DE102014109408B4 - Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer - Google Patents

Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
DE102014109408B4
DE102014109408B4 DE102014109408.5A DE102014109408A DE102014109408B4 DE 102014109408 B4 DE102014109408 B4 DE 102014109408B4 DE 102014109408 A DE102014109408 A DE 102014109408A DE 102014109408 B4 DE102014109408 B4 DE 102014109408B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear
vacuum chamber
arc fault
space
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014109408.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109408A1 (de
Inventor
Stefan Bernards
Stefan Bünger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitaetswerksbedarf & Co GmbH
Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitatswerksbedarf & Co GmbH
Original Assignee
Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitaetswerksbedarf & Co GmbH
Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitatswerksbedarf & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitaetswerksbedarf & Co GmbH, Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitatswerksbedarf & Co GmbH filed Critical Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitaetswerksbedarf & Co GmbH
Priority to DE102014109408.5A priority Critical patent/DE102014109408B4/de
Publication of DE102014109408A1 publication Critical patent/DE102014109408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109408B4 publication Critical patent/DE102014109408B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/025Safety arrangements, e.g. in case of excessive pressure or fire due to electrical defect

Abstract

Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage, mit mindestens einem Raum mit stromführenden Elementen (4) und mindestens einem Störlichtbogenbegrenzer zum schnellen Auslösen eines Erdungsschalters bei Auftreten eines Störlichtbogens in dem Raum, gekennzeichnet durch mindestens eine Unterdruckkammer (5, 15) sowie durch ein oder mehrere Mittel zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem mindestens einen Raum und der mindestens einen Unterdruckkammer (5, 15) bei Auftreten eines Störlichtbogens, so dass der durch den Störlichtbogen in dem mindestens einen Raum entstehende Überdruck durch die räumliche Verbindung zu der mindestens einen Unterdruckkammer (5, 15) zumindest teilweise abgebaut wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltanlage, insbesondere eine Mittelspannungsschaltanlage, mit mindestens einem Raum mit stromführenden Elementen, mindestens einem Störlichtbogenbegrenzer zum schnellen Auslösen eines Erdungsschalters bei Auftreten eines Störlichtbogens in dem Raum.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 36 06 770 A1 ist eine Mittelspannungsschaltanlage mit einem Störlichtbogenbegrenzer bekannt. Zur Störlichtbogenbegrenzung weisen gasisolierte gekapselte Schaltfelder der Schaltanlage mindestens einen nachgiebigen Abschnitt oder Wandteil auf, der über ein Gestänge mit Kraftspeicherantrieben von Erdungsschaltern, die gleichzeitig als Kurzschließer dienen, verbunden sind. Im Falle eines Störlichtbogens führt die Lichtbogenenergie bzw. der durch den Lichtbogen erzeugte Überdruck zu einer Bewegung des nachgiebigen Wandteils, wodurch das Gestänge betätigt und dadurch die Kraftspeicherantriebe ausgelöst werden, so dass sämtliche Erdungsschalter eingeschaltet und so unabhängig vom Ort des Lichtbogens die Energieeinspeisung in jedem Fall sicher unterbrochen wird. Damit wird der Aufbau des Lichtbogens unterbrochen, so dass der sich aufbauende Druckstoß und die nachfolgend freiwerdende thermische Energie deutlich schwächer sind. Im Ergebnis wird damit im Störlichtbogenfall vermieden, dass Lichtbogenzersetzungsprodukte aus dem Schaltfeld austreten.
  • Um bei einer solchen Mittelspannungsschaltanlage die Folge von Durchschlägen bzw. Erdschlüssen im Kabelanschlussfeld und insbesondere auch daraus resultierende Lichtbogenwirkungen minimal zu halten, wird in der DE 37 28 235 A1 vorgeschlagen, auch das Kabelanschlussfeld zu kapseln und die Kapselung zur Störlichtbogenbegrenzung mit einem druckabhängig beweglichen Bereich zu versehen, der mit einem Auslöser verbunden ist, der einen Erdungsschalter betätigt. Als druckabhängig beweglicher Bereich wird insbesondere eine Schwenkklappe in einer Außenwand des Kabelanschlussfelds vorgeschlagen, die über ein Gestänge mit einem Auslöser des Erdungsschalters verbunden ist.
  • So hat ein Störlichtbogen nicht nur im Schaltfeld oder Schaltkessel keine Auswirkungen nach außen, auch die Auswirkungen eines etwaigen Störlichtbogens im Kabelanschlussbereich (dem oder den Kabelanschlussfeldern) nach außen in Bezug auf Druck und thermische Gase sind wegen der Störlichtbogenbegrenzung gering.
  • Dennoch besteht ein Bedarf, den im Störfall auf das Umfeld einer Mittelspannungsschaltanlage wirkenden Druck weiter zu minimieren, um die von einer abgeschwächten Druckwelle auf die Wände des Raums wirkenden Kräfte und damit die Gebäudebeanspruchung zu reduzieren.
  • Aus der EP 2 256 885 A1 ist ferner eine Vorrichtung zur Begrenzung des Überdrucks in Folge eines Störlichtbogens im Inneren eines Raumes eines elektrischen Schaltgeräts bekannt. Zur Begrenzung ist in einer Gehäusewandung des Raumes eine durch eine Klappe verschlossene Öffnung vorgesehen. In Folge eines Überdrucks gibt die Klappe die Öffnung frei, so dass Gase von der Überdruckseite durch die Öffnung hindurchströmen können.
  • Auch hier besteht der Bedarf, den im Störfall auf die Umgebung des Abteils des Schaltgeräts wirkenden Druck zu minimieren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesem Bedarf gerecht zu werden. Diese Aufgabe wird mit einer Mittelspannungsschaltanlage der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 1 gelöst durch mindestens eine Unterdruckkammer sowie durch ein oder mehrere Mittel zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem mindestens einen Raum und der mindestens einen Unterdruckkammer bei Auftreten eines Störlichtbogens, so dass der durch den Störlichtbogen in dem mindestens einen Raum entstehende Überdruck durch die räumliche Verbindung zu der mindestens einen Unterdruckkammer zumindest teilweise abgebaut wird.
  • Mit „Störlichtbogenbegrenzer“ sind hier und im Folgenden Mittel gemeint, die geeignet sind, bei Auftreten eines Störlichtbogens bzw. bei einem durch einen sich ausbildenden Störlichtbogen verursachten Druckanstieg das Erden oder Kurzschließen der Leiter in dem Raum kurzfristig einzuleiten, um damit den Aufbau des Störlichtbogens kurzfristig zu unterbinden, um damit die durch den Störlichtbogen freiwerdende Energie und den durch den Störlichtbogen sich aufbauenden Druck möglichst gering zu halten.
  • Um ein schnelles Erden der Leiter zu ermöglichen, sind die Erdungsschalter mit Antrieben versehen. Als besonders geeignet und zuverlässig haben sich Kraftspeicherantriebe mit Federn erwiesen, die vorgespannt werden können und bei Bedarf die in den Federn gespeicherte Energie freigeben, um die Schaltmesser der Erdungsschalter in ihre Erdungsposition zu bringen. Dabei kann der Kraftspeicherantrieb in seinem vorgespannten Zustand beispielsweise durch eine Klinke gehalten werden, deren sperrender Eingriff beispielsweise durch einen Auslösestift gelöst werden kann, so dass der Kraftspeicher freigegeben wird.
  • Alternativ ist beispielsweise auch denkbar, dass der Antrieb der Schaltmesser eines Erdungsschalters mithilfe einer pyrotechnischen Ladung erfolgt, wobei die Ladung durch geeignete Mittel im Falle eines Störlichtbogens gezündet wird.
  • Es können in diesem Zusammenhang auch mehrere voneinander unabhängige Auslöser für einen Erdungsschalterantrieb vorgesehen sein, so dass der Erdungsschalterantrieb durch das unabhängige Betätigen jeweils eines Auslösers ausgelöst werden kann.
  • Unter einer „Unterdruckkammer“ ist ein im Normalfall verschlossener Behälter zu verstehen, dessen Innendruck deutlich geringer als der Umgebungsdruck ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass im Falle des Auftretens eines Störlichtbogens eine Verbindung zwischen dem oder den Räumen, in denen der Störlichtbogen entsteht, und der Unterdruckkammer hergestellt wird, wodurch sich zum einen das Volumen des Raums, in dem sich der Druck aufgrund des Störlichtbogens aufbaut, vergrößert und gleichzeitig dem sich durch den Störlichtbogen aufbauende Überdruck der Unterdruck in der sich öffnenden Unterdruckkammer entgegengesetzt wird, so dass sich das Druckniveau im Raum insgesamt verringert. Dadurch verliert die sich durch den Störlichtbogen aufbauende Druckwelle ihre Wirkung.
  • Als Räume mit stromführenden Leitern, die erfindungsgemäß bei Auftreten eines Störlichtbogens mit der Unterdruckkammer in räumliche Verbindung gebracht werden sollen, kommen insbesondere der oder die insbesondere für eine Mittelspannungsschaltanlage typischen Kabelanschlussräume sowie der Schaltkessel der Schaltanlage, der gekapselt und gasgefüllt sein kann, in Betracht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Raum und der Unterdruckkammer mindestens eine Berstscheibe vorgesehen ist, die sich aufgrund eines störlichtbogenbedingten Druckanstiegs im Raum öffnet. Die Berstscheibe trennt eine räumliche Verbindung zwischen dem mindestens einen Raum mit den stromführenden Leitern und der Unterdruckkammer luft- bzw. gasdicht. Im Falle des Auftretens eines Störlichtbogens öffnet sich die Berstscheibe, so dass aufgrund des Unterdrucks in der Unterdruckkammer das Druckniveau im damit nun verbundenen Raum abgesenkt wird. Damit wirkt die Berstscheibe als Mittel zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Unterdruckkammer und dem Raum bei Auftreten eines Störlichtbogens.
  • Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, um jeden Raum mit stromführenden Elementen bei Auftreten eines Störlichtbogens mit mindestens einer Unterdruckkammer zu verbinden. So kann die Unterdruckkammer so angeordnet sein, dass sie zu jedem Raum mit stromführenden Leitern eine Trennwand aufweist und in jeder dieser Trennwände beispielsweise eine Berstscheibe sitzt. Gegebenenfalls kann dabei eine Verbindung zwischen einem Raum mit stromführenden Teilen und einer Unterdruckkammer auch über einen oder mehrere dazwischen liegende Räume hergestellt werden. Für diesen Fall können Berstscheiben zwischen benachbarten Räumen angeordnet sein, so dass auch die benachbarten Räume bei Auftreten einer Druckwelle in Folge eines Störlichtbogens miteinander verbunden werden.
  • Eine, mehrere oder alle der Berstscheiben können als Auslöser für den Störlichtbogenbegrenzer ausgebildet sein. So kann eine Berstscheibe beispielsweise mit einem Zugseilsystem verbunden sein, das mit der Verriegelung des Kraftspeichers eines Erdungsschalterantriebs gekoppelt ist, und zwar so, dass die Verriegelung entriegelt wird, sobald die Berstscheibe ausgelenkt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Unterdruckkammer als Vakuumkammer ausgebildet. Wird in der Unterdruckkammer ein Vakuum erzeugt, wird damit ein größtmöglicher Druckunterschied zwischen dem oder den Räumen mit stromführenden Leitern und der Unterdruckkammer erzeugt, so dass die druckmindernde Wirkung der Unterdruckkammer bei Auftreten eines Störlichtbogens am Größten ist.
  • Die Erfindung lässt sich besonders gut in Schaltanlagen verwenden, die mindestens ein Schaltfeld (Schaltkessel) und mindestens einen Kabelanschlussraum aufweisen, wobei sowohl das Schaltfeld als auch der oder die Kabelanschlussräume störlichtbogenfest gekapselt sind. Solche Schaltanlagen, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2013 109 938 beschrieben sind, bleiben bei Auftreten eines Störlichtbogens vollständig geschlossen mit dem Ziel, dass kein durch den Störlichtbogen erzeugter Druckstoß an die Umgebung abgegeben wird. Da der erfindungsgemäße Einsatz eines pyrotechnischen Anzündschlauchs ein Ausbilden eines Störlichtbogens sehr frühzeitig verhindert, können die Anforderungen an die störlichtbogenfeste Ausgestaltung der einzelnen Räume bzw. an das Gehäuse der Schaltanlage deutlich geringer sein.
  • Unter einer druckfesten oder störlichtbogenfesten Kapselung wird hier eine Ausführung von einen oder mehrere gekapselte Räume umgebenden Gehäusewänden verstanden, bei der der oder die gekapselten Räume selbst im Störlichtbogenfall im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, hermetisch verschlossen bleiben und insbesondere keine Druckentlastung, beispielsweise durch eine sich bei Aufbau des Drucks öffnende Druckentlastungsklappe, vorgesehen ist, die ein Austreten der Druckwelle in die Umgebung der Schaltanlage ermöglicht. Die druckfeste Kapselung im Sinne der beanspruchten Erfindung kann ein oder mehrere Kabelanschlussräume für den Zu- und/oder Abgang von Kabeln von und zur Mittelschaltanlage umfassen. Sie kann auch zusätzliche Raumabschnitte umfassen. Dabei können einzelne oder alle Kabelanschlussräume für sich, oder mehrere Kabelanschlussräume, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren zusätzlichen Raumabschnitten, druckfest gekapselt sein. Auch kann der/können die Schaltkessel jeweils für sich störlichtbogenfest gekapselt sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Prinzip dargestellt ist, näher erläutert.
  • 1 zeigt einen seitlichen Schnitt durch eine im Prinzip skizzierte Schaltanlage mit einem Gehäuse 1 mit einem Kabelanschlussraum 2 sowie einen Schaltkessel 3. Sowohl Kabelanschlussraum 2 als auch Schaltkessel 3 sind stromführende Leiter angeordnet, für die exemplarisch ein Leiter 4 im Kabelanschlussraum 2 dargestellt ist. An der Rückseite des Gehäuses 1 ist eine Unterdruckkammer 5 vorgesehen. In der Unterdruckkammer 5 kann mithilfe einer Pumpe 6, insbesondere einer Vakuumpumpe, ein Unterdruck bzw. ein Vakuum hergestellt werden. Während des Betriebs der Schaltanlage wird der Unterdruck bzw. das Vakuum stetig aufrechterhalten.
  • Wie im dargestellten Beispiel kann das Volumen der Unterdruckkammer 5 vorzugsweise etwa dem Volumen des Kabelanschlussraums 2 entsprechen, wobei Höhe und Breite der Unterdruckkammer 5 der Höhe und Breite des Gehäuses 1 entspricht, so dass die Tiefe T der Unterdruckkammer 5 vergleichsweise gering ist.
  • Die Unterdruckkammer 5 ist mit dem Kabelanschlussraum 4 über einen Kanal 7 verbunden. In dem Kanal 7 sitzt eine Berstscheibe 8, die den Kabelanschlussraum 4 räumlich von der Unterdruckkammer 5 trennt. Außerdem sitzt an der Trennwand zwischen Schaltkessel 3 und Kabelanschlussraum 2 eine weitere Berstscheibe 9.
  • Tritt im Kabelanschlussraum 2 ein Störlichtbogen auf, wird durch die dabei entstehende Druckwelle die Berstscheibe 8 in Richtung zur Unterdruckkammer 5 aufgedrückt, dadurch wird der Druck im Kabelanschlussraum unmittelbar abgesenkt, so dass die Wirkung der sich durch den Störlichtbogen ausbildenden Druckwelle deutlich verringert wird.
  • Tritt ein Störlichtbogen im Schaltkessel 3 auf, wird durch die dabei entstehende Druckwelle zunächst die Berstscheibe 9 und dann die Berstscheibe 8 aufgedrückt, so dass der Schaltkessel 3 mit der Unterdruckkammer 5 räumlich über den Kabelanschlussraum 2 verbunden ist.
  • 2 zeigt eine sehr ähnliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltanlage mit einem Kabelanschlussraum 12, einem Schaltkessel 13 und einer Unterdruckkammer 15. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schaltkessel nicht über eine Berstscheibe mit dem Kabelanschlussraum räumlich verbindbar. Stattdessen ist nicht nur ein Kanal 17 mit einer Berstscheibe 18 zur Verbindung des Kabelanschlussraums 12 mit der Unterdruckkammer 15 vorgesehen, sondern außerdem ein Kanal 19 mit einer Berstscheibe 21 zur Verbindung des Schaltkessels 13 mit der Unterdruckkammer 15.
  • Tritt bei diesem Ausführungsbeispiel ein Störlichtbogen im Schaltkessel 3 auf, wird die Berstscheibe 21 im Kanal 19 durch die Druckwelle eingedrückt, so dass der Schaltkessel 13 über den Kanal 19 unmittelbar mit der Unterdruckkammer 15 verbunden ist.

Claims (10)

  1. Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage, mit mindestens einem Raum mit stromführenden Elementen (4) und mindestens einem Störlichtbogenbegrenzer zum schnellen Auslösen eines Erdungsschalters bei Auftreten eines Störlichtbogens in dem Raum, gekennzeichnet durch mindestens eine Unterdruckkammer (5, 15) sowie durch ein oder mehrere Mittel zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem mindestens einen Raum und der mindestens einen Unterdruckkammer (5, 15) bei Auftreten eines Störlichtbogens, so dass der durch den Störlichtbogen in dem mindestens einen Raum entstehende Überdruck durch die räumliche Verbindung zu der mindestens einen Unterdruckkammer (5, 15) zumindest teilweise abgebaut wird.
  2. Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Raum und der Unterdruckkammer (5, 15) mindestens eine Berstscheibe (8, 9, 18, 21) vorgesehen ist, die sich aufgrund eines störlichtbogenbedingten Druckanstiegs im Raum öffnet.
  3. Schaltanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um jeden Raum mit stromführenden Elementen bei Auftreten eines Störlichtbogens mit mindestens einer Unterdruckkammer (5, 15) zu verbinden.
  4. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen allen stromführenden Räumen und der Unterdruckkammer (5, 15) jeweils mindestens eine Berstscheibe (8, 9, 18, 21) vorgesehen ist.
  5. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Berstscheiben (8, 9, 18, 21) als Auslöser für den Störlichtbogenbegrenzer ausgebildet ist.
  6. Schaltanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckkammer (5, 15) eine Vakuumkammer ist.
  7. Schaltanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Vorhandensein einer Pumpe (6) zum Erzeugen eines Unterdrucks oder Vakuums in der Unterdruckkammer (5, 15).
  8. Schaltanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (6) eine Vakuumpumpe ist.
  9. Schaltanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine druckfeste Kapselung der gesamten Schaltanlage, mit der das Auftreten eines verbleibenden Überdrucks in die Umgebung der Schaltanlage unterbunden wird.
  10. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Schaltkessel (3, 13) und mindestens einen Kabelanschlussraum (2, 12) aufweist, wobei sowohl der Schaltkessel (3, 13) als auch der oder die Kabelanschlussräume (2, 12) störlichtbogenfest gekapselt sind.
DE102014109408.5A 2014-07-04 2014-07-04 Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer Active DE102014109408B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109408.5A DE102014109408B4 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109408.5A DE102014109408B4 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109408A1 DE102014109408A1 (de) 2016-01-07
DE102014109408B4 true DE102014109408B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=54866062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109408.5A Active DE102014109408B4 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109408B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114242483B (zh) * 2021-12-09 2023-10-20 国网安徽省电力有限公司巢湖市供电公司 一种带电设备安全防护装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606770A1 (de) 1986-03-01 1987-09-03 Driescher Spezialfab Fritz Gasisolierte gekapselte mittelspannungs-schaltanlage
DE3743562A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Asea Brown Boveri Druckdicht gekapselte elektrische schalt- oder verteileranlage mit einer berstsicherung
DE19520698A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Ritter Starkstromtech Elektrische Anlage, insbesondere Schaltanlage
DE102007022465A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Siemens Ag Anordnung mit einem Kapselungsgehäuse und Verfahren zum Schutz eines Kapselungsgehäuses
EP2256885A1 (de) 2009-05-28 2010-12-01 Schneider Electric Industries SAS Vorrichtung zur Begrenzung des Überdrucks in einer Kammer eines Elektrogeräts
DE102013109938A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606770A1 (de) 1986-03-01 1987-09-03 Driescher Spezialfab Fritz Gasisolierte gekapselte mittelspannungs-schaltanlage
DE3728235A1 (de) 1986-03-01 1989-03-16 Driescher Spezialfab Fritz Mittelspannungs-schaltanlage
DE3743562A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Asea Brown Boveri Druckdicht gekapselte elektrische schalt- oder verteileranlage mit einer berstsicherung
DE19520698A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Ritter Starkstromtech Elektrische Anlage, insbesondere Schaltanlage
DE102007022465A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Siemens Ag Anordnung mit einem Kapselungsgehäuse und Verfahren zum Schutz eines Kapselungsgehäuses
EP2256885A1 (de) 2009-05-28 2010-12-01 Schneider Electric Industries SAS Vorrichtung zur Begrenzung des Überdrucks in einer Kammer eines Elektrogeräts
DE102013109938A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014109408A1 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531726B2 (de) Schaltanlage, insbesondere schaltanlage für eine offshore-windenergieanlage
DE102015122557B4 (de) Lüftungsvorrichtung, elektrische schaltanlage und druckentlastungskanal
DE202006020625U1 (de) Kurzschlusseinrichtung zur Löschung eines Störlichtbogens innerhalb einer Mittel- und Hochspannungsschaltanlage
EP3284097B1 (de) Schnell schliessendes schaltelement
DE102014109408B4 (de) Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer
EP2846426B1 (de) Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer
DE1665265C3 (de) Gekapselte druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE102017011631B4 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
WO2019243030A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen überspannungsableiter
DE1165718B (de) Druckgasschalter
DE4111586C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE1909642C3 (de) Druckgasisolierte Hochspannungschaltanlage
DE1513033C3 (de) Schutzvorrichtung für in geerdete Gehäuse gekapselte, mit Isoliergas gefüllte Hochspannungsanlagen
DE102010015240B4 (de) Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter und deren Verwendung
DE19707320C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Überdruckentlastungsvorrichtung
DE102014109406B3 (de) Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer
EP2274809B1 (de) Schaltanlage, insbesondere mittelspannungs-schaltanlage
EP3759778B1 (de) Druckentlastungseinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer druckentlastungseinrichtung
DE1465650C3 (de) Elektrische Hochleistungsschaltanlage
DE3610223C1 (en) Emergency rapid-earthing device
EP0804800A2 (de) Vorrichtung zum zwangsweisen trennen von netzleitungen bei schaltgeräten
DE2048049C3 (de) SchnelschlieBender Schalter, insbesondere Erdungsschalter
DE102016105244A1 (de) Schaltfeld
DE2133087A1 (de) Erhoeht lichtbogen- und beruehrungsgeschuetzte Schaltanlage
CH647909A5 (en) Pressure relief device for housings of electrical switchgear

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final