DE102014104012A1 - Apparatus for flushing and emptying outlet containers of a tanker transporting a flowable material - Google Patents

Apparatus for flushing and emptying outlet containers of a tanker transporting a flowable material Download PDF

Info

Publication number
DE102014104012A1
DE102014104012A1 DE102014104012.0A DE102014104012A DE102014104012A1 DE 102014104012 A1 DE102014104012 A1 DE 102014104012A1 DE 102014104012 A DE102014104012 A DE 102014104012A DE 102014104012 A1 DE102014104012 A1 DE 102014104012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
pump device
line
emptying
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014104012.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan-Dirk Beckmann
Otto Feldbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELDBINDER SPEZIALFAHRZEUGWERKE GmbH
Original Assignee
FELDBINDER SPEZIALFAHRZEUGWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELDBINDER SPEZIALFAHRZEUGWERKE GmbH filed Critical FELDBINDER SPEZIALFAHRZEUGWERKE GmbH
Priority to DE102014104012.0A priority Critical patent/DE102014104012A1/en
Publication of DE102014104012A1 publication Critical patent/DE102014104012A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/2245Adaptations for loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0093Devices for cleaning the internal surfaces of the container and forming part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung (100) zum Spülen und Entleeren von Auslassbehältern (10, 11) eines fließfähigen Gutes transportierenden Tankfahrzeuges (200) mit einer ersten Leitung (12), einer zweiten Leitung (13) und einer Pumpeneinrichtung (18), wobei die erste Leitung (12) mit einer ersten Auslassöffnung (14) eines ersten Auslassbehälters (10) und mit einer ersten Auslassöffnung (15) eines zweiten Auslassbehälters (11) verbunden ist, wobei die zweite Leitung (13) mit einer zweiten Auslassöffnung (16) des ersten Auslassbehälters (10) und mit einer zweiten Auslassöffnung (17) des zweiten Auslassbehälters (11) verbunden ist, und wobei die Pumpeneinrichtung (18) zwischen dem ersten Auslassbehälter (10) und dem zweiten Auslassbehälter (11) angeordnet ist und mit der ersten Leitung (12) und der zweiten Leitung (13) fluidleitend verbunden ist.The invention relates to a device (100) for flushing and emptying outlet containers (10, 11) of a transportable tank vehicle (200) having a first line (12), a second line (13) and a pump device (18) the first conduit (12) is connected to a first outlet opening (14) of a first outlet container (10) and to a first outlet opening (15) of a second outlet container (11), the second conduit (13) being connected to a second outlet opening (16) the first outlet container (10) and with a second outlet opening (17) of the second outlet container (11) is connected, and wherein the pump means (18) between the first outlet container (10) and the second outlet container (11) is arranged and with the first Line (12) and the second line (13) is fluidly connected.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen und Entleeren von Auslassbehältern eines ein fließfähiges Gut transportierenden Tankfahrzeuges. Ferner betrifft die Erfindung ein Tankfahrzeug zum Transport eines fließfähigen Gutes.The present invention relates to a device for flushing and emptying outlet containers of a tanker transporting a flowable product. Furthermore, the invention relates to a tanker vehicle for transporting a flowable material.

Stand der TechnikState of the art

Ein Tankfahrzeug zum Transport eines fließfähigen Gutes ist beispielsweise aus der DE 93 05 698 U1 bekannt. Das dort beschriebene Tankfahrzeug ist als ein dreiachsiger, selbsttragender Sattelauflieger ausgebildet, welcher ein fließfähiges Gut, insbesondere ein gärfähiges Gut, wie Gülle, transportieren kann. Das Tankfahrzeug weist einen Tank auf, welcher auf einem dreiachsigen Achsaggregat als Fahrwerk auflagert und mit einem Sattelanschluss zum Aufsatteln auf eine Sattelkupplung versehen ist. Der Tank, in welchem beim Transport das fließfähige Gut aufgenommen ist, weißt an seiner zum Fahrwerk gerichteten Unterseite zwei konusförmige Auslässe auf, an welche jeweils ein Auslassbehälter anschließt. Jeder dieser beiden Auslassbehälter ist mit einer Leitung in Form eines Rohrstutzens verbunden, über welche das fließfähige Gut von dem Tank über den jeweiligen Auslass und Auslassbehälter abgelassen werden kann. Das fließfähige Gut kann jedoch Stoffe enthalten, welche sich mit der Zeit insbesondere in den Auslassbehältern ablagern können, wodurch sich das Aufnahmevolumen der Auslassbehälter mit der Zeit reduzieren kann.A tanker for transporting a flowable material is for example from the DE 93 05 698 U1 known. The tank vehicle described there is designed as a three-axle, self-supporting semi-trailer, which can transport a flowable material, in particular a fermentable good, such as liquid manure. The tanker has a tank, which is mounted on a three-axle axle unit as a chassis and is provided with a saddle connection for mounting on a fifth wheel. The tank, in which the flowable material is accommodated during transport, has two cone-shaped outlets on its underside directed towards the chassis, to each of which an outlet container adjoins. Each of these two outlet containers is connected to a conduit in the form of a pipe socket, via which the flowable material can be discharged from the tank via the respective outlet and outlet container. The flowable material may, however, contain substances which, in particular, can be deposited in the outlet containers over time, as a result of which the receiving volume of the outlet containers can be reduced over time.

Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, VorteileDESCRIPTION OF THE INVENTION: Problem, Solution, Advantages

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Tankfahrzeug zur Verfügung zu stellen, mittels welcher bzw. bei welchem die oben genannten Nachteile vermieden werden können.It is therefore the object of the present invention to provide a device and a tanker vehicle, by means of which or in which the above-mentioned disadvantages can be avoided.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved with the features of the independent claims. Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Spülen und Entleeren von Auslassbehältern eines ein fließfähiges Gut, insbesondere ein gärfähiges Gut, wie Gülle, transportierenden Tankfahrzeuges vorgesehen, welche eine erste Leitung, eine zweite Leitung und eine Pumpeneinrichtung aufweist, wobei die erste Leitung mit einer ersten Auslassöffnung eines ersten Auslassbehälters und mit einer ersten Auslassöffnung eines zweiten Auslassbehälters verbunden ist, wobei die zweite Leitung mit einer zweiten Auslassöffnung des ersten Auslassbehälters und mit einer zweiten Auslassöffnung des zweiten Auslassbehälters verbunden ist, und wobei die Pumpeneinrichtung zwischen dem ersten Auslassbehälter und dem zweiten Auslassbehälter angeordnet ist und mit der ersten Leitung und der zweiten Leitung fluidleitend verbunden ist.According to the invention, a device for flushing and emptying outlet containers of a flowable material, in particular a fermentable material, such as manure, transporting tanker vehicle is provided which has a first conduit, a second conduit and a pump device, wherein the first conduit with a first outlet opening of a first Outlet container and is connected to a first outlet opening of a second outlet, wherein the second conduit is connected to a second outlet opening of the first outlet and a second outlet opening of the second outlet, and wherein the pump means between the first outlet and the second outlet container is arranged and with the first line and the second line is fluidly connected.

Mittels der Pumpeneinrichtung und den zwei mit den Auslassbehältern verbundenen Leitungen ist es möglich, Fluid derart in die Auslassbehälter einzuspülen, dass sich ablagernde Stoffe, wie Sedimente, innerhalb der Auslassbehälter aufgewühlt werden können, um ein Zusetzen bzw. Verstopfen der Auslassbehälter verhindern zu können. Mittels der Pumpeneinrichtung und den Leitungen kann beispielsweise ein Rundspülen realisiert werden, bei welchem ein Fluid im Kreis durch die Pumpeneinrichtung, einen Teilbereich der ersten Leitung, den ersten oder zweiten Auslassbehälter und einen Teilbereich der zweiten Leitung mit einem definierten Druck hindurch gepumpt wird. Der Druck, mit welchem das Fluid insbesondere die Auslassbehälter durchströmt, kann über die Pumpeneinrichtung eingestellt werden. Durch die fluidleitende Verbindung der Pumpeneinrichtung mit der ersten Leitung und der zweiten Leitung kann das Fluid durch die Pumpeneinrichtung hindurch strömen, um beispielsweise über die Pumpeneinrichtung von der ersten Leitung in die zweite Leitung oder umgekehrt zu strömen. Ferner kann mittels der Pumpeneinrichtung auch ein Entleeren der Auslassbehälter erfolgen, wobei das Entleeren vorzugsweise nach einem Spülen, insbesondere Rundspülen, der Auslassbehälter erfolgen kann, wenn die sich ablagernden Stoffe durch das Spülen der Auslassbehälter aufgewühlt wurden und dadurch ein Verstopfen der Auslassbehälter beim Entleeren durch Ansaugen und damit Verdichten des in den Auslassbehältern befindlichen fließfähigen Gutes verhindert werden kann. Das Fluid, mit welchem die Auslassbehälter über die Leitungen und die Pumpeneinrichtung gespült werden können, kann durch das in den Auslassbehältern bereits befindliche fließfähige Gut ausgebildet sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Fluid zusätzlich zu dem fließfähigen Gut in die Pumpeneinrichtung und damit in die Leitungen und die Auslassbehälter eingebracht wird, wobei das Fluid dann beispielsweise von außerhalb der Pumpeneinrichtung zugeführtes Wasser sein kann. Hierfür kann die Pumpeneinrichtung beispielsweise einen Wasseranschluss aufweisen.By means of the pumping device and the two lines connected to the outlet containers, it is possible to flush fluid into the outlet containers in such a way that depositing substances, such as sediments, within the outlet containers can be agitated in order to be able to prevent clogging of the outlet containers. By means of the pump device and the lines, for example, a round flush can be realized in which a fluid is pumped in a circle through the pump device, a portion of the first line, the first or second outlet and a portion of the second line with a defined pressure. The pressure with which the fluid in particular flows through the outlet container, can be adjusted via the pump device. As a result of the fluid-conducting connection of the pump device to the first line and the second line, the fluid can flow through the pump device, for example via the pump device from the first line to the second line or vice versa. Furthermore, by means of the pump device also emptying of the outlet can take place, the emptying can preferably be carried out after rinsing, in particular round rinsing, the outlet if the depositing substances were stirred up by rinsing the outlet and thereby clogging the outlet container during draining by suction and thus compacting of the flowable material located in the outlet containers can be prevented. The fluid with which the outlet containers can be flushed via the lines and the pump device can be formed by the flowable material already located in the outlet containers. Alternatively, however, it is also possible for the fluid to be introduced into the pump device and thus into the lines and the outlet containers in addition to the flowable material, wherein the fluid can then be water supplied from outside the pump device, for example. For this purpose, the pump device may for example have a water connection.

Die Spüleinrichtung kann ferner eine dritte Leitung aufweisen, welche von dem ersten Auslassbehälter zu einem Tank des Tankfahrzeuges, in welchem das fließfähige Gut aufgenommen bzw. gelagert ist, und von dem Tank des Tankfahrzeuges zu dem zweiten Auslassbehälter geführt ist. Das Fluid zum Spülen kann somit über die dritte Leitung zwischen den beiden Auslassbehältern umgepumpt werden, um ein Aufwühlen der sich ablagernden Stoffe in den Auslassbehältern zu erreichen.The purging device may further comprise a third conduit which is led from the first outlet container to a tank of the tanker vehicle in which the flowable material is stored and from the tank of the tanker vehicle to the second outlet container. The flushing fluid can thus be circulated via the third line between the two outlet containers in order to achieve a rearing of the depositing substances in the outlet containers.

Zum Entleeren kann die Pumpeneinrichtung einen ersten Entleerungsabgang und einen zweiten Entleerungsabgang aufweisen, wobei der erste Entleerungsabgang bevorzugt entgegengesetzt zu dem zweiten Entleerungsabgang gerichtet ist. Durch die Entleerungsabgänge kann die Entleerung damit unmittelbar über die Pumpeneinrichtung erfolgen. Dadurch, dass die Pumpeneinrichtung zwei Entleerungsabgänge aufweisen kann, kann auch in zwei verschiedene Richtungen eine Entleerung erfolgen, so dass die Handhabbarkeit zum Entleeren der Auslassbehälter und damit des Tanks vereinfacht werden kann. Durch die sich gegenüberliegenden Entleerungsabgänge, kann ein Entleeren seitlich, beispielsweise rechts und links, von der Pumpeneinrichtung und damit vorzugsweise auch rechts und links von dem Tankfahrzeug erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die Pumpeneinrichtung nur einen Entleerungsabgang oder aber auch mehr als zwei Entleerungsabgänge aufweist.For emptying, the pump device may have a first discharge outlet and a second discharge outlet, wherein the first discharge outlet is preferably directed opposite to the second discharge outlet. Through the emptying outlets, the emptying can thus be done directly on the pump device. Characterized in that the pump device may have two emptying outlets, emptying can also be done in two different directions, so that the handling for emptying the outlet container and thus the tank can be simplified. By the opposite emptying outlets, emptying can be done laterally, for example, right and left, from the pump device and thus preferably also right and left of the tanker. But it is also possible that the pump device has only one drain outlet or more than two emptying outlets.

Um beispielsweise ein gezieltes Spülen oder Entleeren nur des ersten Auslassbehälters oder nur des zweiten Auslassbehälters erreichen zu können, kann die Pumpeneinrichtung mindestens eine Absperreinrichtung zum Absperren mindestens eines Teilbereiches der ersten Leitung und zum Absperren mindestens eines Teilbereiches der zweiten Leitung aufweisen. Vorzugsweise weist die Pumpeneinrichtung mehrere Absperreinrichtungen, wie beispielsweise Absperrschieber, auf, wobei vorzugsweise für jede Leitung bzw. jeden Teilbereich der Leitungen und für jeden Entleerungsabgang jeweils eine Absperreinrichtung vorgesehen und angeordnet ist.In order to be able to achieve, for example, targeted purging or emptying of only the first outlet container or only the second outlet container, the pump device can have at least one shut-off device for shutting off at least one subregion of the first line and for shutting off at least one subregion of the second line. Preferably, the pump device has a plurality of shut-off devices, such as gate valves, wherein a respective shut-off device is preferably provided and arranged for each line or each sub-area of the lines and for each emptying exit.

Um das fließfähige Gut über die Auslassbehälter auch in einen höher als das Tankfahrzeug befindlichen Speicher oder Aufnahmeraum pumpen zu können, kann die Pumpeneinrichtung ferner einen dritten Entleerungsabgang aufweisen, über welchen die Pumpeneinrichtung mit einem rüsselartigen Entleerungsrohr verbunden sein kann, wobei über das rüsselartige Entleerungsrohr von der Pumpeneinrichtung aus das fließfähige Gut in den höher als das Tankfahrzeug befindlichen Speicher oder Aufnahmeraum gepumpt werden kann. Alternativ zu der Verbindung des rüsselartigen Entleerungsrohres mit der Pumpeneinrichtung kann das rüsselartige Entleerungsrohr auch mit der ersten Leitung oder der zweiten Leitung verbunden sein.In order to pump the flowable material on the outlet container in a higher than the tanker located storage or receiving space, the pump device may further comprise a third drain outlet, through which the pump means may be connected to a trunk-like drainage tube, wherein the trunk-like discharge tube of the Pump device from the flowable material can be pumped into the higher than the tanker located storage or storage space. As an alternative to the connection of the trunk-like emptying tube with the pump device, the trunk-like emptying tube can also be connected to the first line or the second line.

Zur Betätigung bzw. Bedienung der Pumpeneinrichtung und damit der ganzen Vorrichtung kann die Pumpeneinrichtung eine Handbetätigungsarmatur aufweisen. Die Handbetätigungsarmatur ist vorzugsweise an einer Außenseite der Pumpeneinrichtung angeordnet, so dass die Handbetätigungsarmatur für einen Benutzer von außerhalb des Tankfahrzeuges leicht zugänglich und bedienbar ist. Über die Handbetätigungsarmatur können die Absperreinrichtungen der Pumpeneinrichtung beispielsweise in eine Offenstellung und in eine Schließstellung bewegt werden. Die Handbetätigungsarmatur ermöglicht eine besonders einfache, leicht handhabbare Einstellung der Pumpeneinrichtung bzw. der Absperreinrichtungen der Pumpeneinrichtung und damit der ganzen Vorrichtung zum Spülen und Entleeren der Auslassbehälter.For actuating or operating the pump device and thus the entire device, the pump device can have a manual actuation fitting. The manual override fitting is preferably located on an outside of the pumping device so that the manual override fitting is easily accessible and operable for a user from outside the refueling vehicle. The shut-off devices of the pump device can be moved, for example, into an open position and into a closed position via the manual actuation fitting. The manual valve assembly allows a particularly simple, easy to handle setting of the pump device or the shut-off devices of the pump device and thus the entire device for flushing and emptying the outlet container.

Um die Bedienungsfreundlichkeit weiter erhöhen zu können, weist die Handbetätigungsarmatur vorzugsweise eine erste Betätigungsseite und eine der ersten Betätigungsseite gegenüberliegende zweite Betätigungsseite auf. Die Pumpeneinrichtung und damit die gesamte Vorrichtung kann dadurch von einem Benutzer von zwei Seiten aus eingestellt und gesteuert werden. Die Bedienelemente an der ersten Betätigungsseite, beispielsweise in Form von Betätigungshebeln, entsprechen dabei vorzugsweise den Bedienelementen an der zweiten Betätigungsseite, so dass alle über die Handbetätigungsarmatur einzustellenden Elemente der Pumpeneinrichtung, wie beispielsweise die Absperreinrichtungen, von beiden Betätigungsseiten aus angesteuert und eingestellt werden können. Dadurch, dass an beiden Betätigungsseiten die gleichen Bedienelemente angeordnet sind und die Anordnung der Bedienelemente an den jeweiligen Betätigungsseiten vorzugsweise jeweils gleich ist, ist ein Umdenken für einen Benutzer nicht notwendig, wenn er die Betätigungsseite der Handbetätigungsarmatur wechselt. Hierdurch können Fehlbedienungen reduziert werden.In order to be able to further increase the user-friendliness, the manual actuation fitting preferably has a first actuation side and a second actuation side opposite the first actuation side. The pumping device and thus the entire device can thereby be adjusted and controlled by a user from two sides. The operating elements on the first actuating side, for example in the form of actuating levers, preferably correspond to the operating elements on the second actuating side, so that all elements of the pump device to be adjusted via the manual actuating device, such as the shut-off devices, can be actuated and adjusted from both actuating sides. Characterized in that the same control elements are arranged on both sides actuation and the arrangement of the controls on the respective actuation sides is preferably the same, a rethinking for a user is not necessary if he changes the operation side of the manual actuation device. As a result, operating errors can be reduced.

Alternativ zu der Handbetätigungsarmatur ist es jedoch auch möglich, dass die Pumpeneinrichtung über eine Antriebseinheit steuerbar ist. Die Bedienung der Antriebseinheit könnte dann beispielsweise über Betätigungselemente an der Außenseite des Tankfahrzeuges oder aber auch über Betätigungselemente in einem Führerhaus des Tankfahrzeuges erfolgen, so dass der Benutzer zum Bedienen bzw. Betätigen der Pumpeneinrichtung bzw. der gesamten Vorrichtung das Tankfahrzeug nicht verlassen muss.Alternatively to the manual valve, however, it is also possible for the pump device to be controllable via a drive unit. The operation of the drive unit could then take place, for example, via actuators on the outside of the tanker or else via actuators in a cab of the tanker, so that the user does not have to leave the tanker to operate or operate the pump device or the entire device.

Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mit einem Tankfahrzeug zum Transport eines fließfähigen, insbesondere gärfähigen Gutes, wie Gülle, welches einen ersten konusförmigen Auslass und mindestens einen zweiten konusförmigen Auslass aufweisenden Tank zur Aufnahme des fließfähigen Gutes, einen ersten mit dem ersten konusförmigen Auslass des Tanks verbundenen Auslassbehälter und einen zweiten mit dem zweiten konusförmigen Auslass des Tanks verbundenen Auslassbehälter, und eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Vorrichtung zum Spülen und Entleeren der Auslassbehälter, aufweist.The object of the invention is further achieved with a tanker for transporting a flowable, in particular fermentable material, such as manure, which has a first cone-shaped outlet and at least one second cone-shaped outlet tank for receiving the flowable material, a first with the first cone-shaped outlet of the tank connected outlet container and a second connected to the second cone-shaped outlet of the tank outlet container, and as described above, trained and further developed device for flushing and emptying the outlet container having.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:Further, measures improving the invention will be described in more detail below together with the description of preferred embodiments of the invention with reference to FIGS. Show it:

1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Spülen und Entleeren von Auslassbehältern eines Tankfahrzeuges, 1 a schematic representation of an apparatus according to the invention for purging and emptying of discharge containers of a tanker vehicle,

2 eine schematische Darstellung eines Spülvorganges mit der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung, 2 a schematic representation of a rinsing with the in 1 shown device according to the invention,

3 eine weitere schematische Darstellung eines Spülvorganges mit der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung, 3 a further schematic representation of a rinsing with the in 1 shown device according to the invention,

4 eine weitere schematische Darstellung eines Spülvorganges mit der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung, 4 a further schematic representation of a rinsing with the in 1 shown device according to the invention,

5 eine schematische Darstellung eines Entleerungsvorganges mit der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung, 5 a schematic representation of a discharge process with the in 1 shown device according to the invention,

6 eine weitere schematische Darstellung eines Entleerungsvorganges mit der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung, 6 a further schematic representation of a discharge process with the in 1 shown device according to the invention,

7 eine weitere schematische Darstellung eines Entleerungsvorganges mit der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung, und 7 a further schematic representation of a discharge process with the in 1 shown device according to the invention, and

8 eine schematische Darstellung eines Tankfahrzeuges mit einer wie in 8th a schematic representation of a tanker vehicle with a as in

1 gezeigten Vorrichtung zum Spülen und Entleeren der Auslassbehälter des Tankfahrzeuges. 1 shown device for flushing and emptying the outlet of the tanker vehicle.

Bevorzugte Ausführungsformen der ErfindungPreferred embodiments of the invention

1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 100 zum Spülen und Entleeren von Auslassbehältern 10, 11 eines ein fließfähiges Gut, insbesondere ein gärfähiges Gut, wie Gülle, transportierenden Tankfahrzeuges 200, wie es beispielsweise in 8 gezeigt ist. 1 schematically shows a device 100 for flushing and draining outlet containers 10 . 11 a flowable material, in particular a fermentable good, such as manure, transporting tanker vehicle 200 as it is for example in 8th is shown.

Die Vorrichtung 100 weist eine erste als Rohrleitung ausgebildete Leitung 12 und eine zweite als Rohrleitung ausgebildete Leitung 13 auf. Die beiden Leitungen 12, 13 sind mit den beiden Auslassbehältern 10, 11 verbunden, wobei die erste Leitung 12 mit einer ersten Auslassöffnung 14 des ersten Auslassbehälters 10 und mit einer ersten Auslassöffnung 15 des zweiten Auslassbehälters 11 verbunden ist und wobei die zweite Leitung 13 mit einer zweiten Auslassöffnung 16 des ersten Auslassbehälters 10 und mit einer zweiten Auslassöffnung 17 des zweiten Auslassbehälters 11 verbunden ist. Über einen Großteil ihrer Länge verlaufen die beiden Leitungen 12, 13 parallel zueinander, wobei in einem Bereich kurz vor den Auslassbehältern 10, 11 die Leitungen 12, 13 derart gekrümmt sind, dass sie bis zum Erreichen der jeweiligen Auslassöffnungen 14, 15, 16, 17 der Auslassbehälter 10, 11 aufeinander zu laufen.The device 100 has a first pipe designed as a pipe 12 and a second pipe formed as a pipe 13 on. The two lines 12 . 13 are with the two outlet tanks 10 . 11 connected, the first line 12 with a first outlet opening 14 of the first outlet tank 10 and with a first outlet opening 15 the second outlet container 11 is connected and wherein the second line 13 with a second outlet opening 16 of the first outlet tank 10 and with a second outlet opening 17 the second outlet container 11 connected is. Over most of their length, the two lines run 12 . 13 parallel to each other, being in an area just before the outlet containers 10 . 11 the wires 12 . 13 are curved so that they reach the respective outlet openings 14 . 15 . 16 . 17 the outlet tank 10 . 11 to run towards each other.

Die Vorrichtung 100 weist ferner eine Pumpeneinrichtung 18 auf, welche zwischen den beiden Auslassbehältern 10, 11 und den beiden Leitungen 12, 13 angeordnet ist, wobei die Pumpeneinrichtung 18 fluidleitend mit den Leitungen 12, 13 verbunden ist. Fluidleitend verbunden bedeutet hierbei, dass durch die Leitungen 12, 13 strömendes Fluid von den Leitungen 12, 13 in die Pumpeneinrichtung 18 einströmen kann, innerhalb der Pumpeneinrichtung 18 weiterströmen kann und von der Pumpeneinrichtung 18 wieder in die Leitungen 12, 13 einströmen kann. Die Pumpeneinrichtung 18 bietet somit einen Durchfluss für das durch die Leitungen 12, 13 strömende Fluid, insbesondere beim Spülen und/oder Entleeren der Auslassbehälter 10, 11. Die Pumpeneinrichtung 18 ist dabei derart mit den Leitungen 12, 13 verbunden, dass die Pumpeneinrichtung 18 die erste Leitung 12 in einen ersten Teilbereich 29 und in einen zweiten Teilbereich 31 und die zweite Leitung 13 in einen ersten Teilbereich 28 und in einen zweiten Teilbereich 30 unterteilt.The device 100 also has a pump device 18 on which between the two outlet tanks 10 . 11 and the two wires 12 . 13 is arranged, wherein the pump device 18 fluid-conducting with the lines 12 . 13 connected is. Fluidly connected means here that through the lines 12 . 13 flowing fluid from the lines 12 . 13 in the pump device 18 can flow inside the pump device 18 can continue to flow and from the pump device 18 back into the pipes 12 . 13 can flow in. The pump device 18 thus provides a flow through the lines 12 . 13 flowing fluid, in particular when flushing and / or emptying the outlet container 10 . 11 , The pump device 18 is doing so with the lines 12 . 13 connected to that pumping device 18 the first line 12 into a first subarea 29 and in a second subarea 31 and the second line 13 into a first subarea 28 and in a second subarea 30 divided.

Die Pumpeneinrichtung 18 weist weiter einen ersten Entleerungsabgang 19 und einen dem ersten Entleerungsabgang 19 gegenüberliegenden zweiten Entleerungsabgang 20 auf. An die Entleerungsabgänge 19, 20 können beispielsweise Rohre angeschlossen werden, über welche eine Entleerung der Auslassbehälter 10, 11 und damit auch eines Tanks 33 des Tankfahrzeuges 200 erfolgen kann. Die Entleerungsabgänge 19, 20 verlaufen quer zu der Längsrichtung der Leitungen 12, 13. Durch die gegenüberliegende Anordnung der Entleerungsabgänge 19, 20 kann eine Entleerung zu zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Pumpeneinrichtung 18 und damit auch zu zwei sich gegenüberliegenden Seiten des gesamten Tankfahrzeuges 200 erfolgen.The pump device 18 further indicates a first discharge outlet 19 and a first emptying outlet 19 opposite second emptying outlet 20 on. To the emptying outlets 19 . 20 For example, pipes can be connected, via which an emptying of the outlet tank 10 . 11 and with it also a tank 33 of the tanker 200 can be done. The emptying outlets 19 . 20 run transversely to the longitudinal direction of the lines 12 . 13 , By the opposite arrangement of the emptying outlets 19 . 20 can be a drain to two opposite sides of the pump device 18 and thus also to two opposite sides of the entire tanker 200 respectively.

Die hier gezeigte Pumpeneinrichtung 18 weist zudem einen dritten Entleerungsabgang 21 auf, an welchem ein rüsselartiges Rohr 22 angeschlossen ist, über welches aus den Auslassbehältern 10, 11 und dem Tank 33 des Tankfahrzeuges 200 das fließfähige Gut zu einem höher als die Vorrichtung 100 gelegenen Speicher oder Aufnahmeraum geführt, insbesondere gepumpt, werden kann. Der dritte Entleerungsabgang 21 ist bei der hier gezeigten Ausgestaltung quer zu dem ersten und zweiten Entleerungsabgang 19, 20 gerichtet und damit parallel zu den Leitungen 12, 13 angeordnet.The pumping device shown here 18 also has a third drain outlet 21 on, on which a trunk-like tube 22 is connected, via which from the outlet containers 10 . 11 and the tank 33 of the tanker 200 the flowable material to a higher than the device 100 stored memory or receiving space out, in particular pumped, can be. The third discharge outlet 21 is transverse to the first and second emptying outlet in the embodiment shown here 19 . 20 directed and thus parallel to the lines 12 . 13 arranged.

Zum Regeln und Steuern des Durchflusses von Fluid bzw. dem fließfähigen Gut durch die Pumpeneinrichtung 18 und damit auch durch die jeweiligen Leitungen 12, 13 und/oder durch die jeweiligen Entleerungsabgänge 19, 20, 21 weist die Pumpeneinrichtung 18 in ihrem Innenraum mindestens eine Absperreinrichtung, vorzugsweise aber mehr als eine Absperreinrichtung auf, wobei diese hier nicht gezeigt sind. Vorzugsweise ist jeweils pro Teilbereich 28, 29, 30, 31 der Leitungen 12, 13 und pro Entleerungsabgang 19, 20, 21 eine Absperreichrichtung, beispielsweise in Form eines Absperrschiebers, vorgesehen. For controlling and controlling the flow of fluid or the flowable material through the pump device 18 and thus also through the respective lines 12 . 13 and / or through the respective emptying outlets 19 . 20 . 21 has the pump device 18 in their interior at least one shut-off device, but preferably more than one shut-off device, which are not shown here. Preferably, in each case per subarea 28 . 29 . 30 . 31 the lines 12 . 13 and per drain outlet 19 . 20 . 21 a Absperreichrichtung, for example in the form of a gate valve provided.

Zum Betätigen der Pumpeneinrichtung 18 und insbesondere den Absperreinrichtungen der Pumpeneinrichtung 18 weist die hier gezeigte Pumpeneinrichtung 18 eine Handbetätigungsarmatur 23 auf, welche wiederum eine Vielzahl von Betätigungshebeln 24 aufweist, welche von einem Benutzer per Hand bzw. manuell betätigt werden können. Die Handbetätigungsarmatur 23 weist eine erste Betätigungsseite 25 und eine der ersten Betätigungsseite 25 gegenüberliegende zweite Betätigungsseite 26 auf. Die Pumpeneinrichtung 18 und damit die gesamte Vorrichtung 100 können dadurch von einem Benutzer von zwei Seiten eingestellt und gesteuert werden. Die Bedienelemente in Form der Betätigungshebel 24 an der ersten Betätigungsseite 25 entsprechen dabei den Bedienelementen in Form der Betätigungshebel 24 an der zweiten Betätigungsseite 26, so dass alle über die Handbetätigungsarmatur 23 einzustellenden Elemente der Pumpeneinrichtung 18, wie beispielsweise die Absperreinrichtungen, von beiden Betätigungsseiten 25, 26 der Handbetätigungsarmatur 23 angesteuert und eingestellt werden können.For actuating the pump device 18 and in particular the shut-off devices of the pump device 18 has the pumping device shown here 18 a manual valve 23 which, in turn, a plurality of operating levers 24 which can be operated by a user by hand or manually. The manual valve 23 has a first operation side 25 and one of the first operation side 25 opposite second actuating side 26 on. The pump device 18 and thus the entire device 100 can thereby be set and controlled by a user from two sides. The controls in the form of the operating lever 24 at the first operating side 25 correspond to the controls in the form of the operating lever 24 at the second operating side 26 so all over the manual valve 23 to be set elements of the pump device 18 , such as the shut-off devices, from both actuation sides 25 . 26 the manual valve 23 can be controlled and adjusted.

Zur Befestigung der Pumpeneinrichtung 18 an einer Unterseite des Tankfahrzeuges 200, beispielweise an dem Fahrwerk 34, dem Unterboden oder dem Tank 33 selbst, weist die Pumpeneinrichtung 18 an ihrer Oberseite Montageflächen 27 auf. Bei einer Befestigung der Pumpeneinrichtung 18 an einer Unterseite des Tankfahrzeuges 200 kann die Pumpeneinrichtung 18 an einer besonders wartungsfreundlichen Position des Tankfahrzeuges 200 positioniert sein. Der Pumpeneinrichtung 18 ist ferner vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie mit allen Absperreinrichtungen und der Handbetätigungsarmatur 23 vor der Montage an dem Tankfahrzeug 200 ausgestattet und zusammengebaut werden kann, so dass die gesamte Pumpeneinrichtung 18 mit allen ihren Elementen in einem Stück an dem Tankfahrzeug 200 montiert werden kann, so dass die Montage an dem Tankfahrzeug mit einem reduzierten Aufwand erfolgen kann.For fastening the pump device 18 on an underside of the tanker 200 , for example, on the chassis 34 , the subfloor or the tank 33 itself, the pump means 18 at their top mounting surfaces 27 on. When mounting the pump device 18 on an underside of the tanker 200 can the pump device 18 in a particularly maintenance-friendly position of the tanker 200 be positioned. The pump device 18 Further, it is preferably configured to be compatible with all shut-off devices and the manual valve 23 before mounting on the tanker 200 equipped and assembled, so that the entire pump device 18 with all its elements in one piece on the tanker 200 can be mounted so that the assembly of the tanker can be done with a reduced effort.

In den 24 sind verschiedene Spülvorgänge anhand von eingezeichneten Strömungspfeilen des Fluids gezeigt, die mit der in 1 gezeigten Vorrichtung 100 realisiert werden können.In the 2 - 4 various rinsing operations are shown by means of drawn flow arrows of the fluid, which with the in 1 shown device 100 can be realized.

In 2 ist ein Spülvorgang in Form eines Rundspülens des ersten Auslassbehälters 10 gezeigt. Bei diesem Spülvorgang ist die Pumpeneinrichtung 18 eingeschaltet, so dass diese ein Fluid, beispielsweise das fließfähige Gut selber oder zusätzlich zugeführtes Wasser, durch die Pumpeneinrichtung 18, den ersten Teilbereich 28 der zweiten Leitung 13, den ersten Auslassbehälter 10, den ersten Teilbereich 29 der ersten Leitung 12 und wieder zurück in die Pumpeneinrichtung 18 pumpt, so dass ein Strömungskreislauf durch die Pumpeneinrichtung 18, durch Teilbereiche 28, 29 der ersten und zweiten Leitung 12, 13 und durch den ersten Auslassbehälter 10 ausgebildet wird. Durch diesen Strömungskreislauf entsteht in dem in dem Auslassbehälter 10 angeordneten fließfähigen Gut eine Verwirbelung, wodurch das fließfähige Gut und damit auch die sich an der Wandung des Auslassbehälters 10 anlagernden Stoffe, wie Sedimente, des fließfähigen Gutes aufgewühlt werden, so dass ein Verstopfen des ersten Auslassbehälters 10 durch sich anlagerndenStoffe verhindert werden kann. Bei diesem Spülvorgang sind die Absperreinrichtungen, insbesondere die Absperrschieber der Entleerungsabgänge 19, 20, 21 und auch die Absperrschieber in Richtung des zweiten Teilbereiches 30 der zweiten Leitung 13 und des zweiten Teilbereiches 31 der ersten Leitung 12 in einer geschlossenen Position, so dass in diesen Teilen der Vorrichtung 100 und damit auch in dem zweiten Auslassbehälter 11 kein Strömungsvorgang initiiert wird.In 2 is a rinsing process in the form of a circular rinsing of the first outlet container 10 shown. In this flushing process is the pump device 18 turned on, so that these a fluid, for example, the flowable material itself or additionally supplied water by the pump means 18 , the first section 28 the second line 13 , the first outlet tank 10 , the first section 29 the first line 12 and back to the pump device 18 pumps so that a flow circuit through the pump device 18 , by sections 28 . 29 the first and second line 12 . 13 and through the first outlet tank 10 is trained. Through this flow circuit is formed in the in the outlet 10 arranged flowable Good a turbulence, whereby the flowable material and thus also on the wall of the outlet 10 accumulating substances, such as sediments, are agitated in the flowable material, causing a clogging of the first outlet container 10 can be prevented by attaching substances. In this flushing process are the shut-off devices, in particular the gate valves of the emptying outlets 19 . 20 . 21 and also the gate valves in the direction of the second subarea 30 the second line 13 and the second subarea 31 the first line 12 in a closed position, so in these Sharing the device 100 and thus also in the second outlet container 11 no flow process is initiated.

In 3 ist ein Spülvorgang im Form eines Rundspulens des zweiten Auslassbehälters 11 gezeigt. Auch bei diesem Spülvorgang ist die Pumpeneinrichtung 18 eingeschaltet, so dass diese ein Fluid, beispielsweise das fließfähige Gut selber oder zusätzlich zugeführtes Wasser, durch die Pumpeneinrichtung 18, den zweiten Teilbereich 31 der ersten Leitung 12, den zweiten Auslassbehälter 11, den zweiten Teilbereich 30 der zweiten Leitung 13 und wieder zurück in die Pumpeneinrichtung 18 pumpt, so dass ein Strömungskreislauf durch die Pumpeneinrichtung 18, durch Teilbereiche 30, 31 der ersten und zweiten Leitung 12, 13 und durch den zweiten Auslassbehälter 11 ausgebildet wird. Durch diesen Strömungskreislauf entsteht in dem in dem zweiten Auslassbehälter 11 angeordneten fließfähigem Gut eine Verwirbelung, wodurch das fließfähige Gut und damit auch die sich an der Wandung des Auslassbehälters 11 anlagernden Stoffe, wie Sedimente, des fließfähigen Gutes aufgewühlt werden, so dass ein Verstopfen des zweiten Auslassbehälters 11 durch sich anlagernde Stoffe verhindert werden kann. Bei diesem Spülvorgang sind die Absperreinheiten, insbesondere die Absperrschieber der Entleerungsabgänge 19, 20, 21 und auch die Absperrschieber in Richtung des ersten Teilbereiches 29 der ersten Leitung 12 und des ersten Teilbereiches 28 der zweiten Leitung 13 in einer geschlossenen Position, so dass in diesen Teilen der Vorrichtung 100 und damit auch in dem ersten Auslassbehälter 10 kein Strömungsvorgang initiiert wird.In 3 is a rinsing process in the form of a round coil of the second outlet container 11 shown. Also in this flushing process is the pump device 18 turned on, so that these a fluid, for example, the flowable material itself or additionally supplied water by the pump means 18 , the second subarea 31 the first line 12 , the second outlet tank 11 , the second subarea 30 the second line 13 and back to the pump device 18 pumps so that a flow circuit through the pump device 18 , by sections 30 . 31 the first and second line 12 . 13 and through the second outlet tank 11 is trained. Through this flow circuit is formed in the in the second outlet 11 arranged flowable Good a turbulence, whereby the flowable material and thus also on the wall of the outlet 11 accumulating substances, such as sediments, of the flowable material are stirred up, causing a clogging of the second outlet container 11 can be prevented by attaching substances. In this flushing are the shut-off, in particular the gate valves of the emptying outlets 19 . 20 . 21 and also the gate valve in the direction of the first subarea 29 the first line 12 and the first subarea 28 the second line 13 in a closed position, so that in these parts of the device 100 and thus also in the first outlet container 10 no flow process is initiated.

4 zeigt einen weiteren Spülvorgang mittels der Pumpeneinrichtung 18, wobei hier der Spülvorgang über eine dritte Leitung 32 der Vorrichtung 100, welche von dem ersten Auslassbehälter 10 zu dem Tank 33 des Tankfahrzeuges 200 und von dem Tank 33 zu dem zweiten Auslassbehälter 11 geführt ist, erfolgt. Das zum Spülen verwendete Fluid wird hierbei von der Pumpeneinrichtung 18 über den ersten Teilbereich 29 der ersten Leitung 12 in den ersten Auslassbehälter 10 gepumpt. Von dem ersten Auslassbehälter 10 strömt das zum Spülen verwendete Fluid in die dritte Leitung 32 und den Tank 33 und von dem Tank 33 über die dritte Leitung 32 in den zweiten Auslassbehälter 11 und von dem zweiten Auslassbehälter 11 über den zweiten Teilbereich 30 der zweiten Leitung 13 wieder zurück in die Pumpeneinrichtung 18. Das Fluid zum Spülen kann somit bei diesem Spülvorgang über die dritte Leitung 32 zwischen den beiden Auslassbehältern 10, 11 umgepumpt werden, um ein Aufwühlen der sich ablagernden Stoffe in den Auslassbehältern 10, 11 zu erreichen. 4 shows a further rinsing process by means of the pump device 18 , in which case the rinsing process via a third line 32 the device 100 which from the first outlet tank 10 to the tank 33 of the tanker 200 and from the tank 33 to the second outlet tank 11 is done. The fluid used for rinsing is in this case from the pump device 18 over the first section 29 the first line 12 in the first outlet tank 10 pumped. From the first outlet tank 10 the fluid used for purging flows into the third conduit 32 and the tank 33 and from the tank 33 over the third line 32 in the second outlet tank 11 and from the second outlet tank 11 over the second section 30 the second line 13 back to the pump device 18 , The fluid for rinsing can thus in this flushing process via the third line 32 between the two outlet tanks 10 . 11 be pumped to a rummaging of the depositing substances in the outlet containers 10 . 11 to reach.

In den 57 sind wiederum verschiedene Entleerungsvorgänge anhand von eingezeichneten Strömungspfeilen des Fluids gezeigt, die mit der Vorrichtung 100 realisiert werden können.In the 5 - 7 In turn, various draining operations are shown with reference to drawn flow arrows of the fluid associated with the device 100 can be realized.

5 zeigt einen Entleerungsvorgang der beiden Auslassbehälter 10, 11 über die Pumpeneinrichtung 18, wobei das fließfähige Gut aus dem ersten Auslassbehälter 10 über den ersten Teilbereich 28 der zweiten Leitung 13 und aus dem zweiten Auslassbehälter 11 über den zweiten Teilbereich 30 der zweiten Leitung 13 in die Pumpeneinrichtung 18 hinein und durch die Pumpeneinrichtung 18 hindurch gepumpt und über den ersten Entleerungsabgang 19 der Pumpeneinrichtung 18 abgepumpt wird. Bei diesem Entleerungsvorgang sind die Absperreinheiten, insbesondere die Absperrschieber des zweiten Entleerungsabganges 20 und des dritten Entleerungsabganges 21 und auch die Absperrschieber in Richtung des ersten Teilbereiches 29 der ersten Leitung 12 und des zweiten Teilbereiches 31 der ersten Leitung 12 in einer geschlossenen Position, so dass in diesen kein Strömungsvorgang initiiert werden kann. 5 shows a draining process of the two outlet tank 10 . 11 via the pump device 18 , wherein the flowable material from the first outlet container 10 over the first section 28 the second line 13 and from the second outlet tank 11 over the second section 30 the second line 13 in the pump device 18 into and through the pump device 18 pumped through and over the first emptying outlet 19 the pump device 18 is pumped out. In this emptying process are the shut-off, in particular the gate valve of the second discharge outlet 20 and the third discharge outlet 21 and also the gate valve in the direction of the first subarea 29 the first line 12 and the second subarea 31 the first line 12 in a closed position, so that no flow process can be initiated in these.

Alternativ ist ein derartiger Entleerungsvorgang der beiden Auslassbehälter 10, 11 auch über den zweiten Entleerungsabgang 20 möglich, hier nicht gezeigt, wobei dann das fließfähige Gut aus dem ersten Auslassbehälter 10 über den ersten Teilbereich 29 der ersten Leitung 12 und aus dem zweiten Auslassbehälter 11 über den zweiten Teilbereich 31 der ersten Leitung 12 in die Pumpeneinrichtung 18 hinein und durch die Pumpeneinrichtung 18 hindurch gepumpt und über den zweiten Entleerungsabgang 19 der Pumpeneinrichtung 18 abgepumpt wird. Bei diesem Entleerungsvorgang sind die Absperreinheiten, insbesondere die Absperrschieber des ersten Entleerungsabganges 19 und des dritten Entleerungsabganges 21 und auch die Absperrschieber in Richtung des ersten Teilbereiches 28 der zweiten Leitung 13 und des zweiten Teilbereiches 30 der zweiten Leitung 13 in einer geschlossenen Position, so dass in diesen kein Strömungsvorgang initiiert werden kann.Alternatively, such an emptying process of the two outlet container 10 . 11 also over the second emptying outlet 20 possible, not shown here, in which case the flowable material from the first outlet container 10 over the first section 29 the first line 12 and from the second outlet tank 11 over the second section 31 the first line 12 in the pump device 18 into and through the pump device 18 pumped through and through the second drain outlet 19 the pump device 18 is pumped out. In this emptying process are the shut-off, in particular the gate valve of the first emptying outlet 19 and the third discharge outlet 21 and also the gate valve in the direction of the first subarea 28 the second line 13 and the second subarea 30 the second line 13 in a closed position, so that no flow process can be initiated in these.

6 zeigt einen Entleerungsvorgang zum Entleeren der beiden Auslassbehälter 10, 11, bei welchem die Pumpeneinrichtung 18 ausgeschaltet ist. In 6 ist eine Entleerung über den ersten Entleerungsabgang 19 gezeigt, wobei das fließfähige Gut aus dem ersten Auslassbehälter 10 über den ersten Teilbereich 29 der ersten Leitung 12 und aus dem zweiten Auslassbehälter 11 über den zweiten Teilbereich 31 der ersten Leitung 12 in die Pumpeneinrichtung 18 geführt und über den ersten Entleerungsabgang 19 der Pumpeneinrichtung 18 abgeführt wird. Ein derartiger Entleerungsvorgang mit ausgeschalteter Pumpeneinrichtung 18 ist auch über den zweiten Entleerungsabgang 20 möglich, wobei dabei das fließfähige Gut aus dem ersten Auslassbehälter 10 über den ersten Teilbereich 28 der zweiten Leitung 13 und aus dem zweiten Auslassbehälter 11 über den zweiten Teilbereich 30 der zweiten Leitung 13 in die Pumpeneinrichtung 18 geführt und über den zweiten Entleerungsabgang 20 der Pumpeneinrichtung 18 abgeführt wird, hier nicht gezeigt. 6 shows a draining operation for emptying the two outlet tank 10 . 11 in which the pump device 18 is off. In 6 is an emptying of the first emptying outlet 19 shown, wherein the flowable material from the first outlet tank 10 over the first section 29 the first line 12 and from the second outlet tank 11 over the second section 31 the first line 12 in the pump device 18 guided and over the first emptying outlet 19 the pump device 18 is dissipated. Such an emptying process with the pump device switched off 18 is also about the second emptying outlet 20 possible, in which case the flowable material from the first outlet container 10 over the first section 28 the second line 13 and from the second outlet tank 11 over the second section 30 the second line 13 in the pump device 18 guided and over the second discharge outlet 20 the pump device 18 is discharged, not shown here.

Ein weiterer Entleerungsvorgang zum Entleeren der beiden Auslassbehälter 10, 11 ist in 7 gezeigt, bei welchem die Pumpeneinrichtung 18 ebenfalls ausgeschaltet ist. Die Entleerung erfolgt hier über den dritten Entleerungsabgang 21 der Pumpeneinrichtung 28, wobei das fließfähige Gut aus dem ersten Auslassbehälter 10 über den ersten Teilbereich 28 der zweiten Leitung 13 und aus dem zweiten Auslassbehälter 11 über den zweiten Teilbereich 30 der zweiten Leitung 13 in die Pumpeneinrichtung 18 geführt und über den dritten Entleerungsabgang 21 der Pumpeneinrichtung 18 in das rüsselartige Entleerungsrohr 22 abgeführt wird. An das rüsselartige Entleerungsrohr 22 kann beispielsweise ein weiteres Fahrzeug, beispielsweise ein Gülleausbringfahrzeug, mit einem Speicher oder Aufnahmeraum angeschlossen sein, welches das fließfähige Gut selbsttätig aus den Auslassbehältern 10, 11 und dem Tank 33 des Tankfahrzeuges 200 saugt, wobei dabei eine vollständige Entleerung des Tanks 33 des Tankfahrzeuges 200 möglich ist.Another emptying process to empty the two outlet tank 10 . 11 is in 7 shown in which the pump device 18 is also off. The emptying takes place here via the third emptying outlet 21 the pump device 28 , wherein the flowable material from the first outlet container 10 over the first section 28 the second line 13 and from the second outlet tank 11 over the second section 30 the second line 13 in the pump device 18 guided and over the third discharge outlet 21 the pump device 18 in the trunk-like evacuation pipe 22 is dissipated. To the trunk-like evacuation pipe 22 For example, another vehicle, for example a slurry discharge vehicle, may be connected to a storage or receiving space which automatically extracts the flowable material from the outlet containers 10 . 11 and the tank 33 of the tanker 200 sucks, while doing a complete emptying of the tank 33 of the tanker 200 is possible.

Ein Tankfahrzeug 200 mit einer wie in 17 gezeigten und beschriebenen Vorrichtung 100 ist in 8 gezeigt.A tanker 200 with a like in 1 - 7 shown and described device 100 is in 8th shown.

Das Tankfahrzeug 200 ist hier in Form eines dreiachsigen, selbsttragenden Sattelaufliegers ausgebildet. Der als Ladungsbehälter für das zu transportierende fließfähige Gut ausgebildete Tank 33 ist auf dem als dreiachsiges Achsaggregat ausgebildete Fahrwerk 34 aufgelagert und mit einem Sattelanschluss 35 zum Aufsatteln auf eine nicht dargestellte Sattelkupplung versehen. Der Tank 33 weist an seiner Unterseite zwei konusförmige Auslässe 36, auch Euter genannt, auf, wobei in 8 nur einer der beiden Auslässe 36 zu erkennen ist. Mit den Auslässen 36 sind die Auslassbehälter 10, 11 verbunden, indem an einer Unterseite eines ersten Auslasses 36 der erste Auslassbehälter 10 angeflanscht ist, hier nicht gezeigt, und indem an einer Unterseite eines zweiten Auslasses 36 der zweite Auslassbehälter 11 angeflanscht ist, wie in 8 zu erkennen ist. Ferner sind in 8 auch die Betätigungshebel 24 der zweiten Betätigungsseite 26 der Handbetätigungsarmatur 23 der Pumpeneinrichtung 18 zu erkennen, welche für einen Benutzer von außerhalb des Tankfahrzeuges 200 gut zugänglich und bedien bar sind. The tanker 200 is designed here in the form of a three-axle, self-supporting semitrailer. The designed as a cargo container for the transportable flowable material tank 33 is on the trained as a three-axle axle unit landing gear 34 superimposed and with a saddle connection 35 provided for mounting on a fifth wheel, not shown. The Tank 33 has two cone-shaped outlets on its underside 36 , also called udder, on, with in 8th only one of the two outlets 36 can be seen. With the outlets 36 are the outlet tanks 10 . 11 connected by at a bottom of a first outlet 36 the first outlet tank 10 flanged, not shown here, and by being attached to a bottom of a second outlet 36 the second outlet tank 11 is flanged, as in 8th can be seen. Furthermore, in 8th also the operating levers 24 the second operating side 26 the manual valve 23 the pump device 18 to recognize which for a user from outside the tanker 200 easily accessible and serviceable.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von den dargestellten Lösungen auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.The invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the solutions shown even in fundamentally different versions. All features and / or advantages resulting from the claims, the description or the drawings, including design details, spatial arrangements and method steps, can be essential to the invention, both individually and in the most diverse combinations.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
Vorrichtungcontraption
200200
Tankfahrzeugtanker
1010
Erster AuslassbehälterFirst outlet tank
1111
Zweiter AuslassbehälterSecond outlet tank
1212
Erste LeitungFirst line
1313
Zweite LeitungSecond line
1414
Erste Auslassöffnung des ersten AuslassbehältersFirst outlet opening of the first outlet tank
1515
Erste Auslassöffnung des zweiten AuslassbehältersFirst outlet opening of the second outlet tank
1616
Zweite Auslassöffnung des ersten AuslassbehältersSecond outlet opening of the first outlet tank
1717
Zweite Auslassöffnung des zweiten AuslassbehältersSecond outlet opening of the second outlet tank
1818
Pumpeneinrichtungpump means
1919
Erster EntleerungsabgangFirst emptying outlet
2020
Zweiter EntleerungsabgangSecond emptying outlet
2121
Dritter EntleerungsabgangThird emptying outlet
2222
Rüsselartiges EntleerungsrohrTrunk-like evacuation pipe
2323
HandbetätigungsarmaturManual control valve
2424
Betätigungshebelactuating lever
2525
Erste BetätigungsseiteFirst operation side
2626
Zweite BetätigungsseiteSecond actuation side
2727
Montageflächemounting surface
2828
Erster Teilbereich der zweiten LeitungFirst part of the second line
2929
Erster Teilbereich der ersten LeitungFirst part of the first line
3030
Zweiter Teilbereich der zweiten LeitungSecond section of the second line
3131
Zweiter Teilbereich der ersten LeitungSecond section of the first line
3232
Dritte LeitungThird line
3333
Tanktank
3434
Fahrwerklanding gear
3535
Sattelanschlusssaddle connection
3636
Auslassoutlet

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 9305698 U1 [0002] DE 9305698 U1 [0002]

Claims (9)

Vorrichtung (100) zum Spülen und Entleeren von Auslassbehältern (10, 11) eines ein fließfähiges Gut transportierenden Tankfahrzeuges (200), mit einer ersten Leitung (12), einer zweiten Leitung (13) und einer Pumpeneinrichtung (18), wobei die erste Leitung (12) mit einer ersten Auslassöffnung (14) eines ersten Auslassbehälters (10) und mit einer ersten Auslassöffnung (15) eines zweiten Auslassbehälters (11) verbunden ist, wobei die zweite Leitung (13) mit einer zweiten Auslassöffnung (16) des ersten Auslassbehälters (10) und mit einer zweiten Auslassöffnung (17) des zweiten Auslassbehälters (11) verbunden ist, und wobei die Pumpeneinrichtung (18) zwischen dem ersten Auslassbehälter (10) und dem zweiten Auslassbehälter (11) angeordnet ist und mit der ersten Leitung (12) und der zweiten Leitung (13) fluidleitend verbunden ist.Contraption ( 100 ) for flushing and emptying outlet containers ( 10 . 11 ) of a transportable tanker ( 200 ), with a first line ( 12 ), a second line ( 13 ) and a pump device ( 18 ), the first line ( 12 ) with a first outlet opening ( 14 ) of a first outlet container ( 10 ) and with a first outlet opening ( 15 ) of a second outlet container ( 11 ), the second line ( 13 ) with a second outlet opening ( 16 ) of the first outlet container ( 10 ) and with a second outlet opening ( 17 ) of the second outlet container ( 11 ), and wherein the pump device ( 18 ) between the first outlet container ( 10 ) and the second outlet container ( 11 ) and with the first line ( 12 ) and the second line ( 13 ) is fluid-conductively connected. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine dritte Leitung (32) aufweist, welche von dem ersten Auslassbehälter (10) zu einem Tank (33) des Tankfahrzeuges (200) und von dem Tank (33) des Tankfahrzeuges (200) zu dem zweiten Auslassbehälter (11) geführt ist.Contraption ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the device ( 100 ) a third line ( 32 ), which of the first outlet container ( 10 ) to a tank ( 33 ) of the tanker ( 200 ) and from the tank ( 33 ) of the tanker ( 200 ) to the second outlet container ( 11 ) is guided. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (18) einen ersten Entleerungsabgang (19) und einen zweiten Entleerungsabgang (20) aufweist, wobei der erste Entleerungsabgang (19) entgegengesetzt zu dem zweiten Entleerungsabgang (20) gerichtet ist.Contraption ( 100 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the pump device ( 18 ) a first emptying outlet ( 19 ) and a second discharge outlet ( 20 ), wherein the first emptying outlet ( 19 ) opposite to the second discharge outlet ( 20 ). Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (18) mindestens eine Absperreinrichtung zum Absperren mindestens eines Teilbereiches (29, 31) der ersten Leitung (12) und zum Absperren mindestens eines Teilbereiches (28, 30) der zweiten Leitung (13) aufweist.Contraption ( 100 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pump device ( 18 ) at least one shut-off device for shutting off at least one subregion ( 29 . 31 ) of the first line ( 12 ) and to shut off at least one subarea ( 28 . 30 ) of the second line ( 13 ) having. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein rüsselartiges Entleerungsrohr (22) über einen dritten Entleerungsabgang (21) der Pumpeneinrichtung (18) mit der Pumpeneinrichtung (18) verbunden ist.Contraption ( 100 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that a trunk-like emptying tube ( 22 ) via a third emptying outlet ( 21 ) of the pump device ( 18 ) with the pump device ( 18 ) connected is. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (18) eine Handbetätigungsarmatur (23) aufweist.Contraption ( 100 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pump device ( 18 ) a manual actuation fitting ( 23 ) having. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungsarmatur (23) eine erste Betätigungsseite (25) und eine der ersten Betätigungsseite (25) gegenüberliegende zweite Betätigungsseite (26) aufweist.Contraption ( 100 ) according to claim 6, characterized in that the manual override fitting ( 23 ) a first actuating side ( 25 ) and one of the first actuating side ( 25 ) opposite second actuating side ( 26 ) having. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (18) über eine Antriebseinheit steuerbar ist.Contraption ( 100 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pump device ( 18 ) is controllable via a drive unit. Tankfahrzeug (200) zum Transport eines fließfähigen Gutes, mit einem einen ersten konusförmigen Auslass (36) und mindestens einen zweiten konusförmigen Auslass (36) aufweisenden Tank (33) zur Aufnahme des fließfähigen Gutes, einem ersten mit dem ersten konusförmigen Auslass (36) des Tanks (33) verbundenen Auslassbehälter (10) und einem zweiten mit dem zweiten konusförmigen Auslass (36) des Tanks (33) verbundenen Auslassbehälter (11), und einer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildeten Vorrichtung (100) zum Spülen und Entleeren der Auslassbehälter (10, 11).Tanker ( 200 ) for transporting a flowable material, with a first cone-shaped outlet ( 36 ) and at least one second cone-shaped outlet ( 36 ) tank ( 33 ) for receiving the flowable material, a first with the first cone-shaped outlet ( 36 ) of the tank ( 33 ) associated outlet container ( 10 ) and a second with the second cone-shaped outlet ( 36 ) of the tank ( 33 ) associated outlet container ( 11 ), and a device according to any one of claims 1 to 8 ( 100 ) for rinsing and emptying the outlet containers ( 10 . 11 ).
DE102014104012.0A 2014-03-24 2014-03-24 Apparatus for flushing and emptying outlet containers of a tanker transporting a flowable material Withdrawn DE102014104012A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104012.0A DE102014104012A1 (en) 2014-03-24 2014-03-24 Apparatus for flushing and emptying outlet containers of a tanker transporting a flowable material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104012.0A DE102014104012A1 (en) 2014-03-24 2014-03-24 Apparatus for flushing and emptying outlet containers of a tanker transporting a flowable material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104012A1 true DE102014104012A1 (en) 2015-09-24

Family

ID=54053485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104012.0A Withdrawn DE102014104012A1 (en) 2014-03-24 2014-03-24 Apparatus for flushing and emptying outlet containers of a tanker transporting a flowable material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104012A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305698U1 (en) 1993-04-16 1993-06-17 Feldbinder & Beckmann Ohg, 2090 Winsen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305698U1 (en) 1993-04-16 1993-06-17 Feldbinder & Beckmann Ohg, 2090 Winsen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012053A1 (en) fuel delivery
DE202011002009U1 (en) Absaugkupplung
DE102005043745A1 (en) Ventilation system for fuel tank of motor vehicle, has connection channel, float valve and opening for conducting liquid fuel from siphon shaped filling vent line to fuel tank, and fuel filling pipe arranged within lower region of siphon
WO2011000347A1 (en) Device for producing dialysis concentrate
DE102014104012A1 (en) Apparatus for flushing and emptying outlet containers of a tanker transporting a flowable material
EP2942107B1 (en) Extraction system
DE202012003064U1 (en) Device for disposal of black water
DE102006010569A1 (en) Vacuum sewer facility
DE102007001876B4 (en) Slurry transport trailer
EP1693316A1 (en) Outlet device with a cleaning system
DE102016203383A1 (en) Trolley with a plurality of fresh or drinking water containers and method for filling a plurality of fresh or drinking water containers
DE102015115924A1 (en) Device for raising and lowering a roof of a commercial vehicle
CH711775B1 (en) Overflow for a sink.
DE102006020074B3 (en) Feces emptying device for toilet bowl of pump-toilet has suction side connected to multi-path valve consisting of valve housing containing rotary valve insert
DE1782704C3 (en) Device for discharging and distributing flowable substances
EP2628623A1 (en) Fuel tank device for a commercial vehicle
DE202014101353U1 (en) Outlet container and tanker with such an outlet
DE102015226495A1 (en) Liquid storage device and vehicle with liquid storage device
DE19825459A1 (en) Transportable container for liquids esp. for liquid manure from farming
DE480953C (en) Pump for thick matter mounted on the pit floor
DE202019105436U1 (en) Device for handling at least predominantly liquid substances, in particular for receiving and distributing predominantly liquid substances
DE202013105113U1 (en) transport vehicle
DE102012025624A1 (en) Trailer for transport of liquids, has longitudinal duct that is arranged for liquid in tubular longitudinal beam and pump is inserted for liquid in longitudinal beam
EP2993081A2 (en) Transport automobile
DE102019209517A1 (en) Vehicle with frost emptying device

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee