DE102014107048B4 - Verbundwalze mit einem dehäsiven Walzenbezug - Google Patents

Verbundwalze mit einem dehäsiven Walzenbezug Download PDF

Info

Publication number
DE102014107048B4
DE102014107048B4 DE102014107048.8A DE102014107048A DE102014107048B4 DE 102014107048 B4 DE102014107048 B4 DE 102014107048B4 DE 102014107048 A DE102014107048 A DE 102014107048A DE 102014107048 B4 DE102014107048 B4 DE 102014107048B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
roll
roller
roll cover
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014107048.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014107048A1 (de
Inventor
Robert Kosubek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahauser Gummiwalzen Lammers & Co KG GmbH
Original Assignee
Ahauser Gummiwalzen Lammers & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54361573&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014107048(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ahauser Gummiwalzen Lammers & Co KG GmbH filed Critical Ahauser Gummiwalzen Lammers & Co KG GmbH
Priority to DE102014107048.8A priority Critical patent/DE102014107048B4/de
Publication of DE102014107048A1 publication Critical patent/DE102014107048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107048B4 publication Critical patent/DE102014107048B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/06Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • B32B37/0053Constructional details of laminating machines comprising rollers; Constructional features of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verbundwalze (100; 200) als Teil einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Folien- oder Verbundbahn (10; 20) aus Papier-, Textil-, Kunststoff- und/oder Metalllagen für den Lebensmittelbereich, umfassend:- einen metallenen Kern (1),- und wenigstens einen dehäsiven, im Betriebszustand mit der Verbundbahn kontaktierenden polymeren Walzenbezug (3; 13), dadurch gekennzeichnet, dassder polymere Walzenbezug (3; 13) aus kautschukartigen Homo- oder Mischpolymerisaten auf Basis von Epichlorhydrin (ECO) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundwalze als Teil einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Folien- oder Verbundbahn aus Papier-, Textil-, Kunststoff- und/oder Metalllagen für den Lebensmittelbereich, umfassend:
    • - einen metallenen Kern,
    • - und einen dehäsiven, in Betriebszustand mit der Verbundbahn kontaktierenden polymeren Walzenbezug.
  • Eine solche Verbundwalze ist der DE 196 45 696 C1 der Anmelderin zu entnehmen. Der mit der Verbundbahn bzw. mit einem heißen Polymer-Film kontaktierende Walzenbezug besteht aus Polytetrafluorethylen (PTFE) in Schlauchform. Mit dem noch heißen, bahnförmigen Polymer-Film wird die zu beschichtende Lage, beispielsweise Papierlage kontinuierlich unter Druck, welcher durch die Verbundwalze und Gegenwalze ausgeübt wird, kaschiert. Die Verbundwalze gemäß DE 196 45 696 C1 hat sich in Praxis sehr gut bewährt, allerdings ist die PTFE-Ummantelung sehr dünn, so dass ein eventuell nach einer Havarie erforderliches Nachschleifen der Walze nicht möglich ist.
  • Die DE 43 03 937 A1 offenbart eine hitzebeständige Kautschuk-Zusammensetzung und daraus hergestellte Treibriemen. Solche Treibriemen werden beispielsweise als Antriebsriemen zur Kraftübertragung an Motoren eingesetzt. Um die technischen Eigenschaften dieser Treibriemen, insbesondere die Hitzebeständigkeit, zu verbessern, schlägt die DE 43 03 937 A1 eine spezielle Zusammensetzung des Kautschuks vor, welche auf einem hydrierten Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) basiert. Zur Verbesserung der Bindung kurzer HNBR-Fasern ist in der DE 43 03 937 A1 eine Vorbehandlung dieser Fasern mit einer Behandlungslösung, z.B. mit Epoxidverbindungen, vorgesehen. Diese Vorbehandlungslösung kann beispielsweise Epichlorhydrin (ECO) beinhalten.
  • Die DE 603 04 208 T2 offenbart unter Umgebungstemperaturen gehärtete Überzüge und beschichtete Kautschukprodukte daraus. Die Beschichtung kann durch Streichen, Tauchen oder Spritzen auf das zu beschichtende Substrat aufgetragen werden. Wesentlich ist, dass die Zusammensetzung so gewählt ist, dass zum einen die Topfzeit zum Auftragen der Beschichtung ausreichend ist und zum anderen die Härtegeschwindigkeit ein Aushärten innerhalb einiger Stunden ermöglicht. Als Filmbildner kommen in der DE 603 04 208 T2 bestimmte Diempolymere mit einer hohen Molmasse in Betracht. Neben der Nennung einer Vielzahl anderer Stoffe enthält die DE 603 04 208 T2 auch den Hinweis, dass unter ganz speziellen Bedingungen, beispielsweise einem Prozentsatz der Ungestättigtheit in der Lösung von weniger als 20%, die Verwendung eines Polymers von Epichlorhydrin in Betracht kommt.
  • Es sind auch Walzen mit einer Ummantelung auf Basis von Chlor-Sulfonierten-Polyethylen oder chlorierten Polyethylenen (CSM oder CPE) bekannt, jedoch treten regelmäßig Probleme auf, wenn der Polymer-Film (z. B. PE- oder PP-Film) sich über die Bahnränder ausbreitet und eine partielle Zerstörung der Walze im Randbereich verursacht. In seltenen Fällen, insbesondere bei der Herstellung einer mit vorgefertigten Perforierungslöchern versehenen Verbundbahn kann es zur punktuellen bzw. bereichsweisen Verklebung des Polymer-Filmes mit der Walzenoberfläche kommen. Dies kann zum Filmabriss führen, infolge dessen der bahnförmige Polymer-Film den Walzenbezug vollflächig klebend ummanteln kann. Die Entfernung der Klebereste ist sehr mühsam, evt, sogar praktisch unmöglich, denn der Polymer-Film löst sich nur in kleinen Stückchen mit Hilfe einer Pinzette und dann auch nicht vollständig, sondern es können punktförmige Klebereste verbleiben. Solche punktförmigen Klebereste erhöhen bei Wiedereinsatz der Walze die Gefahr eines erneuten Filmabrisses, so dass die teure Walze letztendlich komplett neu beschichtet werden muss.
  • Als Hilfsmittel und, um diesen Umstand erforderlichenfalls zu mildern, wird die Walze an den entsprechenden Positionen bei der Verwendung von CPE/ CSM Werkstoffen mit einem PTFE Tape beklebt oder es laufen endlose Teflonabdeckbänder auf der Gummierung. Dies hat nicht zuletzt aufgrund der mechanischen Gegebenheiten des CPE/ CSM den Nachteil der Spurenbildung und den des erhöhten Rüstaufwandes. Somit kann die Nutzbreite der Walze immer nur von breit nach schmal bei Produktwechsel einmalig genutzt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine neue, gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik verbesserte Verbundwalze zu konzipieren, mit der derartige Verklebungen, insbesondere bei Filmabrissen vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Verbundwalze der eingangs genannten Art gelöst, bei der der polymere Walzenbezug aus kautschukartigen Homo- oder Mischpolymerisaten auf Basis von Epichlorhydrin (ECO) besteht.
  • Die Kurzbezeichnung ECO ist ein Sammelbegriff für Polymerklasse mit Polyetherstruktur. Diese Polymerklasse umfasst-Homopolymere (CO), Copolymere (ECO) und Terpolymere (ETER). Aufgrund der hohen technischen Anforderungen der Kraftfahrzeugindustrie hat die Bedeutung dieser Kautschukgruppen gegenüber NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk) und CR (Chloropren-Kautschuk) deutlich zugenommen.
  • Durch ringförmige Polymerisation von Epichlorhydrin erhält man ein amorphes Polymer mit Polyetherstruktur. Die gesättigte Polymerkette (CO) macht diesen Kautschuk in hohem Maße beständig gegen Hitze und Ozon. Durch den hohen Gehalt an Chlormethylengruppen ist dieses Polymer stark polar.
  • Die Vor- und Nachteile der genannten Polymerklassen sind:
    - ECO: Starke Polarität, Dauereinsatztemperatur bis ca.145°C, wirtschaftlicher Preis, weitreichendes Entwicklungspotential
    - NBR: Polarität, begrenzte Einsatztemperatur bis max.110°C, wirtschaftliche Kosten
  • Die folgende Tabelle zeigt Aufteilung der Epichlorhydrin-Kautschuke:
    Epichlorhydrin-Kautschuke Strukturformel Eigenschaften und Einsatzgebiete
    Homopolymer
    Figure DE102014107048B4_0001
    Zur Erzielung ausgewogener Eigenschaften werden Homo- und Coplymere häufig miteinander verschnitten, insbesondere CO/ECO;
    CO
    Copolymer
    Figure DE102014107048B4_0002
    ECO
    Terpolymer
    Figure DE102014107048B4_0003
    ETER Beständig gegen Wärme, Öl, Ozon, Chemikalien;
    Gute Elastizität bei tiefen und hohen Temperaturen;
    Einsatz: bevorzugt in Automobilindustrie
  • Es hat sich in aufwändigen Versuchen gezeigt, dass eine Walzenoberfläche auf ECO-Basis ausgezeichnete dehäsive Wirkung bei flüssigen/pastösen PE-Werkstoffen und Klebern hat. Ein ECO-Walzenbezug zeichnet sich somit gegenüber anderen Werkstoffen, insbesondere gegenüber Polytetrafluorethylen, durch verbesserte mechanische Eigenschaften aus, da ECO sich unter bestimmten Produktionsbedingungen gegenüber klebrigen Materialien abweisend oder trennend verhält. Weiterhin führen die explizit besseren dynamischen Eigenschaftsbilder der für den Walzenbezug auf ECO-Basis gewählten Rezeptur zur Reduzierung von Einlaufspuren vor allem gegenüber PTFE-Werkstoffen.
  • Weiterhin weist der auf die erfindungsgemäße Verbundwalze aufgebrachte Walzenbezug eine wesentlich größere Dicke auf, als ein in Schlauchform aufgebrachter Walzenbezug aus Polytetrafluorethylen (PTFE). Damit ist nach etwaigen Beschädigungen oder im Rahmen von regelmäßigen Wartungen ein Nachschleifen, ggf. auch mehrmalig, des Walzenbezuges möglich. Die Lebens- und Einsatzdauer bis zu dem Zeitpunkt, an dem eine Walze durch eine andere Walze ersetzt werden muss, erhöht sich hierdurch erheblich.
  • Die Anmelderin hat experimentell bewiesen, dass der Einsatz von Epichlorhydrin (ECO) entscheidende Vorteile mit sich bringt. Bei einem Filmabriss kommt es so zu keiner nicht lösbaren Verklebung des Polymer-Filmes mit der Walzenoberfläche. Der durch den Filmabriss verursachte und die Walzenoberfläche in kleineren oder größeren Teilbereichen umhüllende Polymer-Film lässt sich im Ganzen einfach per Hand abziehen, ohne dass beispielsweise punktförmige Verklebungsreste verbleiben, die nachträglich nur mit Schwierigkeiten von der Walzenoberfläche entfernt werden können.
  • Die mechanisch/dynamischen Eigenschaften des Walzenbezuges mit Epichlorhydrin übertreffen die des Walzenbezuges mit PTFE. Beispielsweise ist die Abriebfestigkeit gemessen nach DIN 53516 gegenüber dem Walzenbezug mit PTFE kleiner als 300 ccm. Die Elastizität des ECO-Walzenbezuges gem. DIN 53512 ist mindestens grösser als 18%.
  • Der hydrierte Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) weist ebenso günstige Antihafteigenschaften, gehobene dynamische Eigenschaften und höhere Temperaturbeständigkeit auf, ist preislich jedoch erheblich teurer als Epichlorhydrin. Darüber hinaus wird aus wirtschaftlichen Gründen eher der Walzenbezug enthaltend Epichlorhydrin aus Sicht der Anmelderin präferiert.
  • Eine Verbundwalze, bei der als Material für den polymeren Walzenbezug ein Homopolymer (CO), Copolymer (ECO) oder Terpolymer (ETER) ausgewählt ist, ist Gegenstand von Anspruch 3, wobei der Walzenbezug vulkanisiert eine Shore-A-Härte von 60 bis 95 aufweist.
  • Zwischen dem Kern und dem Walzenbezug kann ein Mantel aus einer elastomeren Copolymer-Mischung, bevorzugt auf Epichlorhydrin-Basis, angeordnet sein. Der Mantel kann aus einer oder mehreren Materialschichten bestehen. Dabei kann das Material des Mantels härter als das Material des äußeren Walzenbezuges sein. Beispielsweise kann das Material des Mantels eine Shore-A-Härte von 70 bis 95 und das Material des äußeren Walzenbezuges eine Shore-A-Härte von 50 bis 85 haben. Das weichere Material des äußeren Walzenbezuges ist von Vorteil insbesondere dann, wenn Unebenheiten und Aussparungen (Perforationslöcher) der Verbundbahn ausgeglichen werden sollen. Das härtere Material des den Kern umgebenden Mantels hat die Aufgabe, einen vordefinierten, konstanten Druck auf die Verbundbahn aufrechtzuerhalten.
  • Der den Kern direkt umgebende Walzenbezug (bei einem einschichtigen Aufbau) kann eine Shore-A-Härte von 60 bis 95 und eine Materialdicke zwischen 4 mm und 40 mm, bevorzugt zwischen 5 mm und 25 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 15 mm und 30 mm aufweisen. Die Materialdicke ist ausreichend genug für das eventuelle spätere Nachschleifen der Walze.
  • Die Verbundwalze gemäß Erfindung kann zum Andrücken, Beschichten, Laminieren, Kaschieren bzw. Kalandrieren in der Textil-, Papier-, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie verwendet werden. Die Verbundwalze ist für die Herstellung von bahnförmigem Verbundmaterial für industrielle und haushaltstechnische Zwecke, insbesondere aber zur Herstellung von flexiblen Verpackungen und Halbzeugen für z. B. die Lebensmittelindustrie, besonders geeignet.
  • Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1 ein vereinfachtes Schema der Herstellung einer Verbundbahn;
    • 2 Anordnung einer Verbundwalze in einer Anlage zur Herstellung einer Verbundbahn, in einer schematischen perspektivischen Ansicht;
    • 3 eine lochfreie Verbundbahn in einer schematischen Darstellung;
    • 4 eine Verbundbahn mit Perforationslöchern, in Draufsicht auf ihre Flachseite;
    • 5 eine einschichtige Verbundwalze in einem schematischen Querschnitt;
    • 6 eine zweischichtige Verbundwalze in einem schematischen Querschnitt;
    • 7 eine Verbundwalze mit PTFE-Walzenbezug, mit schwer entfernbaren Filmresten, in einer schematischen perspektivischen Ansicht und
    • 8 eine Verbundwalze mit Walzenbezug enthaltend Epichlorhydrin, mit leicht und rückstandslos abziehbarem Polymer-Film, ebenso in einer schematischen perspektivischen Ansicht.
  • Die 7 zeigt eine Verbundwalze gemäß dem Stand der Technik. Ein aus CSM/CPE bestehender Walzenbezug 13 wurde auf seiner Walzenoberfläche 7 infolge eines Filmabrisses mit der noch heißen PE-Schmelze (PE-Film 11) verunreinigt. Die größeren und kleineren Klebereste 14 lassen sich sehr schwer aus der Walzenoberfläche 7 entfernen, so dass die Walze komplett neu beschichtet werden muss.
  • In 1 und 2 ist eine Walzenanordnung 15 als Teil einer nicht gezeigten Anlage zur Herstellung einer Verbundbahn 10; 20 schematisch dargestellt. Aus der Verbundbahn 10; 20 werden z.B. Lebensmittelverpackungen an derselben Anlage produziert.
  • Die Walzenanordnung 15 umfasst eine Verbundwalze 100 bzw. 200 sowie eine Gegenwalze (Stahlwalze) 5, die einen Spalt 12 bilden. Im Spalt 12 befinden sich nicht dargestellte Sensoren eines an sich bekannten, computergesteuerten Nip-Breiten-Analysesystems. Die in 1 und 5 gezeigte Verbundwalze 100 umfasst einen metallenen, hülsenförmigen Kern 1 und einen Walzenbezug 3 von einer Dicke 4mm bis 30mm mm, dessen Material aus einer Elastomer-Mischung auf Epichlorhydrin-Basis besteht. Der Verbundwalze 100 wird z.B. eine Aluminiumfolienbahn 8 und der Gegenwalze 5 eine Papierbahn 9 zugeführt.
  • Oberhalb der Walzenanordnung 15 ist ein Extruder 4 mit einer Breitschlitzdüse 16 positioniert, aus welcher ein zum Kaschieren benötigter, etwa 300°C heißer, homogener Polymer-Film (PE/PP-Film) 11 unter Druck austritt und in den Spalt 12 gelangt. Eine mit 20 bezeichnete, den Spalt 12 in Richtung nicht gezeigter Kühlwalzen verlassende Verbundbahn ist mehrschichtig und umfasst die Aluminiumfolienbahn 8, die Papierbahn 9 und den mittig liegenden, klebenden PE-Film 11.
  • Wie es 4 zeigt, sind an der Verbundbahn 20 mehrere in einem sich wiederholenden Muster angeordnete Perforationslöcher 6 eingebracht, welche durch den durchsichtigen PE-Film 11 in der Art einer Fensterscheibe abgedeckt sind.
  • Bei der Walzenanordnung 15 mit einer Verbundwalze 200 gemäß 2 und 6 werden dem Spalt 12 der aus der Breitschlitzdüse 16 austretende PE-Film 11 und die Papierbahn 9 zugeführt. Die Verbundwalze 200 (vgl. 6) umfasst den Kern 1, einen den Kern 1 direkt umgebenden elastomeren Mantel 2 und einen äußeren Walzenbezug 13. Die Papierbahn 9 gelangt in den Spalt 12 über eine Umlenkrolle 17 und die Gegenwalze 5. Das kaschierte Produkt ist eine Verbundbahn 10, umfassend den besagten PE-Film 11 und die Papierbahn 9 (vgl. 3).
  • Schließlich zeigt die 8 den Zustand der Verbundwalze 100; 200 nach einem Filmabriss. Da der Walzenbezug 3; 13 aus dehäsiven Thermoplasten auf Epichlorhydrin-Basis gefertigt ist, lassen sich die zuerst leicht an der Walzenoberfläche 7 klebenden, größeren Folienstücke 18 mühelos entfernen. Auf der Walzenoberfläche 7 bleiben keine Klebereste hängen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kern
    2
    Mantel
    3
    Walzenbezug
    4
    Extruder
    5
    Stahlwalze (Gegenwalze)
    6
    Perforierungsloch
    7
    Walzenoberfläche
    8
    Aluminiumfolienbahn
    9
    Papierbahn
    10
    Verbundbahn
    11
    Polymer-Film
    12
    Spalt
    13
    Walzenbezug
    14
    Klebereste
    15
    Walzenanordnung
    16
    Breitschlitzdüse
    17
    Umlenkrolle
    18
    Folienstück
    20
    Verbundbahn
    100; 200
    Verbundwalze

Claims (13)

  1. Verbundwalze (100; 200) als Teil einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Folien- oder Verbundbahn (10; 20) aus Papier-, Textil-, Kunststoff- und/oder Metalllagen für den Lebensmittelbereich, umfassend: - einen metallenen Kern (1), - und wenigstens einen dehäsiven, im Betriebszustand mit der Verbundbahn kontaktierenden polymeren Walzenbezug (3; 13), dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Walzenbezug (3; 13) aus kautschukartigen Homo- oder Mischpolymerisaten auf Basis von Epichlorhydrin (ECO) besteht.
  2. Verbundwalze (100; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Walzenbezug (3, 13) aus der Polymergruppe mit Kurzbezeichnung ECO als Sammelbegriff für diese Polymerklasse mit Polyetherstruktur gewählt wird.
  3. Verbundwalze (100; 200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für den polymere Walzenbezug (3, 13) ein Homopolymer (CO), Copolymer (ECO) oder Terpolymer (ETER) ausgewählt ist und der Walzenbezug (3, 13) vulkanisiert eine Shore-A-Härte von 60 bis 95 aufweist.
  4. Verbundwalze (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kern (1) und dem Walzenbezug (13) ein Mantel (2) aus einem elastomeren Material oder einer Elastomer-Materialmischung angeordnet ist.
  5. Verbundwalze (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Mantels (2) härter als das des Walzenbezuges (13) ist.
  6. Verbundwalze (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Mantels (2) eine Shore-A-Härte von 70 bis 95 und das Material des Walzenbezuges (13) eine Shore-A-Härte von 50 bis 85 aufweist.
  7. Verbundwalze (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kern (1) direkt umgebende Walzenbezug (3) eine Shore-A-Härte von 60 bis 95 aufweist.
  8. Verbundwalze (100) nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kern (1) direkt umgebende Walzenbezug (3) eine Materialdicke zwischen 4 mm und 30 mm, aufweist.
  9. Verwendung der Verbundwalze (100; 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Andrücken, Beschichten oder Kaschieren der Folien- oder Verbundbahn (10; 20).
  10. Verwendung der Verbundwalze (100; 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 bei einem automatisierten Fertigungsprozess von flexiblen Verbundbahnen (10; 20).
  11. Verwendung der Verbundwalze (100; 200) gemäß Anspruch 10 zum Kaschieren einer mit vorgefertigten Perforierungslöchern (6) versehenen Folien- oder Verbundbahn (20).
  12. Verwendung der Verbundwalze (100; 200) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 zum rückstandlosen Abziehen eines auf die Verbundwalze (100; 200) aufgewickelten Polymer-Films (11) bei Bahnabrissen.
  13. Verwendung der Verbundwalze (100; 200) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 zur Herstellung von flexiblen Verpackungen und Verpackungshalbzeugen.
DE102014107048.8A 2014-05-19 2014-05-19 Verbundwalze mit einem dehäsiven Walzenbezug Active DE102014107048B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107048.8A DE102014107048B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Verbundwalze mit einem dehäsiven Walzenbezug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107048.8A DE102014107048B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Verbundwalze mit einem dehäsiven Walzenbezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014107048A1 DE102014107048A1 (de) 2015-11-19
DE102014107048B4 true DE102014107048B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=54361573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107048.8A Active DE102014107048B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Verbundwalze mit einem dehäsiven Walzenbezug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107048B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4166330A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verfahren zur herstellung eines laminierten verpackungsmaterials und vorrichtung für das verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016009195U1 (de) 2016-02-15 2023-12-04 Ahauser Gummiwalzen Lammers Gmbh & Co. Kg Verbundwalze mit Kavität
DE102016102567B4 (de) 2016-02-15 2024-05-16 Ahauser Gummiwalzen Lammers Gmbh & Co. Kg Verbundwalze und Verwendung der Verbundwalze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303937A1 (en) 1992-02-10 1993-08-12 Mitsuboshi Belting Ltd Heat-resistant rubber for transmission belts - comprising hydrogenated acrylonitrile]-butadiene] rubber, copper salt of di:thiocarbamate cpd. and sulphur
DE19645696C1 (de) 1996-11-06 1997-11-27 Ahauser Gummiwalzen Lammers Gm Verfahren zum Umhüllen einer Walze mit einer antiadhäsiven Schicht
DE60304208T2 (de) 2002-07-25 2007-03-08 Lord Corp. Unter umgebungsbedingungen gehärtete überzüge und beschichtete kautschukprodukte daraus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303937A1 (en) 1992-02-10 1993-08-12 Mitsuboshi Belting Ltd Heat-resistant rubber for transmission belts - comprising hydrogenated acrylonitrile]-butadiene] rubber, copper salt of di:thiocarbamate cpd. and sulphur
DE19645696C1 (de) 1996-11-06 1997-11-27 Ahauser Gummiwalzen Lammers Gm Verfahren zum Umhüllen einer Walze mit einer antiadhäsiven Schicht
DE60304208T2 (de) 2002-07-25 2007-03-08 Lord Corp. Unter umgebungsbedingungen gehärtete überzüge und beschichtete kautschukprodukte daraus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4166330A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verfahren zur herstellung eines laminierten verpackungsmaterials und vorrichtung für das verfahren
WO2023061989A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method of manufacturing a laminated packaging material and device for the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107048A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831311C (de) Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffbahnen o. dgl. mit linearen polymeren Kunststoffen
DE102014107048B4 (de) Verbundwalze mit einem dehäsiven Walzenbezug
EP0546311B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE2166968B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
DE102005052308A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer einseitig mit Klebmasse beaufschlagten Materialbahn
DE2460432B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Flachfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff oder von zwei- oder dreitägigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen und Vorrichtung zum Herstellen von zweitägigen, bahnförmigen Verbundwerkstoffen
EP0895488A1 (de) Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil
DE60004547T2 (de) Kennzeichnungen aufweisender elastomerischer gegenstand
DE2146309B2 (de)
DE102005035860A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit rutschfestem Belag
DE102010049457A1 (de) Walze oder Walzenelement mit verstärktem Walzenmantel
EP0157737A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Verbundkörpers
WO2020039311A4 (de) Verfahren zur herstellung eines gummituchs
DE1913110C3 (de) Schweißbares gummiertes Gewebe
DE19754812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechhalbzeugen
DE10327027A1 (de) Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen
EP4039474B1 (de) Transportband für kaschieranlage, herstellverfahren für ein transportband und kaschieranlage
DE2728977C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Schichtmaterials
DE2655523C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn aus Polyvinylalkohol
DE3413645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Förderbandes
DE10258918B3 (de) Gasdichtes, chemikaliendichtes Laminat
DE102022109186A1 (de) Verfahren zur Präparation von Walzen für den Einsatz in Beschichtungsanlagen und Klebeband zur Präparation von Walzen
DE908193C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Werkstoffen mit linearen polymeren Kunststoffen
DE102013201579A1 (de) Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden gestuften Stoßverbindung und Verfahren zur Herstellung der gestuften Stoßverbindung
DE2360556C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Bahnen oder Folien aus hochmolekularem, thermoplastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WIEKOWSKI, JOHANNES THEODOR, DIPL.-BIOL. DR. R, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WIEKOWSKI, JOHANNES THEODOR, DIPL.-BIOL. DR. R, DE

R026 Opposition filed against patent