des Statorkerns 10 angeschlossen werden. Der Haarnadelfertigungsprozess beinhaltet das Schweißen jedes Leiterschenkels an einen benachbarten Leiterschenkel und die große Zahl einzelner Schweißungen erhöht die Wahrscheinlichkeit von Defekten und verringert die Zuverlässigkeit und Gleichmäßigkeit der Wicklung. Die Verwendung von Haarnadelleitersegmenten erfordert gewöhnlich auch das Biegen und Verlegen von Haarnadelschenkeln in einem gestaffelten oder verflochtenen Muster, das eine Statoranordnung axial länger machen kann und die zusätzliche Wahrscheinlichkeit von Kurzschlüssen oder anderen Produktdefekten verursachen kann.
  • 4 zeigt ein Verdrahtungsschema für eine verteilte kaskadierte Statorwicklung 34, die zur einfacheren Veranschaulichung linear ausgelegt ist, und oben links ein Nutenfüllmuster für Phase A, das auf mit eins (1), zwei (2) und drei (3) nummerierte Nuten Bezug nimmt, gemäß einem Ausführungsbeispiel. 5 ist ein Verdrahtungsschema für das beispielhafte verteilte kaskadierte Statorwicklungsmuster von 4 mit Ausnahme dessen, dass nur eine Phase (Phase A) mit den Nutennummern jeder Lage gezeigt wird, die von Phase-A-Drähten belegt sind, die durch den Kern hindurchgeführt sind. Das veranschaulichte Muster ist für einen Statorkern mit 48 Umfangsnuten ausgelegt, alternativ kann aber jedes andere Vielfache von sechs Nuten genutzt werden. Ein Leiterpaar 35, 36 für Phase A ist in Lage eins (1) der Nut eins (1) bzw. zwei (2) angeordnet und die Leiter 35, 36 verlaufen jeweils zu Lage eins (1) in den Nuten sieben (7) und acht (8), wobei jeder Leiter 35, 36 dadurch einen Abstand von sechs Nuten überspannt. Ein nachfolgender Umfangsteil der kaskadierten Verdrahtung des Leiterpaares 35, 36 für Phase A erstreckt sich im Abstand von sechs Nuten, außer wo angegeben. Speziell ist zweimal ein Verdrahtungsabschnitt 37 mit 5-7-Abstand realisiert, da die Leiter 35, 36 von Phase A zwei Umdrehungen um den Leiterkern 10 durchführen. Zum Beispiel hat der Leiter 35 in Lage eins (1) einen Abstand von sieben Nuten, da er sequentiell in die Nut siebenunddreißig (37) und die Nut vierundvierzig (44) gelegt ist, und der Leiter 36 hat in Lage eins (1) einen Abstand von fünf Nuten, da er sequentiell in die Nut achtunddreißig (38) und die Nut dreiundvierzig (43) gelegt ist. Die Leiter 35, 36 sind in Lage eins (1) durch den Verdrahtungsabschnitt 37 mit 5-7-Abstand hindurchgeführt und sind dann an einem Übergang zwischen der Lage eins (1) und der Lage drei (3) als ein Verdrahtungsabschnitt 38 mit einem Abstand von 7 konfiguriert. Desgleichen sind die Leiter 35, 36 in Lage vier (4) durch den Verdrahtungsabschnitt 37 mit 5-7-Abstand hindurchgeführt und sind dann an einem Übergang zwischen der Lage vier (4) und der Lage zwei (2) als ein Verdrahtungsabschnitt 38 mit einem Abstand von 7 konfiguriert. Die Kombination des Verdrahtungsabschnitts 37 mit 5-7-Abstand und des Verdrahtungsabschnitts 38 mit einem Abstand von 7 dient für den Übergang zwischen einer Lage, die den Leiter 35 als einen äußeren Leiter für eine Gruppe von sechs Leitern hat, und einer nächsten Lage, die den Leiter 36 als den äußeren Leiter hat. Ein Umkehrabschnitt 45 ist zum Wechseln der Umfangsrichtung der kaskadierten Wicklung zwischen einer Lage drei (3) und einer Lage vier (4) vorgesehen. Der Umkehrabschnitt 45 kann als integrierte kontinuierliche Drahtleiter ausgebildet sein oder er kann ein Abschnitt von z. B. durch Schweißen oder einen beliebigen geeigneten Fügevorgang zusammengefügten Drahtleiterpaaren sein.
  • Die Bezugszeichen 39 bis 44, bezugnehmend auf 4, beziehen sich auf die Leiterabschnitte der Leiter 35, 36, die in einer Schnittansicht gezeigt werden, z. B. sind Leiter 35 und Leiterabschnitt 43 Teile desselben Leiters 35. Der Leiterabschnitt 39 in Nut eins (1) in Lage zwei (2), kann eine Verlängerung des Leiters 36 sein. Der Leiterabschnitt 40 in Nut (2) in Lage zwei (2) kann eine Verlängerung des Leiters 35 sein. Der Leiterabschnitt 41 in Nut zwei (2) in Lage drei (2) kann eine Verlängerung des Leiters 36 sein. Der Leiterabschnitt 42 in Nut zwei (2) in Lage vier (4) kann eine Verlängerung des Leiters 35 sein. Der Leiterabschnitt 43 in Nut drei (3) in Lage drei (3) kann eine Verlängerung des Leiters 35 sein. Der Leiterabschnitt 44 in Nut drei (3) in Lage vier (4) kann eine Verlängerung des Leiters 36 sein. Dieses Muster wiederholt sich in den Nuten 12 des Statorkerns 10, so dass Phase A alle Lagen in der Nut zwei (2) füllt, die radial äußere Hälfte oder den hinteren Teil der linken angrenzenden Nut (d. h. Nut eins (1)) füllt und die radial innere Hälfte oder den vorderen Teil der rechten angrenzenden Nut (d. h. Nut drei (3)) füllt. Im Allgemeinen ist die verteilte Wicklung dadurch gekennzeichnet, dass jede Phase eine Anzahl von „X” radialen Nutenpositionen/-segmenten in einer „vollen” Nut (d. h. einer Nut 12, die mit Leitern einer Phase gefüllt ist), X/2 Nutenpositionen/-segmenten in dem radial äußeren oder hinteren Teil der linken angrenzenden Nut und X/2 Nutenpositionen/-segmenten in dem radialen Einwärts- oder vorderen Teil der rechten angrenzenden Nut hat.
  • Wie oben angegeben, sind die Leiter 35 und 36 für Phase A. Bezug nehmend auf 4, sind die Leiter 46 und 47 für Phase B und die Leiter 48 und 49 sind für Phase C. Die sechs Phasenleiter 35, 36, 4649 der Statorwicklung 34 sind jeweils kaskadiert, was bedeutet, dass wenigstens drei aufeinanderfolgende Leiterabschnitte eines Leiters in derselben Lage der Nuten untergebracht sind. Dies lässt es zu, dass für wenigstens einen Teil der Wicklungen jeder der Leiter in sequentieller Reihenfolge in Nuten 12 des Statorkerns 10 gelegt wird. Die Leiter sind daher nicht verflochten. Die Leiter können auch aus einem kontinuierlichen Drahtleiter gebildet sein. Zum Beispiel können die Leiter 35, 36, 4649 zu einer Zickzackform ausgebildet sein, während sie wie gezeigt für die Lage eins (1) und die Lage drei (3) als eine erste verteilte Wicklung 50 positioniert sind, und dann können die Leiter 35, 36, 4649 für die Lagen zwei (2) und vier (4) als eine zweite verteilte Wicklung 51 oben auf der ersten verteilten Wicklung 50 positioniert werden. (Hinweis: der Deutlichkeit halber wird die zweite verteilte Wicklung 51 unter der ersten verteilten Wicklung 50 gezeigt). Einzelne Leiterabschnitte der Wicklung werden in die Nuten 12 des Statorkerns 10 gelegt.
  • Der Umkehrabschnitt 45 kann zur Verbindung der ersten und der zweiten verteilten Wicklung 50, 51 ausgebildet sein oder eine Verbindung kann an einer oder an mehreren anderen Stelle(n) ausgebildet sein. Die Umfangsrichtung der Wicklungsinstallation wird umgekehrt, z. B. durch Wechseln von einer Umfangsrichtung gegen den Uhrzeigersinn zu einer Umfangsrichtung im Uhrzeigersinn. Der Umkehrabschnitt 45 kann die relative Ausrichtung von Leitern 35, 36, 4649 einer Phase durch Bilden von einer oder mehreren Schleifen ändern, so dass zum Beispiel eine Kaskadenwicklungsreihenfolge, die von der oben erwähnten Zickzackgestaltung definiert wird, zwischen den Lagen drei (3) und vier (4) geändert werden kann. Radiale Anpassungen für Leiterabschnitte können für ein gewähltes Verdrahtungsmuster leicht realisiert werden.
  • 6 ist eine Draufsicht eines vollständig bewickelten Statorkerns 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Leiterabschnitte für Phase A sind mithilfe hell gestrichelter Symbole 52 dargestellt, Leiterabschnitte für Phase B sind mithilfe mitteldichter gestrichelter Symbole 53 dargestellt und Leiterabschnitte für Phase C sind mithilfe dunkler gestrichelter Symbole 54 dargestellt. Die Leiterabschnitte 4042, 56 für Phase A füllen die vier Lagen einer Nut 57. Die Leiterabschnitte 39, 55 für Phase A füllen die hinteren Bereiche oder die beiden radial äußeren Lagen der links angrenzenden Nut 58 und die Leiterabschnitte 43, 44 für Phase A füllen die vorderen Bereiche oder die beiden radial inneren Lagen der rechts angrenzenden Nut 59. Die Leiterabschnitte 6063 für Phase B füllen die vier Lagen einer Nut 64. Die Leiterabschnitte 65, 66 für Phase B füllen die hinteren Bereiche oder die beiden radial äußeren Lagen einer links angrenzenden Nut 67 und die Leiterabschnitte 68, 69 für Phase B füllen die vorderen Bereiche oder die beiden radial inneren Lagen der rechts angrenzenden Nut 70. Die Leiterabschnitte 7174 für Phase C füllen die vier Lagen einer Nut 75. Die Leiterabschnitte 76, 77 für Phase C füllen die hinteren Bereiche oder die beiden radial äußeren Lagen der links angrenzenden Nut 78 und die Leiterabschnitte 79, 80 für Phase C füllen die vorderen Bereiche oder die beiden radial inneren Lagen der rechts angrenzenden Nut 81. Die verteilte Wicklung für einen dreiphasigen Stator wie in 6 gezeigt realisiert dadurch das allgemeine Nutenfüllmuster von 4. Speziell hat jede volle Nut 57, 64, 85 „X” radiale Nutenpositionen, die jeweils mit Leitern einer Phase gefüllt sind, wobei jeder hintere Bereich oder die jeweils zwei radial äußeren Lagen einer entsprechenden links angrenzenden Nut 58, 67, 78 jeweils „X/2”-Leitersegmente derselben Phase haben und die jeweiligen vorderen Bereiche oder die beiden radial inneren Lagen einer entsprechenden rechts angrenzenden Nut 59, 70, 81 jeweils „X/2” Leitersegmente derselben Phase haben.
  • 7 ist eine Draufsicht, die eine kaskadierte Wicklung für eine einzelne Phase (z. B. Phase A) gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt. Der erste Leiter der einzelnen Phase wird als ein runder Draht gezeigt und hat sich erstreckende Anschlussdrähte 87, 83. Der zweite Leiter derselben einzelnen Phase wird als ein rechteckiger Draht gezeigt, der sich erstreckende Anschlussdrähte 86, 82 hat. Obwohl sie zu Veranschaulichungszwecken in 7 mit verschiedenen Querschnittformen gezeigt werden, haben die tatsächlichen Leiter in den meisten Anwendungen die gleiche Querschnittsform. Zum Zweck der Erhöhung des Nutenfüllverhältnisses ist die Form des Leiters im typischen Fall rechteckig, kann alternativ aber auch quadratisch sein, rund sein oder eine andere Form haben. Wenn die Wicklung vervollständigt worden ist, werden die ersten und zweiten Leiter in Parallelschaltung verbunden. Zum Beispiel können zum Verbinden der sich erstreckenden Anschlussdrähte 86, 87 miteinander und zum Verbinden der sich erstreckenden Anschlussdrähte 82, 83 miteinander in einer parallelen Konfiguration Brücken oder dergleichen verwendet werden. In einer alternativen Ausführungsform können die ersten und zweiten Leiter durch Verbinden der sich erstreckenden Anschlussdrähte 83, 87 miteinander und durch Verbinden der sich erstreckenden Anschlussdrähte 82, 86 miteinander in Reihe geschaltet werden. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind die in 7 gezeigten Leiterabschnitte jeweils nicht eindeutig gekennzeichnet, aber die assoziierten Gruppen von Leiterabschnitten sind gekennzeichnet und jede derartige Gruppe stellt ein Nutenfüllmuster dar, wie oben in dem unmittelbar vorhergehenden Absatz beschrieben und in 4 und 6 gezeigt. Drei Nutengruppen 9097 liegen um den Umfang des Statorkerns 10 herum und stellen Teile der Phase-A-Wicklung dar, die durch die Nuten 12 im Statorkern 10 hindurchgeführt sind.
  • Die Umfangsspanne zwischen den Gruppen 91 und 97 kann ohne Verbindungen ausgebildet sein und die Drahtverlegung zwischen sequentiellen Gruppen wechselt zwischen dem ersten axialen Ende oder der Oberseite 18 des Statorkerns und an dem zweiten axialen Ende oder der Unterseite 20 des Statorkerns ab (1). Speziell ist der Verdrahtungsabschnitt 98 an der Statorkernunterseite 20 entlang als ein Paar von Drahtabschnitten verlegt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten 88, 89 der Lage eins von Gruppe 91 und Leiterabschnitten 99, 100 der Lage eins von Gruppe 92 ausgebildet sind. Der nächste sequentielle Verdrahtungsabschnitt 101 ist an der Statorkernoberseite 18 entlang als ein Paar von Drahtabschnitten verlegt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten 99, 100 der Lage eins von Gruppe 92 und Leiterabschnitten 102, 103 der Lage eins von Gruppe 93 ausgebildet sind. Dasselbe Drahtverlegungsmuster setzt sich im Uhrzeigersinn fort, so dass der Verdrahtungsabschnitt 104 an der Statorkernunerseite 20 als ein Paar Drahtabschnitte entlang geführt wird, die jeweils zwischen Leiterabschnitten 102, 103 der Lage eins von Gruppe 93 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage eins in Gruppe 94 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 105 wird an der Statorkernoberseite 18 als ein Paar Drahtabschnitte entlang geführt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten der Lage eins von Gruppe 94 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage eins in Gruppe 95 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 106 wird an der Statorkernunterseite 20 als ein Paar Drahtabschnitte entlang geführt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten der Lage eins von Gruppe 95 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage eins in Gruppe 96 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 107 wird an der Statorkernoberseite 18 als ein Paar Drahtabschnitten entlanggeführt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten der Lage eins von Gruppe 96 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage eins in Gruppe 97 ausgebildet sind.
  • Das im vorhergehenden Absatz beschriebene zwischen Ober- und Unterseite wechselnde Muster ist für Leiterabschnitte der Lage zwei umgekehrt, wird für Leiterabschnitte der Lage drei wiederholt und ist für Leiterabschnitte der Lage vier umgekehrt. Speziell ist der Verdrahtungsabschnitt 108 an der Statorkernoberseite 18 entlang als ein Paar Drahtabschnitte verlegt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten 109, 110 der Lage zwei in Gruppe 91 und Leiterabschnitten 111, 112 der Lage zwei in Gruppe 92 ausgebildet sind. Der nächste sequentielle Verdrahtungsabschnitt 113 ist an der Statorkernunerseite 20 entlang als ein Paar Drahtabschnitte verlegt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten 111, 112 der Lage zwei in Gruppe 92 und den zwei jeweiligen Leiterabschnitten der Lage zwei von Gruppe 93 ausgebildet sind. Dasselbe Drahtverlegungsmuster setzt sich im Uhrzeigersinn fort, so dass der Verdrahtungsabschnitt 114 an der Statorkernoberseite 18 als ein Paar Drahtabschnitte entlang geführt wird, die jeweils zwischen Leiterabschnitten der Lage zwei von Gruppe 93 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage zwei in Gruppe 94 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 115 wird an der Statorkernunterseite 20 als ein Paar Drahtabschnitte entlanggeführt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten der Lage zwei von Gruppe 94 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage zwei in Gruppe 95 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 116 wird an der Statorkernoberseite 18 als ein Paar Drahtteile entlanggeführt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten der Lage zwei von Gruppe 95 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage zwei in Gruppe 96 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 117 wird an der Statorkernunterseite 20 als ein Paar Drahtteile entlanggeführt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten der Lage zwei von Gruppe 96 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage zwei in Gruppe 97 ausgebildet sind.
  • Bezüglich Leiterabschnitten der Lage drei ist der Verdrahtungsabschnitt 118 an der Statorkernunterseite 20 entlang als ein Paar Drahtabschnitte verlegt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten 153, 154 der Lage drei von Gruppe 96 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage drei von Gruppe 92 ausgebildet sind. Der nächste sequentielle Verdrahtungsabschnitt 119 ist an der Statorkernoberseite 18 entlang als ein Paar Drahtabschnitte verlegt, die jeweils zwischen dem Paar Leiterabschnitten der Lage drei von Gruppe 92 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage drei von Gruppe 93 ausgebildet sind. Dasselbe Drahtverlegungsmuster setzt sich im Uhrzeigersinn fort, so dass der Verdrahtungsabschnitt 120 an der Statorkernunterseite 20 als ein Paar Drahtabschnitte entlang geführt wird, die jeweils zwischen dem Paar Leiterabschnitten der Lage drei von Gruppe 93 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage drei in Gruppe 94 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 121 wird an der Statorkernoberseite 18 als ein Paar Drahtabschnitte entlang geführt, die jeweils zwischen dem Paar Leiterabschnitten der Lage drei von Gruppe 94 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage drei in Gruppe 95 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 122 wird an der Statorkernunterseite 20 als ein Paar Drahtabschnitte entlanggeführt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten der Lage drei von Gruppe 95 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage drei in Gruppe 96 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 123 wird an der Statorkernoberseite 18 als ein Paar Drahtabschnitte entlang geführt, die jeweils zwischen dem Paar Leiterabschnitten der Lage drei von Gruppe 96 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage drei in Gruppe 97 ausgebildet sind.
  • Bezüglich Leiterabschnitten der Lage vier ist der Verdrahtungsabschnitt 124 an der Statorkernoberseite 18 entlang als ein Paar Drahtabschnitte verlegt, die jeweils zwischen Leiterabschnitten 143, 145 der Lage vier von Gruppe 91 und dem Paar von Leiterabschnitten der Lage vier von Gruppe 92 ausgebildet sind. Der nächste sequentielle Verdrahtungsabschnitt 125 ist an der Statorkernunterseite 20 entlang als ein Paar Drahtabschnitte verlegt, die jeweils zwischen dem Paar Leiterabschnitten der Lage vier von Gruppe 92 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage vier von Gruppe 93 ausgebildet sind. Dasselbe Drahtverlegungsmuster setzt sich im Uhrzeigersinn fort, so dass der Verdrahtungsabschnitt 126 an der Statorkernoberseite 18 als ein Paar Drahtabschnitte entlang geführt wird, die jeweils zwischen dem Paar Leiterabschnitten der Lage vier von Gruppe 93 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage vier in Gruppe 94 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 127 wird an der Statorkernunterseite 20 als ein Paar Drahtabschnitte entlang geführt, die jeweils zwischen dem Paar Leiterabschnitten der Lage vier von Gruppe 94 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage vier in Gruppe 95 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 128 wird an der Statorkernoberseite 18 als ein Paar Drahtabschnitte entlang geführt, die jeweils zwischen dem Paar Leiterabschnitten der Lage vier von Gruppe 95 und dem Paar Leiterabschnitten der Lage vier in Gruppe 96 ausgebildet sind. Der Verdrahtungsabschnitt 129 wird an der Statorkernunterseite 20 als ein Paar Drahtteile entlanggeführt, die jeweils zwischen dem Paar Leiterabschnitten der Lage vier von Gruppe 96 und den Leiterabschnitten 147, 148 der Lage vier in Gruppe 97 ausgebildet sind.
  • Zwischen den Leiterabschnitten 131, 132 der Lage eins von Gruppe 97 und den Leiterabschnitten 133, 134 der Lage zwei von Gruppe 90 ist ein Verdrahtungsabschnitt 130 mit 5-7-Abstand ausgebildet. Infolgedessen besteht zwischen dem Leiterabschnitt 131 der Gruppe 97 und dem Leiterabschnitt 134 der Gruppe 90 ein Abstand von sieben Nuten und zwischen dem Leiterabschnitt 132 der Gruppe 97 und dem Leiterabschnitt 133 der Gruppe 90 besteht ein Abstand von fünf Nuten. Ein Verdrahtungsabschnitt 135 mit 5-7-Abstand ist zwischen den Leiterabschnitten 136, 138 der Lage drei von Gruppe 97 und Leiterabschnitten 137, 139 der Lage vier von Gruppe 90 ausgebildet. Infolgedessen besteht zwischen dem Leiterabschnitt 136 der Gruppe 97 und dem Leiterabschnitt 137 der Gruppe 90 ein Sieben-Nuten-Abstand und zwischen dem Leiterabschnitt 138 der Gruppe 97 und dem Leiterabschnitt 139 der Gruppe 90 besteht ein Fünf-Nuten-Abstand. Ein Verdrahtungsabschnitt 140 mit 5-7-Abstand ist zwischen den Leiterabschnitten 84, 85 der Lage eins von Gruppe 97 und den Leiterabschnitten 109, 110 der Lage zwei von Gruppe 91 ausgebildet. Infolgedessen besteht zwischen dem Leiterabschnitt 84 der Gruppe 90 und dem Leiterabschnitt 110 der Gruppe 90 ein Sieben-Nuten-Abstand und zwischen dem Leiterabschnitt 85 der Gruppe 90 und dem Leiterabschnitt 109 der Gruppe 91 besteht ein Fünf-Nuten-Abstand. Ein Verdrahtungsabschnitt 141 mit 5-7-Abstand ist zwischen den Leiterabschnitten 142, 144 der Lage drei von Gruppe 90 und den Leiterabschnitten 143, 145 der Lage vier von Gruppe 91 ausgebildet. Infolgedessen besteht zwischen dem Leiterabschnitt 142 der Gruppe 90 und dem Leiterabschnitt 145 der Gruppe 91 ein Sieben-Nuten-Abstand und zwischen dem Leiterabschnitt 144 der Gruppe 90 und dem Leiterabschnitt 143 der Gruppe 91 besteht ein Fünf-Nuten-Abstand.
  • Zwischen den Leiterabschnitten 147, 148 der Lage vier von Gruppe 97 und ihren entsprechenden Leiterabschnitten 139, 137 der Lage vier von Gruppe 90 ist jeweils ein Umkehrabschnitt 146 ausgebildet. Infolgedessen wechselt die Verdrahtungsrichtung im Uhrzeigersinn des Drahtteilpaares von Verdrahtungsabschnitt 129 an den Leiterabschnitten 139, 127 zu einer Verdrahtungsrichtung gegen den Uhrzeigersinn am Verdrahtungsabschnitt 135 mit 5-7-Abstand. Dies bewirkt auch einen Verdrahtungsübergang zwischen den Lagen drei und vier.
  • Zwischen den Leiterabschnitten 150, 151 der Lage zwei von Gruppe 97 und den Leiterabschnitten 142, 144 der Lage drei von Gruppe 90 ist ein Verdrahtungsabschnitt 149 mit einem Abstand von 7 ausgebildet, wodurch ein Verdrahtungsübergang zwischen Lage zwei und drei bewirkt wird. Zwischen den Leiterabschnitten 133, 134 der Lage zwei von Gruppe 90 und den Leiterabschnitten 153, 154 der Lage drei von Gruppe 91 ist ein Verdrahtungsabschnitt 152 mit einem Abstand von 7 ausgebildet, wodurch ebenfalls ein Verdrahtungsübergang zwischen Lage zwei und drei bewirkt wird.
  • 8 veranschaulicht beispielhafte Flusswege in einer teilweisen Draufsicht der Statorwicklung von 2. In einer typischen bifilaren Maschine (d. h. mit zwei parallelen Drähten) ist es erwünscht, dass jeder Leiterdraht im Wesentlichen die gleiche durchschnittliche radiale Position innerhalb der Nuten wie der andere Leiterdraht des Bifilarwicklungspaares hat. Grund dafür ist, dass der Fluss an einem Statorzahn entlang zum hinteren Eisenteil eines Statorkerns hin verläuft. Zum Beispiel beinhaltet eine Anhäufung 155 von Flusslinien um eine bestimmte Nut von Statorkern 10 den Fluss 156, der an einem Statorzahn 157 entlang zu dem hinteren Eisen 158 hin verläuft, und beinhaltet auch den Fluss 159, 160, der über die Kernnut 12 zu einem benachbarten Statorzahn 161 überspringt. Infolgedessen sind die näher an der Innenfläche 162 des Statorkerns 10 befindlichen Leiter durch mehr Fluss verbunden als die Leiter, die näher an der Rückseite (d. h. dem radial äußeren Teil) einer Kernnut 12 liegen. In einem solchen Fall gibt es in jedem Leiter eine andere Spannungserzeugung und diese Variation verursacht, dass zirkulierende Ströme um einen bestimmten Leiter herumlaufen anstatt durch die Leiter hindurch gelenkt zu werden, um nutzbare elektrische Energie bereitzustellen. Der Streufluss reduziert dadurch die Effizienz einer elektrischen Maschine.
  • Konventionell können die Statorwicklungen in einem verflochtenen Muster ausgebildet sein, das Leiter zwischen Lagen verlegt, so dass der durchschnittliche radiale Abstand der jeweiligen Leiter von der Statormittelachse etwa der gleiche ist. Eine weitere konventionelle Statorwicklung kann Leiter so verlegen, dass jede Nut Ströme verschiedener Phasen enthält, und Skineffekte werden dadurch verringert. Vergleichsweise sind die kaskadierten Drähte der im Vorliegenden offenbarten Ausführungsformen nicht verflochten und daher nicht mit verschiedenen radialen Versätzen ausgerichtet. Zum Beispiel kann eine Bifilarwicklung in einer beispielhaften Ausführungsform einen ersten Leiterdraht, der an Lage eins (1) entlang in Umfangsrichtung verlegt ist, und einen zweiten Leiterdraht, der an Lage zwei (2) entlang in Umfangsrichtung verlegt ist, haben. Durch Fortsetzen der kaskadierten Wicklungen der Lage eins (1) sequentiell zu den Lagen drei (3), vier (4) und zwei (2), wie in 4 gezeigt, und durch selektives Legen von Verdrahtungsabschnitten mit 5-7-Abstand, Verdrahtungsabschnitten mit einem Abstand von 7 und einem Umkehrabschnitt wird ein Leiterabschnittmuster bereitgestellt, bei dem der durchschnittliche radiale Abstand der Leiterabschnitte des ersten Leiterdrahts in etwa der gleiche wie der durchschnittliche radiale Abstand der Leiterabschnitte des zweiten Leiterdrahts ist. Infolge des Bereitstellens desselben durchschnittlichen radialen Abstands für jeden Leiterdraht einer Wicklung wird die damit verbundene Spannungserzeugung ausgeglichen und die Maschineneffizienz wird verbessert. Zum Beispiele werden Pulsationen im Statorstrom und Spannungsabweichungen über eine Wicklung verringert, weil Streustromdifferenzen zwischen Leiterdrähten assoziierte Spannungsschwankungen verursachen, die bei der Verteilung um den Umfang des Stators als eine Bifilarwicklung normalisiert werden.
  • Folgendes ist eine Liste bevorzugter Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung:
    • 1. Stator mit einem im Wesentlichen zylindrischen Kern, der zwei axiale Enden und mehrere dazwischen ausgebildete längs verlaufende Nuten hat, einem ersten Wicklungssatz, der als ein erster kaskadierter Leiter in zwei radialen Lagen in einer ersten der Nuten und in wenigstens einer Lage in einer zweiten der an die erste Nut angrenzenden Nuten ausgebildet ist, und einem zweiten Wicklungssatz, der als ein zweiter kaskadierter Leiter in zwei anderen radialen Lagen in der ersten Nut und in wenigstens einer weiteren Lage in der zweiten Nut ausgebildet ist, wobei der erste und der zweite Leiter elektrisch verbunden sind.
    • 2. Stator der bevorzugten Ausführungsform 1, wobei der erste Wicklungssatz oder der zweite Wicklungssatz einen Umkehrabschnitt beinhaltet.
    • 3. Stator der bevorzugten Ausführungsform 1 oder 2, wobei die vier Lagen wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt mit 5-7-Abstand begrenzen.
    • 4. Stator der bevorzugten Ausführungsform 3, wobei die vier Lagen wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt mit einem Abstand von 7 begrenzen.
    • 5. Stator einer der vorhergehenden bevorzugten Ausführungsformen, wobei die zwei radialen Lagen der ersten Nut des ersten Wicklungssatzes radial an innerster Stelle und radial an drittinnerster Stelle sind und wobei die zwei radialen Lagen der ersten Nut des zweiten Wicklungssatzes radial an zweitinnerster Stelle und radial an viertinnerster Stelle sind.
    • 6. Stator der bevorzugten Ausführungsform 5, wobei die radiale Lage der an die erste Nut des ersten Wicklungssatzes angrenzenden Nut die radial äußerste ist und wobei die radiale Lage der an die erste Nut des zweiten Wicklungssatzes angrenzenden Nut die radial zweitäußerste ist.
    • 7. Stator einer der vorhergehenden bevorzugten Ausführungsformen, der ferner eine dritte, ebenfalls an die erste Nut angrenzende Nut aufweist, wobei der erste Leiter in wenigstens einer Lage der dritten Nut ist und wobei der zweite Leiter in einer weiteren Lage der dritten Nut ist.
    • 8. Stator einer der vorhergehenden bevorzugten Ausführungsformen, wobei die erste Nut einen Leiter nur einer Phase enthält.
    • 9. Stator einer der bevorzugten Ausführungsformen, wobei die zweite Nut eine erste Phase und eine zweite Phase enthält.
    • 10. Stator einer der bevorzugten Ausführungsformen, wobei die zwei radialen Lagen des ersten Wicklungssatzes radial an innerster Stelle und radial an zweitinnerster Stelle sind und wobei die zwei radialen Lagen des zweiten Wicklungssatzes radial an drittinnerster Stelle und radial an viertinnerster Stelle sind.
    • 11. Stator der bevorzugten Ausführungsform 9, wobei eine dritte der Nuten, die ebenfalls an die erste Nut angrenzt, eine dritte Phase und die erste Phase enthält.
    • 12. Stator der bevorzugten Ausführungsform 11, wobei mehrere der Nuten jeweils nur die erste Phase enthalten, mehrere der Nuten jeweils die erste und die zweite Phase enthalten und wobei mehrere der Nuten jeweils die erste und die dritte Phase enthalten.
    • 13. Stator der bevorzugten Ausführungsform 12, wobei jede zweite Nut nur eine einzige Phase enthält.
    • 14. Stator mit einem im Wesentlichen zylindrischen Kern, der zwei axiale Enden und mehrere dazwischen ausgebildete längs verlaufende Nuten hat, einen ersten Wicklungssatz, der als ein kaskadierter Phasenleiter ausgebildet ist, der drei Leiterabschnitte in ersten und zweiten Lagen in den Nuten hat, und einen zweiten Wicklungssatz, der als ein kaskadierter Phasenleiter ausgebildet ist, der drei Leiterabschnitte in dritten und vierten Lagen in den Nuten hat.
    • 15. Stator der bevorzugten Ausführungsform 14, der ferner drei Verbindungen zwischen Leiterabschnitten der jeweiligen Phasenleiter des ersten und des zweiten Wicklungssatzes aufweist.
    • 16. Stator der bevorzugten Ausführungsform 14 oder 15, wobei der erste Wicklungssatz wenigstens einen Umkehrabschnitt, wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt mit 5-7-Abstand und wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt mit einem Abstand von 7 beinhaltet.
    • 17. Stator einer der bevorzugten Ausführungsformen 14 bis 16, wobei jede Phase eine Anzahl von X Leiterabschnitten in einer vollen Nut, X/2 Leiterabschnitte in einem hinteren Teil einer an die volle Nut angrenzenden ersten Nut und X/2 Leiterabschnitte in einem vorderen Teil einer an die volle Nut angrenzenden zweiten Nut hat.
    • 18. Stator einer der bevorzugten Ausführungsformen 14 bis 17, wobei jeder Phasenleiter wenigstens einen Umkehrabschnitt beinhaltet.
    • 19. Stator einer der bevorzugten Ausführungsformen 14 bis 18, wobei jede zweite Nut nur eine einzige Phase enthält.
    • 20. Stator mit einem im Wesentlichen zylindrischen Kern, der zwei axiale Enden und mehrere dazwischen ausgebildete längs verlaufende Nuten hat, einem ersten Wicklungssatz einer ersten Phase, der als ein erster kaskadierter Leiter in zwei radialen Lagen einer ersten der Nuten ausgebildet ist, und einem zweiten Wicklungssatz einer zweiten Phase, der als ein zweiter kaskadierter Leiter in zwei anderen radialen Lagen der ersten der Nuten ausgebildet ist.
    • 21. Stator der bevorzugten Ausführungsform 20, wobei die Wicklungssätze wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt mit einem Abstand von 7 enthalten.
    • 22. Stator der bevorzugten Ausführungsform 20 oder 21, wobei die Wicklungssätze wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt mit 5-7-Abstand enthalten.
    • 23. Stator einer der bevorzugten Ausführungsformen 20 bis 22, der ferner einen dritten Wicklungssatz einer dritten Phase, die als ein dritter kaskadierter Leiter ausgebildet ist, beinhaltet und wobei jede zweite Nut nur eine einzige Phase enthält.
  • Es wurden zwar verschiedene die vorliegende Erfindung integrierende Ausführungsformen ausführlich beschrieben, Fachleuten können aber weitere Modifikationen und Adaptionen einfallen. Es versteht sich aber ausdrücklich, dass derartige Modifikationen und Adaptionen innerhalb des Sinns und Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (23)

  1. Stator mit einem im Wesentlichen zylindrischen Kern (10), der zwei axiale Enden (18, 20) und mehrere dazwischen ausgebildete längs verlaufende Nuten (12) hat, einem ersten Wicklungssatz, der als ein erster kaskadierter Leiter (35) mit zwei radialen Lagen in einer ersten (57) der Nuten (12) und wenigstens einer Lage einer zweiten (58, 59) der an die erste Nut (57) angrenzenden Nuten (12) ausgebildet ist, und einem zweiten Wicklungssatz, der als ein zweiter kaskadierter Leiter (36) mit zwei anderen radialen Lagen in der ersten Nut (57) und wenigstens einer weiteren Lage in der zweiten Nut (58, 59) ausgebildet ist, wobei der erste und der zweite Leiter (35, 36) elektrisch verbunden sind.
  2. Stator nach Anspruch 1, wobei der erste Wicklungssatz oder der zweite Wicklungssatz einen Umkehrabschnitt (146) beinhaltet.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vier Lagen wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt (135, 140, 141) mit 5-7-Abstand begrenzen.
  4. Stator nach Anspruch 3, wobei die vier Schichten wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt (149, 152) mit einem Abstand von 7 begrenzen.
  5. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei radialen Lagen der ersten Nut (57) des ersten Wicklungssatzes radial an innerster Stelle und radial an drittinnerster Stelle sind und wobei die zwei radialen Lagen der ersten Nut (57) des zweiten Wicklungssatzes radial an zweitinnerster Stelle und radial an viertinnerster Stelle sind.
  6. Stator nach Anspruch 5, wobei die radiale Lage des ersten Wicklungssatzes in der an die erste Nut (57) angrenzenden Nut (58) die radial äußerste ist und wobei die radiale Lage des zweiten Wicklungssatzes in der an die erste Nut (57) angrenzenden Nut (58) die radial zweitäußerste ist.
  7. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner eine dritte, ebenfalls an die erste Nut (57) angrenzende Nut (59) aufweist, wobei der erste Leiter (35) in wenigstens einer Lage in der dritten Nut (59) ist und wobei der zweite Leiter (36) in einer weiteren Lage in der dritten Nut (59) ist.
  8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Nut (57) einen Leiter (35, 36) nur einer einzigen Phase (A) enthält.
  9. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Nut (58) eine erste Phase (A) und eine zweite Phase (C) enthält.
  10. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei radialen Lagen des ersten Wicklungssatzes radial an innerster Stelle und radial an zweitinnerster Stelle sind und wobei die zwei radialen Lagen des zweiten Wicklungssatzes radial an drittinnerster Stelle und radial an viertinnerster Stelle sind.
  11. Stator nach Anspruch 9, wobei eine dritte (59) der Nuten (12), die ebenfalls an die erste Nut (57) angrenzt, eine dritte Phase (B) und die erste Phase (A) enthält.
  12. Stator nach Anspruch 11, wobei mehrere der Nuten (12) jeweils nur die erste Phase (A) enthalten, mehrere der Nuten (12) jeweils die erste und die zweite Phase (A, C) enthalten und wobei mehrere der Nuten (12) jeweils die erste und die dritte Phase (A, B) enthalten.
  13. Stator nach Anspruch 12, wobei jede zweite Nut (12) nur eine einzige Phase (A, B, C) enthält.
  14. Stator mit einem im Wesentlichen zylindrischen Kern (10), der zwei axiale Enden (18, 20) und mehrere dazwischen ausgebildete längs verlaufende Nuten (12) hat, einem ersten Wicklungssatz, der als ein kaskadierter Phasenleiter (35) ausgebildet ist, der drei Leiterabschnitte in ersten und zweiten Lage in den Nuten (12) hat, und einen zweiten Wicklungssatz, der als ein kaskadierter Phasenleiter (36) ausgebildet ist, der drei Leiterabschnitte in dritten und vierten Lage in den Nuten (12) hat.
  15. Stator nach Anspruch 14, der ferner drei Verbindungen zwischen Leiterabschnitten der jeweiligen Phasenleiter (35, 36) des ersten und des zweiten Wicklungssatzes beinhaltet.
  16. Stator nach Anspruch 14 oder 15, wobei der erste Wicklungssatz wenigstens einen Umkehrabschnitt (46), wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt (135, 140, 141) mit 5-7-Abstand und wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt (149, 152) mit einem Abstand von 7 beinhaltet.
  17. Stator nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei jede Phase (A, B, C) eine Anzahl von X Leiterabschnitten in einer vollen Nut (57), X/2 Leiterabschnitte in einem hinteren Teil einer an die volle Nut (57) angrenzenden ersten Nut (58) und X/2 Leiterabschnitte in einem vorderen Teil einer an die volle Nut (57) angrenzenden zweiten Nut (59) hat.
  18. Stator nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei jeder Phasenleiter (35, 36) wenigstens einen Umkehrabschnitt (146) beinhaltet.
  19. Stator nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei jede zweite Nut (12) nur eine einzige Phase (A, B, C) enthält.
  20. Stator mit einem im Wesentlichen zylindrischen Kern (10), der zwei axiale Enden und mehrere dazwischen ausgebildete längs verlaufende Nuten (12) hat, einen ersten Wicklungssatz einer ersten Phase (A), der als ein erster kaskadierter Leiter (35, 36) mit zwei radialen Lagen in einer ersten (59) der Nuten (12) ausgebildet ist, und einen zweiten Wicklungssatz einer zweiten Phase (B), der als ein zweiter kaskadierter Leiter (46, 47) mit zwei anderen radialen Lagen in der ersten (59) der Nuten (12) ausgebildet ist.
  21. Stator nach Anspruch 20, wobei die Wicklungssätze wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt (149, 152) mit einem Abstand von 7 enthalten.
  22. Stator nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Wicklungssätze wenigstens einen Verdrahtungsabschnitt (135, 140, 141) mit 5-7-Abstand enthalten.
  23. Stator nach einem der Ansprüche 20 bis 22, der ferner einen dritten Wicklungssatz einer dritten Phase (C), die als ein dritter kaskadierter Leiter (48, 49) ausgebildet ist, beinhaltet und wobei jede zweite Nut (12) nur eine einzige Phase (A, B, C) enthält.
DE102014111803.0A 2013-08-23 2014-08-19 Verteilte kaskadierte Wicklung für elektrische Maschinen Pending DE102014111803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/974,591 2013-08-23
US13/974,591 US10110078B2 (en) 2013-08-23 2013-08-23 Distributed cascaded winding for electric machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111803A1 true DE102014111803A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=52446921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111803.0A Pending DE102014111803A1 (de) 2013-08-23 2014-08-19 Verteilte kaskadierte Wicklung für elektrische Maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (3) US10110078B2 (de)
CN (1) CN104426257B (de)
DE (1) DE102014111803A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120559A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Wellenwickelmatte sowie damit herstellbare Wellenwickelmatte
WO2019166060A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Wickelmatte und diese umfassende spulenmatte sowie damit gebildetes bauteil einer elektrischen maschine und herstellverfahren hierfür
US11469630B2 (en) 2016-04-15 2022-10-11 Borgwarner Inc. Common lamination component for accommodating multiple conductor geometries in an electric machine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5757282B2 (ja) * 2012-11-07 2015-07-29 株式会社デンソー 固定子および回転電機
DE102014223202A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
WO2016158062A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ステータ
CN109075675B (zh) * 2016-03-08 2020-11-27 格鲁博-工厂有限及两合公司 用于定子的制造方法
CN105762952B (zh) * 2016-04-11 2018-01-12 天津大学 采用四层短距分布绕组的低转动惯量永磁同步伺服电动机
US10581292B2 (en) 2016-07-28 2020-03-03 Borgwarner Inc. Electric machine with stator having phase shift windings
DE102016118871A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Elmotec Statomat Holding GmbH Spulenwicklung für Statoren oder Rotoren
CN110121831B (zh) * 2017-02-23 2021-06-25 博格华纳公司 包括具有从公共绕组层延伸的多根引线的定子的电机
US11128189B2 (en) 2017-03-21 2021-09-21 Borgwarner Inc. Electric machine stator with compact configuration
FR3069117B1 (fr) * 2017-07-11 2019-08-02 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede de bobinage ameliore d'un stator de machine electrique tournante et stator bobine correspondant
JP6954374B2 (ja) * 2017-12-14 2021-10-27 株式会社アイシン ステータ
CN111670530B (zh) * 2018-02-01 2023-09-01 博格华纳公司 分布式定子绕组
CN108539891A (zh) * 2018-06-06 2018-09-14 长鹰信质科技股份有限公司 扁线连续波绕错位绕组及含有其绕组的定子
WO2020033869A1 (en) * 2018-08-10 2020-02-13 Borgwarner Inc. Method of winding a component of an electric machine
DE112019004024T5 (de) 2018-08-10 2021-04-29 Borgwarner Inc. Verfahren zum flechten von drähten für eine komponente einer elektrischen maschine
US11394282B2 (en) 2018-08-10 2022-07-19 Borgwarner Inc. Method of forming a component for an electric machine
DE102018125830A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine
DE102018126734A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für einen Elektromotor und Elektromotor
DE102018218962A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Audi Ag Elektrische Maschine
CN111384806B (zh) * 2018-12-28 2021-04-02 台达电子工业股份有限公司 马达定子
US10998788B2 (en) 2019-01-25 2021-05-04 Borgwarner, Inc. Electric machine with distributed winding having double cross end loops
US11025117B2 (en) 2019-01-28 2021-06-01 Borgwarner Inc. Distributed stator winding having parallel paths with crossing end loops
US11165319B2 (en) 2019-06-07 2021-11-02 Borgwarner Inc. Method of forming a stator having skewed slots
US11264856B2 (en) 2019-06-12 2022-03-01 Ford Global Technologies, Llc Hairpin winding electric machine
DE102019124464A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Stator mit Pins für eine elektrische Maschine
GB2588224B (en) * 2019-10-18 2023-04-19 Dyson Technology Ltd A stator assembly for an electric motor
GB2588387B (en) * 2019-10-18 2023-04-19 Dyson Technology Ltd A stator assembly for an electric motor
US11309761B2 (en) 2020-03-24 2022-04-19 Ford Global Technologies, Llc Hairpin winding electric machine
US11539255B2 (en) 2020-03-24 2022-12-27 Ford Global Technologies, Llc Hairpin winding electric machine
US11368066B2 (en) * 2020-04-03 2022-06-21 Ford Global Technologies, Llc Hairpin winding electric machine
DE102020121347A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
US20240039378A1 (en) 2022-07-28 2024-02-01 Borgwarner Inc. Cascaded Winding with Multiple Weaves

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6882077B2 (en) 2002-12-19 2005-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Stator winding having cascaded end loops
DE10321956B4 (de) * 2002-05-15 2013-09-12 Remy Inc. Wicklungen aus rechtwinkligen Kupferhaarnadeln in mehreren Sätzen für elektrische Maschinen
JP3988617B2 (ja) * 2002-09-18 2007-10-10 株式会社デンソー セグメント導体接合型電機子及びこの電機子を備えた交流機
US7269888B2 (en) * 2004-08-10 2007-09-18 Visteon Global Technologies, Inc. Method of making cascaded multilayer stator winding with interleaved transitions
US7365467B2 (en) * 2005-04-06 2008-04-29 Visteon Global Technologies, Inc. Low noise stator winding having a phase angle shift
CN101515733B (zh) 2008-02-18 2012-11-21 株式会社日立制作所 旋转电机、连续绕组线圈、分布绕组定子及其形成方法
JP5070248B2 (ja) * 2009-06-30 2012-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機とその製造方法
CN102668333A (zh) 2010-02-18 2012-09-12 爱信艾达株式会社 旋转电机用电枢
JP5656436B2 (ja) * 2010-03-31 2015-01-21 国産電機株式会社 固定子コイル、回転電機および自動車
JP5354302B2 (ja) * 2010-12-13 2013-11-27 株式会社デンソー 回転電機の固定子
JP2012222874A (ja) * 2011-04-05 2012-11-12 Denso Corp 回転電機の固定子
CN202524205U (zh) 2012-02-21 2012-11-07 北京明正维元电机技术有限公司 一种电机定子绕组
JP5896250B2 (ja) * 2013-09-18 2016-03-30 株式会社デンソー 回転電機の固定子
US10581292B2 (en) * 2016-07-28 2020-03-03 Borgwarner Inc. Electric machine with stator having phase shift windings
US11025117B2 (en) * 2019-01-28 2021-06-01 Borgwarner Inc. Distributed stator winding having parallel paths with crossing end loops

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11469630B2 (en) 2016-04-15 2022-10-11 Borgwarner Inc. Common lamination component for accommodating multiple conductor geometries in an electric machine
DE102017120559A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Wellenwickelmatte sowie damit herstellbare Wellenwickelmatte
US11581789B2 (en) 2017-07-28 2023-02-14 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Method and device for winding a wave winding mat and wave winding mat that can be produced by means of the same
WO2019166060A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Wickelmatte und diese umfassende spulenmatte sowie damit gebildetes bauteil einer elektrischen maschine und herstellverfahren hierfür
WO2019166061A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wickelmatte und einer spulenmatte aus wellenwicklungsdrähten durch stecken
US11394281B2 (en) 2018-02-28 2022-07-19 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing a coil mat from wave winding wires by plugging

Also Published As

Publication number Publication date
CN104426257B (zh) 2019-05-28
US20190020237A1 (en) 2019-01-17
US11038391B2 (en) 2021-06-15
US20210305863A1 (en) 2021-09-30
CN104426257A (zh) 2015-03-18
US20150054374A1 (en) 2015-02-26
US10110078B2 (en) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111803A1 (de) Verteilte kaskadierte Wicklung für elektrische Maschinen
EP3523872B1 (de) Spulenwicklung für statoren oder rotoren
DE2629642C3 (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE102014223202A1 (de) Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE1613092B2 (de) Zweischicht-Schleifenwicklung fur einen mehrphasigen dynamoelektrischen Generator
DE112017003767T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der eine gleichmäßige Schlitzverteilung hat
DE112007001411T5 (de) Anschlüsse und Verbindungen zwischen mehrfach segmentierten Haarnadelwindungen
DE102004011795A1 (de) Ständerwicklung mit gestaffelten Endschleifen
DE102005019271A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102016102426A1 (de) Dreiphasenwechselstrommotor
DE102005018777A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE112015005059T5 (de) Stator einer elektrischen Drehmaschine
DE112015005047T5 (de) Stator einer elektrischen Drehmaschine
EP2502332A2 (de) Statorbaueinheit, insbesondere für mehrphasige elektrische maschinen und verfahren zur herstellung einer derartigen statorbaueinheit
DE102013110275A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE112021001268T5 (de) Stator mit wellenförmiger spulenstruktur, damit ausgerüsteter dreiphasiger wechselstrommotor und verfahren zur herstellung des stators
DE60024221T2 (de) Elektrische Maschine mit Ankerwicklung
DE102022108615A1 (de) Rautenspulen-stator mit parallelen pfaden und ausgeglichener wicklungsanordnung
DE112017000121T5 (de) Wicklungsstruktur eines Stators für eine rotierende elektrische Maschine
DE102016102234A1 (de) Radialspaltmotor mit verteilter wicklung und verfahren zum anordnen der wicklungen für diesen
DE102012206684A1 (de) Elektrische Maschine mit Wellenwicklung und parallelen Stromzweigen
DE102015225798A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE2117048B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer scheibenförmigen Wellenwicklung aus isoliertem Draht für eine elektrische Axialluftspaltmaschine
DE2841415C2 (de) Drehstromwicklung für Hochspannungsmaschinen mit in Stern geschalteten Strängen
WO2016096246A1 (de) Wicklungsanordnung und elektrische maschine mit einer derartigen wicklungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed