DE102014109674A1 - Verfahren zur Begrenzung eines Motormomentes - Google Patents

Verfahren zur Begrenzung eines Motormomentes Download PDF

Info

Publication number
DE102014109674A1
DE102014109674A1 DE102014109674.6A DE102014109674A DE102014109674A1 DE 102014109674 A1 DE102014109674 A1 DE 102014109674A1 DE 102014109674 A DE102014109674 A DE 102014109674A DE 102014109674 A1 DE102014109674 A1 DE 102014109674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
engine
clutch
wheel
drive axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014109674.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Reiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014109674.6A priority Critical patent/DE102014109674A1/de
Publication of DE102014109674A1 publication Critical patent/DE102014109674A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Begrenzung eines Motormomentes eines Motors, das vom Motor an eine erste Antriebsachse eines Fahrzeuges abgegeben wird, wobei abhängig von einem Fahrerwunsch das Motormoment ermittelt wird, wobei die erste Antriebsachse über eine steuerbare Kupplung auf eine zweite Antriebsachse des Fahrzeuges übertragen wird, wobei abhängig von einer gewünschten Fahrdynamik ein Wert für ein Allradmoment der zweiten Antriebsachse ermittelt wird, wobei die Kupplung so angesteuert wird, dass der ermittelte Wert für das Allradmoment von der ersten Antriebsachse auf die zweite Antriebsachse übertragen wird, und wobei das Motormoment abhängig von dem ermittelten Wert des Allradmomentes begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung eines Motormomentes gemäß Patentanspruch 1 und ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 7.
  • Aus DE 11 2007 000 995 T5 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Achsschaltkupplung an einem Fahrzeug mit Allradantrieb bekannt, das Folgendes umfasst: Ermitteln, ob eine Schaltkupplungsbetriebseigenschaft auf einem vorbestimmten Eingangswert liegt; und Ändern des abgegebenen Motordrehmoments, bis die Kupplungsbetriebseigenschaft auf einem vorbestimmten Austrittswert liegt, wobei das Motordrehmoment nicht mehr geändert wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Begrenzung eines Motormomentes bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch das Steuergerät gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
  • Ein Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass das Motormoment abhängig von dem Allradmoment begrenzt wird, das von der Kupplung von der ersten Antriebsachse auf die zweite Antriebsachse übertragen werden soll. Auf diese Weise wird eine präzise Begrenzung des Motormomentes erreicht, wobei vorzugsweise das gewünschte Allradmoment bereitgestellt werden kann.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind Weiterbildungen des beschriebenen Verfahrens angegeben.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann der Motor über ein Getriebe mit der ersten Antriebsachse verbunden sein. Bei dieser Ausführungsform wird das Motormoment abhängig von einem Übersetzungsverhältnis des Getriebes beispielsweise abhängig von dem gewählten Gang begrenzt. Dadurch kann eine Anpassung des Motormomentes abhängig von der Getriebeübersetzung eingestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Motormoment abhängig von einem wählbaren Faktor begrenzt. Der wählbare Faktor kann beispielsweise dazu dienen, um die gewünschte Fahrdynamik entsprechend zu steuern. Auf diese Weise wird eine erhöhte Flexibilität beim Einsatz des Verfahrens ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Motormoment auf einen Bereich zwischen dem 1,8-Fachen und dem 2,2-Fachen Wert des ermittelten Allradmomentes begrenzt. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Kupplung, die als steuerbare Kupplung ausgebildet ist, relativ schnell schließen kann und somit eine thermische Belastung der Kupplung durch eine kurze Schlupfphase reduziert ist. Bei der Begrenzung des Motormomentes auf den zweifachen Faktor des Allradmomentes wird dafür gesorgt, dass jede Antriebsachse 50% des Motormomentes überträgt. Dadurch wird eine kurze Schlupfzeit der Kupplung erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Motormoment nur bis auf ein vorgegebenes Mindestmoment begrenzt. Dadurch wird sichergestellt, dass eine gewünschte Fahrdynamik trotz des Verfahrens zum Begrenzen des Motormomentes beibehalten wird. Das vorgegebene Mindestmoment kann beispielsweise im Bereich von 50 bis 80% des maximalen Motormomentes liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Verfahren erst aktiviert, wenn eine hohe Belastung der Kupplung, insbesondere eine hohe mechanische und/oder eine hohe thermische Belastung der Kupplung erkannt wurden. Auf diese Weise wird die Begrenzung des Motormomentes nur durchgeführt, wenn die Gefahr einer hohen Belastung der Kupplung oder einer Beschädigung der Kupplung vorliegt. Somit wird die Begrenzung des Motormomentes nur in kritischen Situationen eingesetzt, sodass die meiste Zeit das maximale Motormoment zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Allradantrieb, und
  • 2 die Darstellung eines schematischen Steuerdiagramms zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges 1, das zumindest zeitweise über alle vier Räder 14, 18, 24, 28 angetrieben werden kann. Das Kraftfahrzeug 1 weist einen Motor 5 auf, der über einen Antriebsstrang 4 Motormoment mit einer variablen Drehmomentverteilung zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse abgeben kann. Das System stellt ein Allradsystem mit einer Hang-On-Kupplung mit variabel steuerbarer oder regelbarer Drehmomentverteilung durch eine Allradkupplung 2 dar. Die Allradkupplung 2 ist beispielsweise als Längskupplung zwischen der ersten Achse 12 und der zweiten Achse 22 angeordnet. Dabei wird beispielsweise eine erste Achse 12 permanent vom Motor 5 und eine zweite Achse 22 wahlweise abhängig vom gewünschten Allradmoment vom Motor 5 angetrieben. Die gewünschten Sollmomente an der ersten Achse 12 und an der zweiten Achse 22 werden durch eine Steuereinheit 3 eingestellt, um eine geforderte Fahrdynamik des Kraftfahrzeuges sicherzustellen. Das Steuergerät 3 regelt die änderbare Einstellung der Drehmomentverteilung der Allradkupplung 2. Ferner umfasst die erste Achse 12 ein erstes Achsdifferenzial 10 für ein erstes Rad 14 der ersten Achse 12 und für ein zweites Rad 18 der ersten Achse 12. Die zweite Achse 22 umfasst entsprechend ein zweites Achsdifferenzial 20 für ein erstes Rad 24 der zweiten Achse 22 und für ein zweites Rad 28 der zweiten Achse 22.
  • Das Steuergerät 3 ermittelt abhängig vom Fahrerwunsch, das heißt von der Gaspedalstellung, ein Motormoment, das vom Motor 5 erzeugt wird und direkt an die erste Achse 12 abgegeben wird. Zudem ermittelt das Steuergerät 3 abhängig von einem Betriebszustand des Kraftfahrzeuges ein gewünschtes Allradmoment, um den Fahrerwunsch mithilfe eines Allradantriebes umzusetzen. Das Steuergerät 3 steuert die Allradkupplung 2 in der Weise an, dass das gewünschte Allradmoment von der ersten Achse 12 auf die zweite Achse 22 übertragen wird. Als Betriebszustand kann ein Durchdrehen der Räder der ersten Achse bzw. ein Unterschied der Drehgeschwindigkeit der Räder der ersten Achse gegenüber den Rädern der zweiten Achse darstellen. Zudem kann auch durch eine Einstellung ein Allradmoment gewünscht sein oder unterbunden werden. Das Steuergerät 3 verfügt vorzugsweise über wenigstens einen Sensor 7, der eine thermische und/oder mechanische Belastung der Kupplung 2 erfasst. Beispielsweise kann der Sensor 2 als Temperatursensor ausgebildet sein, der die Temperatur der Allradkupplung 2 erfasst und an das Steuergerät 3 übermittelt.
  • Für einen verbesserten Betrieb des Allradantriebes verwendet das Steuergerät 3 das Verfahren zur Begrenzung des Motormomentes gemäß der schematischen Darstellung der 2. Das Steuergerät 3 ermittelt in einem ersten Programmblock 30 anhand des beispielsweise von einem Fahrdynamikregler ermittelten Allradmomentes AM und einem ersten Faktor F1 ein erstes Grenzmoment. Als erster Faktor F1 wird vorzugsweise ein Wert zwischen 1,8 und 2,2, vorzugsweise ein Wert zwischen 1,9 und 2,1, insbesondere der Wert 2 verwendet. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können auch andere Werte für den ersten Faktor F1 verwendet werden. Beispielsweise kann das erste Grenzmoment mithilfe einer Multiplikation des ersten Faktors F1 mit dem ermittelten Allradmoment AM berechnet werden. Anschließend kann direkt zu einem dritten Programmblock 33 verzweigt werden, wie mithilfe des gestrichelten Pfeils angedeutet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das erste Grenzmoment einem zweiten Programmblock 31 zugeführt. Beim zweiten Programmblock 31 wird der erste Grenzwert mit einem Übersetzungsverhältnis ÜV des Getriebes bewertet, falls ein Übersetzungsgetriebe zwischen dem Motor und der Allradkupplung 2 vorgesehen ist. In einer einfachen Ausführungsform wird das erste Grenzmoment durch das Übersetzungsverhältnis des Getriebes geteilt und ein zweiter Grenzwert ermittelt, der einem dritten Programmblock 32 zugeführt wird.
  • Beim dritten Programmblock 32 wird der zweite Grenzwert mit einem zweiten Faktor F2 bewertet. Die Bewertung kann in Form einer Multiplikation mit dem zweiten Faktor liegen. Der bewertete zweite Grenzwert wird als dritter Grenzwert einem dritten Programmblock 33 zugeführt.
  • Beim dritten Programmblock 33 wird überprüft, ob der Grenzwert über einem Mindestdrehmoment MD liegt. Ist dies der Fall, so wird der dritte Grenzwert über einen Ausgang 34 zur Steuerung bzw. zur Begrenzung des Drehmomentes des Motors 5 an den Motor 5 ausgegeben. Ergibt der Vergleich beim vierten Programmblock 33, dass der dritte Grenzwert kleiner als das Mindestdrehmoment ist, so wird das Mindestdrehmoment über den Ausgang 34 als Drehmomentvorgabe für den Motor 5 ausgegeben.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch der erste Grenzwert dem vierten Programmblock 33 zugeführt werden, wie oben erläutert. Bei dieser Ausführungsform wird der erste Grenzwert mit dem Mindestdrehmoment MD verglichen. Abhängig von dem Vergleich wird der erste Grenzwert über den Ausgang 34 zur Steuerung des Motors ausgegeben, wenn der erste Grenzwert größer als das Mindestdrehmoment ist. Ist der erste Grenzwert kleiner als das Mindestdrehmoment, so wird das Mindestdrehmoment als Steuergröße über den Ausgang 34 zur Steuerung des Drehmomentes des Motors 5 ausgegeben.
  • Die Werte für den ersten Faktor F1, den zweiten Faktor F2 und das Mindestdrehmoment MD sind in einem Speicher des Steuergerätes abgelegt. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können diese Werte auch während des Betriebs des Fahrzeuges von einem Fahrer verändert werden. Das Übersetzungsverhältnis ÜV wird vom Steuergerät mithilfe eines Sensors abhängig von der Schaltposition des Getriebes erfasst und entsprechend beim zweiten Programmblock 31 berücksichtigt.
  • Beispielsweise wird das Übersetzungsverhältnis abhängig vom eingelegten Gang über eine entsprechende Tabelle, die im Speicher abgelegt ist, ermittelt. Die Allradkupplung ist beispielsweise als steuerbare Lamellenkupplung ausgebildet. Ermittelt das Steuergerät 3 ein Allradmoment, das kleiner als 50% des abgegebenen Drehmomentes des Motors ist, so wird die Allradkupplung 2 dauerhaft im Schlupfbetrieb betrieben. Dadurch ist eine thermische und/oder mechanische Belastung der Allradkupplung 2 gegeben.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform wird das beschriebene Verfahren zur Begrenzung des Motormomentes nur dann durchgeführt, wenn eine thermische und/oder mechanische Belastung der Kupplung 2 erkannt wird, die über einem vorgegebenen Grenzwert liegt. Beispielsweise kann der vorgegebene Grenzwert in Form einer Grenztemperatur im Speicher des Steuergerätes 3 abgelegt sein. Erkennt das Steuergerät 3 beispielsweise mithilfe des Temperatursensors 7, dass die Temperatur der Allradkupplung 2 über dem abgelegten Grenzwert liegt, so wird die Begrenzung des Motormomentes gemäß dem Verfahren der 2 durchgeführt. Auf diese Weise wird eine erhöhte mechanische und/oder thermische Belastung der Kupplung 2 vermieden.
  • Unabhängig von der Belastung der Kupplung 2 kann das Verfahren immer durchgeführt werden, um die gewünschte Fahrdynamik des Fahrzeuges bei geringer Belastung des Antriebes und der Kupplung bereitzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112007000995 T5 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Begrenzung eines Motormomentes eines Motors, das vom Motor an eine erste Antriebsachse eines Fahrzeuges abgegeben wird, wobei abhängig von einem Fahrerwunsch das Motormoment ermittelt wird, wobei die erste Antriebsachse über eine steuerbare Kupplung auf eine zweite Antriebsachse des Fahrzeuges übertragen wird, wobei abhängig von einer gewünschten Fahrdynamik ein Wert für ein Allradmoment der zweiten Antriebsachse ermittelt wird, wobei die Kupplung so angesteuert wird, dass der ermittelte Wert für das Allradmoment von der ersten Antriebsachse auf die zweite Antriebsachse übertragen wird, und wobei das Motormoment abhängig von dem ermittelten Wert des Allradmomentes begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Motor über ein Getriebe mit der ersten Antriebsachse verbunden ist, wobei das Motormoment abhängig von einem Übersetzungsverhältnis des Getriebes begrenzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Motormoment abhängig von einem wählbaren Faktor begrenzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Motormoment auf einen vorgegebenen Drehmomentwert begrenzt wird, wobei der vorgegebene Drehmomentwert im Bereich zwischen 1,8 und 2,2 des ermittelten Allradmomentes, insbesondere im Bereich des zweifachen Wertes des ermittelten Allradmomentes liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Motormoment nur bis auf ein vorgegebenes Mindestmoment begrenzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren erst aktiviert wird, wenn eine hohe Belastung der Kupplung, insbesondere eine mechanische und/oder eine thermische Belastung der Kupplung erkannt werden.
  7. Steuergerät zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014109674.6A 2014-07-10 2014-07-10 Verfahren zur Begrenzung eines Motormomentes Granted DE102014109674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109674.6A DE102014109674A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Verfahren zur Begrenzung eines Motormomentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109674.6A DE102014109674A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Verfahren zur Begrenzung eines Motormomentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109674A1 true DE102014109674A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109674.6A Granted DE102014109674A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Verfahren zur Begrenzung eines Motormomentes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109674A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000995T5 (de) 2006-05-03 2009-05-28 Borgwarner Inc., Auburn Hills Steuerverfahren zur dynamischen Begrenzung von Motordrehmoment zur Bereitstellung eines Kupplungsüberhitzungsschutzes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000995T5 (de) 2006-05-03 2009-05-28 Borgwarner Inc., Auburn Hills Steuerverfahren zur dynamischen Begrenzung von Motordrehmoment zur Bereitstellung eines Kupplungsüberhitzungsschutzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001539B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung
DE102010061826A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Entkopplung der die elektrische Maschine mit dem Getriebeeingang lösbar verbindenden Anfahrkupplung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013219085A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102020119539A1 (de) Fahrzeugdrehmomentformung
DE102014221055A1 (de) Drehzahlbegrenzung einer Antriebsmaschine bei einem Fahrzeug mit mehreren unterschiedliche Fahrzeugachsen antreibenden Antriebsmaschinen
DE102014200427A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102013016762B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs für einen allradbetreibbaren Kraftwagen
DE102008021532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102016216356B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
DE102017128669A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kriechvorganges eines Fahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung
DE102013214762A1 (de) Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015226539A1 (de) "Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeugs"
DE102010039265B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE102015105098A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE112009001191B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Verbessern des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs und Computer und Fahrzeug mit bordeigenem Computer
DE102014109674A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Motormomentes
DE102012011181B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechendes Steuergerät
EP3669097B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines antriebssystems für eine achse eines kraftfahrzeuges
DE102016203624A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmodells einer automatisierten Kupplung durch Anpassung eines Reibwertes der Kupplung
DE10221262B4 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer automatisierten Kupplung oder eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102013112968A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102018204401A1 (de) Verfahren zur Regelung eines auf eine Antriebskomponente wirkenden Moments bei einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015011855A1 (de) Verfahren zur Reibwertadaption bei einer Kupplung
DE10202520A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge
EP3550169B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der doppelkupplung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division