DE102014110385A1 - Eigensicherer Funkdongle für ein Feldgerät - Google Patents

Eigensicherer Funkdongle für ein Feldgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014110385A1
DE102014110385A1 DE102014110385.8A DE102014110385A DE102014110385A1 DE 102014110385 A1 DE102014110385 A1 DE 102014110385A1 DE 102014110385 A DE102014110385 A DE 102014110385A DE 102014110385 A1 DE102014110385 A1 DE 102014110385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
dongle
field device
contact element
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014110385.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110385B4 (de
Inventor
Tilman Benkert
Björn Haase
Günter Jahl
Michael Korn
Stefan Robl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE102014110385.8A priority Critical patent/DE102014110385B4/de
Priority to US14/799,944 priority patent/US9543712B2/en
Priority to CN201510437031.8A priority patent/CN105306041B/zh
Publication of DE102014110385A1 publication Critical patent/DE102014110385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110385B4 publication Critical patent/DE102014110385B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/602Providing cryptographic facilities or services
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6625Structural association with built-in electrical component with built-in single component with capacitive component
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/03Protecting confidentiality, e.g. by encryption
    • H04W12/033Protecting confidentiality, e.g. by encryption of the user plane, e.g. user's traffic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/02Protecting privacy or anonymity, e.g. protecting personally identifiable information [PII]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Funkdongle (18) für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik zum Anschluss an eine elektrischen Schnittstelle (1) des Feldgerätes, mit einer Funkschaltung (23) zum Senden bzw. Empfangen von Funksignalen, und mit einem Steckerelement (2), wobei das Funkdongle (18) mittels des Steckerelements (2) an der elektrischen Schnittstelle (1) lösbar anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerelement (2) mehrere Kontaktelemente (K1, K2, K3, K4) aufweist, wobei die Kontaktelemente (K1, K2, K3, K4) an eine Leiterkarte (5) im Funkdongle (18) angeschlossen sind, dass ein erstes Kontaktelement (K1) zur Energieversorgung des Funkdongles (18) dient, dass ein Energiepuffer (7) auf der Leiterkarte (5) vorgesehen ist, der dem ersten Kontaktelement (K1) nachgeschaltet ist, dass das Steckerelement (2) ein zweites Kontaktelement (K2) aufweist, das zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät (25) und dem Funkdongle (18) dient, dass jeweils zumindest ein Begrenzungswiderstand (R1, R2) dem ersten Kontaktelement (K1) und dem zweiten Kontaktelement (K2) nachgeschaltet sind, und dass die Widerstände (R1, R2) und der Energiepuffer (7) des Funkdongles (18) mittels einer Vergussmasse (17) gekapselt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bezüglich des Explosionsschutzes eigensicheren Funkdongle für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik zum Anschluss an einer elektrischen Schnittstelle des Feldgerätes, mit einer Funkschaltung zum Senden bzw. Empfangen von Funksignalen, und mit einem Steckerelement, wobei das Funkdongle mittels des Steckerelements an der elektrischen Schnittstelle lösbar anbringbar ist.
  • In der Automatisierungstechnik werden Feldgeräte, insbesondere sogenannte Zweidraht-Feldgeräte, häufig in Bereichen eingesetzt, in denen der Stromverbrauch eines Feldgeräts auf einen vorgegebenen Wert begrenzt ist. Ein Beispiel hierfür ist ein explosionsgefährdeter Bereich in einer industriellen Fertigungs- oder Prozessanlage, in der Geräte der Automatisierungstechnik zum Einsatz kommen. In solchen Bereichen sind Grenzwerte für die maximale Leistungsaufnamhe eines Feldgerätes vorgeschrieben. Die relevanten Vorschriften hierfür werden von verschiedenen Organisationen und Gesellschaften auf nationalen bzw. internationalen Ebenen festgelegt. Zweidraht-Feldgeräte sind aufgrund ihres begrenzten Stromverbrauchs besonders geeignet für den Einsatz in solchen Bereichen.
  • Für den Einsatz im explosionsgeschützten Bereich sind verschiedene Schutzarten bekannt, beispielsweise Schutz durch druckgekapselte Gehäuse oder Sand-, Verguss- oder Ölkapselung, bei denen der Explosionsschutz durch konstruktive Maßnahmen sichergestellt wird, welche darauf abzielen, zu unterbinden, dass leitfähige Anschlüsse in das explosionsgefährdete Medium hineinragen.
  • Eigensichere Schaltkreise unterliegen dabei in der Regel starken Restriktionen bezüglich der Betriebsspannung und der für den Betrieb der Schaltung verfügbaren elektrischen Leistung. Die Maßnahmen zur Begrenzung der Zündenergie im Fehlerfall begrenzen auch die für den Normalbetrieb verfügbaren Leistungswerte und verhindern im Regelfall den Betrieb einer Schaltung, die für ihre Funktion kurzzeitig hohe Spitzenströme benötigt.
  • Feldgeräte der Automatisierungstechnik werden in industriellen Anlagen vielfach eingesetzt. Es werden zum Beispiel in der Prozess- ebenso wie in der Automatisierungstechnik vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrössen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrössen dienen Messgeräte, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Messgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessgrössen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung der Prozessgrössen werden Aktoren, wie Ventile oder Pumpen, verwendet, über die z.B. der Durchfluss einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung oder der Füllstand eines Mediums in einem Behälter geändert wird. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firmengruppe Endress + Hauser angeboten und vertrieben. Unter dem in Verbindung mit der Erfindung verwendeten Begriff Feldgerät sind somit alle Typen von Messgeräten und Aktoren zu subsumieren. Weiterhin umfasst der Begriff Feldgerät aber auch z. B. ein Gateway, einen Funkadapter oder andere in ein Bussystem integrierte/integrierbare Busteilnehmer.
  • In diesem Zusammenhang ist die Notwendigkeit der Inbetriebnahme und das Konfigurieren von Feldgeräten anzukündigen. Bei der Kalibration eines Feldgerätes zum Beispiel ist es nötig, einen Kommunikationspfad von einem Bediengerät zum Feldgerät selbst oder zwischen Feldgeräte herzustellen. Jedoch kann diese Aufgabe mit großem Aufwand verbunden sein, insbesondere in explosionsgefährdeten Anlagen. Die Minimierung der Ausfalldauer einer Anlage oder eines Teils einer Anlage aufgrund eines Konfigurations- und Wartungsprozesses ist wichtig. Daher sind Funk-Lösungen, d.h. die Verwendung von Funktechnologien zur Kommunikation zwischen Feldgeräten oder zwischen einem Bediengerät und einem Feldgerät, als vorteilhaft gegenüber einer Kabelverbindung zu einer Industrieschnittstelle eines Feldgerätes anzusehen.
  • Aus der DE 600 18 072 T2 ist ein funkfähiges Feldgerät bekannt, das in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzbar ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in dieser Druckschrift offenbart ist, wird die reduzierte Verfügbarkeit an Leistung bzw. Energie berücksichtigt. Um die nötige Energie zum Aussenden von Funksignalen bereitzustellen, ist ein Energiepuffer in dem Feldgerät vorgesehen, der Energie vorspeichert in dem Zeitbereich, wenn die Sendeeinheit keine Funksignalen aussendet. Es ist weiterhin vorgesehen, den drahtlosen zu stoppen, wenn die Energieversorgung nicht mehr ausreichend ist. Dies ermöglicht eine fehlerfreie Datenübertragung, die andernfalls bei dem abrupten Abbruch einer Funkübertragung unmöglich wäre. Allerdings muss das Feldgerät, um drahtlos kommunizieren zu können, komplett umgestaltet werden.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind viele verschiedene Funkdongles bekannt, die die Funkfähigkeit eines Feldgerätes herstellen oder erweitern können. Es gibt beispielsweise USB-Funkdongles, die an einer USB-Schnittstelle eines Rechners anschließbar sind, welche zur drahtlosen Kommunikation mit anderen Felderäten und/oder Bediengeräten dienen. Solche Funkdongles sind aber in keiner Weise für explosionsgefährdete Bereiche in industriellen Anlagen geeignete, da die Leistungs- und Ex-Sicherheitseigenschaften dem zuvor beschriebenen Anforderungen nicht genügen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eigensicheren Funkdongle für den Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich bereitzustellen, der an einer bereits vorhandenen Industrieschnittstelle eines Feldgerätes, insbesondere eines Zweidraht-Feldgerätes anschließbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Steckerelement mehrere Kontaktelemente aufweist, wobei die Kontaktelemente an eine Leiterkarte im Funkdongle angeschlossen sind,
    dass ein erstes Kontaktelement zur Energieversorgung des Funkdongles dient,
    dass ein Energiepuffer auf der Leiterkarte vorgesehen ist, der dem ersten Kontaktelement nachgeschaltet ist,
    dass das Steckerelement ein zweites Kontaktelement aufweist, das zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät und dem Funkdongle dient,
    dass jeweils zumindest ein Begrenzungswiderstand dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement nachgeschaltet sind, und
    dass die Widerstände und der Energiepuffer des Funkdongles mittels einer Vergussmasse gekapselt sind.
  • Schutzarten wie druckgekapselte Gehäuse oder Sand-, Verguss- oder Ölkapselung, bei denen der Explosionsschutz durch konstruktive Maßnahmen sichergestellt wird, sind für einen Funkdongle nicht bevorzugt, da eine solche Einheit bestimmungsgemäß leitend mit Kontaktflächen ausgestaltet werden soll, mittels derer der Dongle auf eine Schnittstelle aufgesteckt werden kann. Eine Alternative für diesen Anwendungsfall stellt eine sogenannte eigensichere Auslegung der Schaltungen dar, die den Schutz vor Funkenbildung dadurch sicherstellt, dass Ströme, Leistung und Spannung auf den dem explosionsgefährdeten Medium ausgesetzten Leitern auf einen unbedenklichen Wert begrenzt werden.
  • Die Begrenzungswiderstände in Verbindung mit der Vergussmasse verhindern die Gefahr der Funkenbildung. Die elektrische Schnittstelle erfüllt damit die Anforderung an die Eigensicherheit des Feldgerätes. Funken können entstehen, wenn die Spannung bei einen vorgegebenen Abstand zwischen zwei Elementen eine bestimmte Schwelle überschreitet. In Luft und unter Standardbedingungen (beispielsweise Atmosphärendruck), werden pro Millimeter zwischen zwei Leitern etwa 3000 Volt bis zum elektrischen Überschlag eines Funkens benötigt. Das Vermeiden von Funkenbildung wird daher durch die Begrenzung der Spannung erzielt. Dies bedingt beispielsweise den Einsatz von Widerständen. Insbesondere bei der Verwendung eines Energiepuffers ist die Platzierung und die Größe dieser Widerstände entscheidend, denn die im Energiepuffer gesammelte Energie reicht potentiell für die Bildung eines Zündfunkens aus. Eine Vergussmasse wird verwendet, um das Risiko einer Funkenbildung weiter zu reduzieren, da die elektrische Überschlagspannung einer Vergussmasse wesentlich höher ist als die von Luft. Durch Einsatz einer geeigneten Vergussmasse wird der Einsatz auch von großen Energiepuffern im eigensicheren Umfeld zulässig, selbst wenn die Energiemenge im Energiepuffer die Grenzwerte für die Zündgrenzkurve überschreitet. Für die Schutzwirkung ist dabei nicht maßgeblich, ob der umschließende Vergusswerkstoff über einen Verguss oder einen Spritzgussprozess, z.B. einen sogenannten HotMelt-Prozess oder klassischen Kunststoff-Spritzguss, auf die Leiterkarte aufgebracht wird. Wird ein Spritzgussprozess genutzt, ist es wegen der ggf. höheren Prozesstemperaturen und Prozessdrücke ggf. vorteilhaft, die Leiterkarte des Funkdongles zunächst über einen ersten Niedertemperaturverguss vor den höheren Temperaturen und Prozessdrücken des Spritzgussprozesses zu schützen.
  • Der Vorteil des Einsatzes eines Spritzgussprozesses, wie er auch für gewöhnliche Kunststoffgehäuse verwendet wird, besteht darin, dass Werkstoffe zum Einsatz kommen können, die eine hohe Chemikalien- oder Temperaturbeständigkeit aufweisen, wie sie z.B. in der Regel von bei niedrigen Temperaturen verwendbaren Gießharzen nicht erreicht werden. Der Vergusswerkstoff kann in diesem Fall neben der Aufgabe der Verkapselung auch die Aufgabe des umschließenden Gehäuses übernehmen. Bevorzugt werden Silikon, Polyurethane und/oder Epoxidharze basierte Vergusswerkstoffe als Vergussmasse im Funkdongle angewendet. Hierfür sind beispielsweise ein Silikonkautschuk unter der Handelsbezeichnung Silgel von der Firma Wacker, polyurethane Vergüsse unter den Handelsbezeichungen Wevorpur 403 FP von der Firma WEVO-CHEMIE GMBH und/oder Wepuran VU 4452 /61 HE von der Firma Lackwerke Peters GmbH + Co KG, und Epoxidharze unter der Handelsbezeichnung Stycast-2651 von der Firma Henkel AG & Co. KGaA im Jahr 2014 zu erhalten.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, bei denen z.B. eine Leuchtdiode in einem Steckverbinder über ein Spritzgussverfahren mit umschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß erfüllt der Vergusswerkstoff in Kombination mit den ebenfalls umkapselten resistiven Begrenzungswiderständen neben dem Schutz vor Umgebungseinflüssen wie Feuchte auch eine Schutzaufgabe im Bereich des Explosionsschutzes.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funkdongles ist ein Gleichspannungswandler vorgesehen, der dem Energiepuffer nachgeschaltet ist, wobei der Gleichspannungswandler dazu dient, die Spannung, die der Funkschaltung zur Verfügung gestellt wird, zu regeln. Der Gleichspannungswandler dient weiterhin dazu, die Spannung konstant zu halten, auch wenn die Spannung des Energiepuffers schwankt, z.B. dadurch dass während einer Funkübertragung Energie aus dem Puffer entnommen wird. Mit der Verwendung eines Gleichspannungswandlers wird auch die Anpassung von Funkschaltungen, die verschiedene Betriebsspannungen benötigen, ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Energiepuffer mit einer ersten Betriebsspannung betrieben, die Funkschaltung wird mit einer zweiten Betriebsspannung betrieben, und der Gleichspannungswandler setzt die erste Betriebsspannung auf die zweite Betriebsspannung um. In dem Fall, dass die Betriebsspannungen des Energiepuffers und der Funkschaltung festgelegt sind, kann ein einfacher, nicht variabler Spannungswandler eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funkdongles ist eine erste Überwachungsanordnung zum Überwachen der Energie im Energiepuffer vorgesehen. Die erste Überwachungsanordnung weist einen Schalter auf, der zwischen dem Energiepuffer und der Funkschaltung Initial in einem geöffneten Zustand ist. Der Schalter wird geschlossen, wenn die Energie im Energiepuffer einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt. Auf diese Weise wird eine initiale Menge an Energie in den Energiepuffer hineingebracht. Mit anderen Worten, das Anschalten des Funkbetriebes der Funkschaltung des Funkdongles wird, nachdem das Funkdongle an der Schnittstelle angesteckt wird, so lange verzögert, bis eine vorgegebene Energiemenge vorgespeichert werden kann. Ohne diese Überwachungsanordnung kann nicht sicher gestellt werden, dass der Energiepuffer während des laufenden Betriebs der Funkschaltung hinreichend Energie sammeln kann, mit der Folge, dass nicht genügend Energie beim Aussenden von Funksignalen zur Verfügung steht, bzw. dass die Funkschaltung nicht korrekt anläuft.
  • In eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funkdongles ist eine zweite Überwachungsanordnung vorgesehen, die die Energieversorgung des Funkdongles überwacht, und in dem Fall, dass die zur Verfügung stehende Energie zum Betreiben des Funkbetriebs des Funkdongles unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt, den Funkbetrieb ausschaltet. Somit wird eine fehlerfreie Übertragung von Daten mittels ausgesendeter Funksignale ermöglicht. In dem Fall, dass nicht hinreichende Energie zur Verfügung steht, kann es passieren, dass ein Datenübertragungsvorgang abgebrochen wird. Dies kann zu Fehlern führen, die mittels der zweiten Überwachungsanordnung vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funkdongles ist das zweite Kontaktelement Teil einer ersten Datenübertragungsleitung, die Daten vom Funkdongle zum Feldgerät überträgt, und ein drittes Kontaktelement ist vorgesehen, das Teil einer zweiten Datenübertragungsleitung ist, die Daten vom Feldgerät zum Funkdongle überträgt, und ein Begrenzungswiderstand ist dem dritten Kontaktelement nachgeschaltet. Elektrische Schnittstellen können zwei Kontakte aufweisen, die jeweils Daten in nur einer Richtung übertragen. Der Funkdongle wird daher vorteilhaft so ausgestaltet, dass die Aufforderungen der vorhandenen elektrischen Schnittstelle angepasst sind. Somit wird vermieden, ein zusätzliches Anpassungsteil zu entwickeln, zu produzieren und mitliefern zu müssen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Funkdongles weisen die Datenübertragungsleitungen am zweiten und dritten Kontaktelement einen ersten Spannungspegel auf, die Datenübertragungsleitungen an der Funkschaltung weisen einen zweiten Spannungspegel auf, und ein Pegelwandler konvertiert die Spannungspegel. Der Pegelwandler funktioniert als Übersetzer, indem er die Kommunikation zwischen dem Feldgerät und dem Funkdongle ermöglicht. Hierzu ist eine Pegelkonvertierung von einer ersten Spannungsstufe zu einer zweiten Spannungsstufe vorgesehen. Alternativ ist der Pegelwandler befähigt, auf variable Weise je nach Anforderung eine Konvertierung durchzuführen. Weiterhin dient der Pegelwandler dazu, die Auswirkung der Widerstände auf das Spannungsverhalten einer Signale der Datenübertragungsleitungen auszugleichen. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Verschleifung eines Rechtecksignals handeln, die z.B. die Flankensteilheit des Rechtecksignals verringert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung entspricht die erste Betriebsspannung dem ersten Spannungspegel und die zweite Betriebsspannung dem zweiten Spannungspegel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funkdongles ist ein viertes Kontaktelement vorgesehen, das auf Masse liegt. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Energiepuffer ein Kondensator ist, wobei eine erste Elektrode des Kondensators an einem dem ersten Kontaktelement nachgeschaltenen Knoten angeschlossen ist, und
    dass eine zweite Elektrode des Kondensators an dem vierten Kontaktelement angeschlossen ist. Somit kann eine kostengünstige Ausgestaltung eines Energiepuffers realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Funkdongle ein hermetisch dichtes Gehäuse auf, und weiterhin, ist das Gehäuse mit der Vergussmasse zumindest teilweise gefüllt. Somit wird der Funkdongle zusätzlich vor Feuchte und Chemikalien geschützt. Diese Ausführungsform bringt auch Vorteile bezüglich der Fertigung eines Funkdongles, denn das Vergießen wird vereinfacht. Die Fertigung kann daher schneller und kostengünstiger ausgeführt werden.
  • Zusammenfassend wird durch die beschriebenen Merkmale ein eigensicherer Funkdongle geschaffen. Die Begrenzungswiderstände in den Energieversorgungs- und Datenleitungen stellen sicher, dass der Funkdongle auch im Fehlerfall keinen, für eine elektrische Zündung geeigneten gefährlichen Signale generieren kann. Die durch die in den Datenleitungen eingebrachten Begrenzungswiderstände hervorgerufene schlechte Signalqualität auf den Datenleitungen wird durch den Pegelwandler korrigiert. Die durch den Begrenzungswiderstand in der Energieversorgung begrenzten, für den Funkbetrieb aber nötigen hohen Spitzenströme werden durch den unter Verguss gekapselten Energiepuffer bereitgestellt. Abschließend ermöglichen Überwachungsschaltungen einen verlässlichen Betrieb des Funkdongles auch für den Fall, dass der Energiepuffer vorübergehend einen Ladezustand aufweist, der die für den Funkbetrieb erforderlichen hohen Spitzenströme zulässt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funkdongles ist im Funkdongle eine Antenne integriert und sowohl Energiepuffer, Funkschaltung und Antenne sind gemeinsam über die Vergussmasse verkapselt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist im Funkdongle eine Antenne integriert, deren Antennenzuleitung über mindestens einen Trennkondensator vom Energiepuffer getrennt ist, wobei der mindestens eine Trennkondensator gemeinsam mit dem Energiepuffer und der Funkschaltung über die Vergussmasse verkapselt ist. Somit muss die Antenne nicht zwingend mit vergossen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Antenne derart ausgestaltet, dass sie als Teil des Funkdongles auch als Griffelement wirkt, welches gestattet, den Prozess des Aufsteckens und ggf. Verriegelns auf der Kontaktgegenstelle des Feldgerätes besonders ergonomisch auszuführen, beispielsweise dadurch, dass das umgebende Gehäuse bzw. das umspritzte verkapselte Gehäuse eine geeignete Riffelung für einen optimalen Griff enthält.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Position der Antenne im Funkdongle durch ein geeignetes Piktogramm gekennzeichnet. Der Vorteil besteht darin, dass dem Anwender damit gezeigt wird, welche Stelle des Funkdongles für die Funkfunktion wichtig ist. Damit kann z.B. ein Hinweis gegeben werden, dass in der direkten Umgebung dieses Bereichs des Funkdongles optimalerweise kein metallisches Rohr oder Kabel positioniert wird, welches die Sende- und Empfangseigenschaften negativ beeinflussen könnte.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist im Funkdongle eine Verschlüsselungseinheit integriert, die dazu dient, den Funkkanal gegen Abhören und/oder Manipulation abzusichern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform verfügt die Verschlüsselungseinheit über einen nichtflüchtigen Speicher, in dem Informationen wie Passwörter oder Schlüssel abgelegt werden. so dass der Funkdongle den Funkkanal gegen Abhören, unberechtigten Zugriff oder Manipulation absichern kann, ohne dass anderweitige Sicherheitsfunktionen im Feldgerät erforderlich sind. Somit enthält die Beschaltungskarte einen nichtflüchtigen Speicher, in dem sicherheitsrelevante Daten, wie z.B. Passwörter oder Kennwörter hinterlegt sind. Der Funkdongle erfüllt damit außerdem die Aufgabe eines Security-Dongles, wie er z.B. in Form eines USB-Dongles im Bereich von PC-Anwendungen zur Absicherung von Banktransfers bekannt ist. Der Vergusswerkstoff erfüllt in diesem Fall vorteilhaft zusätzlich eine Schutzfunktion, die einem Angreifer den zerstörungsfreien Zugriff auf den Speicher der Beschaltungskarte erschwert und einen unberechtigten Zugriff auf die dort gespeicherten sicherheitsrelevanten Daten ggf. verhindert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Beschaltungskarte weiterhin so ausgestaltet, dass sie Verschlüsselungs- und Endschlüsselungsoperationen durchführt und damit die Funkverbindung gegen Abhören, unberechtigten Zugriff und Manipulationen schützt, ohne dass eine Mitwirkung des Feldgerätes erforderlich wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kommen aufgrund des begrenzten Energiebudgets insbesondere Verschlüsselungsverfahren auf Basis von elliptischen Kurven zum Einsatz, insbesondere Kurven in sogenannter Montgomery-Edwards oder Twisted Edwards-Form.
  • In diesem Zusammenhang erfüllt der Energiespeicher zusätzlich die Aufgabe, dass der zeitliche Verlauf der Stromaufnahme der Verschlüsselungseinheit beim Ausführung einer Verschlüsselungsoperation an den externen Kontaktflächen nicht erfasst werden kann, weil dieser durch den Energiepuffer geglättet wird. Das ist insofern vorteilhaft, weil aus dem zeitlichen Verlauf der Stromaufnahme während einer Verschlüsselungsoperation Rückschlüsse auf den verwendeten Schlüssel möglich sein können, z.B. dadurch, dass ein Schlüsselbit nach dem anderen verarbeitet wird und bei einem logischen „1“ Pegel ein anderer Strombedarf entsteht als bei einem logischen „0“ Pegel.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1a: eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funkdongles;
  • 1b: ein schematischer Längsschnitt des in 1a gezeigten Funkdongles;
  • 2: ein Querschnitt des in 1 gezeigten Funkdongles; und
  • 3: ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Funkdongles.
  • In 1a wird eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funkdongles 18 gezeigt. Das hier abgebildete Steckerelement 1 ist lösbar an einer elektrischen Schnittstelle 1 eines Zweidraht-Feldgeräts 25 anbringbar. Eine drehbare Kappe 2 ist gezeigt, die ein nicht dargestelltes Innengewinde aufweist. Nach dem Anstecken des Funkdongles 18 an die elektrische Schnittstelle 1 kann die Kappe 2 auf ein vorgesehenes Außengewinde der Schnittstelle 1 draufgeschraubt werden. Somit wird das Funkdongle 18 an dem Zweidraht-Feldgerät 25 befestigt. Die Schraubverbindung dient weiterhin dazu, einen elektrischen Kontakt zwischen dem Funkdongle 18 und der elektrischen Schnittstelle 1 zuverlässig herzustellen. Das Steckerelement 1 weist (in 1a nicht sichtbar) vier Kontaktelemente K1, K2, K3, K4 auf. Das dargestellte hermetisch dichte Gehäuse 3 schafft einen Innenraum 4 des Funkdongles 18, in dem ein Abschnitt der Kontaktelemente K1, K2, K3, K4, eine Leiterkarte 5 und verschiedene Schaltungskomponente R1, 15, 7, SoC, usw. platziert sind.
  • 1b zeigt einen schematischen Längsschnitt des in 1a gezeigten Funkdongles 18. Zwei der insgesamt vier Kontaktelemente K1, K2 sind dargestellt, wobei die Kontaktelemente K1, K2 die Leiterkarte 5 in dem Innenraum 4 des Gehäuses 3 kontaktieren.
  • 2 zeigt ein Querschnitt des in 1 gezeigten Funkdongles, wobei die vier Kontaktelemente K1, K2, K3, K4, die Leiterkarte 5 und das Gehäuse 3 sichtbar sind. Die in 1 und 2 dargestellte Ausführungsform ist nur ein mögliches Beispiel der strukturellen Form des erfindungsgemäßen Funkdongles 18. Ein Fachmann würde verstehen, dass die hier gezeigten Elemente ohne größeren Aufwand in viele verschiedene mechanische Formen zusammengestellt werden können. Die beanspruchte Erfindung ist daher nicht als auf diese Ausführungsform beschränkt zu verstehen.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Funkdongles. Insbesondere ist die Schaltung, die sich auf der Leiterkarte 5 befindet, näher dargestellt. Es sind vier Anschlüsse A, B, C, D vorgesehen, die zum Anschluss an die Kontaktelemente K1, K2, K3, K4 des Funkdongles 18 dienen. Der erste Anschluss A führt zu einem ersten Widerstand R1. Der Widerstand R1 zusammen mit der Zener-Diode 8 stellen eine Strombarriere zum Zweck des Explosionsschutzes her. Ein Knoten 6 ist in einer dem ersten Widerstand R1 nachgeschalteten Position zu finden. An dem Knoten 6 ist ein Kondensator 7 und ein Schalter S1, sowie ein Überwachungspfad P angeschlossen. Der Kondensator 7 dient als Energiepuffer 7 und funktioniert auf die wie folgt beschriebene Weise.
  • Anschluss A bzw. das entsprechende Kontaktelement K1 schließen sich an einen Energieversorgungsanschluss E der elektrischen Schnittstelle 1 an. Der Kondensator 7 beginnt einen Ladevorgang, nachdem eine Spannung an Anschluss A anliegt. Die initiale Schaltstellung der Schalter S1 ist so ausgestaltet, dass kein elektrischer Strom über den Schalter S1 fließen kann. Schalter dieser Art sind in Verbindung mit dem Begriff N.O. Schalter (aus dem Englischen für „normally open“) bekannt.
  • Der Überwachungspfad P führt zu einem ersten Eingang 9 eines Komparators 10. Der Ausgang 11 des Komparators 10 führt zu dem Schalter S1. Der Ausgang 11 des Komparators 10 dient dazu, den Schalter S1 zuzuschalten, sobald die an dem Komparator 10 anliegende Spannung von dem Überwachungspfad P einen bestimmten Schwellwert überschreitet. In dem Moment, in dem der Schwellwert überschritten wird, schaltet ein Ausgangssignal des Komparators 10 von einem ersten Spannungspegel zu einem zweiten Spannungspegel und betätigt somit den Schalter S1. Der Schalter S1 ist dann geschlossen. Somit ist der Schalter S1 in einem offenen Zustand bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Spannung über den Kondensator 7 einen vorgegebenen Schwellwert erreicht.
  • Die Verwendung eines solchen Schwellwertes ist insbesondere für Funkschaltungen vorteilhaft, welche alternativ in einem „Schlafmodus“ oder einem „aufgeweckten“ Betriebsmodus arbeiten können. Charakteristisch für den Übergang aus dem Schlafmodus in den Betriebsmodus ist, dass häufig kurzzeitig hohe Stromspitzen erforderlich sind, ohne die der Prozess des Aufweckens nicht verlässlich erfolgen kann.
  • Wenn der Schwellwert des Energiepuffers 7 erreicht ist, reicht die Energie aus, die bis zu diesem Zeitpunkt in dem Kondensator 7 gespeichert wurde, um eine Funkschaltung 23 auf der Beschaltungskarte SoC „aufzuwecken“ und die Funkschaltung 23 für eine vorgegebene Zeitspanne zu betreiben. Dieses Prinzip ist insbesondere für den Anlauf der Funkschaltung 23 vorteilhaft, d.h. insbesondere auch für den Zeitpunkt, wenn der Funkdongle 18 an der elektrischen Schnittstelle 1 des Feldgerätes 25 kontaktiert wird und der Energiepuffer 7 vollständig leer ist. Die Nutzung des Schalters S1 in Kombination mit so einer Überwachungsschaltung verhindert vorteilhaft, dass die Funkschaltung 23 mit einer zu kleinen Versorgungsspannung betrieben wird, d.h. einer Spannung die zu klein für einen verlässlichen Betrieb ist. Das damit vermiedene Problem ist, dass der bei der zu kleinen Betriebsspannung in einem „halb aufgeweckten“ Übergangszustand fließende Strom ggf. so groß sein kann, dass der von der Funkschaltung 23 in diesem Übergangszustand entnommene Strom verhindert, dass sich der Energiepuffer 7 jemals ausreichende Energie speichern kann.
  • Dieses Prinzip ist insbesondere deswegen vorteilhaft, weil viele Funkschaltungen 23 sogenannte „Schlafmodi“ unterstützen, während derer sie eine besonders niedrige Stromaufnahme aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht, dass ein initiales „Aufwecken“ der Funkschaltung 23 dann erfolgt, wenn die Energiemenge im Energiepuffer 7 so hoch ist, dass der gestattet die Stromspitzen abzupuffern, welche während des Aufweckprozesses ggf. benötigt werden.
  • Für den Einsatz als Energiepuffer 7 empfehlen sich neben Elektrolytkondensatoren auch sogenannte SuperCaps-Kondensatoren, welche eine besonders hohe Energiedichte haben und deswegen im explosionsgeschützten Bereich in der Regel nicht eingesetzt werden dürfen. Über einen geeigneten Vergusswerkstoff kann eine Gefährdung ausgeschlossen werden. Geieignete Vergusswerkstoffe sind, wie zuvor erwähnt, Silikon, Polyurethane und/oder Epoxidharze basierte Vergusswerkstoffe. Alternativ können als Energiepuffer 7 auch elektrochemische Speicher, wie Akkumulatoren eingesetzt werden.
  • Die Funkschaltung 23 befindet sich in 3 auf einer Beschaltungskarte SoC bzw. in einem sogenannten „System on Chip“. Zwischen der Beschaltungskarte SoC und dem Schalter S1 ist ein Gleichstromwandler 12 geschaltet. Der Gleichstromwandler 12 dient dazu, den an dem Kontaktelement K1 anliegenden Strom auf einer Betriebsspannung, mit der die Funkschaltung 23 betrieben wird, hoch oder herunter zu setzen.
  • Der Überwachungspfad P führt nach dem Anschluss an den ersten Eingang 9 des Komparators 10 weiterhin zum Anschluss an die Beschaltungskarte SoC. Die an dem Knoten 6 anliegende Spannung ist somit von einer Überwachungsanordnung 13 auf der Beschaltungskarte SoC abtastbar. In dem Fall, dass die Spannung auf dem Knoten 6 unter einen vorgegebenen Schwellwert fällt, wird der Funkbetrieb von der Überwachungsanordnung 13 auf der Beschaltungskarte SoC ausgeschaltet. Hierbei handelt es sich um den Fall, dass die Energie, die in dem Energiepuffer 7 gespeichert ist, verbraucht wird und die Spannung, die an dem Knoten 6 anliegt, nicht mehr auf einem bestimmten Spannungspegel gehalten wird. In diesem Fall ist die Energie im Energiepuffer 7 nicht mehr ausreichend, um den Funkbetrieb aufrecht zu erhalten.
  • An der Beschaltungskarte SoC ist eine Funkantenne 14 angebracht zum Senden und Empfangen von Funksignalen. Sofern diese ohne weitere Begrenzungsmaßnahmen, wie Begrenzungswiderstände R1, mit dem Energiepuffer 7 leitend verbunden ist, muss auch diese, ebenso wie der Energiepuffer 7 selbst, mit unter eine Vergussmasse 17 verkapselt werden. Anderenfalls könnte sich die im Energiepuffer 7 gespeicherte Energiemenge über die Antenne 14 entladen und einen Zündfunken hervorrufen.
  • Die optimale Länge der Antenne 14 wird durch die Vergusskapselung 17 beeinflusst. Sie ist dementsprechend im Vergleich zu den für die Funkfrequenz erforderlichen geometrischen Abmessungen geometrisch kleiner als eine in Luft befindliche Antenne 14. Hierdurch kann die Abstrahlwirkung kann negativ beeinflusst werden.
  • Alternativ ist es möglich, eine Entladung der Energie im Energiepuffer 7 über die Antenne 14 dadurch zu unterbinden, dass in die Verbindungszuleitung 24, welche die Funkschaltung 23 mit der Antenne 14 verbindet, eine kapazitive Trennung 19 vom Energiepuffer 7 erfolgt. In der Regel gestatten die Normen des Explosionsschutzes eine Trennung beim Einsatz von mindestens zwei hochspannungsfesten Kondensatoren 19. Derartige Kondensatoren können dazu genutzt werden, dass die Funksignale zwischen Antenne 14 und Funkschaltung 23 ausgetauscht werden, aber trotzdem die im Energiepuffer 7 enthaltene kritische Energiemenge nicht zu einer Zündwirkung führen kann. Der Vorteil des Einsatzes solcher Koppelkondenatoren 19 besteht darin, dass die Antenne 14 nicht mehr zwingend ebenso über Vergussmaterial 17 verkapselt werden muss, wie der Energiepuffer 7 und die mit dem Energiepuffer 7 verbundene Funkschaltung 23. Das ermöglicht ggf. eine bessere Abstrahlwirkung 20 der Antenne 14.
  • Weiterhin sind zwei Datenübertragungsleitungen B, C an der Beschaltungskarte SoC angeschlossen. Die erste Datenübertragungsleitung B in diesem Ausführungsbeispiel überträgt Daten, welche von der Antenne und der Funksschaltung empfangenen wurden, von der Beschaltungskarte SoC an dem angeschlossenen Feldgerät. Die zweite dargestellte Datenübertragungsleitung C überträgt Daten in die gegengesetzte Richtung, nämlich vom Feldgerät in die Richtung der Beschaltungskarte SoC.
  • Die Datenübertragungsleitungen B, C weisen jeweils einen Widerstand R2, R3 auf. Hierbei handelt es sich um Begrenzungswiderstände R2, R3, die dazu dienen, den abgebbaren Strom und die Leistung auf den Datenübertragungsleitungen B, C zu begrenzen. Wie vorhin erwähnt, ist die Vermeidung von Funkenbildung hierdurch sichergestellt, jedoch wird die Höhe der Ausgangsbetriebstrom des Feldgerätes 25 stark reduziert und die Signalqualität auf den Datenübertragungsleitungen B, C wird negativ beeinflusst.
  • Die Datenübertragungsleitungen B, C schließen sich weiterhin an einen Pegelwandler 15 an. Der Pegelwandler 15, ähnlich zu dem Gleichstromwandler 12, setzt den Spannungspegel der jeweiligen Spannung auf einer der Datenübertragungsleitungen B, C um. Die jeweiligen Betriebsspannungen der Funkschaltung 23 und der elektrischen Schnittstelle 1 werden auf diese Weise aneinander angepasst. Der Pegelwandler 15 dient weiterhin dazu, verschiedene Signalstörungen, die beispielsweise von den Begrenzungswiderständen R2, R3 erzeugt werden, aus den Datensignalen herauszufiltern. Die von dem Pegelwandler 15 ausgehenden Signale sind somit Rechtecksignale mit sauberen Schaltflanken.
  • Bei der Ausführungsform, die in 1 bis 3 dargestellt ist, wird der Funkdongle 18 an ein Zweidraht-Feldgerät 25 angeschlossen, indem die vier Kontaktelemente K1, K2, K3, K4 an eine entsprechende Schnittstelle 1 angesteckt werden. Die Schutzkappe 2 des Funkdongles 18 wird dann auf ein vorgesehenes Gewinde an der Schnittstelle 1 angeschraubt. In dem Fall, dass eine Spannung bereits an dem ersten Kontaktelement zur Energieversorgung des Feldgerätes 25 vorgespannt ist, beginnt der Energiepuffer 7 einen Ladevorgang, sobald der Funkdongle 18 an das Feldgerät 25 angebracht wird. Während dieses Ladevorgangs reicht die Energiemenge nicht aus, um die Funkschaltung 23 aus dem Schlafmodus verlässlich aufzuwecken. Der Energiepuffer 7 lädt bis die Spannung, die auf dem Knoten 6 anliegt, einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt. Dieser Schwellwert wird im Abhängigkeit einer Spannung, die an dem zweiten Eingang 16 des Komparators 10 anliegt, vorgegeben.
  • Überschreitet die Spannung an den Knoten 6 (und somit die Spannung an dem ersten Eingang 9 des Komparators 10) diesen Schwellwert, schaltet das Ausgangsignal 11 des Komparators 10, sodass der Schalter S1 geschlossen wird. Bei dem Schließen dieses Schalters S1 fließt ein elektrischer Strom über das erste Kontaktelement K1, den ersten Widerstand R1 bis hin zum Gleichstromwandler 12. Der Gleichstromwandler 12 wandelt den Strom in einen Spannungspegel um, welcher der Betriebsspannung der Funkschaltung 23 entspricht.
  • Die Funkschaltung 23 wird somit mit Energie versorgt und kann Funksignale empfangen und aussenden. Beim Aussenden von Funksignalen kann es vorkommen, dass die Funkschaltung 23 einen höheren Energieverbrauch aufweist, als durch den Begrenzungswiderstand R1 in der Versorgungsleitung E, A ermöglicht wird.
  • Die Energieversorgungsspannung E vom Feldgerät 25 kann beispielsweise bei 3V liegen. Über die im Feldgerät 25 integrierten Begrenzungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Eigensicherheit werden z.B. maximal 500 µA dem Funkdongle 18 zur Verfügung gestellt. Jedoch kann es vorkommen, dass die Funkschaltung 23 über einen Zeitraum von beispielsweise 400 µs circa 12 mA benötigt, um Funksignale aussenden zu können oder die Funkschaltung 23 aufzuwecken. Die durch die Begrenzungswiderstände R1, R2, R3 bedingte Strombegrenzung verkompliziert diese Situation noch weiter. Unter solchen Umständen kommt der Energiepuffer 7 zum Einsatz, um den fehlenden Betrag an Leistung bereitzustellen. Falls die Energie in dem Energiepuffer 7 so reduziert wird, dass die Funkschaltung 23 keine Funksignale aussenden kann, fällt die Spannung an dem Knoten 6 unter einen vorgegebenen Schwellwert. Dies wird mittels der zweiten Überwachungsanordnung 13 auf der Beschaltungskarte SoC festgestellt. Daraufhin wird zumindest die Sendefunktion der Funkschaltung 23 ausgeschaltet, bis die Versorgungsspannung wieder ausreicht, um die Funksignale 20 zu senden. Alternativ kann die Beschaltungskarte SoC bis zum Erreichen eines ausreichenden Füllgrades der Energiepuffer 7 wieder in einen Schlafmodus versetzt werden.
  • Die zweite Überwachungsanordnung 13 stellt somit sicher, dass nach dem initial erfolgreichen Anlauf der Funkschaltung 23 der Energiepuffer 7 niemals auf einen Wert entladen wird, der ein verlässliches späteres „Aufwecken“ der Funkschaltung 23 verhindert.
  • Die Betriebsspannung kann beispielsweise bei 1,8 Volt liegen. In dem Fall, dass das Zweidraht-Feldgerät 25 eine andere Betriebsspannung, beispielsweise 3 Volt, aufweist, dient der Pegelwandler 15 dazu die von der Beschaltungskarte SoC ausgegebene 1,8 Volt auf 3 Volt umzusetzen, und genauso die 3 Volt Betriebsspannung des Feldgerätes 25 auf ein 1,8 Volt Betriebsspannung für die Beschaltungskarte SoC bzw. Funkschaltung 23 umzusetzen. Weiterhin dient der Pegelwandler 15 dazu, die Spannungsverluste über die Widerstände R2, R3 auszugleichen bzw. die Datenübertragungssignale auf die Datenübertragungsleitungen B, C zu verschärfen. Dies hat eine besonders wichtige Bedeutung bei hohen Übertragungsraten, denn es werden hierdurch Übertragungsfehlern vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckerelement
    2
    Kappe
    3
    Gehäuse
    4
    Innenraum des Funkdongles
    5
    Leiterkarte
    6
    Knoten
    7
    Energiepuffer/Kondensator
    8
    Zener Diode
    9
    ersten Eingang eines Komparators
    10
    Komparator
    11
    Ausgang des Komparators
    12
    Gleichstromwandler
    26, 13
    erste-, zweite Überwachungsanordnung
    14
    Funkantenne
    15
    Pegelwandler
    16
    zweite Eingang des Komparators
    17
    Vergussmasse
    18
    Funkdongle
    19
    Trennkondensator
    20, 24
    Funkkanal, Verbindungszuleitung
    21, 22
    Verschlüsselungseinheit, nichtflüchtigen Speicher
    1, E
    elektrische Schnittstelle, Energieversorgungsanschluss
    25
    Feldgerät
    K1, K2, K3, K4
    vier Kontaktelemente
    A, B, C, D
    Anschlüsse/Übertragungsleitungen
    R1, R2, R3
    Begrenzungswiderstände
    P
    Überwachungspfad
    SoC
    Beschaltungskarte
    S1
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60018072 T2 [0007]

Claims (14)

  1. Funkdongle (18) für ein Feldgerät (25) der Automatisierungstechnik, insbesondere ein Zweidraht-Feldgerät (25), zum Anschluss an eine elektrischen Schnittstelle (1) des Feldgerätes, mit einer Funkschaltung (23) zum Senden bzw. Empfangen von Funksignalen, und mit einem Steckerelement (2), wobei das Funkdongle mittels des Steckerelements (2) an der elektrischen Schnittstelle (1) lösbar anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerelement (2) mehrere Kontaktelemente (K1, K2, K3, K4) aufweist, wobei die Kontaktelemente (K1, K2, K3, K4) an eine Leiterkarte (5) im Funkdongle (18) angeschlossen sind, dass ein erstes Kontaktelement (K1) zur Energieversorgung des Funkdongles (18) dient, dass ein Energiepuffer (7) vorgesehen ist, der dem ersten Kontaktelement (K1) nachgeschaltet ist, dass das Steckerelement (2) ein zweites Kontaktelement (K2) aufweist, das zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät (25) und dem Funkdongle (18) dient, dass jeweils zumindest ein Begrenzungswiderstand (R1, R2) dem ersten Kontaktelement (K1) und dem zweiten Kontaktelement (K2) nachgeschaltet sind, und dass die Widerstände (R1, R2) und der Energiepuffer (7) des Funkdongles mittels einer Vergussmasse (17) gekapselt sind.
  2. Funkdongle (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichspannungswandler (12) vorgesehen ist, der dem Energiepuffer (7) nachgeschaltet ist, wobei der Gleichspannungswandler (12) dazu dient, die Spannung, die der Funkschaltung (23) zur Verfügung gestellt wird, zu regeln.
  3. Funkdongle (18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkdongle so ausgestaltet ist, dass eine erste Betriebsspannung den Energiepuffer (7) betreibt, dass eine zweite Betriebsspannung die Funkschaltung (23) betreibt, und dass der Gleichspannungswandler (12) die erste Betriebsspannung auf die zweite Betriebsspannung umsetzt.
  4. Funkdongle (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Überwachungsanordnung (26) zum Überwachen der Energie im Energiepuffer (7) vorgesehen ist, dass die erste Überwachungsanordnung (26) einen Schalter (S1) aufweist, der zwischen dem Energiepuffer (7) und der Funkschaltung (23) initial in einem geöffneten Zustand ist, und dass der Schalter (S1) geschlossen wird, wenn die Energie im Energiepuffer (7) einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt.
  5. Funkdongle (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Überwachungsanordnung (13) vorgesehen ist, die die Energieversorgung des Funkdongles (18) überwacht, und in dem Fall, dass die zur Verfügung stehende Energie zum Betreiben des Funkbetriebs des Funkdongles (18) unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt, den Funkbetrieb ausschaltet.
  6. Funkdongle (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (K2) Teil einer ersten Datenübertragungsleitung (B) ist, die Daten vom Funkdongle (18) zum Feldgerät (25) überträgt, dass ein drittes Kontaktelement (K3) vorgesehen ist, das Teil einer zweiten Datenübertragungsleitung (C) ist, die Daten vom Feldgerät (25) zum Funkdongle (18) überträgt, und dass ein Begrenzungswiderstand (R3) dem dritten Kontaktelement (K3) nachgeschaltet ist.
  7. Funkdongle (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsleitungen (B, C) am zweiten und dritten Kontaktelement (K2, K3) einen ersten Spannungspegel aufweisen, dass die Datenübertragungsleitungen (B, C) an der Funkschaltung (23) einen zweiten Spannungspegel aufweisen, und dass ein Pegelwandler (15) die Spannungspegel konvertiert.
  8. Funkdongle (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsspannung dem ersten Spannungspegel entspricht, und dass die zweite Betriebsspannung dem zweiten Spannungspegel entspricht.
  9. Funkdongle (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Kontaktelement (K4) vorgesehen ist, das auf Masse liegt, dass der Energiepuffer (7) ein Kondensator (7) ist, wobei eine erste Elektrode des Kondensators (7) an einem dem ersten Kontaktelement (K1) nachgeschalten Knoten (6) angeschlossen ist, und dass eine zweite Elektrode des Kondensators (7) an dem vierten Kontaktelement (K4) angeschlossen ist.
  10. Funkdongle (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkdongle (18) ein hermetisch dichtes Gehäuse (3) aufweist, und dass das Gehäuse (3) mit der Vergussmasse (17) zumindest teilweise gefüllt ist.
  11. Funkdongle (18) nach mindestens einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Funkdongle eine Antenne (14) integriert ist und sowohl Energiepuffer (7), Funkschaltung (23) und Antenne (14) gemeinsam über die Vergussmasse (17) verkapselt sind.
  12. Funkdongle (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche bis 10., dadurch gekennzeichnet, dass im Funkdongle (18) eine Antenne (14) integriert ist, deren Antennenzuleitung (24) über mindestens einen Trennkondensator (19) vom Energiepuffer (7) getrennt ist, wobei der mindestens eine Trennkondensator (19) gemeinsam mit Energiepuffer (7) und Funkschaltung (23) über die Vergussmasse (17) verkapselt ist.
  13. Funkdongle (18) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Funkdongle (18) eine Verschlüsselungseinheit (21) integriert ist, die dazu dient, den Funkkanal (20) gegen Abhören und/oder Manipulation abzusichern.
  14. Funkdongle (18) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsselungseinheit (21) über einen nichtflüchtigen Speicher (22) verfügt, in dem Informationen wie Passwörter oder Schlüssel abgelegt werden.
DE102014110385.8A 2014-07-23 2014-07-23 Eigensicherer Funkdongle für ein Feldgerät Active DE102014110385B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110385.8A DE102014110385B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Eigensicherer Funkdongle für ein Feldgerät
US14/799,944 US9543712B2 (en) 2014-07-23 2015-07-15 Intrinsically safe wireless dongle for a field device
CN201510437031.8A CN105306041B (zh) 2014-07-23 2015-07-23 用于现场装置的本质安全的无线转接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110385.8A DE102014110385B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Eigensicherer Funkdongle für ein Feldgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110385A1 true DE102014110385A1 (de) 2016-01-28
DE102014110385B4 DE102014110385B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=55065247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110385.8A Active DE102014110385B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Eigensicherer Funkdongle für ein Feldgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9543712B2 (de)
CN (1) CN105306041B (de)
DE (1) DE102014110385B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104485A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Strombegrenzung für Kommunikationseinrichtung
DE102016105362A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Gehäusedeckel für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik zum drahtlosen Übermitteln von Informationen
WO2018015107A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren und sicherheitsschaltung zur sicheren begrenzung der elektrischen leistungsaufnahme
DE102016122714A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Kommunikations-Adapter für einen Transmitter eines Feldgeräts
DE102016125511A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Sicherheitsgerät und Feldbussystem zur Unterstützung einer sicheren Kommunikation über einen Feldbus
WO2023104493A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9680261B2 (en) * 2014-06-11 2017-06-13 Honewell International Inc. Intrinsic safe in-line adaptor with integrated capacitive barrier for connecting a wireless module with antenna
DE102017106777A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik und eine Bedieneinheit zum Durchführen des Verfahrens
DE102017125129A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät-Elektronik
USD852160S1 (en) * 2018-01-14 2019-06-25 Timotion Technology Co., Ltd. Wireless receiver
CN115719893A (zh) * 2018-09-14 2023-02-28 高途乐公司 可拆卸部件之间的电气连接
DE102018124902A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgeräteadapter zur drahtlosen Datenübertragung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60018072T2 (de) 2000-10-27 2005-12-29 Invensys Systems, Inc., Foxboro Feldgerät mit einem Sender und/oder Empfänger zur drahtlosen Datenübertragung
US20090253388A1 (en) * 2004-06-28 2009-10-08 Kielb John A Rf adapter for field device with low voltage intrinsic safety clamping

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201126580Y (zh) * 2007-08-28 2008-10-01 晨星软件研发(深圳)有限公司 防止接收端饱和的信号收发装置
JP2009056104A (ja) * 2007-08-31 2009-03-19 Toshiba Corp ワイヤレスコントローラ
US8847571B2 (en) * 2008-06-17 2014-09-30 Rosemount Inc. RF adapter for field device with variable voltage drop
US8200852B2 (en) * 2009-10-09 2012-06-12 Dell Products, L.P. Multi-mode dongle for peripheral devices and associated methods
CN103872525B (zh) * 2012-12-13 2018-01-26 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 用于将线缆电路与传感器模块相连接的插头连接单元

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60018072T2 (de) 2000-10-27 2005-12-29 Invensys Systems, Inc., Foxboro Feldgerät mit einem Sender und/oder Empfänger zur drahtlosen Datenübertragung
US20090253388A1 (en) * 2004-06-28 2009-10-08 Kielb John A Rf adapter for field device with low voltage intrinsic safety clamping

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EDIMAX: Wireless LAN Adapter Series - User Manual; November 2008; recherchiert am 11.02.2015; URL: http://www.edimax.com/edimax/download/download/data/edimax/au/download/for_home/home_legacy_products/home_legacy_wireless_adapters/ew-7318ug *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104485A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Strombegrenzung für Kommunikationseinrichtung
DE102016105362A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Gehäusedeckel für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik zum drahtlosen Übermitteln von Informationen
US10847926B2 (en) 2016-03-22 2020-11-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Housing lid for a field device of automation technology for wireless transmission of information
WO2018015107A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren und sicherheitsschaltung zur sicheren begrenzung der elektrischen leistungsaufnahme
US11009370B2 (en) 2016-07-19 2021-05-18 Endress+Hauser SE+Co. KG Method and safety circuit for safe limiting of electrical power consumption
DE102016122714A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Kommunikations-Adapter für einen Transmitter eines Feldgeräts
US10804657B2 (en) 2016-11-24 2020-10-13 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Communication adapter for a transmitter of a field device
DE102016125511A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Sicherheitsgerät und Feldbussystem zur Unterstützung einer sicheren Kommunikation über einen Feldbus
US11423187B2 (en) 2016-12-22 2022-08-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Security device and field bus system for supporting secure communication by means of a field bus
WO2023104493A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN105306041B (zh) 2018-11-16
CN105306041A (zh) 2016-02-03
US9543712B2 (en) 2017-01-10
DE102014110385B4 (de) 2018-01-11
US20160104979A1 (en) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110385B4 (de) Eigensicherer Funkdongle für ein Feldgerät
DE19719730C1 (de) Steckverbindung
EP3314701B1 (de) Adapter für den anschluss einer übertragungsleitung an ein feldgerät
EP2656472B1 (de) Feldgerät mit einer batterieeinheit
DE102012022750A1 (de) Vertikaler Potenzialausgleichsleiter in einem elektronischen Gerät
WO2021175787A1 (de) Feldgeräteadapter zur drahtlosen datenübertragung
DE102011089944A1 (de) Messumformer mit mindestens einer induktiven Schnittstelle
WO2021121743A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen übermittlung eines signals
DE102016105362A1 (de) Gehäusedeckel für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik zum drahtlosen Übermitteln von Informationen
EP2888848A1 (de) Schaltung zur signalübertragung und zur galvanischen trennung
EP3837590A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
EP1079538B1 (de) Ankoppeleinheit mit integriertem Steckkontaktbereich zur Ankopplung einer Datenübertragungsvorrichtung an die Phase eines elektrischen Energieübertragungsnetzes
DE102016113268A1 (de) Verfahren und Sicherheitsschaltung zur sicheren Begrenzung der elektrischen Leistungsaufnahme
DE102016110050B4 (de) Steck-Verbindung zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte
EP2665195B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer eigensicheren Versorgungsspannung und zur Übertragung von Kommunikationssignalen
DE102019002640A1 (de) Schnittstellenschaltung mit einer Stromsenke oder -quelle mit optimierter Verteilung der Verlustleistung
DE102020124434A1 (de) Feldgeräteadapter zur drahtlosen Datenübertragung
EP2656415B1 (de) Transportsicherung für eine batterieeinheit
EP3812858B1 (de) Feldgerät mit umschaltbarem anschlusselement
EP3864477B1 (de) Feldgeräteadapter zur drahtlosen datenübertragung
EP1543657B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer physikalischen oder chemischen grösse
DE102018100627B4 (de) Elektrisches Gerät mit einer abgesicherten und einer ungesicherten Funktionseinrichtung
US20150029625A1 (en) Hazardous Area Coupler Device for High Frequency Signals
DE102017007146B4 (de) Überwachungsvorrichtung für wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle eines Datenverarbeitunqsgerätes
DE102022104925A1 (de) Gehäusedeckel mit Anschlusskontakten zur automatischen Kontaktierung, Sensor und Verfahren zur automatischen Kontaktierung einer Sensorelektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final