DE102014109805A1 - Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems - Google Patents

Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102014109805A1
DE102014109805A1 DE102014109805.6A DE102014109805A DE102014109805A1 DE 102014109805 A1 DE102014109805 A1 DE 102014109805A1 DE 102014109805 A DE102014109805 A DE 102014109805A DE 102014109805 A1 DE102014109805 A1 DE 102014109805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
bypass
gas recirculation
line
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014109805.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Thewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV GmbH filed Critical FEV GmbH
Priority to DE102014109805.6A priority Critical patent/DE102014109805A1/de
Priority to DE112015003223.1T priority patent/DE112015003223A5/de
Priority to CN201580043237.0A priority patent/CN106574580A/zh
Priority to US15/325,578 priority patent/US10215086B2/en
Priority to JP2017502720A priority patent/JP6611788B2/ja
Priority to PCT/EP2015/063491 priority patent/WO2016005152A1/de
Publication of DE102014109805A1 publication Critical patent/DE102014109805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • F02M35/10163Supercharged engines having air intakes specially adapted to selectively deliver naturally aspirated fluid or supercharged fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10275Means to avoid a change in direction of incoming fluid, e.g. all intake ducts diverging from plenum chamber at acute angles; Check valves; Flame arrestors for backfire prevention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine 1, wobei das Abgasrückführungssystem folgendes aufweist: eine Luftzuführleitung 4, eine Abgasleitung 5, eine Abgasrückführleitung 16, die von einer AGR-Abzweigstelle 15 in der Abgasleitung 5 zu einer AGR-Einleitstelle 17 in der Luftzuführleitung 4 führt, und einer Drosselklappe 11 innerhalb der Luftzuführleitung 4 stromab der AGR-Einleitstelle 17, wobei eine absperrbare Bypassleitung 21 für Frischluft vorgesehen ist, die zu einer Bypass-Einleitstelle 23 in der Luftzuführleitung 4 stromab der Drosselklappe 11 führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems. Hierbei weist das Abgasrückführungssystem eine Luftzuführleitung, eine Abgasleitung, eine Abgasrückführleitung, die von einer AGR-Abzweigstelle in der Abgasleitung zu einer AGR-Einleitstelle in der Luftzuführleitung führt, sowie einer Drosselklappe innerhalb der Luftzuführleitung stromab der AGR-Einleitstelle auf.
  • Eine Anforderung, die an Verbrennungskraftmaschinen und insbesondere an Dieselmotoren gestellt wird, ist die Einhaltung von Grenzwerten einer Stickoxidemission, wobei sinkende gesetzliche Grenzwerte eine Reduzierung dieser Stickoxidemissionen erfordern. Eine Möglichkeit zur Reduzierung von Stickoxidemissionen ist das Zuführen von Teilen des Abgases in den Verbrennungsraum, wodurch eine Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum des Zylinders einstellbar wird und die Verbrennungsspitzentemperatur, insbesondere bei gekühlter Abgasrückführung, abgesenkt werden kann. Diese sogenannte Abgasrückführung, abgekürzt AGR, ist bekannt und stellt eine Möglichkeit dar, die Sauerstoffkonzentration im Verbrennungsraum des Zylinders zu reduzieren. Hierbei ist die genaue Einstellung der Sauerstoffkonzentration im Zylinder während eines transienten sowie auch eines stationären Betriebs von zentraler Bedeutung. Stellt der stationäre Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine keine großen Anforderungen an eine Regelung, so muss insbesondere im transienten Betrieb eine Abgasrückführung möglichst genau bestimmt werden, um eine gute Korrelation der Stickoxidemission darstellen zu können.
  • Unterschieden wird bei der Abgasrückführung in eine innere und eine äußere Abgasrückführung. Als innere Abgasrückführung wird das Rückströmen von Abgas aus dem Auslasskanal in den Verbrennungsraum während einer Ventilüberschneidungsphase bezeichnet. Dabei hängt die Höhe der inneren Abgasrückführung von einer Druckdifferenz zwischen Frischluftzufuhr und Abgassystem, von der Dauer einer Ventilüberschneidung und von den durch die Ventile freigegebenen Öffnungsquerschnitten ab. Eine weiterhin bekannte Abgasrückführung ist die äußere Abgasrückführung. Unterschieden wird hierbei in eine Hochdruckabgasrückführung, die eine unmittelbare Rückführung der Abgase im Bereich des Abgaskrümmers in die Frischluftzuführung des Einlasskanals ermöglicht, und eine Niederdruckabgasrückführung, bei der das Abgas hinter einer im Abgassystem integrierten Turbine eines Turboladers abgezweigt und der Frischluftzuführung noch vor dem Verdichter des Turboladers zuführt wird.
  • Abgasrückführungssysteme der eingangs genannten Art, mit einer Niederdruckabgasrückführung zeigen DE 10 2010 025 699 A1 , DE 10 2010 027 646 A1 und WO 2010/072227 A1 .
  • DE 10 2010 025 699 A1 offenbart einen Dieselmotor mit Mitteln zur Abgasnachbehandlung und Mitteln zur Abgasrückführung. Vorgesehen ist ein Luftansaugstrang und einen Abgasstrang, wobei im Abgasstrang zumindest ein Rußpartikelfilter angeordnet und diesem ein NOx-Speicherkatalysator nachgeordnet ist. Ein Abgasrückführstrang ist vom Abgasstrang abzweigt und mündet in den Luftansaugstrang. Eine Abzweigung zum Abtrennen eines Abgasteilstroms ist für die Abgasrückführung in einem Gehäuse des NOx-Speicherkatalysators angeordnet. Hierdurch wird der NOx-Speicherkatalysator nicht mit einem übermäßig großen Abgasstrom beaufschlagt, indem nämlich der Abgasteilstrom zur Abgasrückführung von der Abgasnachbehandlung insoweit ausgeschlossen wird. Durch eine Wärmeübertragung zwischen der Abzweigung für die Abgasrückführung und Gehäuseteilen des NOx-Speicherkatalysators kommt es weiterhin im Betrieb vorteilhaft zu einer schnelleren Aufheizung des NOx-Speicherkatalysators, so dass insbesondere in der Startphase der Brennkraftmaschine der Schadstoffausstoß reduziert werden kann.
  • Die DE 10 2010 027 646 A1 offenbart eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, mit einem Abgasstrang und einer Abgasrückführung, wobei die Abgasrückführung von dem Abgasstrang abzweigt und wobei der Abgasstrang ein Rohr und Abgasbehandlungsmittel aufweist. Das Rohr und/oder die Abgasbehandlungsmittel sind zumindest abschnittsweise derart ausgebildet, dass eine Mehrzahl von Leitungen für Abgas gebildet ist, wobei eine erste Leitung einen Hauptabgasstrom führt und eine zweite Leitung einen zur Abgasrückführung abgezweigten Abgasteilstrom führt.
  • WO 2010/072227 A1 zeigt ein Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader wobei eine Abgasrückführungsleitung einerseits zur Entnahme von Abgas mit einem Abgasstrang der Brennkraftmaschine verbunden ist und andererseits mit einer Frischluftzuführung der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Abgasrückführungsleitung ist über einen Abgasverdichter zur Erhöhung des Drucks des rückgeführten Abgases geführt. Durch den erhöhten Druck des rückgeführten Abgasstroms ist dieser vorteilhaft besser regelbar. Dazu kann bereits eine moderate Druckerhöhung ausreichen. Das Druckniveau, auf welches das rückgeführte Abgas verdichtet wird, hängt im Wesentlichen davon ab, wie und wo es der Frischluftzuführung zugeführt werden soll.
  • Bei den bekannten Niederdruckabgasrückführungssystemen, insbesondere bei abgasturboaufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren, also bei einer Einleitung der Abgasrückführung vor dem Verdichter des Turboladers, ergibt sich ein hohes Totvolumen zwischen der AGR-Einleitstelle und der Drosselklappe, welches mit rückgeführtem Abgas gefüllt ist. Bei einer schnellen Lastreduzierung, zum Beispiel durch ein spontanes Auskuppeln, kann es zu Problemen mit der Verbrennungsstabilität kommen, da die AGR-Rate durch das hohe Totvolumen nicht schnell genug verringert werden kann und nicht schnell genug an den neuen Motorlastpunkt angepasst werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die AGR-Rate schneller an veränderte Motorlastpunkte anpassen zu können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine gelöst, welches eine Luftzuführleitung, eine Abgasleitung, eine Abgasrückführleitung sowie eine Drosselklappe aufweist. Die Abgasrückführleitung führt von einer AGR-Abzweigstelle in der Abgasleitung zu einer AGR-Einleitstelle in der Luftzuführleitung. Die Drosselklappe ist innerhalb der Luftzuführleitung stromab der AGR-Einleitstelle angeordnet. Ferner ist eine absperrbare Bypassleitung für Frischluft vorgesehen, die zu einer Bypass-Einleitstelle in der Luftzuführleitung stromab der Drosselklappe führt.
  • Zur Luftzuführleitung zählen alle Bauteile, die angesaugte Luft von einer Einlassöffnung bis zur Verbrennungskraftmaschine leiten. Zur Abgasleitung zählen alle Bauteile, die das Abgas von der Verbrennungskraftmaschine bis in die umgebende Atmosphäre leiten.
  • Bei einem stationären Betrieb in hoher Teillast oder in Volllast kann die Bypassleitung abgesperrt bleiben, wobei eine angepasste AGR-Rate über die Drosselklappe der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird. Bei einer plötzlichen Lastreduzierung kann die Drosselklappe umgehend vollständig geschlossen werden und gleichzeitig die Bypassleitung geöffnet werden, so dass das gesamte mit rückgeführtem Abgas angereicherte Totvolumen zwischen der AGR-Einleitstelle und der Drosselklappe nicht mehr der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird und somit nicht mehr am Verbrennungsprozess teilnimmt. Die AGR-Rate nimmt daher sehr schnell ab, wobei über die Bypassleitung Frischluft ohne rückgeführten Abgasanteil der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird.
  • Bei dann wieder plötzlich auftretender Lasterhöhung kann die Bypassleitung geschlossen werden und gleichzeitig die Drosselklappe geöffnet werden, wobei das Totvolumen, welches bereits mit rückgeführtem Abgas angereichert ist, umgehend der Verbrennungskraftmaschine zugeführt werden kann, so dass die erforderliche AGR-Rate sehr schnell erreicht wird.
  • Die Bypassleitung kann einen eigenen Lufteinlass aufweisen, oder sie kann von einer Bypass-Abzweigstelle in der Luftzuführleitung stromauf der AGR-Einleitstelle von der Luftzuführleitung Frischluft abzweigen und zur Bypass-Einleitstelle führen.
  • Um zu vermeiden, dass rückgeführtes Abgas in die Bypassleitung eindringt, kann vorgesehen sein, dass innerhalb der Luftzuführleitung ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das zwischen der Bypass-Abzweigstelle und der AGR-Einleitstelle angeordnet ist und das ein Durchströmen der Luftzuführleitung ausschließlich von der Bypass-Abzweigstelle in Richtung zur AGR-Einleitstelle zulässt.
  • Um die Bypassleitung absperrbar zu gestalten, ist innerhalb der Bypassleitung vorzugsweise ein Bypassventil vorgesehen.
  • Um sicherzustellen, dass die Bypassleitung nur in eine Richtung durchströmt wird, kann vorgesehen sein, dass innerhalb der Bypassleitung ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das ein Durchströmen der Bypassleitung ausschließlich in Richtung zur Bypass-Einleitstelle zulässt.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Turbine vorgesehen, wobei der Verdichter innerhalb der Luftzuführleitung und die Turbine innerhalb der Abgasleitung angeordnet ist und wobei der Verdichter zwischen der AGR-Einleitstelle und der Drosselklappe angeordnet ist.
  • Die Turbine des Abgasturboladers ist vorzugsweise stromauf der AGR-Abzweigstelle angeordnet, um ein Niederdruckabgasrückführsystem bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasrückführsystems wie voranstehend beschrieben gelöst, wobei bei abrupter Lastreduktion die Drosselklappe vollständig geschlossen wird und die Bypassleitung geöffnet wird.
  • Bei einer Lasterhöhung wird die Bypassleitung geschlossen und die Drosselklappe geöffnet, so dass das gesamte mit rückgeführtem Abgas angereicherte Totvolumen zwischen der AGR-Einleitstelle und der Drosselklappe nicht mehr der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird und somit nicht mehr am Verbrennungsprozess teilnimmt. Die AGR-Rate nimmt daher sehr schnell ab, wobei über die Bypassleitung Frischluft ohne rückgeführten Abgasanteil der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Leerlauf die Leerlaufregelung kombiniert über das Öffnen und Schließen der Bypassleitung und über das Öffnen und Schließen der Drosselklappe erfolgt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass im Leerlauf die Leerlaufregelung ausschließlich über das Öffnen und Schließen der Bypassleitung bei konstanter Drosselklappenstellung, vorzugsweise geschlossener Drosselklappenstellung, erfolgt.
  • Um zu vermeiden, dass rückgeführtes Abgas in die Bypassleitung eintritt, kann vorgesehen sein, dass die Bypassleitung nicht geöffnet wird, solange der Druck in der Bypass-Einleitstelle höher ist als an der Bypass-Abzweigstelle.
  • In einem Notbetriebmodus kann vorgesehen sein, dass die Drosselklappe in einer konstanten Drosselklappenstellung, vorzugsweise vollständig geschlossen, gehalten wird und die Luftzufuhr über das Öffnen und Schließen der Bypassleitung erfolgt.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Abgasrückführungssystems sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Hierin zeigt
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Abgasrückführungssystems mit einer Bypassleitung, die von der Luftzuführleitung abzweigt, und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Abgasrückführungssystems mit einer Bypassleitung, die einen eigenen Lufteinlass aufweist.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Abgasrückführungssystems mit einer Verbrennungskraftmaschine 1 mit einem Saugrohr 2 für die Zuführung von Luft, und einem Abgaskrümmer 3 zum Ableiten von Abgas. Das Saugrohr 2 ist mit einer Luftzuführleitung 4 verbunden, welche über eine Ansaugöffnung 6 Frischluft ansaugt, die einem Luftfilter 7 zugeführt wird. Von dem Luftfilter 7 führt die Luftzuführleitung 4 weiter zu einem Verdichter 8 eines Abgasturboladers 9, in dem die Luft verdichtet wird. Stromab des Verdichters 8 befindet sich ein Ladeluftkühler 10 zum Kühlen der durch das Verdichten erwärmten Luft. Die Luftzuführleitung 4 führt weiter zu einer Drosselklappe 11 zur Steuerung des Massenstroms der zugeführten Luft. Stromab der Drosselklappe 11 führt die Luftzuführleitung 4 weiter zum Saugrohr 2, welches ebenfalls als Bestandteil der Luftzuführleitung 4 angesehen werden kann.
  • Die Abgasleitung 5 ist mit dem Abgaskrümmer 3 verbunden und führt zu einer Turbine 12 des Abgasturboladers 9, welche über eine Welle 13 zum Antreiben des Verdichters 8 antriebsverbunden ist. Die Abgase werden stromab der Turbine 12 weiter zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung 14, wie zum Beispiel einem Katalysator und/oder einem Partikelfilter oder dgl., geleitet und treten dann aus der Abgasleitung 5 aus.
  • Stromab der Abgasnachbehandlungseinrichtung 14 befindet sich eine AGR-Abzweigstelle 15, an der Abgas aus der Abgasleitung 5 in eine AGR-Leitung 16 abgezweigt werden kann. Die AGR-Leitung 16 führt zu einer AGR-Einleitstelle 17 in der Luftzuführleitung 4, wobei die AGR-Einleitstelle 17 zwischen dem Luftfilter 7 und dem Verdichter 8 angeordnet ist. Innerhalb der AGR-Leitung 16 ist ein AGR-Kühler 18 zum Kühlen des Abgases vorgesehen. Ferner ist innerhalb der AGR-Leitung 16, zwischen dem AGR-Kühler 18 und der AGR-Einleitstelle 17, ein AGR-Ventil 19 vorgesehen, über welches der Massenstrom des rückgeführten Abgases steuerbar ist.
  • Zwischen dem Luftfilter 7 und der AGR-Einleitstelle 17 befindet sich eine Bypass-Abzweigstelle 20, an der Frischluft aus der Luftzuführleitung 4 in eine Bypassleitung 21 abgezweigt werden kann. Innerhalb der Bypassleitung 21 befindet sich ein Bypassventil 22 zur Steuerung des Massenstroms der Frischluft durch die Bypassleitung 21. Die Bypassleitung 21 führt weiter zu einer Bypass-Einleitstelle 23 am Saugrohr 2, wobei sich die Bypass-Einleitstelle 23 stromab der Drosselklappe 11 befindet.
  • Um zu verhindern, dass bei geöffnetem Bypassventil mit Abgas angereicherte Luft vom Saugrohr 2 in die Bypassleitung 21 gelangt, ist innerhalb der Bypassleitung 21 ein erstes Rückschlagventil 24 vorgesehen, welches in Richtung von der Bypass-Abzweigstelle 20 zur Bypass-Einleitstelle 23 öffnet und in umgekehrter Richtung schließt. Um ferner zu verhindern, dass mit Abgas angereicherte Luft aus der AGR-Leitung 16 in die Bypassleitung 21 gelangt, ist ferner ein zweites Rückschlagventil 25 vorgesehen, welches sich zwischen der Bypass-Abzweigstelle 20 und der AGR-Einleitstelle 17 befindet und welches in Richtung von der AGR-Einleitstelle 17 zur Bypass-Abzweigstelle 20 schließt.
  • Bei normalem Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1 in Teillast oder in Volllast kann die Bypassleitung 21 abgesperrt bleiben, wobei eine angepasste AGR-Rate über die Drosselklappe 11 der Verbrennungskraftmaschine 1 zugeführt wird. Bei einer plötzlichen Lastreduzierung kann die Drosselklappe 11 umgehend geschlossen werden und gleichzeitig die Bypassleitung 21 über das Bypassventil 22 geöffnet werden, so dass das gesamte mit rückgeführtem Abgas angereicherte Totvolumen zwischen der AGR-Einleitstelle 17 und der Drosselklappe 11 nicht mehr der Verbrennungskraftmaschine 1 zugeführt wird und somit nicht mehr am Verbrennungsprozess teilnimmt. Die AGR-Rate nimmt daher sehr schnell ab, wobei über die Bypassleitung 21 Frischluft ohne rückgeführten Abgasanteil der Verbrennungskraftmaschine 1 zugeführt wird.
  • Bei dann wieder plötzlich auftretender Lasterhöhung kann die Bypassleitung 21 über das Bypassventil 22 geschlossen werden und gleichzeitig die Drosselklappe 11 geöffnet werden, wobei das Totvolumen, welches bereits mit rückgeführtem Abgas angereichert ist, umgehend der Verbrennungskraftmaschine 1 zugeführt werden kann, so dass die erforderliche AGR-Rate sehr schnell erreicht wird.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Abgasrückführungssystems, wobei Bauteile, die mit Bauteilen des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind und im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind.
  • Im Unterschied zum einen Ausführungsbeispiel zweigt die Bypassleitung 21 nicht von der Luftzuführleitung 4 ab sondern weist eine eigene Ansaugöffnung 27 als Lufteinlass auf. Ferner ist in der Bypassleitung 21 ein weiterer Luftfilter 26 vorgesehen. In der Luftzuführleitung 4 ist zudem kein Rückschlagventil erforderlich.
  • Bei beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Bypassleitung, wie dargestellt, an einer Bypass-Einleitstelle 23 in die Luftzuführleitung 4 münden, hier in das Saugrohr 2. Die Bypass-Einleitstelle 23 kann jedoch an einer beliebigen Stelle oder mehreren beliebigen Stellen in die Luftzuführleitung 4 münden. Wichtig ist nur, dass die Bypassleitung 21 stromab der Drosselklappe 11 in die Luftzuführleitung 4 mündet. Zum Beispiel ist denkbar, dass die Bypassleitung 21 zwischen Drosselklappe und Saugrohr 2 in die Luftzuführleitung 4 mündet. Möglich ist auch ein Einleiten der Frischluft aus der Bypassleitung 21 jeweils in die Saugrohre der einzelnen Zylinder zwischen dem Saugrohr 2 und der Verbrennungskraftmaschine 1 oder jeweils in die Einlasskanäle jedes Zylinders innerhalb der Verbrennungskraftmaschine 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Saugrohr
    3
    Abgaskrümmer
    4
    Luftzuführleitung
    5
    Abgasleitung
    6
    Ansaugöffnung
    7
    Luftfilter
    8
    Verdichter
    9
    Abgasturbolader
    10
    Ladeluftkühler
    11
    Drosselklappe
    12
    Turbine
    13
    Welle
    14
    Abgasnachbehandlungseinrichtung
    15
    AGR-Abzweigstelle
    16
    AGR-Leitung
    17
    AGR-Einleitstelle
    18
    AGR-Kühler
    19
    AGR-Ventil
    20
    Bypass-Abzweigstelle
    21
    Bypassleitung
    22
    Bypassventil
    23
    Bypass-Einleitstelle
    24
    erstes Rückschlagventil
    25
    zweites Rückschlagventil
    26
    Luftfilter
    27
    Ansaugöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010025699 A1 [0004, 0005]
    • DE 102010027646 A1 [0004, 0006]
    • WO 2010/072227 A1 [0004, 0007]

Claims (13)

  1. Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine (1), wobei das Abgasrückführungssystem folgendes aufweist: eine Luftzuführleitung (4), eine Abgasleitung (5), eine Abgasrückführleitung (16), die von einer AGR-Abzweigstelle (15) in der Abgasleitung (5) zu einer AGR-Einleitstelle (17) in der Luftzuführleitung (4) führt, und einer Drosselklappe (11) innerhalb der Luftzuführleitung (4) stromab der AGR-Einleitstelle (17), dadurch gekennzeichnet, dass eine absperrbare Bypassleitung (21) für Frischluft vorgesehen ist, die zu einer Bypass-Einleitstelle (23) in der Luftzuführleitung (4) stromab der Drosselklappe (11) führt.
  2. Abgasrückführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (21) von einer Bypass-Abzweigstelle (20) in der Luftzuführleitung (4) stromauf der AGR-Einleitstelle (17) zur Bypass-Einleitstelle (23) führt.
  3. Abgasrückführungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Luftzuführleitung (4) ein Rückschlagventil (25) vorgesehen ist, das zwischen der Bypass-Abzweigstelle (20) und der AGR-Einleitstelle (17) angeordnet ist und das ein Durchströmen der Luftzuführleitung (4) ausschließlich von der Bypass-Abzweigstelle (20) in Richtung zur AGR-Einleitstelle (17) zulässt.
  4. Abgasrückführungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Bypassleitung (21) ein Bypassventil (22) zum Absperren der Bypassleitung (21) vorgesehen ist.
  5. Abgasrückführungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Bypassleitung (21) ein Rückschlagventil (25) vorgesehen ist, das ein Durchströmen der Bypassleitung (21) ausschließlich in Richtung zur Bypass-Einleitstelle (23) zulässt.
  6. Abgasrückführungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Turbolader (9) mit einem Verdichter (8) innerhalb der Luftzuführleitung (4) und einer Turbine (12) innerhalb der Abgasleitung (5) vorgesehen ist, wobei der Verdichter (8) zwischen der AGR-Einleitstelle (17) und der Drosselklappe (11) angeordnet ist.
  7. Abgasrückführungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (12) des Turboladers (9) stromauf der AGR-Abzweigstelle (15) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Abgasrückführungssystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei abrupter Lastreduktion die Drosselklappe (11) geschlossen wird und die Bypassleitung (21) geöffnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Lasterhöhung die Bypassleitung (21) geschlossen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Leerlauf die Leerlaufregelung kombiniert über das Öffnen und Schließen der Bypassleitung (21) und die Drosselklappe (11) erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Leerlauf die Leerlaufregelung ausschließlich über das Öffnen und Schließen der Bypassleitung (21) bei konstanter Drosselklappenstellung, vorzugsweise bei vollständig geschlossener Drosselklappe (11), erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (21) nicht geöffnet wird, solange der Druck an der Bypass-Einleitstelle (23) höher ist als an der Bypass-Abzweigstelle (20).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (11) in einem Notbetriebmodus in einer konstanten Drosselklappenstellung, vorzugsweise vollständig geschlossen, gehalten wird und die Luftzufuhr über das Öffnen und Schließen der Bypassleitung (21) erfolgt.
DE102014109805.6A 2014-07-11 2014-07-11 Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems Withdrawn DE102014109805A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109805.6A DE102014109805A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems
DE112015003223.1T DE112015003223A5 (de) 2014-07-11 2015-06-16 Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems
CN201580043237.0A CN106574580A (zh) 2014-07-11 2015-06-16 燃烧发动机排气再循环系统及运行排气再循环系统的方法
US15/325,578 US10215086B2 (en) 2014-07-11 2015-06-16 Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine and method for operating such an exhaust gas recirculation system
JP2017502720A JP6611788B2 (ja) 2014-07-11 2015-06-16 内燃機関のための排ガス再循環システムおよびこのような排ガス再循環システムを作動させるための方法
PCT/EP2015/063491 WO2016005152A1 (de) 2014-07-11 2015-06-16 Abgasrückführungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben eines solchen abgasrückführungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109805.6A DE102014109805A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109805A1 true DE102014109805A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53404561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109805.6A Withdrawn DE102014109805A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems
DE112015003223.1T Withdrawn DE112015003223A5 (de) 2014-07-11 2015-06-16 Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003223.1T Withdrawn DE112015003223A5 (de) 2014-07-11 2015-06-16 Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10215086B2 (de)
JP (1) JP6611788B2 (de)
CN (1) CN106574580A (de)
DE (2) DE102014109805A1 (de)
WO (1) WO2016005152A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211528A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Einstellung eines Lastpunktes eines Verbrennungsmotors im dynamischen Motorbetrieb
DE102016219320A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
CN114294096A (zh) * 2021-11-19 2022-04-08 东风商用车有限公司 一种基于传感器的发动机用动态空气补偿及排温管理系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110107394A (zh) * 2019-05-05 2019-08-09 天津大学 一种基于两级涡轮增压器的高压废气低压侧引入系统
GB2590942B (en) * 2020-01-08 2022-08-31 Perkins Engines Co Ltd Air intake system for use in an internal combustion engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072227A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Fev Motorentechnik Gmbh Abgasrückführungssystem und verfahren zur abgasrückführung
DE102010025699A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Fev Motorentechnik Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Abgasrückführung
DE102010027646A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Fev Motorentechnik Gmbh Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53146026A (en) * 1977-05-26 1978-12-19 Nissan Motor Co Ltd Internal combustion engine with supercharging pressure controller
DE19641467C5 (de) * 1996-10-09 2007-08-09 Mann + Hummel Gmbh Sekundärluftsystem
JP3539255B2 (ja) * 1998-12-22 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 過給機を有する内燃機関
JP2005219530A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Toyota Motor Corp 変速機の変速制御装置
US7685819B2 (en) * 2006-03-27 2010-03-30 Aqwest Llc Turbocharged internal combustion engine system
US20110036335A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 International Engine Intellectual Property Company Llc. Hybrid intake system for superatmospheric charging of an engine intake manifold using lowpressure egr/fresh air blending
US8230675B2 (en) * 2010-01-08 2012-07-31 Ford Global Technologies, Llc Discharging stored EGR in boosted engine system
US8091359B2 (en) * 2010-06-03 2012-01-10 Ford Global Technologies, Llc Exhaust heat recovery for engine heating and exhaust cooling
JP5610873B2 (ja) * 2010-06-25 2014-10-22 ダイハツ工業株式会社 内燃機関
JP5649343B2 (ja) * 2010-07-09 2015-01-07 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の吸気絞り弁制御方法
JP5679776B2 (ja) * 2010-11-19 2015-03-04 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の排気ガス再循環制御方法
FR2985544A3 (fr) * 2012-01-11 2013-07-12 Renault Sa Procede de pilotage d'une suralimentation a deux etages de turbocompresseurs a geometrie fixe
JP2014034959A (ja) * 2012-08-10 2014-02-24 Aisan Ind Co Ltd 過給機付きエンジンの排気還流装置
JP6076212B2 (ja) * 2013-07-02 2017-02-08 愛三工業株式会社 過給機付きエンジンの排気還流装置における新気導入装置
US9404409B2 (en) * 2013-11-05 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Exhaust throttling for cabin heating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072227A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Fev Motorentechnik Gmbh Abgasrückführungssystem und verfahren zur abgasrückführung
DE102010025699A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Fev Motorentechnik Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Abgasrückführung
DE102010027646A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Fev Motorentechnik Gmbh Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211528A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Einstellung eines Lastpunktes eines Verbrennungsmotors im dynamischen Motorbetrieb
DE102016219320A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
CN114294096A (zh) * 2021-11-19 2022-04-08 东风商用车有限公司 一种基于传感器的发动机用动态空气补偿及排温管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016005152A1 (de) 2016-01-14
JP2017524862A (ja) 2017-08-31
US20170138252A1 (en) 2017-05-18
US10215086B2 (en) 2019-02-26
CN106574580A (zh) 2017-04-19
JP6611788B2 (ja) 2019-11-27
DE112015003223A5 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117448T2 (de) Venturi-Bypass eines Abgasrückführungssystems
EP1763627B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
EP2362083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP2108807B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014215736A1 (de) Verfahren und system zur aufladungssteuerung
DE102005048911A1 (de) Anordnung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102018218665B4 (de) Sekundärlufteinspritzsystem
DE2911727A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
EP2059663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2016005152A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben eines solchen abgasrückführungssystems
DE102008020408A1 (de) AGR-Kühler mit integrierter Abgaswärmetauscherfunktion
DE102010053057A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2151570A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015208418A1 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102013201710B4 (de) Brennkraftmaschine mit Spenderzylinderkonzept
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
AT520848B1 (de) Verfahren zur steuerung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine
DE202015103037U1 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102016219774B4 (de) System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102015008291A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102018117124B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors
DE102004036762A1 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019120234B4 (de) Abgasrückführungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Abgasrückführungsanordnung
DE102011080965A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026060000

R082 Change of representative
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority