DE102014103234A1 - Verfahren zum Anfertigen eines Sekundärteils - Google Patents

Verfahren zum Anfertigen eines Sekundärteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014103234A1
DE102014103234A1 DE102014103234.9A DE102014103234A DE102014103234A1 DE 102014103234 A1 DE102014103234 A1 DE 102014103234A1 DE 102014103234 A DE102014103234 A DE 102014103234A DE 102014103234 A1 DE102014103234 A1 DE 102014103234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
secondary part
ebm
zirconium
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014103234.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014103234.9A priority Critical patent/DE102014103234A1/de
Publication of DE102014103234A1 publication Critical patent/DE102014103234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/081Making teeth by casting or moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren (100) zum Anfertigen eines Sekundärteils (ST*), insbesondere für eine Zahnprothese, vorgeschlagen, das folgenden Schritte aufweist: 110: Aufbringen eines formgebenden und verbrennbaren Werkstoffs (M) auf ein Primärteil (PT) bestehend aus einem ersten Werkstoff (W1) zur Bildung eines Modells (ST) für das Sekundaräteil (ST*); 120: Einbetten des Modells (ST) für das Sekundärteil (ST*) zusammen mit dem Primärteil (PT) in eine aushärtbare Einbettmasse (EBM); 131: Aushärten der Einbettmasse (EBM); 132: Ausbrennen des Werkstoffs (M) aus der ausgehärteten Einbettmasse (EBM); 140: Ausgießen eines Hohlraums (HR), den der ausgebrannte Werkstoff (M) in der ausgehärteten Einbettmasse (EBM) hinterlässt, mit einem zweiten Werkstoff (W2) zur Bildung des Sekundärteils (ST*); und 150: Trennen des Primärteils (PT) von dem Sekundärteil (ST*). Mit Hilfe des Verfahrens kann sehr rasch, aber dennoch sehr genau und kostengünstig ein Sekundärteil, insbesondere für eine Zahnprothese, angefertigt werden. Die Erfindung ist nicht auf die Zahnprothetik beschränkt, sondern kann in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden, quasi überall dort, wo ein Teil (Sekundärteil) passgenau zu einem vorhandenen bzw. vorgegebenen Teil (Primärteil) gegossen werden soll.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfertigen eines Sekundärteils, insbesondere für eine Zahnprothese. Die Erfindung betrifft aber auch das Anfertigen von Sekundärteilen in jedem anderen Anwendungsbereich, wie z.B. der Orthopädie u.ä.. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Legierung bzw. Legierungen mit bestimmten Eigenschaften, die zum Anfertigen eines solchen Sekundärteiles geeignet ist/sind, und betrifft ein damit angefertigtes Sekundärteil.
  • Im Bereich der Zahnprothetik wird ein kombiniert festsitzend/herausnehmbarer Zahnersatz im Wesentlichen durch zwei Verankerungselemente gekennzeichnet: Zum einen durch das Primärteil, welches an einem Zahn oder Implantat befestigt wird, und zum anderen durch das Sekundärteil, welches sich an der herausnehmbaren Prothese befindet. Somit versteht man unter Sekundärteilen, alle diejenigen Teile, die nicht mit dem Implantat verlötet, untrennbar verklebt oder verschweißt sind. Für Zahnprothesen werden die Sekundärteile üblicherweise wie folgt angefertigt (Die beiliegenden 3a) bis 3f) veranschaulichen die einzelnen Schritte):
    Zuerst wird in einem Schritt 11a auf ein Primarteil PT, welches z.B. aus einer Keramik oder Legierung W1 besteht, ein formgebendes und verbrennbares Material M aufmoduliert, um zunächst ein Modell ST für das spätere Sekundärteil zu bilden. Dann wird in einem Schritt 11b das Primärteil PT von dem festen Modell ST entfernt. Anschließend wird im Schritt 12 das Modell ST in eine Einbettmasse EBM eingebracht, die dann ausgehärtet wird. Im Schritt 13a wird dann das Material M ausgebrannt, so dass ein Hohlraum HR verbleibt. Der Hohlraum HR hat die Form des ausgebrannten Modells ST und wird dann in einem Schritt 13b mit einer Legierung W2 ausgegossen. Dadurch bildet sich ein Roh-Sekundärteil ST‘, welches im Innern häufig eine noch ungenaue Oberfläche OF aufweist, die nachbearbeitet werden muss. In einem Schritt 14 wird die Oberfläche OF nachgearbeitet, um das gewünschte Sekundärteil ST‘‘ zu erhalten (Schritt 15), welches für eine optimale Passung mit dem Primärteil PT geeignet ist. Das herkömmliche Verfahren ist recht aufwendig und erfordert zahlreiche arbeits- und kostenintensive Schritte.
  • Im Bereich der Zahnprothetik ist z.B. die folgenden Patentliteratur zu nennen: DE 33 22 511 A1 , DE 10 2012 103 469 A1 oder EP 916 430 A1 .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Anfertigen eines Sekundärteils vorzuschlagen, das weniger arbeitsintensiv ist und kostengünstig durchzuführen ist. Das Verfahren soll nicht nur im Bereich der Zahnprothetik anwendbar sein, sondern auch zum Anfertigen von Sekundärteilen in jedem anderen Anwendungsbereich geeignet sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach wird ein Verfahren zum Anfertigen eines Sekundärteils vorgeschlagen, das die folgenden Schritte aufweist:
    • – Aufbringen, insbesondere Aufmodulieren oder Aufsetzen, eines formgebenden und verbrennbaren Materials auf ein Primärteil bestehend aus einem ersten Werkstoff zur Bildung eines Modells für das Sekundaräteil;
    • – Einbetten des Modells für das Sekundärteil zusammen mit dem Primärteil in eine aushärtbare Einbettmasse;
    • – Aushärten der Einbettmasse;
    • – Ausbrennen des Werkstoffs aus der ausgehärteten Einbettmasse;
    • – Ausgießen eines Hohlraums, den das ausgebrannte Material in der ausgehärteten Einbettmasse hinterlässt, mit einem zweiten Werkstoff zur Bildung des Sekundärteils; und
    • – Trennen des Primärteils von dem Sekundärteil.
  • Dadurch wird das Modell des Sekundärteils zusammen mit dem Primärteil eingebettet und weiter verarbeitet, wodurch sich ein Hohlraum in der ausgehärteten Einbettmasse ausbildet, der im Innern von dem Primärteil selbst begrenzt wird. Die innere Oberfläche des Hohlraums wird also direkt durch die Kontur des Primaräteils bestimmt. Hierdurch kann sofort ein exakter Guss des späteren Sekundärteils ausgeführt werden. Es sind daher deutlich weniger Arbeitsschritte erforderlich. Zudem weist das angefertigte Sekundärteil sofort nach dem Guss eine passgenaue Form zum Primärteil auf, so dass auch die herkömmlicher Weise erforderliche Nachbearbeitung entfällt. Außerdem ist kein Trennmittel erforderlich.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Legierung bzw. Legierungen mit bestimmten Eigenschaften und betrifft ein damit angefertigtes Sekundärteil.
  • Die Legierung wird zum Anfertigen eines Sekundärteils unter Anwendung des Verfahrens geeignet, insbesondere zum Anfertigen einer Zahnprothese, wobei die Legierung wie folgt definiert ist:
    • – die Legierung (W2) ist eine auf den folgenden Stoffen basierende Legierung: Palladium und/oder Zirkonium und/oder Scandium und/oder Titan und/oder Kupfer/Zirkonium und/oder Kupfer und/oder Hafnium und/oder Aluminium und/oder Silber;
    • – die Legierung hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK2) im Bereich von 8–12 µm/mK;
    • – die Legierung (W2) weist eine Temperaturbeständigkeit, insbesondere Schmelztemperatur (T2), auf, die unterhalb von 1350 °C liegt.
  • Das mittels des Verfahrens angefertigte Sekundärteil kann beispielsweise für eine Zahnprothese vorgesehen sein und besteht aus der obigen Legierung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach wird für das Sekundärteil ein Werkstoff verwendet, der wie folgt auf den Werkstoff des Primärteils abgestimmt ist:
    In Bezug auf den ersten Werkstoff, der für das Primärteil verwendet wird und eine erste Temperaturbeständigkeit aufweist, wird für das Sekundärteil ein zweiter Werkstoff verwendet, der eine zweite um mindestens 100°C geringere Temperaturbeständigkeit aufweist. Wenn der erste Werkstoff beispielsweise bis zu einer Temperatur von 1500°C beständig bleibt, so soll der zweite Werkstoff eine geringere Temperaturbeständigkeit aufweisen, d.h. beispielsweise eine Schmelztemperatur von höchstens 1400°C aufweisen.
  • Außerdem werden die Werkstoffe hinsichtlich ihrer Wärmeausdehnungskoeffizienten (kurz WAK) wie folgt aufeinander abgestimmt: Ausgehend von dem ersten Werkstoff, der einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, soll der zweite Werkstoff für das Sekundärteil einen zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, der um nicht mehr als 2 µm/mK von dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten abweicht. Somit sollen das Primärteil und das Sekundärteil sehr ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten oder sogar denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Wenn z.B. das Primärteil aus Zirkoniumdioxid (ZrO2) besteht, das üblicher Weise einen WAK von etwa 10,5 µm/mK aufweist, dann soll der WAK des Sekundärteils im Bereich von 8,5 bis 12 µm/mK liegen.
  • Hinsichtlich der verwendeten Werkstoffe, wurde für den Fall, dass das Primärteil aus einem keramischen Werkstoff, insbesondere Zirkoniumdioxid, besteht, eine für das Sekundärteil besonders gut geeignete Legierung entwickelt. Diese Legierung sollte vorzugsweise aus einer auf Palladium und/oder Zirkonium basierenden Legierung bestehen. Die zuvor genannten anderen Materiealien sind auch geeignet.
  • Die Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile werden nun im Detail anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei auf die folgenden beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird:
  • 1a)1e) veranschaulichen in Querschnittsansichten die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2) ist ein schematisches Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren; und
  • 3a)3f) veranschaulichen in Querschnittsansichten die einzelnen Verfahrensschritte eines herkömmlichen Verfahrens.
  • Wie bereits eingangs mit Bezugnahme auf die 3a)–f) beschrieben wurde, sind bei den herkömmlichen Verfahren mehrere aufwendige Schritte erforderlich, um schließlich das gewünschte Sekundärteil zu erhalten.
  • Im Unterschied dazu kann das erfindungsgemäße Verfahren mit wenigen Schritten zum Ziel führen. Dies wird anhand der 1a)–e) sowie 2) veranschaulicht und hier im Detail beschrieben:
    Das Verfahren 100 weist im Wesentlichen die folgenden Schritte 110 bis 150 auf (s. 2) und dient im vorliegenden Beispiel zum Anfertigen eines Sekundärteils ST* für eine Zahnprothese (s. auch 1a)–e)).
  • Zunächst wird in einem ersten Schritt 110 ein formgebendes und verbrennbares Material M auf ein Primärteil PT aufgebracht bzw. aufmoduliert (s. 1a). Das Primärteil besteht aus einem Werkstoff W1 mit hoher Dichte und großer Härte. Dieser erste Werkstoff W1 ist vorzugsweise nicht oder nur sehr schwach wärmeleitend und kann beispielsweise eine Hochleistungskeramik, wie z.B. Zirconiumdioxid, sein. Durch Verwendung eines solchen Materials wird vermieden, dass sich an dem Primärteil Oxyde beim Angießen ausbilden. Das aufmodulierte verbrennbare Material M ist beispielsweise ein rückstandsfrei ausbrennbarer Kunststoff, wie z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA) oder dergleichen.
  • In einem nächsten Schritt 120 wird dann das Modell ST für das Sekundärteil zusammen mit dem Primärteil PT in eine aushärtbare Einbettmasse EBM eingebettet (s. 1b), z.B. in ein auf Gips basierende Einbettmasse eingebettet.
  • Die Einbettmasse wird anschließend in einem Schritt 130 ausgehärtet und das Material M wird ausgebrannt. Der Schritt 130 unterteilt sich in einen ersten Teilschritt 131, der das Aushärten der Einbettmasse EBM betrifft, und in einen zweiten Teilschritt 132, der das Ausbrennen des Materials M aus der ausgehärteten Einbettmasse betrifft. Man erhält schließlich einen Hohlraum HR, den das vollständig ausgebrannte Material M in der der ausgehärteten Einbettmasse EBM hinterlässt (s. auch 1c). Hierbei definiert das vorhandene Primärteil PT die innere Form des Hohlraumes HR.
  • In einem weiteren Schritt 140 wird dann zur Bildung des Sekundärteils der Hohlraum HR mit einem zweiten Werkstoff W2 ausgegossen (s. 1d). Der Guss bildet bereits das gewünschte Sekundärteil ST*, denn die innere Kontur bzw. Form entspricht exakt der äußeren Kontur und Form dem Primärteil PT.
  • Anschließend braucht man nur noch das Sekundärteil ST* von dem Primärteil PT zu trennen (Schritt 150; 1e).
  • Zahlreiche Überlegungen über die einzusetzenden Materialien und Werkstoffe sowie ausgiebige Experimente auf Seiten des Erfinders führten zu folgenden Erkenntnissen:
    Ausgehend von dem ersten Werkstoff W1, aus dem das Primarteil PT besteht, und der eine erste Temperaturbeständigkeit T1 aufweist, sollte der zweite Werkstoff W2, der für das Sekundärteil verwendet wird, eine niedrigere Temperaturbeständigkeit aufweisen, die zumindest um 100°C unter T1 liegt. Wenn beispielsweise T1 = 1400°C; dann sollte T2 < 1300°C sein.
  • Was die Wärmeausdehnungskoeffizienten angeht, so sollten beide Werkstoffe etwa denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK) aufweisen. Der der zweite Werkstoff W2 sollte einen Wärmeausdehnungskoeffizienten WAK2 aufweisen, der vorzugsweise um nicht mehr als 2 µm/mK von dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten WAK1 des ersten Werkstoffes W2 abweicht.
  • Hinsichtlich der verwendeten Werkstoffe selbst, kann beispielsweise der erste Werkstoff W1 (für das Primärteil) ein keramischer Werkstoff, insbesondere Zirconiumdioxid, sein und kann der zweite Werkstoff W2 (für das Sekundärteil) eine Legierung, insbesondere eine auf Palladium und/oder Zirkonium basierende Legierung, sein.
  • Als besonders gut geeignete Legierung (zweiter Werkstoff W2) zum Anfertigen des Sekundärteils nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hat sich eine Legierung gezeigt, die folgende Eigenschaften aufweist:
    • – die Legierung ist eine auf den folgenden Stoffen basierende Legierung: Palladium und/oder Zirkonium und/oder andere Materialien, wie Scandium, Titan, Kupfer/Zirkonium, Kupfer, Hafnium und/oder Aluminium und/oder Silber;
    • – die Legierung hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK2) im Bereich von 8–12 µm/mK;
    • – die Legierung weist eine Temperaturbeständigkeit, insbesondere Schmelztemperatur (T2), auf, die unterhalb von 1350 °C liegt.
  • Mit Hilfe des Verfahrens und vorzugsweise Verwendung einer solchen Legierung kann sehr rasch, aber dennoch sehr genau und kostengünstig ein Sekundärteil, insbesondere für eine Zahnprothese, angefertigt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Zahnprothetik beschränkt, sondern kann in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden, quasi überall dort, wo ein Teil (Sekundärteil) passgenau zu einem vorhandenen bzw. vorgegebenen Teil (Primärteil) gegossen werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3322511 A1 [0003]
    • DE 102012103469 A1 [0003]
    • EP 916430 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren (100) zum Anfertigen eines Sekundärteils (ST*), insbesondere für eine Zahnprothese, mit folgenden Schritten: 110: Aufbringen eines formgebenden und verbrennbaren Werkstoffs (M) auf ein Primärteil (PT) bestehend aus einem ersten Werkstoff (W1) zur Bildung eines Modells (ST) für das Sekundaräteil (ST*); 120: Einbetten des Modells (ST) für das Sekundärteil (ST*) zusammen mit dem Primärteil (PT) in eine aushärtbare Einbettmasse (EBM); 131: Aushärten der Einbettmasse (EBM); 132: Ausbrennen des Werkstoffs (M) aus der ausgehärteten Einbettmasse (EBM); 140: Ausgießen eines Hohlraums (HR), den der ausgebrannte Werkstoff (M) in der ausgehärteten Einbettmasse (EBM) hinterlässt, mit einem zweiten Werkstoff (W2) zur Bildung des Sekundärteils (ST*); und 150: Trennen des Primärteils (PT) von dem Sekundärteil (ST*).
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei das Einbetten des Modells (ST) für das Sekundärteil (ST*) zusammen mit dem Primärteil (PT) in die aushärtbare Einbettmasse (EBM) ohne Verwendung eines Trennmittels durchgeführt wird.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Werkstoff (W1) eine erste Temperaturbeständigkeit (T1) aufweist und wobei der zweite Werkstoff (W2) eine zweite um mindestens 100°C geringere Temperaturbeständigkeit (T2) aufweist.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Werkstoff (W1) einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK1) aufweist und wobei der zweite Werkstoff (W2) einen zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK2) aufweist, der um nicht mehr als 2 µm/mK von dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK1) abweicht.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Werkstoff (W1) ein keramischer Werkstoff, insbesondere Zirconiumdioxid, ist und wobei der zweite Werkstoff (W2) eine Legierung, insbesondere eine auf Palladium und/oder Zirkonium basierende Legierung, ist.
  6. Legierung (W2) zum Anfertigen eines Sekundärteils (ST*), insbesondere für eine Zahnprothese, wobei die Legierung wie folgt definiert ist: – die Legierung (W2) ist eine auf den folgenden Stoffen basierende Legierung: Palladium und/oder Zirkonium und/oder Scandium und/oder Titan und/oder Kupfer/Zirkonium und/oder Kupfer und/oder Hafnium und/oder Aluminium und/oder Silber; – die Legierung hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK2) im Bereich von 8–12 µm/mK; – die Legierung (W2) weist eine Temperaturbeständigkeit, insbesondere Schmelztemperatur (T2), auf, die unterhalb von 1350 °C liegt.
  7. Verwendung einer Legierung (W2) zum Anfertigen eines Sekundärteils (ST*), insbesondere für eine Zahnprothese, wobei die Legierung wie folgt definiert ist: – die Legierung (W2) ist eine auf den folgenden Stoffen basierende Legierung: Palladium und/oder Zirkonium und/oder Scandium und/oder Titan und/oder Kupfer/Zirkonium und/oder Kupfer und/oder Hafnium und/oder Aluminium und/oder Silber; – die Legierung hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK2) im Bereich von 8–12 µm/mK; – die Legierung (W2) weist eine Temperaturbeständigkeit, insbesondere Schmelztemperatur (T2), auf, die unterhalb von 1350 °C liegt.
  8. Sekundärteil, insbesondere für eine Zahnprothese, bestehend aus einer Legierung nach Anspruch 6.
DE102014103234.9A 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zum Anfertigen eines Sekundärteils Withdrawn DE102014103234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103234.9A DE102014103234A1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zum Anfertigen eines Sekundärteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103234.9A DE102014103234A1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zum Anfertigen eines Sekundärteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103234A1 true DE102014103234A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54009999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103234.9A Withdrawn DE102014103234A1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zum Anfertigen eines Sekundärteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014103234A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322511A1 (de) 1983-06-23 1985-01-10 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Mittelarmlehne fuer kraftfahrzeugsitze
DE19630412A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Ivoclar Ag Verfahren zur Herstellung eines vollkeramischen Dentalaufbaus
EP0916430A1 (de) 1997-11-14 1999-05-19 Shera-Werkstofftechnologie Gmbh Verfahren zur Steuerung und Einstellung der Expansion von keramischen Einbettmassen sowie Verwendung einer verfahrensgemässen Einbettmasse
DE102012103469A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Peter Hackstein Teleskopkrone

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322511A1 (de) 1983-06-23 1985-01-10 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Mittelarmlehne fuer kraftfahrzeugsitze
DE19630412A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Ivoclar Ag Verfahren zur Herstellung eines vollkeramischen Dentalaufbaus
EP0916430A1 (de) 1997-11-14 1999-05-19 Shera-Werkstofftechnologie Gmbh Verfahren zur Steuerung und Einstellung der Expansion von keramischen Einbettmassen sowie Verwendung einer verfahrensgemässen Einbettmasse
DE102012103469A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Peter Hackstein Teleskopkrone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945563B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verankerungselements
EP1021997B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und dentalen Hilfsteilen
EP2111180B1 (de) Verfahren betreffend die modellierung und die herstellung von einem künstlichen gebiss oder dessem basisteil
EP2838465B1 (de) Verfahren zum herstellen eines künstlichen gebisses
DE102008031925A1 (de) Duales Herstellungsverfahren für Kleinserienprodukte
EP2953576B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verzugsfreien dentalmodells und solchermassen hergestelltes dentalmodell
WO2013127931A1 (de) Rohling für die herstellung von zahnersatz
EP2106392A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrteiligen konstruktion sowie eine solche
EP2090263A1 (de) Abutment mit Inlay fuer Dentalimplantate
DE102012108153A1 (de) Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration durch substraktive Bearbeitung
EP2384718A2 (de) Dentalmodellrohling
DE202004021927U1 (de) System und Anordnung zum Produzieren einer Zahnersatzkomponente und solch eine Komponente
DE10309795A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils aus metallischen Werkstoffen und Rohling hierzu
EP2246008A2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Zahnersatz
EP2055261B1 (de) Muffel zur herstellung von zahnersatzteilen
DE102014103234A1 (de) Verfahren zum Anfertigen eines Sekundärteils
EP2965710A1 (de) Individualisierte Negativformen
WO2003032861A1 (de) Verfahren und formelement zur herstellung von zahnersatz
DE102007014458A1 (de) Sekundärteil für Zahnersatz
DE102011115031A1 (de) Laborimplantat mit Indexierungen zum Einbringen in Kunststoffmodelle
WO1998003128A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteiles
DE102016115916A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bearbeitungsdaten zur Herstellung von Zahnprothesen mit einer keramischen Verblendschale und einem Träger
EP2201909A2 (de) Pressmuffel und zu deren Herstellung dienendes Muffelsystem
EP0645195A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sonotroden
DE202014103288U1 (de) Muffelform zur Herstellung von zahnprothetischen Formkörpern, daraus hergestellter zahnprothetischer Formkörper und Modell zur Herstellung einer Muffelform

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee