WO2019092246A1 - Inspektionsverfahren und inspektionssystem zum inspizieren eines fahrzeugs im betriebszustand - Google Patents

Inspektionsverfahren und inspektionssystem zum inspizieren eines fahrzeugs im betriebszustand Download PDF

Info

Publication number
WO2019092246A1
WO2019092246A1 PCT/EP2018/080947 EP2018080947W WO2019092246A1 WO 2019092246 A1 WO2019092246 A1 WO 2019092246A1 EP 2018080947 W EP2018080947 W EP 2018080947W WO 2019092246 A1 WO2019092246 A1 WO 2019092246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inspection
vehicle
sensor
raw data
sensors
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan SCHÖLLMANN
Karl-Heinz Förderer
Ronny SÖLLNER
Original Assignee
Db Fernverkehr Ag
Psi Technics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2017/078964 external-priority patent/WO2018087338A2/de
Application filed by Db Fernverkehr Ag, Psi Technics Gmbh filed Critical Db Fernverkehr Ag
Publication of WO2019092246A1 publication Critical patent/WO2019092246A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/30Trackside multiple control systems, e.g. switch-over between different systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/57Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for vehicles or trains, e.g. trackside supervision of train conditions

Definitions

  • the invention relates to an inspection method for inspecting a vehicle in the operating state using an inspection system having a sensor arrangement during a relative movement between the vehicle and the sensor arrangement.
  • the inspection method includes the step of applying the sensor assembly to at least one inspection portion of the vehicle to inspect the vehicle.
  • the invention further relates to an inspection system which is adapted to inspect the vehicle in the operating state during a relative movement between the vehicle and the sensor arrangement of the inspection system.
  • the inspection system is configured to apply the sensor assembly to at least the inspection portion of the vehicle to inspect the vehicle.
  • the aforementioned method and the aforementioned inspection system are known, for example, toll bridges or video-based traffic monitoring.
  • the vehicle approaches the toll bridge and the sensor assembly, which includes cameras for example, inspects the vehicle by reading a license plate or a toll sticker. This happens while the vehicle is in the operating state, ie on the toll bridge moves or passes under this.
  • the described methods and systems are currently very limited in their versatility, although vehicles often pass such known systems several times a day and at frequent intervals.
  • the document EP2546120A1 describes an inspection method for inspecting a vehicle in the operating state using an inspection system having a sensor arrangement during a relative movement between the vehicle and the sensor arrangement.
  • the sensor assembly which includes a visible light camera and a thermal camera, is applied to the vehicle to inspect a technical health condition.
  • the cameras can be triggered by the approaching vehicle. Since a vehicle can include many different inspection objects that have to be inspected according to different criteria, for example different roof structures of a train, it is very complex to reliably assign the images taken by the cameras to the individual inspection objects for further analysis.
  • the object of the invention is therefore to provide a reliable inspection system and Inspekti- onsvon for a technical functional condition of a vehicle, which is easier and faster to use compared to the prior art.
  • an improved versatility of inspection system and inspection method should be achievable.
  • the object of the present invention provides an inspection method for inspecting a vehicle in the operating state, which achieves this object according to the invention in accordance with the features of claim 1. Likewise, the object is achieved by an inspection system having the features of claim 15. Advantageous embodiments emerge from the dependent claims.
  • the inventors have recognized that the versatility of an inspection system and inspection process can be dramatically increased when used to inspect a technical health of the vehicle.
  • the inspection method according to the invention and the inspection system according to the invention it is now possible to increase the driving in the factory with regard to technical functional states and without human intervention, ie automatically to inspect, without the vehicle would have to be temporarily removed from the operating condition.
  • This has the effect of increasing the useful life of the vehicle, reducing its service life and reducing personnel, with the advantage that inspection costs can be reduced.
  • the versatility of the known inspection system and the known inspection method beyond the known possibility is improved or even completely new uses for vehicle inspection are created.
  • an inspection in the operating state can bring great advantages, since a train fleet can be inspected in regular driving without being taken out of service for inspection.
  • subsystem is understood to mean that the subsystem forms part of the inspection system.
  • the vehicle is a rail vehicle.
  • An achievable advantage of the invention is the provision of time-efficient and cost-effective organizational structures for inspection and maintenance of vehicles, such as e.g. Trains, and railway networks.
  • a rail vehicle that is supplied with power from a power line during the inspection, such as a passenger train, a freight train, a tram, a subway or a suburban train.
  • an alternative vehicle is a watercraft, such as a ship or a submarine, or an aircraft, such as a helicopter or a Plane.
  • the vehicle is a passing vehicle provided by the inspection system. In embodiments, however, the vehicle is additionally or alternatively inspected before or after passing through the inspection system in the operating state.
  • the inspection section contains at least one inspection object, also called inspection element or inspection object.
  • the inspection object is a specific component to be inspected in the inspection section.
  • the inspection section may also have a plurality of individual inspection objects to be inspected together.
  • the inspection section may thus include a portion of the vehicle or an item of the vehicle.
  • An inspection section is preferably an element selected from the group consisting of so-called roof garden of the vehicle, undercarriage of the vehicle, air conditioning of the vehicle, individual car of the vehicle, several cars of the vehicle, pantograph of the vehicle, pantograph of the pantograph, wheel of the vehicle, Tire of the vehicle, axle of the vehicle, air deflector of the vehicle or a combination of these objects with each other and also other objects.
  • Such items often need to be inspected for their technical condition and an inspection in the operating condition of the vehicle may be more efficient than at standstill when performed by an inspection system and method in accordance with the invention.
  • the sensor arrangement has one or more sensors.
  • the sensors can be combined in one or more sensor modules.
  • two sensor modules may be provided which preferably each have two or more sensors.
  • the sensors can be exchanged in modules or module-wise perform a data analysis.
  • one or more sensor modules are provided which each comprise only one sensor.
  • the method includes the step of providing a plurality of sensors in the sensor array, which preferably differ in terms of measurement techniques used to collect raw data, and preferably at least one of the sensors is an optical sensor.
  • several sensors can perform the inspection, for example parallel or serially to each other. It is particularly preferred that at least two sensors perform a synchronized measurement.
  • optical sensors can be particularly suitable because they can be used for example for several types of inspection or because they are available at low cost. Synchronized measurements are preferred because multiple types of raw data can be collected from different sensors of the sensor array at the same time. These can be synergistically combined with each other, which allows more in-depth conclusions about the technical functional state than a single measurement with only one sensor or temporal sequential measurements with multiple sensors.
  • a sonogram of a cover on the vehicle can be recorded with an acoustic sensor and, at the same time, synchronously, a camera sensor can take a picture of the inspection section. If, for example, the sonagram can then be closed by means of predetermined noise characteristics on a missing screw, this inspection result can be validated with the recording of the camera sensor.
  • multiple sensors eg, optical sensors, such as cameras, are synchronously applied to the inspection section, for example, by triggers.
  • the method comprises the step of providing at least one continuously measuring sensor and / or one discretely measuring sensor in the sensor arrangement, the sensor being selected from the group consisting of optical sensor, olfactory sensor, chemical sensor, vibration sensor, electromagnetic sensor, thermal image sensor and acoustic sensor.
  • a preferred sensor is an optical sensor. Particularly preferred is a camera as an optical sensor.
  • a preferred camera is a line camera or an area camera.
  • the camera is designed to take grayscale images. Grayscale images offer the advantages of a smaller amount of data compared to color images, a higher contrast and resolution for a given illuminance, and easier analysis with computer-implemented image recognition techniques.
  • a prism for spectral separation may be upstream.
  • the spectral range of the camera is preferably the range of visible light and in particular also the IR range.
  • the camera has a preferred operating temperature range of -20 ° C to + 60 ° C for outdoor use.
  • a focal length range may be determined based on field of view, inspection object size, distance, and sensor size.
  • a camera heater can be provided for improved operational readiness and against image noise. Against stray light sources can be provided in embodiments aperture elements.
  • the camera is provided with active camera cooling and / or camera passive cooling on the inspection system.
  • the passive camera cooling is preferably a solar shield, a tunnel, a bridge, an arrangement of the camera in a draft and / or a heat sink for heat dissipation.
  • the active camera cooling preferably comprises a Peltier element, a camera control and / or a solar cell. Active camera cooling may also include a fan or water cooling.
  • a preferred minimum resolution of the camera on an inspection object is at least 4 mm.
  • the camera is adapted to detect damage to the vehicle, in particular to detect fluids and liquids, in particular at least one of the group consisting of gas, steam, oil, lubricant, condensate and refrigerant.
  • a sensor is a continuously measuring or a discretely measuring sensor.
  • the continuously measuring sensor can collect raw data continuously or at regular time intervals, for example, by continuously recording an inspection section.
  • the discretely measuring sensor can discretely detect raw data, for example, when the sensor is triggered.
  • the discrete-measuring sensor may collect raw data about the inspection section at one or more predetermined times, such as taking individual images.
  • the inspection method comprises at least the following steps, in particular in the specified sequence:
  • continuously measuring sensors can be inspected advantageously also inspection sections whose inspection objects are difficult to detectable by trigger hardware, for example, portions of a side surface of the vehicle.
  • a depth of field of an image taken by a sensor configured as a camera should correspond at least to a depth of the inspection object along the optical axis of the camera so that the inspection object can be completely inspected.
  • the depth of field is mainly determined by the aperture setting of the camera. There If the illuminance of the object to be inspected can not be increased at will, the aperture setting directly follows a minimum exposure time in order to record a sufficiently high-contrast image for an inspection.
  • Typical inspection objects of a rail vehicle have a depth of 0.1 m to 1 m.
  • the photosensitivity of conventional cameras and an illuminance achievable with conventional illumination systems result in an exposure time of 10 ms to 100 ms, in particular of 20 ms to 40 ms, in order to obtain sufficiently high-contrast images.
  • a measuring interval of the continuously measuring sensor for example an exposure time of a camera, is substantially smaller than the time interval, so that the recorded raw data can be unambiguously assigned to a time interval, for example stored in a folder representing the time interval, for a simple analysis. From the aforementioned exposure times, therefore, results in a time interval with a preferred length of 0.1 s to 0.5 s, in particular about 0.2 s.
  • the inspection system can comprise as continuous measuring sensors, for example, a number of cameras which are set up to take pictures, in particular panorama pictures, of all inspection sections of the vehicle, in particular of the entire vehicle.
  • a diaphragm of a camera for detecting the largest possible amount of light is opened as wide as possible and at most open so far that a depth of field corresponds to a depth of an inspection object to be inspected, so that the entire depth of the inspection object can be sharply imaged.
  • the inspection method preferably comprises allocating the triggered raw data to a time frame formed by the time intervals of the continuously recorded raw data on the basis of the storage order of the raw data in the database. If the storage takes place sufficiently quickly and / or with a known time shift after the acquisition of the raw data, the recording time of all raw data can be reconstructed in a particularly simple manner, without the need for additional metadata, for example a recording time stamp. With the aid of the trigger times detected by the trigger hardware, the raw data can thus be used for the further analysis. be assigned to the respective inspection sections and / or inspection objects in a reliable and reliable manner.
  • a measuring interval of the discretely measuring sensors is in each case substantially smaller than the time interval, so that the recorded raw data can be unambiguously assigned to a time interval, for example stored in a folder representing the time interval, for a simple analysis. If raw data is stored near a boundary between two time intervals, there may be a mismatch of the data at the wrong time interval, for example due to skews. Such a misallocation can be avoided, for example, by checking whether a specific time interval is assigned exactly the number of raw data, for example images, which is the sum of the number of discrete sensors triggered by the continuously measuring sensors and those triggered within the time interval measuring sensors in the time interval recorded raw data. If too much raw data is allocated to a time interval in relation to this sum, the surplus raw data must be moved to the neighboring interval, which contains too few raw data.
  • Alternative sensors which are preferably provided in addition to the at least one optical sensor in the sensor arrangement, are acoustic or vibratory sensors, e.g. a microphone or a vibration sensor. These can be used to record a sonogram for inspecting the inspection section. The sonagram can preferably be recorded and evaluated in a frequency-specific manner. This allows, for example, to define and verify noise profiles of inspection sections or inspection objects. Vibration sensors may be in the driving distance, e.g. be provided in switches of a railway network. Thus, preferably with the inspection system an imbalance, a weight distribution and / or damage to the vehicle can be measured.
  • Rails for trains are usually well coupled to the train and mechanically strong. If the acoustic or vibratory sensors are arranged on the rail, an exact inspection is possible. Preferably, groups of such acoustic or vibratory sensors are arranged along the rails. Each group is preferably grouped in an integrated sensor module. It is known to record wheel bearing sonagrams. According to embodiments of the invention, it is provided to inspect moving components on the moving vehicle, such as one or more selected from The group consisting of doors, footboard (esp. Pollution by grit in winter), flaps, valves, drive motor bearings, air conditioning and traction motor fan, and to create a sonagram for each of these components.
  • Directional microphones can be provided as acoustic sensors. From a sonagram, in embodiments of the inspection method using an algorithm, known noise profiles can be subtracted.
  • sensors in the sensor arrangement are in embodiments one or more olfactory sensors or chemical detectors. They may preferably be used to inspect air conditioning systems of the vehicle that contain refrigerants to inspect the tightness of the vehicle's air conditioning system. Also preferred as olfactory or chemical sensors in the sensor array are smoke sensors and sensors for determining oil leakage.
  • the electromagnetic sensor may preferably generate an ACTUAL image, and the inspection method provides for comparing the ACTUAL image with a target image or comparing for abnormalities.
  • the electromagnetic sensor may preferably be a short circuit on the vehicle or an electrostatic charge, e.g. on an air conditioning door, inspected and detected.
  • an electrostatic charge e.g. on an air conditioning door
  • automatic maintenance by a present inspection system according to the invention is particularly advantageous for electrical related technical conditions.
  • a robotic arm can be provided in the inspection system, in particular in order to position the electromagnetic sensor for a near-field measurement on the vehicle.
  • sensors in the sensor arrangement are in embodiments heat imaging cameras. Further alternative sensors in the sensor arrangement are, in embodiments, location and / or timepieces, preferably set up for GPS, RFID or WLAN bearing. Thus, timestamps or local punches may preferably be generated for raw data collected by the sensor arrangement during the inspection.
  • the method includes the step of synchronously picking up various raw data from two or more sensors in the sensor assembly from the inspection portion of the vehicle to preferably determine two or more different measurements that allow the vehicle to be diagnosed.
  • raw data can be collected via the inspection section, such as topographic / 3D information, elevation information, information about cracks.
  • Preferred inspection objects for inspection with the camera as a sensor are a contact strip of a pantograph, a rocker of a pantograph and more generally an inspection object having a three-dimensional shape.
  • the inspection method using laser metrology and camera may begin by projecting a laser line or a laser grating onto an inspection object.
  • a wavelength of the laser light is preferably 660 nm.
  • a laser source having such a wavelength is preferably provided by the inspection system.
  • the laser source corresponds at most to the laser class 3B in order not to endanger people in the surroundings of the inspection system.
  • a preferred distance between the laser source and the inspection object is between 280 mm and 1280 mm.
  • the measurement is triggered when a train is announced, e.g. via the railway system SOFIS, or actually arrives, i. triggering a trigger hardware.
  • the triggering is described in detail below.
  • human personnel can be protected from the laser beam, more preferably by triggering a laser alarm on the inspection system.
  • an image pickup can then be generated from a defined angle, which is preferably pointed, particularly preferably 45 °, based on the projection direction of the laser line or the laser grating.
  • the inspection process comprises at least the following steps, in particular in the order mentioned:
  • triggering is understood to mean that a measurement of raw data, for example a picture of the inspection section, takes place immediately after the inspection section has been detected.
  • "Immediately” in the meaning of the invention is equivalent to “simultaneously to one for signal processing and”
  • the delay is, for example, less than 10 ms, preferably less than 1 ms, in particular less than 0.1 ms.
  • the immediate acquisition of raw data upon detection of the inspection object has the particular advantage that the method is independent of the exact speed of the vehicle.
  • the speed must be known very accurately in order to be able to conclude reliably from a detection instant of the vehicle to a picking up time of a particular inspection object.
  • the acquisition time of the inspection object can not be determined reliably with conventional methods, so that the raw data recorded can only be processed with great effort, for example by computer-aided image recognition or manually Inspection object can be assigned.
  • pick-up could also take place a predetermined time interval after detection of the inspection object.
  • the time interval could, for example, correspond to the time interval which the inspection object requires in order to reach the sensor arrangement from triggering hardware located upstream of the sensor arrangement in the direction of travel of the vehicle.
  • the triggered picking up of raw data of the corresponding inspection section is eliminated, so that unnecessary raw data for inspection of the missing inspection object is generated and can not be transferred, stored and / or calculated.
  • the information that the inspection object is missing suffices to make a diagnosis of the technical functional state of the vehicle.
  • images of the vehicle recorded by at least one continuously measuring camera in particular panoramic images are searched for the missing inspection object, in the event that the inspection object is located at a position not detectable by the trigger hardware.
  • the transfer takes place immediately after the recording and the storage immediately after the transfer.
  • the raw data can thus be easily and reliably allocated to the respective inspection sections and / or inspection objects for further analysis.
  • the raw data taken by the sensors can be easily associated with the respective inspection object.
  • the raw data can be assigned to the inspection object by a recording time and / or storage time of the raw data.
  • the recording of raw data by these sensors is preferably synchronous, that is, except for possible differences in the transit time of a trigger signal from the trigger hardware to the individual sensors simultaneously.
  • Triggers can be particularly suitable for inspection objects that have an optical contour that is recognizable / identifiable.
  • inspection objects are preferably antennas, insulators, power strips and inspection objects in the roof garden of a vehicle. Triggering can have the advantage that the inspection objects can always be present in raw data in a defined and comparable image position. The inspection object can thus be detected faster during the inspection process, an extraction from the raw data can be performed faster, and is an angle or a perspective determined directly in the raw data, which would otherwise be expensively expended computing or may not be wegrechbar.
  • Triggers also reduce the number of raw data needed, e.g. necessary image recordings, which reduces the volume of data to be processed and transferred. Thus, the significance per bit can increase and computing power become cheaper.
  • more than one defined angle or a defined image position is triggered.
  • 3D information about the inspection area can be obtained, e.g. a 3D model.
  • An all-round view is also obtainable, a redundancy of raw data, a safety adjustment and a correlation adjustment.
  • Trigging can also be faster than ungetriggered picking because e.g. the amount of data to be processed decreases. This can be important for the inspection of fast moving vehicles.
  • a light barrier is provided as part of the trigger hardware.
  • inspection objects which project upwards beyond the vehicle for example current collectors, can be detected in a particularly simple and rapid manner by means of a light barrier.
  • the light barrier is preferably adapted to a size of the inspection object, but preferably still provides a structurally large object distance.
  • the light barrier is a laser light barrier. This can be very accurate, especially by a low optical divergence. This is the most accurate way to trigger. Since a light barrier usually requires a defined reflector, which can be provided on the inspection system, in particular an inspection gate, and not on the vehicle, the light barrier is particularly suitable for lateral triggering of a passing vehicle.
  • a camera trigger is provided, preferably for searching the start of the train and / or an inspection object.
  • a preferred size of the inspection object is between 5-10 cm. This order of magnitude can be detected in a simple manner, eg with only a few pixels of a camera.
  • the trigger camera associated with the camera trigger is preferably directed vertically downward with its image capture direction. In particular, in this orientation, the trigger camera can also detect inspection objects that can not detect a transverse to the direction of travel of the vehicle photoelectric sensor, for example, because they are covered by other parts of the vehicle.
  • a trigger camera can, for example, inspect objects in detect a roof garden of a multiple unit, which does not protrude above a lateral boundary of the roof garden.
  • the camera trigger can detect an inspection object, for example by methods of computer-implemented image processing, in particular computer-implemented object recognition.
  • the camera trigger may include, for example, a frame grabber and / or an FPGA (Field Programmable Gate Array).
  • a framegrabber and / or a FPGA enables particularly fast object recognition.
  • the trigger camera is preferably provided in the system for inspection of the vehicle anyway. So she can take on another function.
  • a documentation can be created for the purpose of verification that actually a vehicle has passed the inspection system and preferably also the vehicle is identified.
  • measurement data can be made plausible, for example, erroneous, ambiguous or incorrectly assigned.
  • a trigger type or train component type detection or at least categorization may be performed with the trigger camera.
  • a type recognition may possibly be carried out from correlation with other data.
  • the trigger camera it is preferable to select a specific type-specific measurement program for the vehicle.
  • the measurement program may preferably be selected for an ICE2, an ICE3, an ICE4, a train of a particular class, a truck, a cargo ship, an air conditioning type, a pantograph or other component or component of the vehicle.
  • the trigger camera is preferably set up to produce a surface image of the inspection section, but at least time-correlated line images.
  • the trigger camera can have a low image resolution.
  • color detection occurs on the captured image capture.
  • an already existing color feature such as web red with Ausblake levels, or an attached optical marker can be detected.
  • Optical markers on the vehicle may preferably be ICE2 stickers in green, ICE3 stickers in red, a barcode, a QR code, a molecular reflector, which preferably also works when it is partially soiled, or a train number.
  • wavelength-selective illumination and detection can be used in preferred methods.
  • green lighting and a green band filter are provided in hardware. This can have the advantage that a sensor with grayscale capability is sufficient for triggering and a possibly more expensive color camera can be dispensed with.
  • the trigger camera preferably starts a measuring cycle on the moving vehicle by means of a trigger command, that is to say an inspection process with the sensor arrangement.
  • an RFI D sensor is provided in some embodiments.
  • this can identify a VHF RFID signal, in alternatives a UHF signal.
  • RFID chips are often already on vehicles, e.g. Trains, so that they can receive a new, additional function in carrying out the proposed inspection procedure of the vehicle.
  • the RFID chip can store inspection-relevant data without having to provide access to an internal data system.
  • the inspection system can preferably store an inspection protocol based on the measured data on the chip. In the case of a passenger car, for example, a car type order can be stored. For freight wagons, using the stored RFID information and application of the inspection system to the RFID chip, a loading check may take place, preferably whether a freight has slipped.
  • a light scanner is provided in some embodiments.
  • a light scanner in contrast to a light barrier advantageously requires no defined reflector.
  • the vehicle to be inspected serves as a reflector. Since the light scanner can detect changes in the light incidence, it can be particularly suitable for the detection of unknown objects.
  • a light scanner can fulfill the measuring purpose of locating certain inspection objects, e.g. in place and time or place and speed. Advantage may be that the trigger point and the inspection point can fall apart.
  • the light scanner is adapted to trigger only selectively in a certain distance range to the inspection object.
  • the distance range can be adjustable, parameterizable or dynamically parameterizable in real time.
  • a dynamically parameterizable light sensor can first detect a current collector, eg at a distance of between 1 m and 1.5 m and then reparameterize it to detect an air conditioner at a distance of between 1.25 m and 2 m.
  • the measuring accuracy of the light sensor may depend on the vehicle speed.
  • the light scanner may preferably point from top to bottom with its optical effective direction, so that contamination of a light sensor of the light sensor can be prevented. He can too in embodiments have active or passive protection against contamination, as well as other optical sensors.
  • a non-visible, preferably optical trigger detector is provided. This is preferably used in passenger operation and the inspection is not visible to the passenger.
  • the invisible detector may be an ultrasonic sensor or may receive an optical wavelength not visible to humans, e.g. Infrared.
  • a wavelength-selective filter can be arranged in front of an objective of the invisible trigger detector.
  • the triggered acquisition of the raw data preferably comprises recording image data of the inspection object by a plurality of optical sensors configured as cameras from a plurality of different perspectives.
  • the inspection object can be comprehensively inspected.
  • areas of the inspection object that are hidden in one of the perspectives can also be detected. If the recording is triggered together, the recordings from different perspectives can be combined with one another in a particularly simple and reliable manner, ie without possible artifacts due to different recording times.
  • a sensor embodied as a camera is preferably set up such that the camera only records raw data of an image section in which, as expected, an inspection object is located.
  • Typical objects of inspection for example a current collector, do not correspond in shape to the, normally rectangular, shape of a receiving area of a camera.
  • the camera can be set up, for example by selective reading of a subarea of a camera sensor, in particular a CMOS sensor, in such a way that it only receives raw data of an image section in which an inspection object is expected to be located. If, contrary to expectations, the inspection object is not located in the image section, it can also be used to derive a valuable inspection result, for example, that the inspection object is missing or that the vehicle is not moving relative to the inspection system at the preset speed.
  • the inspection system preferably has a laser source with a first camera and a second camera in the direction of travel to the left and to the right of the moving vehicle.
  • the cameras are preferably arranged sequentially in the direction of travel one behind the other with the smallest possible distance to each other in order to improve image correlation.
  • the left and right subsystems are simultaneously triggered by the trigger hardware.
  • a preferred frame rate of a camera in the inspection system suitable for use with laser metrology has a frame rate of a maximum of 35,000 frames per second. For improved picture quality, a frame rate of about 5000 fps is used.
  • the cameras are preferably placed at a distance of 50 cm - 100 cm from the current collector, and the inspection is performed by the cameras at a relative speed of vehicle and inspection system of about 5 km / h. Such a speed is advantageously available on all ICE series over the function "AFB", automatic driving brakes, preset.
  • components are inspected in the roof garden of the train using a camera and laser measuring technology, particularly preferably wind deflectors and / or the condition of the sanding strips on a current collector of the train.
  • the inspection method should preferably be set up continuously.
  • continuously measuring sensors or continuously measuring discrete sensors are usually advantageous for air conditioning systems, roof surfaces and the detection of burn-in holes.
  • a frame rate and / or exposure time and / or exposure of the continuously measuring discrete sensor is preferably adaptable, preferably to the vehicle speed.
  • a preferred method comprises a step of providing two or more sensors of the sensor array along and / or orthogonal to a direction of movement of the vehicle, wherein at least one of the sensors is an optical sensor and preferably two or more sensors of the sensor array along and / or orthogonal to the direction of movement of the sensor Vehicle are spaced apart.
  • a first sensor which is upstream of a second sensor in the direction of movement of the vehicle, trigger the second sensor, as described above.
  • the first sensor may alternatively or additionally be spaced apart vertically from the second sensor, that is to say be mounted higher or lower than the second sensor. In embodiments, however, it is preferred that two or more sensors of the sensor arrangement are arranged at the same height.
  • the inspection method preferably includes an automatic functional test of the inspection system in order to ensure that valid inspection data is generated by the inspection method.
  • the functional test may preferably be an automated self-test of the inspection system.
  • the functional test may relate to the basic functionality and / or the calibration of the inspection system.
  • the bump test may include picking up a blank image without a vehicle having a camera-shaped sensor and comparing the blank image with a corresponding reference image to detect a malfunction and / or misalignment of the sensor and output a warning message upon deviation of the blank image from the reference image.
  • the functional test may include measuring the position and / or orientation of a sensor by a number of position and / or position sensors mounted on the sensor to cause mispositioning and / or misalignment upon deviation of position and / or orientation of corresponding desired values of the sensor and issue a warning message.
  • corresponding position and / or position sensors By means of corresponding position and / or position sensors, the position and orientation of a sensor, which are particularly important in the case of optical sensors for a precise measurement result, can be determined accurately and reliably.
  • the functional test may include measuring a temperature of a sensor by at least one temperature sensor attached to the sensor to detect a malfunction of the sensor when exceeding a maximum temperature and to issue a warning message. If a sensor experiences increased heat generation, it is usually faulty and the sensor should be checked as quickly as possible and, if necessary, repaired or replaced in order to prevent further damage to the sensor or to neighboring sensors as a result of overheating.
  • the functional test may include monitoring the inspection system with a number of temperature, humidity, and / or vibration sensors to issue a warning message in the event of a deviation from corresponding operating conditions of the inspection system. If the inspection system is operated outside its operating conditions, it may This will lead to erroneous measurement data or damage to the inspection system. Therefore, monitoring the operating conditions is advantageous.
  • the functional test may include measuring an electrical resistance of an electrical connection line of a sensor to the local server in order to detect a faulty contact and to issue a warning message when a maximum resistance is exceeded.
  • a faulty contact can lead to an insufficient power supply of a sensor and / or transmission errors and thus to erroneous measurement data. Therefore, incorrect contacts must be remedied as quickly as possible.
  • the inspection process may comprise at least the following steps, in particular in the order given:
  • the inspection system can be initialized in time to begin inspection immediately upon arrival of the vehicle. In this way, the utilization of the inspection system can be maximized, and the vehicle is very quickly available again for the transport of passengers or goods.
  • the detection may include, for example, the steps of reading in a maintenance plan of all vehicles and / or detecting whether a vehicle is approaching the inspection system, preferably using RFID.
  • the initializing may include performing an automatic functional test of the inspection system, wherein the functional test may include the steps and effects described above for the functional test.
  • the functional test may include the steps and effects described above for the functional test.
  • non-functional sensors can be detected by the functional test and / or a functional capability of the inspection system can be determined automatically.
  • the initializing may include selecting an inspection method based on vehicle-related data, preferably vehicle type data and / or past inspection results, of the vehicle to be inspected.
  • vehicle-related data preferably vehicle type data and / or past inspection results
  • the inspection method can advantageously be adapted individually in order to record all necessary and sufficient inspection data for a comprehensive inspection of the vehicle with as little effort as possible.
  • the initializing may include determining environmental parameters of the inspection system.
  • Environmental parameters may include, for example, ambient temperature, ambient humidity, ambient light, ambient noise, or chemical analyzes, such as the detection of leakages of the train.
  • Logging environmental parameters is important to verify that, for example, a sensor is operating within its operating conditions.
  • the operating conditions of a sensor may include a temperature range of -10 ° C to 50 ° C and a maximum relative humidity of 80%.
  • environmental parameters can be an input variable in the evaluation of raw inspection data. For example, if an ambient temperature is below freezing point of water, the increased likelihood may be implemented in the evaluation algorithm that artifacts in the inspection image data are due to icing.
  • the inspection process essentially takes place in a closed environment such as, for example, an operating workshop
  • the environmental parameters of an outdoor area through which the vehicle traveled before reaching the inspection system can additionally be taken into account.
  • the ambient conditions of the exterior area are preferably determined by a sensor system of the vehicle and transmitted to the inspection system.
  • a vehicle may freeze over free water at outside temperatures below freezing and then enter an operating workshop at a local temperature above the freezing point of water. Without the information that the outside temperatures were below 0 ° C, could an evaluation algorithm rejects the interpretation that an artifact in the optical inspection data is due to icing as unlikely.
  • the inspection method retrieve a maintenance plan that contains information about which vehicle, in particular which train, when the inspection system reaches. Further information may relate to the composition of the train, such as the number of cars or car order or type of car. Preferably, the inspection method provides for RFID recognition on an approaching train to alert the inspection system that is next reached by the train.
  • the prewarning then preferably initializes the inspection system, in particular sensor arrangement, preferably camera, and lighting system. Thereafter, a functional test is preferably carried out, if all components of the inspection system have been initialized. Thereupon, a feedback is generated as to whether or not the inspection system is functioning. Thereafter, detection by the inspection system preferably begins.
  • the train type is detected and / or a component type of a component to be inspected is detected.
  • the component to be inspected is determined by reading a medical record with historical inspection results of the train.
  • feedback is again generated as to whether or not the inspection system is functioning.
  • the sensor assembly begins to inspect the inspection area of the vehicle.
  • a specific inspection program is provided for each type of train, type of wagon and / or wagon assembly. For example, some train types have elements that are missing from another train type. An inspection can skip the inspection of these items if they are not there anyway.
  • environmental parameters are registered, more preferably ambient light and humidity. Sensors may be synchronized to the inspection section in embodiments.
  • the recorded raw data are preferably initially stored locally on the sensor, eg the camera.
  • the raw data is then sent, preferably unprocessed, to a database.
  • grayscale images can be generated by the sensor arrangement, which can bring about a reduction by a factor of 1, 5 to 3 compared to color photographs.
  • grayscale images can be sharper than the color image and provide better contrast, especially since no color interpolation, for example by a Bayer matrix, is necessary.
  • the lighting can be reduced in grayscale shots.
  • grayscale shots with the sensor arrangement are preferably generated. Once all the raw data has been recorded, the inspection system can preferably be shut down automatically. This saves energy.
  • a particularly preferred embodiment of the method comprises the steps of providing in the sensor array a master inspection unit and a slave inspection unit downstream of the master inspection unit in the direction of travel of the vehicle, applying the master inspection unit for rough inspection of the inspection object of the vehicle, whether raw data exceeds a threshold value, activating the slave inspection unit if the raw data picked up by the master inspection unit and / or extracted data or metadata derived therefrom exceeds or falls below a threshold, and applying the slave Inspection unit for fine inspection of the inspection object of the vehicle in response to the activation on.
  • a master inspection system for coarse inspection of a moving vehicle which is in regular communication with a slave inspection system for fine inspection following in the direction of movement of the vehicle.
  • the master inspection system may activate the subsequent fine inspection slave inspection system to fine inspect an inspection object of the moving vehicle that has been identified as being worthy of inspection by the master inspection system with a probability greater than a threshold.
  • the fine inspection is only required.
  • the total amount of data and, in particular, the amount of data to be transmitted and stored in the inspection process can be reduced while simultaneously increasing the data rate Inspection-worthy inspection sections of the moving vehicle are increased in order to increase the inspection accuracy where necessary.
  • a preferred inspection method comprises the step of illuminating the inspection portion of the vehicle by a lighting assembly as a subsystem of the inspection system. Illumination arrangements can thus also be referred to as the illumination system of the inspection system. In the case of precipitation, such as during rain, for example, a lighting profile above the object to be inspected may be dimmed in such a way that reflections are avoided. Preferably, a real-time control of the lighting is provided.
  • the inspection system preferably comprises a rain sensor, preferably at a driving distance of the vehicle.
  • the inspection system receives a weather report and activates a corresponding lighting profile.
  • the illumination system preferably illuminates more strongly than in the dark to avoid shadow effects, in particular dynamic shadow effects.
  • the inspection system provides optimal measurement conditions, preferably camera acquisition conditions, to the sensor array.
  • an inspection with the inspection method by the inspection system is preferably carried out at night and / or on a cleaned train and / or on a dry train.
  • the inspection process is performed on a train leaving a car wash.
  • the inspection section is continuously illuminated by the illumination system because the continuous sensors, e.g. continuously measuring cameras that always run, need this.
  • exactly one illumination is provided for all optical sensors, preferably all cameras.
  • the illumination system provides illumination with an emitted wavelength in the infrared range.
  • the illumination system provides illumination with an emitted wavelength in the x-ray region.
  • the inspection method may provide in embodiments a hyperspectral analysis of the color inspection inspection section with grayscale or grayscale cameras.
  • the lighting system may comprise one or more lighting elements, preferably LED lights.
  • the lighting elements are controllable in embodiments or dimmable. Preferably aligned against a direction of travel of the vehicle lighting elements of the lighting arrangement are turned on only after a cab of the vehicle has passed these elements, so that a Fahrzug meeting is not dazzled.
  • the inspection system may provide dark field illumination and dark field analysis, e.g. in the manner of a dark field microscopy.
  • the same, ie sensors with the same measurement technique, sensors, e.g. Cameras are powered by different lighting.
  • a respectively provided illumination position may differ depending on the sensor.
  • illumination by a UV light source is preferably provided. It can be provided for the illumination system screens.
  • the irises can be active or static.
  • the inspection system may be connected to a source of interference, such as a traffic light, wind or solar radiation, e.g. through screens or wind deflectors.
  • the panels can be provided with a polarizing filter.
  • the diaphragms are controllable in embodiments with a motor or an actuator.
  • the inspection system may include covers such as e.g. Provide slats to prevent light leakage at the inspection section.
  • the illumination may preferably allow deflectometry with the inspection system to inspect a technical health condition in the inspection section.
  • the lighting system may project patterns (eg, grid, triangular pattern, line pattern, and the like) onto the inspection area, such as an inspection area (such as a roof garden of a train).
  • the inspection method envisages counting boxes of the pattern, as this can be achieved inexpensively, in particular for deflectometry.
  • the illumination system may be provided to allow the creation of 3D models by the use of deflectometry through the inspection process.
  • Deflectometry is particularly intended for use with reflective inspection areas, eg inspection surfaces. Such inspection areas are generally difficult to measure.
  • Particularly suitable deflectometry may be suitable for the sides of a train in passing. For example, it can be determined by means of deflectometry preferably as a technical functional state, whether a window seal on a shiny window frame, for example, a Zuges sits properly. It may be advantageous that for measurements by means of deflectometry on the moving vehicle, no more patterns need to be projected than during inspection when the vehicle is stationary.
  • illumination systems within the meaning of the invention may be, for example, lamps or flashlights, as well as arrangements thereof.
  • lighting systems consist of cost-effective, energy-efficient, with respect to the spectrum of emitted light well-defined and / or quickly connectable and controllable bulbs such as LED lamps, as mentioned above, or OLED lamps.
  • the spectrum of emittable light which can be generated by the illumination system is made adaptable as already mentioned.
  • a particular inspection process can be optimized in which an inspection element, such as a component of a device on the roof garden of a train or typical wear artifacts on it, in a light of certain wavelength is particularly well detected.
  • the illumination spectrum and possibly also the detection spectrum of a camera system can be limited to specific spectral ranges in order to exclude or reduce artefacts due to variable environmental influences such as ambient light, temperature, atmospheric humidity.
  • the illumination system can only generate the artificial light in terms of optical spectrum and intensity, which is missing the ambient light with respect to standard conditions.
  • a sensor system may be provided from sensors for preferably time-resolved detection of environmental influences influencing the measurement, such as ambient light, temperature, atmospheric humidity, which is in communicative communication with an image evaluation system.
  • environmental influences influencing the measurement such as ambient light, temperature, atmospheric humidity, which is in communicative communication with an image evaluation system.
  • the logging of measured data and environmental influences in a particularly time-correlated data record increases the comparability of data sets at different times. and in different environmental conditions.
  • this allows the derivation of meaningful metadata, which characterize an inspection step with higher precision and / or less computational effort or data volume.
  • How the metadata are obtained from the phase space of measurement data and environmental influence data can be preset by a parameter set of heuristic empirical values and / or optimized by a particularly adaptive algorithm such as a Monte Carlo algorithm, a neural network or the like.
  • the illumination is preferably carried out in particular by inspection objects with a three-dimensional topography, such as, for example, antennas or pantographs on trains, from several sides, for example from two, three or four sides.
  • the goal in particular is to clear out a shadow already in the optical raw image, which could lead to artifacts, partial underexposure or misinterpretations in the image analysis.
  • the illumination system preferably emits diffused light or comprises a diffuser, such as, for example, an at least partially transparent cloth, which is traversed by the light from a luminous source of the illumination system.
  • the light sources of a lighting system are crosslinkable and adjustable configured.
  • the light sources of a lighting system are preferably pulsable light sources.
  • Light pulses can be synchronized, for example, with cameras of a sensor system with or without a time offset.
  • diffuse light sources and pulsed light sources can be combined.
  • Synchronized pulsed illumination systems and camera systems adjustable in at least the light spectrum and / or intensity advantageously allow sequences of images with different illumination and acquisition conditions to be determined within a relatively short time, such as the time span of a train passing through an inspection system.
  • a relatively short time such as the time span of a train passing through an inspection system.
  • a vehicle could be heavily exposed by a direction opposite the optical detection beam path of a camera, so that the contour of the vehicle with high contrast is visible and evaluable.
  • the vehicle could be subject to diffuse light of different wavelength or intensity, or different optical settings. such as aperture, focus and exposure times to make the topography or morphology of the vehicle particularly well visible and evaluable.
  • One or more third images of the sequence could be taken under dark field conditions known to a person skilled in the art of microscopy, so that residual light scattering on bumps or hairline cracks in the vehicle can be detected particularly clearly.
  • fourth images for example, the vehicle could be recorded without separate illumination in an infrared spectral range, so that conclusions about the temperature distribution on the vehicle can be drawn.
  • a fifth image could be exposed and detected in the X-ray range if, for example, the evaluation of dark field images requires more precise control of hairline cracks in the vehicle.
  • the sequence and type of pictures are only examples.
  • the lighting means can be dimmable and / or equipped with an optical diffuser.
  • Several preferably modularly designed lighting means can be mechanically, electrically and / or communicatively coupled to one another in an array.
  • An advantage of such an array is that it can be designed on the number of its bulbs to a maximum required illumination. With a lower required illumination, for example, only selected bulbs of the array can be controlled. Also, bulbs of a stationary array may be aligned at different positions and angles on a moving moving vehicle. Thus, the lighting can be generated with a suitable intensity distribution over the moving vehicle, without an expensive and trouble-prone moving means for the and / or the light bulb would be required.
  • an optical element such as a camera lens
  • light sources such as LED lamps.
  • the inspection method comprises a step of providing, by the inspection system of a defined background, preferably homogeneous or patterned, most preferably with a grid, and applying the sensor assembly to the inspection portion of the vehicle while the inspection portion of the vehicle is between the sensor assembly and located in the defined background.
  • the background has a high contrast, eg higher than 10: 1, higher than 100: 1, higher than 1000: 1 or higher than 10000: 1.
  • a preferred background is set up to allow the greatest possible contrast in a gray scale inspection, for example by a grayscale camera. Since most inspection objects are dark, especially black, particularly preferred backgrounds are white.
  • a preferred pattern is a grid. A grid can be evaluated simply and inexpensively by an algorithm, as mentioned, in particular, counted.
  • the pattern is projected onto the background, for example by the illumination system.
  • a preferred direction of projection is directed obliquely from above onto the inspection section.
  • the projection is triggered when a measurement is to be performed that requires projection onto the background. There may be a small skew between patterned and non-patterned measurements.
  • a coarse texture of the background is preferably substantially flat so that the background does not form a shadow.
  • the background may be provided on a tunnel wall.
  • the tunnel wall can preferably be painted white and possibly plastered.
  • the surface of the background is rough to cause diffuse radiation.
  • the inspection object or the inspection section can be better illuminated. Preferably, fewer artifacts are produced with diffuse radiation.
  • the background absorbs a predetermined spectral range so that less stray light falls into an optical sensor such as a camera.
  • a background that is particularly preferred is fixed by means of a stabilizer device to withstand mechanical stresses and / or wind.
  • the background may be provided with a lotus effect coating, especially for outdoor use of the background.
  • the background when collecting the raw data is located at a distance of less than 150 cm to a clearance gauge of the vehicle.
  • the distance is less than 100 cm, particularly preferably less than 50 cm, particularly preferably less than 20 cm.
  • a particularly preferred distance between the background and clearance gauge is about 15 cm., Especially when the distance between the background and a high voltage line, which is preferably a catenary for a train.
  • the inspection method preferably provides for the simultaneous application of the sensors.
  • the required installation space e.g. a required rail length
  • a preferred background is acoustically insulated. This may have the advantage that an acoustic and an optical measurement at the same location and at the same time on the vehicle in motion, e.g. a train, can be made so that acoustic and optical raw data are correlated. There is thus a synergy effect between different measurements.
  • the background is made of rubber and is preferably white and smooth.
  • the background is sound-absorbing. This can be provided in the background small holes or other structures for sound insulation. If the background is not in the optical path of an optical sensor, it may also have, at least partially, another efficient sound absorber, such as e.g. Eggshell foam. On the background or through the background, directional microphones can be provided as sensors in addition to or instead of optical sensors.
  • the inspection method provide a step of adjusting one or more sensors or sensor assemblies by rotational and / or translational movement relative to the inspection system.
  • the sensors of the inspection system can be designed to be adjustable.
  • the adjustability can comprise translational and / or rotational movements.
  • a distance between a sensor and the moving vehicle may be adjustable.
  • a sensor may also be designed to be pivotable with respect to the direction of travel. This makes it possible, for example, to take a first image with the sensor when the sensor is oriented counter to the direction of travel of the moving vehicle, another image when the sensor is directed perpendicular to the moving vehicle and / or another image when the sensor is aligned in the direction of travel of the moving vehicle. From these images, a three-dimensional image of an object on the moving vehicle can be generated by an image evaluation algorithm.
  • the vehicle, the inspection section and / or an inspection object can be automatically recognized and tracked with computer-implemented methods of image recognition so that pivotable sensors can be tracked automatically to the vehicle.
  • a step of providing a movement device for the one or more sensors is preferably provided, in particular in order to adapt a distance between the sensor and the vehicle or between sensors with regard to a vehicle type or functional state to be inspected.
  • this movement device may, for example, be a telescoping device or preferably a robotic arm.
  • Elements according to the invention such as, for example, sensors, optical elements, lighting systems and / or cleaning devices, can be provided with a movement system.
  • a movement system can be designed for translations in up to three spatial directions and up to two pivoting directions, so that the pivoting angles in particular make all angular adjustments on a spherical sphere adjustable.
  • moving devices are controlled separately.
  • a moving means may be driven by an electric motor or a piezoelectric element.
  • an inventive inspection method applying the sensor arrangement with non-invasive measurement technology from the outside, based on the vehicle, preferably a distance between sensor and vehicle, preferably during the acquisition of raw data, at least temporarily between 0 cm and 250 cm, preferably between 50 cm and 100 cm.
  • the distance to the inspection object is measured, in particular in particular in the case of optical sensors, after a weighing optimization of the number of pixels to be at least resolved and of the image detail to which the inspection object is to fit as completely as possible, preferably during a data sequence within an inspection interval.
  • a smallest possible inspection object eg 1 mm to 1 cm, preferably at least 3 pixels (or pixels) are to be resolved.
  • the inspection method comprises applying the sensor arrangement with invasive measurement technology from outside with respect to the vehicle and / or applying the sensor arrangement, wherein at least one sensor of the sensor arrangement is attached to the vehicle, for measurements in or on the vehicle, its raw data and / or metadata generated therefrom are transmitted away from the vehicle.
  • the inspection method comprises recording and reading active and / or passive markers on the vehicle.
  • these are one or more markers from the group consisting of barcode, strip, train number, beacon, RFID chip and WLAN bearing.
  • high-voltage-carrying components such as, for example, the current collectors of a train electrically connected to high-voltage lines, are to be inspected in an efficient, simple and precise manner.
  • sensors for automated inspection, sensors, in particular the camera systems described above, are provided.
  • Digital camera systems have the advantage that they generate digital data records quickly and without consumables directly, which are accessible to the data-related evaluation.
  • a minimum safety distance from an object such as a sensor to a high voltage carrying component is prescribed. This is in particular laid down in the standard DIN EN 1501 19 (VDE 01 15601).
  • the minimum safety distance depends on individual parameters and is different, for example, for AC voltage and DC voltage.
  • a safety distance of 10 cm times the value of the high voltage in kilovolts must not be fallen below.
  • electrical sensors below the typical used safety distance for this, the sensor is protected with a device for rollover protection.
  • Such a device may for example be a Faraday cage around the sensor.
  • a Faraday cage dissipates electrical current across its outer surface, so that an object inside it is not current-carrying and thus protected.
  • a device designed as a Faraday cage may in particular have apertures through which a free optical path can be directed from an optical sensor to the high-voltage-carrying component.
  • a problem with the use of electrified sensors in the vicinity of high-voltage lines and high-voltage-carrying components is the signal interference of an electrified sensor by electromagnetic radiation. This problem is also solved by a housing equipped as a Faraday cage for the identified sensor.
  • the above-mentioned compelling and optional features of the inspection method can be transferred to device features of the inspection system according to the invention.
  • the inspection system is set up to carry out the inspection method according to the invention.
  • the inspection system preferably comprises at least the following components:
  • a. a sensor arrangement for receiving raw data of at least one inspection section of the vehicle in order to inspect a technical functional state of the vehicle;
  • trigger hardware for detecting the inspection object and triggering a number of discrete-sensing sensors of the sensor assembly designed to inspect the inspection object
  • the database in which the raw data is stored is provided by a local server located on the inspection system.
  • a distance between the local server and the inspection system is not significantly greater than a spatial extent of the inspection system.
  • An evaluation of the raw data preferably takes place temporally and / or spatially separated from the storage of the raw data.
  • the evaluation may take place after the acquisition of all raw data of the vehicle and / or by a data processing system remote from the inspection device.
  • the local server providing the database need only be designed for rapid storage of the raw data during an inspection and have no additional performance or functions.
  • the local server can thus be designed inexpensively and low maintenance.
  • the transmission of the raw data to the data tank is preferably carried out by electrical signals, in particular wired.
  • Typical sensors such as cameras, output recorded raw data as electrical signals and typical servers can only record electrical signals for storage. If the signals are transmitted electrically, in contrast to an optical transmission, a conversion of the signals, which is time-consuming in the case of large amounts of data, from electrical to optical and vice versa is omitted.
  • the potentially higher transmission rate of an optical transmission can not compensate the additional time expenditure of the electro-optical conversions, so that electrical, in particular wired, signal transmission is overall faster than an optical signal transmission.
  • the same cable can be used both for signal transmission and for powering a sensor, so that the installation and maintenance of the inspection system can be reduced.
  • a high transmission rate and the possibility of power supply for example, provide common Ethernet cables, such as Cat-6 Ethernet cable. With twisted wire pairs and an electrically conductive sheath, Ethernet cables also offer high protection against electrical and magnetic interference fields.
  • the inspection method may include buffering the raw data in a buffer located at a sensor that has received the raw data prior to transmission. As a result, the raw data can first be collected in the cache and later transferred to the database, so that bottlenecks in the transfer are avoided.
  • Storing the raw data in the database may include at least one of the following steps:
  • HDD hard disk drive
  • the storage comprises several, in particular all, of said steps in the order mentioned, so that a large amount of data can be recorded quickly on the one hand and stored safely and inexpensively on the other hand.
  • the inspection system has software resources and / or hardware resources which are designed for a transferable and storable data rate for applying the sensor arrangement to the inspection section of the vehicle at a predetermined relative speed of the relative movement with sufficient data redundancy for the inspection purposes and / or validation of the measurement results are.
  • the relative speed is preferably between 2 km / h to 400 km / h, more preferably between 2 km / h and 25 km / h, more preferably between 3 km / h and 10 km / h and ideally at 5 km / h ,
  • the data rate is adapted to a constant or variable relative speed during an inspection interval, preferably dynamically to achieve the sufficient and / or constant data redundancy.
  • sufficient data redundancy is at least one, preferably 3 and more preferably 3 to 10 data sets per inspection section.
  • Devices and methods according to the invention are, as stated, suitable for vehicles which move at a relative speed to the sensor arrangement.
  • a vehicle can be guided past a stationary inspection system.
  • both a vehicle to be inspected and the be moved to their detection with respect to a stationary reference system such as an operating workshop at least temporarily and / or in sections.
  • a train at 5 km / h could travel through an operating workshop and undergo an inspection system with a rectified speed of 2 km / h over a certain length.
  • the relative speed over this length between train and inspection system would be only 3 km / h, so that a higher density of image data and thus a more precise detection over a portion of the vehicle can be achieved.
  • a movable inspection system would have to be moved back to a starting position in a workshop after a maximum travel, so that no continuous inspection operation is possible.
  • the background is that a given imaging hardware and a specified frame rate and / or resolution of the images to be recorded limit the maximum relative speed of the moving body.
  • An inspection method is preferred in which the speed, for example, of a train to be inspected is modulated in time. In time phases in which an inspection section of the train is in the field of vision of the sensors, preferably optical sensors, the train can be slowed down and / or travel slower in order to achieve a higher detection rate.
  • the train may be accelerated and / or driven faster to speed up the inspection process and increase throughput and utilization of an inspection system. It is conceivable that for more precise synchronization between the movement of the train and the control of the sensors, the train and the inspection system are in control connection via a common control device. In particular, the train may be remotely controlled during the application of the inspection procedure. For this purpose, preferably a remote control device can be provided in the inspection system. Further details on hardware and software resources are explained in the international application PCT / EP2017 / 078967. Section 3.2.2 (Hardware Resources) of the present application is incorporated herein by reference.
  • the train In the current manual inspection of a rotator, such as a wheel of a train, the train is typically stopped and disconnected from its high voltage power supply to protect a human inspector from mechanical or electrical damage. protected by a moving train. If only a part of a rotor to be inspected is visible, the train must continue along a defined distance corresponding to a fraction of the circumference of the rotator, then be stopped and separated from the high voltage so that it can be inspected in the area not yet inspected.
  • This complex and slow method can be improved according to the invention by a number of stationary inspection means of an inspection system are directed to a moving inspection object, so that can be inspected from a sequence of inspection measurements rotators over its entire circumference.
  • a number of stationary inspection means of an inspection system are directed to a moving inspection object, so that can be inspected from a sequence of inspection measurements rotators over its entire circumference.
  • it is not necessary to stop the train or disconnect it from the electrical power line supplying it.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of an inspection system according to a
  • FIG. 2 is a plan view of the inspection system of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of an inspection system according to an embodiment of the invention.
  • the inspection system 1 has a sensor arrangement to collect raw data from a vehicle 2 and provides a passage for the vehicle 2.
  • the vehicle 2 is a train in this embodiment. More specifically, the inspection system 1 is designed as a multi-part inspection gate, which has a plurality of carriers 3a, 3b, 3c, to which sensors 4a, 4b, 4c, 4d of the sensor arrangement are attached.
  • the inspection system is for example, provided in a tunnel 5.
  • the sensor arrangement comprises, inter alia, a smoke sensor 4a, a first camera 4b for lateral inspection of the train, a second camera 4c for inspection of the train from above, a third camera 4d for underbody inspection and a vibration sensor 4e.
  • the third camera 4d and the vibration sensor 4e are provided in the bed of tracks 6.
  • sensors 4f, 4g are present and can be used if necessary for the inspection of the train 2.
  • the sensors 4f, 4g are arranged vertically spaced from each other. However, in order to simplify the description, it is not necessary to refer in detail to the sensors 4f, 4g.
  • These sensors 4f, 4g are, for example, selected from the group consisting of optical sensor, such as a camera, olfactory sensor, chemical sensor, vibration sensor, electromagnetic sensor, thermal image sensor and acoustic sensor.
  • a plurality of sensors 4a, 4b, 4c, 4d, 4f, 4g are provided in the sensor array which differ in terms of measurement techniques used to collect raw data, and a plurality of sensors 4a, 4b, 4c, 4d, 4f, 4g are preferably optical sensors.
  • the inspection system 1 includes software and hardware resources that are designed to inspect the train 2 at a relative speed between the inspection system 1 and train 2 of, for example, about 5 km / h.
  • the smoke sensor 4a is a continuously measuring sensor and continuously inspects the traveling train 2 for smoke development.
  • the first camera 4b is triggered by a trigger signal from a light barrier (not shown) and generates a single image acquisition in response to the trigger signal.
  • the first camera 4b is therefore a discretely measuring sensor.
  • the vibration sensor 4e is also triggered, for example by the same trigger signal as the first camera 4b, and measures in synchronism with the first camera 4b a vibration of the traveling train 2 on the track bed.
  • two different measured variables are determined, a camera image and a vibration value.
  • one or more algorithms are applied to the acquired raw data in order to diagnose an inspection object of the train 2.
  • the two measured variables are correlated in this embodiment, so that a synergistic effect between the two sensors 4b, 4e with different measuring technology occurs for the evaluation.
  • For the smoke sensor 4a is provided that no triggering takes place, but the
  • Smoke sensor 4a uninterruptedly recorded raw data. This is possible in particular for sensors with low data volumes or inspection systems 1 with a high data storage speed.
  • the inspection system comprises a lighting arrangement 7a, 7b.
  • the illumination arrangement 7a, 7b illuminates an underbody 8 of the vehicle, which is inspected by means of the third camera 4d, with a first LED light 7a and the roof garden of the vehicle, which is inspected by the first camera 4b, with a second LED light 7b ,
  • the inspection object 9, to which the first camera 4b is applied is a current collector linkage of the train 2 in this case.
  • a grid is illustrated as a defined background on a wall of the tunnel 5 in non-illustrated embodiments. This facilitates image analysis.
  • the first camera 4b laterally captures an image of the roof garden of the train 2, while the train 2 is located between the first camera 4b and the defined background, so that the inspection object 9, that is, for example, the current collector linkage, differs significantly from the one using an algorithm for image evaluation Background takes off.
  • the third camera 4d serving as the underbody sensor is provided with an aperture (not shown) as the active protection means to protect the third camera 4d from falling dirt.
  • the raw data captured by the camera 4d is also protected since it is less likely to be falsified by fouling of the sensor 4d.
  • the panel is opened as soon as a train 2 passes through the inspection system 1 and then closed again.
  • an application direction of the third camera 4d directly upwards in the direction of train 2.
  • optical redirecting elements are provided to provide an optical path between sensor and train for underbody inspection.
  • the third camera 4d is adapted to be repeatedly applied to inspect the underbody 8. Since the third camera 4d is a discrete-type sensor, the third camera 4d sequentially generates a plurality of frames from the underbody 8 of the traveling train 2. In embodiments, a pickup frequency of the third camera 4d is set high enough that a 3D model of the underbody 8 by common Evaluation of the taken frames can be generated. For example, the subfloor 8 can be examined for cracks.
  • the first camera 4b is configured, for example, by a robotic arm 10 as a movement device for being moved in a rotational and translatory manner relative to the inspection system 1.
  • a distance between train 2 and first camera 4b can be adjusted with respect to the type of vehicle to be inspected.
  • the distance between the first camera 4b and the train 2 during application of the first camera 4b to the inspection section is about 70 cm or less, even in the inspection of high-voltage associated components such as the current collector linkage 9. Therefore, the first camera 4b has a High voltage protection on its housing to protect the sensor from flashovers.
  • all sensors 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g are non-invasive sensors. It must therefore not interfere with the sensors 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g in the train 2, to collect the raw data. This way, complicated and time-consuming approval procedures can be avoided.
  • sensors with invasive measurement technology or sensors of the vehicle 2 can also be used if this appears necessary or expedient.
  • FIG. 2 shows a plan view of the inspection system 1 from FIG. 1.
  • the sensor arrangement comprises a master inspection unit 11 and a slave inspection unit 12.
  • the master inspection unit 1 1 is the slave inspection unit 12 upstream relative to the direction of movement of the train.
  • the train thus initially passes the master inspection unit 11.
  • the master inspection unit 1 1 carries out a rough inspection.
  • the train 2 is inspected with a lateral camera sensor in the master inspection unit 1 1 for integrity of an air conditioning grille of the train 2. If the master inspection unit 1 1 determines deviations, for example in the form of the air conditioning grille, it activates the slave inspection unit 12 via an activation line 13.
  • the master inspection unit 11 and the slave inspection unit 13 can have further embodiments in non-illustrated embodiments Elements are interposed to generate or transmit the activation signal.
  • the slave inspection unit 12 can then carry out a fine inspection of the conspicuous air conditioning grille and count, for example with the help of a camera Klimalamellen or determine missing screws. So can that too processing data volume can be reduced because a data-intensive fine inspection occurs only if the less complex coarse inspection has shown abnormalities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einerseits ein Inspektionsverfahren zum Inspizieren eines Fahrzeugs (2) im Betriebszustand unter Verwendung eines Inspektionssystems (1), das eine Sensoranordnung aufweist und einen Durchgang für das Fahrzeug (1) bereitstellt, während einer Relativbewegung zwischen dem Fahrzeug (2) und der Sensoranordnung, wobei das Fahrzeug (2) vorzugsweise ein den Durchgang passierendes Fahrzeug (2) ist, das besonders vorzugsweise mit Leistung von einer Hochspannungsleitung versorgt wird. Das Verfahren umfasst den Schritt eines Anwendens der Sensoranordnung auf mindestens einen Inspektionsabschnitt des Fahrzeugs (2), um das Fahrzeug (2) zu inspizieren. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verfahren den Schritt eines Anwendens der Sensoranordnung auf den Inspektionsabschnitt zum Inspizieren eines technischen Funktionszustands des Fahrzeugs (2) umfasst. So kann der technische Funktionszustand des Fahrzeugs (2) inspiziert werden, ohne dass das Fahrzeug (2) angehalten werden muss. Das kann Kosten sparen und die Einsatzzeit des Fahrzeugs (2) erhöhen und versieht bestehende Inspektionsverfahren mit neuen Möglichkeiten. Die Erfindung betrifft andererseits ein Inspektionssystem (1), das dafür eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Inspektionsverfahren durchzuführen.

Description

INSPEKTIONSVERFAHREN UND INSPEKTIONSSYSTEM ZUM INSPIZIEREN EINES FAHRZEUGS IM BETRIEBSZUSTAND
BESCHREIBUNG
1 Technischer Hintergrund
Die Erfindung betrifft ein Inspektionsverfahren zum Inspizieren eines Fahrzeugs im Betriebszustand unter Verwendung eines Inspektionssystems, das eine Sensoranordnung aufweist, während einer Relativbewegung zwischen dem Fahrzeug und der Sensoranordnung. Das Inspektionsverfahren umfasst den Schritt eines Anwendens der Sensoranordnung auf min- destens einen Inspektionsabschnitt des Fahrzeugs, um das Fahrzeug zu inspizieren.
Die Erfindung betrifft weiter ein Inspektionssystem, das dafür eingerichtet ist, das Fahrzeug im Betriebszustand während einer Relativbewegung zwischen dem Fahrzeug und der Sensoranordnung des Inspektionssystems zu inspizieren. Das Inspektionssystem ist dafür einge- richtet, die Sensoranordnung auf mindestens den Inspektionsabschnitt des Fahrzeugs anzuwenden, um das Fahrzeug zu inspizieren.
Aus dem Stand der Technik sind das eingangs genannte Verfahren und das eingangs genannte Inspektionssystem bekannt, beispielsweise von Mautbrücken oder videogestützter Verkehrsüberwachung. Das Fahrzeug nähert sich der Mautbrücke und die Sensoranordnung, die beispielsweise Kameras aufweist, inspiziert das Fahrzeug, indem es ein Autokenn- zeichen oder eine Mautplakette ausliest. Dies geschieht, während das Fahrzeug im Betriebszustand ist, also auf die Mautbrücke zufährt oder unter dieser hindurch fährt. Die beschriebenen Verfahren und Systeme sind in ihrer Vielseitigkeit gegenwärtig sehr limitiert, obwohl Fahrzeuge oft mehrmals täglich und in kurzen Abständen derartige bekannte Systeme passieren. Die Druckschrift EP2546120A1 beschreibt ein Inspektionsverfahren zum Inspizieren eines Fahrzeugs im Betriebszustand unter Verwendung eines Inspektionssystems, das eine Sensoranordnung aufweist, während einer Relativbewegung zwischen dem Fahrzeug und der Sensoranordnung. Die Sensoranordnung, die eine Kamera für sichtbares Licht und eine thermische Kamera umfasst, wird zur Inspektion eines technischen Funktionszustandes auf das Fahrzeug angewendet. Die Kameras können durch das sich nähernde Fahrzeug ausgelöst werden. Da ein Fahrzeug viele unterschiedliche Inspektionsobjekte umfassen kann, die nach unterschiedlichen Kriterien inspiziert werden müssen, zum Beispiel unterschiedliche Dachaufbauten eines Zuges, gestaltet es sich sehr aufwändig, die von den Kameras aufgenommenen Bilder zur weiteren Analyse zuverlässig den einzelnen Inspektionsobjekten zu- zuweisen.
2 Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein zuverlässiges Inspektionssystem und Inspekti- onsverfahren für einen technischen Funktionszustand eines Fahrzeugs zu schaffen, das gegenüber dem Stand der Technik einfacher und schneller anzuwenden ist. Insbesondere soll eine verbesserte Vielseitigkeit von Inspektionssystem und Inspektionsverfahren erreichbar sein.
3 Erfindungsgemäße Lösung
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt ein Inspektionsverfahren zum Inspizieren eines Fahrzeugs im Betriebszustand bereit, das diese Aufgabe erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Anspruches 1 löst. Ebenso wird die Aufgabe durch ein Inspekti- onssystem mit den Merkmalen des Anspruches 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfinder haben erkannt, dass die Vielseitigkeit eines Inspektionssystems und Inspektionsverfahrens drastisch erhöht werden kann, wenn es zur Inspektion eines technischen Funktionszustands des Fahrzeugs eingesetzt wird. Durch das erfindungsgemäße Inspektionsverfahren und das erfindungsgemäße Inspektionssystem ist es nun möglich, das Fahr- zeug im Betrieb hinsichtlich technischer Funktionszustände und ohne menschlichen Eingriff, also automatisch, zu inspizieren, ohne dass das Fahrzeug dafür temporär aus dem Betriebszustand genommen werden müsste. Dies hat die Wirkung, dass die Nutzungszeiten des Fahrzeugs erhöht, die Standzeiten verringert und Personaleinsatz reduziert werden können, mit dem Vorteil, dass Inspektionskosten gesenkt werden können. Somit wird die Vielseitigkeit des bekannten Inspektionssystems und des bekannten Inspektionsverfahrens über die bekannte Möglichkeit hinaus verbessert oder es werden sogar völlig neuartige Verwendungsmöglichkeiten zur Fahrzeuginspektion geschaffen. Insbesondere bei Schienenfahrzeugen kann eine Inspektion im Betriebszustand große Vorteile mit sich bringen, da eine Zugflotte im regulären Fahrbetrieb inspiziert werden kann, ohne zur Inspektion aus dem Betrieb genommen zu werden.
In dieser Anmeldung ist der Begriff Teilsystem so zu verstehen, dass das Teilsystem ein Teil des Inspektionssystems bildet.
3.1 Inspektion von fahrenden Schienenfahrzeugen
In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens ist das Fahrzeug ein Schienenfahrzeug. Ein erreichbarer Vorteil der Erfindung liegt in der Schaffung von zeiteffizienten und kosteneffizienten Organisationsstrukturen für Inspektion und Wartung von Fahrzeugen, wie z.B. Zügen, und Bahnnetzen. Besonders bevorzugt ist ein Schienenfahrzeug, das während der Inspektion mit Leistung von einer Hochspannungsleitung versorgt wird, wie ein Personenzug, ein Güterzug, eine Straßenbahn, eine U-Bahn oder eine S-Bahn.
Die Inspektion von Fahrzeugen mit Hochspannungsversorgung ist oft besonders personal- und zeitaufwändig. Müssen mit der Hochspannung assoziierte Elemente inspiziert werden, ist bisher häufig der Einsatz von Menschen notwendig, die dabei einer Gesundheitsgefährdung durch die Hochspannung ausgesetzt sein können. Zudem müssen zur Untersuchung der mit Hochspannung assoziierten Bauteile derartige Fahrzeuge oft für längere Inspektionsphasen aus dem Betriebszustand genommen, also angehalten werden. Weiterhin fallen in der Instandhaltung nicht wertschöpfende Personalstunden (zum Beispiel zur Erdung der Hochspannungskomponenten oder für Befundkontrollen ohne Befundergebnis) an.
Erfindungsgemäß kann auf das Anhalten des Fahrzeugs verzichtet werden und der betroffe- ne Inspektionsabschnitt auf seinen technischen Funktionszustand im Betriebszustand, das heißt während der Fahrt, inspiziert werden. Ein alternatives Fahrzeug ist ein Wasserfahrzeug, wie ein Schiff oder ein U-Boot, oder ein Luftfahrzeug, wie ein Hubschrauber oder ein Flugzeug. Vorzugsweise ist das Fahrzeug ein einen von dem Inspektionssystem bereitgestellten Durchgang passierendes Fahrzeug. In Ausführungsformen wird das Fahrzeug jedoch zusätzlich oder alternativ vor oder nach dem Passieren des Durchgangs durch das Inspektionssystem im Betriebszustand inspiziert.
Der Inspektionsabschnitt enthält zumindest ein Inspektionsobjekt, auch Inspektionselement oder Inspektionsgegenstand genannt. Das Inspektionsobjekt ist ein spezifisches Bauteil, das in dem Inspektionsabschnitt zu inspizieren ist. Der Inspektionsabschnitt kann auch mehrere einzelne Inspektionsobjekte aufweisen, die gemeinsam zu inspizieren sind. Der Inspektions- abschnitt kann somit einen Abschnitt des Fahrzeugs oder ein Einzelteil des Fahrzeugs einschließen. Ein Inspektionsabschnitt ist vorzugsweise ein Element, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus sogenanntem Dachgarten des Fahrzeugs, Unterboden des Fahrzeugs, Klimaanlage des Fahrzeugs, einzelner Waggon des Fahrzeugs, mehrere Waggons des Fahrzeugs, Stromabnehmer des Fahrzeugs, Schleifleiste des Stromabnehmers, Rad des Fahrzeugs, Reifen des Fahrzeugs, Achse des Fahrzeugs, Luftleitlamelle des Fahrzeugs oder eine Kombination dieser Gegenstände untereinander und auch weiterer Gegenstände. Derartige Gegenstände müssen häufig auf ihren technischen Funktionszustand inspiziert werden und eine Inspektion im Betriebszustand des Fahrzeugs kann effizienter sein als im Stillstand, wenn sie durch ein erfindungsgemäßes Inspektionssystem und -verfahren durch- geführt wird.
3.2 Sensoren der Sensoranordnung
Bevorzugt ist, dass die Sensoranordnung einen oder mehrere Sensoren aufweist. Die Sen- soren können in einem oder in mehreren Sensormodulen zusammengefasst sein. Beispielsweise können zwei Sensormodule vorgesehen sein, die vorzugsweise jeweils zwei oder mehr Sensoren aufweisen. So können vorzugsweise die Sensoren modulweise ausgetauscht werden oder modulweise eine Datenanalyse vornehmen. Jedoch sind in Ausführungsformen ein oder mehrere Sensormodule vorgesehen, die jeweils nur einen Sensor um- fassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt eines Bereitstellens von mehreren Sensoren in der Sensoranordnung, die sich vorzugsweise hinsichtlich von ihnen verwendeter Messtechniken zur Erhebung von Rohdaten unterscheiden, wobei vor- zugsweise mindestens einer der Sensoren ein optischer Sensor ist. So können mehrere Sensoren die Inspektion durchführen, beispielsweise parallel oder seriell zueinander. Besonders bevorzugt ist, dass mindestens zwei Sensoren eine synchronisierte Messung durchführen. Gerade optische Sensoren können dafür besonders geeignet sein, weil sie beispielsweise für mehrere Inspektionsarten einsetzbar sind oder auch weil sie preisgünstig verfügbar sind. Synchronisierte Messungen sind bevorzugt, weil so zu einem selben Zeit- punkt mehrere Arten von Rohdaten von verschiedenen Sensoren der Sensoranordnung erhoben werden können. Diese können synergetisch miteinander kombiniert werden, was tiefgreifendere Rückschlüsse über den technischen Funktionszustand zulassen kann als eine Einzelmessung mit nur einem Sensor oder zeitlich sequentielle Messungen mit mehreren Sensoren. Zum Beispiel kann mit einem akustischen Sensor ein Sonagramm einer Abde- ckung am Fahrzeug aufgezeichnet werden und zeitgleich, synchron, dazu ein Kamerasensor ein Bild des Inspektionsabschnitts anfertigen. Lässt dann beispielsweise das Sonagramm durch vorbestimmte Geräuschmerkmale auf eine fehlende Schraube schließen, kann dieses Inspektionsergebnis mit der Aufnahme des Kamerasensors validiert werden. In Ausführungsformen werden mehrere Sensoren, z.B. optische Sensoren wie Kameras, synchron auf den Inspektionsabschnitt angewendet, zum Beispiel durch Triggern.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt eines Bereitstellens mindestens eines kontinuierlich messenden Sensors und/oder eines diskret messenden Sensors in der Sensoranordnung, wobei der Sensor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus optischer Sensor, olfaktorischer Sensor, chemischer Sensor, Vibrationssensor, elektromagnetischer Sensor, Wärmebildsensor und akustischer Sensor.
Ein bevorzugter Sensor ist ein optischer Sensor. Besonders bevorzugt ist eine Kamera als optischer Sensor. Eine bevorzugte Kamera ist eine Zeilenkamera oder eine Flächenkamera. Vorzugsweise ist die Kamera zur Aufnahme von Graustufen-Bildern ausgelegt. Graustufen- Bilder bieten im Vergleich zu Farbbildern die Vorteile einer geringeren Datenmenge, eines bei gegebener Beleuchtungsstärke höheren Kontrasts und höherer Auflösung sowie einer einfacheren Analyse mit computerimplementierten Verfahren der Bilderkennung. Vor der Kamera kann ein Prisma zur Spektraltrennung vorgelagert sein. Der Spektralbereich der Kamera ist vorzugsweise der Bereich des sichtbaren Lichts und insbesondere auch der IR- Bereich. Die Kamera hat einen bevorzugten Betriebstemperaturbereich von -20° bis +60°C, damit sie im Freien anwendbar ist. Ein Brennweitenbereich kann basierend auf Sichtfeld, Inspektionsobjektgröße, Abstand und Sensorgröße festgelegt sein. Eine Kameraheizung kann für verbesserte Betriebsbereitschaft und gegen Bildrauschen bereitgestellt werden. Gegen Störlichtquellen können in Ausführungsformen Blendenelemente vorgesehen sein. ln Ausführungsformen ist für die Kamera eine aktive Kamerakühlung und/oder eine passive Kamerakühlung an dem Inspektionssystem bereitgestellt. Die passive Kamerakühlung ist vorzugsweise ein Sonnenschild, ein Tunnel, eine Brücke, eine Anordnung der Kamera in einem Luftzug und/oder ein Kühlkörper zur Wärmeableitung. Die aktive Kamerakühlung um- fasst vorzugsweise ein Peltier-Element, eine Kameraregelung und/oder eine Solarzelle. Eine aktive Kamerakühlung kann auch einen Ventilator oder eine Wasserkühlung umfassen.
Eine bevorzugte Minimalauflösung der Kamera an einem Inspektionsobjekt beträgt mindestens 4 mm. Vorzugsweise ist die Kamera dafür eingerichtet, Beschädigungen an dem Fahr- zeug zu detektieren, insbesondere Fluide und Flüssigkeiten zu detektieren, insbesondere mindestens eines aus der Gruppe bestehend aus Gas, Dampf, Öl, Schmiermittel, Kondenswasser und Kältemittel.
Vorzugsweise ist ein Sensor ein kontinuierlich messender oder ein diskret messender Sen- sor. Der kontinuierlich messende Sensor kann Rohdaten ununterbrochen oder in regelmäßigen Zeitintervallen erheben, beispielsweise durch fortgesetztes Aufzeichnen eines Inspektionsabschnitts. Der diskret messende Sensor kann Rohdaten diskret erfassen, beispielsweise wenn der Sensor getriggert wird. Beispielsweise kann der diskret messende Sensor zu einem oder mehreren vorbestimmten Zeitpunkten Rohdaten über den Inspektionsabschnitt erheben, wie zum Beispiel Einzelbilder aufnehmen.
Vorzugsweise umfasst das Inspektionsverfahren zumindest folgende Schritte, insbesondere in der angegebenen Reichenfolge:
a. kontinuierliches Aufnehmen von Rohdaten des Fahrzeugs in regelmäßigen Zeitinter- vallen mit zumindest einem kontinuierlich messenden Sensor der Sensoranordnung, wobei der Sensor bevorzugt ein optischer Sensor, beispielsweise eine Kamera, ist; b. Übertragen der kontinuierlich aufgenommenen Rohdaten an die Datenbank und c. Speichern der kontinuierlich aufgenommenen Rohdaten in der Datenbank. Durch kontinuierlich messende Sensoren lassen sich vorteilhafterweise auch Inspektionsabschnitte inspizieren, deren Inspektionsobjekte durch Triggerhardware nur schwer detektier- bar sind, beispielsweise Abschnitte einer Seitenfläche des Fahrzeugs.
Eine Schärfentiefe eines von einem als Kamera ausgestalteten Sensors aufgenommenen Bildes sollte zumindest einer Tiefe des Inspektionsobjekts entlang der optischen Achse der Kamera entsprechen, damit das Inspektionsobjekt vollständig inspiziert werden kann. Die Schärfentiefe wird hauptsächlich von einer Blendeneinstellung der Kamera bestimmt. Da sich die Beleuchtungsstärke des Inspektionsobjekts nicht beliebig steigern lässt, folgt aus der Blendeneinstellung direkt eine minimale Belichtungszeit, um ein für eine Inspektion ausreichend kontrastreiches Bild aufzunehmen. Typische Inspektionsobjekte eines Schienenfahrzeugs haben eine Tiefe von 0,1 m bis 1 m. Bei der Lichtempfindlichkeit üblicher Kameras und einer mit üblichen Beleuchtungssystemen erreichbaren Beleuchtungsstärke ergibt sich eine Belichtungszeit von 10 ms bis 100 ms, insbesondere von 20 ms bis 40 ms, um ausreichend kontrastreiche Bilder zu erhalten.
Vorzugsweise ist ein Messintervall des kontinuierlich messenden Sensors, beispielsweise eine Belichtungszeit einer Kamera, wesentlich kleiner als das Zeitintervall, sodass die aufgenommenen Rohdaten für eine einfache Analyse eindeutig einem Zeitintervall zugeordnet, beispielsweise in einem das Zeitintervall repräsentierenden Ordner gespeichert, werden können. Aus den vorgenannten Belichtungszeiten ergibt sich daher ein Zeitintervall mit einer bevorzugten Länge von 0,1 s bis 0,5 s, insbesondere etwa 0,2 s.
Aus den vorgenannten Belichtungszeiten ergibt sich ferner, dass für eine zuverlässige automatisierte Inspektion notwendige scharfe Aufnahmen mit einer Relativgeschwindigkeit von beispielsweise 2 km/h bis 25 km/h, insbesondere etwa 5 km/h, erreicht werden können. Das Inspektionssystem kann als kontinuierlich messende Sensoren beispielsweise eine Anzahl von Kameras umfassen, die dazu eingerichtet sind, Bilder, insbesondere Panoramabilder, aller Inspektionsabschnitte des Fahrzeugs, insbesondere des gesamten Fahrzeugs, aufzunehmen. Vorzugsweise ist eine Blende einer Kamera zur Detektion einer möglichst großen Lichtmenge möglichst weit geöffnet und gleichzeitig höchstens so weit geöffnet, dass eine Schärfentiefe einer Tiefe eines zu inspizierenden Inspektionsobjekts entspricht, sodass die gesamte Tiefe des Inspektionsobjekts scharf abgebildet werden kann. Das Inspektionsverfahren umfasst vorzugsweise ein Zuordnen der getriggert aufgenommenen Rohdaten zu einem durch die Zeitintervalle der kontinuierlich aufgenommenen Rohdaten gebildeten Zeitraster anhand der Speicherreihenfolge der Rohdaten in der Datenbank. Wenn das Speichern hinreichend schnell und/oder mit einer bekannten Zeitverschiebung nach dem Aufnehmen der Rohdaten erfolgt, kann so auf besonders einfache Weise der Aufnahmezeit- punkt aller Rohdaten nachvollzogen werden, ohne dass dazu zusätzliche Metadaten, beispielsweise ein Aufnahme-Zeitstempel, notwendig wären. Mit Hilfe der von der Triggerhardware detektierten Triggerzeitpunkte können die Rohdaten somit für die weitere Analyse ein- fach und zuverlässig den jeweiligen Inspektionsabschnitten und/oder Inspektionsobjekten zugeordnet werden.
Vorzugsweise ist ein Messintervall der diskret messenden Sensoren, beispielsweise eine Belichtungszeit einer Kamera, jeweils wesentlich kleiner als das Zeitintervall, sodass die aufgenommenen Rohdaten für eine einfache Analyse eindeutig einem Zeitintervall zugeordnet, beispielsweise in einem das Zeitintervall repräsentierenden Ordner gespeichert, werden können. Wenn Rohdaten nahe einer Grenze zwischen zwei Zeitintervallen gespeichert werden, kann es, beispielsweise durch Laufzeitunterschiede, zu einer Fehlzuordnung der Daten zu dem falschen Zeitintervall kommen. Eine solche Fehlzuordnung kann beispielsweise vermieden werden, indem geprüft wird, ob einem Zeitintervall jeweils genau die Anzahl von Rohdaten, beispielsweise Bildern, zugeordnet ist, die der Summe aus der Anzahl der von den kontinu- ierlich messenden Sensoren und von den innerhalb des Zeitintervalls getriggerten diskret messenden Sensoren in dem Zeitintervall aufgenommenen Rohdaten entspricht. Sind einem Zeitintervall im Verhältnis zu dieser Summe zu viele Rohdaten zugeordnet, müssen die überzähligen Rohdaten in das benachbarte Intervall, das zu wenige Rohdaten enthält, verschoben werden.
Alternative Sensoren, die bevorzugt zusätzlich zu dem mindestens einen optischen Sensor in der Sensoranordnung bereitgestellt sind, sind akustische oder vibratorische Sensoren, wie z.B. ein Mikrophon oder ein Schwingungssensor. Mit diesen kann ein Sonagramm zur Inspektion des Inspektionsabschnitts aufgezeichnet werden. Das Sonagramm kann vorzugs- weise frequenzspezifisch aufgenommen und ausgewertet werden. Dies erlaubt z.B., Geräuschprofile von Inspektionsabschnitten oder Inspektionsobjekten zu definieren und zu überprüfen. Vibrationssensoren können in der Fahrstrecke, z.B. in Weichen eines Eisenbahnnetzes bereitgestellt sein. So kann vorzugsweise mit dem Inspektionssystem eine Unwucht, eine Gewichtsverteilung und/oder Schäden am Fahrzeug gemessen werden.
Schienen für Züge sind akustisch meist gut an den Zug angekoppelt und mechanisch fest. Sind die akustischen oder vibratorischen Sensoren an der Schiene angeordnet, wird eine exakte Inspektion ermöglicht. Vorzugsweise sind entlang der Schienen Gruppen solcher akustischen oder vibratorischen Sensoren angeordnet. Jede Gruppe ist vorzugsweise in ein integriertes Sensormodul zusammengefasst. Bekannt ist, Radlager-Sonagramme aufzunehmen. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, am fahrenden Fahrzeug bewegliche Bauteile zu inspizieren, wie beispielsweise eines oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Türen, Trittklappe (insb. Verschmutzung durch Streugut im Winter), Klappen, Ventile, Fahrmotorlager, Klimaanlage und Fahrmotorlüfter, und für diese Bauteile jeweils ein Sonagramm zu erstellen. Als akustische Sensoren können Richtmikrofone bereitgestellt sein. Aus einem Sonagramm können in Ausführungsformen des Inspektions- Verfahrens unter Verwendung eines Algorithmus bekannte Geräuschprofile subtrahiert werden.
Weitere alternative Sensoren in der Sensoranordnung sind in Ausführungsformen ein oder mehrere olfaktorische Sensoren oder chemische Detektoren. Sie können vorzugsweise zum Inspizieren von Klimaanlagen des Fahrzeugs eingesetzt werden, die Kältemittel enthalten, um die Dichtigkeit der Klimaanlage des Fahrzeugs zu inspizieren. Ebenfalls bevorzugt als olfaktorische oder chemische Sensoren in der Sensoranordnung sind Rauchsensoren und Sensoren zur Bestimmung eines Ölaustritts.
Weitere alternative Sensoren in der Sensoranordnung sind in Ausführungsformen ein oder mehrere elektromagnetische Sensoren. Dies ist von Vorteil, weil Menschen ein elektromagnetisches Bild nicht wahrnehmen können. Der elektromagnetische Sensor kann vorzugsweise ein IST-Bild erzeugen und das Inspektionsverfahren sieht einen Vergleich des IST-Bilds mit einem Sollbild vor oder einen Vergleich auf Abnormalitäten. Mit dem elektromagnetischen Sensor kann vorzugsweise ein Kurzschluss an dem Fahrzeug oder eine elektrostatische Aufladung, z.B. an einer Klimaanlagenklappe, inspiziert und detektiert werden. Für menschliches Personal können derartige technische Zustände lebensgefährlich sein. Deshalb ist die automatische Wartung durch ein vorliegendes Inspektionssystem gemäß der Erfindung für mit Elektrik in Beziehung stehende technische Zustände besonders vorteilhaft. Zusätzlich kann in dem Inspektionssystem ein Robotikarm bereitgestellt sein, insbesondere um den elektromagnetischen Sensor für eine Nahfeldmessung an dem Fahrzeug zu positionieren.
Weitere alternative Sensoren in der Sensoranordnung sind in Ausführungsformen Wärme- bildkameras. Weitere alternative Sensoren in der Sensoranordnung sind in Ausführungsformen Orts- und/oder oder Zeitmesser, vorzugsweise eingerichtet zur GPS-, RFID- oder WLAN-Peilung. Somit können vorzugsweise Zeitstempel oder Ortsstempel für durch die Sensoranordnung bei der Inspektion erhobene Rohdaten erzeugt werden. 3.3 Mehrere Sensoren zur Fahrzeugdiagnose ln einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren den Schritt eines synchronen Aufnehmens verschiedener Rohdaten von zwei oder mehr Sensoren in der Sensoranordnung von dem Inspektionsabschnitt des Fahrzeugs auf, um vorzugsweise zwei oder mehr unterschiedliche Messgrößen zu bestimmen, die erlauben, das Fahrzeug zu diagnostizieren.
Beispielsweise unter Verwendung von Kameras und von Lasermesstechnik können Rohdaten über den Inspektionsabschnitt erhoben werden, wie topographische/3D-lnformation, Höheninformationen, Informationen über Risse. Bevorzugte Inspektionsobjekte zur Inspektion mit der Kamera als Sensor sind eine Schleifleiste eines Stromabnehmers, eine Wippe eines Stromabnehmers und allgemeiner ein Inspektionsobjekt, das eine dreidimensionale Form aufweist. Das Inspektionsverfahren unter Verwendung von Lasermesstechnik und Kamera kann mit einem Projizieren einer Laserlinie oder eines Lasergitters auf ein Inspektionsobjekt beginnen. Eine Wellenlänge des Laserlichts ist bevorzugt 660 nm. Eine Laserquelle mit einer derartigen Wellenlänge ist vorzugsweise durch das Inspektionssystem bereitgestellt. Vor- zugsweise entspricht die Laserquelle maximal der Laserklasse 3B, um Menschen im Umfeld des Inspektionssystems nicht zu gefährden.
Ein bevorzugter Abstand zwischen Laserquelle und Inspektionsobjekt beträgt zwischen 280 mm und 1280 mm. Vorzugsweise wird die Messung getriggert, wenn ein Zug angekündigt ist, z.B. über das Bahnsystem SOFIS, oder tatsächlich ankommt, d.h. eine Triggerhardware auslöst. Das Triggern ist weiter unten im Detail beschrieben. So kann menschliches Personal vor dem Laserstrahl geschützt werden, besonders bevorzugt durch Auslösen eines Laseralarms an dem Inspektionssystem. Mit einer oder mehreren Kameras, vorzugsweise zwei Flächenkameras, kann dann aus einem definierten Winkel, der vorzugsweise spitz ist, be- sonders vorzugsweise 45° beträgt, bezogen auf die Projektionsrichtung der Laserlinie oder des Lasergitters eine Bildaufnahme erzeugt werden.
3.4 Triggern Vorzugsweise umfasst das Inspektionsverfahren zumindest die folgenden Schritte, insbesondere in der genannten Reihenfolge:
a. Detektieren des Inspektionsobjekts mit einer Triggerhardware des Inspektionssystems;
b. Triggern einer Anzahl, insbesondere einer Mehrzahl, von, beispielsweise ein, zwei, drei oder vier, zur Inspektion des Inspektionsobjekts ausgelegten diskret messenden Sensoren der Sensoranordnung durch die Triggerhardware, sobald das Inspektionsobjekt detektiert wird; c getriggertes Aufnehmen von Rohdaten des das Inspektionsobjekt enthaltenden Inspektionsabschnitts durch die getriggerten Sensoren;
d Übertragen der Rohdaten an eine Datenbank;
e Speichern der Rohdaten in der Datenbank.
Unter„Triggern" wird erfindungsgemäß verstanden, dass ein Messen von Rohdaten, beispielsweise eine Aufnahme eines Bildes des Inspektionsabschnitts, sofort nach dem Detek- tieren des Inspektionsabschnitts erfolgt.„Sofort" ist im Sinne der Erfindung gleichbedeutend mit„gleichzeitig bis auf eine zur Signalverarbeitung und Signalübertragung notwendige Ver- zögerung". Die Verzögerung liegt beispielsweise unterhalb von 10 ms, vorzugsweise unterhalb von 1 ms, insbesondere unterhalb von 0,1 ms.
Das sofortige Aufnehmen von Rohdaten bei Detektion des Inspektionsobjekts hat den besonderen Vorteil, dass das Verfahren unabhängig von der genauen Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist. Im Gegensatz dazu muss bei bekannten Verfahren die Geschwindigkeit sehr genau bekannt sein, um zuverlässig aus einem Detektionszeitpunkt des Fahrzeugs auf einen Aufnahmezeitpunkt eines bestimmten Inspektionsobjekts schließen zu können. Insbesondere wenn die Geschwindigkeit nicht konstant ist, weil das Fahrzeug beabsichtigt oder unbeabsichtigt beschleunigt oder bremst, kann mit herkömmlichen Verfahren der Aufnahmezeit- punkt des Inspektionsobjekts nicht zuverlässig bestimmt werden, sodass die aufgenommenen Rohdaten nur mit hohem Aufwand, beispielsweise durch computergestützte Bilderkennung oder manuell, einem Inspektionsobjekt zugeordnet werden können.
Falls die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bekannt ist, könnte in einer zum sofortigen Auf- nehmen alternativen Ausgestaltung das Aufnehmen auch um ein vorbestimmtes Zeitintervall nach dem Detektieren des Inspektionsobjekts erfolgen. Das Zeitintervall könnte beispielsweise dem Zeitintervall entsprechen, das das Inspektionsobjekt benötigt, um von einer der Sensoranordnung in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vorgelagerten Triggerhardware zu der Sensoranordnung zu gelangen.
Falls ein gesuchtes Inspektionsobjekt nicht detektiert wird, entfällt erfindungsgemäß das ge- triggerte Aufnehmen von Rohdaten des entsprechenden Inspektionsabschnitts, sodass keine unnötigen Rohdaten zur Inspektion des fehlenden Inspektionsobjekts generiert werden und Übertragungs-, Speicher- und/oder Rechenkapazitäten belegen. In der Regel reicht die Information, dass das Inspektionsobjekt fehlt, aus, um eine Diagnose des technischen Funktionszustands des Fahrzeugs zu stellen. Zusätzlich kann beispielsweise durch von zumindest einer kontinuierlich messenden Kamera aufgenommenen Bildern des Fahrzeugs, insbeson- dere Panoramabildern, nach dem fehlenden Inspektionsobjekt gesucht werden, für den Fall, dass sich das Inspektionsobjekt an einer durch die Triggerhardware nicht detektierbaren Position befindet. Vorzugsweise erfolgt das Übertragen sofort nach dem Aufnehmen und das Speichern sofort nach dem Übertragen. So kann vorteilhaft aus einem Speicherzeitpunkt direkt auf einen Aufnahmezeitpunkt der Rohdaten zurückgeschlossen werden, wenn das Speichern hinreichend schnell und/oder mit einer bekannten Zeitverschiebung nach dem Aufnehmen der Rohdaten erfolgt. So kann auf besonders einfache Weise der Aufnahmezeitpunkt der Rohdaten nach- vollzogen werden, ohne dass dazu zusätzliche Metadaten, beispielsweise ein Aufnahme- Zeitstempel, notwendig wären. Mit Hilfe der von der Triggerhardware detektierten Triggerzeitpunkte können die Rohdaten somit für die weitere Analyse einfach und zuverlässig den jeweiligen Inspektionsabschnitten und/oder Inspektionsobjekten zugeordnet werden. Indem die Sensoren durch das Detektieren des Inspektionsobjekts, und nicht durch ein De- tektieren des gesamten Fahrzeugs, getriggert werden, können die von den Sensoren aufgenommenen Rohdaten auf einfache Weise dem jeweiligen Inspektionsobjekt zugeordnet werden. Insbesondere können die Rohdaten, wenn ein Zeitpunkt des Detektierens des Inspektionsobjekts bekannt ist, durch einen Aufnahmezeitpunkt und/oder Speicherzeitpunkt der Rohdaten dem Inspektionsobjekt zugeordnet werden.
Wird eine Mehrzahl von Sensoren getriggert, erfolgt das Aufnehmen von Rohdaten durch diese Sensoren vorzugsweise synchron, das heißt bis auf mögliche Laufzeitunterschiede eines Triggersignals von der Triggerhardware zu den einzelnen Sensoren gleichzeitig.
Dadurch können die aufgenommenen Rohdaten ohne durch unterschiedliche Aufnahmezeiten verursachte Artefakte zur Auswertung miteinander kombiniert werden. Die Auswertung wird also einfacher und zuverlässiger, da solche Artefakte nicht kompensiert werden müssen. Triggern kann besonders für Inspektionsobjekte, die eine optische Kontur, die erkennbar/identifizierbar ist, aufweisen, geeignet sein. Solche Inspektionsobjekte sind vorzugsweise Antennen, Isolatoren, Strombänder und Inspektionsobjekte im Dachgarten eines Fahrzeugs. Triggern kann den Vorteil haben, dass die Inspektionsobjekte immer in definierter und vergleichbarer Bildposition schon in Rohdaten vorliegen können. Das Inspektionsobjekt kann somit im Rahmen des Inspektionsverfahrens schneller detektiert werden, eine Extraktion aus den Rohdaten kann schneller durchgeführt werden, und ein Winkel oder eine Perspektive ist direkt in den Rohdaten bestimmt, was ansonsten rechenaufwandig wegzurechnen wäre oder ggf. nicht wegrechenbar ist.
Durch Triggern sinkt auch die Anzahl der notwendigen Rohdaten, z.B. notwendiger Bildauf- nahmen, was das Datenvolumen, das zu verarbeiten und zu übertragen ist, senkt. Somit kann die Aussagekraft pro Bit ansteigen und Rechenleistung preiswerter werden. Vorzugsweise wird in dem Inspektionsverfahren aus mehr als einem definierten Winkel oder einer definierten Bildposition getriggert. So kann eine 3D-lnformation über den Inspektionsbereich gewonnen werden, wie z.B. ein 3D-Modell. Auch ist eine Rundumsicht erhaltbar, eine Re- dundanz an Rohdaten, ein Sicherheitsabgleich und ein Korrelationsabgleich. Das Aufnehmen mittels Triggern kann auch schneller als ungetriggertes Aufnehmen sein, weil z.B. die zu verarbeitende Datenmenge sinkt. Das kann für die Inspektion von schnell fahrenden Fahrzeugen von Bedeutung sein.
In Ausführungsformen des Inspektionsverfahrens und des Inspektionssystems wird als Teil der Triggerhardware eine Lichtschranke bereitgestellt. Durch eine Lichtschranke lassen sich insbesondere Inspektionsobjekte, die nach oben über das Fahrzeug hinausragen, beispielsweise Stromabnehmer, auf besonders einfache und schnelle Art detektieren. Die Lichtschranke ist vorzugsweise auf eine Größe des Inspektionsobjekts angepasst, stellt jedoch vorzugsweise trotzdem einen konstruktiv großen Objektabstand bereit. In Ausführungsformen ist die Lichtschranke eine Laserlichtschranke. Diese kann sehr genau sein, insbesondere durch eine geringe optische Divergenz. So kann besonders genau getriggert werden. Da eine Lichtschranke in der Regel einen definierten Reflektor benötigt, der am Inspektionssystem, insbesondere einem Inspektionstor, und nicht am Fahrzeug bereitgestellt werden kann, ist die Lichtschranke insbesondere für laterales Triggern eines durchfahrenden Fahrzeugs geeignet.
Als Teil der Triggerhardware ist in einigen Ausführungsformen ein Kameratrigger vorgesehen, vorzugsweise zum Suchen des Zuganfangs und/oder eines Inspektionsobjekts. Eine bevorzugte Größe des Inspektionsobjekts liegt zwischen 5-10 cm. Diese Größenordnung kann auf einfache Weise, z.B. mit nur wenigen Pixeln einer Kamera, erfasst werden. Die zu dem Kameratrigger zugehörige Triggerkamera ist mit Ihrer Bilderfassungsrichtung vorzugsweise vertikal nach unten gerichtet. Insbesondere in dieser Ausrichtung kann die Triggerkamera auch Inspektionsobjekte detektieren, die eine quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs messende Lichtschranke nicht detektieren kann, beispielsweise weil sie von anderen Teilen des Fahrzeugs verdeckt sind. Eine Triggerkamera kann beispielsweise Inspektionsobjekte in einem Dachgarten eines Triebzuges detektieren, die nicht nach oben über eine seitliche Begrenzung des Dachgartens hinausragen.
Der Kameratrigger kann ein Inspektionsobjekt beispielsweise durch Methoden der computer- implementierten Bildverarbeitung, insbesondere computerimplementierter Objekterkennung, detektieren. Der Kameratrigger kann beispielsweise einen Framegrabber und/oder ein FPGA (Field Programmable Gate Array) umfassen. Durch einen Framegrabber und/oder ein FPGA ist eine besonders schnelle Objekterkennung möglich.
Die Triggerkamera ist im System vorzugsweise ohnehin zur Inspektion des Fahrzeugs vorgesehen. So kann sie eine weitere Funktion übernehmen. Mit Hilfe der Triggerkamera kann in Ausführungsformen eine Dokumentation zu Nachweiszwecken erstellt werden, dass tatsächlich ein Fahrzeug das Inspektionssystem passiert hat und vorzugsweise auch das Fahrzeug identifiziert werden. So können Messdaten plausibilisiert werden, die beispielsweise fehlerhaft, uneindeutig oder nicht richtig zugeordnet sind.
Mit der Triggerkamera kann in Ausführungsformen eine Zugtyp- oder Zugkomponenten- typdetektion oder zumindest -kategorisierung durchgeführt werden. Vorzugsweise kann eine Typerkennung ggf. aus Korrelation mit anderen Daten durchgeführt werden. Außerdem kann unter Verwendung der Triggerkamera vorzugsweise ein bestimmtes, typspezifisches Messprogramm für das Fahrzeug ausgewählt werden. Z.B. kann das Messprogramm vorzugsweise für einen ICE2, einen ICE3, einen ICE4, einen Zug einer bestimmten Baureihe, einen LKW, ein Frachtschiff, einen Klimaanlagentyp, einen Stromabnehmer oder eine andere Komponente oder Bauteil des Fahrzeugs ausgewählt werden.
Vorzugsweise ist die Triggerkamera dafür eingerichtet, ein Flächenbild des Inspektionsabschnitts zu erzeugen, zumindest jedoch zeitkorrelierte Linienbilder. Um die zu verarbeitende Datenmenge gering zu halten und eine schnelle Detektion des Inspektionsobjekts zu ermöglichen, kann die Triggerkamera eine geringe Bildauflösung aufweisen.
In Ausführungsformen findet eine Farbdetektion auf der erfassten Bildaufnahme statt. Beispielsweise kann dadurch ein ohnehin bestehendes Farbmerkmal, wie Bahnrot mit Ausblei- chungsstufen, oder ein angebrachter optischer Marker detektiert werden. Optische Marker am Fahrzeug können vorzugsweise ICE2-Sticker in Grün, ICE3-Sticker in Rot, ein Barcode, ein QR-Code, ein molekularer Reflektor, der vorzugsweise auch funktioniert, wenn er teilflächig verschmutzt ist, oder eine Zugnummer sein. Statt einer Farbkamera kann eine wellenlängenselektive Beleuchtung und Detektion in bevorzugten Verfahren eingesetzt werden. In Ausführungsformen ist eine grüne Beleuchtung und ein grüner Bandfilter in Hardware bereitgestellt. Dies kann den Vorteil haben, dass ein Sensor mit Graustufen-Fähigkeit für das Triggern ausreicht und auf eine womöglich teurere Farbkamera verzichtet werden kann. Vorzugsweise startet die Triggerkamera durch einen Triggerbefehl einen Messzyklus an dem fahrenden Fahrzeug, also einen Inspektionsvorgang mit der Sensoranordnung.
Als Teil der Triggerhardware ist in einigen Ausführungsformen ein RFI D-Sensor vorgesehen. Vorzugsweise kann dieser ein VHF-RFID-Signal identifizieren, in Alternativen ein UHF- Signal. RFID-Chips befinden sich häufig bereits an Fahrzeugen, z.B. Zügen, so dass sie eine neue, zusätzliche Funktion bei der Durchführung des vorgeschlagenen Inspektionsverfahrens des Fahrzeugs erhalten können. Der RFID-Chip kann inspektionsrelevante Daten speichern, ohne einen Zugang zu einem internen Datensystem bereitstellen zu müssen. Auf dem Chip kann vorzugsweise durch das Inspektionssystem ein Inspektionsprotokoll abgelegt werden, das auf den gemessenen Daten basiert. Bei Reisezugwagen kann beispielsweise eine Wagentypreihenfolge abgelegt werden. Bei Güterwagen kann unter Verwendung der gespeicherten RFID-Informationen und Anwendung des Inspektionssystems auf den RFID- Chip eine Beladungskontrolle stattfinden, vorzugsweise, ob eine Fracht verrutscht ist.
Als Teil der Triggerhardware ist in einigen Ausführungsformen ein Lichttaster vorgesehen. Ein Lichttaster benötigt im Gegensatz zu einer Lichtschranke vorteilhafter Weise keinen definierten Reflektor. Vorzugsweise dient das zu inspizierende Fahrzeug als Reflektor. Da der Lichttaster Veränderungen des Lichteinfalls detektieren kann, kann er zur Detektion auch unbekannter Objekte besonders geeignet sein. Ein Lichttaster kann den Messzweck erfüllen, bestimmte Inspektionsobjekte zu lokalisieren, z.B. in Ort und Zeit oder auch Ort und Geschwindigkeit. Vorteil kann sein, dass der Triggerpunkt und der Inspektionspunkt auseinanderfallen können.
Vorzugsweise ist der Lichttaster dafür eingerichtet, nur selektiv in einem bestimmten Abstandsbereich zum Inspektionsobjekt zu triggern. Der Abstandsbereich kann einstellbar sein, parametrierbar oder auch dynamisch in Echtzeit parametrierbar. Ein dynamisch in Echtzeit parametrierbarer Lichttaster kann zunächst einen Stromabnehmer, z.B. in einem Abstand von zwischen 1 m bis 1 ,5 m detektieren und dann umparametrisiert werden, um eine Klimaanlage im Abstand von zwischen 1 ,25 m bis 2 m zu detektieren. Die Messgenauigkeit des Lichttasters kann von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängen. Der Lichttaster kann vor- zugsweise mit seiner optischen Wirkrichtung von oben nach unten weisen, sodass einer Verschmutzung eines Lichtsensors des Lichttasters vorgebeugt werden kann. Er kann auch in Ausführungsformen einen aktiven oder passiven Schutz gegen Verschmutzung aufweisen, wie andere optische Sensoren auch.
Als Teil der Triggerhardware ist in einigen Ausführungsformen ein nicht sichtbarer, vorzugs- weise optischer Triggerdetektor vorgesehen. Dieser ist vorzugsweise im Fahrgastbetrieb einsetzbar und die Inspektion ist für den Fahrgast nicht erkennbar. Der nicht sichtbare Detektor kann ein Ultraschallsensor sein oder eine für Menschen nicht sichtbare optische Wellenlänge aufnehmen, wie z.B. Infrarot. Alternativ dazu kann vor ein Objektiv des nicht sichtbaren Triggerdetektors ein wellenlängenselektives Filter angeordnet werden.
Das getriggerte Aufnehmen der Rohdaten umfasst vorzugsweise ein Aufnehmen von Bilddaten des Inspektionsobjekts durch mehrere als Kameras ausgestaltete optische Sensoren aus mehreren unterschiedlichen Perspektiven. Durch das Aufnehmen aus unterschiedlichen Perspektiven kann das Inspektionsobjekt umfassend inspiziert werden. Insbesondere können auch Bereiche des Inspektionsobjekts erfasst werden, die in einer der Perspektiven verdeckt sind. Wird das Aufnehmen gemeinsam getriggert, können die Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven besonders einfach und zuverlässig, nämlich ohne mögliche Artefakte durch unterschiedliche Aufnahmezeitpunkte, zur Auswertung miteinander kombiniert werden.
Ein als Kamera ausgestalteter Sensor ist bevorzugt so eingerichtet, dass die Kamera nur Rohdaten eines Bildausschnitts aufnimmt, in dem sich erwartungsgemäß ein Inspektionsobjekt befindet. Typische Inspektionsobjekte, beispielsweise ein Stromabnehmer, entsprechen in ihrer Form nicht der, normalerweise rechteckigen, Form eines Aufnahmebereichs einer Kamera. Um die zu übertragende und zu analysierende Datenmenge zu reduzieren, kann die Kamera, beispielsweise durch selektives Auslesen eines Teilbereichs eines Kamerasensors, insbesondere eines CMOS-Sensors, so eingerichtet sein, dass sie nur Rohdaten eines Bildausschnitts aufnimmt, in dem sich erwartungsgemäß ein Inspektionsobjekt befindet. Sollte sich das Inspektionsobjekt wider Erwarten nicht in dem Bildausschnitt befinden, kann auch daraus ein wertvolles Inspektionsergebnis abgeleitet werden, beispielsweise, dass das Inspektionsobjekt fehlt, oder dass sich das Fahrzeug nicht mit der voreingestellten Geschwindigkeit relativ zum Inspektionssystem bewegt.
Für das weiter oben beschriebene Inspektionsverfahren mit Kamera und Lasermesstechnik weist das Inspektionssystem vorzugsweise in Fahrtrichtung links und rechts vom fahrenden Fahrzeug jeweils eine Laserquelle mit einer ersten Kamera und einer zweiten Kamera auf. Die Kameras sind vorzugsweise sequentiell in Fahrtrichtung hintereinander mit möglichst geringem Abstand zueinander angeordnet, um eine Bildkorrelation zu verbessern. Vorzugs- weise werden das linke und das rechte Teilsystem gleichzeitig durch die Triggerhardware getriggert.
Eine bevorzugte Bildrate einer Kamera in dem Inspektionssystem, die für die Verwendung mit Lasermesstechnik geeignet ist, hat eine Bildrate von maximal 35000 Bildern/Sekunde. Für verbesserte Bildqualität wird eine Bildrate von etwa 5000 Bilder/s eingesetzt. Beispielsweise zur Inspektion eines Stromabnehmers werden die Kameras vorzugsweise in einem Abstand von 50 cm - 100 cm von dem Stromabnehmer angeordnet, und die Inspektion wird durch die Kameras bei einer Relativgeschwindigkeit von Fahrzeug und Inspektionssystem von etwa 5 km/h durchgeführt. Eine derartige Geschwindigkeit ist vorteilhafter Weise bei allen ICE-Baureihen über die Funktion„AFB", Automatisch Fahren Bremsen, voreingestellt verfügbar.
Vorzugsweise werden mit Kamera und Lasermesstechnik Bauteile im Dachgarten des Zuges inspiziert, besonders vorzugsweise Windleitbleche und/oder der Zustand der Schleifleisten an einem Stromabnehmer des Zuges.
Sollen Flächen ohne durch Triggerhardware detektierbare Kontur inspiziert werden, ist das Inspektionsverfahren vorzugsweise kontinuierlich einzurichten. Beispielsweise sind kontinu- ierlich messende Sensoren oder kontinuierlich messende diskrete Sensoren meist für Klimaanlagen, Dachoberflächen und das Detektieren von Einbrandlöchern vorteilhaft. Eine Framerate und/oder Belichtungszeit und/oder Belichtung des kontinuierlich messenden diskreten Sensors ist vorzugsweise anpassbar, bevorzugt an die Fahrzeuggeschwindigkeit. Ein bevorzugtes Verfahren umfasst einen Schritt eines Bereitstellens von zwei oder mehr Sensoren der Sensoranordnung entlang und/oder orthogonal einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, wobei mindestens einer der Sensoren ein optischer Sensor ist und vorzugsweise zwei oder mehr Sensoren der Sensoranordnung entlang und/oder orthogonal der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise kann ein erster Sensor, der einem zweiten Sensor in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs vorgelagert ist, den zweiten Sensor triggern, wie oben beschrieben. Dabei kann der erste Sensor alternativ oder zusätzlich vertikal zu dem zweiten Sensor beabstandet sein, also höher oder niedriger angebracht sein als der zweite Sensor. Bevorzugt ist aber in Ausführungsformen, dass zwei oder mehr Sensoren der Sensoranordnung auf derselben Höhe angeordnet sind. 3.5 Funktionstest
Vorzugsweise umfasst das Inspektionsverfahren einen automatischen Funktionstest des Inspektionssystems, um sicherzustellen, dass durch das Inspektionsverfahren valide Inspek- tionsdaten generiert werden. Der Funktionstest kann vorzugsweise ein automatisierter Selbsttest des Inspektionssystems sein. Der Funktionstest kann sich auf die grundsätzliche Funktionsfähigkeit und/oder die Kalibrierung des Inspektionssystems beziehen.
Der Funktionstest kann ein Aufnehmen eines Leerbilds ohne Fahrzeug mit einem als Kame- ra ausgestalteten Sensor und Vergleichen des Leerbilds mit einem entsprechenden Referenzbild umfassen, um bei einer Abweichung des Leerbilds von dem Referenzbild eine Fehlfunktion und/oder Fehlausrichtung des Sensors festzustellen und eine Warnmeldung auszugeben. Durch das Vergleichen eines Leerbilds mit einem Referenzbild können auf besonders einfache Weise Fehlfunktionen und Fehlausrichtungen einer Kamera festgestellt werden, insbesondere sind dazu keine zusätzlichen Sensoren an dem Inspektionssystem notwendig.
Der Funktionstest kann ein Messen der Position und/oder Ausrichtung eines Sensors durch eine Anzahl von an dem Sensor angebrachten Positions- und/oder Lagesensoren umfassen, um bei einer Abweichung der Position und/oder Ausrichtung von entsprechenden Soll- Werten eine Fehlpositionierung und/oder Fehlausrichtung des Sensors festzustellen und eine Warnmeldung auszugeben. Durch entsprechende Positions- und/oder Lagesensoren können die Position und Ausrichtung eines Sensors, die insbesondere bei optischen Sensoren für ein präzises Messergebnis von hoher Bedeutung sind, genau und zuverlässig bestimmt werden.
Der Funktionstest kann ein Messen einer Temperatur eines Sensors durch zumindest einen an dem Sensor angebrachten Temperatursensor umfassen, um bei Überschreitung einer Maximaltemperatur eine Fehlfunktion des Sensors festzustellen und eine Warnmeldung auszugeben. Kommt es an einem Sensor zu einer erhöhten Wärmeentwicklung, liegt in der Re- gel eine Fehlfunktion vor und der Sensor sollte möglichst schnell überprüft und gegebenenfalls repariert oder ausgetauscht werden, um weitere Schäden an dem Sensor oder an benachbarten Sensoren durch Überhitzung zu vermeiden.
Der Funktionstest kann ein Überwachen des Inspektionssystems mit einer Anzahl von Tem- peratur-, Feuchtigkeits- und/oder Vibrationssensoren, um bei einer Abweichung von entsprechenden Betriebsbedingungen des Inspektionssystems eine Warnmeldung auszugeben. Wird das Inspektionssystem außerhalb seiner Betriebsbedingungen betrieben, kann es dadurch zu fehlerhaften Messdaten oder zu Schäden an dem Inspektionssystem kommen. Daher ist ein Überwachen der Betriebsbedingungen vorteilhaft.
Der Funktionstest kann ein Messen eines elektrischen Widerstandes einer elektrischen Ver- bindungsleitung eines Sensors mit dem lokalen Server, um bei Überschreiten einer eines Maximalwiderstandes einen Fehlkontakt festzustellen und eine Warnmeldung auszugeben. Ein Fehlkontakt kann zu einer unzureichenden Energieversorgung eines Sensors und/oder zu Übertragungsfehlern und somit zu fehlerhaften Messdaten führen. Daher müssen Fehlkontakte möglichst schnell behoben werden.
3.6 Initialisierung
Das Inspektionsverfahren kann zumindest folgende Schritte, insbesondere in der angegebenen Reihenfolge, umfassen:
a. Detektieren des Fahrzeugs nach zumindest Fahrzeugende oder -anfang, Detektions- zeitpunkt und Geschwindigkeit an einem Detektionsort auf einem Fahrtweg, wobei der Detektionsort einem Inspektionsort des Inspektionssystems auf dem Fahrtweg in Fahrtrichtung vorgelagert ist;
b. Übermitteln der prognostizierten Ankunftszeit des Fahrzeugs an dem Inspektionsort und vorzugsweise von fahrzeugbezogenen Daten des Fahrzeugs an das Inspektionssystem und
c. Initialisieren des Inspektionssystems nach dem Detektieren und vor der prognostizierten Ankunftszeit des Fahrzeugs. Indem das Fahrzeug vor Erreichen des Inspektionssystems detektiert wird, kann das Inspektionssystem rechtzeitig initialisiert werden, um bei Ankunft des Fahrzeugs sofort mit der Inspektion zu beginnen. Auf diese Weise lässt sich die Auslastung des Inspektionssystems maximieren, und das Fahrzeug steht besonders schnell wieder für den Transport von Passagieren oder Gütern zur Verfügung. Das Detektieren kann beispielsweise die Schritte Einlesen eines Wartungsplans aller Fahrzeuge und/oder Erkennen, ob ein Fahrzeug sich dem Inspektionssystem nähert, vorzugsweise unter Verwendung von RFID umfassen. Das Detektionsergebnis kann genutzt werden, um einen Inspektionsstartzeitpunkt t=0 zu setzen und/oder zum Setzen einer Vorwarnzeit und/oder zum Initialisieren des Inspektionssystems, insbesondere der Sensoranordnung und/oder zum Durchführen eines Funktionstests des Inspektionssystems. Das Initialisieren kann ein Durchführen eines automatischen Funktionstests des Inspektionssystems umfassen, wobei der Funktionstest die oben zum Funktionstest beschriebenen Schritte und Wirkungen umfassen kann. Durch den Funktionstest können insbesondere funktionsunfähige Sensoren erkannt werden und/oder eine Funktionsfähigkeit des Inspektions- Systems automatisch festgestellt werden.
Das Initialisieren kann ein Auswählen eines Inspektionsverfahrens basierend auf fahrzeugbezogenen Daten, bevorzugt Fahrzeugtypdaten und/oder früheren Inspektionsergebnissen, des zu inspizierenden Fahrzeugs umfassen. Je nach Fahrzeugtyp oder Fahrzeugzustand kann das Inspektionsverfahren vorteilhafterweise individuell angepasst sein, um mit möglichst geringem Aufwand alle für eine umfassende Inspektion des Fahrzeugs notwendigen und hinreichenden Inspektionsdaten zu erfassen.
Das Initialisieren kann ein Ermitteln von Umgebungsparametern des Inspektionssystems umfassen. Umgebungsparameter können beispielsweise eine Umgebungstemperatur, eine Luftfeuchtigkeit der Umgebung, Umgebungslicht, Umgebungsgeräusche oder chemische Analysen wie beispielsweise die Detektion von ausgetretenen Betriebsstoffen des Zuges sein. Die Protokollierung von Umgebungsparametern ist wichtig, um zu prüfen, dass beispielsweise ein Sensor innerhalb seiner Betriebsbedingungen betrieben wird. Beispielsweise können die Betriebsbedingungen eines Sensors einen Temperaturbereich von -10 °C bis 50 °C und eine maximale relative Luftfeuchtigkeit von 80 % umfassen.
Auch innerhalb der Betriebsbedingungen können Umgebungsparameter eine Eingangsgröße in der Auswertung von Inspektionsrohdaten sein. Liegt beispielsweise eine Umgebungstem- peratur unter dem Gefrierpunkt von Wasser, so kann die erhöhte Wahrscheinlichkeit im Auswertungsalgorithmus implementiert werden, dass Artefakte in den Inspektionsbilddaten auf eine Vereisung zurückzuführen sind.
Findet das Inspektionsverfahren im Wesentlichen in einer abgeschlossenen Umgebung wie zum Beispiel einer Betriebswerkstätte statt, so können zusätzlich auch die Umgebungsparameter eines Außenbereiches, durch den das Fahrzeug vor Erreichen des Inspektionssystems gefahren ist, berücksichtigt werden. Vorzugsweise werden die Umgebungsbedingungen des Außenbereichs von einem Sensorsystem des Fahrzeugs ermittelt und an das Inspektionssystem übertragen. Beispielsweise kann es sein, dass ein Fahrzeug auf freier Stre- cke bei Außentemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser vereist ist und dann in eine Betriebswerkstätte mit einer lokalen Temperatur über dem Gefrierpunkt von Wasser einfährt. Ohne die Information, dass die Außentemperaturen unter 0 °C gelegen hat, könnte ein Auswertungsalgorithmus die Interpretation, dass ein Artefakt in den optischen Inspektionsdaten auf eine Vereisung zurückzuführen ist, als unwahrscheinlich verwerfen.
Bevorzugt ist, dass das Inspektionsverfahren einen Wartungsplan abruft, der Informationen darüber enthält, welches Fahrzeug, insbesondere welcher Zug, wann das Inspektionssystem erreicht. Weitere Informationen können sich auf die Zusammensetzung des Zuges beziehen, wie Anzahl der Wagen oder Wagenreihung oder Art der Wagen. Vorzugsweise sieht das Inspektionsverfahren eine RFID-Erkennung an einem sich nähernden Zug vor, um das Inspektionssystem, das von dem Zug als nächstes erreicht wird, vorzuwarnen.
Die Vorwarnung initialisiert dann vorzugsweise das Inspektionssystem, insbesondere Sensoranordnung, vorzugsweise Kamers, und Beleuchtungssystem. Danach wird vorzugsweise ein Funktionstest durchgeführt, ob alle Bauteile des Inspektionssystems initialisiert worden sind. Daraufhin wird ein Feedback erzeugt, ob das Inspektionssystem funktioniert oder nicht. Danach beginnt vorzugsweise die Erfassung durch das Inspektionssystem.
Zunächst wird erfasst, ob ein Zug angekommen ist oder nicht. Sobald ein Zug angekommen ist, wird vorzugsweise der Zugtyp erfasst und/oder ein Komponententyp einer zu inspizierenden Komponente erfasst. Vorzugsweise wird die zu inspizierende Komponente durch Auslesen einer Krankenakte mit historischen Inspektionsergebnissen des Zugs bestimmt. Dann wird der Inspektionsstartzeitpunkt t=0 als Start eines Messzyklus gesetzt. Danach wird vorzugsweise erneut ein Feedback erzeugt, ob das Inspektionssystem funktioniert oder nicht. Daraufhin beginnt bei positivem Feedback die Sensoranordnung damit, den Inspektionsbereich des Fahrzeugs zu inspizieren. Vorzugsweise wird je Zugtyp, Wagentyp und/oder Wagenzusammenstellung ein spezifisches Inspektionsprogramm bereitgestellt. Beispielsweise sind an einem gewissen Zugtyp Elemente vorhanden, die an einem anderen Zugtyp fehlen. Eine Inspektion kann die Inspektion dieser Elemente entsprechend überspringen, wenn sie sowieso nicht vorhanden sind. Vorzugsweise werden Umgebungsparameter registriert, besonders bevorzugt Umgebungslicht und Luftfeuchtigkeit. Sensoren können in Ausführungsformen synchronisiert auf den Inspektionsabschnitt angewendet werden.
Die erfassten Rohdaten werden vorzugsweise zunächst auf dem Sensor, z.B. der Kamera, lokal zwischengespeichert. Die Rohdaten werden dann, vorzugsweise unverarbeitet, an eine Datenbank gesendet. Zur Reduzierung des Datenvolumens können Graustufen-Aufnahmen durch die Sensoranordnung erzeugt werden, was gegenüber Farbaufnahmen eine Reduktion um den Faktor 1 ,5 bis 3 mit sich bringen kann. Zudem können Graustufen-Aufnahmen schärfer sein als die Farbaufnahme und einen besseren Kontrast bieten, insbesondere da keine Farbinterpo- lation, beispielsweise durch eine Bayer-Matrix, notwendig ist. Weiterhin kann bei Graustufenaufnahmen die Beleuchtung reduziert werden. Bevorzugt ist also für das Inspektionsverfahren in Ausführungsformen ein Erzeugen von Graustufen-Aufnahmen mit der Sensoranordnung. Sind alle Rohdaten erfasst, kann vorzugsweise das Inspektionssystem automatisch heruntergefahren werden. So lässt sich Energie sparen.
3.7 Master-System aktiviert Slave-System Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens weist die Schritte eines Bereitstellens in der Sensoranordnung einer Master-Inspektionseinheit und einer Slave- Inspektionseinheit, die der Master-Inspektionseinheit in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs nachgelagert ist, eines Anwendens der Master-Inspektionseinheit zur Grobinspektion des Inspektionsobjekts des Fahrzeugs, ob Rohdaten einen Schwellenwert überschreiten, eines Aktivierens der Slave-Inspektionseinheit, falls die von der Master-Inspektionseinheit aufgenommenen Rohdaten und/oder davon abgeleitete extrahierte Daten oder Metadaten einen Schwellenwert über- oder unterschreiten, und ein Anwenden der Slave-Inspektionseinheit zur Feininspektion des Inspektionsobjekts des Fahrzeugs in Reaktion auf das Aktivieren auf. In einigen Ausführungsformen des Inspektionssystems gemäß der Erfindung ist deshalb ein Master-Inspektionssystem zur groben Inspektion eines bewegten Fahrzeugs vorgesehen, welches mit einem in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs nachfolgenden Slave- Inspektionssystem zur Feininspektion in Regelverbindung steht. Beispielsweise kann das Master-Inspektionssystem das nachfolgenden Slave-Inspektionssystems zur Feininspektion aktivieren, um ein Inspektionsobjekt des bewegten Fahrzeugs, das vom Master- Inspektionssystem mit einer über einem Schwellwert liegenden Wahrscheinlichkeit als inspektionswürdig erkannt worden ist, einer Feininspektion zu unterziehen.
Durch die Vorlagerung der Grobinspektion erfolgt die Feininspektion nur bedarfsweise. So kann die Gesamtdatenmenge und vor allem die zu übermittelnde und zu speichernde Datenmenge des Inspektionsverfahrens reduziert werden und gleichzeitig die Datenrate über inspektionswürdigen Inspektionsabschnitten des bewegten Fahrzeugs erhöht werden, um die Inspektionsgenauigkeit wo erforderlich zu erhöhen.
3.8 Beleuchtungssysteme
Ein bevorzugtes Inspektionsverfahren weist den Schritt eines Beleuchtens des Inspektionsabschnitts des Fahrzeugs durch eine Beleuchtungsanordnung als Teilsystem des Inspektionssystems auf. Beleuchtungsanordnungen können somit auch als Beleuchtungssystem des Inspektionssystems bezeichnet werden. Bei Niederschlag, wie beispielsweise bei Regen, kann vorzugsweise ein Beleuchtungsprofil über dem Inspektionsobjekt so abdimmen, dass Reflexionen vermieden werden. Vorzugsweise ist eine Echtzeitregelung der Beleuchtung vorgesehen. Das Inspektionssystem umfasst vorzugsweise einen Regensensor, vorzugsweise an einer Fahrstrecke des Fahrzeugs. Vorzugsweise empfängt das Inspektionssystem einen Wetterbericht und aktiviert ein entsprechendes Beleuchtungsprofil.
Bei Außenlicht, insbesondere bei dynamischen Lichtquellen wie der Sonne, beleuchtet das Beleuchtungssystem vorzugsweise stärker als bei Dunkelheit zur Vermeidung von Schatteneffekten, insbesondere dynamischen Schatteneffekten. Vorzugsweise stellt das Inspektionssystem optimale Messbedingungen, vorzugsweise Aufnahmebedingungen für Kameras, für die Sensoranordnung bereit. Entsprechend wird eine Inspektion mit dem Inspektionsverfahren durch das Inspektionssystem vorzugsweise nachts und/oder an einem gereinigten Zug und/oder an einem trockenen Zug durchgeführt. Vorzugsweise wird das Inspektionsverfahren an einem Zug durchgeführt, der eine Waschstraße verlässt. Vorzugsweise wird der Inspektionsabschnitt durch das Beleuchtungssystem kontinuierlich beleuchtet, weil die kontinuierlichen Sensoren, z.B. kontinuierlich messende Kameras, die immer laufen, dies benötigen. Vorzugsweise wird genau eine Beleuchtung für alle optischen Sensoren, vorzugsweise alle Kameras, bereitgestellt. Vorzugsweise wird von dem Beleuchtungssystem eine Beleuchtung mit einer emittierten Wellenlänge im Infrarotbereich bereitge- stellt. Damit ist eine Materialinspektion unter einer Oberfläche des Inspektionsabschnitts möglich. Das Beleuchtungssystem stellt allerdings in Ausführungsformen Beleuchtung mit einer emittierten Wellenlänge im Röntgenbereich bereit. Das Inspektionsverfahren kann in Ausführungsformen eine Hyperspektralanalyse des Inspektionsabschnitts für Farbuntersuchungen mit Graustufen-Detektoren bzw. Graustufen-Kameras vorsehen.
Das Beleuchtungssystem kann eine oder mehrere Beleuchtungselemente, vorzugsweise LED-Leuchten, aufweisen. Die Beleuchtungselemente sind in Ausführungsformen steuerbar oder dimmbar eingerichtet. Vorzugsweise werden entgegen einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtete Beleuchtungselemente der Beleuchtungsanordnung erst eingeschaltet, nachdem ein Führerstand des Fahrzeugs diese Elemente passiert hat, damit ein Fahrzugführer nicht geblendet wird.
Zur Inspektion von Inspektionsobjekten auf Risse kann das Inspektionssystem eine Dunkelfeldbeleuchtung bereitstellen und eine Dunkelfeldanalyse, z.B. nach Art einer Dunkelfeldmik- rosroskopie, ermöglichen. In Ausführungsformen können gleiche, also Sensoren mit gleicher Messtechnik, Sensoren, z.B. Kameras, durch verschiedene Beleuchtungen versorgt werden. Insbesondere kann sich eine jeweils bereitgestellte Beleuchtungsposition in Abhängigkeit vom Sensor unterscheiden. Soll das Inspektionsverfahren eine Risserkennung mit fluoreszierenden Mitteln erlauben, ist vorzugsweise eine Beleuchtung durch eine UV-Lichtquelle vorgesehen. Es können Blenden für das Beleuchtungssystem vorgesehen sein. Die Blenden können aktiv oder statisch sein. Das Inspektionssystem kann an eine Störquelle, wie z.B. eine Ampel, Wind oder Sonneneinstrahlung, angepasst sein, z.B. durch Blenden oder Windabweiser. Die Blenden können mit einem Polarisationsfilter versehen sein. Die Blenden sind in Ausführungsformen mit einem Motor oder einem Aktuator steuerbar. Das Inspektionssystem kann Abdeckungen wie z.B. Lamellen bereitstellen, um am Inspektionsabschnitt einen Lichtaustritt zu verhindern.
Die Beleuchtung kann vorzugsweise mit dem Inspektionssystem Deflektometrie zur Inspektion eines technischen Funktionszustands in dem Inspektionsabschnitt ermöglichen. Das Be- leuchtungssystem kann dazu in bevorzugten Ausführungsformen Muster (z.B. Gitter, Dreiecksmuster, Linienmuster, und dergleichen) auf den Inspektionsbereich, beispielsweise eine Inspektionsfläche (wie einen Dachgarten eines Zuges), projizieren. Vorzugsweise sieht das Inspektionsverfahren ein Zählen von Kästchen des Musters vor, da dies kostengünstig erreichbar ist, insbesondere für Deflektometrie. Das Beleuchtungssystem kann bereitgestellt sein, um durch Anwenden von Deflektometrie die Erstellung von 3D-Modellen durch das Inspektionsverfahren zu erlauben. So können vorzugsweise, und überraschenderweise, Schäden oder Kratzer an Inspektionsobjekten gut erkannt werden. Deflektometrie ist insbesondere zur Verwendung mit reflektierenden Inspektionsbereichen, z.B. Inspektionsoberflächen, vorgesehen. Solche Inspektionsbereiche sind im Allgemeinen schwer zu messen. Besonders geeignet kann Deflektometrie für die Seiten eines Zuges in Vorbeifahrt geeignet sein. Beispielsweise kann mittels Deflektometrie vorzugsweise als technischer Funktionszustand bestimmt werden, ob eine Fensterdichtung an einem glänzenden Fensterrahmen z.B. eines Zuges richtig sitzt. Vorteilhaft kann sein, dass für Messungen mittels Deflektometrie am fahrenden Fahrzeug nicht mehr Muster projiziert werden müssen als bei Inspektion im Stillstand des Fahrzeugs.
Genauer gesagt können Beleuchtungssysteme im Sinne der Erfindung beispielsweise Lam- pen oder Blitzlichter sowie Arrangements daraus sein. Vorteilhafterweise bestehen Beleuchtungssysteme aus kostengünstigen, energieeffizienten, bezüglich des Spektrums an emittiertem Licht wohldefinierten und/oder schnell anschaltbaren und regelbaren Leuchtmitteln wie beispielsweise LED-Lampen, wie oben erwähnt, oder OLED-Lampen. Vorteilhafterweise wird das durch das Beleuchtungssystem erzeugbare Spektrum an emittierbarem Licht wie bereits erwähnt anpassbar ausgestaltet. So kann ein bestimmter Inspektionsvorgang optimiert werden, bei dem ein Inspektionselement, wie ein Bauteil eines Gerätes auf dem Dachgarten eines Zuges oder typische Verschleißartefakte darauf, in einem Licht bestimmter Wellenlänge besonders gut detektierbar ist. Ebenso kann das Beleuch- tungsspektrum und gegebenenfalls auch das Detektionsspektrum eines Kamerasystems auf bestimmte Spektralbereiche beschränkt werden, um Artefakte durch variable messbeeinflussende Umwelteinflüsse wie Umgebungslicht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit auszuschließen oder zu reduzieren. Beispielsweise kann das Beleuchtungssystem nur das künstliche Licht bezogen auf optisches Spektrum und Intensität generieren, welches dem Umgebungslicht bezogen auf Normbedingungen fehlt.
Mögliche Methoden zu einer solchen Beschränkung sind die Verwendung von optischen Filtern im Strahlengang von Beleuchtungssystemen oder Kamerasystemen, die Ansteue- rung nur bestimmter LED-Leuchtmittel bestimmter Farbe, die Detektion nur vermittels be- stimmter optischer Sensoren mit Sensibilität in einem bestimmten Spektralbereich oder die digitale Filterung nur eines bestimmten Spektralbereiches an Bildinformation. Zur Unterstützung der digitalen Auswertung kann ein Sensorsystem aus Sensoren zur vorzugsweise zeitaufgelösten Erfassung von messbeeinflussenden Umwelteinflüssen wie Umgebungslicht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit vorgesehen sein, das mit einem Bildauswertungssystem in kommunikativer Verbindung steht. So kann beispielsweise ein Messartefakt, das auf veränderliches Umgebungslicht, Kondenswasser oder Vereisung zurückzuführen ist, in der Bildauswertung berücksichtigt werden.
Die Protokollierung von Messdaten und Umgebungseinflüssen in einem insbesondere zeit- korrelierten Datensatz erhöht die Vergleichbarkeit von Datensätzen zu verschiedenen Zei- ten und in unterschiedlichen Umgebungsbedingen. Vorteilhafterweise erlaubt dies die Ableitung aussagekräftiger Metadaten, welche einen Inspektionsschritt mit höherer Präzision und/oder weniger Rechenaufwand oder Datenvolumen charakterisieren. Wie die Metadaten aus dem Phasenraum von Messdaten und Umgebungseinflussdaten gewonnen werden, kann durch einen Parametersatz an heuristischen Erfahrungswerten voreingestellt und/oder durch einen insbesondere lernfähigen Algorithmus wie beispielsweise einen Monte-Carlo- Algorithmus, ein neuronales Netz oder dergleichen optimiert werden.
Vorzugsweise erfolgt die Beleuchtung insbesondere von Inspektionsgegenständen mit drei- dimensionaler Topographie, wie beispielsweise Antennen oder Stromabnehmern auf Zügen, von mehreren Seiten, beispielsweise von zwei, drei oder vier Seiten. Ziel ist es insbesondere, bereits im optischen Rohbild einen Schattenwurf auszuräumen, der bei der Bildauswertung zu Artefakten, abschnittsweiser Unterbelichtung oder Fehlinterpretationen führen könnte. Bevorzugt emittiert das Beleuchtungssystem diffuses Licht oder umfasst einen Diffusor wie zum Beispiel ein zumindest teilweise transparentes Tuch, das vom Licht einer Leuchtquelle des Beleuchtungssystems durchschienen wird.
Vorzugsweise sind die Lichtquellen eines Beleuchtungssystems vernetzbar und regelbar ausgestaltet. Bevorzugt sind die Lichtquellen eines Beleuchtungssystems pulsbare Lichtquellen. Lichtimpulse können beispielsweise mit Kameras eines Sensorsystems mit oder ohne einen Zeitversatz synchronisiert werden. Zur optimalen Beleuchtung können beispielsweise diffuse Leuchtmittel und gepulste Leuchtmittel kombiniert werden.
Synchronisierte gepulste und bezüglich wenigstens des Lichtspektrums und/oder der Intensi- tät einstellbare Beleuchtungssysteme und Kamerasysteme erlauben vorteilhafterweise, innerhalb relativ kurzer Zeit, wie etwa der Zeitspanne eines an einem Inspektionssystem passierenden Abschnitts eines Zuges, Sequenzen von Bildern mit verschiedenen Beleuchtungsund Aufnahmebedingungen zu ermitteln. In einem ersten Bild einer Sequenz könnte beispielsweise ein Fahrzeug von einer dem optischen Detektionsstrahlengang einer Kamera entgegengesetzten Richtung stark belichtet werden, so dass der Umriss des Fahrzeugs mit hohem Kontrast sichtbar und auswertbar ist. In einem oder mehreren folgenden Bildern einer Sequenz könnte das Fahrzeug allseits diffusem Licht verschiedener Wellenlänge oder Intensität oder verschiedenen optischen Einstel- lungen wie Apertur, Fokus und Belichtungszeiten abgebildet werden, um die Topographie oder Morphologie des Fahrzeugs besonders gut sichtbar und auswertbar zu machen.
Ein oder mehrere dritte Bilder der Sequenz könnten unter einem Fachmann für Mikroskopie bekannten Dunkelfeldbedingen aufgenommen werden, so dass Restlichtstreuung an Unebenheiten oder Haarrissen im Fahrzeug besonders deutlich detektiert werden können. In vierten Bildern könnte das Fahrzeug beispielsweise ohne gesonderte Beleuchtung in einem infraroten Spektralbereich aufgenommen werden, so dass Rückschlüsse über die Temperaturverteilung an dem Fahrzeug gezogen werden können. Ein fünftes Bild könnte im Rönt- genbereich belichtet und detektiert werden, wenn beispielsweise die Auswertung von Dunkelfeldbildern die genauere Kontrolle auf Haarrisse im Fahrzeug gebietet. Die Sequenz und Art der Bilder sind nur beispielhaft.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung können die Leuchtmittel dimmbar und/oder mit optischem Diffusor ausgestattet sein. Mehrere vorzugsweise modular ausgestaltete Leuchtmittel können in einem Array mechanisch, elektrisch und/oder kommunikativ miteinander gekoppelt sein. Vorteilhaft an einem solchen Array ist, dass es über die Anzahl seiner Leuchtmittel auf eine maximal erforderliche Ausleuchtung ausgelegt werden kann. Bei einer geringeren erforderlichen Ausleuchtung können beispielsweise nur ausgewählte Leuchtmittel des Arrays angesteuert werden. Auch können Leuchtmittel eines stationären Arrays unter verschiedenen Positionen und Winkeln auf einen sich bewegenden fahrenden Fahrzeug ausgerichtet werden. So kann die Beleuchtung mit einer geeigneten Intensitätsverteilung über dem fahrenden Fahrzeug erzeugt werden, ohne dass eine kostenaufwändige und störanfällige Bewegungseinrichtung für das und/oder die Leuchtmittel erforderlich wäre.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems kann ein optisches Element, wie beispielsweise ein Kameraobjektiv, von Leuchtmitteln wie LED- Lampen umgeben sein.
3.9 Definierter Hintergrund
Bevorzugt umfasst das Inspektionsverfahren einen Schritt eines Bereitstellens durch das Inspektionssystem eines definierten Hintergrunds, der vorzugsweise homogen oder gemustert, besonders vorzugsweise mit einem Gitter versehen, ist, und Anwenden der Sensoranordnung auf den Inspektionsabschnitt des Fahrzeugs, während sich der Inspektionsabschnitt des Fahrzeugs zwischen der Sensoranordnung und dem definierten Hintergrund befindet. Vorzugsweise weist der Hintergrund einen hohen Kontrast, z.B. höher als 10:1 , höher als 100:1 , höher als 1000:1 oder höher als 10000:1 , auf. Ein bevorzugter Hintergrund ist dafür eingerichtet, bei einer Graustufeninspektion, z.B. durch eine in Graustufen aufnehmende Kamera, einen möglichst großen Kontrast zu ermöglichen. Da die meisten Inspektionsobjekte dunkel, insbesondere schwarz, sind, sind besonders bevorzugte Hintergründe weiß. Ein bevorzugtes Muster ist ein Gitter. Ein Gitter kann durch einen Algorithmus einfach und billig ausgewertet, wie erwähnt insbesondere gezählt, werden. Vorzugsweise wird das Muster auf den Hintergrund projiziert, z.B. durch das Beleuchtungssystem. Eine bevorzugte Projektionsrichtung ist von schräg oben auf den Inspektionsabschnitt gerichtet. Vorzugsweise wird die Projektion getriggert, wenn eine Messung durchgeführt werden soll, die die Projektion auf den Hintergrund erfordert. Es kann ein geringer Zeitversatz zwischen gemusterten und nicht gemusterten Messungen erzeugt werden.
Eine Grobtextur des Hintergrunds ist vorzugsweise im Wesentlichen eben, so dass der Hintergrund keinen Schatten bildet. In Ausführungsformen kann der Hintergrund auf einer Tunnelwand bereitgestellt sein. Die Tunnelwand kann vorzugsweise weiß gestrichen und ggf. verputzt sein. In anderen Ausführungsformen ist die Oberfläche des Hintergrunds jedoch rau, um eine diffuse Abstrahlung hervorzurufen. So kann das Inspektionsobjekt bzw. der Inspektionsabschnitt besser ausgeleuchtet werden. Vorzugsweise werden bei diffuser Abstrahlung weniger Artefakte erzeugt.
In bevorzugten Ausführungsformen absorbiert der Hintergrund einen vorbestimmten Spekt- ralbereich, sodass weniger Streulicht in einen optischen Sensor, wie eine Kamera, fällt. Ein Hintergrund, der besonders bevorzugt ist, ist mittels einer Stabilisatoreinrichtung fixiert, um mechanischen Belastungen und/oder Fahrtwind zu widerstehen. Um ein Anhaften von Schmutz zu reduzieren, kann der Hintergrund, insbesondere für einen Außeneinsatz des Hintergrunds, mit einer Lotuseffektbeschichtung versehen sein.
Für einige Ausführungsformen, insbesondere beidseitige laterale Inspektion des Fahrzeugs, ist vorgesehen, dass in dem Hintergrund Aussparungen für Sensoren vorgesehen sind, insbesondere für optische Sensoren wie Kameras. So können die Sensoren besonders nahe an das Fahrzeug heranreichen. Vorzugsweise sind die Aussparungen in der Größe derart mini- miert, dass sie bündig an den Sensor anschließen. So kann die Störwirkung der Aussparungen verringert werden. Vorzugsweise befindet sich der Hintergrund beim Erheben der Rohdaten in einem Abstand von weniger als 150 cm zu einem Lichtraumprofil des Fahrzeugs. Besonders vorzugsweise ist der Abstand weniger als 100 cm, besonders vorzugsweise weniger als 50 cm, besonders vorzugsweise weniger als 20 cm. Ein ganz besonders bevorzugter Abstand zwischen Hinter- grund und Lichtraumprofil beträgt etwa 15 cm., insbesondere, wenn der Abstand zwischen Hintergrund und einer Hochspannungsleitung liegt, die vorzugsweise eine Oberleitung für einen Zug ist.
Vorzugsweise werden die Sensoren entlang eines Fahrtwegs des Fahrzeugs auf gleicher Höhe links und rechts vom Fahrzeug, z.B. einem zu inspizierenden Zug, angeordnet. Dann sieht das Inspektionsverfahren vorzugsweise vor, die Sensoren gleichzeitig anzuwenden. Zudem kann durch Bereitstellen der Sensoren auf gleicher Höhe der benötigte Bauraum, z.B. eine benötigte Schienenlänge, verringert sein. Ein bevorzugter Hintergrund ist akustisch gedämmt. Dies kann den Vorteil haben, dass eine akustische und eine optische Messung am gleichen Ort und zur gleichen Zeit am fahrenden Fahrzeug, z.B. einem Zug, vorgenommen werden können, so dass akustische und optische Rohdaten korreliert sind. Es ergibt sich somit ein Synergieeffekt, zwischen verschiedenen Messungen. Somit ist bevorzugt, dass der Hintergrund aus Kautschuk gefertigt ist und vor- zugsweise weiß und glatt ist. Aus akustischen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn der Hintergrund schallabsorbierend ist. Dafür können im Hintergrund kleine Löcher oder andere Strukturen zur Schalldämmung bereitgestellt sein. Liegt der Hintergrund nicht im optischen Weg eines optischen Sensors, kann er auch zumindest teilweise einen sonstigen effizienten Schalldämmer aufweisen, wie z.B. Eierschalenschaumstoff. Auf dem Hintergrund oder durch den Hintergrund hindurch können als Sensoren zusätzlich oder anstelle von optischen Sensoren Richtmikrofone bereitgestellt sein.
3.10 Verstellbarkeit der Sensoren Manche Ausführungsformen des Inspektionsverfahrens sehen einen Schritt eines Verstellens eines oder mehrerer Sensoren oder Sensoranordnungen durch rotatorisches und/oder translatorisches Bewegen relativ zu dem Inspektionssystem vor. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung können die Sensoren des Inspektionssystems verstellbar ausgebildet sein. Die Verstellbarkeit kann translatorische und/oder rotatorische Bewegungen um- fassen. Insbesondere kann ein Abstand zwischen einem Sensor und dem fahrenden Fahrzeug einstellbar sein. Beispielsweise kann ein Sensor auch bezüglich der Fahrtrichtung schwenkbar ausgebildet sein. Dadurch ist es beispielsweise möglich, ein erstes Bild mit dem Sensor aufzunehmen, wenn der Sensor entgegen der Fahrtrichtung des fahrenden Fahrzeugs ausgerichtet ist, ein weiteres Bild, wenn der Sensor lotrecht auf das fahrende Fahrzeug gerichtet ist und/oder ein weiteres Bild, wenn der Sensor in Fahrtrichtung des fahrenden Fahrzeugs ausgerichtet ist. Aus diesen Bildern kann ein dreidimensionales Abbild eines Objekts auf dem fahrenden Fahrzeug durch einen Bildauswertungsalgorithmus erzeugt werden.
Insbesondere kann mit Hilfe einer schwenkbaren Kamera das Fahrzeug, der Inspektionsab- schnitt und/oder ein Inspektionsobjekt mit computerimplementierten Verfahren der Bilderkennung automatisch erkannt und verfolgt werden, sodass schwenkbare Sensoren automatisch dem Fahrzeug nachgeführt werden können.
3.11 Bewegungseinrichtung von Sensoren und/oder Spiegeln
Vorzugsweise ist in dem Inspektionsverfahren ein Schritt eines Bereitstellens einer Bewegungseinrichtung für den einen oder die mehreren Sensoren vorgesehen, insbesondere um einen Abstand zwischen Sensor und Fahrzeug oder zwischen Sensoren im Hinblick auf einen zu inspizierenden Fahrzeugtyp oder zu inspizierenden Funktionszustand anzupassen. Diese Bewegungseinrichtung kann in Ausführungsformen zum Beispiel eine Teleskopierein- richtung oder vorzugsweise ein Robotikarm sein. Erfindungsgemäße Elemente wie beispielsweise Sensoren, optische Elemente, Beleuchtungssysteme und/oder Reinigungseinrichtungen können mit einem Bewegungssystem versehen sein.
Ein Bewegungssystem kann ausgelegt sein für Translationen in bis zu drei Raumrichtungen und bis zu zwei Schwenkrichtungen, so dass die Schwenkwinkel insbesondere alle Winkeleinstellungen auf einer Kugelsphäre einstellbar machen. Vorzugsweise sind Bewegungseinrichtungen separat ansteuerbar. Beispielsweise kann eine Bewegungseinrichtung durch einen Elektromotor oder ein piezoelektrisches Element getrieben werden.
3.12 Maßnahmen zur effizienten Inspektion von hochspannungsführenden Bauteilen
Bevorzugt ist bei einem erfindungsgemäßen Inspektionsverfahren ein Anwenden der Sensoranordnung mit noninvasiver Messtechnik von außen, bezogen auf das Fahrzeug, wobei vorzugsweise ein Abstand zwischen Sensor und Fahrzeug, vorzugsweise während dem Erfassen von Rohdaten, zumindest zeitweise zwischen 0 cm und 250 cm, bevorzugt zwischen 50 cm und 100 cm beträgt. Der Abstand zum Inspektionsobjekt bemisst sich, insbe- sondere bei optischen Sensoren, nach einer Abwägungsoptimierung der Anzahl der mindestens aufzulösenden Bildpunkte und des Bildausschnittes, auf den das Inspektionsobjekt möglichst vollständig passen soll, vorzugsweise während einer Datensequenz innerhalb eines Inspektionsintervalls. Bei einem kleinstmöglichen Inspektionsobjekt von z.B. 1 mm bis 1 cm sind vorzugsweise mindestens 3 Bildpunkte (oder Pixel) aufzulösen.
Vorzugsweise umfasst das Inspektionsverfahren ein Anwenden der Sensoranordnung mit invasiver Messtechnik von außen, bezogen auf das Fahrzeug, und/oder ein Anwenden der Sensoranordnung, wobei mindestens ein Sensor der Sensoranordnung an dem Fahrzeug angebracht ist, für Messungen in oder an dem Fahrzeug, deren Rohdaten und/oder daraus erzeugte Metadaten von dem Fahrzeug weg übertragen werden.
Bevorzugt umfasst das Inspektionsverfahren ein Aufnehmen und Auslesen von aktiven und/oder passiven Markern auf dem Fahrzeug. Dies sind in Ausführungsformen ein oder mehrere Marker aus der Gruppe bestehend aus Barcode, Streifen, Zugnummer, Beacon, RFID-Chip und WLAN-Peilung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sollen hochspannungsführende Bauteile, wie beispielsweise die Stromabnehmer eines mit Hochspannungsleitungen elektrisch verbun- den Zuges, auf effiziente, einfache und präzise Weise inspiziert werden.
Zur automatisierten Inspektion sind Sensoren, wie insbesondere die oben beschriebenen Kamerasysteme, vorgesehen. Digitalkamerasysteme haben den Vorteil, dass sie schnell und ohne Verbrauchsmaterialien direkt digitale Datensätze erzeugen, die der datentechni- sehen Auswertung zugänglich sind. Um die Inspektion von hochspannungsführenden Bauteilen eines Zuges effizienter und präziser zu machen, ist es wünschenswert, die Sensoren in einem möglichst geringen Abstand zum hochspannungsführenden Bauteilen anzuordnen.
Gerade bei elektrifizierten Sensoren wie Digitalkamerasystemen erhöht sich jedoch mit geringer werdendem Abstand die Gefahr eines Spannungsüberschlages. Daher ist ein minimaler Sicherheitsabstand von einem Objekt wie beispielsweise einem Sensor zu einem hochspannungsführenden Bauteil vorgeschrieben bzw. empfohlen. Dies ist insbesondere in der Norm DIN EN 1501 19 (VDE 01 15601 ) niedergelegt. Der minimale Sicherheitsabstand hängt von einzelnen Parametern ab und ist beispielsweise unterschiedlich für Wechselspannung und Gleichspannung. Als Faustregel gilt dem Fachmann, dass ein Sicherheitsabstand von 10 cm mal dem Wert der Hochspannung in Kilovolt nicht unterschritten werden darf. Erfindungsgemäß werden auch elektrische Sensoren unterhalb des typi- schen Sicherheitsabstandes verwendet. Dafür wird der Sensor mit einer Einrichtung zum Überschlagschutz geschützt.
Eine solche Einrichtung kann beispielsweise ein Faraday'scher Käfig um den Sensor sein. Ein Faraday'scher Käfig leitet elektrischen Strom über seine Außenfläche ab, sodass ein Objekt in seinem Inneren nicht stromdurchflossen und mithin geschützt ist. Eine als Faraday'scher Käfig ausgestaltete Einrichtung kann insbesondere Durchbrechungen haben, durch die ein freier optischer Weg von einem optischen Sensor auf das hochspannungsführende Bauteil gerichtet werden kann.
Ein Problem beim Einsatz von elektrifizierten Sensoren in der Nähe von Hochspannungsleitungen und hochspannungsführenden Bauteilen ist die Signalstörung eines elektrifizierten Sensors durch elektromagnetische Abstrahlung. Auch dieses Problem wird durch ein als Faraday'scher Käfig ausgestattetes Gehäuse für den identifizierten Sensor ausge- räumt.
3.13 Inspektionssystem
Die oben genannten zwingenden und fakultativen Merkmale des Inspektionsverfahrens können in Vorrichtungsmerkmale des erfindungsgemäßen Inspektionssystems übertragen werden. Das Inspektionssystem ist dafür eingerichtet, das erfindungsgemäße Inspektionsverfahren durchzuführen.
Das Inspektionssystem umfasst vorzugsweise zumindest folgende Komponenten:
a. eine Sensoranordnung zur Aufnahme von Rohdaten zumindest eines Inspektionsabschnitts des Fahrzeugs, um einen technischen Funktionszustand des Fahrzeuges zu inspizieren;
b. eine Triggerhardware zum Detektieren des Inspektionsobjekts und zum Triggern einer Anzahl von zur Inspektion des Inspektionsobjekts ausgelegten diskret messenden Sensoren der Sensoranordnung;
c. eine Datenbank zum Speichern der Rohdaten und
d. ein Übertragungsmittel zum Übertragen der Rohdaten von den Sensoren an die Datenbank. 3.14 Datenübertragung und -speicherung Vorzugsweise wird die Datenbank, in der die Rohdaten gespeichert werden, von einem an dem Inspektionssystem angeordneten lokale Server bereitgestellt. Dabei ist insbesondere ein Abstand zwischen dem lokalen Server und dem Inspektionssystem nicht wesentlich größer ist, als eine räumliche Ausdehnung des Inspektionssystems. Indem der lokale Ser- ver an dem Inspektionssystem angeordnet ist, können auch sehr große Datenmengen, wie sie beispielsweise bei einer Inspektion eines gesamten Triebzuges anfallen, in kurzer Zeit an die Datenbank übertragen werden.
Ein Auswerten der Rohdaten erfolgt vorzugsweise zeitlich und/oder räumlich von dem Speichern der Rohdaten getrennt. Beispielsweise kann das Auswerten nach dem Aufnehmen aller Rohdaten des Fahrzeugs und/oder durch ein von der Inspektionsvorrichtung entferntes Datenverarbeitungssystem erfolgen. Dadurch muss der die Datenbank bereitstellende lokale Server lediglich zur schnellen Speicherung der Rohdaten während einer Inspektion ausgelegt sein und keine darüberhinausgehende Leistungsfähigkeit oder Funktionen aufweisen. Der lokale Server kann somit kostengünstig und wartungsarm ausgestaltet sein.
Das Übertragen der Rohdaten an die Datendank erfolgt vorzugsweise durch elektrische Signale, insbesondere kabelgebunden. Typische Sensoren, wie Kameras, geben aufgenommene Rohdaten als elektrische Signale aus und typische Server können auch nur elektrische Signale zur Speicherung aufnehmen. Werden die Signale elektrisch übertragen, entfällt somit im Gegensatz zu einer optischen Übertragung eine bei großen Datenmengen zeitraubende Umwandlung der Signale von elektrisch zu optisch und umgekehrt. Insbesondere bei einer kurzen Distanz von der Sensoranordnung zu dem lokalen Server kann die potentiell höhere Übertragungsrate einer optischen Übertragung den zusätzlichen Zeitaufwand der elektrooptischen Umwandlungen nicht kompensieren, sodass eine elektrische, insbesondere kabelgebundene, Signalübertragung insgesamt schneller ist als eine optische Signalübertragung. Ferner kann bei einer elektrischen Signalübertragung das gleiche Kabel sowohl zur Signalübertragung als auch zur Energieversorgung eines Sensors genutzt werden, sodass der Installations- und Wartungsaufwand des Inspektionssystems verringert werden. Eine hohe Übertragungsrate und Möglichkeit der Energieversorgung bieten beispielsweise übliche Ethernet-Kabel, beispielsweise Cat-6-Ethernet-Kabel. Durch verdrillte Adernpaare und eine elektrisch leitende Umhüllung bieten Ethernet-Kabel außerdem einen hohen Schutz gegenüber elektrischen und magnetischen Störfeldern. Das Inspektionsverfahren kann ein Zwischenspeichern der Rohdaten in einem an einem Sensor, der die Rohdaten aufgenommen hat, angeordneten Zwischenspeicher vor dem Übertragen umfassen. Dadurch können die Rohdaten zunächst in dem Zwischenspeicher gesammelt und später an die Datenbank übertragen werden, sodass Engpässe bei dem Übertragen vermieden werden.
Das Speichern der Rohdaten in der Datenbank kann zumindest einen der folgenden Schritte umfassen:
• Zwischenspeichern der Rohdaten in einem schnellen, flüchtigen Speicher, bei- spielsweise einem Arbeitsspeicher (RAM: random acces memory);
• Ablegen der Rohdaten in einem schnellen, nicht flüchtigen Speicher, beispielsweise einem Festkörperspeicher (SSD: solid-state drive), und/oder
• Archivieren der Rohdaten in einem langsamen, nicht flüchtigen Speicher, beispielsweise einer Festplatte (HDD: hard disk drive).
Vorzugsweise umfasst das Speichern mehrere, insbesondere alle, der genannten Schritte in der genannten Reihenfolge, sodass eine große Datenmenge einerseits schnell aufgenommen und andererseits sicher und kostengünstig gespeichert werden kann. Bevorzugt ist, dass das Inspektionssystem Softwareressourcen und/oder Hardwareressourcen aufweist, die auf eine übertragbare und speicherbare Datenrate für das Anwenden der Sensoranordnung auf den Inspektionsabschnitt des Fahrzeugs bei einer vorbestimmten Relativgeschwindigkeit der Relativbewegung mit einer für die Inspektionszwecke und/oder Validierung der Messergebnisse hinreichenden Datenredundanz ausgelegt sind. Die Rela- tivgeschwindigkeit liegt vorzugsweise zwischen 2 km/h bis zu 400 km/h, mehr bevorzugt zwischen 2 km/h und 25 km/h, besonders bevorzugt zwischen 3 km/h und 10 km/h und idealerweise bei 5 km/h. Bevorzugt wird die Datenrate auf eine konstante oder variable Relativgeschwindigkeit während eines Inspektionsintervalls vorzugsweise dynamisch zur Erreichung der hinreichenden und/oder kontanten Datenredundanz angepasst. Vorzugs- weise liegt eine hinreichende Datenredundanz bei zumindest einem, bevorzugt 3 und mehr bevorzugt bei 3 bis 10 Datensätzen pro Inspektionsabschnitt.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen und Verfahren eignen sich, wie ausgeführt, für Fahrzeuge, die sich mit einer Relativgeschwindigkeit zur Sensoranordnung bewegen. Beispielsweise kann ein Fahrzeug an einem stationären Inspektionssystem vorbeigeführt werden. Denkbar ist auch, dass sowohl ein zu inspizierendes Fahrzeug als auch die erfindungsgemäßen In- spektionssysteme zu ihrer Detektion bezüglich eines stationären Bezugssystems wie einer Betriebswerkstätte zumindest zeitweise und/oder abschnittsweise bewegt werden. So könnte beispielsweise ein Zug mit 5 km/h durch eine Betriebswerkstätte fahren und auf einer bestimmten Länge ein Inspektionssystem mit einer gleichgerichteten Geschwindigkeit von 2 km/h mitverfahren werden. So wäre die Relativgeschwindigkeit über diese Länge zwischen Zug und Inspektionssystem nur 3 km/h, so dass eine höhere Dichte an Bilddaten und mithin eine präzisere Detektion über einem Abschnitt des Fahrzeugs erzielt werden kann. Bevorzugt ist jedoch, das Inspektionssystem stationär anzuordnen, um ein aufwändigeres und schwerer einzustellendes mobiles Inspektionssystem zu vermeiden.
Ferner müsste ein verfahrbares Inspektionssystem in einer Betriebswerkstätte nach einem maximalen Verfahrweg wieder auf eine Ausgangsposition zurückgefahren werden, so dass kein kontinuierlicher Inspektionsbetrieb möglich ist. Hintergrund ist, dass eine gegebene Bildgebungs-Hardware und eine spezifizierte Bildrate und/oder Auflösung der aufzunehmen- den Bilder die maximale Relativgeschwindigkeit des bewegten Körpers begrenzt. Bevorzugt ist ein Inspektionsverfahren, in dem die Geschwindigkeit, beispielsweise, eines zu inspizierenden Zuges zeitlich moduliert wird. In Zeitphasen, in denen ein Inspektionsabschnitt des Zuges im Blickfeld der Sensoren, vorzugsweise optischer Sensoren, liegt, kann der Zug abgebremst werden und/oder langsamer fahren, um eine höhere Detektionsrate zu erzielen.
In anderen Zeitphasen kann der Zug beschleunigt werden und/oder schneller fahren, um den Inspektionsprozess schneller zu machen und Durchsatz und Auslastung eines Inspektionssystems zu erhöhen. Denkbar ist, dass zur präziseren Synchronisation zwischen der Bewegung des Zuges und der Ansteuerung der Sensoren der Zug und das Inspektionssystem über eine gemeinsame Steuereinrichtung in Regelverbindung stehen. Insbesondere kann der Zug während der Anwendung des Inspektionsverfahrens ferngesteuert werden. Dafür kann vorzugsweise eine Fernsteuereinrichtung in dem Inspektionssystem bereitgestellt sein. Weitere Details zu Hardware- und Softwareressourcen sind in der internationalen Anmeldung PCT/EP2017/078967 erläutert. Der Abschnitt 3.2.2 (Hardwareressourcen) der genann- ten Anmeldung ist durch Verweis Teil der vorliegenden Offenbarung.
3.15 Inspektion von Rotatoren
Bei der derzeit üblichen manuellen Inspektion eines Rotators, wie zum Beispiel eines Ra- des eines Zuges, wird der Zug typischerweise angehalten und von seiner Hochspannungsversorgung, um einen menschlichen Inspektor vor mechanischer oder elektrischer Schädi- gung durch einen fahrenden Zug zu schützen. Ist nur ein Teil eines zu inspizierenden Ro- tators sichtbar, muss der Zug eine definierte Strecke, die einem Bruchteil des Umfangs des Rotators entspricht weitergefahren, anschließend angehalten und von der Hochspannung getrennt werden, um im noch nicht inspizierten Bereich inspiziert werden zu können.
Dieses aufwendige und langsame Verfahren kann erfindungsgemäß verbessert werden, indem eine Anzahl stationärer Inspektionsmittel eines Inspektionssystems auf einen fahrenden Inspektionsgegenstand gerichtet sind, so dass sich aus einer Sequenz von Inspektionsmessungen Rotatoren über ihren gesamten Umfang hinweg inspizieren lassen. Vor- teilhafterweise ist es hierfür nicht notwendig, den Zug anzuhalten oder von der ihn versorgenden elektrischen Hochspannungsleitung zu trennen.
4 Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfol- gender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Inspektionsverfahren und ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Inspektionssystem dargestellt sind. Bauteile des Inspektionssystems, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile nicht in allen Figuren be- ziffert und erläutert sein müssen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Inspektionssystems gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Inspektionssystem aus Fig. 1 .
Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Inspektionssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Das Inspektionssystem 1 weist eine Sensoranordnung auf, um Rohdaten von einem Fahrzeug 2 zu erheben, und stellt einen Durchgang für das Fahrzeug 2 bereit. Das Fahrzeug 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Zug. Genauer gesagt ist das Inspektionssystem 1 als mehrteiliges Inspektionstor ausgeführt, das mehrere Träger 3a, 3b, 3c aufweist, an denen Sensoren 4a, 4b, 4c, 4d der Sensoranordnung angebracht sind. Das Inspektionssystem ist beispielsweise in einem Tunnel 5 bereitgestellt. Die Sensoranordnung umfasst unter anderem einen Rauchsensor 4a, eine erste Kamera 4b zur lateralen Inspektion des Zuges, eine zweite Kamera 4c zur Inspektion des Zuges von oben, eine dritte Kamera 4d zur Unterbodeninspektion und einen Vibrationssensor 4e. Die dritte Kamera 4d und der Vibrationssensor 4e sind im Bett von Gleisen 6 bereitgestellt.
Weitere Sensoren 4f, 4g sind vorhanden und können bei Bedarf zur Inspektion des Zuges 2 eingesetzt werden. Die Sensoren 4f, 4g sind vertikal voneinander beabstandet angeordnet. Allerdings wird zur Vereinfachung der Beschreibung darauf verzichtet, im Detail auf die Sen- soren 4f, 4g einzugehen. Diese Sensoren 4f, 4g sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus optischer Sensor, wie eine Kamera, olfaktorischer Sensor, chemischer Sensor, Vibrationssensor, elektromagnetischer Sensor, Wärmebildsensor und akustischer Sensor. Somit sind mehrere Sensoren 4a, 4b, 4c, 4d, 4f, 4g in der Sensoranordnung bereitgestellt, die sich hinsichtlich von ihnen verwendeter Messtechniken zur Erhebung von Rohdaten unterscheiden und mehrere der Sensoren 4a, 4b, 4c, 4d, 4f, 4g sind vorzugsweise optische Sensoren. Das Inspektionssystem 1 umfasst Software- und Hardwareresourcen, die dafür ausgelegt sind, den Zug 2 bei einer Relativgeschwindigkeit zwischen Inspektionssystem 1 und Zug 2 von beispielsweise etwa 5 km/h zu inspizieren.
Der Rauchsensor 4a ist ein kontinuierlich messender Sensor und inspiziert den fahrenden Zug 2 kontinuierlich hinsichtlich einer Rauchentwicklung. Die erste Kamera 4b wird durch ein Triggersignal von einer Lichtschranke (nicht gezeigt) getriggert und erzeugt auf das Trigger- signal hin eine einzelne Bildaufnahme. Die erste Kamera 4b ist also ein diskret messender Sensor.
Der Vibrationssensor 4e wird ebenfalls getriggert, beispielsweise durch dasselbe Triggersignal wie die erste Kamera 4b, und misst synchron mit der ersten Kamera 4b eine Vibration des fahrenden Zuges 2 am Gleisbett. Durch das synchrone Aufnehmen verschiedener Rohdaten werden zwei unterschiedliche Messgrößen bestimmt, ein Kamerabild und ein Vibrationswert. Auf die erfassten Rohdaten werden zur Auswertung ein oder mehrere Algorithmen angewendet, um ein Inspektionsobjekt des Zuges 2 zu diagnostizieren. Die beiden Messgrößen werden in dieser Ausführungsform korreliert, sodass für die Auswertung ein synergeti- scher Effekt zwischen den beiden Sensoren 4b, 4e mit verschiedener Messtechnik eintritt. Für den Rauchsensor 4a ist vorgesehen, dass kein Triggern stattfindet, sondern der
Rauchsensor 4a ununterbrochen Rohdaten erfasst. Dies ist insbesondere für Sensoren mit geringem Datenaufkommen oder Inspektionssystemen 1 mit hoher Datenspeichergeschwindigkeit möglich.
Das Inspektionssystem umfasst eine Beleuchtungsanordnung 7a, 7b. Die Beleuchtungsanordnung 7a, 7b beleuchtet einen Unterboden 8 des Fahrzeugs, der mittels der dritten Kamera 4d inspiziert wird, mit einer ersten LED-Leuchte 7a und den Dachgarten des Fahrzeugs, der mittels der ersten Kamera 4b inspiziert wird, mit einer zweiten LED-Leuchte 7b.
Das Inspektionsobjekt 9, auf den die erste Kamera 4b angewandt wird, ist in diesem Fall ein Stromabnehmergestänge des Zuges 2. Gegenüber der ersten Kamera 4b ist in nicht gezeigten Ausführungsformen als definierter Hintergrund auf einer Wand des Tunnels 5 ein Gitter dargestellt. Dies erleichtert die Bildanalyse. Die erste Kamera 4b erfasst lateral ein Bild vom Dachgarten des Zuges 2, während sich der Zug 2 zwischen der ersten Kamera 4b und dem definierten Hintergrund befindet, sodass sich der Inspektionsobjekt 9, also beispielsweise das Stromabnehmergestänge, bei Anwendung eines Algorithmus zur Bildauswertung deutlich von dem Hintergrund abhebt. Die dritte Kamera 4d, die als Unterbodensensor dient, ist mit einer Blende (nicht gezeigt) als aktive Schutzeinrichtung versehen, um die dritte Kamera 4d vor herabfallendem Schmutz zu schützen. So werden auch die Rohdaten geschützt, die durch die Kamera 4d aufgenommen werden, da es unwahrscheinlicher ist, dass sie durch Verschmutzung des Sensors 4d verfälscht werden. Die Blende wird geöffnet, sobald ein Zug 2 das Inspektionssystem 1 durch- fährt und danach wieder geschlossen. In der dargestellten Ausführungsform weist eine Anwendungsrichtung der dritten Kamera 4d direkt nach oben in Richtung Zug 2. In nicht gezeigten Ausführungsformen kann aber, als Schutz gegen Verschmutzung, die Kamera 4d bezüglich der Anwendungsrichtung vom Zug 2 wegweisen oder seitlich bezogen auf den Zug 2 weisen, damit weniger Schmutz auf die dritte Kamera 4d fällt. Dann sind optische Umlen- kungselemente bereitgestellt, um einen optischen Weg zwischen Sensor und Zug für die Unterbodeninspektion bereitzustellen.
Die dritte Kamera 4d ist dafür eingerichtet, wiederholt angewendet zu werden, um den Unterboden 8 zu inspizieren. Da die dritte Kamera 4d ein diskret messender Sensor ist, erzeugt die dritte Kamera 4d sequentiell mehrere Einzelbilder vom Unterboden 8 des fahrenden Zuges 2. In Ausführungsformen ist eine Aufnahmefrequenz der dritten Kamera 4d hoch genug eingestellt, dass ein 3D-Modell des Unterbodens 8 durch gemeinsame Auswertung der auf- genommenen Einzelbilder erzeugt werden kann. So kann der Unterboden 8 zum Beispiel auf Risse untersucht werden.
Die erste Kamera 4b ist beispielsweise durch einen Robotikarm 10 als Bewegungseinrich- tung dafür eingerichtet, rotatorisch und translatorisch relativ zu dem Inspektionssystem 1 bewegt zu werden. So kann ein Abstand zwischen Zug 2 und erster Kamera 4b im Hinblick auf den zu inspizierenden Fahrzeugtyp angepasst werden. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen erster Kamera 4b und Zug 2 während des Anwendens der ersten Kamera 4b auf den Inspektionsabschnitt etwa 70 cm oder weniger, selbst bei der Inspektion von Hoch- Spannung zugeordneten Bauteilen, wie dem Stromabnehmergestänge 9. Daher weist die erste Kamera 4b einen Hochspannungsschutz an ihrem Gehäuse auf, um den Sensor vor Spannungsüberschlägen zu schützen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle Sensoren 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g nichtinvasive Sensoren. Es muss mit den Sensoren 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g also nicht in den Zug 2 eingegriffen werden, um die Rohdaten zu erheben. So können komplizierte und zeit- aufwändige Genehmigungsverfahren vermieden werden. Allerdings können in nicht gezeigten Ausführungsformen auch Sensoren mit invasiver Messtechnik oder Sensoren des Fahrzeugs 2 angewendet werden, wenn dies notwendig oder sinnvoll erscheint.
Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf das Inspektionssystem 1 aus Fig. 1. Insbesondere ist gezeigt, dass die Sensoranordnung eine Master-Inspektionseinheit 1 1 und eine Slave- Inspektionseinheit 12 umfasst. Die Master-Inspektionseinheit 1 1 ist der Slave- Inspektionseinheit 12 bezogen auf die Bewegungsrichtung des Zuges vorgelagert. Der Zug passiert also zunächst die Master-Inspektionseinheit 1 1 . Die Master-Inspektionseinheit 1 1 führt eine Grobinspektion durch. Im vorliegenden Fall wird der Zug 2 mit einem lateralen Kamerasensor in der Master-Inspektionseinheit 1 1 auf Unversehrtheit eines Klimaanlagengitters des Zuges 2 inspiziert. Stellt die Master-Inspektionseinheit 1 1 Abweichungen, z.B. in der Form des Klimaanlagengitters, fest, so aktiviert sie die Slave-Inspektionseinheit 12 über eine Aktivierungsleitung 13. Der Master-Inspektionseinheit 1 1 und der Slave-Inspektionseinheit 13 können allerdings in nicht gezeigten Ausführungsformen weitere Elemente zwischengeschaltet sein, um das Aktivierungssignal zu erzeugen oder zu übertragen. Die Slave-Inspektionseinheit 12 kann dann eine Feininspektion am auffälligen Klimaanlagengitter vornehmen und beispielsweise mit Hilfe einer Kamera Klimalamellen zählen oder fehlende Schrauben ermitteln. So kann die zu verarbeitende Datenmenge reduziert werden, da eine datenintensive Feininspektion nur erfolgt, falls die weniger aufwändige Grobinspektion Auffälligkeiten gezeigt hat.
5 Bezugszeichenliste 1 Inspektionssystem
2 Fahrzeug
3a, b, c Träger
4a, b, c, d, e, f, g Sensor
5 Tunnel
6 Gleise
7a, b LED
8 Unterboden
9 Inspektionsobjekt
10 Robotikarm
1 1 Master-Inspektionseinheit
12 Slave-Inspektionseinheit
13 Aktivierungsleitung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Inspektionsverfahren zum Inspizieren eines Fahrzeugs (2) im Betriebszustand unter Verwendung eines Inspektionssystems (1), das eine Sensoranordnung aufweist, während einer Relativbewegung zwischen dem Fahrzeug (2) und der Sensoranordnung,
wobei das Fahrzeug (2) mit Leistung von einer Hochspannungsleitung versorgt wird, das Verfahren umfassend ein
Anwenden der Sensoranordnung auf mindestens einen Inspektionsabschnitt des Fahrzeugs (2), um einen technischen Funktionszustand des Fahrzeuges (2) zu inspizieren;
das Verfahren gekennzeichnet durch die Schritte:
f. Detektieren eines Inspektionsobjekts (9) des Fahrzeugs (2) mit einer Triggerhardware des Inspektionssystems (1);
g. Triggern einer Anzahl von zur Inspektion des Inspektionsobjekts ausgelegten diskret messenden Sensoren (4) der Sensoranordnung durch die Triggerhardware, sobald das Inspektionsobjekt detektiert wird;
h. getriggertes Aufnehmen von Rohdaten des das Inspektionsobjekt (9) enthaltenden Inspektionsabschnitts durch die getriggerten Sensoren (4);
i. Übertragen der Rohdaten an eine Datenbank;
j. Speichern der Rohdaten in der Datenbank.
Inspektionsverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Triggerhardware zumindest eine Lichtschranke und/oder einen Kameratrigger um- fasst.
Inspektionsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das getriggerte Aufnehmen der Rohdaten ein Aufnehmen von Bilddaten des Inspektionsobjekts (9) durch mehrere als Kameras ausgestaltete optische Sensoren (4) aus mehreren unterschiedlichen Perspektiven umfasst, wobei bevorzugt zumindest eine Kamera so eingerichtet ist, dass die Kamera nur Rohdaten eines Bildausschnitts aufnimmt, in dem sich erwartungsgemäß ein Inspektionsobjekt befindet.
Inspektionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Datenbank von einem an dem Inspektionssystem angeordneten Server bereitgestellt wird, und/oder
das Übertragen durch elektrische Signale, bevorzugt kabelgebunden, erfolgt.
Inspektionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
ein Zwischenspeichern der Rohdaten in einem an einem Sensor (4), der die Rohdaten aufgenommen hat, angeordneten Zwischenspeicher vor dem Übertragen.
Inspektionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a. kontinuierliches Aufnehmen von Rohdaten des Fahrzeugs (2) in regelmäßigen Zeitintervallen mit zumindest einem kontinuierlich messenden Sensor (4) der Sensoranordnung, wobei der Sensor (4) bevorzugt ein optischer Sensor ist; b. Übertragen der kontinuierlich aufgenommenen Rohdaten an die Datenbank und c. Speichern der kontinuierlich aufgenommenen Rohdaten in der Datenbank, wobei ein Messintervall des kontinuierlich messenden Sensors (4) bevorzugt wesentlich kleiner als das Zeitintervall ist.
Inspektionsverfahren nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch
ein Zuordnen der getriggert aufgenommenen Rohdaten zu einem durch die Zeitintervalle gebildeten Zeitraster der kontinuierlich aufgenommenen Rohdaten anhand der Speicherreihenfolge der Rohdaten in der Datenbank,
wobei ein Messintervall der diskret messenden Sensoren (4) bevorzugt jeweils wesentlich kleiner als das Zeitintervall ist.
Inspektionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch
einen automatischen Funktionstest des Inspektionssystems (1), umfassend zumindest einen der folgenden Schritte: a. Aufnehmen eines Leerbilds ohne Fahrzeug (2) mit einem als Kamera ausgestalteten Sensor (4) und Vergleichen des Leerbilds mit einem entsprechenden Referenzbild, um bei einer Abweichung des Leerbilds von dem Referenzbild eine Fehlfunktion und/oder Fehlausrichtung des Sensors (4) festzustellen und eine Warnmeldung auszugeben;
b. Messen der Position und/oder Ausrichtung eines Sensors (4) durch eine Anzahl von an dem Sensor (4) angebrachten Positions- und/oder Lagesensoren, um bei einer Abweichung der Position und/oder Ausrichtung von entsprechenden Soll- Werten eine Fehlpositionierung und/oder Fehlausrichtung des Sensors (4) festzustellen und eine Warnmeldung auszugeben;
c. Messen einer Temperatur eines Sensors (4) durch zumindest einen an dem Sensor angebrachten Temperatursensor, um bei Überschreitung einer Maximaltemperatur eine Fehlfunktion des Sensors (4) festzustellen und eine Warnmeldung auszugeben;
d. Überwachen des Inspektionssystems (1 ) mit einer Anzahl von Temperatur-,
Feuchtigkeits- und/oder Vibrationssensoren, um bei einer Abweichung von entsprechenden Betriebsbedingungen des Inspektionssystems (1) eine Warnmeldung auszugeben; und/oder
e. Messen eines elektrischen Widerstandes einer elektrischen Verbindungsleitung eines Sensors (4) mit dem Server, um bei Überschreiten einer eines Maximalwiderstandes einen Fehlkontakt festzustellen und eine Warnmeldung auszugeben.
Inspektionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a. Detektieren des Fahrzeugs (2) nach zumindest Fahrzeugende oder-anfang, De- tektionszeitpunkt und Geschwindigkeit an einem Detektionsort auf einem Fahrtweg, wobei der Detektionsort einem Inspektionsort des Inspektionssystems (1) auf dem Fahrtweg in Fahrtrichtung vorgelagert ist;
b. Übermitteln der prognostizierten Ankunftszeit des Fahrzeugs (2) an dem Inspektionsort und vorzugsweise von fahrzeugbezogenen Daten des Fahrzeugs (2) an das Inspektionssystem und
c. Initialisieren des Inspektionssystems (1) nach dem Detektieren und vor der prognostizierten Ankunftszeit des Fahrzeugs (2).
0. Inspektionsverfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Initialisieren zumindest einen der folgenden Schritte umfasst: a. Durchführen eines automatischen Funktionstests des Inspektionssystems (1); und/oder
b. Auswählen eines Inspektionsverfahrens basierend auf fahrzeugbezogenen Daten, bevorzugt Fahrzeugtypdaten und/oder früheren Inspektionsergebnissen, des zu inspizierenden Fahrzeugs (2); und/oder
c. Ermitteln von Umgebungsparametern, vorzugsweise einer Umgebungstemperatur, des Inspektionssystems (1).
11. Inspektionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch die Schritte:
a. Bereitstellen in der Sensoranordnung einer Master-Inspektionseinheit (11) und einer Slave-Inspektionseinheit (12), die der Master-Inspektionseinheit (11) in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs (2) nachgelagert ist;
b. Anwenden der Master-Inspektionseinheit zur Grobinspektion des Inspektionsobjekts, ob Rohdaten einen Schwellenwert überschreiten;
c. Aktivieren der Slave-Inspektionseinheit (12), falls die von der Master- Inspektionseinheit aufgenommenen Rohdaten und/oder davon abgeleitete extrahierten Daten und/oder Metadaten einen Schwellenwert über- oder unterschreiten; und
d. Anwenden der Slave-Inspektionseinheit (12) zur Feininspektion des Inspektionsobjekts in Reaktion auf das Aktivieren.
12. Inspektionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
gekennzeichnet durch
ein Beleuchten des Inspektionsabschnitts des Fahrzeugs (2) durch eine Beleuchtungsanordnung (7a, 7b) als Teilsystem des Inspektionssystems (1), wobei entgegen einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs (2) ausgerichtete Beleuchtungselemente der Beleuchtungsanordnung (7a, 7b) erst eingeschaltet werden, nachdem ein Führerstand des Fahrzeugs (2) diese Elemente passiert hat.
13. Inspektionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch
ein Bereitstellen eines definierten Hintergrunds durch das Inspektionssystem (1) und Anwenden der Sensoranordnung auf den Inspektionsabschnitt des Fahrzeugs (2), während sich der Inspektionsabschnitt des Fahrzeugs (2) zwischen der Sensoranordnung und dem definierten Hintergrund befindet.
14. Inspektionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
ein Anwenden der Sensoranordnung ausschließlich mit noninvasiver Messtechnik von außen bezogen auf das Fahrzeug (2), wobei vorzugsweise ein Abstand zwischen einem Sensor (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g) und dem Fahrzeug zumindest zeitweise zwischen 50 cm und 100 cm beträgt.
Inspektionssystem (1 ), das dafür eingerichtet ist, ein Inspektionsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen, wobei das Inspektionssystem (1 ) zumindest folgende Komponenten umfasst:
a. eine Sensoranordnung zur Aufnahme von Rohdaten zumindest eines Inspektionsobjekts (9) des Fahrzeugs (2), um einen technischen Funktionszustand des Fahrzeuges (2) zu inspizieren;
b. eine Triggerhardware zum Detektieren des Inspektionsobjekts (9) und zum Triggern einer Mehrzahl von zur Inspektion des Inspektionsobjekts (9) ausgelegten diskret messenden Sensoren (4) der Sensoranordnung;
c. eine Datenbank zum Speichern der Rohdaten und
d. ein Übertragungsmittel zum Übertragen der Rohdaten von den Sensoren (4) an die Datenbank.
PCT/EP2018/080947 2017-11-10 2018-11-12 Inspektionsverfahren und inspektionssystem zum inspizieren eines fahrzeugs im betriebszustand WO2019092246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP2017/078964 2017-11-10
PCT/EP2017/078964 WO2018087338A2 (de) 2016-11-10 2017-11-10 Inspektionsverfahren und inspektionssystem zum inspizieren eines fahrzeugs im betriebszustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019092246A1 true WO2019092246A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=60413179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080947 WO2019092246A1 (de) 2017-11-10 2018-11-12 Inspektionsverfahren und inspektionssystem zum inspizieren eines fahrzeugs im betriebszustand

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019092246A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220094880A1 (en) * 2019-10-25 2022-03-24 Gatekeeper Security, Inc. Image artifact mitigation in scanners for entry control systems
DE102021100505A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Überwachungsverfahren
TWI782539B (zh) * 2021-05-21 2022-11-01 聯策科技股份有限公司 智慧化加工之方法與系統

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010058703A1 (ja) * 2008-11-18 2010-05-27 株式会社 明電舎 画像処理による通過列車撮影装置
EP2546120A1 (de) 2011-07-12 2013-01-16 ALSTOM Transport SA Verfahren und stationäres System zur Überwachung von Geräten eines Schienenfahrzeugs
WO2013086578A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Multiskilled Resources Australia Pty Ltd Rail car operating condition and identity monitoring system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010058703A1 (ja) * 2008-11-18 2010-05-27 株式会社 明電舎 画像処理による通過列車撮影装置
EP2546120A1 (de) 2011-07-12 2013-01-16 ALSTOM Transport SA Verfahren und stationäres System zur Überwachung von Geräten eines Schienenfahrzeugs
WO2013086578A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Multiskilled Resources Australia Pty Ltd Rail car operating condition and identity monitoring system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220094880A1 (en) * 2019-10-25 2022-03-24 Gatekeeper Security, Inc. Image artifact mitigation in scanners for entry control systems
US11736663B2 (en) * 2019-10-25 2023-08-22 Gatekeeper Inc. Image artifact mitigation in scanners for entry control systems
DE102021100505A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Überwachungsverfahren
TWI782539B (zh) * 2021-05-21 2022-11-01 聯策科技股份有限公司 智慧化加工之方法與系統

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018087338A2 (de) Inspektionsverfahren und inspektionssystem zum inspizieren eines fahrzeugs im betriebszustand
WO2019092246A1 (de) Inspektionsverfahren und inspektionssystem zum inspizieren eines fahrzeugs im betriebszustand
DE69717072T2 (de) Planheitsmessv0rrichtung für oberflächen mittels moirestreifentechnologie
DE102012211791B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen eines Fahrzeugunterbodens eines Kraftfahrzeuges
WO2018233780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von karosserieschäden
DE102015007156B4 (de) Verfahren, bei welchem ein unbemanntes Luftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeug interagiert, und Kraftfahrzeug
DE102016117444A1 (de) Fahrzeugprüfstand zum Kalibrieren und/oder Testen von Systemen eines Fahrzeugs, die wenigstens eine Kamera umfassen sowie Verfahren zur Durchführung der Kalibrierung und / oder Tests von Systemen eines Fahrzeugs, die wenigstens eine Kamera umfassen
EP3014569B1 (de) Inspektion der konturierten fläche des unterbodens eines kraftfahrzeugs
US20090073428A1 (en) Rail measurement system
WO2019092248A1 (de) Analyseverfahren und analysesystem für mit einem inspektionssystem zur optischen inspektion eines fahrzeugs aufgenommene rohdaten
DE202016105450U1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von zumindest der Außenseiten von Kraftfahrzeugen
EP1315943B1 (de) Fahrdrahtinspektion mit gesteuerter scheimpflug bedingung
EP3696537B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schadenserkennung an einem fahrenden fahrzeug
DE2343904C3 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur von Achslagern bei Schienenfahrzeugen
WO2020201217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von verformungen an einem objekt
WO2021151412A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen erkennung von beschädigungen an fahrzeugen
WO2020254228A1 (de) Einrichtung und verfahren zur ermittlung des innenraumzustandes eines fahrzeugs
WO2020229186A1 (de) 3D SENSORSYSTEM, BETREIBBAR IN VERSCHIEDENEN BETRIEBSMODI IN ABHÄNGIGKEIT EINES BETRIEBSZUSTANDES EINES VERSCHLIEßKÖRPERS
EP3640582B1 (de) System und verfahren zum prüfen der form eines prüfobjekts
WO2018095640A1 (de) Verfahren und system zum detektieren eines sich innerhalb eines parkplatzes befindenden erhabenen objekts
DE102016223094A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden erhabenen Objekts
EP2595853A1 (de) Verfahren zur füllstandbestimmung einer schienen- oder fahrweggebundenen logistikanlage
DE102014212233A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung eines Schienenfahrzeugs sowie Schienenfahrzeug
DE102009040713A1 (de) Überwachungssystem
DE102015223500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionalität einer außenseitigen Lichteinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18803398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18803398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1