DE102014109683B4 - Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese - Google Patents

Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese Download PDF

Info

Publication number
DE102014109683B4
DE102014109683B4 DE102014109683.5A DE102014109683A DE102014109683B4 DE 102014109683 B4 DE102014109683 B4 DE 102014109683B4 DE 102014109683 A DE102014109683 A DE 102014109683A DE 102014109683 B4 DE102014109683 B4 DE 102014109683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
endoprosthesis
implant
data transmission
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014109683.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109683A1 (de
Inventor
Detlef Behrend
Wolfram Mittelmeier
Mareike Warkentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Rostock
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE102014109683.5A priority Critical patent/DE102014109683B4/de
Publication of DE102014109683A1 publication Critical patent/DE102014109683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109683B4 publication Critical patent/DE102014109683B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/48Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by amplitude comparison
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/065Determining position of the probe employing exclusively positioning means located on or in the probe, e.g. using position sensors arranged on the probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/005Detecting noise caused by implants, e.g. cardiac valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2475Embedded probes, i.e. probes incorporated in objects to be inspected
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2481Wireless probes, e.g. with transponders or radio links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0833Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • A61B8/14Echo-tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • A61B8/15Transmission-tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30668Means for transferring electromagnetic energy to implants
    • A61F2002/3067Means for transferring electromagnetic energy to implants for data transfer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4671Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/015Attenuation, scattering

Abstract

Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese unter Verwendung von zur Messung von Schwingungen geeigneten Sensoren, welche am oder im Implantat angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Prothesenschaft (2) der Endoprothese (1) regelmäßig oder unregelmäßig an definierten Positionen über den Umfang verteilt die Sensoren (4) angeordnet sind, welche oberflächennah in Aussparungen auf einer Endoprothesenoberfläche (101) eingelassen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese.
  • Auf Grund der Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur werden in der Orthopädie in immer stärkerem Umfang Endoprothesen zur Rekonstruktion verlorengegangener Gelenkfunktionen eingesetzt.
  • Ein grundlegendes Problem ist bisher die Prothesenlockerung. Das klinische Problem der Lockerungsrate orthopädischer Endoprothesen ist neben einer mangelnden Primärstabilität auch auf Infektionen zurückzuführen. Gegenwärtig werden Endoprothesenlockerungen klinisch überwiegend röntgenologisch diagnostiziert.
  • Es besteht ein dringender Entwicklungsbedarf zur Steigerung der Erfolgsraten. Grundsätzlich gibt es verschiedene Ansätze, eine hohe und somit belastbare Primärstabilität orthopädischer Implantate zu erreichen.
  • Ein großes Problem ist die aseptische Lockerung von Implantaten, die häufig durch mangelnde Kongruenz zwischen vorkonfektionierten Implantaten und den existierenden Verhältnissen in der Implantationskavität verursacht wird. Dieses führt dann auch zu einer ungenügenden Primärstabilität. Eine unzureichende geometrische Adaption d.h. eine Strukturinkompatibilität, führt weiterhin zu ungünstigen Lastverteilungsmustern, so dass ein biologischer und mechanischer Gleichgewichtszustand nicht erreicht wird. Das s.g. "Wolff'sche Gesetz" beschreibt das Knochenumbauverhalten infolge dessen Bereiche geringer mechanischer Belastungen vermehrt zu Knochensubstanzabbau führen, wohingegen in Bereichen hoher Belastung Knochensubstanz aufgebaut wird. Durch den veränderten Kraftfluss beispielsweise im Kiefer werden einige Knochenbereiche weniger stark belastet. Dieser Effekt wird als "stress shielding" bezeichnet. Der Knochen wird dort durch das steife Implantat entlastet und durch den fehlenden mechanischen Reiz allmählich abgebaut. Ebenso wie unterbelastete Bereiche können durch die veränderte Lastsituation auch überbelastete Zonen im Knochen auftreten. So führt der Steifigkeitssprung des Systems Knochen-Implantat im Bereich der Implantatspitze vielfach zu einem verstärkten Knochenanbau. Unmittelbar nach der Implantatinsertion beginnt sich der Knochen an die veränderte Situation anzupassen. Dieses wird als s. g. "Reparationsphase" bezeichnet und ist durch einen massiven Umbau des Knochens in unmittelbarer Implantatumgebung gekennzeichnet. Dabei wird Knochen sowohl an- als auch abgebaut. Weiterhin wird ein inniger Kontakt zwischen Knochen und Implantat als hilfreicher Faktor für die Integration angesehen. Zu Beginn der Reparationsphase liegt noch kein verwachsener Verbund von Knochen und Implantat vor. Dadurch sind unter der täglichen Belastung Relativbewegungen zwischen Knochen und Implantat möglich. Geringe Bewegungen im Spalt werden bisher vielfach als heilungsfördernd angesehen. Sowohl die Reparationsphase als auch die daran anschließende Stabilisationsphase sind durch mechanisch stimulierten Knochenumbau charakterisiert.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, die mechanische Lockerung von Endoprothesen zu überwachen. Beispielweise wird ein Lockerungssensor in-situ durch Kanalisierung des Implantats integriert, z.B. direkt in den Stiel einer Hüftendoprothese und eine Messeinrichtung greift ex-vivo das Schwingungsverhalten ab, wie beispielsweise in DE 10 2010 003 279 A1 ausgeführt. Aus fertigungstechnischer Sicht ist eine Kanalisierung des Hüftstieles extrem kostenintensiv und mit einer mechanischen Schwächung des Implantats verbunden.
