DE102014102828A1 - Anordnung mit einer lichtemittierenden Diode - Google Patents

Anordnung mit einer lichtemittierenden Diode Download PDF

Info

Publication number
DE102014102828A1
DE102014102828A1 DE102014102828.7A DE102014102828A DE102014102828A1 DE 102014102828 A1 DE102014102828 A1 DE 102014102828A1 DE 102014102828 A DE102014102828 A DE 102014102828A DE 102014102828 A1 DE102014102828 A1 DE 102014102828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
litter
converter
light
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014102828.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Burger
Günter Spath
David Racz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102014102828.7A priority Critical patent/DE102014102828A1/de
Publication of DE102014102828A1 publication Critical patent/DE102014102828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0041Processes relating to semiconductor body packages relating to wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package

Abstract

Anordnung mit einer Licht emittierenden Diode (8), mit einer Konverterschicht (2), die ausgebildet ist, um wenigstens bei einem Teil des Lichtes der Diode (8) eine Verschiebung einer Wellenlänge zu erreichen, wobei eine Streuschicht (3) vorgesehen ist, wobei die Streuschicht (3) einfallendes Licht wenigstens teilweise streut, und wobei die Streuschicht (3) als gedruckte Schicht ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung gemäß Patentanspruch 9.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, eine lichtemittierende Diode mit einer Konverterschicht und mit einer Streuschicht zu versehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Anordnung mit einer lichtemittierenden Diode und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einer lichtemittierenden Diode bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Anordnung gemäß Patentanspruch 1 und durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Ein Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass die Anordnung eine höhere Qualität aufweist und zudem einfacher herzustellen ist. Weiterhin weist die Anordnung den Vorteil auf, dass die lichtemittierende Diode im ausgeschalteten Zustand homogen weißlich erscheint.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Streuschicht in Form einer gedruckten Schicht ausgebildet ist und mit der Konverterschicht einen Schichtstapel bildet. Damit ist die Anordnung einfach und kostengünstig herzustellen. Zudem ist die Qualität der Streuschicht höher als bisher, da mithilfe des Schichtdruckverfahrens eine Streuschicht hergestellt werden kann, die über die Fläche gesehen eine gleichmäßigere Streuung ermöglicht. Weiterhin ist die Herstellung der Streuschicht einfacher, schneller und kostengünstiger.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer Weiterbildung kann die Konverterschicht auch in Form einer gedruckten Schicht hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Streuschicht in der Weise ausgebildet, dass einfallendes Licht im Wesentlichen gleichmäßig ohne Wellenlängenverschiebung reflektiert wird und insbesondere die Streuschicht bei natürlichem Sonnenlicht eine weiße Farbe aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Anordnung für einen Betrachter nicht in der Farbe der Konverterschicht erscheint. Beispielsweise kann eine gelbe Farbe der Konverterschicht durch das Vorsehen der Streuschicht abgemildert werden und weißlich erscheinen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der Streuanteil und die gestreute Farbe individuell einstellbar. Dies wird dadurch erreicht, dass die Streuschicht ein Matrixmaterial aufweist, wobei in dem Matrixmaterial Partikel enthalten sind, die das einfallende Licht mit einem gewünschten Streuanteil und in einer gewünschten Farbe streuen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird als Matrixmaterial sowohl für die Streuschicht als auch für die Konverterschicht vorzugsweise das gleiche Material verwendet. Vorzugsweise eignet sich Silikon als Matrixmaterial für die Streuschicht und/oder für die Konverterschicht.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform können die Partikel für die Streuschicht Titandioxid aufweisen oder aus Titandioxid bestehen.
  • Weiterhin kann abhängig von der gewählten Ausführungsform die Streuschicht und/oder die Konverterschicht eine Ausnehmung für die Zuführung eines Kontaktdrahtes zu der Diode aufweisen.
  • Zudem kann abhängig von der gewählten Ausführungsform zwischen der Diode und der Konverterschicht bzw. zwischen der Konverterschicht und der Streuschicht oder auf der Streuschicht eine weitere Schicht vorgesehen sein.
  • Das beschriebene Verfahren weist den Vorteil auf, dass ein Schichtstapel aus der Streuschicht und der Konverterschicht auf einem Träger hergestellt wird, wobei die Streuschicht mit einem Schichtdruckverfahren hergestellt wird. Der Schichtstapel wird von dem Träger abgenommen und auf die Diode aufgebracht wird. Dadurch ist nur ein einmaliger Vorgang zum Aufbringen und zur Justierung des Schichtstapels auf der Diode erforderlich.
  • Zudem wird durch die Herstellung des Schichtstapels mithilfe von Schichtdruckverfahren eine sehr hohe Haftung zwischen der Konverterschicht und der Streuschicht erreicht.
  • Durch die Ausbildung des Schichtstapels bestehend aus der Streuschicht und der Konverterschicht kann der Schichtstapel vor der Montage genau vermessen und charakterisiert werden. Dadurch können Schichtstapel mit einer hohen Güte ausgewählt werden. Dadurch ist es möglich, Anordnungen mit einer Diode mit einer engeren Farbortverteilung und mit engeren Farbbereichen herzustellen. Damit wird die Ausbeute bei der Herstellung der Anordnungen mit lichtemittierenden Dioden erhöht.
  • Zudem bietet das beschriebene Verfahren den Vorteil, dass die Schichtstapel individuell an verschiedene Geometrien von Dioden angepasst werden können.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform wird zuerst die erste oder die zweite Schicht auf einen Träger aufgebracht und anschließend wird die zweite bzw. die erste Schicht auf die bereits aufgebrachte Schicht aufgebracht. Somit kann ein Schichtstapel bestehend aus der Konverterschicht und aus der Streuschicht hergestellt werden, ohne dass eine weitere Schicht zur Verbindung benötigt wird. Insbesondere kann für die zwei Schichten als Matrixmaterial das gleiche Material verwendet werden. Beispielsweise kann als Matrixmaterial Silikon verwendet werden.
  • Abhängig von der gewählten Ausführung kann die Konverterschicht in Form einer gedruckten Schicht oder in Form eines Plättchens beispielsweise aus einer Keramik oder aus Glas ausgebildet sein. Beispielsweise kann zur Verbindung des Schichtstapels und der Diode eine Klebeschicht aus Silikon verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird als Schichtdruckverfahren ein Siebdruckverfahren oder ein Schablonendruckverfahren verwendet.
  • Zudem kann bei der Ausführungsform, bei der zuerst die Konverterschicht auf den Träger aufgebracht wird und anschließend die Streuschicht aufgebracht wird, die Konverterschicht sowohl die Oberseite als auch die Seitenflächen der Streuschicht bedecken. Auf diese Weise wird auch eine seitliche Bedeckung der Konverterschicht mit der Streuschicht erreicht. Dadurch wird ein homogenerer optischer Eindruck der Diode erreicht.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 einen ersten Verfahrensschritt,
  • 2 einen zweiten Verfahrensschritt,
  • 3 eine erste Ausführungsform einer Anordnung,
  • 4 einen ersten Verfahrensschritt eines zweiten Verfahrens,
  • 5 einen zweiten Verfahrensschritt des zweiten Verfahrens,
  • 6 eine zweite Ausführungsform der Anordnung, und
  • 7 eine dritte Ausführungsform der Anordnung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Verfahrensschritt eines ersten Verfahrens, bei dem auf einem Träger 1, der beispielsweise in Form einer Folie ausgebildet ist, mehrere erste Schichten 2 hergestellt werden. Die ersten Schichten 2 werden mithilfe eines Schichtdruckverfahrens hergestellt. Beispielsweise können als Schichtdruckverfahren ein Siebdruckverfahren oder ein Schablonendruckverfahren verwendet werden. Die ersten Schichten 2 stellen Konverterschichten dar. Eine Konverterschicht ist dazu ausgebildet, um wenigstens bei einem Teil eines Lichtes einer Diode eine Verschiebung in der Wellenlänge zu erreichen.
  • Die erste Schicht 2 kann in Form einer gedruckten Schicht ausgebildet sein und ein Matrixmaterial beispielsweise Silikon aufweisen, in das Partikel beispielsweise Farbpartikel aus Phosphor eingebracht sind, die die Wellenlängenverschiebung erreichen. Anstelle von Phosphor können auch andere Farbstoffe vorgesehen sein. Zudem kann anstelle von Silikon auch ein anderes Matrixmaterial verwendet werden. Die perspektivisch dargestellten ersten Schichten 2 können jede Art von Form aufweisen, insbesondere in Form von quadratischen Schichten ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführung kann die erste Schicht 2 in Form von Plättchen beispielsweise aus Keramik oder Glas mit entsprechenden Farbstoffen, insbesondere Phosphor ausgebildet sein.
  • Auf die ersten Schichten 2 werden in einem folgenden Prozessschritt, der in 2 dargestellt ist, zweite Schichten 3 aufgebracht. Werden die ersten Schichten 2 in Form von gedruckten Schichten aufgebracht, dann die Aufbringung der zweiten Schichten 3 auf die ersten Schichten 2 vor oder nach dem Aushärten der ersten Schichten 2 erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Aufbringung der zweiten Schichten 3 auf die ersten Schichten 2 nach dem Aushärten der ersten Schichten 2.
  • Die ersten Schichten 2 können mit einem Schichtdruckverfahren, vorzugsweise mit einem Siebdruckverfahren oder einem Schablonendruckverfahren hergestellt werden. Die erste Schicht 2 weist vorzugsweise ein Matrixmaterial auf, in das Partikel eingebracht sind. Das Matrixmaterial kann beispielsweise Silikon oder auch ein anderes Material darstellen. Als Partikel werden Partikel verwendet, die eine gewünschte Wellenlängenverschiebung des von der Diode emittierten Lichtes durchführen. Dazu können entsprechende Partikel in Form von Farbstoffen, insbesondere Phosphor verwendet werden.
  • Werden die ersten Schichten 2 in Form von Plättchen auf den Träger aufgelegt, dann können die zweiten Schichten 3 sofort auf die ersten Schichten 2 gedruckt werden. Die zweite Schicht 3 ist als Streuschicht ausgebildet. Die Streuschicht ist ausgebildet, um einfallendes Licht, insbesondere natürliches Sonnenlicht, wenigstens teilweise zu streuen. Das einfallende Licht wird vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig ohne eine Wellenlängenverschiebung von der Streuschicht gestreut. Bei natürlichem Sonnenlicht erscheint die Streuschicht für einen Betrachter vorzugsweise in weißer Farbe.
  • Die zweite Schicht 3 wird mit einem Schichtdruckverfahren, vorzugsweise mit einem Siebdruckverfahren oder einem Schablonendruckverfahren hergestellt. Die zweite Schicht 3 weist vorzugsweise ein Matrixmaterial auf, in das Partikel eingebracht sind. Das Matrixmaterial kann beispielsweise Silikon oder auch ein anderes Material darstellen. Als Partikel werden Partikel verwendet, die natürliches Sonnenlicht in einer vorgegebenen Farbe vorzugsweise in weißer Farbe streuen. Beispielsweise können die Partikel Titandioxid aufweisen oder aus Titandioxid bestehen. Abhängig von der Konzentration der Partikel in der zweiten Schicht 3 und der Schichtdicke der zweiten Schicht 3 wird der Streuanteil eingestellt.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die zweite Schicht 3 nicht nur eine Oberseite 4 der ersten Schicht 2, sondern auch alle vier Seitenflächen 5 der ersten Schicht 2 bedeckt. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die zweite Schicht 3 auch nur auf der Oberseite 4 der ersten Schicht 2 angeordnet sein. Die erste und die zweite Schicht 2, 3 stellen einen Schichtstapel 6 dar. Die Schichtstapel 6 können nun genau vermessen und charakterisiert werden. Mithilfe der Vermessung und Charakterisierung können beispielsweise die Schichtstapel 6 mit geringerer Farbortstreuung ausgesucht und weiter verwendet werden.
  • Zur Herstellung einer Anordnung wird der Schichtstapel 6 von dem Träger 1 abgenommen und mit der ersten Schicht 3 auf eine Oberseite 7 einer lichtemittierenden Diode 8 aufgebracht, wie in 3 dargestellt ist. Die Oberseite 7 der LED 8 stellt die Seite dar, über die die LED 8 Licht abstrahlt. Zur Befestigung des Schichtstapels 6 kann zwischen der Oberseite 7 der LED 8 eine Verbindungsschicht, beispielsweise eine Klebeschicht insbesondere aus Silikon vorgesehen sein. Die LED 8 weist im Querschnitt vorzugsweise die gleiche Fläche wie die erste Schicht 3 auf.
  • 4 zeigt einen Verfahrensschritt eines zweiten Verfahrens, bei dem zuerst die zweite Schicht 3 mithilfe eines Schichtdruckverfahrens auf einen Träger 1 aufgebracht wird. Die zweite Schicht 3 stellt eine Streuschicht dar, die mithilfe eines Schichtdruckverfahrens hergestellt wird. Die zweite Schicht 3 des zweiten Verfahrens besteht aus dem gleichen Material wie die zweite Schicht 3 des ersten Verfahrens.
  • Anschließend wird, wie in 5 dargestellt ist, auf eine Oberseite 9 der zweiten Schicht 3 eine erste Schicht 2 aufgebracht. Die erste Schicht 2 stellt eine Konverterschicht dar und besteht aus dem gleichen Material wie die Konverterschicht des ersten Verfahrens. Die erste Schicht 2 kann als gedruckte Schicht oder als Plättchen in Form einer Keramikschicht oder als Glasschicht ausgebildet sein. Auch in diesem Verfahren können die Schichtstapel 6 genau vermessen und charakterisiert werden. Mithilfe der Vermessung und Charakterisierung können beispielsweise die Schichtstapel 6 mit geringerer Farbortstreuung ausgesucht und weiter verwendet werden.
  • Zur Herstellung einer zweiten Anordnung, die in 6 dargestellt ist, wird ein Schichtstapel 6 bestehend aus der ersten und der zweiten Schicht 2, 3 von dem Träger 1 entfernt, um 180° gedreht und mit der ersten Schicht 3 auf die Oberseite 7 einer LED 8 aufgelegt und auf der LED 8 befestigt. Dazu kann, wie bereits zum Ausführungsbeispiel der 3 beschrieben, eine Verbindungsschicht, beispielsweise in Form einer Silikonschicht vorgesehen sein.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die erste Schicht 2 und vorzugsweise auch die zweite Schicht 3 eine Ausnehmung 10 aufweisen, um einen elektrischen Kontakt, beispielsweise in Form eines Bonddrahtes 11 zu einer Bondfläche 12 der LED 8 zu führen. 7 zeigt schematisch eine entsprechende Ausführungsform, die auf der Anordnung der 6 basiert. Entsprechend kann auch die Anordnung der 3 eine Ausnehmung 10 in der ersten Schicht 2 und vorzugsweise zusätzlich auch in der zweiten Schicht 3 aufweisen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    erste Schicht
    3
    zweite Schicht
    4
    Oberseite erste Schicht
    5
    Seitenfläche erste Schicht
    6
    Schichtstapel
    7
    Oberseite LED
    8
    LED
    9
    Oberseite zweite Schicht
    10
    Ausnehmung
    11
    Kontaktdraht
    12
    Bondfläche

Claims (16)

  1. Anordnung mit einer Licht emittierenden Diode (8), mit einer Konverterschicht (2), die ausgebildet ist, um wenigstens bei einem Teil des Lichtes der Diode (8) eine Verschiebung einer Wellenlänge zu erreichen, wobei eine Streuschicht (3) vorgesehen ist, wobei die Streuschicht (3) einfallendes Licht wenigstens teilweise streut, und wobei die Streuschicht (3) als gedruckte Schicht ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Konverterschicht (2) als gedruckte Schicht ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streuschicht (3) bei natürlichem Sonnenlicht eine weiße Farbe aufweist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streuschicht (3) ein Matrixmaterial aufweist, wobei in dem Matrixmaterial Partikel angeordnet sind, die das einfallende Licht streuen.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Streuschicht (3) als Matrixmaterial Silikon aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Partikel aus Titanoxid gebildet sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konverterschicht (2) und/oder die Streuschicht eine Ausnehmung (10) für einen Kontaktdraht (11) aufweisen.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Diode (8) und der Konverterschicht (2) und/oder zwischen der Konverterschicht (2) und/oder der Streuschicht (3) und/oder auf der Streuschicht (3) wenigstens eine weitere Schicht vorgesehen sein kann.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einer Licht emittierenden Diode, wobei auf einem Träger ein Schichtstapel aus einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht hergestellt wird, wobei die zweite Schicht mithilfe eines Druckverfahrens hergestellt wird, wobei die erste Schicht eine Konverterschicht darstellt, wobei die Konverterschicht ausgebildet ist, um wenigstens bei einem Teil des Lichtes der Diode eine Verschiebung einer Wellenlänge zu erreichen, wobei die zweite Schicht als Streuschicht ausgebildet ist, wobei die Streuschicht ausgebildet ist, um einfallendes Licht wenigstens teilweise zu streuen, und wobei der Schichtstapel nach dem Aushärten der zweiten Schicht von dem Träger entfernt wird und auf eine Seite der Diode aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zuerst die erste Schicht auf den Träger aufgebracht wird, und wobei anschließend die zweite Schicht auf die erste Schicht aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die zweite Schicht auf eine Oberseite und auf alle Seitenflächen der ersten Schicht aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zuerst die zweite Schicht auf den Träger aufgebracht wird, und wobei die erste Schicht auf die zweite Schicht aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei als Druckverfahren ein Siebdruckverfahren oder ein Schablonendruckverfahren verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei für die erste und/oder die zweite Schicht ein Matrixmaterial mit Füllpartikel verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei als Matrixmaterial Silikon und als Füllpartikel Titanoxid für die zweite Schicht verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die zwei Schichten aufeinander mithilfe des Schichtdruckverfahrens abgeschieden werden.
DE102014102828.7A 2014-03-04 2014-03-04 Anordnung mit einer lichtemittierenden Diode Withdrawn DE102014102828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102828.7A DE102014102828A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Anordnung mit einer lichtemittierenden Diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102828.7A DE102014102828A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Anordnung mit einer lichtemittierenden Diode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102828A1 true DE102014102828A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102828.7A Withdrawn DE102014102828A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Anordnung mit einer lichtemittierenden Diode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014102828A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103835A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements
DE102015105474A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konverterbauteil für eine optoelektronische Leuchtvorrichtung
WO2018149724A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen einer konversionsvorrichtung mit einem konversionselement und einer streumaterialbeschichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247021A1 (de) * 2001-08-21 2004-04-22 Wen-Chih Ho Lichtmischungsschicht und Verfahren
US20120161162A1 (en) * 2009-01-23 2012-06-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic Semiconductor Component
US20120305973A1 (en) * 2010-02-08 2012-12-06 Yoshihiko Chosa Light-emitting device and surface light source device using the same
DE102012200973A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchte und verfahren zur herstellung einer leuchte
US20130200412A1 (en) * 2010-06-24 2013-08-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247021A1 (de) * 2001-08-21 2004-04-22 Wen-Chih Ho Lichtmischungsschicht und Verfahren
US20120161162A1 (en) * 2009-01-23 2012-06-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic Semiconductor Component
US20120305973A1 (en) * 2010-02-08 2012-12-06 Yoshihiko Chosa Light-emitting device and surface light source device using the same
US20130200412A1 (en) * 2010-06-24 2013-08-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component
DE102012200973A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchte und verfahren zur herstellung einer leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103835A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements
DE102015105474A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konverterbauteil für eine optoelektronische Leuchtvorrichtung
WO2018149724A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen einer konversionsvorrichtung mit einem konversionselement und einer streumaterialbeschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018130U1 (de) Baugruppe mit einer lichtemittierenden Vorrichtung
DE102013212928A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE112018000656T5 (de) LED-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2561270A1 (de) Flächenlichtquelle
DE102009052555A1 (de) Farbkonvertierte Leuchtvorrichtung
DE102013100063A1 (de) LED-Gehäusesubstrat und Verfahren zum Herstellen des LED-Gehäusesubstrates
AT12749U1 (de) Leiterplattenelement mit wenigstens einer led
DE102014102828A1 (de) Anordnung mit einer lichtemittierenden Diode
DE102014113844B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102014108362B4 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement
AT16795U1 (de) Verfahren zum Herstellen eines LED-Moduls
WO2013164114A1 (de) Led-modul
DE102007053067A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes und Halbleiterbauelement
DE102016124873B4 (de) Weißlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle
DE102013204293A1 (de) Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
EP2630668B1 (de) Verfahren zur herstellung eines konversionsplättchens
EP2122696B1 (de) Anordnung zur erzeugung von mischlicht und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
WO2009039846A1 (de) Lichtemittierendes flächenelement und verfahren zum herstellen eines lichtemittierenden flächenelementes
DE102014106073A1 (de) Vorrichtung mit einer lichtemittierenden Diode
DE102010047156A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102014107473A1 (de) Konverterelement zur Konvertierung einer Wellenlänge, optoelektronisches Bauelement mit Konverterelement und Verfahren zum Herstellen eines Konverterelements
DE102016122532A1 (de) Optoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
EP3123531B1 (de) Led modul mit integrierter sekundäroptik
DE102013207564A1 (de) Wellenlängenkonvertierendes Element, optoelektronisches Bauelement und Druckschablone
WO2016201463A1 (de) Led-modul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee