DE102014106175B4 - Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung - Google Patents

Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014106175B4
DE102014106175B4 DE102014106175.6A DE102014106175A DE102014106175B4 DE 102014106175 B4 DE102014106175 B4 DE 102014106175B4 DE 102014106175 A DE102014106175 A DE 102014106175A DE 102014106175 B4 DE102014106175 B4 DE 102014106175B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
support frame
inspection
coupling part
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014106175.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014106175A1 (de
Inventor
Wolfgang Zettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itv Gesellschaft fur Industrie-Tv Mbh De
Original Assignee
Itv Gesellschaft Fuer Ind Tv Mbh
Itv Gesellschaft fur Industrie-Tv Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itv Gesellschaft Fuer Ind Tv Mbh, Itv Gesellschaft fur Industrie-Tv Mbh filed Critical Itv Gesellschaft Fuer Ind Tv Mbh
Priority to DE102014106175.6A priority Critical patent/DE102014106175B4/de
Publication of DE102014106175A1 publication Critical patent/DE102014106175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014106175B4 publication Critical patent/DE102014106175B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • G02B23/2484Arrangements in relation to a camera or imaging device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • B65H75/364Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container the stored material being coiled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/12Installations enabling inspection personnel to drive along sewer canals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/265Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means specially adapted for work at or near a junction between a main and a lateral pipe

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung (10) für einen Hohlraum, wie z. B. ein Kanalrohr, umfassend:■ ein Traggestell (2),■ eine einen Schiebestab (20) zum Vorschieben einer Inspektions- oder Manipuliereinrichtung (30) im Hohlraum aufnehmende Haspel (50),■ eine Haspeldrehachse (A) und■ eine Anschlusskupplung (40) für eine lösbare Befestigung der Haspel (50) am Traggestell (2),■ wobei die Haspel (50) an dem Traggestell (2) gehalten und der Schiebestab (20) auf der Haspel (50) aufgewickelt ist,■ wobei die Anschlusskupplung (40) zweiteilig ausgebildet ist und ein erster an dem Traggestell (2) drehbar gelagerter Kupplungsteil (41) mit wenigstens einer Aufnahme (44) ausgebildet ist und an der Haspel (50) ein mit der Aufnahme (44) relativ zur Haspeldrehachse (A) radial gerichtet in Eingriff bringbarer zweiter Kupplungsteil (42) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,■ dass an dem zweiten Kupplungsteil (42) wenigstens ein elektrischer Steckkontakt (26a) zum lösbaren Eingriff der elektrischen Leiter des Schiebestabes mit einem korrespondierenden elektrischen Steckkontakt (26b) im ersten Kupplungsteil (41) vorgesehen ist und/oder in radialer Richtung fixierte Steckkontakte (26a,26b) vorgesehen sind, und■ dass am Traggestell (2) ein den ersten Kupplungsteil (41) kontaktierender mit dem Steckkontakt (26b) im ersten Kupplungsteil (41) elektrisch koppelbarer Schleifring (60) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung für einen Hohlraum, wie z.B. ein Kanalrohr.
  • Es sind mobile Kanalrohrinspektionssysteme bekannt, die allgemein zur Inspektion von Hohlräumen, beispielsweise Kanalrohren oder Hausanschlüssen eingesetzt werden und einen Schiebestab zum Vorschieben einer Inspektionseinrichtung, beispielsweise einer Kamera im Kanalrohr bzw. dem Hohlraum aufweisen. Dieser Schiebestab ist auf einer trag- oder fahrbaren Haspel aufgewickelt.
  • Die Haspel kann unabhängig von einem Inspektionsfahrzeug eingesetzt werden, so dass eine mobile Steuer- und Beobachtungsvorrichtung zur Verfügung gestellt wird, die die Haspel trägt. Für unterschiedliche Einsatzzwecke werden vorzugsweise unterschiedliche Schiebestäbe, beispielsweise mit unterschiedlicher Dicke oder unterschiedlicher Flexibilität eingesetzt. Auch können Schiebestäbe mit unterschiedlichen Funktionselementen, wie beispielsweise Manipuliervorrichtungen, Kameraköpfen, Sonden oder Sensoren ausgestattet werden.
  • Bekannte Inspektionssysteme weisen austauschbare Haspeln auf, auf denen die verschiedenen Schiebestäbe vorgehalten werden. Diese Haspeln werden auf Achsen oder Wellen ausgesteckt und sind über diese drehbar. In der Regel erfolgt hier ein axiales Aufstecken der Haspeln.
  • Um die Haspeln zu wechseln, werden diese von der Drehachse bzw. Welle abgezogen und getauscht. Im Betrieb erweist sich als nachteilig, dass hierfür Raum neben der eigentlichen Tragvorrichtung zur Verfügung gestellt werden muss. Insbesondere bei beschränkten räumlichen Verhältnissen, wie diese bei Kanalinspektionen herrschen, erweist sich dies als nachteilig.
  • DE 299 24 141 U1 beschreibt ein Inspektionsgerät mit einer Video-Kamera für Hohlräume.
  • DE 299 13 517 U1 beschreibt ein Inspektionsgerät mit einer Video-Kamera für Hohlräume, bei dem die Video-Kamera ein Signalkabel umfasst, das auf einer gebremsten Haspel geführt ist.
  • DE 296 04 68 U1 offenbart eine Vorrichtung für die Inspektion von Rohrleitungen, wobei eine Fernsehkamera mit einer Kabelleitung verbunden ist und mittels eines Schiebeelements in der Rohrleitung verschiebbar ist. Das Schiebeelement ist ein Schlauch, der die Kabelleitung umhüllt und von einer Haspel aufgenommen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in einfacher und Platz sparender Weise den Austausch von Haspeln ermöglicht.
  • Die voranstehend genannte Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der beigefügten Patentansprüche, insbesondere durch eine erfindungsgemäße Inspektions- oder Manipuliervorrichtung für einen Hohlraum gemäß Patentanspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Inspektions- oder Manipuliervorrichtung für einen Hohlraum, wie z. B. ein Kanalrohr, umfasst:
    • ■ ein Traggestell,
    • ■ eine einen Schiebestab zum Vorschieben einer Inspektions- oder Manipuliereinrichtung, im Hohlraum aufnehmende Haspel,
    • ■ eine Haspeldrehachse und
    • ■ eine Anschlusskupplung für eine lösbare Befestigung der Haspel am Traggestell,
    • ■ wobei die Haspel an dem Traggestell gehalten, und der Schiebestab auf der Haspel aufgewickelt ist,
    • ■ wobei die Anschlusskupplung zweiteilig ausgebildet ist und ein erster, an dem Traggestell drehbar gelagerter Kupplungsteil mit wenigstens einer Aufnahme ausgebildet ist und an der Haspel ein mit der Aufnahme relativ zur Haspeldrehachse radial gerichtet in Eingriff bringbarer zweiter Kupplungsteil vorgesehen ist,
    • ■ wobei an dem zweiten Kupplungsteil (42) wenigstens ein elektrischer Steckkontakt (26a) zum lösbaren Eingriff der elektrischen Leiter des Schiebestabes mit einem korrespondierenden elektrischen Steckkontakt (26b) im ersten Kupplungsteil (41) vorgesehen ist und/oder in radialer Richtung fixierte Steckkontakte (26a,26b) vorgesehen sind, und
    • ■ wobei am Traggestell (2) ein den ersten Kupplungsteil (41) kontaktierender mit dem Steckkontakt (26b) im ersten Kupplungsteil (41) elektrisch koppelbarer Schleifring (60) vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung zumeist im Zusammenhang mit einer Inspektionsvorrichtung beschrieben. Selbstverständlich sind sämtliche Ausführungsformen auf eine Manipuliervorrichtung ebenso wie auf eine kombinierte Inspektions- und Manipuliervorrichtung übertragbar.
  • Die derart ausgestaltete Vorrichtung hat den Vorteil, dass ein aufsetzen der Haspel wesentlich vereinfacht wird. Auch unter räumlich begrenzten Verhältnissen kann ein Austausch der Haspel erfolgen, da diese von oben her, d. h. relativ zur Haspeldrehachse gesehen, radial gerichtet in dem Traggestell eingesetzt und mit der Anschlusskupplung verbunden wird. Die zweigeteilte Anschlusskupplung stellt hierbei die Aufnahme zur Verfügung, in die die Haspel bzw. der an dieser vorgesehene Kupplungsteil radial eingesetzt wird. Es ist somit keinerlei Axialbewegung notwendig, um die Haspel auszutauschen.
  • Als vorteilhaft wird angesehen, wenn die Anschlusskupplung nach Art einer Klauenkupplung ausgebildet ist und sich die Kupplungsteile wechselweise unter bzw. übergreifen. Hierbei erweist es sich als besonders günstig, wenn der erste, am Traggestell vorgesehene Kupplungsteil den zweiten, mit diesem Kupplungsteil zu verbindende Kupplungsteil teilweise übergreift. Der erste Kupplungsteil stellt dabei gleichzeitig eine Führung für den zweiten Kupplungsteil zur Verfügung und es kann nicht zu Fehlfunktionen, wie beispielsweise Verkanten beim Verbinden der Kupplungsteile kommen.
  • Während, wie in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, der erste Kupplungsteil drehbar am oder im Traggestell gelagert ist, ist demgegenüber eine drehfeste Verbindung von erstem und zweitem Kupplungsteil vorgesehen. Das erste Kupplungsteil stellt somit ein am Traggestell verbleibendes Element der Vorrichtung dar und vermittelt die Anordnung verschiedener Haspeln mit dem Traggestell. Aufgrund der Drehbarkeit stellt der erste Kupplungsteil ein die Funktionalität einer Welle oder Tragachse aufweisendes Element dar, das durch die drehfeste Verbindung mit dem zweiten Kupplungsteil die Drehbarkeit der Haspel gewährleistet und diese gleichzeitig im Traggestell abstützt.
  • Als günstig wird angesehen, wenn an dem zweiten Kupplungsteil wenigstens ein elektrischer Steckkontakt zum lösbaren Eingriff der elektrischen Leiter des Schiebestabes mit einem korrespondierenden elektrischen Steckkontakt im ersten Kupplungsteil vorgesehen ist. Es wird hierdurch sichergestellt, dass verschiedene am Schiebestab vorgesehene Elemente in elektrischen Kontakt mit Bedien-, Auswerte- oder Anzeigeelementen gebracht werden können, ohne zusätzliche Steckverbindungen vorsehen zu müssen. Sämtliche elektrischen Kontaktelemente werden in das Innere der Anschlusskupplung verlegt und sind dadurch zugleich gegen äußere Einflüsse, beispielsweise Feuchtigkeit, Schmutz und Staub geschützt. Zusammen mit dem Aufsetzen der Haspel bzw. des dort vorgesehenen zweiten Kupplungsteils auf den ersten Kupplungsteil wird auch der elektrische Kontakt zwischen Schiebestab und Traggestell bzw. darin angeordneten weiteren (elektrischen) Elementen durchgeführt. Auch hierbei stellt das erste Kupplungselement, das als Aufnahme vorgesehen ist, eine Führung zur Verfügung, die die saubere und sichere Verbindung der Steckkontakte gewährleistet. Beim elektrischen Verbinden können Daten vom Schiebestab, beispielsweise Bilder Messwerte oder dergleichen übertragen werden, im Gegenzug besteht die Möglichkeit, dass Steuersignale an die am Ende des Schiebestabes vorgesehenen optischen Einheiten, Werkzeuge oder sonstigen Manipulationseinrichtungen weitergegeben werden.
  • Als günstig wird in diesem Zusammenhang angesehen, wenn die Steckkontakte ebenfalls in radialer Richtung fixiert angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung von Haspel und Traggestell sowie der Kupplungsteile und der elektrischen Anschlussmittel in einer Bewegung und in einem Arbeitsgang durchgeführt werden kann. Es muss somit keine zusätzliche, zeitraubende Ausrichtung der Steckkontakte durchgeführt werden, um diese miteinander zu verbinden.
  • Weiters bevorzugt ist, dass am Tragegestell ein den ersten Kupplungsteil kontaktierender bzw. drehfest mit diesem verbundener und mit dem Steckkontakt im ersten Kupplungsteil elektrisch koppelbarer bzw. gekoppelter Schleifring angeordnet ist. Dieser Schleifring ermöglicht eine elektrische Verbindung zu elektrischen Komponenten an einem feststehenden Teil des Traggestells. Die elektrischen Komponenten an dem feststehenden Teil des Traggestelles bilden die Schnittstelle, beispielsweise zu einer Steuer- und Beobachtungseinrichtung, welche mit der Inspektions- bzw. Manipuliervorrichtung an dem Schiebestab zusammenwirkt. Diese elektrischen Komponenten können auch elektronische Bauteile enthalten, welche die Übergabe von Daten an externe Komponenten bewirken. Z.B. weisen die elektrischen Komponenten am feststehenden Teil des Traggestelles einen Anschlussstecker bzw. eine Anschlusskupplung auf, über welche mittels eines Kabels externe Geräte, wie Steuer- und Beobachtungseinrichtungen angeschlossen werden können. Die Anordnung des Schleifrings zwischen Kupplungsteil und feststehendem Teil des Traggestells hat den Vorteil, dass die sich relativ zueinander drehenden elektrischen Kontakt- bzw. Übertragungselemente teilweise in den Bereich des Traggestells verlegt sind und nicht in der Schnittstelle zwischen Haspel und Traggestell, d. h. unmittelbar in der Anschlusskupplung liegen. Auf diese Weise ist der Schleifring geschützt im Traggestell angeordnet und wird beim Tausch der Haspel nicht der Umgebung ausgesetzt. Beschädigungen oder Verunreinigungen können so vermieden werden.
  • Als vorteilhaft wird angesehen, wenn am Traggestell ein Wellenzapfen vorgesehen ist, auf dem das erste Kupplungsteil drehbar gelagert, insbesondere kugelgelagert ist. Dieser Wellenzapfen stabilisiert das Kupplungsteil, und damit die gesamte Verbindung zwischen erstem und zweitem Kupplungsteil sowie Traggestell und Haspel.
  • Als günstig wird in diesem Zusammenhang angesehen, wenn der Wellenzapfen fest oder drehbar im Traggestell gelagert ist. Bei einer festen Lagerung bzw. Anordnung stellt der Wellenzapfen ein Widerlager für den ersten Kupplungsteil bzw. eine Lagerschale für dort vorgesehene Kugel- oder Wälzlager zur Verfügung. Ist der Wellenzapfen selbst drehbar im Traggestell gelagert, so kann auf diesem der erste Kupplungsteil aufgesteckt, aufgesetzt oder in sonstiger geeigneter Art und Weise angebunden werden, um über den Wellenzapfen drehbar ausgebildet zu sein. Zur drehbaren Lagerung von Wellenzapfen und/oder Kupplungsteil ist insbesondere ein Kugel- oder Wälzlager vorgesehen. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Gleichermaßen denkbar und möglich ist die Verwendung eines Gleitlagers oder jeglichen sonstigen Lagerelementes.
  • Als günstig wird angesehen, wenn der Schleifring an dem Wellenzapfen angeformt bzw. angeordnet ist und daher mit diesem eine Einheit bildet. Vorteil hiervon ist zum einen die stabile Verbindung zwischen Wellenzapfen Traggestell und Schleifring, zum anderen die Montageerleichterung, wenn Schleifring und Wellenzapfen als ein Montageelement zur Verfügung gestellt werden. Der Schleifring kann dabei aus einem Material gefertigt werden, das dem des Wellenzapfen entspricht oder von diesem abweicht. Es kann somit eine elektrische Verbindung, oder eine elektrische Isolierung erreicht werden.
  • Insgesamt wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Schleifring eine elektrische Verbindung zu insbesondere an dem Traggestell angeordneten oder anordenbaren elektrischen Komponenten herstellt, und dabei eine drehbare Verbindung gewährleistet.
  • Als günstig wird angesehen, wenn ein Verbindungsmittel zur Herstellung einer lösbaren Verbindung von erstem und zweitem Kupplungsteil vorgesehen ist. Dieses Verbindungsmittel sichert die Verbindung von erstem und zweitem Kupplungsteil, die in der erfindungsgemäßen Inspektionsvorrichtung drehfest ausgebildet ist.
  • Die Inspektionsvorrichtung wird vorteilhaft weitergebildet, indem das Verbindungsmittel als Rast-, Schnapp- oder Bajonetthülse, als Klemm- oder Spannring oder als Überwurfmutter ausgebildet ist. Diese Verbindungsmittel erlauben eine zum einen sichere, zum anderen leicht und schnell lösbare Verbindung der Kupplungsteile. Ein Austausch der Haspel kann somit mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden. Gleichzeitig ermöglichen die vorgenannten Verbindungsmittel eine drehfeste Verbindung der beiden Kupplungsteile und der darin vorgesehenen elektrischen Kontakte. Eine sichere Übertragung von Steuersignale bzw. erfassten Bildern oder Messwerten ist somit gewährleistet.
  • Die Inspektionseinrichtung ist bevorzugt als am Schiebestab ankoppelbare Sonde, insbesondere als Kamerakopf ausgebildet. Die von der Sonde erfassten Signale, beispielsweise Bilder, Messwerte oder sonstige Signale werden dann über die elektrischen Steckkontakte an Auswerte- und/oder Anzeigevorrichtungen weitergeleitet, um ausgewertet bzw. angezeigt zu werden. Neben der Anordnung einer Sonde am Schiebestab besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, dass zusätzlich oder alternativ Bearbeitungswerkzeuge, wie beispielsweise Fräser, Bohrer, Greifer oder sonstige für die Bearbeitung des Hohlraumes bzw. für eine Arbeit im Hohlraum geeignete Werkzeuge am Schiebestab befestigt werden. Steuersignale für diese Werkzeuge werden dann ebenfalls über die elektrischen Steckkontakte weitergegeben.
  • Die Inspektionsvorrichtung erlaubt die Anordnung einer Vielzahl von Haspel-Ausgestaltungen. So wird es beispielsweise als günstig angesehen, wenn die Haspel als Spule, Walze, Korb, Spinne oder Kreuz ausgebildet ist. Die letztendliche Ausgestaltung der Haspel richtet sich auch nach Größe, Länge und Flexibilität des Schiebestabes. Werden beispielsweise sehr lange Schiebestäbe auf der Haspel vorgehalten, so empfiehlt es sich aus Gründen der Handhabbarkeit eine Spule zu verwenden, die ein Abrutschen von Schiebestababschnitten von der Haspel verhindert. Um eine besonders leichte Haspel zur Verfügung zu stellen, kann diese als Spinne oder Kreuz ausgebildet werden. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt sondern gibt dem Fachmann die Möglichkeit, ihm bekannte und als geeignet angesehene Haspelkonfigurationen in der erfindungsgemäßen Inspektionsvorrichtung einzusetzen.
  • Die Handhabbarkeit der Haspel wird wesentlich vereinfacht, wenn diese einen händischen oder automatischen, insbesondere elektrischen oder elektromotorischen Antrieb aufweist. Das Einführen des Schiebestabes wird dadurch wesentlich einfacher und ergonomischer durchführbar.
  • Als günstig wird angesehen, wenn an dem Traggestell, der Haspel oder der Anschlusskupplung eine Bremseinrichtung zum Bremsen einer Drehbewegung der Haspel angeordnet ist. Die Bremseinrichtung dient dazu, die Drehbewegung der Haspel zu bremsen bzw. gegebenenfalls zu blockieren, beispielsweise beim Transport. Hierdurch wird ein unkontrolliertes Abwickeln des Schiebestabes unterbunden. Die Bremsvorrichtung kann beispielsweise in Form eines Bremsklotzes, einer Bremsscheibe oder einer hydraulischen Bremsvorrichtung ausgebildet werden.
  • Als günstig wird angesehen, wenn an dem Traggestell oder der Haspel eine Längenmesseinrichtung angeordnet ist. Diese erlaubt eine Bestimmung der Länge des abgewickelten Teils des Schiebestabes und ermöglicht somit Aussagen über die Vorschubtiefe des Schiebestabes beispielsweise in dem zu inspizierenden Hohlraum.
  • Die Haspel ist in einem, auch die Kupplung bzw. Kupplungsteile tragenden Traggestell aufgenommen bzw. anordenbar. Als vorteilhaft wird in diesem Zusammenhang angesehen, wenn das Traggestell zwei, insbesondere parallel zueinander ausgerichtete Tragarme aufweist, die die Kupplungsteile aufnehmen, tragen und/oder abstützen, wobei die Haspel dabei zwischen den Tragarmen angeordnet ist.
  • Während der erste Kupplungsteil drehbar im ersten Tragarm angeordnet ist, stellt der zweite, parallel hierzu ausgerichtete Tragarm eine Aufnahme für den an der Haspel vorgesehenen, zweiten Kupplungsteil zur Verfügung. Beim Einsetzen der Haspel im Traggestell wird einerseits das zweite Kupplungsteil mit dem ersten Kupplungsteil in Eingriff gebracht, andererseits das zweite Kupplungsteil mit seinem dem ersten Kupplungsteil gegenüberliegenden Ende in dem Traggestell eingesetzt und von diesem abgestützt. Der zweite Kupplungsteil, bzw. dessen freies Ende wird dabei drehbar im zweiten Tragarm bzw. der dort vorgesehenen Aufnahme gelagert und ermöglicht somit eine stabile Verbindung zwischen Haspel und Traggestell.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigt:
    • 1 Eine Inspektionsvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
    • 2 eine Inspektionsvorrichtung in Seitenansicht, und
    • 3 eine Detailansicht der Anschlusskupplung in Schnittdarstellung.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltene Offenbarung ist sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebenen sowie dargestellten Figuren bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • 1 zeigt eine Inspektionsvorrichtung 10 für einen Hohlraum, wie z. B. ein Kanalrohr oder dergleichen. Die Inspektionsvorrichtung 10 weist dabei ein Traggestell 2 auf, das neben einem Griff 21 zusätzlich Räder 22 besitzt, so dass insgesamt eine mobile Vorrichtung zur Verfügung gestellt wird, die in einfacher Art und Weise zum Einsatzort verbracht werden kann. Um eine Standsicherheit der Inspektionsvorrichtung 10 zu gewährleisten, weißt diese bodenseitig zusätzlich Längsholme 23 auf, die die Auflagefläche auf dem Boden wesentlich erhöhen. Der Griff 21 ist zwischen zwei sich im Ausführungsbeispiel teilweise über die Haspel 50 erstreckenden Seitenholmen 24 angeordnet.
  • Bodenseitige Längsholme 23 und Seitenholme 24 sind an der dem Betrachter zugewandten Seite des Traggestells 2 über den Tragarm 3 verbunden. Im Tragarm 3 angeordnet ist ein erstes Kupplungsteil 41, der im Ausführungsbeispiel mit dem an der Haspel 50 vorgesehenen zweiten Kupplungsteil 42 (vergleiche 3) verbunden ist. Die drehfeste Verbindung zwischen erstem Kupplungsteil 41 und zweitem Kupplungsteil 42 wird durch die Überwurfmutter 80 gesichert und damit eine drehfeste Verbindung zwischen erstem Kupplungsteil 41 und zweitem Kupplungsteil 42 gewährleistet. Die Haspel 50 trägt im Ausführungsbeispiel den Schiebestab 20, der nur schematisch angedeutet ist. Am Ende des Schiebestabes 20 angeordnet ist eine Inspektionseinrichtung 30, im Ausführungsbeispiel ein Kamerakopf. Diese wird in einen Hohlraum eingeführt und durch Nachführen des Schiebestabes 20 in diesen verschoben. Die Haspeldrehachse A ist mittig im Traggestell 2 angeordnet.
  • 2 zeigt die im Zusammenhang mit 1 beschriebene Inspektionsvorrichtung 10. Die Räder 22, wovon in 2 lediglich eines, auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Traggestells 2 erkennbar ist, sind in der hier dargestellten Arbeitsposition, in der die Längsholme 23 auf dem Boden aufstehen, nicht in Kontakt mit der Auflagefläche. Dieser Kontakt wird erst hergestellt, nachdem das gesamte Traggestell 2 verkippt wurde.
  • Nach Verkippen des Traggestells 2 kann dieses verschoben werden. In der in 2 dargestellten Position ist die gesamte Inspektionsvorrichtung 10 standsicher aufgestellt. Der hier dargestellte Tragarm 3 verfügt über einen zusätzlichen, sich senkrecht zum Längsholm 23 erstreckenden und den Tragarm verlängernden Fortsatz 27, an dem im Ausführungsbeispiel eine Längenmesseinrichtung 90 vorgesehen ist. Durch diese Längenmesseinrichtung 90 ist das Ende des Schiebestabes 20 geführt und an dessen Ende die Inspektionseinrichtung 30 angeordnet. Der Schiebestab 20 ist im Ausführungsbeispiel auf eine Haspel 50, die über insgesamt fünf Kreuzstreben 28 verfügt, aufgewickelt. Bei der Anordnung der Haspel 50 am Traggestell 2 wird dieses von oben her, d. h. mit Bezug auf die Haspeldrehachse A gesehen radialer Bewegungsrichtung im Traggestell 2 eingesetzt und dort zum einen von dem drehbar mit dem Traggestell 2 bzw. dem Tragarm 3 verbundenen, ersten Kupplungsteil 41 aufgenommen, zum anderen auf dem gegenüberliegenden Tragarm 4 (vergleiche 3) gehalten. Hierdurch wird eine lösbare, drehbare Verbindung von Haspel 50 und Traggestell 2 hergestellt. Aufgrund des Einsetzens der Haspel 50 in das Traggestell 2 von oben her, d. h. in einer durch den Pfeil B angedeuteten Bewegungsrichtung wird der Platzbedarf beim Austausch der Haspel 50 reduziert und der Austausch insgesamt wesentlich vereinfacht. So kann es nicht zum Verkanten der Haspel 50 auf einer Welle kommen, wie dies beispielsweise bei einem axialen Aufschieben der Haspel 50 der Fall sein kann.
  • 3 zeigt eine Detailansicht einer Anschlusskupplung 40 für eine lösbare Befestigung der Haspel 50 am Traggestell 2. Die Anschlusskupplung 40 ist dabei zweiteilig ausgebildet und verfügt über einen ersten an dem Traggestell 2 drehbar gelagerten Kupplungsteil 41. Dieser ist dauerhaft am Traggestell 2 angeordnet. Das erste Kupplungsteil 41 ist mit einer Aufnahme 44 ausgebildet, die mit einem zweiten Kupplungsteil 42 an der Haspel 50 in Eingriff steht. Der zweite Kupplungsteil 42 ist dabei mit der Aufnahme 44 relativ zur Haspeldrehachse A gesehen radial gerichtet in Eingriff bringbar.
  • Die Anschlusskupplung 40 ist im Ausführungsbeispiel der 2 nach Art einer Klauenkupplung ausgebildet, wobei der erste Kupplungsteil 41 den zweiten Kupplungsteil 42, zumindest teilweise übergreift. Eine drehfeste Verbindung von erstem und zweitem Kupplungsteil 41, 42 wird gewährleistet durch die Überwurfmutter 80, die nach Einsetzen des zweiten Kupplungsteils 42 in den ersten Kupplungsteil 41, auf den zweiten Kupplungsteil 42 aufgeschraubt wird. Der zweite Kupplungsteil 42 ist drehbar im oder am Traggestell 2 gelagert. Das Traggestell weist insgesamt zwei Tragarme 3, 4 auf, die in 3 abschnittsweise dargestellt sind. Der zweite Tragarm 4 stellt eine Aufnahme bzw. ein Lager für den zweiten Kupplungsteil 42 zur Verfügung. Durch Aufsetzen bzw. Einsetzen der Haspel 50 in dem Traggestell 2 wird der zweite Kupplungsteil 42 auf dem Tragarm 4 aufgesetzt bzw. mit diesem lösbar verbunden. Hierdurch wird eine drehbare Anordnung der Anschlusskupplung 40 ermöglicht.
  • An dem zweiten Kupplungsteil 42 ist ein elektrischer Steckkontakt 26a zum lösbaren Eingriff der elektrischen Leiter des Schiebestabes mit einem korrespondierenden elektrischen Steckkontakt 26b im ersten Kupplungsteil 41 vorgesehen. Die Steckkontakte 26a, 26b sind im Ausführungsbeispiel in radialer Richtung fixiert. Beim aufsetzen der Haspel 50 und verbinden der Kupplungsteile 41, 42 wird somit gleichzeitig ein elektrischer Kontakt zwischen den Steckkontakten 26a, 26b hergestellt. Die Ausgestaltung der Anschlusskupplung stellt einen sicheren und dauerhaften Kontakt der Steckkontakte 26a, 26b sicher.
  • Am Traggestell 2 ist ein den ersten Kupplungsteil 41 kontaktierender, mit dem Steckkontakt 26b im ersten Kupplungsteil 41 elektrisch gekoppelter Schleifring 60, vorgesehen. Ferner weist der erste Kupplungsteil 41 einen am Traggestell 2 drehbar gelagerten Wellenzapfen 70 auf, der den ersten Kupplungsteil 41 stabilisiert und trägt. Der Wellenzapfen 70 ist im Ausführungsbeispiel kugelgelagert im Traggestell 2 angeordnet und drehbar mit dem Traggestell verbunden. Der Schleifring 60 stellt eine elektrische Verbindung mit an dem Traggestell 2 angeordneten oder anordenbaren elektrischen Komponenten her. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Schleifring 60 kragen- oder flanschartig vom ersten Kupplungsteil 41 weg.
  • Ist an der Inspektionsvorrichtung 10 eine als am Schiebestab 20 ankoppelbare Sonde, insbesondere als Kamerakopf ausgebildete Inspektionseinrichtung 30 vorgesehen, so werden die von der Sonde erfassten Signale über die elektrischen Steckkontakte 26a, 26b an eine Auswerte- und/oder Anzeigevorrichtung (nicht dargestellt) weitergeleitet. Alternativ können Steuersignale über die Steckkontakte 26a, 26b in den Schiebestab 20 eingeleitet und zu der Inspektionseinrichtung 30, die selbstverständlich auch als Manipulationseinrichtung, beispielsweise als Greifer oder dergleichen ausgebildet sein kann, weitergeleitet werden.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei die Anschlusskupplung 40 nach Art einer Klauenkupplung ausgebildet ist und sich die Kupplungsteile 41,42 wechselweise unter bzw. übergreifen, insbesondere der erste Kupplungsteil 41 den zweiten Kupplungsteil 42 teilweise übergreift.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei eine drehfeste Verbindung von erstem und zweitem Kupplungsteil 41,42 vorgesehen ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung wobei der zweite Kupplungsteil 42 drehbar im oder am Traggestell 2 gelagert ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei in radialer Richtung fixierte Steckkontakte 26a,26bvorgesehen sind.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei am Traggestell 2 ein den ersten Kupplungsteil 41 kontaktierender mit dem Steckkontakt 26b im ersten Kupplungsteil 41 elektrisch koppelbarer Schleifring 60 vorgesehen ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei der erste Kupplungsteil 41 auf einem am Traggestell 2 vorgesehenen Wellenzapfen 70 drehbar gelagert, insbesondere kugelgelagert ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei der Wellenzapfen 70 fest oder drehbar im Traggestell 2 gelagert ist, insbesondere wobei zur drehbaren Lagerung ein Kugel- oder Wälzlager vorgesehen ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei der Schleifring 60 an dem Wellenzapfen 70 angeformt bzw. angeordnet ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei der Schleifring 60 eine elektrische Verbindung zu insbesondere an dem Traggestell 2 angeordneten oder anordenbaren elektrischen Komponenten herstellt.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei ein Verbindungsmittel zur Herstellung einer lösbaren Verbindung von erstem und zweitem Kupplungsteil 41, 42 vorgesehen ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei das Verbindungsmittel als Rast-, Schnapp- oder Bajonetthülse als Überwurfmutter 80 oder als Klemm- oder Spannring ausgebildet ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei die Inspektionseinrichtung 30 als am Schiebestab
    20 ankoppelbare Sonde, insbesondere als Kamerakopf ausgebildet ist und von der Sonde erfasste Signale über die elektrischen Steckkontakte 26a, 26b an eine Auswerte- und/oder Anzeigevorrichtung weiterleitbar sind.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei die Haspel 50 als Spule, Walze, Korb, Spinne oder Kreuz ausgebildet ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei ein händischer oder automatischer, insbesondere elektrischer Antrieb für die Haspel 50 vorgesehen ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei an dem Traggestell 2, der Haspel 50 oder der Anschlusskupplung 40 eine Bremseinrichtung zum Bremsen einer Drehbewegung der Haspel 50 angeordnet ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei an dem Traggestell 2 oder der Haspel 50 eine Längenmesseinrichtung 90 angeordnet ist, mittels welcher die Länge des abgewickelten Teils des Schiebestabes 20 bestimmbar ist.
  • Eine wie zuvor beschriebene Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung, wobei das Traggestell 2 zwei insbesondere parallel ausgerichtete Tragarme 3,4 aufweist, die die Kupplungsteile 41,42 aufnehmen bzw. tragen.

Claims (9)

  1. Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung (10) für einen Hohlraum, wie z. B. ein Kanalrohr, umfassend: ■ ein Traggestell (2), ■ eine einen Schiebestab (20) zum Vorschieben einer Inspektions- oder Manipuliereinrichtung (30) im Hohlraum aufnehmende Haspel (50), ■ eine Haspeldrehachse (A) und ■ eine Anschlusskupplung (40) für eine lösbare Befestigung der Haspel (50) am Traggestell (2), ■ wobei die Haspel (50) an dem Traggestell (2) gehalten und der Schiebestab (20) auf der Haspel (50) aufgewickelt ist, ■ wobei die Anschlusskupplung (40) zweiteilig ausgebildet ist und ein erster an dem Traggestell (2) drehbar gelagerter Kupplungsteil (41) mit wenigstens einer Aufnahme (44) ausgebildet ist und an der Haspel (50) ein mit der Aufnahme (44) relativ zur Haspeldrehachse (A) radial gerichtet in Eingriff bringbarer zweiter Kupplungsteil (42) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, ■ dass an dem zweiten Kupplungsteil (42) wenigstens ein elektrischer Steckkontakt (26a) zum lösbaren Eingriff der elektrischen Leiter des Schiebestabes mit einem korrespondierenden elektrischen Steckkontakt (26b) im ersten Kupplungsteil (41) vorgesehen ist und/oder in radialer Richtung fixierte Steckkontakte (26a,26b) vorgesehen sind, und ■ dass am Traggestell (2) ein den ersten Kupplungsteil (41) kontaktierender mit dem Steckkontakt (26b) im ersten Kupplungsteil (41) elektrisch koppelbarer Schleifring (60) vorgesehen ist.
  2. Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskupplung (40) nach Art einer Klauenkupplung ausgebildet ist und sich die Kupplungsteile (41,42) wechselweise unter bzw. übergreifen, insbesondere der erste Kupplungsteil (41) den zweiten Kupplungsteil (42) teilweise übergreift und/oder dadurch, dass eine drehfeste Verbindung von erstem und zweitem Kupplungsteil (41,42) vorgesehen ist und/oder der zweite Kupplungsteil (42) drehbar im oder am Traggestell (2) gelagert ist.
  3. Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteil (41) auf einem am Traggestell (2) vorgesehenen Wellenzapfen (70) drehbar gelagert, insbesondere kugelgelagert ist und/oder dadurch, dass der Wellenzapfen (70) fest oder drehbar im Traggestell (2) gelagert ist, insbesondere wobei zur drehbaren Lagerung ein Kugel- oder Wälzlager vorgesehen ist, insbesondere wobei der Schleifring (60) an dem Wellenzapfen (70) angeformt bzw. angeordnet ist und/oder der Schleifring (60) eine elektrische Verbindung zu insbesondere an dem Traggestell (2) angeordneten oder anordenbaren elektrischen Komponenten herstellt.
  4. Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsmittel zur Herstellung einer lösbaren Verbindung von erstem und zweitem Kupplungsteil (41, 42) vorgesehen ist, insbesondere wobei das Verbindungsmittel als Rast-, Schnapp- oder Bajonetthülse als Überwurfmutter (80) oder als Klemm- oder Spannring ausgebildet ist.
  5. Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inspektionseinrichtung (30) als am Schiebestab (20) ankoppelbare Sonde, insbesondere als Kamerakopf ausgebildet ist und von der Sonde erfasste Signale über die elektrischen Steckkontakte (26a, 26b) an eine Auswerte- und/oder Anzeigevorrichtung weiterleitbar sind.
  6. Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspel (50) als Spule, Walze, Korb, Spinne oder Kreuz ausgebildet ist.
  7. Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein händischer oder automatischer, insbesondere elektrischer Antrieb für die Haspel (50) vorgesehen ist.
  8. Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Traggestell (2), der Haspel (50) oder der Anschlusskupplung (40) eine Bremseinrichtung zum Bremsen einer Drehbewegung der Haspel (50) angeordnet ist.
  9. Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Traggestell (2) oder der Haspel (50) eine Längenmesseinrichtung (90) angeordnet ist, mittels welcher die Länge des abgewickelten Teils des Schiebestabes (20) bestimmbar ist und/oder dadurch, dass das Traggestell (2) zwei insbesondere parallel ausgerichtete Tragarme (3,4) aufweist, die die Kupplungsteile (41,42) aufnehmen bzw. tragen.
DE102014106175.6A 2014-05-02 2014-05-02 Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung Active DE102014106175B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106175.6A DE102014106175B4 (de) 2014-05-02 2014-05-02 Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106175.6A DE102014106175B4 (de) 2014-05-02 2014-05-02 Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014106175A1 DE102014106175A1 (de) 2015-11-05
DE102014106175B4 true DE102014106175B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=54325970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106175.6A Active DE102014106175B4 (de) 2014-05-02 2014-05-02 Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014106175B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111502B3 (de) 2018-05-14 2019-01-17 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co. Kg Haspel mit Feststellbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604680U1 (de) 1996-03-14 1996-07-04 Weber Hans Joachim Palette zur Aufnahme und zum Transport von schweren Lasten, insbesondere Motorräder
DE29604682U1 (de) 1996-03-14 1997-08-14 Itv Ges Fuer Ind Tv Mbh Vorrichtung für die Inspektion von Rohrleitungen
DE29913517U1 (de) 1999-07-22 2000-12-07 Rothenberger Werkzeuge Ag Inspektionsgerät mit einer Video-Kamera für Hohlräume
DE29924141U1 (de) 1999-07-22 2002-01-17 Rothenberger Werkzeuge Ag Inspektionsgerät mit einer Video-Kamera für Hohlräume

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604680U1 (de) 1996-03-14 1996-07-04 Weber Hans Joachim Palette zur Aufnahme und zum Transport von schweren Lasten, insbesondere Motorräder
DE29604682U1 (de) 1996-03-14 1997-08-14 Itv Ges Fuer Ind Tv Mbh Vorrichtung für die Inspektion von Rohrleitungen
DE29913517U1 (de) 1999-07-22 2000-12-07 Rothenberger Werkzeuge Ag Inspektionsgerät mit einer Video-Kamera für Hohlräume
DE29924141U1 (de) 1999-07-22 2002-01-17 Rothenberger Werkzeuge Ag Inspektionsgerät mit einer Video-Kamera für Hohlräume

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106175A1 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221834B4 (de) Schnelllösemechanismus für Klempnerwerkzeuge
DE102013101624B3 (de) Rohrinspektionssystem mit drahtloser Datenübertragung
DE102011015080B4 (de) Hebeeinheit für Rohrinspektionssysteme
EP0170609A1 (de) Rohrmolch mit Fahrwerken
DE19748795A1 (de) Endoskop
DE102007016822A1 (de) Gestängekupplung mit Zapfen
DE102014115123A1 (de) Tragbare Loch-Räummaschinen und Verfahren zu deren Verwendung
DE102011103636B4 (de) Bohrmessgerät und Nadel-Wechselkartusche
WO2017129289A1 (de) Verbinder
DE102014106175B4 (de) Inspektions- und/oder Manipuliervorrichtung
DE202011000650U1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen und Reinigen von Rohren und Leitungen
DE4401758C1 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug zur Fernsehinspektion, insbesondere der Abzweigleitungen von einem im Erdreich verlegten Sammelkanal aus
DE202013007512U1 (de) Kanalrohrinspektionsvorrichtung
EP1639337B1 (de) Kamerawagen
EP1239292A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Messung des Erdwiderstandes
DE102018110056B4 (de) Kanalreinigungs- und Inspektionsvorrichtung und Verfahren
DE102009050713B4 (de) Kanalrohrinspektionssystem
DE4221976C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Steckers
EP3054276B1 (de) Drehmodul für ein Inspektionssystem
EP0445312B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln oder flexiblen Rohren über eine Verlegungsstrecke
EP2881062A1 (de) Aufnahmewagen für Wasch- und Desinfektionsmaschinen
DE3807437A1 (de) Vorrichtung an einem lichtleiter
DE2308294B2 (de) Steckverbindung für Lichtleitkanal
DE102021208655A1 (de) Rohrleitungsinspektions- und/oder bearbeitungsgerät
DE102017127625A1 (de) Mobiles, modulares Rohrinspektions- und -messsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ITV GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIE-TV MBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIST GMBH, 87488 BETZIGAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE PFISTER & PFISTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R020 Patent grant now final