DE102014111196B4 - Einbaukäfig für einen Servereinschub, Baugruppe sowie Anordnung mit einer solchen - Google Patents

Einbaukäfig für einen Servereinschub, Baugruppe sowie Anordnung mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102014111196B4
DE102014111196B4 DE102014111196.6A DE102014111196A DE102014111196B4 DE 102014111196 B4 DE102014111196 B4 DE 102014111196B4 DE 102014111196 A DE102014111196 A DE 102014111196A DE 102014111196 B4 DE102014111196 B4 DE 102014111196B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
cage
built
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014111196.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014111196A1 (de
Inventor
Lorenz Schelshorn
Friedrich Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority to DE102014111196.6A priority Critical patent/DE102014111196B4/de
Publication of DE102014111196A1 publication Critical patent/DE102014111196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014111196B4 publication Critical patent/DE102014111196B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/184Mounting of motherboards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1488Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures
    • H05K7/1489Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures characterized by the mounting of blades therein, e.g. brackets, rails, trays

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einbaukäfig (EK) für einen Servereinschub (SE) eines Serverracks, welcher eine Oberseite (OS) und eine der Oberseite (OS) gegenüberliegende Unterseite (US) aufweist. Die Oberseite (OS) und die Unterseite (US) verlaufen parallel. Eine der Oberseite (OS) oder Unterseite (US) weist eine Aufnahmeöffnung und die jeweils andere eine der Aufnahmeöffnung gegenüberliegende Verrastvorrichtung (VV) auf. Die Aufnahmeöffnung und die Verrastvorrichtung (VV) sind derart ausgebildet, dass zur Montage in dem Einbaukäfig (EK) eine Leiterplatte (LP) im Bereich einer ersten Schmalseite (SS1) schräg bezüglich der Oberseite (OS) zumindest teilweise in einem Bereich einer ersten Schmalseite (SS1) der Leiterplatte (LP) in die Aufnahmeöffnung einführbar ist und die Leiterplatte (LP) anschließend derart um die erste Schmalseite (SS1) in eine Position senkrecht zu der Unterseite (US) verschwenkbar ist, dass die Leiterplatte (LP) mit einer der ersten Schmalseite (SS1) gegenüberliegenden zweiten Schmalseite (SS2) zumindest teilweise mit der Verrastvorrichtung (VV) verrastet. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Baugruppe sowie eine Anordnung (AO).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaukäfig für einen Servereinschub eines Serverracks. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Baugruppe mit einem Einbaukäfig und einer Leiterplatte sowie eine Anordnung mit einer solchen Baugruppe.
  • Ein Serverrack umfasst im Allgemeinen eine Vielzahl von Servern, die in Form von Einschubmodulen in einen oder mehrere Serverrahmen des Serverracks eingeschoben sind und daher auch als Servereinschübe bezeichnet werden können. Die Servereinschübe umfassen dabei in der Regel ein oder mehrere Prozessoren und Speicherbausteine sowie Einschubkomponenten, beispielsweise Massenspeicherlaufwerke. Die Einschubkomponenten sind dabei in der Regel von einer Vorderseite des Servereinschubs beziehungsweise des Serverracks zugänglich und in einen oder mehrere Einbaukäfige innerhalb eines Servereinschubs einschiebbar.
  • Um eine elektrische Kontaktierung mit den Einschubkomponenten herzustellen, ist in einem Servereinschub eine Leiterplatte verbaut, welche als sogenannte Midplane oder Backplane bezeichnet wird. Eine solche Leiterplatte ist typischerweise mit einem Einbaukäfig oder einem Gehäuseboden des Servereinschubs verschraubt. Alternativ ist die Leiterplatte über einen Zusatzrahmen in einer vorbestimmten Position gehalten.
  • Aus der DE 90 02 203 U1 ist eine Aufnahmevorrichtung zum Positionieren und Befestigen wenigstens einer Leiterplatte bekannt. Die Aufnahmevorrichtung besteht aus einem im Wesentlichen u-förmigen Profil mit zwei parallelen sich senkrecht zu einem Bogenteil erstreckenden Schenkel. In beiden Schenkeln sind zum Bodenteil parallele federnde Querstege gebildet. Die federnden Querstege weisen jeweils auf einer Seite einen Nocken auf. Einer der beiden Schenkel weist eine federnde Zunge auf und bei dem anderen Schenkel ist auf dem Bodenteil eine Stütznase vorgesehen. Die Leiterplatte ist mit vorstehenden Kanten einerseits zwischen dem federnden Steg und der Stütznase und dem anderen Schenkel zwischen der federnde Zunge und dem federnden Quersteg gehalten.
  • Eine Aufgabe, welche der Erfindung zugrunde liegt, ist es, einen Einbaukäfig, eine Baugruppe sowie eine Anordnung zu beschreiben, welche zu einer verbesserten Montage einer Leiterplatte für einen Einbaukäfig beitragen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Einbaukäfig für einen Servereinschub eines Serverracks offenbart, welcher eine Oberseite und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite aufweist. Die Oberseite und die Unterseite verlaufen parallel. Eine der Oberseite oder Unterseite weist eine Aufnahmeöffnung und die jeweils andere eine der Aufnahmeöffnung gegenüberliegende Verrastvorrichtung auf. Die Aufnahmeöffnung und die Verrastvorrichtung sind derart ausgebildet, dass zur Montage in dem Einbaukäfig eine Leiterplatte im Bereich einer ersten Schmalseite schräg bezüglich der Oberseite zumindest teilweise in die Aufnahmeöffnung einführbar ist und die Leiterplatte anschließend derart um die erste Schmalseite in eine Position senkrecht zu der Unterseite verschwenkbar ist, dass die Leiterplatte mit einer der ersten Schmalseite gegenüberliegenden zweiten Schmalseite zumindest teilweise mit der Verrastvorrichtung verrastet. Die Verrastvorrichtung weist eine federnde Rastzunge und ein Anschlagelement auf. Die zweite Schmalseite der Leiterplatte ist zwischen einem freien Ende der federnden Rastzunge und dem Anschlagelement verrastend aufnehmbar. Die Leiterplatte ist durch die Aufnahmeöffnung und die Verrastvorrichtung senkrecht so gehalten, dass die Leiterplatte gegen ein Durchbiegen in Normalenrichtung zu einer Erstreckungsebene der Leiterplatte im Wesentlichen geschützt ist.
  • Mittels des Einbaukäfigs ist es möglich, auf einfache Art und Weise eine Leiterplatte, insbesondere eine Midplane oder Backplane, an dem Einbaukäfig mechanisch sicher festzulegen. Dabei kann auf zusätzliche Elemente wie einen Zusatzrahmen oder dergleichen verzichtet werden. Zudem sind keine Zusatzteile wie Käfige oder Halterahmen zur Befestigung der Leiterplatte notwendig. Die Leiterplatte wird nur mittels der in dem Einbaukäfig integrierten Funktionselemente, nämlich der Aufnahmeöffnung und der Verrastvorrichtung, befestigt. Somit ist insgesamt eine kostengünstige, schraubenlose Befestigung der Leiterplatte erreicht.
  • Zur Montage der Leiterplatte weist der Einbaukäfig an zwei gegenüberliegenden Seiten die Verrastvorrichtung und die Aufnahmeöffnung auf. Zur Montage der Leiterplatte wird diese im Bereich ihrer ersten Schmalseite schräg bezüglich der Oberseite beziehungsweise der Unterseite in die Aufnahmeöffnung eingeführt und anschließend entlang der ersten Schmalseite in eine Senkrechtposition bezüglich der Ober- oder Unterseite verschwenkt. Dabei verrastet die Leiterplatte mit der zweiten Schmalseite zumindest teilweise mit der Verrastvorrichtung. Im verrasteten Zustand der Leiterplatte ist die Leiterplatte durch die Aufnahmeöffnung und die Verrastvorrichtung senkrecht so gehalten, dass die Leiterplatte gegen ein Durchbiegen in Normalenrichtung zu einer Erstreckungsebene der Leiterplatte im Wesentlichen geschützt ist. Die Normalrichtung verläuft im eingebauten Zustand der Leiterplatte parallel zu der Oberseite beziehungsweise der Unterseite. Der Schutz vor Durchbiegung ist insbesondere beim Anschluss von Einschubkomponenten an die Leiterplatte mittels Direksteckverbindungen notwendig.
  • Beim Verschwenken der Leiterplatte wird die Leiterplatte in Richtung des Anschlagelements geschoben, wobei die Leiterplatte mittels der zweiten Schmalseite über die Rastzunge hinweg gedrückt wird. Dabei wird die federnde Rastzunge von der zweiten Schmalseite zumindest teilweise elastisch entgegen einer Federkraft der Rastzunge weggedrückt. In der eingebauten Position ist die Leiterplatte zwischen dem Anschlagelement und einem freien Ende der federnden Rastzunge in der senkrechten Position gehalten. Das Anschlagelement und die federnde Rastzunge verhindern, dass die Leiterplatte in der Normalenrichtung wie oben beschrieben, bewegbar ist. Somit ist die Leiterplatte in der Verrastvorrichtung sicher mechanisch festgelegt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Aufnahmeöffnung als Ausnehmung, Schlitz oder Nut ausgebildet. Beispielsweise weist die Oberseite oder die Unterseite einen oder mehrere Schlitze auf, in welche ein oder mehrere Vorsprünge der Leiterplatte, welche im Bereich der ersten Schmalseite vorgesehen sind, eingreifen. Dabei tauchen die Vorsprünge in die entsprechenden Schlitze ein. Bevorzugt tauchen die Vorsprünge derart tief in die Schlitze ein, bis die erste Schmalseite an die Oberseite beziehungsweise Unterseite anschlägt. Anschließend wird die Leiterplatte um die erste Schmalseite entlang der entsprechenden Oberseite bzw. Unterseite verschwenkt. Alternativ ist die Aufnahmeöffnung als Nut beziehungsweise kulissenartige Führung ausgebildet, in welche die Leiterplatte mit der ersten Schmalseite eintaucht. In diesem Fall weist die erste Schmalseite nicht zwingend Vorsprünge auf und ist im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet. Insbesondere weist die erste Schmalseite keine Erhebungen parallel zu der Haupterstreckungsebene der Leiterplatte auf. Mittels derartig ausgestalteter Aufnahmeöffnungen ist ein sicheres Einführen der Leiterplatte in die Aufnahmeöffnung gewährleistet.
  • Bevorzugt steht die federnde Rastzunge von der Unterseite beziehungsweise der Oberseite unter einem vorbestimmten Winkel ab und ist in Richtung des Anschlagelements geöffnet. Beispielsweise ist die federnde Rastzunge aus der Oberseite beziehungsweise der Unterseite herausgeformt.
  • Bevorzugt erstreckt sich das Anschlagelement senkrecht von der Unterseite beziehungsweise der Oberseite.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die federnde Rastzunge einen Überdehnschutz auf. Hierzu ist aus der Rastzunge beispielsweise eine weitere Metalllasche herausgebogen. Die weitere Metalllasche erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Normalenrichtung der Oberseite beziehungsweise der Unterseite. Die weitere Metalllasche begrenzt ein Verbiegen der Rastzunge, indem die Metalllasche an einem weiteren Element beispielsweise einem weiteren Gehäuseelement, anschlägt. Der Überdehnschutz verhindert, dass die federnde Rastzunge plastisch verformt wird und somit nicht mehr in ihre ursprüngliche Ausgangsposition in dem entspannten Zustand gelangen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Verrastvorrichtung und die entsprechende Unterseite oder Oberseite zusammen einstückig ausgebildet. Insbesondere ist die Verrastvorrichtung in die Unterseite bzw. Oberseite geprägt und/oder gestanzt. Damit sind die Unterseite bzw. die Oberseite und die Verrastvorrichtung in einem einzelnen Herstellungsschritt herstellbar, wodurch Herstellungskosten eingespart werden können.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Baugruppe mit einem Einbaukäfig gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und mit einer darin festgelegten Leiterplatte offenbart.
  • Die Baugruppe gemäß dem zweiten Aspekt ermöglicht im Wesentlichen die vorgenannten Vorteile.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Anordnung mit einer Baugruppe gemäß dem zweiten Aspekt und einem Servereinschub eines Serverracks offenbart. Der Servereinschub weist ein Einschubgehäuse mit einem Gehäuseboden auf, wobei der Einbaukäfig innerhalb des Einschubgehäuses an dem Gehäuseboden angeordnet ist.
  • Die Anordnung gemäß dem dritten Aspekt ermöglicht im Wesentlichen die vorgenannten Vorteile.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels offenbart. Das Ausführungsbeispiel ist unter Zuhilfenahme der angehängten Figuren nachfolgend beschrieben. In den Figuren sind gleichartige Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Anordnung mit einem Servereinschub und einem Einbaukäfig,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Einbaukäfigs,
  • 3 eine Schnittansicht der Anordnung während des Einbaus einer Leiterplatte,
  • 4 eine Schnittansicht der Anordnung im eingebauten Zustand der Leiterplatte und
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Montageverfahrens der Anordnung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Anordnung AO für ein Serverrack. Die Anordnung AO umfasst einen Servereinschub SE mit einem Einschubgehäuse EG. Das Einschubgehäuse EG hat einen Gehäuseboden GB sowie zwei gegenüberliegende, senkrecht bezüglich des Gehäusebodens GB abgewinkelte Seitenwände SW. Weiter umfasst der Servereinschub SE einen Gehäusedeckel GD. Im Inneren des Einschubgehäuses EG ist ein metallischer Einbaukäfig EK vorgesehen, welcher in einem zusammengebauten Zustand an dem Gehäuseboden GB festgelegt ist. Der Einbaukäfig EK ist im Bereich einer Vorderseite VS des Servereinschubs SE angeordnet. In den Einbaukäfig EK ist eine Mehrzahl von Einschubkomponenten (nicht dargestellt) einschiebbar. Die Einschubkomponenten werden in einer Einschubrichtung ER in den Einbaukäfig EK eingeführt und sind von der Vorderseite VS des Servereinschubs SE zugänglich. Alternativ können auch andere Einschubkomponenten wie optische Laufwerke innerhalb des Einbaukäfigs EK montiert oder angeordnet werden.
  • In 2 ist der Einbaukäfig EK in einer Explosionsdarstellung separat von der Anordnung AO gemäß 1 dargestellt. Dabei ist zu beachten, dass der Einbaukäfig EK von einer der Vorderseite VS gegenüberliegenden Rückseite RS gezeigt ist. Der Einbaukäfig EK ist zweiteilig ausgebildet und wird durch eine metallische Deckelschale DS sowie eine metallische Bodenschale BS gebildet. An seitlichen Enden haben die Deckelschale DS und die Bodenschale BS jeweils abgewinkelte Wandungen AW. Jeweils eine abgewinkelte Wandung AW der Deckelschale DS und eine abgewinkelte Wandung AW der Bodenschale BS bilden zusammen eine Seitenwandung SWG des Einbaukäfigs EK (s. 2). Alternativ ist der Einbaukäfig EK einteilig aus einem Metallwerkstoff hergestellt.
  • Zur elektrischen und signaltechnischen Kopplung der Einschubkomponenten des Einbaukäfigs mit weiteren Komponenten des Servereinschubs (nicht dargestellt) ist eine Leiterplatte vorgesehen, deren Montage anhand der 3 bis 5 beschrieben wird. Bei der Leiterplatte handelt es sich um eine sogenannte Midplane oder Backplane, welche an dem Einbaukäfig EK festgelegt wird. Die Leiterplatte kann mittels Direktsteckverbindung von den Einschubkomponenten kontaktiert werden.
  • Wie in 2 dargestellt umfasst der Einbaukäfig EK eine Oberseite OS sowie eine der Oberseite OS gegenüberliegende Unterseite US. Die Oberseite OS und die Unterseite US verlaufen parallel. Zur Montage einer Leiterplatte, welche senkrecht zu der Unterseite US beziehungsweise Oberseite OS angeordnet wird, ist in die Oberseite OS eine Vielzahl von Schlitzen S eingebracht. Den Schlitzen S gegenüberliegend ist eine Mehrzahl von Rastzungen RZ und von Anschlagelementen AE angeordnet, welche jeweils aus der Unterseite US herausgeformt sind. Die Rastzungen RZ sind als federnde Laschen ausgebildet. Die Anschlagelementen AE sind in die Unterseite US eingeprägt und erstrecken sich senkrecht von der Unterseite US in Richtung der Oberseite OS. Eine Rastzunge RZ sowie zwei zugehörige Anschlagelemente AE können auch als Verrastvorrichtung VV bezeichnet werden. Alternativ kann eine Verrastvorrichtung VV auch lediglich eine Rastzunge RZ und ein Anschlagelement AE umfassen. Die Verrastvorrichtungen VV und die entsprechende Unterseite US sind zusammengenommen einstückig ausgebildet.
  • Mittels der Schlitze S, der Rastzungen RZ sowie der Anschlagelemente AE ist eine einfache, insbesondere schraubenlose Montage einer Leiterplatte an dem Einbaukäfig EK möglich.
  • In 3 und 4 ist jeweils eine schematische Schnittansicht der Anordnung AO während des Einbaus einer Leiterplatte LP bzw. im eingebauten Zustand der Leiterplatte LP dargestellt. Die Schnittansicht verläuft dabei jeweils parallel zu der Einschubrichtung ER gemäß 1 und normal zu der Unterseite US. In 5 ist schematisch ein Ablaufdiagramm eines Montageverfahrens der Leiterplatte LP gezeigt.
  • In einem ersten Schritt S1 des Montageverfahrens (siehe 5) wird die Leiterplatte LP wie in 3 gezeigt zumindest teilweise im Bereich einer ersten Schmalseite SS1 in die Schlitze S der Oberseite OS eingeführt. Die erste Schmalseite SS1 verläuft entlang einer Längskante der Leiterplatte LP in Normalenrichtung zu der in 3 gezeigten Bildebene. Das Einführen der Leiterplatte LP erfolgt schräg bezüglich der Oberseite OS. Beispielsweise wird die Leiterplatte LP unter einem Winkel α von 45° bezüglich einer Normalen zu der Unterseite US in die Schlitze S eingeführt. Dabei tauchen Vorsprünge der ersten Schmalseite SS1 der Leiterplatte LP in die Schlitze S derart ein, dass die erste Schmalseite SS1 an der Oberseite OS berührend anliegt.
  • In einem zweiten Schritt S2 (siehe 5) wird die Leiterplatte LP entgegen der Einschubrichtung ER (siehe 1) entlang der ersten Schmalseite SS1 bzw. entlang der Oberseite OS verschwenkt. Während des Verschwenkens werden die federnden Rastzungen RZ, welche in Richtung der Oberseite OS abstehen, in Normalenrichtung der Oberseite OS beziehungsweise der Unterseite US nach unten elastisch durch eine zweite Schmalseite SS2 der Leiterplatte LP weggedrückt. Die zweite Schmalseite SS2 liegt der ersten Schmalseite SS1 gegenüber.
  • In einem dritten Schritt S3 verrastet die Leiterplatte LP mit den Verrastvorrichtungen VV. Dabei rutscht die zweite Schmalseite SS2 über freie Enden FE der Rastzungen RZ hinweg und schlägt gegen die Anschlagelemente AE an. Dabei entspannen die Rastzungen RZ sich wieder. Dieser Zustand ist in 4 gezeigt und definiert den eingebauten Zustand der Leiterplatte LP.
  • Die Leiterplatte LP ist im eingebauten Zustand im Bereich der zweiten Schmalseite SS2 zwischen den Anschlagelementen AE und den freien Enden FE der Rastzungen RZ, welche in Richtung der Anschlagelemente AE geöffnet sind, angeordnet und lagefixiert. Dabei ist die Leiterplatte LP zwischen den Rastzungen RZ und den Anschlagelementen AE gehalten. In dem in 4 gezeigten Zustand ist die Leiterplatte LP im Bereich der ersten Schmalseite SS1 weiterhin über die Vorsprünge in den Schlitzen S gehalten. Somit befindet sich die Leiterplatte LP in einem mechanisch sicher festgelegten Zustand bezüglich des Einbaukäfigs EK.
  • Im eingebauten Zustand ist die Leiterplatte LP senkrecht zu der Oberseite OS und der Unterseite US ausgerichtet. Dabei ist die Leiterplatte LP im Wesentlichen senkrecht zu einer in dem Servereinschub SE angeordneten Hauptplatine angeordnet (nicht dargestellt), welche parallel zu dem Gehäuseboden GB verläuft.
  • Die Leiterplatte LP ist in dem eingebauten Zustand so mechanisch senkrecht in den Verrastvorrichtungen VV und den Schlitzen S festgelegt, dass die Leiterplatte LP im Wesentlichen gegen eine Durchbiegung in Richtung der Einschubrichtung ER geschützt ist. Somit können Einschubkomponenten wie Festplattenlaufwerke problemlos an die Leiterplatte LP in Einschubrichtung ER angeschlossen werden. Einer Bewegung der Leiterplatte LP in Normalenrichtung zu der Bildebene gemäß 4, beispielsweise entlang der Schmalseiten SS1 und SS2, ist dadurch vorgebeugt, dass die Leiterplatte LP über die Vorsprünge der ersten Schmalseite SS1 in den Schlitzen S geführt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich erstreckt sich die Leiterplatte LP zwischen den Seitenwandungen SWG des Einbaukäfigs EK. Dabei ist die Leiterplatte LP derart an einen Abstand der gegenüberliegenden Seitenwandungen SWG angepasst, dass sich die Leiterplatte LP im Wesentlichen nicht in Normalenrichtung zu der Bildebene gemäß 3 und 4 bewegen kann, unabhängig von der Führung über die Vorsprünge.
  • Zur Demontage der Leiterplatte LP müssen lediglich die Rastzungen RZ nach unten weggedrückt werden, so dass die Leiterplatte LP über die Rastzungen RZ hinweg in die in 3 gezeigte Stellung verschwenkt werden kann. Damit beim Verbiegen der Rastzungen RZ diese nicht plastisch verformt werden, weisen die Rastzungen RZ einen Überdehnschutz UES auf. Hierzu sind aus den Rastzungen RZ weitere Metalllaschen L herausgeformt (siehe 2 bis 4), welche sich im Wesentlichen entlang der Normalenrichtung zu der Unterseite US erstrecken. Mittels der Laschen L ist ein definierter Anschlagpunkt beim Verbiegen der Rastzungen RZ gewährleistet, so dass diese nicht über einen bestimmten Winkel hinaus verbogen werden.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch an der Oberseite OS, also im Bereich der Schlitze S, weitere Anschlagelemente AE vorgesehen. Diesen dienen der zusätzlichen mechanischen Stabilisierung gegen ein Durchbiegen der Leiterplatte LP in Einschubrichtung ER. Alternativ zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann anstelle die Oberseite OS die Rastzungen RZ und die Anschlagelemente AE aufweisen und die Unterseite US die Schlitze S. Demzufolge wird die Leiterplatte LP entlang der Unterseite US in die senkrechte Position verschwenkt, wobei sich das beschriebene Montageprinzip nicht ändert.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind anstelle der Schlitze S Nuten oder kulissenartige Führungen vorgesehen, in welche die Leiterplatte LP mit der ersten Schmalseite SS1 zumindest teilweise einführbar ist. Dabei muss die erste Schmalseite SS1 nicht zwingend Vorsprünge aufweisen, sondern kann beispielsweise im Wesentlichen ebenflächig verlaufen.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Leiterplatten vorgesehen, welche anhand des oben beschriebenen Prinzips in den Einbaukäfig eingebaut werden können. Die Leiterplatten können sich zusammen über die gesamte Breite zwischen den Seitenwandungen SWG des Einbaukäfigs EK erstrecken. Optional können Anschläge vorgesehen sein, welche eine Bewegung einer Leiterplatte zwischen den Seitenwandungen SWG des Einbaukäfigs EK verhindern.
  • Bezugszeichenliste
    • AE
      Anschlagelement
      AO
      Anordnung
      AW
      abgewinkelte Wandung
      BS
      Bodenschale
      DS
      Deckelschale
      EG
      Einschubgehäuse
      EK
      Einbaukäfig
      ER
      Einschubrichtung
      FE
      freies Ende
      GB
      Gehäuseboden
      GD
      Gehäusedeckel
      L
      Lasche
      LP
      Leiterplatte
      OS
      Oberseite
      RS
      Rückseite
      RZ
      Rastzunge
      S
      Schlitz
      S1, S2, S3
      Schritte
      SE
      Servereinschub
      SS1
      erste Schmalseite
      SS2
      zweite Schmalseite
      SW
      Seitenwand
      SWG
      Seitenwandung
      UES
      Überdehnschutz
      US
      Unterseite
      VS
      Vorderseite
      VV
      Verrastvorrichtung
      α
      Winkel

Claims (10)

  1. Einbaukäfig (EK) für einen Servereinschub (SE) eines Serverracks, welcher eine Oberseite (OS) und eine der Oberseite (OS) gegenüberliegende Unterseite (US) aufweist, wobei die Oberseite (OS) und die Unterseite (US) parallel verlaufen; wobei – eine der Oberseite (OS) oder Unterseite (US) eine Aufnahmeöffnung und die jeweils andere eine der Aufnahmeöffnung gegenüberliegende Verrastvorrichtung (VV) aufweist; – die Aufnahmeöffnung und die Verrastvorrichtung (VV) derart ausgebildet sind, dass zur Montage in dem Einbaukäfig (EK) eine Leiterplatte (LP) im Bereich einer ersten Schmalseite (SS1) schräg bezüglich der Oberseite (OS) zumindest teilweise in einem Bereich einer ersten Schmalseite (SS1) der Leiterplatte (LP) in die Aufnahmeöffnung einführbar ist und die Leiterplatte (LP) anschließend derart um die erste Schmalseite (SS1) in eine Position senkrecht zu der Unterseite (US) verschwenkbar ist, dass die Leiterplatte (LP) mit einer der ersten Schmalseite (SS1) gegenüberliegenden zweiten Schmalseite (SS2) zumindest teilweise mit der Verrastvorrichtung (VV) verrastet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastvorrichtung (VV) eine federnde Rastzunge (FR) und ein Anschlagelement (AE) aufweist, so dass die zweite Schmalseite (SS2) der Leiterplatte (LP) zwischen einem freien Ende der federnden Rastzunge (FR) und dem Anschlagelement (AE) verrastend aufnehmbar ist und die Leiterplatte (LP) durch die Aufnahmeöffnung und die Verrastvorrichtung (VV) senkrecht so gehalten ist, dass die Leiterplatte (LP) gegen ein Durchbiegen in Normalenrichtung zu einer Erstreckungsebene der Leiterplatte (LP) im Wesentlichen geschützt ist.
  2. Einbaukäfig (EK) nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmeöffnung als Ausnehmung, Schlitz oder Nut ausgebildet ist.
  3. Einbaukäfig (EK) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die federnde Rastzunge (FR) von der Unterseite (US) beziehungsweise der Oberseite (OS) unter einem vorbestimmten Winkel absteht und in Richtung des Anschlagelements (AE) geöffnet ist.
  4. Einbaukäfig (EK) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die federnde Rastzunge (FR) einen Überdehnschutz (UES) aufweist.
  5. Einbaukäfig (EK) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Anschlagelement (AE) sich senkrecht von der Unterseite (US) beziehungsweise der Oberseite (OS) erstreckt.
  6. Einbaukäfig (EK) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einbaukäfig (EK) zweiteilig als Deckelschale (DS) und Bodenschale (BS) ausgebildet ist, wobei die Deckelschale (DS) die Oberseite (OS) und die Bodenschale (BS) die Unterseite (US) aufweist.
  7. Einbaukäfig (EK) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verrastvorrichtung (VV) und die entsprechende Unterseite (US) oder Oberseite (OS) zusammen einstückig ausgebildet sind.
  8. Baugruppe mit einem Einbaukäfig (EK) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer darin festgelegten Leiterplatte (LP).
  9. Anordnung mit einer Baugruppe nach Anspruch 8 und einem Servereinschub (SE) eines Serverracks, welcher ein Einschubgehäuse (EG) mit einem Gehäuseboden (GB) aufweist, wobei der Einbaukäfig innerhalb des Einschubgehäuses (EG) an dem Gehäuseboden (GB) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Leiterplatte (LP) senkrecht zu wenigstens einer weiteren Leiterplatte ausgerichtet ist, insbesondere zu einer Hauptplatine des Servereinschubs (SE).
DE102014111196.6A 2014-08-06 2014-08-06 Einbaukäfig für einen Servereinschub, Baugruppe sowie Anordnung mit einer solchen Expired - Fee Related DE102014111196B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111196.6A DE102014111196B4 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Einbaukäfig für einen Servereinschub, Baugruppe sowie Anordnung mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111196.6A DE102014111196B4 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Einbaukäfig für einen Servereinschub, Baugruppe sowie Anordnung mit einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014111196A1 DE102014111196A1 (de) 2016-02-11
DE102014111196B4 true DE102014111196B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=55134604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111196.6A Expired - Fee Related DE102014111196B4 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Einbaukäfig für einen Servereinschub, Baugruppe sowie Anordnung mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014111196B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002203U1 (de) * 1990-02-24 1991-06-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002203U1 (de) * 1990-02-24 1991-06-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111196A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
EP2683230A1 (de) Kastengehäuse
EP3000008B1 (de) Anordnung für einen bladeservereinschub
EP3036980B1 (de) Servereinschub für ein serverrack
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP0129883A2 (de) Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen und rahmenartige Baugruppenträger zu deren Aufnahme
EP2099273A1 (de) Elektronische Steckbaugruppe zur Aufnahme in einen Baugruppenträger
WO2022053379A1 (de) Gehäuse für eine auf einer leiterplatte angeordneten elektronische schaltung
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE102014111196B4 (de) Einbaukäfig für einen Servereinschub, Baugruppe sowie Anordnung mit einer solchen
DE102015122286B3 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem
EP0516986B1 (de) Baugruppenträger
EP1772870B1 (de) Anordnung zur Festlegung einer Einschubkomponente
DE102013108363B3 (de) Anordnung für ein Computersystem sowie Winkelstecker
EP2182788A1 (de) Halteanordnung für ein Einschubmodul und Trägerrack
WO2016023805A1 (de) Computersystem sowie haltebügel für eine einsteckkarte
DE10203390B4 (de) Einschubrahmen
DE102014112136B3 (de) Gehäuse für ein Computersystem, Computersystem sowie Montageverfahren
DE202012007584U1 (de) Abschirmvorrichtung für elektrische Verbindungsanordnung
DE102014203337A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät, Gehäuseeinrichtung
DE102014109620B4 (de) Baugruppenträger für ein Laufwerk und Anordnung mit einem solchen Baugruppenträger und einem Laufwerk
DE102015122267A1 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem
DE102009050980B3 (de) Computergehäuse mit einem Einschubschacht für Einschubgehäuse von Computerkomponenten, Einschubgehäuse für eine Computerkomponente sowie entsprechende Anordnung
DE102014104586B3 (de) Server, Festplattenkäfig sowie Deckelelement
DE102011103094A1 (de) Haltevorrichtung für eine Erweiterungskarte in einem Computersystem, Anordnung mit einer Haltevorrichtung und einem Trägerblech sowie Computersystem mit einer derartigen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee