DE102014106852A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014106852A1
DE102014106852A1 DE102014106852.1A DE102014106852A DE102014106852A1 DE 102014106852 A1 DE102014106852 A1 DE 102014106852A1 DE 102014106852 A DE102014106852 A DE 102014106852A DE 102014106852 A1 DE102014106852 A1 DE 102014106852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
battery
battery module
potting compound
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014106852.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Schmidt
Dominik Grass
Thierry Mingers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014106852.1A priority Critical patent/DE102014106852A1/de
Priority to US14/699,065 priority patent/US9406983B2/en
Priority to CN201510239022.8A priority patent/CN105118937B/zh
Publication of DE102014106852A1 publication Critical patent/DE102014106852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es ist ein Batteriemodul (10) zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem in Umfangsrichtung umlaufenden, insbesondere wannenförmigen, Batteriekasten (12), einem Einlass zum Zuführen eines Kühlmediums in einen durch den Batteriekasten (12) teilweise begrenzten Kühlraum (30), einem Auslass zum Abführen des Kühlmediums aus dem Kühlraum (30), mehrere in dem Batteriekasten (12) eingesetzte und zu einem Großteil in dem Kühlraum (30) angeordnete Batteriezellen (14) zur Speicherung von elektrischer Energie und einer Isolierschicht (16) zur fluiddichten Abdichtung des Kühlraums (30), wobei mindestens ein elektrischer Pol (18) der Batteriezelle (14) durch die Isolierschicht (16) aus dem Kühlraum (30) herausragt, wobei die Isolierschicht (16) aus einer ausgehärteten Vergussmasse ausgebildet ist. Die aus der ausgehärteten zuvor flüssigen Vergussmasse ausgebildete Isolierschicht (16) kann bei einem geringen Eigengewicht gleichzeitig eine hohe Dichtwirkung und für den Batteriekasten (12) eine statisch stabilisierende Wirkung bereitstellen, so dass ein stabiles Batteriemodul (10) zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem geringen Gewicht und einer guten Kühlung ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, mit dessen Hilfe ausreichend elektrische Energie gespeichert werden kann, um ein Kraftfahrzeug antreiben zu können.
  • Aus US2010/0285346 A1 ist ein Batteriemodul bekannt, bei dem einzelne Batteriezellen in jeweils eine topfförmige Hülse eingesteckt sind. Die Hülse weist einen nach radial außen abstehenden Kragen auf, mit dem die Hülse auf einem vertikal verlaufenden Steg eines Batteriekastens aufliegt. Die Hülse kann mit einem Kühlmedium umspült werden, so dass von der Hülse aufgenommene Wärme der Batteriezelle abtransportiert und die Batteriezelle gekühlt werden kann. Ein zwischen benachbarten Hülsen auftretender Spalt wird mit einem diesen Spalt abdeckenden Deckel abgedichtet, so dass das Kühlmedium nicht durch den Spalt an die aus der Hülse herausragenden Pole der Batteriezelle gelangen kann.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis ein stabiles Batteriemodul zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs bei einem geringen Gewicht gut kühlen zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein stabiles Batteriemodul zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem geringen Gewicht und einer guten Kühlung ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Batteriemodul zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem in Umfangsrichtung umlaufenden, insbesondere wannenförmigen, Batteriekasten, einem Einlass zum Zuführen eines Kühlmediums in einen durch den Batteriekasten teilweise begrenzten Kühlraum, einem Auslass zum Abführen des Kühlmediums aus dem Kühlraum, wobei der Batteriekasten einen Einlass zum Zuführen eines Kühlmediums in einen durch den Batteriekasten teilweise begrenzten Kühlraum und einen Auslass zum Abführen des Kühlmediums aus dem Kühlraum aufweist, mehrere in dem Batteriekasten eingesetzte und zu einem Großteil in dem Kühlraum angeordnete Batteriezellen zur Speicherung von elektrischer Energie und einer Isolierschicht zur fluiddichten Abdichtung des Kühlraums, wobei mindestens ein elektrischer Pol der Batteriezelle durch die Isolierschicht aus dem Kühlraum herausragt, wobei die Isolierschicht aus einer ausgehärteten Vergussmasse ausgebildet ist.
  • Der im Batteriekasten ausgebildete Kühlraum kann durch die Isolierschicht ausreichend abgedichtet sein, dass der Kühlraum mit einem elektrisch leitfähigen Kühlfluid, beispielsweise Wasser, beaufschlagt werden kann ohne an den mindestens einen durch die Isolierschicht hindurch geführten elektrischen Pol der Batteriezelle zu gelangen. Dadurch kann eine entsprechend hohe Kühlleistung erreicht werden, die einen besonders effizienten Betrieb der Batteriezellen ermöglicht. Die Vergussmasse, insbesondere ein Zweikomponenten-System mit einem Harz und einem Härter, kann zur Ausbildung der Isolierschicht im flüssigen Zustand aufgetragen werden. Nach dem Auftragen im flüssigen Zustand kann die Vergussmasse aushärten und sich dadurch verfestigen. Hierbei kann die Vergussmasse im flüssigen Zustand hinreichend fließfähig sein, dass die Vergussmasse Spalten und Freiräume vollständig abdecken und Durchgänge zwischen der Umgebung und dem Kühlraum zumindest teilweise ausfüllen kann. Gleichzeitig kann die Vergussmasse im flüssigen Zustand hinreichend zähflüssig sein, dass bei den abzudichtenden Zwischenräumen, deren Spaltbreite insbesondere durch toleranzbehaftete Spielpassungen bedingt ist, die Vergussmasse im flüssigen Zustand nicht durch den Zwischenraum in den Kühlraum gelangen kann. Die Vergussmasse kann sich dadurch in die Zwischenräume hinein verkrallen, wodurch sich eine besonders stabile und besonders dichte Verbindung der Isolierschicht ergibt, die durch die ausgehärtete Vergussmasse ausgebildet ist. Ferner ist es möglich, dass die Vergussmasse und damit die Isolierschicht, beispielsweise durch Adhäsionseffekte, eine Klebeverbindung mit der Batteriezelle und/oder mit dem Batteriekasten eingeht, wodurch die Befestigung der Isolierschicht weiter verbessert ist. Zudem kann die Isolierschicht, beispielsweise durch eine geeignet gewählte Dicke der Isolierschicht in vertikaler Richtung, eine ausreichend hohe Stabilität und Festigkeit aufweisen, dass über die Isolierschicht Kräfte abgetragen werden können. Dadurch kann beispielsweise ein Ein- und Ausbeulen sowie eine Scherbewegung des Batteriekastens unter Belastung vermieden werden. Im Vergleich zu einem die gleiche Stabilität bereitstellenden Metallblech weist die aus der Vergussmasse hergestellte Isolierschicht ein deutlich geringeres Gewicht und eine erheblich bessere Dichtwirkung auf. Die aus der ausgehärteten zuvor flüssigen Vergussmasse ausgebildete Isolierschicht kann bei einem geringen Eigengewicht gleichzeitig eine hohe Dichtwirkung und für den Batteriekasten eine statisch stabilisierende Wirkung bereitstellen, so dass ein stabiles Batteriemodul zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem geringen Gewicht und einer guten Kühlung ermöglicht ist.
  • Bei dem Auftragen der Dichtmasse im flüssigen Zustand kann beispielsweise ein Blech oder eine Matte vorgesehen sein, das als Substrat die Vergussmasse zurückhält und ein Wegfließen der Vergussmasse im flüssigen Zustand in den Kühlraum verhindert, wobei insbesondere zwischen dem Substrat und der Batteriezelle und/oder zwischen dem Substart und dem Batteriekasten lediglich eine Spielpassung vorgesehen ist. Das Substrat kann nach dem Aushärten der Vergussmasse entfernt werden oder in dem Batteriemodul verbleiben. Der Batteriekasten kann wannenförmig mit einem Boden ausgestaltet sein, wobei der Boden den Kühlraum in Schwerkraftrichtung nach unten begrenzt. Der Boden kann Vertiefungen und/oder Erhebungen zur Aufnahme der Batteriezellen aufweisen, um eine präzise Anordnung und Ausrichtung der Batteriezellen zu ermöglichen. Alternativ kann der Batteriekasten als rahmenförmig umlaufende Wand ausgestaltet sein, wobei zur Begrenzung des Kühlraums nach unten ein weiteres Bauteil vorgesehen ist, das insbesondere mit dem Batteriekasten verbunden ist. Vorzugsweise können die Batteriezellen mit jeweils einem Pol durch dieses weitere Bauteil hindurchragen, so dass ein Pol oberhalb der Isolierschicht und ein anderer Pol unterhalb des weiteren Bauteils jeweils außerhalb des Kühlraums elektrisch kontaktiert werden kann. Der Einlass und/oder der Auslass kann jeweils durch eine mit dem Kühlraum kommunizierende Öffnung in dem Batteriekasten ausgebildet sein, wobei insbesondere der Einlass und/oder Auslass mit einem Schlauch verbindbar ist. Alternativ kann der mit dem Kühlraum kommunizierende Einlass und/oder Auslass in vertikaler Richtung, insbesondere durch die Isolierschicht hindurch, an den Kühlraum angeschlossen sein.
  • Insbesondere ist in Schwerkraftrichtung unterhalb der Isolierschicht eine Dichtmatte zum Zurückhalten der Vergussmasse im flüssigen Zustand von dem Kühlraum angeordnet, wobei insbesondere die Vergussmasse die Dichtmatte direkt kontaktiert. Die Dichtmatte kann lediglich die Funktion bereitstellen als Substrat ein Wegfließen der Vergussmasse unter Berücksichtigung der Zähflüssigkeit der Vergussmasse und einem abzudichtenden Zwischenraum zwischen der Dichtmatte und den Batteriezellen und/oder dem Batteriekasten in den Kühlraum zu vermeiden. Die Dichtmatte kann Durchgangsöffnungen zum Durchstecken der Batteriezellen aufweisen. Die Durchgangsöffnungen können eine Spielpassung zwischen der Dichtmatte und der jeweiligen Batteriezelle ausbilden. Insbesondere wenn die Dichtmatte hinreichend flexibel ausgestaltet ist, kann anstelle der Spielpassung auch eine Übergangs- oder Presspassung vorgesehen sein, wobei ein Teil des Materials der Dichtmatte durch die eingesteckte Batteriezelle ausgestülpt sein kann. Die Dichtmatte kann insbesondere eine Medientrennung zwischen der aus der Vergussmasse ausgebildeten Isolierschicht und dem im Kühlraum eingesetzten Kühlmedium bereitstellen, so dass für die Isolierschicht auch ein Material verwendet werden kann, bei dem eine Unverträglichkeit mit dem Kühlmedium vorliegt.
  • Vorzugsweise ist in Schwerkraftrichtung unterhalb der Isolierschicht ein mit dem Batteriekasten verbundenes oberes Halteblech zum Ausrichten zumindest eines Teils der Batteriezellen angeordnet, wobei insbesondere das obere Halteblech die Dichtmatte und/oder die Isolierschicht trägt. Das obere Halteblech kann Durchtrittsöffnungen zum Durchstecken der Batteriezellen aufweisen, wobei insbesondere die Durchtrittsöffnung eine Spielpassung zwischen dem oberen Halteblech und der jeweiligen Batteriezelle ausbildet. Ein Zwischenraum zwischen dem Halteblech und der Batteriezelle kann durch die ausgehärtete Vergussmasse der Isolierschicht zumindest teilweise ausgefüllt und/oder fluiddicht abgedeckt sein. Das obere Halteblech kann insbesondere nicht nur eine korrekte Anordnung und Ausrichtung der Batteriezellen ermöglichen sondern auch, gegebenenfalls unterstützt durch die Dichtmatte, als Substrat ein Wegfließen der Vergussmasse unter Berücksichtigung der Zähflüssigkeit der Vergussmasse und einem abzudichtenden Zwischenraum zwischen dem oberen Halteblech und den Batteriezellen und/oder dem Batteriekasten in den Kühlraum verhindern.
  • Besonders bevorzugt ist in Schwerkraftrichtung zur Isolierschicht beabstandet eine weitere Isolierschicht zur fluiddichten Abdichtung des Kühlraums vorgesehen, wobei die weitere Isolierschicht aus einer ausgehärteten Vergussmasse ausgebildet ist, wobei insbesondere in Schwerkraftrichtung oberhalb der Isolierschicht eine weitere Dichtmatte zum Zurückhalten der Vergussmasse im flüssigen Zustand von dem Kühlraum und/oder ein mit dem Batteriekasten verbundenes unteres Halteblech zum Ausrichten zumindest eines Teils der Batteriezellen vorgesehen ist. Das Batteriemodul kann insbesondere im unteren Bereich im Wesentlichen symmetrisch zum oberen Bereich ausgestaltet sein. Die vorstehend die Isolierschicht betreffende Beschreibung kann entsprechend für die weitere Isolierschicht gelten. Ferner kann die vorstehend die Isoliermatte und/oder das obere Halteblech betreffende Beschreibung für die weitere Isoliermatte beziehungsweise das untere Halteblech gelten. Der Batteriekasten ist hierbei insbesondere nicht wannenförmig sondern als in Umfangsrichtung umlaufende den Kühlraum begrenzende Wand ausgebildet, in welcher insbesondere der Einlass und der Auslass ausgebildet sind, wobei die Begrenzung des Kühlraums in Schwerkraftrichtung nach oben durch die Isolierschicht und die Begrenzung des Kühlraums in Schwerkraftrichtung nach unten durch die weitere Isolierschicht erfolgen kann. Bei der Herstellung des Batteriemoduls kann zunächst die Vergussmasse für die eine Isolierschicht vergossen werden. Nach dem Aushärten dieser Vergussmasse kann das Batteriemodul gewendet werden, um nachfolgend die Vergussmasse für die andere Isolierschicht zu vergießen und aushärten zu lassen. Die Herstellung des Batteriemoduls kann dadurch entsprechend schnell und einfach mit einer geringen Anzahl unterschiedlicher Herstellungsschritte erfolgen.
  • Insbesondere ragt mindestens ein elektrischer Pol der Batteriezelle durch die weitere Isolierschicht aus dem Kühlraum heraus. Dadurch kann ein elektrischer Pol der Batteriezelle oberhalb und ein anderer elektrischer Pol der Batteriezelle unterhalb des Kühlraums kontaktiert werden. Dies erleichtert die gleichzeitige elektrische Kontaktierung einer Vielzahl von Batteriezellen ohne einen Kurzschluss befürchten zu müssen.
  • Vorzugsweise ist das obere Halteblech zu dem unteren Halteblech über ein abstützendes Distanzstück, insbesondere eine Distanzhülse, zueinander beabstandet. Ein Einbeulen und/oder Ausbeulen des jeweiligen Halteblechs beispielsweise aufgrund des Eigengewichts kann dadurch vermieden werden. Beispielsweise kann eine anderenfalls vorgesehene Batteriezelle durch das jeweilige Distanzstück ersetzt sein. Ferner kann durch das Distanzstück bei der Montage des Batteriemoduls ein geeigneter Abstand des oberen Halteblechs zum unteren Halteblech vorgegeben werden, wodurch auch das Volumen des Kühlraums und damit die installierte Kühlleistung vorgegeben und leicht eingehalten werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Batteriezelle zumindest in einem in dem Kühlraum angeordnetem Bereich mit einem elektrischen Isolator zur elektrischen Isolierung der Batteriezelle gegenüber dem Kühlmedium versehen, wobei der elektrische Isolator insbesondere durch einen Schrumpfschlauch oder eine Lackierung ausgebildet ist. Eine möglicherweise an einer Außenseite der Batteriezelle anliegende Spannung kann dadurch keinen Kurzschluss über das Kühlmedium mit einer benachbarten Batteriezelle herbeiführen. Ferner kann der Isolator ein besseres Haften mit der Isolierschicht ermöglichen, wodurch die Dichtwirkung verbessert werden kann. Durch die Isolierung ist insbesondere der Wärmeübergang zwischen der Batteriezelle und dem Kühlmedium nicht signifikant beeinträchtigt.
  • Insbesondere ist mindestens ein Terminalhalter zum Tragen eines jeweils einen Pol von mehreren Batteriezellen verbindenden Terminalblechs vorgesehen, wobei mindestens ein Terminalhalter teilweise in der Isolierschicht und/oder in der weiteren Isolierschicht eingegossen ist. Der Terminalhalter kann beispielsweise auf einem Gehäuse von einer oder mehreren Batteriezellen aufliegen, so dass das Gewicht des Terminalblechs nicht über die elektrischen Pole der Batteriezellen sondern über deren Gehäuse abgetragen werden kann. Die elektrischen Pole der Batteriezellen können beispielweise über jeweils eine Kontaktfeder mit dem Terminalblech elektrisch kontaktiert werden. Dadurch, dass der Terminalhalter in der Isolierschicht teilweise eingegossen ist, kann der Terminalhalter bei der Montage nicht von dem Terminalblech weggestoßen werden. Stattdessen kann vorzugsweise ein Teil der auf den Terminalhalter aufgebrachten Gewichtskraft des Terminalblechs über die Isolierschicht abgetragen werden.
  • Vorzugsweise ist die Isolierschicht und/oder die weitere Isolierschicht mit dem Batteriekasten und/oder mit den Batteriezellen kraftübertragend verbunden. Die Isolierschicht kann insbesondere mit dem Batteriekasten und/oder mit den Batteriezellen, beispielweise durch Adhäsionseffekte, verklebt sein und/oder an dem Batteriekasten und/oder an den Batteriezellen haften. Die Isolierschicht kann den Batteriekasten und/oder die jeweilige Batteriezelle in Umfangsrichtung insbesondere vollständig kontaktieren. Bei Belastungen, beispielsweise bei einem Unfall, können die auftretenden Lasten zumindest zu einem Teil über die Isolierschicht abgetragen werden, so dass das Batteriemodul stabiler ausgeführt ist und eine Beschädigung der Batteriezellen vermieden werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Vergussmasse aus einem elektrisch nicht leitenden Zwei-Komponenten-Harz, insbesondere auf Polyurethanbasis, hergestellt. Die Vergussmasse kann dadurch leicht im flüssigen Zustand vergossen werden und ohne weiteres Zutun durch den in der Vergussmasse enthaltenen Härter nach dem Ausgießen aushärten und verfestigt werden. Zudem kann der Harz leicht ein Kleben mit dem Batteriekasten und/oder mit den Batteriezellen herbeiführen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische perspektivische Ansicht eines Batteriemoduls,
  • 2: eine schematische perspektivische Schnittansicht des Batteriemoduls aus 1,
  • 3: eine schematische perspektivische Detailansicht des Batteriemoduls aus 2,
  • 4: eine schematische perspektivische Detailansicht des Batteriemoduls aus 2 in einer weiteren Ausführungsform und
  • 5: eine schematische perspektivische Draufsicht des Batteriemoduls aus 4.
  • Das in 1 dargestellte Batteriemodul 10 weist einen rahmenförmigen Batteriekasten 12 auf, in dem eine Vielzahl von, beispielsweise zylinderförmigen, vertikal ausgerichteten Batteriezellen 14 eingesetzt sind. Ein Zwischenraum zwischen den jeweiligen Batteriezellen 14 sowie zwischen den Batteriezellen 14 und dem Batteriekasten 12 ist mit einer aus einer ausgehärteten Vergussmasse bestehenden Isolierschicht 16 fluiddicht ausgefüllt.
  • Wie in 2 dargestellt ragt ein elektrischer Pol 18 der Batteriezellen 14 durch die Isolierschicht 16 nach oben hervor. Unterhalb der Isolierschicht 16 ist ein mit dem Batteriekasten 12 verbundenes oberes Halteblech 20 vorgesehen, mit dem die Batteriezellen 14 geeignet angeordnet und ausgerichtet sind. Zwischen dem oberen Halteblech 20 und der Isolierschicht 16 ist eine Dichtmatte 22 vorgesehen, die beim Vergießen der Vergussmasse für die Isolierschicht 16 auf dem oberen Halteblech 20 ruht und verhindert dass die Vergussmasse durch eine zwischen dem oberen Halteblech 20 und der Batteriezelle 14 und/oder eine zwischen dem oberen Halteblech 20 und dem Batteriekasten 12 ausgebildeten Spielpassung hindurchfließen kann. Im Wesentlichen symmetrisch dazu ist im unteren Bereich des Batteriemoduls 10 ein unteres Halteblech 26, eine unterhalb des unteren Halteblechs 26 angeordnete weitere Dichtmatte 24 und eine unterhalb der weiteren Dichtmatte 24 angeordnete weitere Isolierschicht 28 vorgesehen. Durch den Batteriekasten 12, die Isolierschicht 16 und die weitere Isolierschicht 28 ist ein Kühlraum 30 ausgebildet, in dem ein Kühlfluid einen in dem Kühlraum 30 angeordneten Teil der Batteriezellen 14 umströmen kann, um Wärme abzuführen und die Batteriezellen 14 zu kühlen.
  • Wie in 3 dargestellt können die Batteriezellen 14 insbesondere eine beispielsweise in Umfangsrichtung geschlossene Vertiefung 32 aufweisen, die von der Vergussmasse der Isolierschicht 16 ausgefüllt sein kann. Dadurch ist die Isolierschicht 16 im ausgehärteten Zustand der Vergussmasse verliersicher mit den Batteriezellen 14 verbunden, so dass in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung auftretende Lasten über die Isolierschicht 16 abgetragen werden können.
  • Wie in 4 dargestellt kann ein Terminalhalter 34 vorgesehen sein, der beispielsweise auf drei Batteriezellen 14 ruht. Der Terminalhalter 34 kann ein Terminalblech 36 tragen, mit dem die elektrischen Pole 28 der Batteriezellen 14 elektrisch kontaktiert werden können. Der Terminalhalter 34 ist teilweise in der Isolierschicht 16 eingegossen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der Terminalhalter 34 mit einem Teil durch das Terminalblech 36 hindurchragen. Dadurch kann das Terminalblech 36 an dem Terminalhalter 34 ausgerichtet werden. Da der Terminalhalter 34 in der Isolierschicht 16 verliersicher eingegossen sein kann, kann bei einem Ausrichten des Terminalblechs 36 an dem Terminalhalter 34 der Terminalhalter 34 nicht versehentlich weggestoßen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0285346 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Batteriemodul zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem in Umfangsrichtung umlaufenden, insbesondere wannenförmigen, Batteriekasten (12), einem Einlass zum Zuführen eines Kühlmediums in einen durch den Batteriekasten (12) teilweise begrenzten Kühlraum (30), einem Auslass zum Abführen des Kühlmediums aus dem Kühlraum (30), mehrere in dem Batteriekasten (12) eingesetzte und zu einem Großteil in dem Kühlraum (30) angeordnete Batteriezellen (14) zur Speicherung von elektrischer Energie und einer Isolierschicht (16) zur fluiddichten Abdichtung des Kühlraums (30), wobei mindestens ein elektrischer Pol (18) der Batteriezelle (14) durch die Isolierschicht (16) aus dem Kühlraum (30) herausragt, wobei die Isolierschicht (16) aus einer ausgehärteten Vergussmasse ausgebildet ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in Schwerkraftrichtung unterhalb der Isolierschicht (16) eine Dichtmatte (22) zum Zurückhalten der Vergussmasse im flüssigen Zustand von dem Kühlraum (30) angeordnet ist, wobei insbesondere die Vergussmasse die Dichtmatte (22) direkt kontaktiert.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass in Schwerkraftrichtung unterhalb der Isolierschicht (16) ein mit dem Batteriekasten (12) verbundenes oberes Halteblech (20) zum Ausrichten zumindest eines Teils der Batteriezellen (14) angeordnet ist, wobei insbesondere das obere Halteblech (20) die Dichtmatte (22) und/oder die Isolierschicht (16) trägt.
  4. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass in Schwerkraftrichtung zur Isolierschicht (16) beabstandet eine weitere Isolierschicht (28) zur fluiddichten Abdichtung des Kühlraums (30) vorgesehen ist, wobei die weitere Isolierschicht (30) aus einer ausgehärteten Vergussmasse ausgebildet ist, wobei insbesondere in Schwerkraftrichtung oberhalb der Isolierschicht (30) eine weitere Dichtmatte (24) zum Zurückhalten der Vergussmasse im flüssigen Zustand von dem Kühlraum (30) und/oder ein mit dem Batteriekasten (12) verbundenes unteres Halteblech (26) zum Ausrichten zumindest eines Teils der Batteriezellen (14) vorgesehen ist.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrischer Pol (18) der Batteriezelle (14) durch die weitere Isolierschicht (28) aus dem Kühlraum (30) herausragt.
  6. Batteriemodul nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das obere Halteblech (20) zu dem unteren Halteblech (26) über ein abstützendes Distanzstück, insbesondere eine Distanzhülse, zueinander beabstandet ist.
  7. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (14) zumindest in einem in dem Kühlraum (30) angeordnetem Bereich mit einem elektrischen Isolator zur elektrischen Isolierung der Batteriezelle (14) gegenüber dem Kühlmedium versehen ist, wobei der elektrische Isolator insbesondere durch einen Schrumpfschlauch oder eine Lackierung ausgebildet ist.
  8. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Terminalhalter (34) zum Tragen eines jeweils einen Pol (18) von mehreren Batteriezelle (14) verbindenden Terminalblechs (36) vorgesehen ist, wobei mindestens ein Terminalhalter (34) teilweise in der Isolierschicht (16) und/oder in der weiteren Isolierschicht (28) eingegossen ist.
  9. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (16) und/oder die weitere Isolierschicht (28) mit dem Batteriekasten (12) und/oder mit den Batteriezellen (14) kraftübertragend verbunden ist.
  10. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse aus einem elektrisch nicht leitenden Zwei-Komponenten-Harz, insbesondere auf Polyurethanbasis, hergestellt ist.
DE102014106852.1A 2014-05-15 2014-05-15 Batteriemodul Pending DE102014106852A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106852.1A DE102014106852A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Batteriemodul
US14/699,065 US9406983B2 (en) 2014-05-15 2015-04-29 Battery module
CN201510239022.8A CN105118937B (zh) 2014-05-15 2015-05-12 电池模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106852.1A DE102014106852A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014106852A1 true DE102014106852A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=54361530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106852.1A Pending DE102014106852A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Batteriemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9406983B2 (de)
CN (1) CN105118937B (de)
DE (1) DE102014106852A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219280A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Vergussmasse
DE102018000313A1 (de) 2018-01-17 2018-08-02 Daimler Ag Gehäuse für eine Fahrzeugbatterie eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102017005313A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Energiespeichergehäuse und Kraftfahrzeug
DE102018218355A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit abgedichtetem Zellmantel
DE102019203457A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Kühlgehäuse
DE102019206484A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer Mehrzahl an Batteriemodulen
DE102022112881A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Elringklinger Ag Speichervorrichtung, Zellmodul, Bauteilsatz, Dichtelementträger und hierauf bezogene Herstellungsverfahren und Verwendungen
DE102022113602A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Audi Aktiengesellschaft Batteriezellenanordnung mit einer Vergussmassenschicht und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR3140214A1 (fr) 2022-09-22 2024-03-29 E-Mersiv Module electrique comprenant une pluralite de cellules de batteries immergees dans un liquide dielectrique

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10784545B2 (en) * 2016-03-25 2020-09-22 Xing Power Inc. Submerged cell modular battery system
DE102016116729B4 (de) * 2016-09-07 2020-12-31 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
SE541552C2 (en) * 2017-12-21 2019-10-29 Scania Cv Ab An arrangement for cooling of electrical energy storage units
KR102617730B1 (ko) 2018-10-08 2023-12-26 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
KR20200040024A (ko) 2018-10-08 2020-04-17 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
KR102220898B1 (ko) 2018-10-17 2021-02-26 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US11742533B2 (en) * 2019-04-18 2023-08-29 Xing Power Inc. Fluid-cooled battery system
KR20210030070A (ko) 2019-09-09 2021-03-17 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
KR20210030071A (ko) * 2019-09-09 2021-03-17 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
HRP20201569B1 (hr) * 2020-10-02 2023-06-23 Rimac Automobili D.O.O. Baterijski modul i metoda hlađenja baterijskog modula

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063187B3 (de) * 2007-12-20 2009-04-02 Daimler Ag Batterie mit einer Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102007063174A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034870A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008059960A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Batterie und eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie
US20100285346A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery assembly with immersed cell temperature regulating
US20120288745A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for manufacturing the battery module
DE102012218102A1 (de) * 2011-10-04 2013-06-06 Behr Gmbh & Co. Kg Batterie für ein Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029173A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Herstellungsverfahren dafür
CN101399387A (zh) * 2007-09-29 2009-04-01 深圳市比克电池有限公司 一种电池组
CN101546843A (zh) * 2009-04-30 2009-09-30 广东工业大学 带有相变材料冷却系统的动力电池装置
CN202042528U (zh) * 2011-02-24 2011-11-16 上海空间电源研究所 一种高能量密度锂离子蓄电池模块
CN102157715B (zh) * 2011-03-16 2016-03-30 东莞新能源科技有限公司 电池组
CN202384449U (zh) * 2011-12-31 2012-08-15 广东工业大学 基于泡沫金属/复合相变材料的动力电池冷却系统
CN202997006U (zh) * 2012-11-29 2013-06-12 吉林大学 一种锂离子动力电池液体冷却装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063187B3 (de) * 2007-12-20 2009-04-02 Daimler Ag Batterie mit einer Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102007063174A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034870A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008059960A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Batterie und eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie
US20100285346A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery assembly with immersed cell temperature regulating
US20120288745A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for manufacturing the battery module
DE102012218102A1 (de) * 2011-10-04 2013-06-06 Behr Gmbh & Co. Kg Batterie für ein Fahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219280A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Vergussmasse
US10665912B2 (en) 2015-10-06 2020-05-26 Robert Bosch Gmbh Battery system with potting compound
DE102017005313A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Energiespeichergehäuse und Kraftfahrzeug
DE102017005313B4 (de) 2017-06-02 2022-05-19 Audi Ag Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102018000313A1 (de) 2018-01-17 2018-08-02 Daimler Ag Gehäuse für eine Fahrzeugbatterie eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102018218355A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit abgedichtetem Zellmantel
DE102019203457A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Kühlgehäuse
DE102019206484A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer Mehrzahl an Batteriemodulen
DE102022112881A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Elringklinger Ag Speichervorrichtung, Zellmodul, Bauteilsatz, Dichtelementträger und hierauf bezogene Herstellungsverfahren und Verwendungen
WO2023227561A1 (de) 2022-05-23 2023-11-30 Elringklinger Ag Speichervorrichtung, zellmodul, bauteilsatz, dichtelementträger und hierauf bezogene herstellungsverfahren und verwendungen
DE102022113602A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Audi Aktiengesellschaft Batteriezellenanordnung mit einer Vergussmassenschicht und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR3140214A1 (fr) 2022-09-22 2024-03-29 E-Mersiv Module electrique comprenant une pluralite de cellules de batteries immergees dans un liquide dielectrique

Also Published As

Publication number Publication date
US9406983B2 (en) 2016-08-02
US20150333382A1 (en) 2015-11-19
CN105118937B (zh) 2017-10-13
CN105118937A (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106852A1 (de) Batteriemodul
DE102016212758B4 (de) Abgedichtete elektrische verbinder und verfahren zum abdichten von elektrischen verbindern
DE102017102141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsmaschine und elektrische Antriebsmaschine
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102018221988A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
DE102015221777A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine
DE102014112628A1 (de) Kühlbares Batteriemodul
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
EP3846188A1 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102018219732A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
WO2016096329A1 (de) Kühlplatte für batteriezelle als montageplatte
DE102014226249A1 (de) Batteriesystem mit Wärmeleitmittel
DE102019201986A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE102007025338B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
DE102012018043A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102017123354A1 (de) Elektrische Baueinheit in Gehäuse aus unterschiedlichen Materialien
EP3467855A2 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
EP3291654A1 (de) Steuermodul für ein fahrzeug
DE102014112626A1 (de) Dichtelement zur Abdichtung von Batteriezellen einer Traktionsbatterie, Formkörper zur Herstellung des Dichtelements sowie Verfahren zur Herstellung des Dichtelements
DE102013211870A1 (de) Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahr-zeuges
DE102019209863A1 (de) Batterieeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterieeinrichtung
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102020002901A1 (de) Verfahren zum Verschließen eines Batterieunterteils mit einem Batterieoberteil zum Bildern eines Batteriegehäuses mit mindestens einem Aufnahmeraum zum Aufnehmen mindestens eines elektrischen Speichermoduls
DE102015216218A1 (de) Traktionsspeicher mit Tunnel- oder U-förmigem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002040000

Ipc: H01M0050147000

R012 Request for examination validly filed