DE102014108066A1 - Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut - Google Patents

Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut Download PDF

Info

Publication number
DE102014108066A1
DE102014108066A1 DE102014108066.1A DE102014108066A DE102014108066A1 DE 102014108066 A1 DE102014108066 A1 DE 102014108066A1 DE 102014108066 A DE102014108066 A DE 102014108066A DE 102014108066 A1 DE102014108066 A1 DE 102014108066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
food
cooking
temperature
opt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014108066.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Heim
Martin Heinrich
Gregory Schmauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102014108066.1A priority Critical patent/DE102014108066A1/de
Publication of DE102014108066A1 publication Critical patent/DE102014108066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/20Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23B4/22Microorganisms; Enzymes; Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/70Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
    • A23L13/72Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions
    • A23L13/74Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions using microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/15General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using wave energy, irradiation, electrical means or magnetic fields, e.g. oven cooking or roasting using radiant dry heat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut in einem Gargerät hat mehrere Garschritte (A, B, E), wobei einer der Garschritte ein enzymaktiver Garschritt (E) ist, in dem die Kerntemperatur des Gargutes im Bereich einer Optimaltemperatur (Topt) gehalten wird, wobei im Gargut enthaltene, fleischzartmachende Enzyme bei der Optimaltemperatur (Topt) ein Aktivitätsmaximum aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut in einem Gargerät.
  • Das Ziel beim Garen von Fleisch ist es, dass das Fleisch eine möglichst zarte Textur erhält. In der Regel wird versucht die Zartheit des Fleisches durch die Auswahl der Kerntemperatur des Gargerätes am Ende des Garprozesses zu beeinflussen. Auch ist es bekannt, Fleisch vor dem Garen reifen zu lassen, das heißt mehrere Tage bis Wochen zu lagern. Während der Lagerung lösen Enzyme die Muskelfaserstrukturen des Fleisches auf und erhöhen somit die Zartheit des Fleisches.
  • Während mit einem einfachen Garvorgang nicht die Zartheit eines gereiften Stücks Fleisch erreicht werden kann, benötigt die Vorbereitung eines gereiften Stücks Fleisch sehr viel Zeit.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut bereitzustellen, das sowohl eine hohe Zartheit des Fleisches erzielt als auch schnell durchzuführen ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut in einem Gargerät, mit mehreren Garschritten, bei dem einer der Garschritte ein enzymaktiver Garschritt ist, in dem die Kerntemperatur des Garguts im Bereich einer Optimaltemperatur Topt gehalten wird, wobei im Gargut enthaltene, fleischzartmachende Enzyme bei der Optimaltemperatur Topt ein Aktivitätsmaximum aufweisen. Die Erfindung macht von der Erkenntnis Gebrauch, dass fleischzartmachende Enzyme eine Optimaltemperatur aufweisen, bei der ihre Aktivität im Spalten von chemischen Verbindungen am größten ist. Diese fleischzartmachenden Enzyme sind in der Lage, die Muskelfaserstrukturen aufzulösen und somit das Fleisch zarter zu machen. Durch die Bereitstellung eines Garschrittes, bei dem die Kerntemperatur des Garguts auf die Optimaltemperatur der Enzyme gebracht und gehalten wird, wird die Enzymaktivität gezielt erhöht und das Fleisch somit zarter, ohne dass eine lange Reifedauer benötigt wird. Der Bereich um die Optimaltemperatur wird dabei als Optimaltemperatur ±10°C, insbesondere ±5°C angesehen.
  • Dabei wird unter Kerntemperatur des Garguts nicht ausschließlich die Kerntemperatur eines größeren Stück Fleisches verstanden, sondern auch, insbesondere bei gemischten Gargütern wie einem Hühnchencurry, die Temperatur des Lebensmittels.
  • Beispielsweise ist die Optimaltemperatur der Enzyme größer oder gleich 50 °C, insbesondere größer als 55 °C, sodass Enzyme aktiviert werden können, die bei normalen Lagertemperaturen (ca. 4 °C) nur eine sehr geringe Aktivität aufweisen.
  • In einer Ausführungsvariante sind die Enzyme zumindest teilweise pflanzlich, insbesondere Bromelain, Papain, Actinidain und/oder Zingiber. Diese Enzyme eignen sich besonders zum Zartmachen von Fleisch und haben eine Optimaltemperatur von 70 °C, 70 °C, 50 °C bzw. 60 °C.
  • Beispielsweise ist ein Teil der Enzyme künstlich, wobei unter einem künstlichen Enzym ein Enzym zu verstehen ist, dass weder pflanzlichen noch tierischen Ursprungs ist, sondern dessen Struktur konstruiert bzw. designt wurde. Eigenschaften und Aktivitäten von künstlichen Enzymen sind dabei gezielt ausgewählt worden. Auf diese Weise lassen sich Enzyme verwenden, die an den Garprozess angepasst sind.
  • Nach dem enzymaktiven Garschritt kann ein Garschritt folgen, in dem die Kerntemperatur des Garguts auf die gewünschte Kerntemperatur gebracht wird, wodurch die Integration des enzymaktiven Garschritts in einen herkömmlichen Garprozess problemlos möglich ist. Dabei wird unter dem Begriff „gewünschte Kerntemperatur“ die Kerntemperatur verstanden, die das Gargut zum vollständigen Garen zumindest kurzzeitig erreicht haben sollte.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vor dem enzymaktiven Garschritt ein Garschritt durchgeführt, in dem die Kerntemperatur des Garguts auf die gewünschte Kerntemperatur gebracht wird, sodass ein bekannter und erprobter Garprozess nicht verändert werden muss, sondern der enzymaktive Garschritt flexibel in Anschluss an den bewährten Garprozess eingesetzt werden kann. Dies ist jedoch nur sinnvoll, sofern die gewünschte Kerntemperatur nicht oberhalb der Denaturierungstemperatur des Enzyms liegt, da die Enzyme sonst vor dem enzymaktiven Garschritt zerstört würden.
  • In einer Ausführungsvariante werden die Art und/oder die Menge des Garguts und/oder des im Gargut vorhandenen Enzyms automatisch vom Gargerät erkannt, insbesondere durch eine spektroskopische Analyse des Garguts, sodass die Benutzung des Gargeräts möglichst einfach und fehlerfrei möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung übergibt ein Benutzer des Gargeräts die Art und/oder die Menge des Garguts und/oder des im Gargut vorhandenen Enzyms und/oder Informationen über das verwendete Enzym mittels einer Benutzerschnittstelle an das Gargerät, sodass das Gargerät ohne zusätzliche Sensoren auskommt. Besonders eigenen sich Informationen zu Aktivitäts-Units der Enzyme, die von den Herstellern der Enzyme angegeben werden.
  • In einer Ausführungsform ist die optimale Dauer des enzymaktiven Garschritts bei einer Kerntemperatur des Garguts, die der Optimaltemperatur entspricht, im Gargerät hinterlegt, und die Dauer des enzymaktiven Garschrittes wird ausgehend von der optimalen Dauer anhand der Kerntemperatur des Garguts bei Beginn des enzymaktiven Garschritts angepasst, wodurch auch bei unterschiedlichen Situationen eine optimale Zartheit des Fleisches erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise wird die optimale Dauer mit dem Verhältnis der Enzymaktivität bei der Optimaltemperatur zur Enzymaktivität bei der Kerntemperatur zu Beginn des enzymaktiven Garschritts multipliziert, um die Dauer des enzymaktiven Garschritts zu bestimmen. Auf diese Weise ist die gesamte, während des enzymaktiven Garschritts aufsummierte Enzymaktivität für verschiedene Situationen stets gleich groß. Dies gilt insbesondere, wenn die gewünschte Kerntemperatur größer ist als die Höchsttemperatur, bei der das entsprechende Enzym aktiv ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Enzymaktivität des Enzyms Zingiber bei verschiedenen Temperaturen, und
  • 2 den zeitlichen Verlauf der Solltemperatur der Garraumatmosphäre und der Kerntemperatur des Gargutes bei einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren bzw. ein Garprozess zum Garen von fleischhaltigem Gargut in einem Gargerät beschrieben.
  • Das Gargerät weist beispielsweise eine Steuereinheit auf, die die Temperatur der Garraumatmosphäre steuern kann. Zudem sind in der Steuereinheit verschiedene Garprozesse hinterlegt, die das Gargerät ausführen kann.
  • Das Gargerät ist für den professionellen Einsatz gedacht, also beispielsweise in Restaurants, Kantinen und der Großgastronomie.
  • Das zu garende fleischhaltige Gargut ist zum Beispiel ein mariniertes Stück Fleisch oder ein Hühnchencurry und weist fleischzartmachende Enzyme auf.
  • Die fleischzartmachenden Enzyme können bereits natürlicherweise im Fleisch enthalten sein und/oder Bestandteil der Marinade bzw. der Soße des Fleisches sein.
  • Zum Beispiel sind die fleischzartmachenden Enzyme, die in der Marinade oder der Soße enthalten sind, pflanzlich, wie Bromelain, Papain, Actinidain und/oder Zingiber. Diese Enzyme sind natürlicherweise in Ananas, Papaya, Kiwi bzw. Ingwer enthalten oder können als Enzympräparate der Marinade bzw. der Soße beigemischt sein.
  • Die Enzyme, die in der Marinade oder Soße enthalten sind, können auch künstlich sein, d.h. ihre Eigenschaften, wie die Optimaltemperatur, und Aktivitäten sind gezielt ausgewählt worden. Dies ist nützlich, wenn eine bestimmte Kombination von Eigenschaften oder Aktivitäten erforderlich ist, die nicht bei pflanzlichen oder tierischen Enzymen bekannt ist. Mithilfe moderner Biotechnologie ist eine gezielte Konstruktion oder Design von Enzymen möglich.
  • Auch ist es denkbar, verschiedenen Enzyme gleichzeitig zu verwenden. Beispielsweise ist ein Teil der verwendeten Enzyme pflanzlich, der andere Teil ist künstlich.
  • Die Enzyme können die Faserstruktur von Fleisch auflösen, wobei ihre fleischauflösende Aktivität temperaturabhängig ist.
  • Zur Veranschaulichung der Enzymaktivität, d.h. ihrer fleischauflösenden Aktivität, ist in 1 ist beispielhaft eine Aktivitätskurve des Enzyms Zingiber in Abhängigkeit der Temperatur dargestellt.
  • Im Bereich zwischen 20 °C und 80 °C weist Zingiber eine signifikante Aktivität A auf. Die Aktivität A steigt jedoch nicht linear mit der Temperatur, sondern besitzt ein Maximum bei ca. 60 °C. Somit liegt die Optimaltemperatur Topt des Enzyms Zingiber bei 60 °C.
  • Bei dieser Optimaltemperatur Topt weist das Enzym Zingiber seine maximale Enzymaktivität Amax auf.
  • Die Optimaltemperaturen Topt der Enzyme Bromelain, Papain und Actinidain sind 70 °C, 70 °C bzw. 50 °C.
  • Somit liegt die Optimaltemperatur Topt der Enzyme oberhalb oder bei 50 °C.
  • Denkbar ist jedoch, dass nur Enzyme mit einer Optimaltemperatur Topt größer als 55 °C verwendet werden, um Enzymaktivitäten durch fleischeigene Enzyme auszuschließen.
  • Zum Garen wird das fleischhaltige Gargut in das Gargerät eingeführt.
  • Zur Anschauung wird im Folgenden davon ausgegangen, dass das im Gargut vorhandene und verwendete Enzym Zingiber ist. Jedoch ist die Verwendung anderer Enzyme ebenfalls denkbar.
  • Beispielsweise kann das Gargerät die Art und/oder die Menge des Garguts und/oder des im Gargut vorhandenen Enzyms und/oder Informationen über das verwendete Enzym automatisch erkennen. Dies kann beispielsweise durch eine spektroskopische Analyse des Garguts geschehen.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass ein Benutzer die Art und/oder die Menge des Garguts und/oder des im Gargut vorhandenen Enzyms und/oder Informationen über das verwendete Enzym mittels einer Benutzerschnittstelle an das Gargerät übergibt.
  • Eine Informationen über die Menge/Art des verwendeten Enzyms kann in Aktivitäts-Units bestehen, die von den Herstellern der Enzyme angegeben werden.
  • In 2 ist die Solltemperatur der Garraumatmosphäre TG während des Garprozesses im zeitlichen Verlauf als gestrichelte Linie dargestellt. Die durchgezogene Linie entspricht der gemessenen Kerntemperatur TK des Garguts.
  • Der gezeigte Garprozess besteht aus drei Schritten. Ein Aufwärmschritt A reicht vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1, bei dem ein enzymaktiver Garschritt E beginnt. Der enzymaktive Garschritt E hat eine Dauer d vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2. An den enzymaktiven Garschritt E schließt sich zum Zeitpunkt t2 ein Schlussgarschritt B an, der bis zum Zeitpunkt t3 dauert.
  • Im ersten Garschritt, dem Aufwärmschritt A, ist die Solltemperatur Tstart der Garraumatmosphäre sehr hoch gewählt. Beispielsweise liegt die Temperatur Tstart oberhalb der gewünschten Kerntemperatur Tend des Garguts. Zum Zeitpunkt t0, das heißt zu Beginn des Garprozesses ist die Kerntemperatur des Garguts gleich ihrer Lagertemperatur, das heißt im Regelfall etwa 4 °C.
  • Während des Aufwärmschrittes A steigt die Kerntemperatur des Garguts rasch an. Auch kann der Aufwärmschritt A dazu benutzt werden, eine ansprechende Oberfläche des Garguts, beispielsweise eine Bräunung oder eine Kruste, zu erzeugen.
  • Zum Zeitpunkt t1 beginnt der enzymaktive Garschritt E. Die Solltemperatur der Garraumatmosphäre TG wird auf die Optimaltemperatur Topt des im Gargutvorhandenen und verwendeten Enzyms abgesenkt. Für den Beispielfall also auf 60°C, der Optimaltemperatur von Zingiber.
  • Die Kerntemperatur T1 zu Beginn des enzymaktiven Garschritts E liegt im gezeigten Beispiel leicht unterhalb der Optimaltemperatur Topt des verwendeten fleischzartmachenden Enzyms Zingiber.
  • Nach kurzer Zeit hat sich die Kerntemperatur des Garguts jedoch an die Optimaltemperatur Topt angepasst und wird nun durch die Temperatur der Garraumatmosphäre im Bereich, d.h bei ±10°C, insbesondere ±5°C, der Optimaltemperatur Topt gehalten.
  • Aufgrund der erhöhten Enzymaktivität um die Optimaltemperatur Topt des verwendeten Enzyms wird nun die Muskelfaserstruktur des Fleisches des Garguts durch das Enzym aufgelöst, wodurch das Fleisch zarter wird.
  • Der enzymaktive Garschritt E hat eine Dauer d und ist zum Zeitpunkt t2 beendet. Die Enzyme können, da die Kerntemperatur TK des Garguts der Solltemperatur der Garraumatmosphäre TG hinterherläuft, auch weiter aktiv sein.
  • Diese Aktivität über den Endzeitpunkt t2 des enzymaktiven Garschritts E hinaus kann über eine Kalibererkennung oder Restzeitberechnung bei der Bestimmung der Dauer d des enzymaktiven Garschritts E mit berücksichtigt werden.
  • Zur Bestimmung der gesamten Aktivität der Enzyme kann die Aktivität der Enzyme über die Kerntemperatur TK des Garguts integriert werden.
  • Zum Zeitpunkt t2 beginnt der Schlussgarschritt B. In diesem Garschritt wird die Temperatur der Garraumatmosphäre auf die gewünschte Kerntemperatur des Garguts Tend erhöht, bis die Kerntemperatur des Garguts zum Zeitpunkt t3 die gewünschte Kerntemperatur Tend erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt ist der Garprozess bzw. das Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut beendet.
  • Die Dauer d des enzymaktiven Garschritts E kann anhand einer theoretischen, optimalen Dauer dopt bestimmt werden.
  • Die optimale Dauer dopt entspricht der Dauer eines fiktiven enzymaktiven Garschritts bei einer Kerntemperatur des Garguts, die exakt der Optimaltemperatur Topt entspricht.
  • Diese optimale Dauer dopt ist im Gargerät, beispielsweise in der Steuereinheit des Gargeräts hinterlegt.
  • Die Dauer d kann, beispielsweise ebenfalls von der Steuereinheit, anhand der Kerntemperatur T1 des Garguts bei Beginn des enzymaktiven Garschritts E zum Zeitpunkt t1 angepasst werden.
  • Zum Beispiel wird das Verhältnis der Enzymaktivität Amax bei der Optimaltemperatur Topt zur Enzymaktivität A1 bei der Temperatur T1 zu Beginn des enzymaktiven Garschritts E, das heißt das Verhältnis Amax / A1, gebildet. Mit diesem Verhältnis wird die optimale Dauer dopt multipliziert, woraus sich die Dauer d des enzymaktiven Garschritts E berechnet, also
    Figure DE102014108066A1_0002
  • Diese Berechnungsmethode liefert die besten Ergebnisse, wenn die gewünschte Kerntemperatur Tend größer als die maximale Aktivitätstemperatur Tmax des Enzyms ist.
  • Dabei ist die maximale Aktivitätstemperatur Tmax, diejenige Temperatur bis zu der das Enzym überdurchschnittlich aktiv ist. Für Zingiber liegt die maximale Aktivitätstemperatur Tmax bei etwa 80°C, wie in 1 zu sehen.
  • Auch ist es denkbar, dass der enzymaktive Garschritt E nach dem Schlussgarschritt B, in dem die Kerntemperatur des Garguts auf die gewünschte Kerntemperatur Tend gebracht wurde, durchgeführt wird. Dies ist selbsverständlich nur dann sinnvoll, wenn die gewünschte Kerntemperatur unterhalb der Denaturierungstemperatur des verwendeten Enzyms liegt, da andernfalls das Enzym vor dem enzymaktiven Garschritt zerstört wird. Hier liegt beispielsweise ein Anwendungsfall eines künstlichen Enzyms, dessen Denaturierungstemperatur oberhalb üblicher Kerntemperaturen konstruiert bzw. designt wurde.
  • Weiterhin ist es eine Möglichkeit, dass mehrere Enzyme im Gargut vorhanden sind, von denen eines durch die Auswahl der Temperatur des enzymaktiven Garschrittes verwendet wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut in einem Gargerät, mit mehreren Garschritten (A, B, E) bei dem einer der Garschritte ein enzymaktiver Garschritt (E) ist, in dem die Kerntemperatur des Gargutes im Bereich einer Optimaltemperatur (Topt) gehalten wird, wobei im Gargut enthaltene, fleischzartmachende Enzyme bei der Optimaltemperatur (Topt) ein Aktivitätsmaximum (Amax) aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimaltemperatur (Topt) der Enzyme größer oder gleich 50°C, insbesondere größer als 55°C ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enzyme zumindest teilweise pflanzlich sind, insbesondere Bromelain, Papain, Actinidain und/oder Zingiber.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enzyme zumindest teilweise künstlich sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem enzymaktiven Garschritt (E) ein Garschritt (B) folgt, in dem die Kerntemperatur des Garguts auf die gewünschte Kerntemperatur (Tend) gebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem enzymaktiven Garschritt (E) ein Garschritt (B) durchgeführt wird, in dem die Kerntemperatur des Garguts auf die gewünschte Kerntemperatur (Tend) gebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Art und/oder die Menge des Garguts und/oder des im Gargut vorhandenen Enzyms automatisch vom Gargerät erkannt wird, insbesondere durch eine spektroskopische Analyse des Garguts.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer die Art und/oder die Menge des Garguts und/oder des im Gargut verwendeten Enzyms und/oder Informationen über das verwendete Enzym mittels einer Benutzerschnittstelle an das Gargerät übergibt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optimale Dauer (dopt) eines enzymaktiven Garschrittes bei einer Kerntemperatur des Garguts, die der Optimaltemperatur (Topt) entspricht, im Gargerät hinterlegt ist und die Dauer (d) des enzymaktiven Garschrittes (E) ausgehend von der optimalen Dauer (dopt) anhand der Kerntemperatur (T1) des Garguts bei Beginn des enzymaktiven Garschrittes (E) angepasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optimale Dauer (dopt) mit dem Verhältnis der Enzymaktivität (Amax) bei der Optimaltemperatur (Topt) zur Enzymaktivität (A1) bei der Kerntemperatur (T1) zu Beginn des enzymaktiven Garschrittes (E) multipliziert wird, um die Dauer (d) des enzymaktiven Garschrittes (E) zu bestimmen.
DE102014108066.1A 2014-06-06 2014-06-06 Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut Pending DE102014108066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108066.1A DE102014108066A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108066.1A DE102014108066A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108066A1 true DE102014108066A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108066.1A Pending DE102014108066A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3650758A4 (de) * 2017-09-29 2020-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatische kochvorrichtung und -verfahren
DE102020128418A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001030163A2 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Purser David E Method of preparing a uniformly tender meat product
DE10120136A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-14 Frima Sa Garverfahren und Gargerät mit automatischer Garguterkennung
US6528101B1 (en) * 1993-11-05 2003-03-04 Louis S. Polster Process for heat treating food product

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528101B1 (en) * 1993-11-05 2003-03-04 Louis S. Polster Process for heat treating food product
WO2001030163A2 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Purser David E Method of preparing a uniformly tender meat product
DE10120136A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-14 Frima Sa Garverfahren und Gargerät mit automatischer Garguterkennung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FOGLE, D. R. [u.a.]: Tenderization of Beef: Effect of Enzyme, Enzyme Level, and Cooking Method. In: Journal of Food Science, Volume 47, 1982, S. 1113-1118 *
HECHT, Hermann: Reifung und Zartheit von Fleisch. In: Fleischwirtschaft, Bd. 67, 1987, Heft 5, S. 534-546. - ISSN 0015-363X *
JP 2009- 225 701 A (abstract) und englische Onlineübersetzung *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3650758A4 (de) * 2017-09-29 2020-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatische kochvorrichtung und -verfahren
US11622651B2 (en) 2017-09-29 2023-04-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatic cooking device and method
DE102020128418A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102556B1 (de) Verfahren und gargerät zur regelung von garvorgängen in einem garraum
WO2016016337A1 (de) Verarbeitung eines nahrungsmittels nach vorbestimmten rezeptdaten mit einem elektrischen küchengerät
EP3770507A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und gargerät
DE102016105274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thunfischstücken
DE202008006938U1 (de) Fettarme oder fettreduzierte Rohwurst, insbesondere Salami
DE102014108066A1 (de) Verfahren zum Garen von fleischhaltigem Gargut
EP2956014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung der gesamtdauer von garprozessen von lebensmitteln sowie garverfahren
DE102012222144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Garablaufs
EP1498057A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Parametern eines Garprozesses eines Nahrungsmittels und dieses benutzende Steuervorrichtung
AT517280B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fleischproduktes, welches eine Füllung aufweist
DE102016125507B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes, Gargerät sowie digitales Speichermedium
EP2708136B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines ordnungsgemäßen Betäubens eines Schlachttiers
Russell Error Management in Learning and Generalisation: The Domain of Food
DE202012100553U1 (de) Fettarme oder fettreduzierte Rohwurst, insbesondere Geflügelsalami
Harney et al. Allseits unvollkommen: Plantokratie und schwarzes Studium
Scheuren et al. The Evaporation of Flavors
Davids Emotionen
DE102014106955A1 (de) Verfahren zum Bestimmen und Anzeigen einer Garqualitätsprognose
DE102007063789B3 (de) Verfahren zum Fertiggaren einer Speise
DE202021104183U1 (de) Currywurstkonserve
EP2701539B1 (de) Verfahren zur veredelung von schweinefleisch
DE102021122901A1 (de) Verfahren zum halal-konformen Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät
Srodecki The Making of Christian Moravia (858-882)
EP3968853A1 (de) Verfahren zur detektion epileptischer und psychogener anfälle
Link Induced Social Behavior: Can Path Dependence or Climate Change induce Conflict?

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001010000

Ipc: A23L0005100000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence