DE102014106121A1 - Melkeinrichtung - Google Patents

Melkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014106121A1
DE102014106121A1 DE102014106121.7A DE102014106121A DE102014106121A1 DE 102014106121 A1 DE102014106121 A1 DE 102014106121A1 DE 102014106121 A DE102014106121 A DE 102014106121A DE 102014106121 A1 DE102014106121 A1 DE 102014106121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milking
udder
teat
control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014106121.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Happel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Happel WDA Besitz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Werner Happel 87654 Friesenried)
HAPPEL WDA BESITZ GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER WERNER HAPPEL
Original Assignee
Happel WDA Besitz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Werner Happel 87654 Friesenried)
HAPPEL WDA BESITZ GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER WERNER HAPPEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happel WDA Besitz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Werner Happel 87654 Friesenried), HAPPEL WDA BESITZ GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER WERNER HAPPEL filed Critical Happel WDA Besitz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Werner Happel 87654 Friesenried)
Priority to DE102014106121.7A priority Critical patent/DE102014106121A1/de
Publication of DE102014106121A1 publication Critical patent/DE102014106121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/017Automatic attaching or detaching of clusters
    • A01J5/0175Attaching of clusters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • A01J5/0138On-site detection of mastitis in milk by using temperature

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Melkeinrichtung mit einem Roboterarm, der zur Eutergesundheitskontrolle eine Thermographiekamera und/oder eine Kamera zur automatischen Bildauswertung trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Melkeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der modernen Milchviehhaltung setzt sich immer mehr das automatische Melken von Kühen durch. Die Vorteile derartiger automatischer Melkverfahren sind insbesondere die besseren Arbeitsbedingungen für die Landwirte und eine erhebliche Arbeitserleichterung durch die nahe zu komplette Automatisierung des Melkvorgangs.
  • Die Automatisierung geht jedoch mit erhöhten Anforderungen an das Herdenmanagement und die Überwachung der Tiere einher. Ein großer Vorteil des manuellen Melkens liegt darin, dass der Landwirt durch das manuelle Ansetzen des Melkzeugs auch die Möglichkeit hat, die Eutergesundheit beim Ansetzen zu kontrollieren. Von großer Bedeutung beim automatischen Melken ist es daher, möglichst genaue und aussagekräftige Signale über den Gesundheitszustand des Tieres an den Landwirt geben zu können. Die derzeit übliche Kontroll-Sensorik erfasst zum Beispiel den Leitwert oder die Zellzahl der Milch. Darüber hinaus können über Schrittzähler aus der Anzahl der Bewegungen der Kuh Rückschlüsse auf ihre Gesundheit beziehungsweise ihren Zustand gezogen werden. Die bisher verwendeten Sensorsysteme haben jedoch den Nachteil, dass erst dann eine Warnmeldung abgegeben wird, wenn die Kuh schon erkrankt ist.
  • In der DE 199 00 089 A1 ist ein Verfahren zur Gesundheitsüberwachung einer Herde, beispielsweise von Milchkühen beschrieben, bei dem eine Temperaturkontrolle am Melkplatz durchgeführt wird, so dass aus der Temperatur des Tieres, insbesondere der einzelnen Euterviertel auf die Gesundheit des Tieres zurückgeschlossen werden kann. Bei der bekannten Lösung können die Temperaturmesseinrichtungen in den Melkstand, vorzugsweise im Melkstandboden integriert sein – eine exakte Messung ist damit nicht möglich.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Melkeinrichtung zu schaffen, mit der die Gesundheitsüberwachung eines zu melkenden Tiers vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Melkeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat die Melkeinrichtung einen zumindest einen Melkbecher tragenden Roboterarm, über den der Melkbecher an eine Zitze ansetzbar ist. Am Roboterarm ist eine Euterkontrolleinrichtung angeordnet. Diese Euterkontrolleinrichtung kann eine Einrichtung zur Erfassung der Temperatur und/oder zur Bilderfassung der Zitze sein, die über eine zentrale Steuerung des Roboterarms ansteuerbar sind.
  • Der wesentliche Vorteil einer derartigen Melkeinrichtung gegenüber den eingangs beschriebenen Lösungen ist, dass die Eutergesundheitskontrolle den Zeitablauf des automatischen Melkens nicht verzögert. Zudem sind keine zusätzlichen Handhabungsschritte seitens des Betreibers erforderlich. Die Gesundheitskontrolle funktioniert darüber hinaus auch in einem rauen Stallklima eines automatischen Melksystems zuverlässig.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Gesundheitskontrolle vor dem Melkvorgang erfolgt, so dass bei einem negativen Kontrollergebnis nicht gemolken wird.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Gesundheitskontrolle nach einem Reinigen der Zitze erfolgt, so dass deren Gesundheitszustand unbeeinflusst von Verschmutzungen kontrollierbar ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Einrichtung zur Erfassung der Temperatur als Thermographiekamera ausgebildet. Eine derartige Thermographiekamera erlaubt es, die Temperaturzustände der einzelnen Zitzen berührungslos zu erfassen und auszuwerten. Da schon geringe Kuhindividuelle Unterschiede Rückschlüsse auf die Eutergesundheit des jeweiligen Euterviertels zulassen, ist mit einer derartigen Thermographiekamera eine zuverlässige Kontrolle ermöglicht. Durch diese Vorgehensweise kann die Kuh beispielsweise vor dem Melkvorgang selektiert werden und in einer Krankenbox zur speziellen Beobachtung von der Herde abgesondert werden. Die Temperaturdaten werden vorzugsweise über ein Auswertungsschema mit dem Managementprogramm des Melkstandes verknüpft, so dass aussagekräftige Beurteilungen möglich sind.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Thermographiekamera direkt neben einem Zitzenfindungssystem, beispielsweise einem Laser oder einer Kamera installiert, so dass eine optimale Nähe zur Zitze gewährleistet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Roboterarm mit einer Kamera zur Bildauswertung ausgeführt sein. Diese Bildauswertung erfolgt über ein Bildauswerteprogramm, so dass der Zustand des Strichkanals oder der Zitze analysiert werden kann. Gleichzeitig kann durch die Erfassung von Verfärbungen der Zitze, zum Beispiel blaue oder rote Zitzen, die Qualität der Zitze auch nach dem Melken beurteilt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Melkeinrichtung mit einer Signaleinrichtung ausgeführt ist, die bei Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten ein Warnsignal an den Betreiber oder sonstige Komponenten des automatischen Melkstandes abgibt, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten (beispielsweise Separierung des Tieres).
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird am Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Melkeinrichtung mit einem Roboterarm und
  • 2 ein Detail des Roboterarms aus 1.
  • 1 zeigt einen Teil eines automatischen Melkstandes, der mit einem Robotersystem ausgeführt ist, das einen Roboterarm 1 hat. Der Grundaufbau eines derartigen Roboterarms 1 ist unter dem Namen „Happel Aktivpuls-Robot 2020“ bekannt.
  • Mit einem derartigen Roboterarm 1 können Melkbecher aus einem Melkbechermagazin entnommen und an die jeweilige Zitze eines Euters angesetzt werden. Der Roboterarm 1 ist in 1 in seiner Ruheposition dargestellt. Ein Armelement 2 des Roboterarms 1 ist in Pfeilrichtung verschwenkbar, um einen Melkbecher, im vorliegenden Fall einen Vormelkbecher 4 über eine Zange aus einem Melkbechermagazin zu entnehmen und an die Zitze anzusetzen. Dieses Ansetzen erfolgt von unten her. Die Zitzenposition wird über eine Kamera 6 erfasst und die Bewegung des Roboterarms entsprechend gesteuert.
  • 2 zeigt eine Teildarstellung des Endabschnitts des Armelements 2, an dem eine Zange 8 zum Greifen des Melkbechers 4 angeordnet ist. Das Armelement 2 wird zum Ansetzen des Melkbechers 4 nach oben verschwenkt und an die Zitze angesetzt. Wie vorstehend erläutert, wird die Zitzenposition durch die Kamera 6 erfasst, so dass ein exaktes Ansetzen gewährleistet ist. Aus der Darstellung in 2 geht hervor, dass benachbart zum Melkbecher 4 in einem Gehäuse 10 des Armelementes 2 eine Thermographiekamera 12 und/oder eine Kamera zur Bildauswertung aufgenommen ist. Dargestellt ist nur ein Austrittsfenster 14 für die Optik der Thermographiekamera, bzw. der Bildauswertungskamera 12.
  • Durch die Thermographiekamera 12 und/oder die Bildauswertekamera kann der Zustand der jeweiligen Zitze vor dem Melkvorgang überprüft werden. Insbesondere ist es möglich, den Strichkanal zu kontrollieren. Möglich ist es auch, nach dem Melken eventuelle Verfärbungen der Zitze zu erfassen. Die Kamera 6 zur Erfassung der Zitzenposition ist ebenfalls im Gehäuse 10 aufgenommen. Am Roboterarm 1 oder am Armelement 2 können selbstverständlich noch weitere Sensoren oder Funktionselemente vorgesehen werden.
  • Der Melkstand ist darüber hinaus mit einer Signaleinrichtung versehen, über die bei Überschreiten eines oberen oder unteren Grenzwertes der Temperatur oder bei Auffälligkeiten bei der Bildauswertung ein Warnsignal abgegeben werden kann. Über diese Signaleinrichtung kann auch ein Steuersignal abgegeben werden, so dass das betreffende Tier automatisch von der Herde separiert wird, wobei kein Melkvorgang erfolgt.
  • Die Messung erfolgt, wie eingangs beschrieben, vorzugsweise nach dem Reinigen des betreffenden Euters. Diese Reinigungseinrichtung ist ebenfalls in den automatischen Melkstand integriert.
  • Offenbart ist eine Melkeinrichtung mit einem Roboterarm, der zur Eutergesundheitskontrolle eine Thermographiekamera und/oder eine Kamera zur automatischen Bildauswertung trägt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Roboterarm
    2
    Armelement
    4
    Melkbecher
    6
    Kamera
    8
    Zange
    10
    Gehäuse
    12
    Thermographiekamera/Bildauswertekamera
    14
    Austrittsfenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19900089 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Melkeinrichtung mit einem zumindest einem Melkbecher (4) tragenden Roboterarm (1), über den der Melkbecher (4) an eine Zitze ansetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Roboterarm (1) eine Euterkontrolleinrichtung mit einer Einrichtung zur Erfassung der Temperatur und/oder zur Bilderfassung der Zitze angeordnet ist, die über eine zentrale Steuerung des Roboterarms ansteuerbar ist.
  2. Melkeinrichtung nach Patentanspruch 1, wobei die Euterkontrolleinrichtung derart ansteuerbar ist, dass eine Temperaturerfassung oder Bildauswertung der Zitze vor dem Melkvorgang erfolgt.
  3. Melkeinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, mit einer Reinigungseinrichtung, die derart ansteuerbar ist, dass die Reinigung vor der Euterkontrolle erfolgt.
  4. Melkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Euterkontrolleinrichtung eine Thermographiekamera (12) hat.
  5. Melkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Euterkontrolleinrichtung eine Bildauswertung mittels einer Bildauswertekamera ermöglicht.
  6. Melkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Euterkontrolleinrichtung in eine Einrichtung zur Zitzenfindung integriert ist.
  7. Melkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Euterkontrolle von einem unter der Zitze angeordneten Bereich her erfolgt.
  8. Melkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Euterkontrolle derart erfolgt, dass der Zustand eines Strichkanals der Zitze erfassbar ist.
  9. Melkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Euterkontrolleinrichtung in Wirkverbindung mit anderen Messeinrichtungen zur Beurteilung der Milchqualität ansteuerbar ist.
  10. Melkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Signaleinrichtung, die bei Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten ein Warnoder Steuersignal abgibt.
DE102014106121.7A 2014-04-30 2014-04-30 Melkeinrichtung Withdrawn DE102014106121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106121.7A DE102014106121A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Melkeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106121.7A DE102014106121A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Melkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014106121A1 true DE102014106121A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=54325963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106121.7A Withdrawn DE102014106121A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Melkeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014106121A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900089A1 (de) 1999-01-04 2000-07-06 Fritz Happel Gesundheitsüberwachung von Tieren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900089A1 (de) 1999-01-04 2000-07-06 Fritz Happel Gesundheitsüberwachung von Tieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534827T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren
DE102008035384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Melkbechers an eine Zitze eines Tieres
DE60107015T2 (de) Vorrichtung zum ermitteln von physischen anomalien in milch und melkroboter mit dieser vorrichtung
DE102007036294A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Tiere beim Durchlaufen eines Tierdurchganges
DE102005009741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen wenigstens einer Information über eine Melkplatzbelegung in einer Melkanlage
EP2879615B1 (de) Verfahren zur erkennung der wahrscheinlichkeit einer brunst
DE69918442T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von sich auf tiere beziehende handlungen
DE112005001376T5 (de) Karussellmelkstand mit Transportleitungen
EP1741408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von milchgebenden Tieren
EP3369037A1 (de) Verfahren und informationssystem zum erkennen zumindest einer auf einem feld angepflanzten pflanze
DE102005018402B4 (de) Diagnoseverfahren sowie Diagnoseeinrichtung für ein Tieridentifikationssystem, insbesondere ein Tieridentifikationssystem einer Melkanlage und Melkanlage mit einem Tieridentifikationssystem
EP3328188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ansetzen von melkbechern an zitzen eines milchgebenden tieres
DE102005026723A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Mastitiserkennung
DE102015221092A1 (de) Verfahren und Informationssystem zum Erfassen zumindest eines Pflanzenparameterdatensatzes einer auf einem Feld wachsenden Pflanze
DE102015116736A1 (de) Verfahren zur sensorgestützten Bewirtschaftung
EP3075348B1 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer als wahrscheinlich lahmend aus einem bestand zu selektierenden milchkuh
DE102014106121A1 (de) Melkeinrichtung
DE60217586T2 (de) Vorrichtung zum Melken eines Tieres
DE102016112596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ansetzen von Melkbechern an Zitzen eines milchgebenden Tieres
DE202007012558U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen über Tiere beim Durchlaufen eines Tierdurchganges
DE102017011816A1 (de) Verfahren zur mobilen Messgrößengewinnung von Geflügeltieren, welches die Messgrößen an ein Messgrößenverarbeitungsgerät weiterleitet.
DE102016222079A1 (de) Selbstfahrende Stallreinigungsmaschine, Stallreinigungssystem, Verfahren
WO2006105990A2 (de) Melkvorrichtung und melkverfahren
EP1402772B1 (de) Verfahren zum Kontrollieren des Zustandes von Säugetieren
CH711450A1 (de) Vorrichtung zur Aktivitätserkennung von Wiederkäuern während der maschinellen Milchgewinnung.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination