DE102014111260A1 - Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung sowie Stromabnehmersystem - Google Patents

Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung sowie Stromabnehmersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014111260A1
DE102014111260A1 DE102014111260.1A DE102014111260A DE102014111260A1 DE 102014111260 A1 DE102014111260 A1 DE 102014111260A1 DE 102014111260 A DE102014111260 A DE 102014111260A DE 102014111260 A1 DE102014111260 A1 DE 102014111260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catenary
illumination
vehicle
camera
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014111260.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Reto Hügli
Jan Messerschmidt
Bernhard Schaaf-Christmann
Jochen Wagner
Christian Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kummler and Matter AG
Original Assignee
Kummler and Matter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummler and Matter AG filed Critical Kummler and Matter AG
Priority to DE102014111260.1A priority Critical patent/DE102014111260A1/de
Priority to PCT/EP2015/067737 priority patent/WO2016020299A1/de
Publication of DE102014111260A1 publication Critical patent/DE102014111260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/045Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire with trolley wire finders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung für ein fahrleitungsbetriebenes Fahrzeug mit an oder auf einer Montageposition (7) des Fahrzeugs vorgesehenen, in Richtung auf eine Fahrleitungsposition, einen Fahrleitungsverlauf und/oder einen Kontaktbereich von Stromabnehmermitteln (2) des Fahrzeugs mit einer Fahrleitung (1) ausgerichteten Beleuchtungsmitteln (5, 6), die in einem Aktivierungszustand ein Beleuchtungsspektrum abstrahlen, welches zumindest bereichsweise außerhalb des Spektralbereichs menschlich sichtbaren Lichts liegt, und mit dem Fahrzeug zugeordneten Kameramitteln (4), die in dem Beleuchtungsspektrum empfindlich sind und mit Mitteln zur elektronischen Bildverarbeitung verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung für ein fahrleitungsbetriebenes Fahrzeug. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Stromabnehmersystem für fahrleitungsbetriebene Fahrzeuge mit einer derartigen Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung, wobei das System zusätzlich (mindestens) einen Fahrleitungsarm zum mechanischen und Strom abnehmenden Zusammenwirken mit der Fahrleitung aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind zunächst fahrleitungsbetriebene Fahrzeuge, etwa in Form sogenannter Trolley- oder Oberleitungsbusse, allgemein bekannt. Diese Fahrzeuge, insbesondere in der Verwendung für den öffentlichen Personennahverkehr, bewegen sich schienenlos auf einer Fahrbahnoberfläche und werden über einen (üblicherweise horizontal und vertikal schwenkbar und höhenverstellbar dachseitig vorgesehenen) Arm in Form eines typischen Stangenstromabnehmers mit elektrischer Betriebsenergie aus einer Fahrleitung (auch: ”Fahrspannungsleitung” genannt) versorgt, welche im Fahrzustand von einem endseitig an Arm vorgesehenen Kontaktbereich mechanisch und elektrisch kontaktiert wird.
  • Während es im Rahmen derartiger Einsatzkontexte als allgemein bekannt vorauszusetzen ist, dass das zum Beginn eines Fahrbetriebs notwendige Andrahten (d. h. das Heranführen des Stangenstromabnehmers mit dem Kontaktbereich an die Fahrleitung) bzw. das Abdrahten bei Fahrtende (oder bei problematischen Betriebssituationen, wie etwa einem Kontaktverlust oder anderen Störungen) durch Herabführen des Arms von der Fahrleitung in eine Ruheposition an oder auf dem Fahrzeug manuell durchzuführen, ist es aus der WO 2012/072067 A2 bekannt, diese Bewegungsvorgänge des Arms, eingeschlossen auch etwaige Schwenkbewegungen des Arms bei Richtungsänderungen, automatisiert und unterstützt durch eine optische Erfassung einer aktuellen Fahrleitungsposition bzw. eines Fahrleitungsverlaufs durchzuführen. Genauer gesagt beschreibt diese Druckschrift zum Stand der Technik eine Technologie, bei welcher den Arm betätigende bzw. bewegende Aktoren von einer elektronischen Steuereinheit angesteuert werden, welche wiederum auf der Basis von mittels digitaler Bildverarbeitung analysierter Bilder des Kontaktbereichs bzw. der Fahrleitung eine Ausrichtung und/oder Bewegungssteuerung vornehmen. Insbesondere die dynamische Reaktivität eines derartigen Systems und eine Anpassbarkeit an verschiedenste Fahrleitungsverläufe sind signifikante Vorteile dieses Systems, wobei eine mittels einer Mehrzahl von Kameras bewirkte Dreidimensionalität in der Bilderfassung und nachfolgende elektronische Umsetzung in eine elektronische Abbildung des Fahrleitungsverlauf eine zielgenaue, betriebssichere und störungsunempfindliche Steuerung des Stromabnehmersystems ermöglichen.
  • Während zudem die aus der WO 2012/072067 A2 bekannte optische Erfassung einer Fahrleitungsposition bzw. eines Fahrleitungsverlaufs zur Steuerung des Stromabnehmersystems insbesondere bei günstigen Lichtverhältnissen die erwähnte Vorteile aufweist, ist gleichwohl unter schwierigen Licht- und/oder Witterungsbedingungen die Genauigkeit der Bilderfassung erschwert bzw. gar unmöglich gemacht. So führen etwa Umgebungsbedingungen wie Schnee oder Regen zu Problemen in der notwendigen elektronischen Bildaufbereitung, sodass die gewünschte Ermittlung der Fahrleitungsposition bzw. Fahrleitungsverlaufs erschwert ist. Ein Betrieb in der Nacht ist beim bekannten System praktisch unmöglich, da die bekannten, auf eine Fahrleitung bzw. den Kontaktbereich gerichteten Kamerasysteme kein auswertbares Bild mehr ermitteln können.
  • Gerade in der Dunkelheit würde es sich damit anbieten, durch geeignete Beleuchtungsmittel, etwa auf einer Fahrzeugoberseite des Fahrzeugs vorgesehen und damit von unten auf die Fahrleitung bzw. den Kontaktbereich gerichtet, eine Beleuchtung vorzunehmen, welche dann wiederum ein digital erfass- und auswertbares Bild der Fahrleitung bzw. des Kontaktbereichs ermöglicht. Allerdings wäre auch eine derartige denkbare Beleuchtung potentiell nachteilig, denn nicht nur in urbanen Betriebsumgebungen, wie etwa Großstädten (einem bevorzugten Einsatzgebiet der typischerweise die vorliegende Technologie einsetzenden Trolleybusse) führen derartige denkbare Lichtquellen zu Blendeffekten und anderen, als störend wahrgenommenen Wirkungen im städtischen Raum (gerade gegenüber einer der Fahrbahn benachbarten höheren Bebauung). Auch ist stets zu erwarten, dass in außerstädtischen Räumen eine derartige Beleuchtung die Natur, etwa Tiere, direkt oder mittelbar beeinträchtigt. Hinzu kommt das Problem, dass im Hinblick auf möglichen Versatz zwischen Fahrzeug und Fahrleitung und damit verbundene laterale Verschwenkungen bzw. Auslenkungen eines Arms (etwa eines Stangenstromabnehmers) durch derartige Beleuchtungsmittel ein großer zu beleuchtender Bereich abgedeckt werden muss, was wiederum eine hohe Licht- und Beleuchtungsleistung erfordert, mit sich entsprechend verstärkenden negativen Effekten der oben angegebenen Art.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung für ein fahrleitungsbetriebenes Fahrzeug zu schaffen, welche eine zuverlässige, betriebssichere, gleichzeitig störungs- und blendfreie (bzw. -arme) Beleuchtung einer Fahrleitungsposition, eines Fahrleitungsverlaufs und/oder eines Kontaktbereichs eines Stromabnehmers des Fahrzeugs mit der Fahrleitung gestattet, sodass auch bei dunklen und/oder visuell problematischen Beleuchtungs- bzw. Witterungsbedingungen eine zuverlässige optische Fahrdrahtdetektion durch Kameramittel an bzw. auf dem Fahrzeug ermöglicht ist. Dabei soll eine derartige zu schaffende Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung insbesondere auch einen potentiell großen Bewegungs-, Schwenk- bzw. Kontaktbereich der Stromabnehmermittel relativ zur Fahrleitung erfassen. Es ist somit eine Bildgabe selbst bei vollständiger Dunkelheit und/oder Schneefall bzw. Regen sicherzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung für ein fahrleitungsbetriebenes Fahrzeug mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie das Stromabnehmersystem nach dem unabhängigen Patentanspruch 14 gelöst, welches eine derartige Fahrleitungsbeleuchtungsvorrichtung aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sind Beleuchtungsmittel in Richtung auf eine Fahrleitungsposition, einen Fahrleitungsverlauf und/oder einen Kontaktbereich von Stromabnehmermitteln des Fahrzeugs mit einer Fahrleitung an oder auf einer Montageposition des Fahrzeugs vorgesehen, wobei die Montageposition im Wege der Erfindung sowohl eine geeignete Dachfläche, als auch eine beliebige andere Halte-, Träger- oder Montagevorrichtung am oder im Fahrzeug sein kann, welche in der erfindungsgemäßen Weise die Ausrichtung der Beleuchtungsmittel gestattet und dabei die Beleuchtungsmittel zumindest in einem Betriebszustand stabil hält. Erfindungsgemäß sind diese Beleuchtungsmittel so ausgestaltet, dass diese im aktivierten Zustand ein Beleuchtungsspektrum abstrahlen, welches zumindest bereichsweise außerhalb des Spektralbereichs menschlich sichtbaren Lichts liegt, bevorzugt im Rahmen der Erfindung für das menschliche Auge unsichtbar ist. Dabei ist als ”bereichsweise” im Rahmen der Erfindung ein Spektralbereich zu verstehen, welcher mindestens 90%, bevorzugt mindestens 95%, weiter bevorzugt mindestens 99%, außerhalb des Spektralbereichs des menschlich sichtbaren Lichts, bevorzugt im infraroten Bereich, liegt. Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung hat es sich zu diesem Zweck als besonders günstig und bevorzugt herausgestellt, (nah-)infrarote Strahlung, wie sie von (weiter bevorzugt einzusetzenden) Infrarot-LEDs erzeugt wird, zu verwenden; derartige Beleuchtungsquellen sind nicht nur preisgünstig und mit langer Lebensdauer erhältlich, sie lassen sich zudem – insbesondere als Anordnung einer Mehrzahl derartiger LED-basierter Lichtquellen – auch zu Einheiten starker Beleuchtungsleistung bzw. zum Abdecken größerer Beleuchtungsbereiche konstruktiv einfach und betriebssicher zusammenfassen.
  • Zusätzlich erfindungsgemäß sind dem Fahrzeug Kameramittel zugeordnet, welche in dem erfindungsgemäßen Beleuchtungsspektrum (nämlich – auch – außerhalb des Bereichs sichtbaren Lichts, bevorzugt im IR-Bereich) empfindlich sind und eine nachgeschaltete elektronische Bildauswertung von mit den Kameramitteln gewonnener Bilder gestatten. Insbesondere die elektronische Bildverarbeitung eignet sich dann, in der aus der WO 2012/072067 A2 bekannten Weise die Fahrleitung, den Fahrleitungsverlauf bzw. den Kontaktbereich der Stromabnehmermitteln an bzw. mit der Fahrleitung zu erfassen und in elektronische Daten umzusetzen, sodass die vorliegende Erfindung in einfacher, gleichwohl überraschender und eleganter Weise den Einsatzbereich der bekannten Technologie auf schlechte bzw. witterungstechnisch ungünstige Verhältnisse erweitert. Dabei bietet es sich wiederum weiter bevorzugt an, die erfindungsgemäß verwendeten Kameramittel, etwa in Form geeigneter CCD-Sensoren oder anderer geeigneter Bilddetektionsprinzipien, so auszugestalten, dass diese sowohl im Infrarotbereich, als auch im Bereich sichtbaren Lichts empfindlich sind, alternativ und wiederum im Rahmen weiterer bevorzugter Realisierungsformen der Erfindung ist es möglich, spektrale Beschränkungen auf besonders geeignete spektrale Strahlungsbereiche (insbesondere auch im nicht-sichtbaren Spektralbereich) vorzunehmen, welche eine Unterscheidung von Artefakten oder anderen, potentiell eine elektronische Bildauswertung störenden Effekten ermöglichen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung weiterbildungsgemäß optische Filtermittel vor, welche den Kameramitteln zur geeigneten spektralen Einschränkung (etwa mittels ansonsten bekannter optischer Kantenfilter), ergänzend oder alternativ auch der (Infrarot-)Lichtquelle zugeordnet sein können.
  • Im Rahmen weiterer, ergänzend oder alternativ vorzusehender Ausführungsformen ist es günstig, den erfindungsgemäßen Aktivierungszustand der Beleuchtungsmittel zu modulieren bzw. impulsförmig auszugestalten, wobei weiter bevorzugt ein Blitzbetrieb oder dergleichen (regelmäßig gepulster) Impulsbetrieb vorteilhaft ist, bei welchem ein Einschaltzustand weniger als 10%, weiter bevorzugt weniger als 1%, einer Periodendauer beträgt und/oder nicht länger als 10 ms, weiter bevorzugt nicht länger als 5 ms eingerichtet ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass bevorzugt einzusetzende (Infrarot)LED-Leuchtmittel in derartigen kurzen Einschaltzeiträumen trotz hoher Leistung keine Wärmeentwicklung in potentiell schädlicher Form erleiden und somit effektive Beleuchtungsleistungen erreichbar sind, welche signifikant oberhalb eines (vergleichbaren) LED-Dauerlichts liegen würden. Dies ist verbunden mit dem Vorteil, dass – insbesondere bei vollständig im IR-Spektrum liegender Lichtemission – der Blitz- bzw. Impulsbetrieb von Menschen nicht wahrgenommen werden würde und insoweit nicht störend wirken kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, diesen Impuls- bzw. Blitzbetrieb mit einem Bildaufnahmebetrieb der erfindungsgemäßen Kameramittel zu synchronisieren, sodass etwa jedes aufgenommene Einzelbild eine entsprechend kurzzeitige (Blitz-)Beleuchtung erfährt, alternativ zwischen aufeinanderfolgenden, impulsförmig beleuchteten Einzelbildern einzelne oder mehrere unbeleuchtete Einzelbilder liegen. Gerade die letzte weiterbildungsgemäß vorgesehene Maßnahme im Rahmen der Erfindung bietet den Vorteil, eine Bildauswertung in erschwerten Umgebungsbedingungen, etwa bei Regen oder Schnee, dadurch zu verbessern, dass eine Differenzbildung aufeinanderfolgender Bilder (und Helligkeitswerte) ein elektronisches bzw. digitales Ausfiltern potentieller Störquellen im Bild gestattet. Besonders wirksam ist eine derartige, auf digitaler Differenzbildung basierende Bildverarbeitung bei erfassten (bzw. im Erfassungsbereich der Kameramittel liegenden) Objekten, welche – im Vergleich zur Fahrleitung – einen größeren Abstand zur Lichtquelle aufweisen, wie es etwa auch im Fall einer Stange am Straßenrand oder dergleichen Bild-Störungsobjekte der Fall sein kann. Da dieses Objekt dann, relativ zur Fahrleitung bzw. zu den Stromabnehmermitteln – eine relativ geringere Beleuchtungs-Lichtstärke erfährt und für Bildaufnahmezwecke reflektiert, gestattet eine geeignete, helligskeitsbasierte Auswertung eine potentielle Filterung und damit das Realisieren der genannten Auswertungsvorteile in der digitalen Bildverarbeitung.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, die Erfassungs- und damit Bildqualität der Kameramittel dadurch zu verbessern, dass entweder dem Arm, insbesondere im Bereich der endseitigen Stromabnehmermittel, ergänzend oder alternativ sogar der Fahrleitung (selbst), geeignete, für das oder im Beleuchtungsspektrum wirksame Reflexionsmittel zugeordnet werden. Dies kann etwa in einem geeigneten infrarotreflektierenden Lack oder dergleichen Medium bestehen; ergänzend oder alternativ kann an einem endseitigen Stromabnehmerkopf ein geeigneter Reflektor vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die erfindungsgemäßen Beleuchtungsmittel, oder zumindest einen wirksamen Strahlungsaustrittsbereich der Lichtaustrittsmittel, von einer Fahrzeugoberfläche hin in den Kontaktbereich der Stromabnehmermittel an die bzw. zur Fahrleitung zu verlegen, sodass die erfindungsgemäße Montageposition insoweit auch als Position an oder benachbart einem fahrleitungsseitigen Endbereich des Arms gilt. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil einer potentiell zielgenauen Beleuchtung des Kontaktbereichs, verbunden mit einem signifikant reduzierten elektrischen Leistungsbedarf für die Beleuchtung aufgrund des deutlich verkürzten Abstandes. Dabei ist eine Realisierung dieser Variante insbesondere durch ein Verlegen geeigneter Lichtquellen, etwa eines IR-LED-Panels, an den Endbereich möglich. Eine wiederum hier bevorzugte Variante in der Weiterbildung würde vorsehen, die eigentliche Lichtquelle an oder im Dach des Fahrzeugs vorzusehen und dann über geeignete, z. B. faseroptische Lichtleiter lediglich die Lichtübertragung bis zum Kontaktbereich vorzunehmen, sodass ein entsprechender Lichtleiter-Austrittsbereich hier unmittelbar benachbart der Fahrleitung vorhanden wäre. Letztgenannte Maßnahme besitzt den Vorteil gegenüber einem Anbringen von LED-Leuchtmitteln am Stromabnehmerende, dass entlang des Arms (Stangenstromabnehmers) keine gesonderten elektrischen Leitungen mit entsprechenden Isolationserfordernissen verlegt werden müssen, sondern dies lediglich durch ansonsten bekannte, mechanisch und elektronisch sauber entkoppelte Lichtleitfasern erfolgen kann. Im Rahmen dieser Weiterbildung der Erfindung liegt zudem die mögliche Ausgestaltung, dass ein geeignet am Stromabnehmerende vorgesehenes Lichtaustrittsende einer Lichtleitfaser (damit wirkend als Lichtquelle) besonders einfach und zuverlässig detektier- und erfassbar ist.
  • Während die vorliegende Erfindung insbesondere zur Erweiterung des Einsatzbereiches der aus der WO 2012/072067 A2 bekannten Technologie, nämlich eines Ermöglichens einer Fahrleitungsdetektion durch digitale Bilderfassung, auch bei dunklen bzw. problematischen Witterungsverhältnissen geeignet und vorgesehen ist, ist es gleichwohl im Rahmen ergänzender oder alternativer Weiterbildungen der Erfindung möglich, Bedienpersonal oder anderen Interessierten am oder im Fahrzeug das aktuell von den Kameramitteln erfasste (beleuchtete) Bild des Kontaktbereichs unmittelbar zur visuellen Überprüfung zuzuleiten, etwa dergestalt, dass im Fahrzeuginnenraum oder geeignet von dort sichtbar Bilddarstellungsmittel in Form üblicher Monitore oder dergleichen angebracht sein können. Vorteil dieser Maßnahme wäre zusätzlich, dass eine Fahrzeug-Bedienperson sich regelmäßig von der ordnungsgemäßen Funktion der Bewegungszustände des Arms, etwa einem An- oder Abdrahten, überzeugen kann, ahne zu diesem Zweck das Fahrzeug zur Inspektion verlassen zu müssen.
  • Im Ergebnis gestattet die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und wirksamer Weise, die Nutzung der aus dem Stand der Technik bekannten optischen bzw. Bilderfassungstechnologie zur Positionserfassung und Bewegungssteuerung von Stromabnehmersystemen auf dunkle bzw. visuell problematische Einsatzbedingungen zu erweitern. Dabei realisiert die vorliegende Erfindung die genannten Vorteile betriebssicher, mit geringem Herstellungsaufwand und ohne Beeinträchtigung von Fahrgästen oder Anwohnern an der Fahrleitung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung, montiert auf einem Trolleybus und zusammenwirkend mit einem Fahrleitungsarm zum mechanischen und Strom abnehmenden Zusammenwirken mit einer Fahrleitung; und
  • 2 eine Heckansicht auf das in 1 illustrierte System.
  • Die 1 und 2 verdeutlichen einen typischen Einsatzkontext der vorliegenden Erfindung, nämlich einen sogenannten Oberleitungsbus (Obus bzw. Trolleybus), welcher, mit Schwerpunkteinsatz im öffentlichen Personennahverkehr, von einem Elektromotor angetrieben wird und den Fahrstrom grundsätzlich aus einer Fahrleitung 1 bezieht (welche, genauer gesagt, als paarig gespannte Oberleitung realisiert ist, jedoch im Rahmen des vorliegenden Beispiels aus Gründen der Vereinfachung als ”Fahrleitung” betrachtet wird). Derartige Oberleitungsfahrzeuge sind damit im angedrahteten Zustand der 1, 2, durch die Fahrleitung spurgebunden, jedoch nicht spurgeführt, da sie durch Lenkbetrieb des Fahrers und schienenlos auf einer Fahrbahnoberfläche bewegt werden.
  • In ansonsten bekannter Weise erstreckt sich von einer Dach-Trägereinheit 7 des gezeigten Busses ein Arm 3 als Stangenstromabnehmer bis zu einer Fahrleitung 1, wobei endseitig am Arm 3 ansitzende Stromabnehmermittel 2, hier in Form eines Schleifschuhs, insoweit im kontaktierten Zustand den Kontaktbereich markieren.
  • In der aus der WO 2012/072067 A2 bekannter Weise (welche insoweit, auch zum weiteren Erfindungs- und Betriebskontext der Bilderfassung sowie der mechanischen Komponenten als zur Erfindung gehörig in die vorliegende Offenbarung gelten soll) ist eine Kameraeinheit 4, in Fahrtrichtung an bzw. vor einer Anlenkposition des Arms 3 an der Trägereinheit 7 positioniert, auf den durch die Stromabnehmermittel 2 markierten Kontaktbereich an der Fahrleitung 1 gerichtet, sodass das (bevorzugt als Stereo-Bildsignal mit zwei seitlich, d. h. quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs, zueinander ausgerichteten Kameras ermöglichte) Bildsignal eine digitale Bilderfassung und/oder Auswertung des Kontaktbereichs und eine digitale Positionsbestimmung der Fahrleitung, der Fahrleitungsrichtung bzw. des Kontaktbereichs 2 gestattet; für weitere Details wird insoweit auf die WO 2012/072067 A2 verwiesen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht nunmehr mit den Bezugszeichen 5 und 6, einerseits der Kameraeinheit 4 benachbart, andererseits im Heckbereich des Busses, Infrarot-Beleuchtungsquellen als erfindungsgemäße Leuchtmittel vor, welche, jeweils realisiert als Array aus einer Mehrzahl von Hochleistungs-Infrarot-LEDs, auf die Oberleitung zur Reflexion bzw. auf den Kontaktbereich zur Beleuchtung (aufwärts) gerichtet sind. In der vorstehend beschriebenen Weise ist das Beleuchtungsspektrum der Infrarot-Beleuchtungsmittel 5, 6 auf den nicht-sichtbaren Bereich eingeschränkt, wobei zusätzlich bevorzugt ein schmaler Bereich durch geeignete Bandfilter eingerichtet sein kann, um in besonders günstiger Weise eine optische Diskriminierung des beleuchteten Bildes des Kontaktbereichs von umgebenden (und in den Fig. nicht gezeigten) Störobjekten wie Bäumen, Straßenlaternen oder anderen möglichen Gegenständen zu verbessern.
  • In ansonsten bekannter Weise werten der Kameraeinheit 4 nachgeschaltete Auswerte- und Bildverarbeitungsmittel das so auch im Dunklen bzw. unter optisch beeinträchtigten Witterungsbedingungen erhaltene Bild des Kontaktbereichs aus und führen es einer (in den Fig. nicht gezeigten) Steuereinheit zu, welche in jeweils gewünschter Weise Andrahtungs-, Abdrahtungs-, Korrektur- oder Höhenverstellungsbewegungen des Arms 3 durch geeignete (in den Fig. nicht gezeigte) Antriebsmittel des Arms ansteuert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt; vielmehr eignet sich die vorliegende Erfindung für beliebige andere fahrleitungsbetriebene Fahrzeuge bzw. Stromabnehmersituationen, sodass insbesondere auch schienengebundene Fahrzeuge wie Straßenbahnen oder Bahnen die Erfindung sinnvoll einsetzen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/072067 A2 [0003, 0004, 0009, 0014, 0021, 0021]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung für ein fahrleitungsbetriebenes Fahrzeug mit an oder auf einer Montageposition (7) des Fahrzeugs vorgesehenen, in Richtung auf eine Fahrleitungsposition, einen Fahrleitungsverlauf und/oder einen Kontaktbereich von Stromabnehmermitteln (2) des Fahrzeugs mit einer Fahrleitung (1) ausgerichteten Beleuchtungsmitteln (5, 6), die in einem Aktivierungszustand ein Beleuchtungsspektrum abstrahlen, welches zumindest bereichsweise außerhalb des Spektralbereichs menschlich sichtbaren Lichts liegt, und mit dem Fahrzeug zugeordneten Kameramitteln (4), die in dem Beleuchtungsspektrum empfindlich sind und mit Mitteln zur elektronischen Bildverarbeitung verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsspektrum zumindest bereichsweise im infraroten Bereich liegt und bevorzugt durch LED-Leuchtmittel als Beleuchtungsmittel (5, 6) erzeugt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungszustand für die Beleuchtungsmittel (5, 6) impulsförmig, bevorzugt regelmäßig impulsförmig, eingerichtet ist und weiter bevorzugt mit den Kameramitteln synchronisiert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameramittel (4) und/oder die elektronischen Bildverarbeitungsmittel so ausgebildet sind, dass die impulsförmig, insbesondere blitzartig, aktivierten Beleuchtungsmittel (5, 6) das Erzeugen von den Beleuchtungsmitteln beleuchteten Einzelbilder eines elektronischen Bildstroms bewirken, die im Zeitverlauf mit von den Beleuchtungsmitteln unbeleuchteten Einzelbildern abwechseln.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Beleuchtungsmitteln (5, 6) und/oder den Kameramitteln (4) spektral wirksame Filtermittel zugeordnet sind, die das durch die Beleuchtungsmittel (5, 6) abgestrahlte bzw. ein durch die Kameramittel (4) empfangenes, an einer Fahrleitung (1) reflektiertes Beleuchtungsspektrum beeinflussen, insbesondere spektral begrenzen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit den Beleuchtungsmitteln (5, 6) zu beleuchtende Fahrleitung (1) zumindest abschnittsweise mit in dem Beleuchtungsspektrum reflektierenden Reflexionsmitteln versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabnehmermittel (2) des Fahrzeugs zumindest im Bereich des Kontaktbereichs (2) mit in dem Beleuchtungsspektrum reflektierenden Reflexionsmitteln versehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageposition (7) an oder auf einem stationären, gegenüber einem Fahrleitungsarm (3) unbeweglichen Trägerabschnitt des Fahrzeugs ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageposition (7) an einem zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung der Fahrleitung (1) ausgebildeten Fahrleitungsarm, insbesondere an einem fahrleitungsseitigen Endabschnitt des Fahrleitungsarms (3), ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel (5, 6), insbesondere faseroptisch realisierte und/oder mechanisch flexible Lichtleitmittel aufweisen, die das Beleuchtungsspektrum einer bevorzugt stationär vorgesehenen Lichtquelle an den Endabschnitt bringen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameramittel (4) so an dem Fahrzeug vorgesehen und ausgerichtet sind, dass ein Kamera-Erfassungsbereich die Fahrleitungsposition, den Fahrleitungsverlauf und/oder den Kontaktbereich (2) erfasst und/oder die Beleuchtungsmittel (5, 6) nicht direkt in die Kameramittel (4) einstrahlen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Kameramitteln (4) Mittel zur bevorzugt automatisierten Positionierung und/oder Bewegung eines zum elektrischen und mechanischen Zusammenwirken mit der Fahrleitung (1) ausgebildeten Fahrleitungsarm (3), insbesondere zum An- oder Abdrahten des Fahrleitungsarms und/oder zur Erzeugung und/oder Änderung einer Andruckkraft des Fahrleitungsarms (3) an die Fahrleitung (1), nachgeschaltet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch den Kameramitteln (4) nachgeschaltete, oder aus einem Fahrzeuginneren des Fahrzeugs betrachtbare Bilddarstellungsmittel, insbesondere Monitormittel.
  14. Stromabnehmersystem für fahrleitungsbetriebene Fahrzeuge mit einem Fahrleitungsarm (3) zum mechanischen und Strom abnehmenden Zusammenwirken mit einer Fahrleitung (1) und der Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Kameramittel (4) zur Positionierung und/oder Bewegung des Fahrleitungsarms (3) verwendet werden.
DE102014111260.1A 2014-08-07 2014-08-07 Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung sowie Stromabnehmersystem Withdrawn DE102014111260A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111260.1A DE102014111260A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung sowie Stromabnehmersystem
PCT/EP2015/067737 WO2016020299A1 (de) 2014-08-07 2015-07-31 Vorrichtung zur fahrleitungsbeleuchtung sowie stromabnehmersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111260.1A DE102014111260A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung sowie Stromabnehmersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111260A1 true DE102014111260A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53938303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111260.1A Withdrawn DE102014111260A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung sowie Stromabnehmersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014111260A1 (de)
WO (1) WO2016020299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208846A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Siemens Mobility GmbH Straßenfahrzeug mit einem Stromabnehmer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1047932A (ja) * 1996-08-02 1998-02-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 移動物体形状測定方法及びその装置
US20120013743A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-19 Alstom Transport Sa Device for Monitoring Condition of a Railway Supply Line
WO2012072067A2 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Dialogika Gesellschaft Für Angewandte Informatik Mbh System für das automatische an- und abdrahten während der fahrt eines oberleitungsfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS536065A (en) * 1976-07-07 1978-01-20 Agency Of Ind Science & Technol Detection method of pole position in trolley buses
US4549801A (en) * 1983-03-21 1985-10-29 W. Haking Enterprises Limited Automatic focussing camera with automatic aperture setting
DE4011842A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Fraunhofer Ges Forschung Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1047932A (ja) * 1996-08-02 1998-02-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 移動物体形状測定方法及びその装置
US20120013743A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-19 Alstom Transport Sa Device for Monitoring Condition of a Railway Supply Line
WO2012072067A2 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Dialogika Gesellschaft Für Angewandte Informatik Mbh System für das automatische an- und abdrahten während der fahrt eines oberleitungsfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208846A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Siemens Mobility GmbH Straßenfahrzeug mit einem Stromabnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016020299A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rundumsichtbildes einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bereitstellen zumindest einer Fahrerassistenzfunktion für ein Fahrzeug, Rundumsichtsystem für ein Fahrzeug
EP1315943B1 (de) Fahrdrahtinspektion mit gesteuerter scheimpflug bedingung
DE102009051485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102009002101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Fahrbahnseitenbereichen
DE102008062674B3 (de) Verfahren zum Steuern des Abstrahlverhaltens von Leuchten in einer Anordnung aus einer Mehrzahl von Leuchten sowie Anordnung aus Mehrzahl von Leuchten
EP3164735B1 (de) Time-of-flight-kamera, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer time-of-flight-kamera in einem kraftfahrzeug
DE102017211430B4 (de) Steuern eines Pixelscheinwerfers eines auf einem Fahrweg angeordneten Kraftfahrzeugs
DE202008007078U1 (de) Videodetektion mit PMD-Sensorik
EP1214224A1 (de) Kraftfahrzeug- sensoranordnung zur umgebungserfassung
EP3587170A1 (de) Lichtkonzept für einen ladepark
CN203528510U (zh) 铁路接触网图像采集装置
DE102009006392A1 (de) Überwachungsanordnung und Verfahren zum Überwachen des Zustandes der Schleifkontaktvorrichtungen von Elektrolokomotiven
DE102014111260A1 (de) Vorrichtung zur Fahrleitungsbeleuchtung sowie Stromabnehmersystem
DE102009040713A1 (de) Überwachungssystem
WO2019092246A1 (de) Inspektionsverfahren und inspektionssystem zum inspizieren eines fahrzeugs im betriebszustand
DE102013210097A1 (de) Fahrerinformationseinrichtung
DE102015218500A1 (de) Beleuchtung und kamerabasierte Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe
DE10104734A1 (de) Verfahren zur Steuerung technischer Einrichtungen auf Grundlage von Bilddaten
DE102009018763B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Bauteilen in Oberleitungsanlagen von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE102008039977A1 (de) Videotürsprechanlage mit einer Außenstation, welche Personen mittels einer Kamera erfasst
EP2050619A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Betriebsparameters von zumindest einem Leuchtmittel einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeuges
EP4074026A1 (de) System zur überwachung der umgebung eines kraftfahrzeuges
DE102013013564A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011056690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Feuchtigkeit auf einer Fahrzeugscheibe
DE102012018118A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Frontkamera eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung des Lichts des Scheinwerfers, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee