DE102014110670A1 - Betätigungs- und/oder Hubzylinder sowie Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes - Google Patents

Betätigungs- und/oder Hubzylinder sowie Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes Download PDF

Info

Publication number
DE102014110670A1
DE102014110670A1 DE102014110670.9A DE102014110670A DE102014110670A1 DE 102014110670 A1 DE102014110670 A1 DE 102014110670A1 DE 102014110670 A DE102014110670 A DE 102014110670A DE 102014110670 A1 DE102014110670 A1 DE 102014110670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
actuating
lifting
space
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014110670.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110670B4 (de
Inventor
Dominik Bauernfeind
Andreas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Notum GmbH
Original Assignee
Notum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Notum GmbH filed Critical Notum GmbH
Priority to DE102014110670.9A priority Critical patent/DE102014110670B4/de
Publication of DE102014110670A1 publication Critical patent/DE102014110670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110670B4 publication Critical patent/DE102014110670B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Betätigungs- und/oder Hubzylinder mit einem Zylinder, in dem ein an einer Kolbenstange vorgesehener Kolben axial in Bezug auf eine Zylinderachse verschiebbar vorgesehen ist, der einen Innenraum des Zylinders in einen ersten und einen zweiten Zylinderraum mit variablem Volumen unterteilt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungs- und/oder Hubzylinder gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes gemäß Oberbegriff Patentanspruch 11.
  • Betätigungs- und Hubzylinder sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt und werden in unterschiedlichsten Bereichen der Technik insbesondere als Stellglieder und/oder Antriebe verwendet, speziell auch in ihrer Ausgestaltung als pneumatische oder hydraulische Betätigungs- und Hubzylinder. Im einfachsten Fall bestehen derartige Betätigungs- und Hubzylinder aus einem Zylinder, in dessen Zylinderinnenraum ein an einer Kolbenstange vorgesehener Kolben axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Insbesondere bei Verwendung derartiger Betätigungs- und/oder Hubzylinder in Vorrichtungen, die zum Anheben und/oder Absenken von Lasten oder Maschinenteilen dienen und bei denen an dem die jeweilige Last aufnehmenden Funktionselement (z.B. Aufnahme- und/oder Halte- und/oder Greiferkopf) oder an dem anhebbaren und absenkbaten Maschinenteil auch die von der jeweiligen Bedienungsperson betätigten Steuerelemente oder Steuerventile vorgesehen sind, mit denen das Anheben und/oder Absenken sowie eventuell auch noch weitere Funktionen gesteuert werden, ist es notwendig, flexible Steuerleitungen und/oder Versorgungsleitungen für ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmedium vorzusehen, die an das Funktionselement (z.B. Aufnahme und/oder Halte- und/oder Greiferkopf) oder an das Maschinenteil führen. Dies ist nicht nur störend, sondern bedingt auch die Gefahr, dass derartige Leitungen während des Betriebes der betreffenden Vorrichtung beschädigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungs- und/oder Hubzylinder aufzuzeigen, der bei vereinfachtem Aufbau eine verbesserte Konstruktion aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Betätigungs- und/oder Hubzylinder entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktionselementes ist Gegenstand des Patentanspruchs 11.
  • Der erfindungsgemäße Betätigungs- und/oder Hubzylinder eignet sich als Hubelement insbesondere bei solchen Vorrichtungen, bei denen der Zylinder des Betätigungs- und/oder Hubzylinders relativ zu der Kolbenstange bewegt wird, wobei bevorzugt bei der Hubbewegung der Zylinder bewegt und die Kolbenstange nicht bewegt wird. An dem Hubzylinder oder an einem dortigen Funktionselement sind Steuerelemente zur Steuerung der Bewegung des Zylinders relativ zur Kolbenstange vorgesehen. Bevorzugt eignet sich der erfindungsgemäß Betätigungs- und/oder Hubzylinder als Hubelement bei Vorrichtungen zum Anheben und/oder Absenken von Lasten.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen“ bzw. „etwa“ bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Betätigungs- und/oder Hubzylinder gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
  • 2 einen Längsschnitt durch den Betätigungs- und/oder Hubzylinder der 1;
  • 3 in schematischer Darstellung eine Hubvorrichtung unter Verwendung des Betätigungs- und/oder Hubzylinders der 1 und 2 als Hubelement;
  • 4 eine Darstellung wie 2 bei einer weiteren Ausführungsform des Betätigungs- und/oder Hubzylinders;
  • 5 in schematischer Darstellung eine Klemmvorrichtung des Betätigungs- und/oder Hubzylinders der 4.
  • Der in den 13 allgemein mit 1 bezeichnete Betätigungs- und/oder Hubzylinder umfasst u.a. einen inneren Zylinderkörper 2 und einen äußeren Zylinderkörper 3, der den inneren Zylinderkörper 2 mit Abstand umschließt, sodass zwischen dem inneren Zylinderkörper 2 und dem äußeren Zylinderkörper 3 ein ringförmiger Zylinderraum 4 gebildet ist. Beide Zylinderkörper 2 und 3 sind bei der dargestellten Ausführungsform achsgleich mit der Längsachse L des Betätigungs- und/oder Hubzylinders 1 angeordnet und bilden einen doppelwandigen Zylinder 5 des Betätigungs- und/oder Hubzylinders 1.
  • An der einen Stirnseite des Betätigungs- und/oder Hubzylinders 1 bzw. des doppelwandigen Zylinders 5 ist der äußere Zylinderkörper 3 durch einen Zylinderdeckel 6 verschlossen. Der innere Zylinderkörper 2 ist allenfalls nur in Teilbereichen seines dortigen Zylinderrandes mit dem Zylinderdeckel 6 verbunden, sodass innerhalb des Zylinders 5 im Bereich des Zylinderdeckels 6 wenigstens eine Verbindung zwischen dem Inneren des Zylinders 2 und dem Zylinderraum 4 besteht, wie dies in der 2 bei 7 gezeigt ist. An der anderen Stirnseite sind beide Zylinderkörper 2 und 3 durch einen Zylinderdeckel 8 verschlossen.
  • Im Zylinderdeckel 6 ist eine achsgleich mit der Längsachse L angeordnete Kolbenstange 9 axial verschiebbar gelagert. Die Kolbenstange 9, die abgedichtet durch den Zylinderdeckel 6 hindurchgeführt ist und einen Kolben 10 trägt, ist mit einem inneren Kanal 11 ausgebildet, der an einem Ende an dem aus dem Betätigungs- und/oder Hubzylinder 1 vorstehenden Ende oder Abschnitt 9.1 der Kolbenstange 9 sowie im Inneren des Zylinderkörpers 2 an dem dortigen mit dem Kolben 10 versehenen Ende der Kolbenstange 9 über wenigstens eine radiale Öffnung 11.1 offen ist. Der Kolben 10 unterteilt den Innenraum des Zylinderkörpers 2 in einen Zylinderraum 12, der sich zwischen dem Kolben 10 und dem Zylinderdeckel 6 erstreckt, und einen Zylinderraum 13, der sich zwischen dem Kolben 10 und dem Zylinderdeckel 8 erstreckt. Über die wenigstens eine Verbindung 7 steht der Zylinderraum 12 mit dem Zylinderraum 4 in Verbindung. In den Zylinderraum 12 mündet die wenigstens eine Öffnung 11.1 des Strömungskanals 11, und zwar in unmittelbarer Nähe des Kolbens 10. Am Zylinderdeckel 8 ist eine Steuerventilanordnung 14 mit Steuerventilen 15 vorgesehen, über die der Zylinderraum 13 zumindest gesteuert mit dem Druck eines Druckmediums, vorzugsweise Druckluft aus dem Zylinderraum 4 beaufschlagt und auch gesteuert entlüftet werden kann. Weiterhin ist am Zylinderdeckel 8 bevorzugt auch wenigstens ein beispielsweise gesteuerter Druckluftanschluss 16 vorgesehen, der mit dem Zylinderraum 4 in Verbindung steht.
  • Durch Beaufschlagung des Zylinderraumes 12 und dabei auch des Zylinderraumes 4 mit dem Druck des über den Strömungskanal 11 zugeführten Druckmediums (vorzugsweise Druckluft) wird der Kolben 10 bei drucklosem oder entlüftetem Zylinderraum 13 in die in der 2 dargestellte Position bewegt, in der der Zylinderraum 12 sein maximales Volumen und der Zylinderraum 13 sein minimales Volumen aufweisen. Wird der geschlossene Zylinderraum 13 über die Steuerventilanordnung 14 mit dem Zylinderraum 4 verbunden und dadurch ebenfalls mit dem Druck des Druckmediums beaufschlagt, so wird der Kolben 10 auf den Zylinderdeckel 6 hin bewegt, was bereits u.a. dadurch erreicht wird, dass die wirksame Kolbenfläche des Kolbens 10 im Zylinderraum 13 größer ist als im Zylinderraum 12. Die wenigstens eine Verbindung 7 ist dabei so ausgeführt, dass auch bei an den Zylinderdeckel 6 heranbewegtem Kolben 10 die Öffnung 11.1 weiterhin in den zwischen dem Zylinderdeckel 6 und dem Kolben 10 sich erstreckenden Zylinderraum 12 mündet und dieser Zylinderraum weiterhin mit dem Zylinderraum 4 in Verbindung steht.
  • Der Betätigungs- und/oder Hubzylinder 1 eignet sich ganz allgemein als pneumatischer, aber auch als hydraulischer Antriebs- und/oder Stellzylinder. Bevorzugt dient der Betätigungs- und/oder Hubzylinder 1 aber als Hubelement zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes, welches am Zylinder 5, vorzugsweise an dem vom Zylinderdeckel 8 gebildeten Ende des Zylinders 5 vorgesehen ist, wobei am Zylinder 5 und/oder am Funktionselement die Steuermittel (Steuerventilanordnung 14) zum Steuern des Betätigungs- und/oder Hubzylinders 1 vorgesehen sind.
  • Besonders eignet sich der Betätigungs- und/oder Hubzylinder 1 als Hubelement für Vorrichtungen 17 zum Anheben und Absenken von Gegenständen oder Lasten 18. Hierfür ist der Betätigungs- und/oder Hubzylinder 1 mit dem Abschnitt 9.1 seiner Kolbenstange 9 bzw. mit einer dortigen Befestigungsplatte 9.2 an einer Basis 19 befestigt, die sich oberhalb eines Arbeitsbereichs der Vorrichtung 17 befindet. Diese Basis 19 ist beispielsweise ein Maschinen- oder Traggestell. An dem dann unteren Ende des Betätigungs- und/oder Hubzylinders, d.h. an dem dortigen Zylinderdeckel 8 ist eine Aufnahme oder ein Aufnahme- und/oder Halte- und/oder Greiferkopf 20 vorgesehen, der das Halten der jeweiligen Last 18 ermöglicht, und zwar beispielsweise mit durch den Druck eines Druckmediums, z.B. mit Druckluft betätigten Greifern 21. Die Ansteuerung des Aufnahme- und/oder Halte- und/oder Greiferkopfes 20 und/oder der Greifer 21 erfolgt dann über den Druckanschluss 16 und über wenigstens ein nicht dargestelltes, z.B. am Greiferkopf oder Manipulator 20 vorgesehenes Steuerventil, welches ebenso wie die Steuerventilanordnung 14 zur Druckbeaufschlagung und zum Entlasten des Zylinderraumes 13 von der die Vorrichtung 17 bedienende Person problemlos betätigt werden kann.
  • Zum Aufnehmen der Last 18 wird zunächst der Zylinderraum 13 mit dem Druck des Druckmediums aus dem Zylinderraum 4 beaufschlagt, sodass sich der Zylinder 5 relativ zu der an der Basis 19 gehaltenen Kolbenstange 9 nach unten bewegt. Zum anschließenden Anheben der mit dem Aufnahme- und/oder Haltekopf 20 erfassten Last 18 wird über die Steuerventilanordnung 14 die Strömungsverbindung zwischen dem Zylinderraum 4 und dem Zylinderraum 13 gesperrt und der Zylinderraum 13 entlastet, beispielsweise entlüftet. Durch den Druck des Druckmediums im Zylinderraum 12 wird der Zylinder 5 mit der an diesen Zylinder gehaltenen Last 18 angehoben.
  • Ein besonderer Vorteil des Betätigungs- und/oder Hubzylinders 1 besteht in einer einfachen Steuerung des Anhebens und Absenkens des Aufnahme- und/oder Haltekopfes 20, ohne dass hierfür flexible außerhalb des Betätigungs- und/oder Hubzylinders 1 sich erstreckende Steuerleitungen und/oder Versorgungsleitungen für das Druckmedium erforderlich sind. Insbesondere ist auch bei Verwendung eines Aufnahme- und/oder Halte- und/oder Greiferkopfes 20 mit wenigstens einem druckbetätigten Greifer 21 keine flexible Leitung für die Druckversorgung dieses Greifers 21 erforderlich. Die für die gesteuerte Druckbeaufschlagung des Zylinderraums 13 und auch für die Druckversorgung von Greifern oder anderen am Aufnahme- und/oder Haltekopf 20 vorgesehenen Halte- und/oder Funktionselementen notwendige Druckverbindung erfolgt intern über den Zylinderraum 4. Weiterhin sind der Zylinder 5 und zumindest die Kolbenstange 9 relativ zueinander um die Achse der Kolbenstange endlos drehbar, und zwar bei ständiger Aufrechterhaltung der Energie und/oder Druckmediumversorgung insbesondere an den wenigstens einen Druckanschluss 16 oder an mit dem Druckmedium betätigte Funktionselemente am Zylinderdeckel 8 oder am Halte- und/oder Greiferkopfes 20.
  • Die 4 und 5 zeigen als weitere Ausführungsform einen Betätigungs- und Hubzylinder 1a, der sich von dem Betätigungs- und Hubzylinder 1 lediglich dadurch unterscheidet, dass anstelle der Befestigungsplatte 9.2 eine druckgesteuerte Brems- und/oder Klemmvorrichtung 22 für die Kolbenstange 9 vorgesehen ist. Die Brems- und/oder Klemmvorrichtung 22, durch die die Kolbenstange 9 hindurchgeführt ist, ist über eine Befestigungs- und Verbindungsplatte 23 fest mit dem Zylinderdeckel 6 verbunden und so ausgeführt, dass sie bei fehlendem Strömungsmedium-Druck (z.B. pneumatischem Druck) im Strömungskanal 11 und/oder im Zylinderraum 12 und/oder in der bei der dargestellten Ausführungsform von dem Zylinderraum 4 gebildeten Kanal automatisch zumindest bremsend, bevorzugt aber klemmen auf die Kolbenstange 9 einwirkt, also ein Verschieben der Kolbenstange 9 relativ zum Zylinder 5 oder umgekehrt ein Verschieben des Zylinders 5 relativ zur Kolbenstange 9 zumindest abbremst, bevorzugt aber blockiert. Die Brems- und/oder Klemmvorrichtung 22 kann unter Verzicht auf die Befestigungs- und Verbindungsplatte 23 auch direkt an dem Zylinderdeckel 6 befestigt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer derartige Brems- und/oder Klemmvorrichtung 22 ist in der 5 schematisch dargestellt. Die Brems- und/oder Klemmvorrichtung 22 besteht dabei im Wesentlichen aus mehreren Brems- und/oder Klemmbacken 24, die in einem Gehäuse 25 um die Kolbenstange 9 verteilt vorgesehen und radial zur Längsachse L zwischen einer die Kolbenstange 9 abbremsenden oder klemmenden Stellung und einer die Kolbenstange freigebenden Stellung beweglich sind. Im Inneren des mit dem Zylinder 5 bzw. mit dem Zylinderdeckel 6 verbundenen Gehäuses 25 sind zwei die Brems- und/oder Klemmbacken 24 umschließende, vorzugsweise jeweils segmentierte Federblechpakete 26 und 27 vorgesehen, die jeweils auch eine Membran aufweisen und mit den Oberflächenseiten ihrer Federbleche senkrecht zur Längsachse LA orientiert sind. Die Federbleche der Federblechpakete 26 und 27 stützen sich jeweils mit ihrem bezogen auf die Längsachse L radial außen liegenden Rand an einer Innenfläche des Gehäuses 25 und mit ihrem bezogen auf die Längsachse L radial innen liegenden Rand an den Klemmbacken 24 ab. Weiterhin sind die Federblechpakete 26 und 27 so ausgeführt, dass sie im entlasteten, noch leicht gewölbten Zustand die Brems- und/oder Klemmbacken 24 für das Abbremsen und/oder Blockieren gegen die Kolbenstange 9 andrücken. Die Federpakete 26 und 27 begrenzen jeweils einen Druckraum 26.1 bzw. 27.1, der in geeigneter Weise mit dem Zylinderraum 4 und/oder 12 verbunden ist, sodass bei Beaufschlagung des Zylinderraums 4 und/oder 12 mit dem Druck des Druckmediums (beispielsweise Druckluft) auch die Druckräume 26.1 und 27.1 druckbeaufschlagt sind, und hierdurch eine Freigabe der Kolbenstange 9 von den Brems- und/oder Klemmbacken 24 durch entsprechende Wölbung der Federpakete 26 und 27 erreicht wird. Mit der Klemmvorrichtung 22 wird somit bei einem Druckverlust ein automatisches Bremsen und/oder Blockieren des Zylinders 5 an der Kolbenstange 9 erreicht.
  • Der Betätigungs- und/oder Hubzylinder 1a kann beispielsweise anstelle des Betätigungs- und/oder Hubzylinders 1 in der Vorrichtung 17 zum Anheben und Absenken von Gegenständen oder Lasten verwendet werden, wobei die Kolbenstange 9 dann mit ihrem Abschnitt 9.1 unmittelbar an der Basis 19 befestigt ist oder aber mit einer zusätzlichen Befestigungsplatte, die der Befestigungsplatte 9.2 entspricht und an der Kolbenstange 9 vorgesehen ist.
  • Speziell bei Verwendung des Betätigungs- und/oder Hubzylinders 1a als Hubelement bei Vorrichtungen zum Anheben und Absenken von Lasten, aber auch bei anderen Anwendungen ist das automatische Bremsen und/oder Blockieren der Relativbewegung zwischen Kolbenstange 9 und Zylinder 5 durch die Brems- und/oder Klemmvorrichtung 22 als zusätzliche Sicherungsfunktion von besonderem Vorteil.
  • Die Erfindung wurde voranstehend Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So besteht z.B. die Möglichkeit, die wenigstens eine Verbindung 7 gesteuert auszubilden. Weiterhin ist es nicht erforderlich, dass der äußere Zylinderkörper 3 achsgleich mit der Längsachse angeordnet ist. Auch kann der äußere Zylinderkörper 3 innen und/oder außen einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen oder anstelle des Zylinderraums 4 kann im oder am Zylinder 5, vorzugsweise in einer Wandung des Zylinder 5 wenigsten ein Kanal vorgesehen sein. Wie in den 2 und 4 bei 9.3 mit unterbrochenen Linien angedeutet, kann die Kolbenstange 9 auch durchgehend ausgeführt sein, so dass diese dann auch im Zylinderdeckel 8 geführt ist.
  • Vorstehend wurde die Verwendung des Betätigungs- und/oder Hubzylinders 1 oder 1a zum Anheben und/oder Absenken einer Last 18 beschrieben. Diese Last kann auch ein Maschinenteil oder -element einer Vorrichtung oder Anlage sein, welches (Maschinenteil oder -element) relativ zu einem die Basis 18 bildenden Grundgestell gesteuert angehoben und/oder abgesenkt wird, wobei in diesem Fall auch mehrere Betätigungs- und/oder Hubzylinders 1 zum Einsatz kommen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Betätigungs- und Hubzylinder
    2, 3
    Zylinderkörper
    4
    Zylinderraum
    5
    Zylinder oder Doppelzylinder
    6
    Zylinderdeckel
    7
    Verbindung
    8
    Zylinderdeckel
    9, 9.3
    Kolbenstange
    9.1
    Abschnitt der Kolbenstange 9
    9.2
    Befestigungsplatte
    10
    Kolben
    11
    axialer Strömungskanal in der Kolbenstange 9
    11.1
    Öffnung des Strömungskanals
    12
    Zylinderraum
    13
    Zylinderraum
    14
    Steuerventilanordnung
    15
    Steuerventil
    16
    Druckanschluss
    17
    Vorrichtung zum Heben von Lasten
    18
    Last
    19
    Basis
    20
    Aufnahme- und/oder Haltekopf
    21
    Funktionselement oder Greifer
    22
    Klemmvorrichtung
    23
    Befestigungs- und Verbindungsplatte
    24
    Klemmbacken
    25
    Gehäuse
    26, 27
    Federblechpaket mit Membrane
    26.1, 27.1
    Druckraum
    L L
    ängsachse

Claims (12)

  1. Betätigungs- und/oder Hubzylinder mit einem Zylinder, in dem ein an einer Kolbenstange (9) vorgesehener Kolben (10) axial in Bezug auf eine Zylinderachse (L) verschiebbar vorgesehen ist, der einen Innenraum des Zylinders in einen ersten und einen zweiten Zylinderraum (12, 13) mit variablem Volumen unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kolbenstange (9) ein axialer Strömungskanal (11) ausgebildet ist, der an einem aus dem Betätigungs- und/oder Hubzylinder (1, 1a) vorstehenden Ende oder Abschnitt (9.1) der Kolbenstange (9) offen ist und über wenigstens eine Öffnung (11.1) in den ersten Zylinderraum (12) mündet, dass der Zylinder (5) mit wenigstens einem Kanal oder mit wenigstens einem zusätzlichen Zylinderraum (4) ausgebildet ist, und dass der wenigstens eine Kanal oder der wenigstens eine zusätzliche Zylinderraum (4) an einem Ende des Betätigungs- und/oder Hubzylinders (1, 1a) über wenigstens eine beispielsweise steuerbare Verbindung (7) mit dem ersten Zylinderraum (12) in Verbindung steht.
  2. Betätigungs- und/oder Hubzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5) doppelwandig und/oder die Kolbenstange (9) durchgehend ausgebildet ist.
  3. Betätigungs- und/oder Hubzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal oder Zylinderraum (4) in Richtung der Zylinderachse (L) erstreckt.
  4. Betätigungs- und/oder Hubzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5) aus einem inneren Zylinderkörper (2)), in welchem der Kolben (10) axial verschiebbar angeordnet ist, und aus einem den inneren umschließenden äußeren Zylinderkörper (3) besteht, und dass der wenigstens eine Kanal oder zusätzliche Zylinderraum (4) zwischen den Zylinderkörpern (2, 3) gebildet ist, wobei die Zylinderkörper (2, 3) vorzugsweise achsgleich mit einander angeordnet sind.
  5. Betätigungs- und/oder Hubzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal oder zusätzliche Zylinderraum (4) über eine Steuerventilanordnung (14) oder über einen wenigstens ein Steuerventil (15) aufweisenden Strömungsweg mit dem zweiten Zylinderraum (13) verbunden ist, und/oder dass wenigstens ein Ventil (15) zum Entlasten und/oder Entlüften des zweiten Zylinderraumes (13) vorgesehen ist.
  6. Betätigungs- und/oder Hubzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen, vorzugsweise steuerbaren Druckanschluss (16), der mit dem wenigstens einen Kanal oder zusätzlichen Zylinderraum (4) verbunden ist.
  7. Betätigungs- und/oder Hubzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Zylinderdeckel (6) in welchem die Kolbenstange (9) abgedichtet und axial bewegbar geführt ist, wobei die wenigstens eine Verbindung (7) im Bereich dieses Zylinderdeckels (6) vorgesehen ist.
  8. Betätigungs- und/oder Hubzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinderraum (13) zwischen dem Kolben (10) und einem zweiten Zylinderdeckel (8) gebildet ist, wobei vorzugsweise an dem zweiten Zylinderdeckel (8) und/oder an einem dort vorgesehenen Funktionselement (20) die Ventilanordnung (14) zum Verbinden des zweiten Zylinderraumes (13) mit dem wenigstens einen Kanal oder zusätzlichen Zylinderraum (4) und/oder zum Entlasten oder Entlüften des zweiten Zylinderraumes (13) vorgesehen ist.
  9. Betätigungs- und/oder Hubzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylinder (5) eine druckgesteuerte Brems- und/oder Klemmvorrichtung (22) vorgesehen ist, die bei fehlendem Druck oder bei einem Druckabfall im axialen Strömungskanal (11) und/oder im Zylinderraum (12) und/oder in dem wenigstens einen Kanal oder Zylinderraum (4) die Relativbewegung zwischen der Kolbenstange (9) und dem Zylinder (5) bremst und/oder sperrt.
  10. Betätigungs- und/oder Hubzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (22) wenigstens einen mit der Kolbenstange (9) zusammenwirkenden Klemmbacken (24) sowie wenigstens ein Federblechpaket (26, 27) aufweist, welches im entspannten Zustand den Klemmbacken (24) gegen die Kolbenstange (9) diese abbremsend oder blockierend anpresst, und dass an das Federblechpaket (26, 27) angrenzend wenigstens ein Druckraum (26.1, 27.1) vorgesehen ist, der mit dem axialen Strömungskanal (11) und/oder mit dem Zylinderraum (12) und/oder mit dem wenigstens einen Kanal oder mit dem wenigstens einen zusätzlichen Zylinderraum (4) in Verbindung steht und bei Druckbeaufschlagung aus dem axialen Strömungskanal (11) und/oder aus dem Zylinderraum (12) und/oder aus dem wenigstens einen Kanal oder zusätzlichen Zylinderraum (4) ein Lösen des Brems- und/oder Klemmbackens (24) von der Kolbenstange (9) unter Verformen des wenigstens eines Federpaketes (26, 27) bewirkt.
  11. Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes (20) mit wenigstens einem Betätigungs- und/oder Hubzylinder mit Zylinder (5) und Kolben (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungs- und/oder Hubzylinder (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, und dass das Funktions- und/oder Maschinenelement (20) am Zylinder (5), vorzugsweise an einem Ende des Zylinders (5) des Betätigungs- und/oder Hubzylinders (1, 1a) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise an dem Zylinder (5) und/oder am Funktionselement (20) Steuermittel oder Ventile (15) zum Steuern des Betätigungs- und/oder Hubzylinders (1, 1a) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung zum Anheben und/oder Absenken von Lasten (18), auch von Maschinen- oder Anlagenteilen, mit wenigstens einem Hubelement, welches von dem Betätigungs- und/oder Hubzylinder (1, 1a) gebildet ist und an welchem das Funktionselement in Form des Maschinen- oder Anlagenteils oder eines Aufnahme- und/oder Halte- und/oder Greiferkopfes (20) zur Aufnahme der jeweiligen Last (18) vorgesehen ist.
DE102014110670.9A 2014-06-23 2014-07-29 Betätigungs- und/oder Hubzylinder sowie Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes Active DE102014110670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110670.9A DE102014110670B4 (de) 2014-06-23 2014-07-29 Betätigungs- und/oder Hubzylinder sowie Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108729 2014-06-23
DE102014108729.1 2014-06-23
DE102014109448 2014-07-07
DE102014109448.4 2014-07-07
DE102014110670.9A DE102014110670B4 (de) 2014-06-23 2014-07-29 Betätigungs- und/oder Hubzylinder sowie Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110670A1 true DE102014110670A1 (de) 2015-12-24
DE102014110670B4 DE102014110670B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=54767820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110670.9A Active DE102014110670B4 (de) 2014-06-23 2014-07-29 Betätigungs- und/oder Hubzylinder sowie Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110670B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111403A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 MAQUET GmbH Doppeltwirkender Hydraulikzylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925600A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Sbs Sondermaschinen Gmbh Leichtbau-Hydraulikzylinder mit Zugankern
EP1835181A2 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 Sumitomo Precision Products Co., Ltd. Stellantrieb mit eingebautem Behälter
DE102010048030A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Festo Ag & Co. Kg Stangenantriebsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925600A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Sbs Sondermaschinen Gmbh Leichtbau-Hydraulikzylinder mit Zugankern
EP1835181A2 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 Sumitomo Precision Products Co., Ltd. Stellantrieb mit eingebautem Behälter
DE102010048030A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Festo Ag & Co. Kg Stangenantriebsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111403A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 MAQUET GmbH Doppeltwirkender Hydraulikzylinder
US10514050B2 (en) 2015-07-14 2019-12-24 MAQUET GmbH Double-acting hydraulic cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110670B4 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114940C2 (de) Pressenanordnung
WO2017108183A1 (de) Ventil, insbesondere 4/2-wegeschieberventil
DE102015221940B3 (de) Ventilanordnung
EP3356683B1 (de) Elektrohydraulische antriebseinheit
DE202017106859U1 (de) Vakuumgreifer sowie Greifvorrichtung mit Vakuumgreifer
DE102014110670B4 (de) Betätigungs- und/oder Hubzylinder sowie Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes
DE102012021462B4 (de) Ventileinheit
EP2951067B1 (de) Hubzylinder zur betätigung einer magnetschienenbremse
DE102009018768B4 (de) Druckmittelbetätigbarer Aktuator mit integrierter Schnellentlüftung und zusätzlichem Schaltkraftimpuls beim Entlüften
DE8511577U1 (de) Kolbenstangenloser Zylinder
DE1106571B (de) UEberdruckeinrichtung fuer Druckmittelmotore
DE2154631B2 (de) Ueberlastungsschutzvorrichtung fuer einen ladekran
DE102006003660B4 (de) Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten
DE102017106325A1 (de) Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
EP0281904B1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung für den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
DE102007017472A1 (de) Entlastung eines hydraulischen Kippsystems
DE1506487B1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung der Belastung von druckmittelbetaetigten Antriebselementen eines Kranes od.dgl.
DE4219906C2 (de) Hydraulikzylinder mit einem axial beweglichen Kolben
DE19603214C2 (de) Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine
DE2250924C3 (de) Kletterhubwerk zum Anheben oder Absenken großer Lasten
EP3781355B1 (de) Kolben-zylinder-einrichtung mit automatischer abschaltung, vakuum-halter und vakuum-auflagetisch
DE102012216156B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge
EP3770445B1 (de) Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
DE1506487C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Begren zung der Belastung von druckmittelbetatig ten Antriebselementen eines Kranes od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final