DE102014104745A1 - Flurförderzeug mit Kompensation von Hubmastschwingungen - Google Patents

Flurförderzeug mit Kompensation von Hubmastschwingungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014104745A1
DE102014104745A1 DE102014104745.1A DE102014104745A DE102014104745A1 DE 102014104745 A1 DE102014104745 A1 DE 102014104745A1 DE 102014104745 A DE102014104745 A DE 102014104745A DE 102014104745 A1 DE102014104745 A1 DE 102014104745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle frame
truck
truck according
rear wheel
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014104745.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Herrmann
Michael Wuttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102014104745.1A priority Critical patent/DE102014104745A1/de
Publication of DE102014104745A1 publication Critical patent/DE102014104745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler (2), mit einem Hubmast (7), an dem ein Lastaufnahmemittel (9), insbesondere eine Lastgabel (10), höhenbeweglich angeordnet ist, und mit mindestens einem Hinterrad (12), das gegenüber einem Fahrzeugrahmen (3) durch einen Niveaustellantrieb (21) höhenverstellbar ist, sowie mit einer Steuerung und Sensormitteln zur Erfassung einer Schwingungsbewegung des oberen Endes des Hubmastes (7) in der Fahrzeuglängsrichtung, steuert die Steuerung anhand der durch die Sensormittel erfassten Schwingungsbewegungen den Niveaustellantrieb (21) an, um die Schwingungsbewegungen aktiv zu dämpfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, etwa einen Schubmaststapler, mit einer Kompensation von Hubmastschwingungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Flurförderzeug, vor allem einen Schubmaststapler, mit einem an der Fahrzeugvorderseite angeordneten Hubmast, an dem ein Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Lastgabel, höhenbeweglich angeordnet ist, und mit mindestens einem Hinterrad, das gegenüber einem Fahrzeugrahmen durch einen Niveaustellantrieb höhenverstellbar ist, sowie mit einer Steuerung und Sensormitteln zur Erfassung einer Schwingungsbewegung des oberen Endes des Hubmastes in der Fahrzeuglängsrichtung.
  • Unter den Flurförderzeugen tritt sowohl bei einem Gegengewichtsgabelstapler wie auch bei einem Schubmaststapler das Problem von Schwingungen des Hubmastes auf, wenn eine Last insbesondere bei großer Hubhöhe aufgenommen oder abgesetzt werden soll. Wenn mit einer Last unter großer Hubhöhe eine horizontale Bewegung des Mastes erfolgt, um beispielsweise die Last in ein Regalfach hinein- oder herauszubewegen, bei dem Gegengewichtsgabelstapler durch den Fahrantrieb und bei dem Schubmaststapler durch den Schubantrieb, kommt es zu einer Schwingungsanregung. Die Bewegungsamplitude kann dabei erhebliche Werte annehmen und es wird erforderlich, dass vor einem Absetzen der Last bzw. einem weiteren Bewegen oder Absenken des Hubmastes das Abklingen dieser Schwingung abgewartet werden muss. Ein solches Ausschwingen des Hubmastes erfordert jedoch immer wieder Wartezeiten und die Umschlagsleistung des Flurförderzeugs wird herabgesetzt. In besonderem Maße tritt dieses Problem bei Schubmaststaplern auf, da diese sehr hohe Hubhöhen aufweisen.
  • Ein Schubmaststapler, der kein Gegengewicht aufweist, sondern zwei sich nach vorn erstreckende Radarme, in denen jeweils ein vorderes Lastrad angeordnet ist, weist dabei in seinem Rahmen eine Führung für den Hubmast auf, in der dieser nach vorne bzw. rückwärts über eine gewisse Strecke verschiebbar ist. Eine bekannte Ausführungsform ist es dabei, diese Führungen an den Radarmen anzuordnen. Oftmals sind Schubmaststapler dann als Dreirad Fahrzeug ausgeführt, indem in einem einzelnen Hinterrad die Funktion der Lenkung und des Antriebs vereint sind.
  • Bei Schubmaststapler ist weiterhin auch bekannt, zum Ausgleich bzw. für eine aktive Dämpfung der Schwingungen des Schubmastes den Vorschubantrieb des Hubmastes anzusteuern und den Schwingungen aktiv entgegen zu wirken durch eine Regelung, die zum einen die Schwingungen erfasst und zum anderen den Schubantrieb ansteuert.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die Schubbewegung des Hubmastes in einer gleitenden Führung rein horizontal erfolgt und relativ große Kräfte erfordert.
  • Aus der EP 1 975 114 A1 ist ein Schubmaststapler bekannt, bei dem eine Kompensation elastischer Schwingungen durch eine Ansteuerung des Schubantriebes des Hubmastes erfolgt.
  • Aus der DE 196 04 226 B4 ist ein Gabelstapler mit einem an einer Vorderachse angeordneten Hubmast bekannt, bei dem dieser starr mit einem Fahrzeugrahmen verbundene Hubmast durch Veränderung des vertikalen Abstands der Achse einer Hinterachse und dem Fahrzeugrahmen geneigt wird.
  • Für die Stabilität von als Dreiradfahrzeug ausgeführten Schubmaststaplern ist es bekannt, seitlich neben dem einzelnen Antriebsrad Abstützelemente vorzusehen, die eine gewisse Bodenfreiheit aufweisen und erst in einem kritischen Fall, wenn bereits eine Kippbewegung einsetzt, Kontakt mit dem Boden bekommen. Sobald die Abstützelemente mit dem Boden in Kontakt kommen, verschiebt sich die Kippkante, innerhalb der sich der Fahrzeugschwerpunkt senkrecht projiziert befinden muss, damit das Flurförderzeug nicht weiter kippt und es kommt zu einem stabilen Zustand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit einem an einem Hubmast geführten Lastaufnahmemittel zur Verfügung zu stellen, das die zuvor genannten Nachteile vermeidet und mit dem zur Erhöhung der Umschlagsleistungen Schwingungen des Hubmastes effizient und einfach kompensiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Flurförderzeug mit einem Hubmast, an dem ein Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Lastgabel, höhenbeweglich angeordnet ist, und mit mindestens einem Hinterrad, das gegenüber einem Fahrzeugrahmen durch einen Niveaustellantrieb höhenverstellbar ist, sowie mit einer Steuerung und Sensormitteln zur Erfassung einer Schwingungsbewegung des oberen Endes des Hubmastes in der Fahrzeuglängsrichtung die Steuerung anhand der durch die Sensormittel erfassten Schwingungsbewegungen den Niveaustellantrieb ansteuert, um die Schwingungsbewegungen aktiv zu dämpfen.
  • Vorteilhaft kann dadurch eine automatische Schwingungstilgung erfolgen, beispielsweise, indem eine möglichst weitgehend gegenphasige Bewegung zu den Schwingungsbewegungen erzeugt wird. Die Zeitdauer bis zu einem Ausschwingen des Hubmastes wird erheblich reduziert und das bisherige übliche manuelle Tilgen der Mastschwingungen durch Gegensteuern kann entfallen. Nach dem Stand der Technik erfolgte dies vor allem bei Schubmaststapler mittels der Schubbewegung des Schubmastes. Es ergibt sich insgesamt eine höhere Umschlagsleistung an Ware, da durch die aktive Schwingungstilgung Wartezeiten verringert werden. Ein Niveaustellantrieb hat dabei gegenüber beispielsweise der bekannten Ansteuerung des Schubmastantriebes bei einem Schubmaststapler den Vorteil, dass zumindest in der Richtung des Absinkens des Fahrzeugs über dem Hinterrad eine schnelle und hohe Stellgeschwindigkeit in jedem Fall erreicht werden kann, da hier keine Kraft aufgebracht werden muss, sondern nur die Senkbewegung des Gewichtes des Fahrzeugs geregelt werden muss. Dadurch kann zumindest in dieser Bewegungsrichtung eine große Stellgröße bzw. Stellkraft für die Regelung bewirkt werden und es kann insgesamt eine rasche Tilgung der Schwingungsbewegungen erreicht werden. Das bei Schubmaststaplern oftmals einzige Hinterrad, dass die Hinterachse bildet, weist überdies einen gewissen Abstand zu dem im Regelfall an der Vorderseite des Flurförderzeugs angeordneten Hubmast auf. Dadurch ergibt sich gerade bei Fahrzeugen ohne Gegengewicht eine günstige Situation, um mit relativ geringen Stellkräften eine aktive Schwingungstilgung umzusetzen.
  • Vorteilhaft ist das Flurförderzeug ein Dreiradfahrzeug.
  • Insbesondere bei Dreiradfahrzeugen, als die Schubmaststapler regelmäßig und sehr häufig ausgeführt werden, lässt sich eine Kompensation der Mastschwingungen gemäß der Erfindung kostengünstig und relativ einfach umsetzen, da keine Hinterachse mit zwei Rädern durch einen Niveaustellantrieb in ihrem Abstand gegenüber dem Fahrzeug eingestellt werden muss, sondern nur ein einzelnes Rad. Dieses einzelne Rad ist zumeist als kombiniertes Antriebs- und Lenkungsrad ausgeführt und als Drehschemel gestaltet. Dabei ist das Antriebsrad mit einem dazwischen geschalteten Getriebe und einem über dem Antriebsrad bzw. -getriebe angeordneten Antriebsmotor zu einer Einheit als Drehschemel verbunden. Dieser Drehschemell wird durch einen Lenkantrieb verdreht und in einer Trägerplatte gehalten sowie montiert
  • Der Niveaustellantrieb kann eine Kugelgewindespindel umfassen.
  • Der Niveaustellantrieb kann mindestens einen Hydraulikzylinder umfassen.
  • In günstiger Ausführungsform ist das Hinterrad in einem Tragelement gelagert, das einseitig in einer Drehachse mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist und dessen andere Seite über den Hydraulikzylinder an dem Fahrzeugrahmen abgestützt ist.
  • Vorteilhaft ist der Hydraulikzylinder sowohl an dem Fahrzeugrahmen wie auch dem Tragelement jeweils drehbar angelenkt.
  • Durch diese Lösung wird das Hinterrad in dem beispielsweise als Platte ausgeführten Tragelement gehalten, das wiederum über eine Drehachse fest an dem Fahrzeugrahmen geführt ist. Durch einen einzigen und somit kostengünstigen Hydraulikzylinder lässt sich dann der Abstand des Hinterrads gegenüber dem Fahrzeugrahmen und somit die Bodenfreiheit im hinteren Bereich des Flurförderzeugs Regeln.
  • Das Hinterrad kann mit einem Antriebsmotor einen Drehschemel bilden, der in dem Fahrzeugrahmen höhenverschiebbar gelagert ist.
  • Dies kann beispielsweise erfolgen, indem der Drehschemel über ein Tragelement in Führungen höhenverschiebbar gehalten ist. Durch einen oder mehrere Hydraulikzylinder oder ein sonstiges Stellelement kann dann der Drehschemel in seiner relativen Höhe gegenüber dem Fahrzeugrahmen verschoben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind auf beiden Seiten des Hinterrads Gleitelemente angeordnet und erhält die Steuerung von Kraftsensoren ein Messsignal für die Abstützkraft der Vorderräder und/oder von Abstandssensoren den Abstand zwischen Fahrzeugrahmen und Boden im Bereich der Vorderräder und steuert bei einer Entlastung der Vorderräder den Niveaustellantrieb so an, dass das Flurförderzeug im Bereich des Hinterrades abgesenkt wird.
  • Im Falle einer Kippbewegung des Flurförderzeugs wird diese Kippbewegung dann früher gestoppt, wenn die Gleitelemente mit dem Boden in Kontakt kommen.
  • Die Steuerung kann den Niveaustellantrieb ansteuern, um eine Verformung des Hubmastes auszugleichen, insbesondere eine Verformung durch die aufgenommene Last.
  • Wenn bei großer Hubhöhe eine schwere Last auf dem Lastaufnahmemittel auffliegt, kann auch bei einem nicht schwingenden Hubmast es durch die Verformung des Hubmastes insgesamt zu einer Neigung des Lastaufnahmemittels, beispielsweis Neigung einer Lastgabel kommen. Dies kann kompensiert werden durch die Ansteuerung des Niveaustellantriebs, so dass das Lastaufnahmemittel bzw. eine Lastgabel wieder waagrecht steht.
  • Die Steuerung kann den Niveaustellantrieb so ansteuern, dass bei einer Kurvenfahrt und/oder auf einer Rampe durch Absenken die Kippstabilität erhöht wird.
  • Dadurch kann eine günstigere Schwerpunktlage des Flurförderzeugs erreicht werden, wenn dieses auf einer Rampe bzw. Gefällestrecke sich befindet, oder wenn bei Kurvenfahrt Fliehkräfte auftreten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug in Form eines Schubmaststaplers und
  • 2 schematisch das Flurförderzeug der 1 mit schwingendem Hubmast.
  • Die 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug 1 in Form eines Schubmaststaplers 2. Der Schubmaststapler 2 weist einen Fahrzeugrahmen 3 auf mit Lastarmen 4, an denen Vorderräder 5 als Lastrollen 6 angeordnet sind. Zwischen den Lastrollen 4 ist ein Hubmast 7 als Schubmast 8 in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar angeordnet. An dem Hubmast 7 kann eine Lastgabel 9 als Lastaufnahmemittel 10 angehoben werden, um eine Last 11 aufzunehmen. An dem Fahrzeugrahmen 3 ist weiterhin ein Hinterrad 12 angeordnet, das über ein Tragelement 13 in Form einer Tragplatte 14 gelagert ist. Das Hinterrad 12 bildet zusammen mit einem Getriebe 15 und einem Antriebsmotor 16, die zusammen geflanscht sind, einen Drehschemel 17, der als Einheit in dem Tragelement 13 gelagert ist. Das Tragelement 13 ist über eine Drehachse 18 mit dem Fahrzeugrahmen 3 verbunden und stützt sich an der der Drehachse 18 gegenüber liegenden Seite über einen Hydraulikzylinder 19b, der als Niveaustellantrieb 21 dient, an dem Fahrzeugrahmen 3a. Seitlich zu dem Hinterrad 12 sind Gleitelemente 20 an dem Fahrzeugrahmen 3 angeordnet.
  • Die 2 zeigt schematisch das Flurförderzeug 1 der 1 in Form des Schubmaststaplers 2 mit schwingendem Hubmast 7. Der Fahrzeugrahmen 3 mit den Lastarmen 4, den Vorderrädern 5 bzw. den Lastrollen 6 trägt über das Tragelement 13, das über die Drehachse 18 und den Hydraulikzylinder 19 als Niveaustellantrieb 21 mit diesem verbunden ist, das Hinterrad 12. Zwischen den Lastrollen 4 ist der Hubmast 7 bzw. Schubmast 8 in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar angeordnet und führt das Lastaufnahmemittel 10 in Form der Lastgabel 9 mit der Last 11. Das Hinterrad 12 bildet zusammen mit dem Getriebe 15 und dem Antriebsmotor 16 den Drehschemel 17. Seitlich zu dem Hinterrad 12 sind die Gleitelemente 20 an dem Fahrzeugrahmen 3 angeordnet.
  • Durch nicht näher dargestellte Sensormittel erfasst eine Steuerung die angedeutet dargestellten Schwingungen des Hubmastes 7. Durch eine Ansteuerung des Niveaustellantriebs 21 wird hierzu eine Gegenbewegung erzeugt, beispielsweise die Neigung des Flurförderzeugs 1 insgesamt und somit auch des Hubmastes 7 gegenphasig zu der Schwingung geändert. Insbesondere bei einer Bewegung, bei der ein Absenken des Fahrzeugs erfolgt, kann diese Stellbewegung mit großer Kraft und sehr schnell erfolgen.
  • Wenn das Flurförderzeug 1 insgesamt in eine seitliche Kippbewegung kommt, kann durch den Niveaustellantrieb 21 der hintere Fahrzeugbereich ebenfalls abgesenkt werden und die Gleitelemente 20 kommen in Kontakt mit dem Boden. Dadurch wird die Kipplinie zur Seite verschoben und die Kippbewegung gestoppt. Die Stabilität des Flurförderzeugs 1 wird verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1975114 A1 [0006]
    • DE 19604226 B4 [0007]

Claims (10)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler (2), mit einem Hubmast (7), an dem ein Lastaufnahmemittel (9), insbesondere eine Lastgabel (10), höhenbeweglich angeordnet ist, und mit mindestens einem Hinterrad (12), das gegenüber einem Fahrzeugrahmen (3) durch einen Niveaustellantrieb (21) höhenverstellbar ist, sowie mit einer Steuerung und Sensormitteln zur Erfassung einer Schwingungsbewegung des oberen Endes des Hubmastes (7) in der Fahrzeuglängsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung anhand der durch die Sensormittel erfassten Schwingungsbewegungen den Niveaustellantrieb (21) ansteuert, um die Schwingungsbewegungen aktiv zu dämpfen.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (1) ein Dreiradfahrzeug ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niveaustellantrieb (21) eine Kugelgewindespindel umfasst.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niveaustellantrieb (21) mindestens einen Hydraulikzylinder (19) umfasst.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterrad (12) in einem Tragelement (13) gelagert ist, das einseitig in einer Drehachse (18) mit dem Fahrzeugrahmen (3) verbunden ist und dessen andere Seite über den Hydraulikzylinder (19) an dem Fahrzeugrahmen (3) abgestützt ist.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (19) sowohl an dem Fahrzeugrahmen (3) wie auch dem Tragelement (13) jeweils drehbar angelenkt ist.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterrad (12) mit einem Antriebsmotor (16) einen Drehschemel (17) bildet, der in dem Fahrzeugrahmen (3) höhenverschiebbar gelagert ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Hinterrads (12) an dem Fahrzeugrahmen (3) Gleitelemente (20) angeordnet sind und die Steuerung von Kraftsensoren ein Messsignal für die Abstützkraft der Vorderräder (5) und/oder von Abstandssensoren den Abstand zwischen Fahrzeugrahmen und Boden im Bereich der Vorderräder (5) erhält sowie bei einer Entlastung der Vorderräder (5) den Niveaustellantrieb (21) so ansteuert, dass das Flurförderzeug (1) im Bereich des Hinterrades (12) abgesenkt wird.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung den Niveaustellantrieb (21) ansteuert, um eine Verformung des Hubmastes (7) auszugleichen, insbesondere eine Verformung durch die aufgenommene Last (11).
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung den Niveaustellantrieb (21) ansteuert, um bei einer Kurvenfahrt und/oder auf einer Rampe durch Absenken die Kippstabilität zu erhöhen.
DE102014104745.1A 2014-04-03 2014-04-03 Flurförderzeug mit Kompensation von Hubmastschwingungen Pending DE102014104745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104745.1A DE102014104745A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Flurförderzeug mit Kompensation von Hubmastschwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104745.1A DE102014104745A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Flurförderzeug mit Kompensation von Hubmastschwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104745A1 true DE102014104745A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104745.1A Pending DE102014104745A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Flurförderzeug mit Kompensation von Hubmastschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104745A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604226B4 (de) 1996-02-06 2005-03-24 Linde Ag Hubstapler
EP1975114A1 (de) 2007-03-30 2008-10-01 STILL WAGNER GmbH Schwingungskompensation am Hubgerüst eines Flurförderzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604226B4 (de) 1996-02-06 2005-03-24 Linde Ag Hubstapler
EP1975114A1 (de) 2007-03-30 2008-10-01 STILL WAGNER GmbH Schwingungskompensation am Hubgerüst eines Flurförderzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020595B4 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Flurförderzeugen
DE102008020592B4 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Flurförderzeugen
DE102016207526A1 (de) Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Reduzierung von Schwingungen
EP3255012B1 (de) Flurförderzeug mit einer einrichtung zur reduzierung von schwingungen
EP3260411B1 (de) Flurförderzeug mit mitteln zur unterdrückung bzw. reduzierung von schwingungen
DE4030748A1 (de) Flurfoerderzeug mit einer ueberwachungseinrichtung fuer den belastungszustand
EP3263510A1 (de) Abstützvorrichtung mit einrichtung zur reduzierung von schwingungen
DE102008023645A1 (de) Omnidirektionales Fahrzeug-System und zugehörige Hubarbeitsbühne
EP3243791A1 (de) Flurförderzeug mit einer einrichtung zur reduzierung von querschwingungen
DE202015004375U1 (de) Flurförderzeug
EP0465838B1 (de) Lastaufnahmefahrzeug mit Kippsicherung
DE102013105299A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand
EP3243790A2 (de) Flurförderzeug mit einer einrichtung zur reduzierung von schwingungen
DE102016106459A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Knick-Gelenk-Lenkung und lastabhängiger Lenkwinkelbegrenzung
DE102015201415A1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
DE102012015217A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102005032263A1 (de) Vier-Rad-Fahrwerk für ein Flurförderzeug, vorzugsweise einen Gegengewichtsstapler
DE102007042878A1 (de) Hochhubflurförderzeug
DE102006012982A1 (de) Schubmaststapler mit einem Hubgerüst
DE3017147C2 (de) Lastaufnahmevorrichtung für Regalstapelfahrzeuge, für Zwei- und Dreiseitenstapler und für Regalförderzeuge oder Regalbediengeräte mit einem Hubgerät
DE102014104745A1 (de) Flurförderzeug mit Kompensation von Hubmastschwingungen
DE102008020593B4 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Flurförderzeugen
DE102016119417A1 (de) Flurförderzeug
DE10254680B4 (de) Portalhubwagen
DE102014224520B4 (de) Gegengewichtsstapler mit gekoppeltem Gegengewicht

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed