DE102014103500A1 - Treiber mit Verarmungs-Mosfet - Google Patents

Treiber mit Verarmungs-Mosfet Download PDF

Info

Publication number
DE102014103500A1
DE102014103500A1 DE201410103500 DE102014103500A DE102014103500A1 DE 102014103500 A1 DE102014103500 A1 DE 102014103500A1 DE 201410103500 DE201410103500 DE 201410103500 DE 102014103500 A DE102014103500 A DE 102014103500A DE 102014103500 A1 DE102014103500 A1 DE 102014103500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
coupled
transistor
mosfet
depletion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410103500
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Telefus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flextronics AP LLC
Original Assignee
Flextronics AP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/928,250 external-priority patent/US9806553B2/en
Application filed by Flextronics AP LLC filed Critical Flextronics AP LLC
Publication of DE102014103500A1 publication Critical patent/DE102014103500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Eine Treiberschaltung wird mittels eines MOSFET vom Verarmungstyp konfiguriert, um eine Ausgangspannung über einem Ausgangskondensator zuzuführen. Die Treiberschaltung weist einen Widerstand auf, der zwischen zwei Anschlüssen des MOSFET angeordnet ist. Im Fall eines n-Kanal MOSFET vom Verarmungstyp ist der Widerstand mit der Sourceelektrode und der Steuerelektrode gekoppelt. Die Schaltung ist ein stromgesteuerter Verarmungstreiber, der den MOSFET vom Verarmungstyp abschaltet, indem der Sperrstrom durch den Widerstand geführt wird, um ein negatives Potenzial an der Steuerelektrode relativ zur Sourceelektrode aufzubauen. Zwischen der Sourceelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp und dem Ausgangskondensator ist eine Zenerdiode gekoppelt, um eine Spannungsdifferenz zwischen dem Ausgang und der MOSFET Sourceelektrode aufzubauen.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Patentanmeldung beansprucht Priorität nach 35 USC 119(e) der gleichzeitig anhängigen, am 15. März 2013 eingereichten, Vorläufigen US-Anmeldung, Seriennummer 61/799 124 mit dem Titel „New Power Management Integrated Circuit Partitioning With Dedicated Primary Side Control Winding” („Neue Aufteilung integrierter Stromsparschaltungen mit zweckbestimmter primärseitiger Steuerwicklung”). Diese Anmeldung schließt durch Verweis die Vorläufige US-Anmeldung, Seriennummer 61/799 124, als Ganzes ein.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von MOSFET-Treibern. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung einen Treiber mit MOSFET des Verarmungstyps.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) ist ein Transistor, der zum Verstärken oder Schalten von elektronischen Signalen verwendet wird. Bei MOSFETs vom Anreicherungstyp (Anreicherungsfeldeffekttransistor) induziert ein Spannungsabfall über dem Oxid einen leitenden Kanal zwischen den Kontakten der Source- und der Drainelektrode durch den Feldeffekt. Der Begriff „Anreicherungstyp” bezieht sich auf die Zunahme der Leitfähigkeit mit dem Anstieg im Oxidfeld, das Stromträger zu dem Kanal hinzufügt, auch als Inversionsschicht bezeichnet. Um den MOSFET vom Anreicherungstyp einzuschalten, wird an die Steuerelektrode eine Spannung angelegt. Bei MOSFETs vom Verarmungstyp (Sperrschichtfeldeffekttransistoren) besteht der Kanal aus Stromträgern in einer Oberflächenstörstellenschicht eines zum Substrat entgegen gesetzten Typs, wobei die Leitfähigkeit durch Anlegen eines Feldes, das Stromträger von dieser Oberflächenschicht verarmt, vermindert wird. MOSFETs vom Verarmungstyp sind so dotiert, dass selbst bei einer Nullspannung von der Steuerelektrode zur Sourceelektrode ein Kanal existiert. An sich ist der MOSFET vom Verarmungstyp eingeschaltet, ohne dass Spannung an der Steuerelektrode anliegt. Um den Kanal zu steuern, wird eine negative Spannung an die Steuerelektrode (für ein Bauelement mit n-leitendem Kanal) angelegt, die den Kanal verarmt, wobei dies den Stromfluss durch das Bauelement reduziert.
  • MOSFETs vom Verarmungstyp werden üblicherweise in Treiberschaltungen genutzt. Um den MOSFET vom Verarmungstyp abzuschalten, muss eine negative Gate-Source-Spannung angelegt werden. Dies wird typischerweise vollzogen, indem eine Spannungssteuerung genutzt wird, um die Gatespannung gegen Erde zu ziehen.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Eine Treiberschaltung wird mittels eines MOSFET vom Verarmungstyp konfiguriert, um eine Ausgangsspannung über einem Ausgangskondensator anzulegen. Die Treiberschaltung umfasst einen Widerstand, der zwischen zwei Anschlüssen des MOSFET angeordnet ist. Im Fall eines MOSFET vom Verarmungstyp mit n-leitendem Kanal ist der Widerstand mit der Sourceelektrode und der Steuerelektrode gekoppelt. Die Schaltung ist ein stromgesteuerter Verarmungstreiber, der den MOSFET vom Verarmungstyp abschaltet, indem ein Sperrstrom durch den Widerstand geleitet wird, um ein negatives Potenzial an der Steuerelektrode relativ zur Sourceelektrode aufzubauen. Zwischen der Sourceelektrode des MOSFET vom Verarmungstyps und dem Ausgangskondensator ist eine Zenerdiode gekoppelt, um eine Spannungsdifferenz zwischen dem Ausgang und der Sourceelektrode des MOSFET herzustellen.
  • In einer Ausführungsform ist eine Treiberschaltung auf der Basis eines stromgesteuerten MOSFET vom Verarmungstyp offenbart. Die Treiberschaltung weist einen MOSFET vom Verarmungstyp, einen Ausgangskondensator, einen Transistor und einen Widerstand auf. Der MOSFET vom Verarmungstyp hat einen ersten Anschluss, einen zweiten Anschluss und eine Steuerelektrode, wobei der erste Anschluss mit einer Stromversorgung gekoppelt ist. Der Ausgangskondensator ist mit dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt. Der Transistor hat einen ersten Anschluss, um eine Steuerspannung aufzunehmen, einen zweiten Anschluss und einen mit Erde gekoppelten dritten Anschluss. Der erste Anschluss des Transistors ist mit dem Ausgangskondensator gekoppelt, wobei der zweite Anschluss des Transistors mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist. Der Widerstand hat einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss. Der erste Anschluss des Widerstands ist mit dem Ausgangskondensator und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt. Der zweite Anschluss des Widerstands ist mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp und dem zweiten Anschluss des Transistors gekoppelt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist der MOSFET vom Verarmungstyp ein N-Kanal MOSFET, wobei der erste Anschluss des Widerstands mit einer Sourceelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist. Nach weiteren Ausführungsbeispielen ist der MOSFET vom Verarmungstyp ein P-Kanal MOSFET, wobei der erste Anschluss des Widerstands mit einer Drainelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist. In einigen Ausführungsbeispielen weist die Treiberschaltung außerdem einen Spannungsteiler auf, der zwischen dem Ausgangskondensator und dem ersten Anschluss des Transistors gekoppelt ist. Nach einigen Ausführungsbeispielen ist der Spannungsteiler so konfiguriert, dass der Steuerelektrode des Transistors eine Einschaltspannung zugeführt wird, wenn eine Spannung über dem Ausgangskondensator gleich oder größer als eine Schwellenspannung ist.
  • Wenn nach einigen Ausführungsbeispielen der Transistor eingeschaltet ist, fließt ein Sperrstrom durch den Widerstand, wobei dies ein negatives Spannungspotenzial zwischen der Steuerelektrode und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp zur Folge hat, welches den MOSFET vom Verarmungstyp abschaltet. In einigen Ausführungsbeispielen fließt der Sperrstrom vom Ausgangskondensator durch den Widerstand und durch den Transistor. Nach einigen Ausführungsbeispielen führt der Sperrstromfluss zu einem Spannungsabfall über dem Ausgangskondensator, wobei ferner, wenn die Spannung über dem Ausgangskondensator unter einen Minimalwert fällt, die der Steuerelektrode des Transistors zugeführte Spannung unter die Einschaltspannung fällt, wobei der Transistor abgeschaltet wird. Wenn nach einigen Ausführungsbeispielen der Transistor abschaltet, wird der Sperrstrom unterbrochen, wobei der MOSFET vom Verarmungstyp eingeschaltet wird.
  • Nach einigen Ausführungsbeispielen weist die Treiberschaltung außerdem eine Zenerdiode mit einer mit dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelten Katode und einer mit dem Ausgangskondensator gekoppelten Anode auf. In einigen Ausführungsbeispielen ist der erste Anschluss des Widerstands mit der Katode der Zenerdiode und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine weitere Treiberschaltung auf der Basis eines stromgesteuerten MOSFET vom Verarmungstyp offenbart. Die Treiberschaltung weist einen MOSFET vom Verarmungstyp, einen Ausgangskondensator, eine Zenerdiode, einen Spannungsteiler, einen Transistor und einen Widerstand auf. Der MOSFET vom Verarmungstyp hat einen ersten Anschluss, einen zweiten Anschluss und eine Steuerelektrode, wobei der erste Anschluss mit einer Stromversorgung gekoppelt ist. Die Zenerdiode hat eine mit einem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelte Katode und eine mit einem ersten Anschluss des Ausgangskondensators gekoppelte Anode. Der Spannungsteiler ist mit einem ersten Anschluss des Ausgangskondensators gekoppelt. Der Transistor hat einen ersten Anschluss, um eine Steuerspannung aufzunehmen, einen zweiten Anschluss und einen mit Erde gekoppelten dritten Anschluss. Der erste Anschluss des Transistors ist mit dem Spannungsteiler gekoppelt, wobei der zweite Anschluss des Transistors mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist. Der Widerstand hat einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss. Der erste Anschluss des Widerstands ist mit der Katode der Zenerdiode und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt. Der zweite Anschluss des Widerstands ist mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp und dem zweiten Anschluss des Transistors gekoppelt.
  • Nach noch einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zur Steuerung der Treiberschaltung auf der Basis eines MOSFET vom Verarmungstyp offenbart. Das Verfahren umfasst das Konfigurieren einer Treiberschaltung mit einem MOSFET vom Verarmungstyp, einem Ausgangskondensator, einem Transistor und einem Widerstand. Der MOSFET vom Verarmungstyp weist einen mit einer Stromversorgung gekoppelten ersten Anschluss, einen mit dem Ausgangskondensator gekoppelten zweiten Anschluss und eine Steuerelektrode auf. Der Transistor weist eine mit dem Ausgangskondensator gekoppelte Steuerelektrode, einen mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelten ersten Anschluss und einen mit der Erde gekoppelten zweiten Anschluss auf. Der Widerstand weist einen mit dem Ausgangskondensator und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelten ersten Anschluss sowie einen mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp und dem ersten Anschluss des Transistors gekoppelten zweiten Anschluss auf. Das Verfahren umfasst außerdem das Einschalten des Transistors, wobei dadurch ein Sperrstrom durch den Widerstand vom ersten Anschluss zum zweiten Anschluss geleitet wird, wobei dies zu einem negativen Spannungspotenzial zwischen der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp führt, welches den MOSFET vom Verarmungstyp abschaltet.
  • Nach einigen Ausführungsbeispielen fließt der Sperrstrom vom Ausgangskondensator durch den Widerstand und durch den Transistor. In einigen Ausführungsbeispielen hat der Sperrstromfluss einen Spannungsabfall über dem Ausgangskondensator zur Folge, wobei die an die Steuerelektrode des Transistors angelegte Spannung unter eine Einschaltspannung des Transistors fällt, wenn die Spannung über dem Ausgangskondensator unter einen Minimalwert fällt, wobei der Transistor abschaltet. Wenn nach einigen Ausführungsbeispielen der Transistor abschaltet, wird der Sperrstrom unterbrochen, wobei der MOSFET vom Verarmungstyp einschaltet. Nach einigen Ausführungsbeispielen weist das Verfahren außerdem das Zuführen einer Einschaltspannung an die Steuerelektrode des Transistors auf, wenn eine Spannung über dem Ausgangskondensator gleich oder größer als eine Schwellenspannung ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen werden verschiedene beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind. Die beispielhaften Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, jedoch nicht beschränken. Die Zeichnungen weisen die folgenden Figuren auf, in denen zeigen:
  • 1 eine Treiberschaltung mit MOSFET vom Verarmungstyp gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 einen Sperrstromfluss in der Treiberschaltung mit MOSFET vom Verarmungstyp nach 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung betreffen einen Treiber mit MOSFET vom Verarmungstyp. Der Fachmann wird erkennen, dass die folgende ausführliche Beschreibung des Verarmungs-MOSFET-Treibers nur veranschaulichend ist und in keiner Weise einschränkend sein soll. Weitere Ausführungsbeispiele des Verarmungs-MOSFET-Treibers werden sich dem Fachmann, der den Nutzen aus dieser Offenlegung zieht, von selbst erschließen.
  • Es wird nun ausführlich Bezug auf Umsetzungen des Verarmungs-MOSFET-Treibers genommen, wie er in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist. In allen Zeichnungen und der folgenden ausführlichen Beschreibung werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu kennzeichnen. Im Interesse der Klarheit werden nicht alle der hier beschriebenen üblichen Merkmale der Umsetzungen dargestellt und beschrieben. Man wird natürlich erkennen, dass bei der Entwicklung einer derartigen beliebigen eigentlichen Umsetzung zahlreiche umsetzungsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um spezielle Ziele des Entwicklers zu erreichen, wie die Übereinstimmung der Anmeldung mit den unternehmensbezogenen Einschränkungen, und dass diese speziellen Ziele von einer Umsetzung zur anderen und von einem Entwickler zum anderen variieren werden. Man wird darüber hinaus erkennen, dass derartige Entwicklungsbemühungen komplex und zeitraubend sein könnten, aber nichts desto weniger ein übliches Vorhaben der Technik für den Fachmann wären, der den Nutzen aus dieser Offenlegung zieht.
  • 1 veranschaulicht eine Treiberschaltung mit MOSFET vom Verarmungstyp gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Treiberschaltung weist einen MOSFET vom Verarmungstyp Q1, eine Zenerdiode Z1, einen Transistor Q2, Widerstände R1, R2 und R3, einen Kondensator C1 und einen Widerstand RL auf, der einen mit dem Kondensator C1 gekoppelten Verbraucher darstellt. Nach diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist der MOSFET vom Verarmungstyp Q1 ein n-Kanal MOSFET vom Verarmungstyp, wobei der Transistor Q2 ein NPN bipolarer Sperrschichttransistor (BJT) ist. Es wird verständlich, dass der MOSFET vom Verarmungstyp Q1 alternativ ein p-Kanal MOSFET vom Verarmungstyp sein kann. Es wird auch verständlich, dass der Transistor Q2 eine andere Art von Transistor als ein BJT sein kann. Eine Zenerdiode ist eine Diode, die es dem Strom ermöglicht, in die Vorwärtsrichtung in der gleichen Weise zu fließen wie eine ideale Diode, es aber auch erlaubt, dass der Strom in Sperrrichtung fließt, wenn die Spannung über einem bestimmten Wert liegt.
  • Bei Verbindung zur Spannungsquelle Vcc ist der natürliche Zustand des MOSFET vom Verarmungstyp Q1 eingeschaltet, wenn Nullspannung an der Steuerelektrode anliegt. Wenn der MOSFET vom Verarmungstyp Q1 eingeschaltet ist, fließt Strom durch den Transistor, durch die Zenerdiode Z1 zum Kondensator C1, so dass der Kondensator C1 geladen wird.
  • Um den MOSFET vom Verarmungstyp Q1 auszuschalten, muss an die Steuerelektrode eine negative Spannung angelegt werden, oder spezieller, die Spannung von der Gate-Source-Spannung Vgs muss negativ sein, wobei in diesem Fall die Gatespannung niedriger ist als die Sourcespannung.
  • Die Widerstände R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler, um der Steuerelektrode des Transistors Q2 eine Steuerspannung zuzuführen. Nach einer beispielhaften Anmeldung beträgt Vcc = 200 V, wobei der Kondensator C1 auf 15 V geladen wird. Die Widerstände R1 und R2 sind so konfiguriert, um der Steuerelektrode des Transistors Q2 eine ausreichende Einschaltspannung zuzuführen, wenn der Kondensator C1 eine Schwellenspannung wie zum Beispiel voll geladen aufweist. Nach einer beispielhaften Anmeldung beträgt die Einschaltspannung für den Transistor Q1 annähernd 1 V, wobei der Spannungsteiler so konfiguriert ist, dass 1 V an die Steuerelektrode des Transistors Q1 angelegt wird, wenn der Kondensator C1 auf 15 V geladen ist.
  • In einer beispielhaften Anmeldung beträgt der Spannungsabfall über der Zenerdiode Z1 5 V. Wenn der Kondensator C1 auf 15 V geladen ist, beträgt die Spannung Vs an der Sourceelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp Q1 10 V. Liegt die Spannung über dem Kondensator C1 mindestens bei der Schwellenspannung, ist die Spannung an der Steuerelektrode des Transistors Q2 ausreichend, um den Transistor Q2 einzuschalten. Wenn der Transistor Q2 einschaltet, fließt nach 2 ein Sperrstrom I vom Kondensator C1 durch die Zenerdiode Z1, durch den Widerstand R3, durch den Transistor Q2 zur Erde. Bei einem Sperrstromfluss durch den Widerstand R3 gibt es einen Spannungsabfall VR3 über dem Widerstand R3, wobei daher die Spannung Vg an der Steuerelektrode des Transistors Q1 niedriger ist als die Spannung Vs an der Sourceelektrode, Vg = Vs – VR3. Der Sperrstrom durch den Widerstand R3 baut ein negatives Potenzial an der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp Q1 relativ zur Sourceelektrode auf. Dies ist eine negative Gate-Source-Spannung Vgs, die den MOSFET vom Verarmungstyp Q1 abschaltet. In einer beispielhaften Anwendung weist der Widerstand R3 einen Widerstand von 1 Megaohm auf.
  • Diese Schaltungskonfiguration ist ein stromgesteuerter Verarmungstreiber, der Sperrstrom vom Kondensator C1 durch den Transistor Q2 steuert. Der Sperrstrom wird durch den Widerstand R3 zum Transistor Q2 geführt, um den MOSFET vom Verarmungstyp Q1 abzuschalten. Insbesondere die Steuerung des Sperrstroms durch den Widerstand R3 führt zu einem Spannungsabfall über dem Widerstand R3, wobei dies zu einer negativen Gate-Source-Spannung Vgs am MOSFET vom Verarmungstyp Q1 führt. Die negative Gate-Source-Spannung Vgs schaltet den MOSFET vom Verarmungstyp Q1 ab. Dieser stromgesteuerte Treiber steht im Gegensatz zu herkömmlichen Verarmungs-MOSFET-Treibern, die eine Spannungssteuerung nutzen, um den MOSFET vom Verarmungstyp abzuschalten.
  • Die Zenerdiode Z1 baut ein Spannungspotenzial zwischen der Sourcespannung Vs und der Ausgangspannung Vout auf. Die Zenerdiode Z1 und der Kondensator C1 wirken als eine Stromquelle, wenn der Transistor Q2 eingeschaltet ist. Die Zenerdiode Z1 wird außerdem als ein zusätzliches Vorspannungselement verwendet, um eine größere Bandbreite der Ausgangspannung herzustellen, in der der Transistor Q1 abgeschaltet werden kann.
  • Wenn Sperrstrom I vom Kondensator C1 durch die Zenerdiode Z1, den Widerstand R3 und den Transistor Q2 fließt, wird der Kondensator C1 entladen. Sobald der Kondensator C1 auf einen bestimmten Pegel entladen ist, fällt die der Steuerelektrode des Transistors Q2 zugeführte Spannung unter die Einschaltspannung, wobei der Transistor Q2 abschaltet, wodurch der Sperrstromfluss unterbrochen wird. Ohne Sperrstromfluss ist die Gate-Source-Spannung Vgs des MOSFET vom Verarmungstyp nicht mehr negativ, wobei der MOSFET vom Verarmungstyp wieder einschaltet.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Schaltung ist es, dass der Kriechstrom des MOSFET vom Verarmungstyp Q1 mit dem Sperrstromfluss an Erde abgeleitet wird. Der Kriechstrom fließt nicht mehr zum Ausgang.
  • Die vorliegende Anmeldung wurde im Hinblick auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben, die Einzelheiten enthalten, um das Verständnis der Grundsätze des Aufbaus und Betriebs des MOSFET vom Verarmungstyp zu erleichtern. Viele der in den verschiedenen Figuren dargestellten und beschriebenen Bauteile können ausgetauscht werden, um die notwendigen Ergebnisse zu erzielen, wobei diese Beschreibung so gelesen werden sollte, dass auch ein derartiger Austausch darin eingeschlossen ist. An sich sollen hier Bezüge zu speziellen Ausführungsbeispielen und deren Einzelheiten den Umfang der hier angehängten Ansprüche nicht einschränken. Dem Fachmann erschließt sich, dass an den zur Veranschaulichung ausgewählten Ausführungsbeispielen Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von Geist und Umfang der Anmeldung abzuweichen.

Claims (17)

  1. Stromgesteuerte Treiberschaltung auf der Basis eines MOSFET vom Verarmungstyp, umfassend: a. einen MOSFET vom Verarmungstyp mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einer Steuerelektrode, wobei der erste Anschluss mit einer Stromversorgung gekoppelt ist; b. einen Ausgangskondensator, der mit dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist; c. einen Transistor mit einem ersten Anschluss, um die Steuerspannung aufzunehmen, einem zweiten Anschluss und einem mit der Erde gekoppelten dritten Anschluss, wobei der erste Anschluss des Transistors mit dem Ausgangskondensator gekoppelt ist und der zweite Anschluss des Transistors mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist; und d. einen Widerstand mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss, wobei der erste Anschluss des Widerstands mit dem Ausgangskondensator und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist, und der zweite Anschluss des Widerstands mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp und dem zweiten Anschluss des Transistors gekoppelt ist.
  2. Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei der MOSFET vom Verarmungstyp ein N-Kanal MOSFET ist, und der erste Anschluss des Widerstands mit einer Sourceelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist.
  3. Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei der MOSFET vom Verarmungstyp ein P-Kanal MOSFET ist, und der erste Anschluss des Widerstands mit einer Drainelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist.
  4. Treiberschaltung nach Anspruch 1, die ferner einen Spannungsteiler umfasst, der zwischen dem Ausgangskondensator und dem ersten Anschluss des Transistors gekoppelt ist.
  5. Treiberschaltung nach Anspruch 4, wobei der Spannungsteiler so konfiguriert ist, dass einer Steuerelektrode des Transistors eine Einschaltspannung zugeführt wird, wenn eine Spannung über dem Ausgangskondensator gleich oder größer als eine Schwellenspannung ist.
  6. Treiberschaltung nach Anspruch 1, wobei ein Sperrstrom durch den Widerstand fließt, wenn der Transistor eingeschaltet ist, wobei dies ein negatives Spannungspotenzial zwischen der Steuerelektrode und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp zur Folge hat, welches den MOSFET vom Verarmungstyp abschaltet.
  7. Treiberschaltung nach Anspruch 6, wobei der Sperrstrom von dem Ausgangskondensator durch den Widerstand und durch den Transistor fließt.
  8. Treiberschaltung nach Anspruch 6, wobei der Sperrstromfluss zu dem Spannungsabfall über dem Ausgangskondensator führt, wobei ferner die der Steuerelektrode des Transistors zugeführte Spannung unter die Einschaltspannung fällt, wenn die Spannung über dem Ausgangskondensator unter einen Minimalwert fällt, wobei der Transistor abschaltet.
  9. Treiber nach Anspruch 8, wobei der Sperrstrom unterbrochen wird, wenn der Transistor abschaltet, und der MOSFET vom Verarmungstyp eingeschaltet wird.
  10. Treiberschaltung nach Anspruch 1, die ferner eine Zenerdiode mit einer mit dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelten Katode und einer mit dem Ausgangskondensator gekoppelten Anode umfasst.
  11. Treiberschaltung nach Anspruch 10, wobei der erste Anschluss des Widerstands mit der Katode der Zenerdiode und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist.
  12. Treiberschaltung auf der Basis eines stromgesteuerten MOSFET vom Verarmungstyp, umfassend: a. einen MOSFET vom Verarmungstyp mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einer Steuerelektrode, wobei der erste Anschluss mit einer Stromversorgung gekoppelt ist; b. einen Ausgangskondensator; c. eine Zenerdiode mit einer mit dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelten Katode und einer mit einem ersten Anschluss des Ausgangskondensators gekoppelten Anode; d. einen mit dem ersten Anschluss des Ausgangskondensators gekoppelten Spannungsteiler; e. einen Transistor mit einem ersten Anschluss, um eine Steuerspannung aufzunehmen, einem zweiten Anschluss und einem mit der Erde gekoppelten dritten Anschluss, wobei der erste Anschluss des Transistors mit dem Spannungsteiler gekoppelt ist und der zweite Anschluss des Transistors mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist; und f. einen Widerstand mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss, wobei der erste Anschluss des Widerstands mit der Katode der Zenerdiode und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelt ist, und der zweite Anschluss des Widerstands mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp und dem zweiten Anschluss des Transistors gekoppelt ist.
  13. Verfahren zum Ansteuern einer Treiberschaltung auf der Basis eines MOSFET vom Verarmungstyp, wobei das Verfahren umfasst: a. Konfigurieren einer Treiberschaltung mit einem MOSFET vom Verarmungstyp, einem Ausgangskondensator, einem Transistor und einem Widerstand, wobei der MOSFET vom Verarmungstyp einen mit einer Stromversorgung gekoppelten ersten Anschluss, einen mit dem Ausgangskondensator und einer Steuerelektrode gekoppelten zweiten Anschluss umfasst, wobei der Transistor eine mit dem Ausgangskondensator gekoppelte Steuerelektrode, einen mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelten ersten Anschluss und einen mit der Erde gekoppelten zweiten Anschluss umfasst, wobei der Widerstand einen mit dem Ausgangskondensator und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp gekoppelten ersten Anschluss und einen mit der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp und dem ersten Anschluss des Transistors gekoppelten zweiten Anschluss umfasst; und b. Einschalten des Transistors, wobei dadurch ein Sperrstrom durch den Widerstand vom ersten Anschluss zum zweiten Anschluss geführt wird, wobei dies ein negatives Spannungspotenzial zwischen der Steuerelektrode des MOSFET vom Verarmungstyp und dem zweiten Anschluss des MOSFET vom Verarmungstyp zur Folge hat, welches den MOSFET vom Verarmungstyp abschaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Sperrstrom vom Ausgangskondensator durch den Widerstand und durch den Transistor fließt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Sperrstromfluss einen Spannungsabfall über dem Ausgangskondensator zur Folge hat, wobei ferner eine der Steuerelektrode des Transistors zugeführte Spannung unter eine Einschaltspannung des Transistors abfällt, wenn die Spannung über dem Ausgangskondensator unter einen Minimalwert fällt, und der Transistor abschaltet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Sperrstrom unterbrochen wird und der MOSFET vom Verarmungstyp einschaltet, wenn der Transistor abschaltet.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner das Zuführen einer Einschaltspannung an die Steuerelektrode des Transistors umfasst, wenn eine Spannung über dem Ausgangskondensator gleich oder größer als eine Schwellenspannung ist.
DE201410103500 2013-03-15 2014-03-14 Treiber mit Verarmungs-Mosfet Pending DE102014103500A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361799124P 2013-03-15 2013-03-15
US61/799,124 2013-03-15
US13/928,250 US9806553B2 (en) 2013-03-15 2013-06-26 Depletion MOSFET driver
US13/928,250 2013-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103500A1 true DE102014103500A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51419175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410103500 Pending DE102014103500A1 (de) 2013-03-15 2014-03-14 Treiber mit Verarmungs-Mosfet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014103500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110401330A (zh) * 2019-06-20 2019-11-01 浙江亚特电器有限公司 一种用于mosfet驱动的驱动电路

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110401330A (zh) * 2019-06-20 2019-11-01 浙江亚特电器有限公司 一种用于mosfet驱动的驱动电路
CN110401330B (zh) * 2019-06-20 2024-05-07 浙江亚特电器股份有限公司 一种用于mosfet驱动的驱动电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226339C2 (de) Analoge Schaltervorrichtung mit MOS-Transistoren
DE102014118167B4 (de) Analogschalter und Verfahren zum Steuern von Analogschaltern
DE112012003708B4 (de) Bootstrap-Schaltung
DE2411839C3 (de) Integrierte Feldeffekttransistor-Schaltung
DE102015114365B4 (de) System und verfahren zum generieren einer hilfsspannung
DE112017006120T5 (de) Bootstrap-kondensator-überspannungs-überwachungsschaltung für wandler auf gan-transistorbasis
DE102015102878B4 (de) Elektronische Ansteuerschaltung
DE102006029474A1 (de) Aktive Ansteuerung von normalerweise eingeschalteten bzw. normalerweise ausgeschalteten, in einer Kaskoden-Konfiguration angeordneten Bauteilen über eine asymmetrische CMOS-Schaltung
DE2930424A1 (de) Spannungsbestimmungsschaltung
DE202014002214U1 (de) Vorrichtung für einen Spannungsregler mit verbessertem Versorgungsspannungsdurchgriff (PSRR- power supply rejection ratio) mit reduzierter parasitärer Kapazität auf Bias-Signal-Leitungen
DE1283891B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer Nutzsignal-UEbertragung
DE2510604C2 (de) Integrierte Digitalschaltung
DE102005005290A1 (de) Konstantstromquellen-Vorrichtung mit zwei seriellen Verarmungs-MOS-Transistoren
DE102007059547B4 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE102015104946B4 (de) Elektronische Treiberschaltung und Verfahren
DE102016112162A1 (de) Elektronische schalt- und verpolschutzschaltung
DE2740763A1 (de) Integrierte stromversorgungsschaltung
DE19626630C1 (de) Vorrichtung zum Schalten eines induktiven Verbrauchers
DE3323446A1 (de) Eingangssignalpegelwandler fuer eine mos-digitalschaltung
DE102014103500A1 (de) Treiber mit Verarmungs-Mosfet
DE102004055452B4 (de) Ausgangsschaltung
DE3727948C2 (de)
DE2165162B2 (de) CMOS-Halbleiteranordnung als exklusive NOR-Schaltung
DE102008016632A1 (de) Schaltsteuerung in DC-DC-Wandlern
DE112021001229T5 (de) Konstantspannung-Erzeugungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication