DE102014110399A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014110399A1
DE102014110399A1 DE102014110399.8A DE102014110399A DE102014110399A1 DE 102014110399 A1 DE102014110399 A1 DE 102014110399A1 DE 102014110399 A DE102014110399 A DE 102014110399A DE 102014110399 A1 DE102014110399 A1 DE 102014110399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical fiber
emitting diode
projection surface
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014110399.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Rabek
Heinz Redlich
Burkhard Leutiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014110399.8A priority Critical patent/DE102014110399A1/de
Publication of DE102014110399A1 publication Critical patent/DE102014110399A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (8), die mindestens eine Leuchtdiode (10) sowie eine Lichtleitfaser (16) umfasst, wobei für die Beleuchtungseinrichtung (8) eine Lichtprojektionsfläche und für die Lichtleitfaser (16) eine Lichttransportrichtung definiert ist, wobei die Lichttransportrichtung der Lichtleitfaser (16) parallel zu der Lichtprojektionsfläche orientiert ist, wobei Licht der mindestens einen Leuchtdiode (10) auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen ist, und wobei zumindest ein Teil des Lichts, das entlang der Lichttransportrichtung durch die Lichtleitfaser (16) zu transportieren ist, senkrecht zu der Lichttransportrichtung aus der Lichtleitfaser (16) heraus auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung und eine Scheinwerferanordnung.
  • Licht, das von unterschiedlichen Lichtquellen stammt, kann über ein optisches System gemischt und einem Betrachter über einen Scheinwerfer gemeinsam zur Ansicht bereitgestellt werden. Ein derartiges optisches System kann bspw. für einen Außenscheinwerfer bzw. eine Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs eingesetzt werden, durch den bzw. die unterschiedliche Signale unterschiedlicher Lichtquellen darstellbar sind.
  • Eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug ist aus der Druckschrift DE 35 42 292 A1 bekannt und umfasst eine Lampe sowie eine transparente Scheibe zum Zerstreuen der von der Lampe ausgehenden Lichtstrahlen. Die Lampe ist so angeordnet, dass die von ihr ausgehenden Lichtstrahlen quer zur Stärke der Scheibe auf diese auftreffen. Außerdem sind reflektierende Einrichtungen zum Ablenken der Lichtstrahlen in einer zur Scheibe lotrechten Richtung vorgesehen.
  • Eine aus der Druckschrift DE 10 2010 012 747 A1 bekannte Beleuchtungseinrichtung umfasst zumindest ein Leuchtmittel und mindestens zwei diesem vorgelagerte Lichtleitelemente, die jeweils eine Lichteintrittsfläche und eine davon beabstandete Lichtprojektionsfläche aufweisen. Die Lichtleitelemente sind jeweils derart ausgestaltet, dass das Licht des zumindest einen Leuchtmittels zwischen der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche unter Ausnutzung der Totalreflexion an den Begrenzungswänden des Lichtleitelements in diesem in eine Hauptlichtleitrichtung geführt ist, wobei die Lichtleitelemente quer zur Hauptlichtleitrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Eine weitere Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug ist in der Druckschrift DE 10 2010 050 955 A1 beschrieben und umfasst ein Gehäuse, in dem eine Lichteinheit zur Erzeugung einer Lichtfunktion angeordnet ist, wobei eine Öffnung des Gehäuses durch eine Abschlussscheibe abgedeckt ist. Zwischen der Lichteinheit und der Abschlussscheibe ist eine die erste Lichteinheit abdeckende teildurchlässige Spiegelfläche in Form einer Zusatzlichtscheibe angeordnet, die die Lichteinheit im Nichtbetriebszustand abdeckt und den Einblick von außen weitgehend verhindert.
  • Eine Signalbeleuchtung für ein Fahrzeug ist aus der Druckschrift US 2004/0130904 A1 bekannt. Diese umfasst einen transluszenten Körper und mehrere Leuchtdioden. Licht der Leuchtdioden wird hier in den transluszenten Körper gestrahlt und darin vielfach reflektiert.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe der Erfindung, unterschiedliche optische Signale, mit denen unterschiedliche Funktionen darzustellen sind, einem Betrachter homogen darzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden eine Beleuchtungseinrichtung und eine Scheinwerferanordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Ausgestaltungen der Beleuchtungseinrichtung und der Scheinwerferanordnung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung umfasst mindestens eine Leuchtdiode sowie eine Lichtleitfaser. Außerdem ist für die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtprojektionsfläche und für die Lichtleitfaser eine Lichttransportrichtung definiert, wobei die Lichttransportrichtung der Lichtleitfaser parallel zu der Lichtprojektionsfläche orientiert ist. Licht, das von der mindestens einen Leuchtdiode zu emittieren und somit auszustrahlen ist, ist auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen bzw. zu senden. Zumindest ein Teil des Lichts, das entlang der Lichttransportrichtung durch die Lichtleitfaser zu transportieren ist, ist senkrecht zu der Lichttransportrichtung aus der Lichtleitfaser heraus ebenfalls auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen bzw. zu senden. Außerdem ist Licht von der mindestens einen Leuchtdiode und von der Lichtleitfaser durch die Lichtprojektionsfläche hindurch aus der Beleuchtungseinrichtung heraus zu strahlen.
  • Die Lichtleitfaser weist eine zu der Lichttransportrichtung parallel angeordnete Reflexionsschiene, die Reflexionselemente umfasst, auf. Bei einem Betrieb der Beleuchtungseinrichtung ist zumindest ein Teil des Lichts, das durch die Lichtleitfaser entlang der Lichttransportrichtung zu transportieren ist, über die Reflexionsschiene aus der Lichtleitfaser heraus auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen bzw. zu emittieren. Üblicherweise ist die Reflexionsschiene an der Innenwandung der Lichtleitfaser, die von der Lichtprojektionsfläche abgewandt ist, angeordnet. In der Regel ist Licht in die Lichtleitfaser zunächst einzukoppeln und aus dieser durch die Reflexionselemente wieder auszukoppeln.
  • Außerdem weist die Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Reflektor auf, der der mindestens einen Leuchtdiode zugeordnet ist, wobei Licht der mindestens einen Leuchtdiode von dem mindestens einen Reflektor zu reflektieren und auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen ist.
  • In Ausgestaltung weist die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine Platine auf, auf der die mindestens eine Leuchtdiode angeordnet ist.
  • Als weitere Komponente weist die Beleuchtungseinrichtung einen in der Regel flachen Lichtleitkörper mit einer ersten Außenwandung auf, wobei diese erste Außenwandung die Lichtprojektionsfläche definiert. Bei einem Betrieb der Beleuchtungseinrichtung ist Licht von der mindestens einen Leuchtdiode und von der Lichtleitfaser, das auf der ersten Außenwandung des Lichtleitkörpers auftrifft, durch den Lichtleitkörper hindurch aus der Beleuchtungseinrichtung heraus zu strahlen und somit aus der Beleuchtungseinrichtung zu emittieren.
  • Ferner ist möglich, dass die Beleuchtungseinrichtung eine optische Scheibe aufweist, die zwischen der mindestens einen Leuchtdiode und der Lichtprojektionsfläche angeordnet ist, wobei Licht der mindestens einen Leuchtdiode durch die optische Scheibe hindurch auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen ist. In Ausgestaltung ist die optische Scheibe zwischen der mindestens einen Leuchtdiode und der Lichtleitfaser angeordnet.
  • Mit Licht der mindestens einen Leuchtdiode ist ein Signal zum optischen Darstellen mindestens einer ersten Funktion bereitzustellen. Außerdem ist mit Licht der Lichtleitfaser simultan ein Signal zum optischen Darstellen mindestens einer zweiten Funktion und/oder der ersten Funktion bereitzustellen. Somit ist in Ausgestaltung mit Licht der mindestens einen Leuchtdiode und mit Licht der Lichtleitfaser jeweils ein Signal zum optischen Darstellen derselben mindestens einen Funktion bereitzustellen. Somit sind sowohl von der mindestens einen Leuchtdiode und der Lichtleitfaser jeweils mehrere unterschiedliche Signale für unterschiedliche Funktionen bereitzustellen. Dabei ist ein Signal für Licht zum Darstellen einer jeweiligen Funktion hinsichtlich einer Farbe, hinsichtlich mindestens einer Frequenz eines Lichtspektrums und/oder hinsichtlich eines zeitlichen Ablaufs bzw. Musters einer Form des Signals bzw. einer Signalform definiert.
  • Eine Querschnittsfläche der Lichtleitfaser, die senkrecht zu der Lichttransportrichtung orientiert ist, ist entweder rund oder eckig, in der Regel viereckig oder n-eckig, ausgebildet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist für eine Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs zu verwenden, wobei mit der Beleuchtungseinrichtung mindestens eine Funktion des Kraftfahrzeugs optisch darzustellen ist. Üblicherweise sind zugleich mehrere Funktionen des Kraftfahrzeugs darstellbar.
  • Die erfindungsgemäße Scheinwerferanordnung umfasst mindestens eine voranstehend beschriebene Beleuchtungseinrichtung, die wiederum mindestens eine Leuchtdiode sowie eine Lichtleitfaser umfasst. Dabei ist für die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung eine Lichtprojektionsfläche und für die Lichtleitfaser der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung eine Lichttransportrichtung definiert, wobei die Lichttransportrichtung der Lichtleitfaser parallel zu der Lichtprojektionsfläche orientiert ist. Mit der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung ist Licht der mindestens einen Leuchtdiode auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen. Zumindest ein Teil des Lichts, ggf. sämtliches Licht, das in die Lichtleitfaser einzukoppeln und entlang der Lichttransportrichtung durch die Lichtleitfaser zu transportieren ist, ist senkrecht zu der Lichttransportrichtung aus der Lichtleitfaser heraus auszukoppeln und auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen.
  • Ein erstes Signal, das von Licht der mindestens einen Leuchtdiode bereitzustellen ist, und ein zweites Signal, das von der Lichtleitfaser bereitzustellen ist, sind mit der Scheinwerferanordnung gleichzeitig und überlagert darstellbar.
  • Außerdem weist die Scheinwerferanordnung mindestens eine transparente Außenwandung auf, durch die Licht der mindestens einen Leuchtdiode sowie Licht der Lichtleitfaser der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung zu strahlen bzw. zu transmittieren ist. Weiterhin umfasst die Scheinwerfereinrichtung ein Gehäuse. Komponenten der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung sind üblicherweise von der transparenten Außenwandung und dem Gehäuse, die miteinander verbunden sind, umschlossen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung aus verschiedenen Perspektiven.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Detail einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung ein Detail einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleiche Bezugsziffern bezeichnen dieselben dargestellten Komponenten.
  • Die in den 1a, 1b, 1c und 1d aus unterschiedlichen Perspektiven schematisch dargestellte erste Ausführungsform der Scheinwerferanordnung 2 für eine Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Gehäuse 4 sowie eine transparente bzw. durchsichtige, hier farbige Außenwandung 6, wobei das Gehäuse 4 und die Außenwandung 6 einen Bereich umschließen, in dem die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 8 angeordnet ist.
  • Weitere in den 1a bis 1d gezeigte jedoch hier nicht weiter beschriebene Bauteile können ebenfalls für Beleuchtungszwecke unabhängig von der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 8 genutzt werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 8 umfasst hier mehrere Leuchtdioden 10, die auf einer Platine 12 angeordnet sind, und mehrere Reflektoren 14, wobei jeweils ein Reflektor 14 einer Leuchtdiode 10 zugeordnet ist. Außerdem umfasst die Beleuchtungseinrichtung 8 eine Lichtleitfaser 16, die hier eine runde Querschnittsfläche aufweist. Innerhalb der Lichtleitfaser 16 ist eine Reflexionsschiene 18, die eine Vielzahl von Reflexionselementen umfasst, angeordnet. Als weitere Komponente weist die Beleuchtungseinrichtung 8 einen hier flachen Lichtleitkörper 20 auf, der hier eine erste Außenwandung 22 umfasst, die hier den Leuchtdioden 10 sowie der Lichtfaser 16 zugewandt ist und eine Lichtprojektionsfläche der Beleuchtungseinrichtung 8 definiert. Eine der ersten Außenwandung 22 des Lichtleitkörpers 20 abgewandte zweite Außenwandung 24 ist hier der transparenten Außenwandung 6 der Scheinwerferanordnung 8 zugeordnet.
  • Bei einem Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 8 ist vorgesehen, wie unter anderem 1d zeigt, dass von jeweils einer Leuchtdiode 10 Licht zu emittieren und somit auszustrahlen ist, das hier durch Pfeile 25 symbolisiert ist. Dabei ist Licht der jeweiligen Leuchtdiode 10, das auf einen Reflektor 14 trifft, der der jeweiligen Leuchtdiode 10 zugeordnet ist, ausgehend von dem Reflektor 14 auf die Lichtprojektionsfläche und somit auf die erste Außenwandung 22 des Lichtleitkörpers 20 zu strahlen. Licht der jeweiligen Leuchtdiode 10 durchquert den Lichtleitkörper 20 und tritt durch dessen zweite Außenwandung 24 heraus.
  • Weiterhin ist das aus dem Lichtleitkörper 20 herausgetretene Licht der jeweiligen Leuchtdiode 10 durch die transparente Außenwandung 6 der Scheinwerferanordnung 2 zu transmittieren. In der hier vorgestellten Ausführungsform ist von den Leuchtdioden 10 ein Signal zum optischen Darstellen einer als Blinkfunktion des Kraftfahrzeugs ausgebildeten, ersten Funktion bereitzustellen. Demnach ist eine Farbe des Lichts hier orange, wobei das Signal des Lichts regelmäßig periodisch an- und ausgeht.
  • Für die Lichtleitfaser 16 ist hier eine Lichttransportrichtung definiert, die entlang einer Längsrichtung der Lichtleitfaser 16 orientiert ist. Die Lichttransportrichtung und somit die Lichtleitfaser 16 sind hier parallel zu der Lichtprojektionsfläche und somit der ersten Außenwandung 22 des Lichtleitkörpers 20 orientiert. Bei Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 8 ist vorgesehen, dass Licht, das in den 1a bis 1c durch Pfeile 26 symbolisiert ist, in die Lichtleitfaser 16 einzukoppeln bzw. einzuspeisen sowie entlang der Lichttransportrichtung innerhalb der Lichtleitfaser 16 zu transportieren ist, wobei mit diesem Licht ein Signal zum optischen Darstellen einer zweiten Funktion, hier für ein Schlusslicht des Kraftfahrzeugs, bereitzustellen ist. Dabei ist eine Farbe des Lichts rot.
  • Dabei ist, wie 1a zeigt, das Licht in die Lichtleitfaser 16 einzuspeisen und, wie 1b zeigt, durch die Lichtleitfaser 16 zu transportieren. Dabei sind Lichtstrahlen an einer Innenwandung der Lichtleitfaser 16 zu reflektieren. Wie 1c zeigt, ist zumindest ein Teil des Lichts, das innerhalb der Lichtleitfaser 16 auf die Reflexionsschiene 18 trifft, aus der Lichtleitfaser 16 heraus auf die erste Außenwandung 22 des Lichtleitkörpers 20 und somit auf die Lichtprojektionsfläche zu projizieren. Licht, das ursprünglich aus der Lichtleitfaser 16 stammt, ist weiterhin durch den Lichtleitkörper 20 zu transportieren und tritt aus diesem aus dessen zweiter Außenwandung 24 heraus und durchquert weiterhin die transparente Außenwandung 6 der Scheinwerferanordnung 2.
  • Wie 1a andeutet, ist zusätzlich zu dem Licht mit dem zweiten Signal zum optischen Darstellen der zweiten Funktion zusätzlich Licht mit einem weiteren Signal zum optischen Darstellen einer weiteren Funktion bereitzustellen, wobei derartiges Licht in 1a durch einen Pfeil 28 angedeutet ist. Auch dieses Licht ist zunächst in die Lichtleitfaser 16 einzuspeisen bzw. einzukoppeln. Demnach ist es möglich, durch die Lichtleitfaser 16 zugleich unterschiedliche Arten von Licht zu transportieren. In der beschriebenen Ausführungsform ist sowohl mit dem zusätzlichen Licht, das neben dem zweiten Licht zum Darstellen der zweiten Funktion in die Lichtleitfaser 16 einzukoppeln ist, als auch durch das Licht, das von den Leuchtdioden 10 bereitzustellen ist, jeweils die erste Funktion bzw. Blinkfunktion und somit ein Blinklicht optisch darzustellen.
  • Die in 2 vorgestellte zweite Ausführungsform einer Scheinwerferanordnung 30 umfasst die zweite Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 32. Dabei unterscheidet sich die zweite Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 32 von der ersten Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 8 lediglich dadurch, dass diese statt einer runden Lichtleitfaser 16 nun eine Lichtleitfaser 34 mit einer rechteckigen Querschnittsfläche aufweist. Dabei ist an einer Innenwandung der Lichtleitfaser 34 hier ebenfalls eine Reflexionsschiene 36 mit einer Vielzahl von Reflexionselementen angeordnet. Somit unterscheidet sich die zweite Ausführungsform der Scheinwerferanordnung 30 lediglich durch die alternative Ausgestaltung der Lichtleitfaser von der ersten Ausführungsform der Scheinwerfereinrichtung 2. Auch in 2 gezeigte, jedoch nicht weiter beschriebene Bauteile können unabhängig vor der zweiten Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 32 für Beleuchtungszwecke genutzt werden.
  • Die in 3 im Detail dargestellte dritte Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 38 umfasst hier mindestens eine Leuchtdiode 40, die hier teilweise von einem Reflektor 42 umschlossen ist. Außerdem ist die mindestens eine Leuchtdiode 40 mit einer Platine 44 verbunden. Die Beleuchtungseinrichtung 38 umfasst eine Lichtleitfaser 46, wobei parallel zu einer Längsache der Lichtleitfaser 46 hier eine Lichttransportrichtung definiert ist, die parallel zu einer Lichtprojektionsfläche orientiert ist. In der hier vorgestellten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinrichtung 38 zusätzlich einen Lichtleitkörper 48 mit einer ersten Außenwandung 50, die hier der mindestens einen Leuchtdiode 40 sowie der Lichtleitfaser 46 zugewandt ist und die Lichtprojektionsfläche definiert. Eine zweite Außenwandung 52 des Lichtleitkörpers 48 weist eine stufenförmige Oberfläche auf und ist von der mindestens einen Leuchtdiode 40 sowie der Lichtleitfaser 46 abgewandt. Außerdem umfasst die dritte Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 38 noch ein Gehäuse 54 sowie eine hier als Lichtscheibe ausgebildete transparente Außenwandung 56.
  • Bei einem Betrieb der dritten Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 38 ist vorgesehen, dass von der mindestens einen Leuchtdiode 40 Licht, das ein erstes Signal mit einer ersten Signalform aufweist, zu emittieren und/oder auszustrahlen sowie von dem Reflektor 42 zu reflektieren ist. Das ursprünglich von der mindestens einen Leuchtdiode 40 stammende und von dem Reflektor 42 reflektierte Licht wird auf die Lichtprojektionsfläche gestrahlt bzw. geworfen und durchquert den Lichtleitkörper 48. Danach tritt Licht, das ursprünglich von der mindestens einen Leuchtdiode 40 stammt aus der zweiten Außenwandung 52 des Lichtleitkörpers 48 heraus und durchquert zudem die transparente Außenwandung 56.
  • Außerdem ist durch die Lichtleitfaser 46 entlang der hier vorgesehenen Lichttransportrichtung Licht zu transportieren und, wie bei den beiden ersten Ausführungsformen der Beleuchtungsanordnung 8, 32, aus der Lichtleitfaser 46 senkrecht zu der Lichttransportrichtung auszukoppeln und auf die Lichtprojektionsfläche, die hier durch die erste Außenwandung 50 des Lichtleitkörpers 48 festgelegt ist, zu strahlen bzw. zu projizieren. Das Licht aus der Lichtleitfaser 46 durchquert weiterhin den Lichtleitkörper 48, tritt aus diesem durch die zweite Außenwandung 52 heraus und durchquert weiterhin die transparente Außenwandung 56. Dabei ist vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichtleitfaser 46 zu transportieren sowie weiterhin aus dieser auszukoppeln ist, ein zweites Signal mit einer zweiten Signalform aufweist. Insgesamt ist auch hier vorgesehen, dass sowohl Licht der mindestens einen Leuchtdiode 40 als auch Licht der Lichtleitfaser 46 gemischt und/oder überlagert wird, weshalb einem Betrachter simultan beide Arten Licht optisch darstellbar sind.
  • Die in 4 in Schnittansicht schematisch dargestellte vierte Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 138 umfasst hier mindestens eine Leuchtdiode 140, und einen Reflektor 142, wobei die mindestens eine Leuchtdiode 140 mit einer Platine 144 verbunden ist. In der hier vorgestellten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinrichtung 138 einen Lichtleitkörper 148 mit einer ersten Außenwandung 150, die hier der mindestens einen Leuchtdiode 140 sowie einer Lichtleitfaser 146 zugewandt ist und eine Lichtprojektionsfläche definiert. Außerdem umfasst die Beleuchtungseinrichtung 138 die Lichtleitfaser 146, wobei senkrecht zu einer hier gezeigten Querschnittsfläche der Lichtleitfaser 146 eine Lichttransportrichtung definiert ist, die parallel zu der vorgesehenen Lichtprojektionsfläche orientiert ist. Eine zweite Außenwandung 152 des Lichtleitkörpers 148 weist eine stufenförmige Oberfläche auf und ist von der mindestens einen Leuchtdiode 140 sowie der Lichtleitfaser 146 abgewandt. Außerdem umfasst die vierte Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 138 noch ein Gehäuse 154.
  • Dabei weist jede der beiden Außenwandungen 150, 152 des Lichtleitkörpers 148, der als optisches Element bzw. optische Scheibe ausgebildet ist, an einer jeweiligen Oberfläche eine Struktur 151, 153 auf, die als Narbung ausgebildet ist und/oder Stufen aufweist, wobei die Narbung und/oder die Stufen der Struktur 151, 153 aus diffusem Material gebildet ist bzw. sind.
  • Bei Betrieb der vierten Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 138 ist vorgesehen, dass von der mindestens einen Leuchtdiode 140 Licht, das ein erstes Signal mit einer ersten Signalform aufweist, zu emittieren bzw. auszustrahlen und von dem Reflektor 142 zu reflektieren ist. Das ursprünglich von der mindestens einen Leuchtdiode 140 stammende und von dem Reflektor 142 reflektierte Licht wird auf die Lichtprojektionsfläche und somit die erste Außenwandung 150 des Lichtleitkörpers 148 gestrahlt bzw. geworfen und durchquert den Lichtleitkörper 148. Danach tritt Licht, das ursprünglich von der mindestens einen Leuchtdiode 140 stammt, aus der zweiten Außenwandung 152 des Lichtleitkörpers 148 heraus.
  • Außerdem ist in die Lichtleitfaser 146 Licht einzukoppeln bzw. einzuspeisen und durch diese entlang der hier vorgesehenen Lichttransportrichtung zu transportieren. Dieses Licht ist durch Reflexionselemente innerhalb der Lichtleitfaser 146 aus der Lichtleitfaser 146 senkrecht zu der Lichttransportrichtung auszukoppeln und auf die Lichtprojektionsfläche, die hier durch die erste Außenwandung 150 des Lichtleitkörpers 148 festgelegt ist, zu strahlen bzw. zu projizieren. Das Licht aus der Lichtleitfaser 146 durchquert weiterhin den Lichtleitkörper 148 und tritt aus diesem durch die zweite Außenwandung 152 heraus. Dabei ist vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichtleitfaser 146 zu transportieren sowie weiterhin aus dieser auszukoppeln ist, ein zweites Signal mit einer zweiten Signalform aufweist. Insgesamt ist auch hier vorgesehen, dass sowohl Licht der mindestens einen Leuchtdiode 140 als auch Licht der Lichtleitfaser 146 gemischt und/oder überlagert wird, weshalb einem Betrachter simultan beide Arten Licht optisch darstellbar sind.
  • Sämtliche vorgestellten Ausführungsformen der Beleuchtungseinrichtung 8, 32, 38, 138 sind kompakt aufgebaut und dazu geeignet, Licht zum Darstellen unterschiedlicher Funktionen homogen bereitzustellen. Dabei ist für sämtliche Ausführungsformen der Beleuchtungseinrichtung 8, 32, 38, 138 kein Kühlkörper erforderlich. Mit der jeweiligen Beleuchtungseinrichtung 8, 32, 38, 138 kann Licht zum optischen Darstellen von mindestens zwei Funktionen eines Kraftfahrzeugs in beliebigen Kombinationen dargestellt werden. Dies betrifft z. B. eine Kombination eines Schlusslichts und eines Bremslichts, eines Schlusslichts und eines Blinklichts, eines Positionslichts und eines Blinklichts, eines Schlusslichts und einer Nebelschlussleuchte sowie eines Schlusslichts und eines Rückfahrlichts.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3542292 A1 [0003]
    • DE 102010012747 A1 [0004]
    • DE 102010050955 A1 [0005]
    • US 2004/0130904 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Beleuchtungseinrichtung, die mindestens eine Leuchtdiode (10, 40, 140) sowie eine Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) umfasst, wobei für die Beleuchtungseinrichtung (8, 32, 38, 138) eine Lichtprojektionsfläche und für die Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) eine Lichttransportrichtung definiert ist, wobei die Lichttransportrichtung der Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) parallel zu der Lichtprojektionsfläche orientiert ist, wobei Licht der mindestens einen Leuchtdiode (10, 40, 140) auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen ist, und wobei zumindest ein Teil des Lichts, das entlang der Lichttransportrichtung durch die Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) zu transportieren ist, senkrecht zu der Lichttransportrichtung aus der Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) heraus auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) eine zu der Lichttransportrichtung parallel angeordnete Reflexionsschiene (18, 36), die Reflexionselemente umfasst, aufweist, wobei zumindest ein Teil des Lichts, das durch die Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) entlang der Lichttransportrichtung zu transportieren ist, über die Reflexionsschiene (18, 36) aus der Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) heraus auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die mindestens einen Reflektor (14, 42, 142) aufweist, der der mindestens einen Leuchtdiode (10, 40, 140) zugeordnet ist, wobei Licht der mindestens einen Leuchtdiode (10, 40, 140) von dem mindestens einen Reflektor (14, 42, 142) zu reflektieren und auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die mindestens eine Platine (12, 14, 144) aufweist, auf der die mindestens eine Leuchtdiode (10, 40, 140) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die einen Lichtleitkörper (20, 48, 148) mit einer ersten Außenwandung (22, 50, 150) aufweist, wobei diese erste Außenwandung (22, 50, 150) die Lichtprojektionsfläche definiert, wobei Licht von der mindestens einen Leuchtdiode (10, 40, 140) und von der Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146), das auf der ersten Außenwandung (22, 50, 150) des Lichtleitkörpers (20, 48, 148) auftrifft, durch den Lichtleitkörper (20, 48, 148) hindurch aus der Beleuchtungseinrichtung (8, 32, 38, 138) heraus zu strahlen ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die eine optische Scheibe (158) aufweist, die zwischen der mindestens einen Leuchtdiode (10, 40, 140) und der Lichtprojektionsfläche angeordnet ist, wobei Licht der mindestens einen Leuchtdiode (10, 40, 140) durch die optische Scheibe (158) hindurch auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der mit Licht der mindestens einen Leuchtdiode (10, 40, 140) ein Signal zum optischen Darstellen mindestens einer Funktion bereitzustellen ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der mit Licht der Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) ein Signal zum optischen Darstellen mindestens einer Funktion bereitzustellen ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7 und 8, bei der mit Licht der mindestens einen Leuchtdiode (10, 40, 140) und mit Licht der Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) jeweils ein Signal zum optischen Darstellen derselben mindestens einen Funktion bereitzustellen ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der eine Querschnittsfläche der Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146), die senkrecht zu der Lichttransportrichtung orientiert ist, rund oder eckig ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die für eine Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs zu verwenden ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, mit der mindestens eine Funktion des Kraftfahrzeugs optisch darzustellen ist.
  13. Scheinwerferanordnung, die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (8, 32, 38, 138) aufweist, die mindestens eine Leuchtdiode (10, 40, 140) sowie eine Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) umfasst, wobei für die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (8, 32, 38, 138) eine Lichtprojektionsfläche und für die Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung (8, 32, 38, 138) eine Lichttransportrichtung definiert ist, wobei die Lichttransportrichtung der Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) parallel zu der Lichtprojektionsfläche orientiert ist, wobei Licht der mindestens einen Leuchtdiode (10, 40, 140) auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen ist, und wobei zumindest ein Teil des Lichts, das entlang der Lichttransportrichtung durch die Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) zu transportieren ist, senkrecht zu der Lichttransportrichtung aus der Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) heraus auf die Lichtprojektionsfläche zu strahlen ist.
  14. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 13, die mindestens eine transparente Außenwandung (6) aufweist, durch die Licht der mindestens einen Leuchtdiode (10, 40, 140) sowie Licht der Lichtleitfaser (16, 34, 46, 146) der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung (8, 32, 38, 138) zu strahlen ist.
DE102014110399.8A 2014-07-23 2014-07-23 Beleuchtungseinrichtung Ceased DE102014110399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110399.8A DE102014110399A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110399.8A DE102014110399A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110399A1 true DE102014110399A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110399.8A Ceased DE102014110399A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190958A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Heckleuchte für ein kraftfahrzeug
FR3121501A1 (fr) * 2021-04-01 2022-10-07 Valeo Vision Ensemble guide de lumière pour un véhicule automobile

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542292A1 (de) 1985-01-28 1986-07-31 Comind Spa Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE19946079A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10022420A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
DE20211305U1 (de) * 2002-07-26 2002-10-10 Automotive Lighting Reutlingen Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Leuchteinheiten
US20040130904A1 (en) 2002-10-24 2004-07-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular marker lamp
US20090154186A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
DE102010012747A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
EP2384934A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 odelo GmbH Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102010050955A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112145A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542292A1 (de) 1985-01-28 1986-07-31 Comind Spa Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE19946079A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10022420A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
DE20211305U1 (de) * 2002-07-26 2002-10-10 Automotive Lighting Reutlingen Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Leuchteinheiten
US20040130904A1 (en) 2002-10-24 2004-07-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular marker lamp
US20090154186A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
DE102010012747A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
EP2384934A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 odelo GmbH Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102010050955A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112145A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190958A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Heckleuchte für ein kraftfahrzeug
US11708957B2 (en) 2020-03-26 2023-07-25 HELLA GmbH & Co, KGaA Tail light for a motor vehicle
FR3121501A1 (fr) * 2021-04-01 2022-10-07 Valeo Vision Ensemble guide de lumière pour un véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110347A1 (de) Lichtleiteinrichtung
DE102005036018B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013012228A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102018119334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014116517B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2020078760A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102010006974A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010013821A1 (de) Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug
DE102017119500A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013009460A1 (de) Leuchte und Fahrzeug mit einer Leuchte
DE102010049408A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102012111313A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016200580A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102011002281A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102011053032A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014104756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010054929B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
DE102014110399A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final