  • In WO 90 / 06 720 A1 wird eine Vorrichtung vorgestellt, die das Lösen eines Implantats in einem Knochen ermitteln soll. Hierzu wird ein Schwingungserzeuger von außen in die Nähe des dem Implantat entgegengesetzten Endes des Knochens gebracht und eine Abtastvorrichtung in Höhe des Implantats nimmt die Schwingungen auf, die durch die Knochen-Implantatzusammensetzung übertragen wird. Das Lösen des Implantats wird festgestellt, wenn das wiederkehrende Muster des Ausgangssignals, das durch die Knochen-Implantatzusammensetzung übertragen wird, Überlagerungen auf dem Oszilloskop und/oder signifikante sekundäre Harmonische auf dem Spektrumanalysator zeigt. Diese Methode kann leicht zu Ungenauigkeiten führen, da die Schwingungen in den seltensten Fällen direkt am Knochen gemessen werden können.
  • In der Patentveröffentlichung DE 10 2006 051 032 A1 wird ein Verfahren zur Bestimmung des Verankerungszustandes implantierter Endoprothesen offenbart. Dazu ist ein zur Messung von Schwingungen geeigneter Sensor an bzw. in der Endoprothese angeordnet. Die Messsignale werden telemetrisch mittels einer Transpondereinheit drahtlos übertragen. Außerdem ist ein Magnet oder ein ferromagnetisches Element fest mit der Endoprothese verbunden. Mit einem magnetischen Wechselfeld werden mit Hilfe des Magneten oder ferromagnetischen Elements Schwingungen in der gesamten Endoprothese erzeugt. Diese Schwingungen können mit dem Sensor detektiert und zu einer externen elektronischen Auswerteeinheit übertragen werden. Die mit dem Sensor erfassbaren Messsignale werden mit einer Vorgabe verglichen, wobei Abweichungen von der Vorgabe Rückschlüsse auf den Verankerungszustand der Endoprothese erlauben.
  • DE 10 2006 049 378 A1 offenbart verschiedene Sensoren auf einem Implantat, deren Messwerte mittels RFID (Radio-Frequenz-Identifikation) nach außen übertragen werden.
  • Die Patentveröffentlichung US 2010 / 0 204 802 A1 offenbart ein Implantat, welches über Sensoren und Kommunikationsmittel verfügt. Das Implantat wird außerdem mit einem antimikrobiellen Mittel versehen; sowie mit einer Aktivierungseinrichtung für das antimikrobielle Mittel und einer Aktivierung für eine Stromversorgung. Die antimikrobiellen Mittel können dabei mechanischer, chemischer und biologischer Art sein. Ebenso kann das antimikrobielle Mittel eine Stoßwellengeneratorvorrichtung, eine Ultraschall-Vorrichtung, eine hydrostatische Druckeinrichtung, eine elektrische Einrichtung, eine Elektrolysevorrichtung, einen Spannungsgenerator und ein elektromagnetischer Generator sein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, das Einheilverhalten und die mechanische Lockerung von Endoprothesen sowohl in der Früh- als auch Spätbelastungsphase zu erfassen. Desweiteren ist es die Aufgabe, die nichtinvasive Detektion von Endoprothesenlockerungen und zu verbessern damit eine geringere Patientenbelastung zu ermöglichen. Dieses kann sowohl in der Frühphase bei Sofortbelastung als auch über den Liegedauerverlauf erfolgen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine speziell konfigurierte Anordnung von Sensoren gelöst. Dabei werden Schallemissionssensoren oberflächennah in Vertiefungen bzw. Aussparungen der Implantatoberfläche in der Endoprothese eingelassen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese unter Verwendung von zur Messung von Schwingungen geeigneten Sensoren, welche am oder im Implantat angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Prothesenschaft der Endoprothese regelmäßig oder unregelmäßig an definierten Positionen über den Umfang verteilt die Sensoren angeordnet sind, welche oberflächennah in Aussparungen auf einer Endoprothesenoberfläche eingelassen sind.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform sind passive Sensoren angeordnet, welche Signale zwischen Infraschall bis Ultraschall aufnehmen können.
  • Als passive Sensoren sind Schallemissionssensoren, welche starke piezoelektrische Effekte zeigen, oder Ultraschallsensoren angeordnet. Die Schallemissionssensoren bestehen vorzugsweise aus Piezokeramik oder PVDF-Folien (Polyvinylidenfluorid-Folien). Die Schallemissionssensoren erfassen vorzugsweise einen Schall im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 kHz dessen Amplitudenänderung Aufschluss auf den Lockerungszustand der Endoprothese gibt.
  • Für eine weitere bevorzugte Ausführungsform weisen die Sensoren eine runde, ovale oder rechteckige Querschnittsfläche auf.
  • Für eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind Mittel für eine Kurzstreckenfunkverbindung angeordnet, welche eine Datenübertragung über eine induktive Energie- und Signalübertragung über Nahfeldkommunikation (Near Field Communication) ermöglichen. Die Mittel für die Kurzstreckenfunkverbindung sind vorzugsweise passive RFID-Transponder (Radio-Frequenz-Identifikation).
  • Für eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind Mittel für eine transkutane Energieübertragung angeordnet, welche eine Datenübertragung ermöglichen. Ein bevorzugtes Mittel für die transkutane Energieübertragung ist ein Ultraschallsender, welcher in Höhe der Endoprothese von außen angekoppelt wird. Der Ultraschallsender arbeitet bevorzugt sowohl im Transmissions- als auch in Reflexionsmodus im Frequenzbereich von 5 kHz bis 100 MHz.
  • Die Datenübertragung erfolgt kontinuierlich oder diskontinuierlich und ist mit einer Auswerteeinheit verbunden, welche über eine Auswertesoftware die übertragenen Daten verarbeitet und anzeigt.
  • Hier wird die Implantatlockerung, aber auch die Implantatabnutzung infolge von Verschleiß, durch Signalanalyse der emittierten Schallsignale detektiert. Dabei ist es unerheblich, in welcher Weise die Signalübertragung erfolgt, bzw. wo die Signalverarbeitung stattfindet.
  • Vorteilhaft wäre hier eine drahtlose Energie- und Signalübertragung, wobei die Signalübertragung mittels RFID lediglich eine Variante darstellt.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung ergibt sich aus dem Zugang zur individualisierten Implantatnachsorge. Dadurch ergibt sich für den Anwender eine Verbesserung bei der Qualitätssicherung, da die Position und Ausrichtung der Sensoren zur Prothetik die Ausgangsbasis der Detektion von Schallereignissen darstellen kann, was wiederum zu einer verlässlichen Vorhersagbarkeit des Ergebnisses führt.
  • Auch die Vorhersage evtl. versagender Implantate ist bereits in der Frühphase hiermit problemlos und nichtinvasiv sowie röntgenstrahlungsfrei gewährleistet und ist eine wertvolle Entscheidungshilfe zur Indikation für eine Prothesenrevision.
  • Ausführung der Erfindung
  • Es sind vielfältige sinnvolle Geometrien denkbar. Einige Ausführungsbeispiele zeigen die 1 und 2 mit dem Ziel besonders günstige Schallübertragungsverhältnisse zu generieren. Es zeigen
  • 1 eine Übersichtsdarstellung in der Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform und
  • 1a ein Ausschnitt nach 1 mit der Einzelheit X sowie
  • 2 ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel eines Längsschnittes mit einem von außen angesetzten Ultraschallsensor.
  • In 1 stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform dar. Es wird eine Hüftgelenksendoprothese 1 gezeigt mit einem Prothesenschaft 2 und einem mit diesem verbundenen Kugelkopf 3. Auf dem Prothesenschaft 2 sind regelmäßig oder unregelmäßig an definierten Positionen über den Umfang verteilt Sensoren 4 angeordnet. Die Sensoren 4 sind oberflächennah in Vertiefungen bzw. Aussparungen in die Endoprothesenoberfläche 101 eingelassen. Durch die oberflächennah in die Endoprothesenoberfläche 101 versenkten Sensoren 4 kann eine bessere Anbindung an die Umgebung erfolgen, da Knochenmaterial anwachsen kann. Eine Möglichkeit eines eingebrachten Sensors 4 wird in 1a mit der Einzelheit X dargestellt. Es werden passive Sensoren 4 verwendet, welche Signale zwischen Infraschall bis Ultraschall aufnehmen können. Der Schall wird durch Friktionen zwischen Knochen und Implantat generiert. Als Material für die Schallemissionssensoren 401, z.B. Körperschallsensoren, wird beispielsweise Piezokeramik oder PVDF-Folien Polyvinylidenfluorid-Folien), welche starke piezoelektrische Effekte zeigen, verwendet. Die Form der Sensoren 4 ist entweder rund, oval oder rechteckig.
  • Die Energie- und Signalübertragung erfolgt eine drahtlos. Beispielsweise kann bei induktiver Energie- und Signalübertragung eine Datenübertragung über Nahfeldkommunikation (Near Field Communication) mittels Kurzstreckenfunkverbindung, beispielsweise passiven RFID-Transpondern (Radio-Frequenz-Identifikation) erfolgen.
  • Eine weitere sinnvolle Möglichkeit ist das eingesenkte Anbringen von Ultraschallsensoren 402 in die Endoprothesenoberfläche 101. In 2 wird ein Ultraschallsender 5 von außen über ein Koppelgel 6 in Höhe der Endoprothese 1 auf die Haut 7 des Patienten angekoppelt. Die eine Energieübertragung und die Messwertübertragung erfolgt transkutan. Reibungsinduzierte Friktionen an dem Implantat erzeugen einen Schall, welcher gemessen werden kann.
  • Der Ultraschallsender 5, welcher sowohl im Transmissions- als auch in Reflexionsmodus im Frequenzbereich von 5 kHz bis 100 kHz betrieben werden kann, misst die ausgesandten Signale des Sensors 4 und gibt sie zur Verarbeitung an eine nicht weiter beschriebene Auswerteeinheit weiter.
  • Parallel erfolgt dazu die Schallemissionsanalyse der Schallemissionssensoren 401 im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 KHz zur Erfassung von Mikroreibbewegungen infolge von Relativbewegungen der Endoprothesenoberfläche zum umhüllenden Hart- und Weichgewebe (Haut 7, Periost 8, Kortikalis 9 und Spongiosa 10). Eine Veränderung in der Amplitude des Schalls hat einen Einfluss auf das Messergebnis und gibt Aufschluss auf den Lockerungszustand der Endoprothese. Die detektierten Schalldaten werden über eine Auswertesoftware analysiert und mit Labordaten verglichen.
  • Die Messung der Implantatlockerung und/oder der Implantatabnutzung infolge von Verschleiß durch die Signalanalyse der emittierten Schallsignale kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hüftgelenksendoprothese
    101
    Endoprothesenoberfläche
    2
    Prothesenschaft
    3
    Kugelkopf
    4
    Sensoren
    401
    Schallemissionssensoren
    402
    Ultraschallsensoren
    5
    Ultraschallsender
    6
    Koppelgel
    7
    Haut
    8
    Periost
    9
    Kortikalis
    10
    Spongiosa

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese unter Verwendung von zur Messung von Schwingungen geeigneten Sensoren, welche am oder im Implantat angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Prothesenschaft (2) der Endoprothese (1) regelmäßig oder unregelmäßig an definierten Positionen über den Umfang verteilt die Sensoren (4) angeordnet sind, welche oberflächennah in Aussparungen auf einer Endoprothesenoberfläche (101) eingelassen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass passive Sensoren (4) angeordnet sind, welche Signale zwischen Infraschall bis Ultraschall aufnehmen können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass als passive Sensoren (4) Schallemissionssensoren (401), welche starke piezoelektrische Effekte zeigen, oder Ultraschallsensoren (402) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Schallemissionssensoren (401) aus Piezokeramik oder Polyvinylidenfluorid-Folien bestehen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schallemissionssensoren (401) im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 kHz arbeiten, um durch eine Amplitudenänderung Aufschluss auf den Lockerungszustand der Endoprothese zu geben.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (4) eine runde, ovale oder rechteckige Querschnittsfläche aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel für eine Kurzstreckenfunkverbindung angeordnet sind, welche eine Datenübertragung über eine induktive Energie- und Signalübertragung über Nahfeldkommunikation ermöglichen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die Kurzstreckenfunkverbindung passive RFID-Transponder sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel für eine transkutane Energieübertragung angeordnet sind, welche eine Datenübertragung ermöglichen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel für die transkutane Energieübertragung ein Ultraschallsender (5) ist, welcher in Höhe der Endoprothese (1) von außen angekoppelt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallsender (5) sowohl im Transmissions- als auch in Reflexionsmodus im Frequenzbereich von 5 kHz bis 100 MHz arbeitet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zu einer Auswerteeinheit erfolgt, welche über eine Auswertesoftware die übertragenen Daten verarbeitet und anzeigt.
DE102014109683.5A 2014-07-10 2014-07-10 Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese Expired - Fee Related DE102014109683B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109683.5A DE102014109683B4 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109683.5A DE102014109683B4 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109683A1 DE102014109683A1 (de) 2016-01-14
DE102014109683B4 true DE102014109683B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=54866761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109683.5A Expired - Fee Related DE102014109683B4 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109683B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127698A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Insertionsvorrichtung zum Fügen und Implantieren prothetischer Implantate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109389801B (zh) * 2017-08-12 2020-12-08 段云涛 一种次声波救援系统及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006720A1 (en) * 1988-12-21 1990-06-28 Rosenstein Alexander D Method and apparatus for determining osseous implant fixation integrity
DE102006049378A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Siemens Ag Implantat mit RFID-Einheit
DE102006051032A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zur Bestimmung des Verankerungszustandes implantierter Endoprothesen
US20100204802A1 (en) * 2006-09-21 2010-08-12 Wilson Darren Medical device
DE102010003279A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Bader, Rainer, Prof. Dr. Vorrichtung und Verfahren zur In-situ-Messung der Verankerungsfestigkeit von Endoprothesen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006720A1 (en) * 1988-12-21 1990-06-28 Rosenstein Alexander D Method and apparatus for determining osseous implant fixation integrity
US20100204802A1 (en) * 2006-09-21 2010-08-12 Wilson Darren Medical device
DE102006049378A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Siemens Ag Implantat mit RFID-Einheit
DE102006051032A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zur Bestimmung des Verankerungszustandes implantierter Endoprothesen
DE102010003279A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Bader, Rainer, Prof. Dr. Vorrichtung und Verfahren zur In-situ-Messung der Verankerungsfestigkeit von Endoprothesen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127698A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Insertionsvorrichtung zum Fügen und Implantieren prothetischer Implantate
WO2023072946A1 (de) 2021-10-25 2023-05-04 Universität Rostock Insertionsvorrichtung zum fügen und implantieren prothetischer implantate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014109683A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744686B1 (de) Bauteil und verfahren zum zusammenbau einer implantatanordnung
DE60023036T2 (de) Vorrichtung zum in-vivo-messen von druck und druckschwankugen im oder am knochen
EP1924211B1 (de) Telemetrisches orthopädisches implantat
US6583630B2 (en) Systems and methods for monitoring wear and/or displacement of artificial joint members, vertebrae, segments of fractured bones and dental implants
EP2229878B1 (de) Akustisches und elektromagnetisches Datenübertragungssystem, integriert in ein Implantat
US8915970B2 (en) Transdermal prosthesis
US20230389962A1 (en) Implantable distraction device
DE102014109683B4 (de) Vorrichtung zur Detektion einer Lockerung und/oder Abnutzung einer Endoprothese
DE102008005180A1 (de) Vorrichtung mit einem Prothesenteil und einem Sensor zum in-vivo-Überprüfen der Lockerung des Prothesenteils
DE102010003279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur In-situ-Messung der Verankerungsfestigkeit von Endoprothesen
Zhang et al. Enhancement of implant osseointegration by high-frequency low-magnitude loading
DE102007048595B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Verankerungszustandes einer implantierten Endoprothese
Oladapo et al. Energy harvesting analysis of hip implantin achieving sustainable development goals
DE102006051032A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung des Verankerungszustandes implantierter Endoprothesen
EP3768196B1 (de) Prothesensystem
WO2014057077A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung des verankerungszustandes von implantaten
DE102020121954A1 (de) Anordnung zur Ermittlung des Zustandes von Implantaten umgebenden Geweben, des Einwachsverhaltens sowie des Lockerungszustandes von Implantaten
AT506364A1 (de) Verformungen an knochen-implantat-anordnungen
DE102021127697A1 (de) Wechseladapter zur Ankopplung an eine Insertionsvorrichtung zum Fügen und Implantieren prothetischer Implantate
DE102021127698A1 (de) Insertionsvorrichtung zum Fügen und Implantieren prothetischer Implantate
DE102013006387A1 (de) Wirbelkörperfusions-Platzhalter
WO2010006592A2 (de) System zum erfassen von messwerten in oder an einem organismus und verfahren zum herstellen einer komponente dieses systems
Suetoshi et al. Assessment of the elastic properties of human femoral bone with artificial hip joint by ultrasound transmission
AT504039A1 (de) Implantat zur befestigung von bändern oder sehnen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee