DE102014108939B3 - Reversible emergency lock as well as safe and lock cylinder with this emergency lock - Google Patents

Reversible emergency lock as well as safe and lock cylinder with this emergency lock Download PDF

Info

Publication number
DE102014108939B3
DE102014108939B3 DE102014108939.1A DE102014108939A DE102014108939B3 DE 102014108939 B3 DE102014108939 B3 DE 102014108939B3 DE 102014108939 A DE102014108939 A DE 102014108939A DE 102014108939 B3 DE102014108939 B3 DE 102014108939B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
abutment
emergency lock
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014108939.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014108939.1A priority Critical patent/DE102014108939B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108939B3 publication Critical patent/DE102014108939B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/04Closure fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • E05B65/0082Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like with additional locking responsive to attack, e.g. to heat, explosion

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Notverriegelung (10) mit – einem Gehäuse (20), – einer sich am Gehäuse (20) abstützenden Feder (30), – einem gegen die Kraft der Feder (30) gelagerten Bolzen (40), wobei die Kraft der Feder (30) den Bolzen (40) vom Gehäuse (20) wegdrückt, und – einem Verbindungselement (60) zum Verbinden des Bolzens (40) mit einem die Feder (30) unter Spannung haltenden, bei Fremdeinwirkung den Bolzen (40) freigebenden Sollbruchmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (40) mit einer Rückstellfeder (80) verbunden ist, die zwischen einem mit dem Verbindungselement (60) verbundenen festen ersten Widerlager (70) und einem bei erfolgter Freigabe des Bolzens (40) sich innerhalb einer vorbestimmten Zeit durch einen physikochemischen Prozess zersetzenden, mit dem Verbindungselement (60) verbundenen zweiten Widerlager (90) unter Spannung gehalten wird, wobei die Rückstellfeder (80) den Bolzen (40) an das Gehäuse (20) herandrückt.An emergency lock (10) comprising - a housing (20), - a spring (30) supporting the housing (20), - a pin (40) mounted against the force of the spring (30), the force of the spring (30) pushes the bolt (40) away from the housing (20), and - a connecting element (60) for connecting the bolt (40) to a predetermined breaking means releasing the spring (30) under stress, releasing the bolt (40) when it is exposed to foreign forces, characterized in that the bolt (40) is connected to a return spring (80) connected between a fixed first abutment (70) connected to the connecting element (60) and when the bolt (40) is released within a predetermined time by a physicochemical process degrading, with the connecting element (60) connected to the second abutment (90) is held under tension, wherein the return spring (80) the bolt (40) to the housing (20) presses.

Description

Die Erfindung betrifft eine Notverriegelung mit einem Gehäuse, einer sich am Gehäuse abstützenden Feder, einem gegen die Kraft der Feder gelagerten Bolzen, wobei die Kraft der Feder den Bolzen vom Gehäuse wegdrückt, und einem Verbindungselement zum Verbinden des Bolzens mit einem die Feder unter Spannung haltenden, bei Fremdeinwirkung den Bolzen freigebenden Sollbruchmittel sowie einen Tresor und einen Schließzylinder mit einer Notveriegelung.The invention relates to an emergency lock having a housing, a spring supported on the housing, a bolt mounted against the force of the spring, the force of the spring pushing the bolt away from the housing, and a connecting element for connecting the bolt to a spring which holds the spring under tension , in case of external influence the bolt releasing predetermined breaking means as well as a safe and a lock cylinder with an emergency lock.

Derartig ausgebildete Notverriegelungen sind beispielsweise aus der DE 42 04 984 C1 und der DE 43 23 258 A1 bekannt. Sie werden in der Regel für die Notverriegelung von Türen, insbesondere von Türen von Tresoren verwendet. Such trained emergency interlocks are for example from the DE 42 04 984 C1 and the DE 43 23 258 A1 known. They are usually used for the emergency locking of doors, especially doors of safes.

Die bekannten Notverriegelungen weisen einen von Außen nicht zugänglichen Bolzen auf, der gegen die Kraft einer Feder gelagert ist und von einem Sollbruchmittel in einer die Tür des Tresors unabhängig vom Tresorschloss grundsätzlich freigebenden Position gehalten wird. Beim unbefugten, oftmals durch Gewalteinwirkung durchgeführten Versuch den Tresor zu öffnen bricht das Sollbruchmittel, z. B. eine Glasscheibe, und der Bolzen der Notverriegelung verriegelt den Tresor, ohne das von Außen die Möglichkeit besteht auf die Notverriegelung zuzugreifen und diese rückgängig zu machen. Das unbefugte Öffnen eines Tresors wird also zusätzlich zur Manipulation des Schließmechanismus des Tresors durch das Vorhandensein einer Notverriegelung erschwert. The known emergency interlocks have a pin not accessible from the outside, which is mounted against the force of a spring and is held by a predetermined breaking means in a door of the vault independent of the vault lock basically releasing position. When unauthorized, often carried out by violence attempt to open the vault breaks the breaking point means, for. As a glass, and the bolt of the emergency lock locks the safe, without the possibility of the outside of the emergency lock access and undo them. The unauthorized opening of a vault is thus made more difficult in addition to the manipulation of the locking mechanism of the vault by the presence of an emergency lock.

Nachteilig an den bekannten Tresoren ist für die Tresorbesitzer aber, dass bei erfolgter Notverriegelung die vollständige Zerstörung des Tresors (durch Fachpersonal) erforderlich ist, um auf die im Tresor gelagerten Wertsachen zugreifen zu können. A disadvantage of the known safes is for the vault owner but that when the emergency lock the complete destruction of the vault (by professionals) is required to access the stored in the vault valuables can.

Aus der EP 0 849 429 A1 ist daher eine reversible Notverriegelung bekannt, die eine Feder aus einer Formgedächtnislegierung aufweist, die bei einem Temperaturanstieg des Tresors, beispielsweise bei einem Manipulationsversuchen durch Schweißen, ein Ausfahren des Bolzens bewirkt, die Tresortür aber nach Abkühlen wieder freigibt. From the EP 0 849 429 A1 Therefore, a reversible emergency locking is known, which has a spring made of a shape memory alloy, which causes a rise in the bolt at a temperature increase of the safe, for example, in a manipulation attempts by welding, but the safe door releases after cooling again.

Allerdings sind derartige reversible Notverriegelungen einerseits nicht vollständig manipulationssicher, z. B. weil diesem Notverriegelungsmechanismus durch entsprechende Kühlung entgegen gewirkt werden kann, andererseits kommen derartige Notverriegelungssysteme bei solchen Tresoren nicht zur Wirkung, die entweder nicht durch Hitzeeinwirkung aufgebrochen werden können oder in denen Explosivstoffe lagern und bei denen sich jegliche Anwendung von Hitze verbietet. However, such reversible emergency interlocks on the one hand not completely tamper-proof, z. B. because this emergency locking mechanism can be counteracted by appropriate cooling, on the other hand come such emergency locking systems in such vaults not to effect that either can not be broken by heat or in which store explosives and in which prohibits any application of heat.

So besteht auch allgemein das Problem, dass bei Tresorinhalten, die auf Hitze oder mechanische Erschütterung sehr sensibel reagieren, wie z. B. Sprengstoffe, eine Notverriegelung zwar unabdingbar ist, ein Öffnen des Tresors nach Notverriegelung aber immense Gefahren für das den Tresor öffnende Fachpersonal birgt. So there is also the general problem that in vault contents that are very sensitive to heat or mechanical shock, such. As explosives, an emergency lock while essential, opening the safe after emergency interlock but immense dangers for the vault-opening specialist staff harbors.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Notverriegelung insbesondere für Tresore zu schaffen, die nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit, die Notverriegelung manipulationssicher wieder aufhebt. The object of the invention is therefore to provide an emergency interlock especially for safes, which eliminates tamper evident again after a predetermined time, the emergency lock.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Notverriegelung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder. The object is achieved by emergency locking with the features of claim 1. The subclaims reflect advantageous embodiments of the invention.

Grundgedanke der Erfindung ist es, die Notverriegelung mit einem Entriegelungsmechanismus nach Art eines chemisch-mechanischen Langzeitzünders auszugestalten. Dafür wird speziell der nach Zerstörung eines Sollbruchmittels aus dem Gehäuse der Notverriegelung ausgefahrene Bolzen, der gegen die Kraft einer Feder den Bolzen vom Gehäuse wegdrückend gelagert ist, nach Ablauf eines physikochemischen Prozesses, der ein eine Rückstellfeder unter Spannung haltendes Widerlager auflöst, durch die Rückstellfeder wieder in das Gehäuse eingezogen. Die Zeitspanne, die der physikochemische Prozess zur Zersetzung des Widerlagers der Rückstellfeder benötigt, kann durch Auslegung der Dicke des Widerlagers oder der Konzentration der Chemikalie, die das Widerlager zersetzt, bestimmt werden. Diese Zeitspanne kann beispielsweise wenige Minuten oder Stunden, aber auch – in Abhängigkeit von Kontrollzyklen derartig gesicherter Systeme – mehrere Tage in Anspruch nehmen. The basic idea of the invention is to design the emergency lock with a release mechanism in the manner of a chemical-mechanical long-term igniter. For this purpose, especially after the destruction of a predetermined breaking means from the housing of the emergency locking bolt extended, the bolt is pushed away from the housing against the force of a spring, after the expiration of a physicochemical process, which dissolves a return spring under tension abutment, by the return spring again pulled into the housing. The amount of time required for the physico-chemical process to decompose the return spring abutment may be determined by sizing the abutment thickness or the concentration of the chemical that will decompose the abutment. This period of time can take, for example, a few minutes or hours, but also - depending on control cycles of such secure systems - several days.

So ist es beispielsweise besonders vorteilhaft, wenn der physikochemische Prozess zur Zersetzung des Widerlagers wenigstens 60 h in Anspruch nimmt, sodass bei einem Einbruchsversuch am Freitagabend eine Zeit bis frühestens Montagmorgen vergehen muss, damit die Notverriegelung wieder aufgehoben ist. Der Tresor kann dann im günstigsten Fall wieder einfach geöffnet und die verwendete Notverriegelung ausgetauscht (oder in Stand gesetzt) werden. So it is for example particularly advantageous if the physicochemical process for decomposition of the abutment takes at least 60 h, so that in a break-in attempt on Friday evening, a time must elapse until Monday morning at the earliest, so that the emergency lock is released. The safe can then be opened again in the most favorable case and the emergency lock used replaced (or repaired).

Die Notverriegelung weist also – wie bekannt – ein Gehäuse, eine sich am Gehäuse abstützende Feder und einen gegen die Kraft der Feder gelagerten Bolzen auf, wobei die Kraft der Feder den Bolzen vom Gehäuse wegdrückt. Des Weiteren ist der Bolzen durch ein Verbindungselement gesichert, das den Bolzen mit einem die Feder unter Spannung haltenden, bei Fremdeinwirkung den Bolzen freigebenden Sollbruchmittel verbindet, wobei das Sollbruchmittel bevorzugt eine Glasscheibe, ein Draht oder ein Faden ist. The emergency lock thus has - as is known - a housing, a spring supported on the housing and a bolt mounted against the force of the spring, wherein the force of the spring pushes the bolt away from the housing. Furthermore, the bolt is secured by a connecting element which connects the bolt with a spring holding under tension, the bolt releasing in case of external action predetermined breaking means, wherein the Predetermined breaking means is preferably a glass sheet, a wire or a thread.

Erfindungsgemäß ist der Bolzen nun mit einer Rückstellfeder verbunden, die zwischen einem mit dem Verbindungselement verbundenen festen ersten Widerlager und einem zweiten Widerlager unter Spannung gehalten wird, wobei sich das zweite Widerlager bei erfolgter Freigabe des Bolzens innerhalb einer vorbestimmten Zeit durch einen durch Freigabe des Bolzens initiierten physikochemischen Prozess zersetzt und die Rückstellfeder den Bolzen bei fehlendem zweiten Widerlager an das Gehäuse herandrückt. According to the invention, the bolt is now connected to a restoring spring, which is held under tension between a fixed to the connecting element fixed first abutment and a second abutment, wherein the second abutment initiated upon release of the bolt within a predetermined time by a release of the bolt decomposes physicochemical process and the return spring presses the bolt in the absence of a second abutment to the housing.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet das Verbindungselement eine Hülse aus oder ist mit einer Hülse verbunden, die das erste Widerlager, die Rückstellfeder und das zweite Widerlager aufnimmt. Besonders bevorzugt kann bei dieser Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die sich am Gehäuse abstützende Feder an einem an der Hülse gebildeten Flansch, die Hülse umgebend gelagert ist. Derart ausgebildet ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau der erfindungsgemäß ausgestalteten Notverriegelung. According to a preferred embodiment of the invention, the connecting element forms a sleeve or is connected to a sleeve which receives the first abutment, the return spring and the second abutment. Particularly preferred may be provided in this embodiment, that is supported on the housing spring on a flange formed on the sleeve, the sleeve is mounted surrounding. Such a design results in a particularly compact design of the invention designed emergency locking.

Das zweite Widerlager besteht speziell aus einem sich durch einen physikochemischen Prozess zersetzenden (platten- oder ringartigen) Widerlagerelement, einem eine Chemikalie aufnehmenden Vorratsbehälter und einem bei Freigabe des Bolzens durch das zerstörte Sollbruchmittel unter Freisetzen der Chemikalie zum Zersetzen des Widerlagerelements den Vorratsbehälter zerstörenden Dorn. Specifically, the second abutment is composed of an abutment element that decomposes by a physicochemical process (plate-like or ring-like), a reservoir receiving a chemical, and a mandrel that destroys the reservoir upon release of the bolt by the disrupted breakaway means releasing the chemical to decompose the abutment element.

Das zweite Widerlager kann alternativ auch einstückig ausgebildet sein, wobei lediglich darauf zu achten ist, dass der physikochemische Zersetzungsprozess des zweiten Widerlagers durch mechanische Einwirkung (durch Brechen oder Reißen der Sollbruchstelle) in Gang gesetzt wird. In einer einstückigen Ausgestaltung kann das zweite Widerlager beispielsweise als Sandwichelement verwirklicht sein, bei dem der das Widerlager im funktionellen Sinn aufbauende Stoff und der das Widerlager zersetzende Stoff benachbart angeordnet sind und die physikochemische Reaktion zur Zersetzung des zweiten Widerlagers durch mechanische Einwirkung auf das zweite Widerlager ausgelöst wird. Alternatively, the second abutment can also be formed in one piece, it being merely necessary to ensure that the physicochemical decomposition process of the second abutment is set in motion by mechanical action (by breaking or breaking of the predetermined breaking point). In a one-piece embodiment, the second abutment can be realized, for example, as a sandwich element in which the abutment in the functional sense constituent substance and the abutment-decomposing substance are arranged adjacent and triggered the physicochemical reaction to decompose the second abutment by mechanical action on the second abutment becomes.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Widerlagerelement aus Zelluloid gebildet, wobei die vom Vorratsbehälter aufgenommene Chemikalie Aceton ist. Nach Zerstören des das Aceton bevorratenden Vorratsbehälters greift das Aceton das aus Zelluloid gebildet Widerlagerelement an, zersetzt dieses und löst es auf, sodass sich die Rückstellfeder bei Wegfall des zweiten Widerlagers entspannt und den ausgefahrenen Bolzen in Richtung des Gehäuses drückt, die Notverriegelung also wieder aufhebt. Die hierfür benötigte Zeitspanne kann beispielsweise durch die Dicke des aus Zelluloid gebildeten Widerlagerelements bestimmt werden. According to a preferred embodiment, the abutment element is formed of celluloid, wherein the chemical absorbed by the reservoir is acetone. After destroying the storage container storing the acetone, the acetone attacks the celluloid-shaped abutment element, decomposes it and dissolves it, so that the return spring relaxes when the second abutment is removed and presses the extended bolt in the direction of the housing, thus lifting the emergency lock again. The period of time required for this purpose can be determined, for example, by the thickness of the abutment element formed from celluloid.

Alternativ kann das Widerlagerelement auch aus Metall gebildet sein, wobei in diesem Fall die vom Vorratsbehälter aufgenommene Chemikalie eine das Metall zersetzende Säure ist. Alternatively, the abutment member may be formed of metal, in which case the chemical received by the reservoir is a metal decomposing acid.

Die Notverriegelung nach der Erfindung ist für Türen aller Art geeignet, insbesondere aber für den Einsatz in Tresoren gedacht. Darüber hinaus kann die Notverriegelung aber auch Anwendung in Schließvorrichtungen, wie z. B. Schließzylindern finden. The emergency lock according to the invention is suitable for doors of all kinds, but especially intended for use in safes. In addition, the emergency lock but also application in locking devices, such. B. find cylinders.

Die Erfindung wird anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten, besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the attached drawings, particularly preferred embodiment. Show it:

1 eine perspektivische Ansicht einer besonders bevorzugt ausgebildeten Notverriegelung nach der Erfindung; 1 a perspective view of a particularly preferred trained emergency lock according to the invention;

2 eine Frontalansicht (A) und eine entlang der Linie A-A geschnittene Ansicht (B) der Notverriegelung aus 1; 2 a front view (A) and cut along the line AA view (B) of the emergency lock off 1 ;

3 eine Seitenansicht (A) und eine entlang der Linie B-B geschnittene Ansicht (B) der Notverriegelung aus 1; und 3 a side view (A) and cut along the line BB view (B) of the emergency lock off 1 ; and

4 eine Explosionsansicht der Notverriegelung aus 1. 4 an exploded view of the emergency interlock 1 ,

1 zeigt eine perspektivische Ansicht besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels einer Notverriegelung nach der Erfindung. Die Notverriegelung 10 weist ein Gehäuse 20 und eine sich am Gehäuse abstützende Feder 30 auf, die den Bolzen 40 der Notverriegelung 10 vom Gehäuse 20 wegdrückt, wobei der Bolzen 40 in der dargestellten Position durch ein (nicht dargestelltes) Sollbruchmittel gehalten wird, das über das Verbindungsmittel 60 mit dem Bolzen 40 verbunden ist. 1 shows a perspective view of a particularly preferred embodiment designed an emergency lock according to the invention. The emergency lock 10 has a housing 20 and a spring supported on the housing 30 on that the bolt 40 the emergency lock 10 from the case 20 pushes away, with the bolt 40 held in the position shown by a (not shown) predetermined breaking means, which via the connecting means 60 with the bolt 40 connected is.

Wird das Sollbruchmittel durch einen unbefugten Zugriff auf beispielsweise einen mit der erfindungsgemäßen Notverriegelung 10 gesicherten Tresor zerstört, drückt die Feder 30 den Bolzen 40 nach außerhalb des Gehäuses 20, wo der Bolzen 40 in eine nicht dargestellte Bolzenaufnahme eingreift. Der Bolzen 40 kann in dieser Position ohne direkten Zugriff nicht aus der Bolzenaufnahme entfernt werden und stellt somit die Notverriegelung sicher. If the predetermined breaking means by an unauthorized access to, for example, one with the emergency lock according to the invention 10 destroyed safe, pushes the spring 30 the bolt 40 outside the case 20 where the bolt 40 engages in a bolt receptacle, not shown. The bolt 40 can not be removed from the bolt holder in this position without direct access and thus ensures the emergency lock.

2A zeigt die Notverriegelung 10 aus 1 in einer Frontalansicht, wobei 2B die erfindungswesentlichen Merkmale deutlich wiedergibt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel 60 mit einer Hülse 50 verbunden ist, die einerseits von der Feder 30 umgeben ist und andererseits das erste Widerlager 70, die Rückstellfeder 80 und das aus einem sich durch einen physikochemischen Prozess zersetzenden Widerlagerelement 90a, einem eine Chemikalie aufnehmenden Vorratsbehälter 90b und einem bei Freigabe des Bolzens 40 durch das zerstörte Sollbruchmittel unter Freisetzen der Chemikalie zum Zersetzen des Widerlagerelements 90a den Vorratsbehälter 90b zerstörenden Dorn 90c gebildete zweite Widerlager 90 aufnimmt. 2A shows the emergency lock 10 out 1 in a frontal view, where 2 B the features essential to the invention clearly reproduces. In particular, it is provided that the connecting means 60 with a sleeve 50 connected, on the one hand by the spring 30 surrounded and on the other hand, the first abutment 70 , the return spring 80 and that from an abutment element that decomposes through a physicochemical process 90a , a chemical reservoir 90b and one upon release of the bolt 40 by the destroyed break-away means releasing the chemical to decompose the abutment member 90a the reservoir 90b destructive spine 90c formed second abutment 90 receives.

Die Hülse 50 ist daher so zu bemessen, dass sich die Feder 30 am Gehäuse 20 und einem an der Hülse 50 gebildeten Flansch abstützen kann und der Bolzen 40 nach Zersetzung des zweiten Widerlagers 90 in der Hülse 50 aufgenommen werden kann. Mit anderen Worten führt der Bolzen 40 zur Verriegelung gemeinsam mit der Hülse 50 und dem Verbindungsmittel 60 in Bezug auf das Gehäuse 20 eine Relativbewegung aus, wobei die Hülse 50 und das Verbindungsmittel 60 in dieser Position verbleiben. Zur Entriegelung führt der Bolzen 40 allein eine Relativbewegung in Bezug auf die (feststehende) Hülse 50 (und das Gehäuse 20) aus, sodass die Entriegelung allein auf dem zeitverzögerten Wegfall des sich zersetzenden zweiten Widerlagers 90 beruht. The sleeve 50 is therefore to be measured so that the spring 30 on the housing 20 and one on the sleeve 50 formed flange can support and the bolt 40 after decomposition of the second abutment 90 in the sleeve 50 can be included. In other words, the bolt performs 40 for locking together with the sleeve 50 and the connecting means 60 in relation to the housing 20 a relative movement, wherein the sleeve 50 and the connecting means 60 remain in this position. The bolt is released for unlocking 40 only a relative movement with respect to the (fixed) sleeve 50 (and the case 20 ), so that the release alone on the time-delayed omission of the decomposing second abutment 90 based.

3 zeigt die Notverriegelung noch einmal in einer Seitenansicht (3A) und in einer entlang der Linie B-B geschnittenen Ansicht (3B). So ist zu erkennen, dass der Dorn 90c bei Wegfall des Sollbruchmittels den Vorratsbehälter 90b durchschlägt, woraufhin das dem Vorratsbehälter 90b benachbart angeordnete Widerlagerelement 90a zersetzt wird und sich die gegen das feste erste Widerlager 70 abstützende Rückstellfeder 80 entspannen kann und so den Bolzen 40 in die Hülse 50 (und aus der nicht dargestellten Bolzenaufnahme) zieht. 3 shows the emergency lock again in a side view ( 3A ) and in a view cut along the line BB ( 3B ). So it can be seen that the thorn 90c when the break-off means the reservoir 90b breaks through, whereupon that the reservoir 90b adjacently disposed abutment element 90a is decomposed and turned against the solid first abutment 70 supporting return spring 80 can relax and so the bolt 40 in the sleeve 50 (and from the bolt receptacle, not shown) pulls.

Hierfür ist insbesondere eine weitere in der Hülse 50 gelagerte innere Hülse 55 vorgesehen, die in der (äußeren) Hülse 50 verschieblich gelagert ist und aus der Hülse 50 hinausragt. Wird der Bolzen 40 nun durch Aktivierung der Notentriegelung ausgefahren, wird die innere Hülse 55 durch Anschlagen an dem Gehäuse 20 in das innere der (äußeren) Hülse 50 und damit der Vorratsbehälter 90b gegen den Dorn 90c gedrückt, sodass der Vorratsbehälter 90b durch mechanische Einwirkung des Dorns 90c zerbricht und die darin bevorratete Chemikalie freigegeben wird. This is especially another in the sleeve 50 stored inner sleeve 55 provided in the (outer) sleeve 50 is slidably mounted and out of the sleeve 50 protrudes. Will the bolt 40 now extended by activating the emergency release, the inner sleeve becomes 55 by striking the housing 20 into the inner of the (outer) sleeve 50 and thus the reservoir 90b against the thorn 90c pressed so that the reservoir 90b by mechanical action of the mandrel 90c breaks down and the chemical stored in it is released.

4 zeigt den Aufbau der besonders bevorzugt ausgestalteten Notverriegelung zur weiteren Verdeutlichung des Aufbaus in einer Explosionsansicht. 4 shows the structure of the particularly preferred designed emergency lock to further illustrate the structure in an exploded view.

Die Erfindung ermöglicht eine manipulationssichere reversible Notverriegelung, bei der der zeitliche Ablauf der Entriegelung durch Auslegung des zweiten Widerlagers 90 vorbestimmt werden kann. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Tresore, kann aber auch unter anderem in anderen Schließanlagen, in Schließzylindern, Schlössern, Einsteckschlössern und Verriegelungen Anwendung finden. The invention enables a tamper-proof reversible emergency locking, in which the timing of the unlocking by design of the second abutment 90 can be predetermined. The invention is particularly suitable for safes, but can also be used, inter alia, in other locking systems, in lock cylinders, locks, mortise locks and locks application.

Claims (9)

Notverriegelung (10) mit – einem Gehäuse (20), – einer sich am Gehäuse (20) abstützenden Feder (30), – einem gegen die Kraft der Feder (30) gelagerten Bolzen (40), wobei die Kraft der Feder (30) den Bolzen (40) vom Gehäuse (20) wegdrückt, und – einem Verbindungselement (60) zum Verbinden des Bolzens (40) mit einem die Feder (30) unter Spannung haltenden, bei Fremdeinwirkung den Bolzen (40) freigebenden Sollbruchmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (40) mit einer Rückstellfeder (80) verbunden ist, die zwischen einem mit dem Verbindungselement (60) verbundenen festen ersten Widerlager (70) und einem bei erfolgter Freigabe des Bolzens (40) sich innerhalb einer vorbestimmten Zeit durch einen physikochemischen Prozess zersetzenden, mit dem Verbindungselement (60) verbundenen zweiten Widerlager (90) unter Spannung gehalten wird, wobei die Rückstellfeder (80) den Bolzen (40) an das Gehäuse (20) herandrückt. Emergency lock ( 10 ) with - a housing ( 20 ), - one on the housing ( 20 ) supporting spring ( 30 ), - one against the force of the spring ( 30 ) mounted bolts ( 40 ), whereby the force of the spring ( 30 ) the bolt ( 40 ) from the housing ( 20 ), and - a connecting element ( 60 ) for connecting the bolt ( 40 ) with a spring ( 30 ) under tension, in case of external impact the bolt ( 40 ) releasing predetermined breaking means, characterized in that the bolt ( 40 ) with a return spring ( 80 ) connected between one with the connecting element ( 60 ) connected solid first abutment ( 70 ) and one upon release of the bolt ( 40 ) decomposing within a predetermined time by a physicochemical process, with the connecting element ( 60 ) connected second abutment ( 90 ) is held under tension, wherein the return spring ( 80 ) the bolt ( 40 ) to the housing ( 20 ). Notverriegelung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (60) eine Hülse ausbildet oder mit einer Hülse (50) verbunden ist, die das erste Widerlager (70), die Rückstellfeder (80) und das zweite Widerlager (90) aufnimmt. Emergency lock ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the connecting element ( 60 ) forms a sleeve or with a sleeve ( 50 ), which is the first abutment ( 70 ), the return spring ( 80 ) and the second abutment ( 90 ). Notverriegelung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich am Gehäuse (20) abstützende Feder (30) an einem an der Hülse (50) gebildeten Flansch, die Hülse (50) umgebend gelagert ist. Emergency lock ( 10 ) According to claim 2, characterized in that located on the housing ( 20 ) supporting spring ( 30 ) on one of the sleeve ( 50 ) formed flange, the sleeve ( 50 ) is stored surrounding. Notverriegelung (10) nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Widerlager (90) aus einem sich durch einen physikochemischen Prozess zersetzenden Widerlagerelement (90a), einem eine Chemikalie aufnehmenden Vorratsbehälter (90b) und einem bei Freigabe des Bolzens (40) durch das zerstörte Sollbruchmittel unter Freisetzen der Chemikalie zum Zersetzen des Widerlagerelements (90a) den Vorratsbehälter (90b) zerstörenden Dorn (90c) gebildet ist. Emergency lock ( 10 ) according to one of claims 2 and 3, characterized in that the second abutment ( 90 ) from an abutment element which decomposes by a physicochemical process ( 90a ), a chemical receiving reservoir ( 90b ) and one upon release of the bolt ( 40 ) by the destroyed break-away means releasing the chemical to decompose the abutment member ( 90a ) the reservoir ( 90b ) destructive spine ( 90c ) is formed. Notverriegelung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerelement (90a) aus Zelluloid gebildet und die vom Vorratsbehälter (90b) aufgenommene Chemikalie Aceton ist. Emergency lock ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the abutment element ( 90a ) formed from celluloid and the from the reservoir ( 90b ) is acetone. Notverriegelung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerelement (90a) aus Metall gebildet und die vom Vorratsbehälter (90b) aufgenommene Chemikalie eine das Metall zersetzende Säure ist. Emergency lock ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the abutment element ( 90a ) formed of metal and the from the reservoir ( 90b ) is a metal decomposing acid. Notverriegelung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollbruchmittel eine Glasscheibe, ein Draht oder ein Faden ist. Emergency lock ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the predetermined breaking means is a glass sheet, a wire or a thread. Tresor mit einer Notverriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Safe with an emergency lock according to one of the preceding claims. Schließzylinder mit einer Notverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Lock cylinder with an emergency lock according to one of claims 1 to 7.
DE102014108939.1A 2014-06-26 2014-06-26 Reversible emergency lock as well as safe and lock cylinder with this emergency lock Expired - Fee Related DE102014108939B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108939.1A DE102014108939B3 (en) 2014-06-26 2014-06-26 Reversible emergency lock as well as safe and lock cylinder with this emergency lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108939.1A DE102014108939B3 (en) 2014-06-26 2014-06-26 Reversible emergency lock as well as safe and lock cylinder with this emergency lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108939B3 true DE102014108939B3 (en) 2015-10-29

Family

ID=54262053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108939.1A Expired - Fee Related DE102014108939B3 (en) 2014-06-26 2014-06-26 Reversible emergency lock as well as safe and lock cylinder with this emergency lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108939B3 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204984C1 (en) * 1992-02-19 1993-08-05 Stacke Gmbh, 5100 Aachen, De Lock for safe and strong room door - has second bolt which is actuated by breaking of wire on attempt to forced opening
DE4323258A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-26 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Securing element
EP0849429A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-24 NCR International, Inc. Safe re-locker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204984C1 (en) * 1992-02-19 1993-08-05 Stacke Gmbh, 5100 Aachen, De Lock for safe and strong room door - has second bolt which is actuated by breaking of wire on attempt to forced opening
DE4323258A1 (en) * 1993-07-12 1995-01-26 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Securing element
EP0849429A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-24 NCR International, Inc. Safe re-locker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553352A1 (en) Security lock combined with an alarm device
DE4337426A1 (en) Method and device for preventing access to a protected security area which can be locked by means of a door
DE102008032525B4 (en) Burglar alarm for freight containers
DE102014108939B3 (en) Reversible emergency lock as well as safe and lock cylinder with this emergency lock
DE102008026298B4 (en) Apparatus for shattering glass panes, in particular safety glass panes of locomotion means, such as motor vehicles
DE102017103002B4 (en) Handle unit for a component
DE10347027A1 (en) Use of an intumescent material and device with such a material
WO2007076957A1 (en) Label for article-securing purposes
DE102017002647A1 (en) Burglar alarm for at least one wing of a window or door
EP3196389A1 (en) Overseas container
EP0585735B1 (en) Retention lock for security lock cylinder
EP2845970A1 (en) Security device for profiled cylinders
DE102019108625A1 (en) Lock holder for a motor vehicle door lock
EP2542741B1 (en) Device for the situation-dependent authorised admission or access to any casing and protection of said casing against misuse of the content
DE2458652A1 (en) CYLINDER LOCK ARRANGEMENT WITH ALARM DEVICE
DE4244295C1 (en) Security device for safe or vault security door - has cable which runs within door and extends externally to door between frame and past bolts for operating emergency locking device when attack on door is made
EP0675251A1 (en) Anti burglar device for the doors of a closed box-shaped container
DE3532431C2 (en) Key tag
DE2718926A1 (en) PROTECTIVE DOOR
DE4323258A1 (en) Securing element
DE202015106460U1 (en) KeyDepot
EP3217591A1 (en) Device for protecting a device against unauthorized access
EP2990570B1 (en) Lock striker plate and lock, comprising such a lock striker plate
DE102013014562B3 (en) Security lock for a safe door
DE361833C (en) Door lock

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee