DE102014111143A1 - Herstellung von Hybridbauteilen im Gießverfahren - Google Patents

Herstellung von Hybridbauteilen im Gießverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014111143A1
DE102014111143A1 DE102014111143.5A DE102014111143A DE102014111143A1 DE 102014111143 A1 DE102014111143 A1 DE 102014111143A1 DE 102014111143 A DE102014111143 A DE 102014111143A DE 102014111143 A1 DE102014111143 A1 DE 102014111143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sand core
coupling
cast
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014111143.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Svein Jorgensen
Jan Ove Loland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aludyne Inc
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102014111143.5A priority Critical patent/DE102014111143A1/de
Priority to PL15174639T priority patent/PL2982461T3/pl
Priority to ES15174639T priority patent/ES2817923T3/es
Priority to HUE15174639A priority patent/HUE051786T2/hu
Priority to EP15174639.3A priority patent/EP2982461B1/de
Publication of DE102014111143A1 publication Critical patent/DE102014111143A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/16Casting in, on, or around objects which form part of the product for making compound objects cast of two or more different metals, e.g. for making rolls for rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Gussbauteil und einem Koppelbauteil ausgebildeten Hybridbauteils, insbesondere eines Achsbauteils für ein Kraftfahrzeug, wobei das Hybridbauteil durch ein Gießverfahren mit Sandkern (7) hergestellt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Koppelbauteil auf dem Sandkern (7) als Träger positioniert wird und mit einem Gusswerkstoff umgossen wird, wobei nach Erstarren des Gusswerkstoffes der Sandkern (7) ausgeschüttelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Gussbauteil und einem Koppelbauteil ausgebildeten Hybridbauteils gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Herstellung von Hybridbauteilen auf verschiedenen Gebieten bekannt. Hierunter werden Bauteile aus zwei voneinander verschiedenen Werkstoffen verstanden, die grundsätzlich nicht problemlos miteinander, beispielsweise durch thermisches Fügen, koppelbar sind. Unter einem Hybridbauteil können jedoch auch Bauteile verstanden werden, wobei Komponenten gekoppelt werden, die grundsätzlich aus dem gleichen Werkstoff oder ähnlichen Werkstofflegierungen ausgebildet sind, jedoch das Bauteil mit zwei unterschiedlichen Herstellungsverfahren aufeinanderfolgend hergestellt wird.
  • Zumeist werden beispielsweise Leichtbauwerkstoffe, insbesondere Leichtmetalle, mit Bauteilen aus herkömmlichen Stahlwerkstoffen gekoppelt.
  • Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich und hier im Achsbereich ist die Herstellung von Hybridbauteilen bekannt, so auch beispielsweise aus der DE 10 2008 049 486 A1 . Hierbei wird ein Achshilfsrahmen hergestellt, dessen Verbindungsträger an ihren Enden mit Gussknoten durch Gießen gekoppelt werden. Die Längsträger werden direkt eingegossen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für Hybridbauteile aufzuzeigen, welches gerade im Verbindungsbereich beider Bauelemente verbessert ist und größere Formgebungsfreiheitsgrade, insbesondere zur Herstellung von Hohlgießbauteilen, bereitstellt.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Herstellung eines aus einem Gussbauteil und einem Koppelbauteil ausgebildeten Hybridbauteils gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines aus einem Gussbauteil und einem Koppelbauteil ausgebildeten Hybridbauteils, insbesondere eines Achsbauteils für ein Kraftfahrzeug, wobei das Hybridbauteil durch ein Gießverfahren mit Sandkern hergestellt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelbauteil auf dem Sandkern als Träger positioniert wird und mit einem Gusswerkstoff umgossen wird, wobei nach Erstarren des Gusswerkstoffes der Sandkern ausgeschüttelt wird.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, den Sandkern grundsätzlich als Träger für ein Koppelbauteil vorzusehen. Somit wird zunächst der Sandkern bereitgestellt, welcher besonders bevorzugt das Koppelbauteil durchfasst. Das Bilden des Sandkerns kann beispielsweise in einer Kerngießmaschine erfolgen. Hierzu wird dann in der Kerngießmaschine zunächst das Koppelbauteil, welches ebenfalls bevorzugt als Hohlbauteil ausgebildet ist, positioniert. Im Anschluss daran wird der Sand eingegossen, so dass der Sand insbesondere das Koppelbauteil durchfasst, zumindest dieses aber tragend bzw. stützend ausgebildet ist. Der Sand wird dann nach aus dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren für einen Sandkern verfestigt. Beispielsweise kann dies durch eine Cold-Box oder ein sonstiges Erstarren bzw. Aushärten des Sandwerkstoffes, beispielsweise mit Härtegas, erfolgen. Der so bereitgestellte Sandkern fungiert somit zum einen zur Herstellung des Hohlraumes während des eigentlichen Gießvorgangs, zum anderen jedoch als Träger bzw. Positionierung des Koppelbauteiles.
  • Im Rahmen der Erfindung ist also unter der Herstellung des Hybridbauteils maßgeblich zu verstehen, dass hier ein Alugussherstellungsverfahren zur Herstellung eines Gusskörpers mit einem bereits vorher hergestellten Koppelbauteil ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung gekoppelt wird. Bei dem Koppelbauteil handelt es sich bevorzugt um ein Strangpressbauteil. Im Rahmen der Erfindung können jedoch auch Bauteile hergestellt werden, die aus zwei voneinander verschiedenen Werkstoffpaarungen ausgebildet sind, beispielsweise kann ein Leichtmetallbauteil mit einem Stahlbauteil gekoppelt werden. Insbesondere bezieht sich das Hybridbauteil hierbei auf die Definition, dass zunächst das Koppelbauteil für sich selbstständig fertig gestellt ist und mithilfe des Sandkerns positioniert wird und dann mit einem Gusswerkstoff zur Herstellung des Gussbauteils umgossen wird.
  • Hierzu ist insbesondere das Koppelbauteil ringartig bzw. hülsenartig ausgebildet. Unter ringartig ist zwangsläufig hier nicht kreisrund zu verstehen, sondern lediglich, dass es als geschlossenes Hohlbauteil mit jeweils zwei offenen Endseiten, mithin als Hülse, ausgebildet ist, so dass der Sandkern das Koppelbauteil durchgreifen kann.
  • Das Hybridbauteil selbst wird im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt als ein Achshilfsrahmen bzw. Kraftfahrzeughilfsrahmen bereitgestellt. Ein solcher Achshilfsrahmen weist in der Regel zwei Querträger und zwei Längsträger auf, wobei besonders bevorzugt mindestens ein Querträger als Gussbauteil fungiert und die Koppelbauteile in das Gussbauteil zur Koppelung mit den Längsträgern eingegossen werden. Alternativ wäre es auch vorstellbar, die Längsträger direkt mit einzugießen, wobei dann die Positionierung der Längsträger ebenfalls an den Enden wiederum aufgrund des Sandkerns für den Querträger als Hohlbauteil erfolgt.
  • Die Fixierung des Koppelbauteils wird somit durch eine formschlüssige Kopplung mit dem Sandkern hergestellt. Der mit dem Koppelbauteil versehene Sandkern wird dann in eine Gießform, insbesondere in eine Kokille, eingelegt. Im Anschluss daran wird die Gießform mit einem Gusswerkstoff ausgegossen, welche den Sandkern sowie das Koppelbauteil zumindest teilweise umschließt. Bevorzugt ragt das Koppelbauteil jedoch zumindest teilweise aus dem fertiggegossenen Gussbauteil heraus. Insbesondere, wenn das Koppelbauteil als Anbindungsbauteil ausgebildet ist, kann dann an dem herausragenden Teil bzw. Bereich ein weiteres Element oder Bauteil angebunden werden, beispielsweise durch thermisches Fügen.
  • Nachdem der Gusswerkstoff erstarrt ist, wird der Sandkern ausgebracht, was insbesondere durch ein Ausschütteln bzw. Ausrütteln durchgeführt wird. Im Rahmen der Erfindung wäre es jedoch auch vorstellbar, dass der Sandkern beispielsweise pneumatisch ausgeblasen wird.
  • Das Gießen selbst kann beispielsweise als Niederdruck- oder Vakuumkokillengießverfahren durchgeführt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung können hierbei insbesondere weiterhin geschlichtete Sandkerne eingesetzt werden, da, aufgrund geringer Überdrucke während der zuvor beschriebenen Gießverfahren, keine Beschädigung der Sandkerne erfolgen würde.
  • Besonders bevorzugt wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Achshilfsrahmen hergestellt, wobei ein Querträger des Achshilfsrahmens in jeweils seitlichen Anbindungspunkten als Gusshohlbauteil gießtechnisch hergestellt wird. In den Anbindungspunkten bzw. Eckpunkten, auch als Knotenpunkt bezeichnet, sind dann die zunächst auf den Sandkern gestützten Koppelbauteile eingegossen. Die Koppelbauteile sind entweder die Längsträger des Achshilfsrahmen selbst oder aber als Anbindungsbauteil bzw. Anbindungsflansch ausgebildet, so dass die eigentlichen Längsträger dann an den Anbindungsflansch durch einen weiteren Verfahrensschritt gekoppelt werden. Dies erfolgt insbesondere durch thermisches Fügen.
  • Die Koppelbauteile sind dazu insbesondere auch aus Leichtmetall, insbesondere als Aluminiumstrangpressprofile, ausgebildet. Sie können jedoch auch als Blechumformbauteile, beispielsweise aus einem Stahlwerkstoff, ausgebildet sein. Als Gusswerkstoff wird besonders bevorzugt ein Stahlwerkstoff oder aber ein Leichtmetallwerkstoff verwendet. Die Oberfläche der Koppelbauteile wird weiterhin bevorzugt vor dem Gießen und insbesondere vor dem Koppeln mit dem Sandkern chemisch gereinigt. Insbesondere kann dies durch ein Reinigen mit Salpetersäure oder Soda geschehen. Weiterhin besonders bevorzugt wird die Kavität des Gießwerkzeuges selbst mit Schutzgas gefüllt. Hierdurch wird ebenfalls das Bilden einer Oxidbeschichtung während des Gießens vermieden.
  • Als ein erfindungswesentlicher Vorteil ist zu sehen, dass durch Verwendung des Sandkerns als Stütze bzw. Träger eine geometrisch exakte Positionierung stattfindet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren erläutert. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Kraftfahrzeughilfsrahmen,
  • 2 den Kraftfahrzeughilfsrahmen aus 1 in unterschiedlicher Bauweise,
  • 3 eine Teilansicht während des Gießvorganges,
  • 4 eine weitere Teilansicht während des Gießvorgangs und
  • 5 eine Längsschnittansicht durch die Darstellung gemäß 4.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäß hergestellten Achshilfsrahmen 1 als Hybridbauteil in schematischer Draufsicht. Der Achshilfsrahmen 1 weist einen Querträger, auch als Querbrücke 2 bezeichnet, auf, die erfindungsgemäß als Gusshohlbauteil ausgebildet ist. An einer Koppelstelle 3 geht die Querbrücke 2 in zwei Längsträger 4 über, wobei die Längsträger 4 wiederum über einen weiteren Querträger 5 miteinander gekoppelt sind. Erfindungsgemäß ist der Achshilfsrahmen 1 derart hergestellt, dass zunächst die Längsträger 4 mit einem in der Querbrücke 2 vorhandenen Sandkern 7 gekoppelt sind und anschließend die Querbrücke 2 an den Sandkern 7 angegossen ist. Nach Abschluss des Gießvorganges wird der Sandkern 7 ausgeschüttelt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante zu 1, wobei hier dargestellt in der Koppelstelle 3 ein Anbindungsflansch 6 eingegossen ist. Der Anbindungsflansch 6 ist somit zunächst mit der Querbrücke 2 gießtechnisch hergestellt, wobei nach Abschluss des Gießvorganges und/oder Ausschütteln des Sandkerns 7 dann die Längsträger 4 an die Anbindungsflansche 6 gekoppelt werden und beispielsweise mit diesen stoffschlüssig gefügt werden.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht gemäß Schnittlinie III-III von 1. Hier gut zu erkennen ist, dass die Querbrücke 2 als Hohlbauteil, hier dargestellt als teiloffenes c-förmiges Bauteil im Querschnitt, ausgebildet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass zunächst ein Sandkern 7 bereitgestellt wird und mit dem Sandkern 7 formschlüssig gekoppelt ein Endbereich des hier dargestellten Längsträgers 4 in Verbindung gebracht wird. Der Längsträger 4 wird somit mit dem verfestigten Sandkern 7 in eine Gießform eingelegt und mit Gusswerkstoff umgossen, so dass die Querbrücke 2 durch den Gusswerkstoff ausgebildet wird. Im Anschluss daran wird dann der Sandkern 7 ausgeschüttelt.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Sandkern 7, welcher mit einem Anbindungsflansch 6 formschlüssig gekoppelt ist.
  • 5 zeigt eine Längsschnittansicht durch die Darstellung gemäß 4. Gut zu erkennen ist in den 4 und 5, dass der Sandkern 7 den Anbindungsflansch 6, mithin das Koppelbauteil, formschlüssig durchgreift. Somit ist der Anbindungsflansch 6 lagefixiert positioniert und kann durch Einbringen des Gusswerkstoffes während des Gießvorgangs nicht verrutschen.
  • Der Sandkern 7 weist auf die Bildebene dargestellt auf der linken Seite einen Bereich auf, der zur Bildung des Hohlraums gemäß 3 in der Querbrücke 2 dient. Der auf die Bildebene dargestellte rechte Teil des Sandkerns 7 dient während des Gießvorgangs zum Auflegen in das Gießwerkzeug und/oder zum Abdichten der Kavität gegenüber der Umgebung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achshilfsrahmen
    2
    Querbrücke
    3
    Koppelstelle
    4
    Längsträger
    5
    Querträger
    6
    Anbindungsflansch
    7
    Sandkern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008049486 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aus einem Gussbauteil und einem Koppelbauteil ausgebildeten Hybridbauteils, insbesondere eines Achsbauteils für ein Kraftfahrzeug, wobei das Hybridbauteil durch ein Gießverfahren mit Sandkern (7) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelbauteil auf dem Sandkern (7) als Träger positioniert wird und mit einem Gusswerkstoff umgossen wird, wobei nach Erstarren des Gusswerkstoffes der Sandkern (7) ausgeschüttelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussbauteil als Hohlbauteil hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelbauteil als Hohlbauteil ausgebildet ist, insbesondere als Strangpressbauteil oder als Blechumformbauteil.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelbauteil ringartig oder hülsenringartig ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sandkern (7) das Koppelbauteil durchgreifend hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießverfahren als Leichtmetallguss oder Stahlguss durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelbauteil länglich ausgebildet ist und teilweise, insbesondere an einem Ende eingegossen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Gussbauteil eine Querbrücke (2) eines Achshilfsrahmens (1) hergestellt wird, wobei als Koppelbauteil bevorzugt zwei Längsträger (4) endseitig eingegossen werden oder dass das Koppelbauteil als Anbindungsflansch (6) eingegossen wird.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anbindungsflansch (6) ein weiteres Element gekoppelt wird, insbesondere durch thermisches Fügen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gussform mit Schutzgas befüllt wird und/oder dass das Koppelbauteil chemisch gereinigt wird.
DE102014111143.5A 2014-08-05 2014-08-05 Herstellung von Hybridbauteilen im Gießverfahren Ceased DE102014111143A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111143.5A DE102014111143A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Herstellung von Hybridbauteilen im Gießverfahren
PL15174639T PL2982461T3 (pl) 2014-08-05 2015-06-30 Wytwarzanie hybrydowych elementów konstrukcyjnych sposobem odlewania
ES15174639T ES2817923T3 (es) 2014-08-05 2015-06-30 Fabricación de componentes híbridos en un procedimiento de fundición
HUE15174639A HUE051786T2 (hu) 2014-08-05 2015-06-30 Hibrid alkatrészek elõállítása öntési eljárásban
EP15174639.3A EP2982461B1 (de) 2014-08-05 2015-06-30 Herstellung von hybridbauteilen im giessverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111143.5A DE102014111143A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Herstellung von Hybridbauteilen im Gießverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111143A1 true DE102014111143A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53525070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111143.5A Ceased DE102014111143A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Herstellung von Hybridbauteilen im Gießverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2982461B1 (de)
DE (1) DE102014111143A1 (de)
ES (1) ES2817923T3 (de)
HU (1) HUE051786T2 (de)
PL (1) PL2982461T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061196B3 (de) * 2005-12-21 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Gießverfahren mit verlorenem Kern und eingegossener Komponente
DE102008049486A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Daimler Ag Trägerstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102009035326A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Daimler Ag Verbundbauteil mit wenigstens zwei Verbundkomponenten und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051131A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Audi Ag Verfahren zur Verbindung eines geschlossenen Hohlprofilbauteils mit einem Gussteil
CN102802840B (zh) * 2010-01-20 2014-10-29 麦格纳国际公司 双金属部件及其制造方法
DE102012105280A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Martinrea Honsel Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061196B3 (de) * 2005-12-21 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Gießverfahren mit verlorenem Kern und eingegossener Komponente
DE102008049486A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Daimler Ag Trägerstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102009035326A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Daimler Ag Verbundbauteil mit wenigstens zwei Verbundkomponenten und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2982461A2 (de) 2016-02-10
PL2982461T3 (pl) 2020-12-28
EP2982461B1 (de) 2020-08-05
ES2817923T3 (es) 2021-04-08
HUE051786T2 (hu) 2021-03-29
EP2982461A3 (de) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020467A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens, eines Kraftfahrzeugs sowie Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE19922800B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
DE102013108127A1 (de) Al-Gusslegierung
DE102014224429A1 (de) Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks
DE2900513A1 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE102016211358A1 (de) Gussbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils
DE102009004310A1 (de) Fahrschemel, insbesondere Vorderachsträger
DE102013219989A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegossenen Bauteils mit einem Einlegeteil
DE102009035324A1 (de) Karosserieelement für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Karosserieelements
DE102018130522B3 (de) Knotenelement und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von Metallprofilen
DE102008051131A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines geschlossenen Hohlprofilbauteils mit einem Gussteil
DE102010006284A1 (de) Achskomponente als Gussteil und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
DE102008017979A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundbauteilen
DE102016202542A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbremssattels
DE102009010974A1 (de) Tragrahmenstruktur eines Fahrzeugs sowie Herstellverfahren hierfür
DE102017208096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement
DE102014101979B3 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
EP2982461B1 (de) Herstellung von hybridbauteilen im giessverfahren
DE102004012662B4 (de) Rahmenförmiger Hinterachsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102013226717A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102010025618A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010020793A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017119891A1 (de) Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALUDYNE, INC., SOUTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33102 PADERBORN, DE

Owner name: CHASSIX INC., SOUTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33102 PADERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALUDYNE, INC., SOUTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: CHASSIX INC., SOUTHFIELD, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final