DE102014102504A1 - Umgebördelte Brennstoffzellenstapel-Abdeckung - Google Patents

Umgebördelte Brennstoffzellenstapel-Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102014102504A1
DE102014102504A1 DE102014102504.0A DE102014102504A DE102014102504A1 DE 102014102504 A1 DE102014102504 A1 DE 102014102504A1 DE 102014102504 A DE102014102504 A DE 102014102504A DE 102014102504 A1 DE102014102504 A1 DE 102014102504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
fuel cell
flanged
cell stack
flanged edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014102504.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014102504B4 (de
Inventor
Anthony G. Chinnici
Jeffrey A. Rock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014102504A1 publication Critical patent/DE102014102504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014102504B4 publication Critical patent/DE102014102504B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es ist ein Brennstoffzellensystem vorgesehen, welches eine Kompressionserhaltungseinhausung mit einer oberen und einer unteren Kompressionsschale und Seitenblechkomponenten umfasst, welche durch verblockende Bördelverbindungen gekoppelt sind. Es sind auch Verfahren zum Herstellen von Kompressionserhaltungseinhausungen mit Bördelverbindungen vorgesehen, sodass die Einhausung beim betrieblichen Anschwellen des Brennstoffzellenstapels abgedichtet bleibt. Eine Kompressionsschale kann aus einer leichtgewichtigen Verbundwerkstoff-Struktur gebildet sein, die eine polymere Schicht aufweist, die zwischen Stahlhäuten eingefügt ist, und eine Erweiterung der oberen Stahlhaut kann eine umgebördelte Kante bilden oder kann ein Seitenblech mit einer umgebördelten Kante bilden. Seitenblechwände können mit den Endplatten gekoppelt werden, indem zwei entgegengesetzte umgebördelte Kanten verblockt werden, um die Bördelverbindung zu bilden, oder indem ein entgegengesetztes C-Kupplungselement zwischen zwei unter Kompressionskraft gehaltenen umgebördelten Kanten in eine verblockende Position verschoben wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Brennstoffzellensysteme und im Spezielleren eine Kompressionserhaltungseinhausung, die mit Komponenten gebildet ist, die durch umgebördelte Verbindungsausgestaltungen gekoppelt sind.
  • HINTERGRUND
  • Brennstoffzellen sind eine saubere, effiziente und umweltverantwortliche Leistungsquelle für Fahrzeuge und verschiedene andere Anwendungen. Die Brennstoffzelle entwickelt sich immer stärker zu einer potenziellen Alternative für die traditionellen Verbrennungsmotoren, die in modernen Fahrzeugen zum Einsatz kommen. In Brennstoffzellen vom Protonenaustauschmembran-(PEM, vom engl. proton exchange membrane)-Typ bildet eine dünne, feste elektrolytische Membran mit einer Elektrode und einem Katalysator benachbart zu beiden Seiten eine Membranelektrolytanordnung (MEA). Die MEA umfasst allgemein auch poröse, leitfähige Materialien, die als Gasdiffusionsmedium (DM) bekannt sind, und die an der Anode und der Kathode anliegen und Reaktandengase an diese verteilen. Wasserstoff wird als Brennstoff der Anode zugeführt, wo er in der Gegenwart eines Katalysators elektrochemisch reagiert, um Elektronen und Protonen zu erzeugen. Die Elektronen werden in einem Kreislauf von der Anode zu der Kathode geleitet, und die Protonen wandern durch den Elektrolyt hindurch zu der Kathode, wo Sauerstoff in der Gegenwart eines Katalysators elektrochemisch reagiert, um Sauerstoffanionen zu erzeugen. Die Sauerstoffanionen reagieren mit den Protonen, um Wasser als das Brennstoffzellen-Reaktionsprodukt zu bilden.
  • Die MEA und das DM bilden zusammen mit beliebigen isolierenden Dichtungen eine modulare Elektrodenanordnung (UEA, vom engl. unitized electrode assembly), die zwischen einem Paar von elektrisch leitfähigen Platten angeordnet ist. Die Platten dienen als Stromkollektoren für die Elektroden und weisen geeignete darin gebildete Öffnungen, Kanäle und Durchgänge auf, um die gasförmigen Reaktanden über den jeweiligen Elektroden zu verteilen und das Kühlmittel der Zelle zuzuführen. PEM-Brennstoffzellen sind typischerweise in Reihe geschaltet und übereinander gestapelt, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden.
  • Ein Brennstoffzellenstapel wird üblicherweise unter Kompression zusammengebaut, um die Brennstoffzellen abzudichten und um einen geringen elektrischen Grenzflächen-Kontaktwiderstand zwischen den Reaktandenplatten und den verschiedenen Komponenten der UEA sicherzustellen und aufrechtzuerhalten. Der Grenzflächen-Kontaktwiderstand in einem PEM-Brennstoffzellenstapel nimmt mit zunehmender Kompressionsbelastung deutlich ab. Eine gewünschte Kompressionsbelastung auf dem Brennstoffzellenstapel liegt typischerweise in einem Bereich zwischen etwa 50 und etwa 400 psi und wird durch ein Kompressionserhaltungs-Einhausungsgehäuse aufrechterhalten, die den Brennstoffzellenstapel beherbergt. Kompressionserhaltungssysteme sind oft überkomprimiert gebaut, um einen gewissen Kompressionsverlust auszugleichen, der auftritt, wenn die anfängliche Kompressionskraft entfernt wird. Außerdem ist bekannt, dass sich die MEA bei Änderungen der Feuchtigkeit und Temperaturen ausdehnt und zusammenzieht; es ist z. B. bekannt, dass sich die MEA in herkömmlichen Brennstoffzellenstapeln im Betrieb bis zu etwa 50% ihrer ursprünglichen Dicke ausdehnt. Kompressionserhaltungseinhausungen müssen so gebaut sein, dass sie die durch Membrananschwellen produzierten Verformungen, die sowohl bei einer Membranausdehnung als auch bei einer Kompressionsbelastungsentspannung in dem Brennstoffzellenstapel auftreten können, aufnehmen oder bewältigen.
  • Eine Brennstoffzellenstapelanordnung erfordert einen beträchtlichen Betrag an Kompressionskraft, um die Brennstoffzellen des Stapels zusammenzuquetschen. Die Notwendigkeit einer Kompressionskraft ergibt sich aus dem inneren Gasdruck der Reaktanden innerhalb der Brennstoffzellen und der Notwendigkeit, einen guten elektrischen Kontakt zwischen den inneren Komponenten der Zellen aufrechtzuerhalten. Die Spannung beträgt im Allgemeinen etwa 195–205 psi und wird gleichmäßig über die gesamte aktive Fläche der Zelle (typischerweise 55–155 Quadratzoll für Stapel in der Größe für Kraftfahrzeuge) verteilt. Für eine Brennstoffzelle mit einer Fläche von etwa 80 Quadratzoll beträgt die typische Gesamtkompressionskraft für Stapel dieser Größe somit etwa 15.600 bis 16.500 Pfund.
  • Kompressionserhaltungseinhausungen sind gebaut, um einen gewünschten Kontaktdruck zwischen den Bipolarplatten, dem DM und den Katalysatorschichten aufrechtzuerhalten. Es ist auch bekannt, dass unter typischen Betriebsbelastungen ein begrenztes Maß an Zusammendrücken des DM stattfindet, wenn jedoch übermäßige Kompressionsbelastungen auf das DM angewendet werden, kann die Kraft das DM physikalisch verschlechtern, indem in einem unerwünschten Ausmaß Kohlefasern zerbrochen oder Bindemittel, welche die Kohlefasern aneinander binden, aufgebrochen werden. Es ist daher allgemein wünschenswert, dass eine entsprechende Kompressionsbelastung aufrechterhalten wird und ein gewünschter elektrischer Widerstand vorgesehen wird, der gewünschte Bereich während eines Betriebes des Brennstoffzellenstapels jedoch nicht überschritten wird. Eine Kompressionserhaltungseinhausung umfasst typischerweise eine Anzahl von Komponenten, die miteinander gekoppelt sind und zusammenwirken, um eine Kompression auf dem Brennstoffzellenstapel aufrechtzuerhalten oder zu halten. Es gibt viele verschiedene Bauformen von Kompressionserhaltungseinhausungen, von denen jede einen oder mehrere spezielle behauptete Vorteile gegenüber der anderen bietet.
  • Der herkömmliche strukturelle Kompressionserhaltungs-Aufbau konzentriert sich auf die Verwendung von steifen Endplatten und Spannstäben, um eine Kompressionskraft auf die Brennstoffzellenanordnung anzuwenden und aufrechtzuerhalten. Die Vielzahl von Brennstoffzellen oder Brennstoffzellenanordnung, die zusammengedrückt werden soll/en, wird zwischen einem Paar von steifen Endplatten eingebaut. Die Endplatten werden dann durch Spannstäbe zusammengedrückt, die sich durch die Endplatten hindurch oder um diese herum erstrecken und eine Kompressionskraft auf die Endplatten ausüben. Außerdem erstrecken sich die Spannstäbe typischerweise über die Oberfläche der Endplatten hinaus und vergrößern dadurch das Volumen der Stapelstruktur. Wenn die Stapelstruktur Spannstäbe verwendet, die um den Umfang der Endplatte herum verteilt sind, um eine Kompressionskraft auf die Brennstoffzellenanordnung auszuüben, kann das richtige Festziehen der Spannstäbe, um die gewünschte Kompressionskraft auszuüben, schwierig sein. Das heißt, die Spannstäbe müssen in einem vorbestimmten Muster gespannt werden, um zu versuchen, eine gleichmäßig verteilte Kompressionsbelastung auf die Brennstoffzellenanordnung anzuwenden. Wenn jeder Spannstab festgezogen wird, ändert sich jedoch die durch die Endplatten ausgeübte Kompressionsbelastung, sodass jeder Spannstab mehrere Male in einem sich wiederholenden Prozess erneut festgezogen werden muss, um eine allgemein gleichmäßige Kompressionskraft auf der Brennstoffzellenanordnung zu erreichen. Außerdem erstrecken sich die Spannstäbe in der Regel über die Oberfläche der Endplatten hinaus und vergrößern dadurch das Volumen der Stapelstruktur.
  • Herkömmliche Brennstoffzellenstapel-Einhausungen haben geschraubte Verbindungen verwendet, um eine Stapelbelastung zu halten. Die Schrauben wurden in Aluminiumgussteile im Inneren von Endeinheit-Anordnungen geschraubt und haben dem System beträchtliches Gewicht und Sperrigkeit hinzugefügt. Da ferner die montierte Länge von Teil zu Teil variiert, ändert sich die Position der Nassendeinheit, die die Plattform für die Einheit des unteren Endes ist, in dem sich Reaktandenverteiler und der Rest der Teile, aus denen sie gebaut ist, befinden, und bringt Gestaltungskomplexitäten im Rest der Anlage mit sich. Es können Gleitverbindungen erforderlich sein, um die Stapelhöhenschwankung zu tolerieren. Außer dass die Struktur schwierig von der Umgebung abzudichten ist, bringt die Verwendung von großen geschraubten Verbindungen zusätzlich eine Ausfallart im Zusammenhang mit den Verbindungen mit sich. Erhöhte Montagezeit und -kosten wie auch der vergrößerte Unterbringungsraum stellen pragmatische Überlegungen bei herkömmlichen Konstruktionen dar.
  • Es wäre vorteilhaft, eine Stapelstruktur vorzusehen, die eine Kompressionskraft einfacher auf die Brennstoffzellenanordnung übertragen kann, und noch vorteilhafter, wenn das die Kompressionskraft anwendende Mittel der Stapelstruktur ein minimales Volumen hinzufügte. Des Weiteren wäre es vorteilhaft, eine Kompressionserhaltungseinhausung vorzusehen, die genügend Kompressionskraft hält, während sie die Brennstoffzellenanordnung von der Umgebung abdichtet, und die auch ein minimales Volumen hinzufügt. Es wäre auch vorteilhaft, eine Brennstoffzellenanordnung mit einer Kompressionserhaltungseinhausung vorzusehen, die wirksam ist, um Verformungen aufzunehmen, die durch betriebliches Membrananschwellen und einen Kompressionsspannungsabbau in dem Brennstoffzellenstapel erzeugt werden.
  • Es wäre wünschenswert, einen vereinfachten Aufbau für eine Kompressionserhaltungseinhausung zu entwickeln, der die Anzahl der Komponenten minimiert, die erforderlich sind, um das Zusammendrücken des Brennstoffzellenstapels aufrechtzuerhalten, und die die Masse des Brennstoffzellensystems minimiert, ohne erwünschte Toleranzen zu gefährden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demzufolge haben die gegenständlichen Erfinder ein Brennstoffzellensystem entwickelt, dass diese und andere Nachteile auf dem Gebiet der Brennstoffzellen überwindet. Das hierin offenbarte Brennstoffzellensystem beseitigt die Notwendigkeit großer geschraubter Verbindungen in der Kompressionserhaltungseinhausung und damit alle Ausfallarten im Zusammenhang mit diesen Verbindungen. Durch eine vereinfachte Gestaltung werden Montagebandkosten reduziert. Der Ersatz von Schnurdichtungen und anderen bekannten Abdichtungsmechanismen durch Cure-In-Place(CIP)- und Form-In-Place(FIP)-Dichtungen, die direkt auf das Metallblech aufgetragen werden, reduziert die Kosten und die Sperrigkeit und reduziert kritische Einbauraumerfordernisse. Gleitverbindungen, die typischerweise benötigt werden, um Stapelhöhenschwankungen zu tolerieren, können beseitigt werden, um die Gestaltung der restlichen Anlage weiter zu vereinfachen.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems umfasst eine Brennstoffzellenstapelanordnung mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen, die zwischen einer ersten Endplatte und einer zweiten Endplatte angeordnet sind, wobei der Brennstoffzellenstapel innerhalb einer Kompressionserhaltungseinhausung eingeschlossen ist. Die Kompressionserhaltungseinhausung umfasst eine obere Kompressionsschale, die in Kontakt benachbart der ersten Endplatte angeordnet ist, und eine untere Kompressionsschale, die in Kontakt benachbart der zweiten Endplatte angeordnet ist, wobei jede Kompressionsschale eine umgebördelte Kante aufweist, die sich in Richtung einer umgebördelten Kante der anderen Kompressionsschale und im Wesentlichen koplanar mit dieser erstreckt, und zumindest ein Seitenblech, wobei jedes Seitenblech eine erste umgebördelte Kante, die über eine verblockende Bördelverbindung mit der oberen Kompressionsschale gekoppelt ist, und eine zweite umgebördelte Kante, die über eine verblockende Bördelverbindung mit der unteren Kompressionsschale gekoppelt ist, aufweist. Eine erste Endkappe und eine zweite Endkappe sind an der Vorderseite bzw. der Hinterseite der Kompressionserhaltungseinhausung [engl. compression retention disclosure] angeordnet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist jede Kompressionsschale eine Erweiterung in Richtung und im Wesentlichen koplanar mit einer Erweiterung der anderen Kompressionsschale auf. Die Erweiterung von der oberen Kompressionsschale bildet eine obere Seitenwand und die Erweiterung von der unteren Kompressionsschale bildet eine untere Seitenwand. Jede Seitenwand weist eine umgebördelte Kante auf, und die umgebördelten Kanten sind durch zumindest ein C-Kupplungselement gekoppelt, das den umgebördelten Kanten entgegengesetzt ist und die umgebördelte Kante der oberen Seitenwand mit der umgebördelten Kante der unteren Seitenwand verblockt, um eine verblockte Bördelverbindung zu bilden.
  • Weitere Ausführungsformen sehen Verfahren zum Herstellen des Brennstoffzellensystems gemäß der Erfindung vor. In einigen Ausführungsformen wird ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel unter einer im Wesentlichen anhaltenden Kompressionskraft hergestellt, indem ein Brennstoffzellenstapel in einer Kompressionserhaltungseinhausung eingeschlossen wird, die mit verblockenden Bördelverbindungen gebildet ist. Die Kompressionserhaltungseinhausung umfasst eine obere Kompressionsschale, die in Kontakt benachbart einer ersten Endplatte angeordnet ist, eine untere Kompressionsschale, die in Kontakt benachbart einer zweiten Endplatte angeordnet ist, und jede Kompressionsschale weist eine umgebördelte Kante auf, die sich in Richtung der umgebördelten Kante der anderen Kompressionsschale und im Wesentlichen koplanar mit dieser erstreckt. Die Einhausung umfasst zumindest ein Seitenblech, wobei jedes Seitenblech eine erste umgebördelte Kante, die über eine obere verblockende Bördelverbindung mit der oberen Kompressionsschale gekoppelt ist, und eine zweite umgebördelte Kante, die über eine untere verblockende Bördelverbindung mit der unteren Kompressionsschale gekoppelt ist, aufweist. Es wird eine anfängliche Kompressionskraft auf die Kompressionsschale angewendet, die hinreichend ist, um zu bewirken, dass die umgebördelten Kanten der Kompressionsschalen die entsprechende entgegengesetzte umgebördelte Kante des Seitenblechs überlappen. Wenn die anfängliche Kompressionskraft gelöst wird, verblocken die entgegengesetzten umgebördelten Kanten, um die oberen und unteren verblockenden Bördelverbindungen zu bilden, was eine gehaltene/anhaltende Kompressionskraft auf dem Brennstoffzellenstapel zur Folge hat, die im Wesentlichen der Gesamt-Spannkraft der Kompressionserhaltungseinhausung entspricht. Die Differenz zwischen der anfänglichen Kompressionskraft und der Gesamt-Spannkraft der Kompressionserhaltungseinhausung nimmt das betriebliche Membrananschwellen des Brennstoffzellenstapels annähernd auf. Die Kompressionserhaltungseinhausung besitzt eine hinreichende Festigkeit, um beim betrieblichen Anschwellen des Brennstoffzellenstapels im Wesentlichen abgedichtet zu bleiben.
  • In anderen Verfahrensausführungsformen weist jede Kompressionsschale eine Erweiterung in Richtung und im Wesentlichen koplanar mit einer Erweiterung der anderen Kompressionsschale auf. Die Erweiterungen bilden Seitenwände, die jeweils eine umgebördelte Kante aufweisen. Die umgebördelten Kanten der Seitenwände sind einander nicht entgegengesetzt; stattdessen sind sie in der gleichen Richtung umgebördelt. Es wird eine anfängliche Kompressionskraft angewendet, um die umgebördelten Kanten innerhalb eines vorbestimmten Abstandes voneinander zu bringen, und die umgebördelten Kanten können durch Verpflocken in dieser Position gehalten werden. Ein entgegengesetztes C-Kupplungselement mit einer vorbestimmten Länge, welche mit dem vorbestimmten Abstand übereinstimmt, wird in Position geschoben, um eine doppelte verblockende Bördelverbindung zu bilden, welche die Seitenwände koppelt. Die gehaltene Kompression ist niedriger als die anfängliche Kompression, und die Kompressionserhaltungseinhausung ist in der Lage, ein betriebliches Anschwellen der Brennstoffzellenmembranen aufzunehmen.
  • Die Kompressionsschalen und Seitenwände des Brennstoffzellenstapels können zur positionellen Stabilität und Festigkeit an die Endkappen der umgebördelten Einhausung geschweißt oder durchsetzgefügt werden. Die Festigkeit der umgebördelten Verbindungen gestattet die Fertigung von Kompressionsschalen und Endplatten mit leichteren Verbundwerkstoffmaterialien.
  • Diese und andere Vorteile, Ausführungsformen und Details werden unter Bezugnahme auf die nachfolgend dargelegte/n Zeichnungen und detaillierte Beschreibung erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während die Patentbeschreibung mit Ansprüchen schließt, die Ausführungsformen der Erfindung besonders hervorheben und eindeutig beanspruchen, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung bestimmter Beispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich wird. In den Zeichnungen stellen gleiche Bezugsziffern in den verschiedenen Ansichten durchweg gleiche Elemente dar, und verschiedene Komponenten der Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabgetreu illustriert.
  • 1A zeigt eine schematische koronale Querschnitts-Scheibenansicht einer exemplarischen Kompressionserhaltungseinhausung eines Brennstoffzellensystems in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen der Erfindung, die das Koppeln von Seitenblechen mit einer oberen und einer unteren Kompressionsschale über verblockende Bördelverbindungen illustriert.
  • 1B zeigt eine vergrößerte Darstellung eines gekennzeichneten eingerahmten Abschnitts von 1A, die eine verblockende umgebördelte Verbindung illustriert, welche eine umgebördelte Kante mit einem Seitenblech koppelt.
  • 2A zeigt eine perspektivische Darstellung einer oberen Kompressionsschale in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen der Erfindung.
  • 2B zeigt eine schematische koronale Querschnittsansicht einer oberen Kompressionsschale in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 3A ist eine schematische koronale Querschnittsansicht einer Kompressionserhaltungseinhausung eines Brennstoffzellensystems in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung, die umgebördelte Kanten illustriert, welche durch ein C-Kopplungselement verblockt sind.
  • 3B ist eine vergrößerte Darstellung eines gekennzeichneten eingerahmten Abschnitts von 3A, die umgebördelte Kanten zeigt, welche durch ein C-Kupplungselement verblockt sind.
  • 4 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Positionieren eines C-Kupplungselements, um eine Kopplung von zwei umgebördelten Kanten in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen der Erfindung zu bewirken.
  • 5 zeigt ein Kompressionserhaltungssystem, bei welchem der obere Abschnitt aufgeschnitten ist, um das Koppeln und Abdichten einer Seitenwand an eine Endkappe zu zeigen.
  • Die Zeichnungen sollen in keiner Weise einschränkend sein, und es wird in Erwägung gezogen, dass verschiedene Ausführungsformen der Erfindung in vielfältiger anderer Art und Weise ausgeführt werden können, die solche einschließen, welche in den Zeichnungen nicht unbedingt gezeigt sind. Die beigefügten Zeichnungen, die in der Patentbeschreibung beinhaltet sind und einen Teil derselben bilden, illustrieren verschiedene Aspekte der der vorliegenden Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären, wobei jedoch verständlich ist, dass diese Erfindung nicht auf die genauen Einrichtungen beschränkt ist, welche gezeigt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Merkmale und Vorteile der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen offensichtlich, welche Beispiele spezifischer Ausführungsformen umfassen, die eine umfassende Darstellung der Erfindung bieten sollen. Für Fachleute werden verschiedene Abwandlungen von dieser Beschreibung und von der Anwendung der Erfindung offensichtlich sein. Der Schutzumfang soll nicht auf die speziellen offenbarten Formen beschränkt sein und die Erfindung deckt alle Abwandlungen, Äquivalente und Alternativen ab, die in den Geist und den Schutzumfang der Erfindung fallen, wie durch die Ansprüche definiert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausdrücke wie „bevorzugt”, „allgemein” und „typischerweise” hierin nicht verwendet werden, um den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einzuschränken oder zu implizieren, dass gewisse Merkmale kritisch, wesentlich oder sogar wichtig für die Struktur oder Funktion der beanspruchten Erfindung sind. Vielmehr sollen diese Ausdrücke lediglich alternative oder zusätzliche Merkmale hervorheben, die in einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden können oder nicht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass für die Zwecke der Beschreibung und Definition der vorliegenden Erfindung die Ausdrücke „im Wesentlichen” und „annähernd” hierin verwendet werden, um den natürlichen Grad von Unsicherheit darzustellen, der einem/r beliebigen quantitativen Vergleich, Wert, Messung oder anderen Darstellung zugeschrieben werden kann. Der Ausdruck „im Wesentlichen” wird hierin auch verwendet, um den Grad darzustellen, um den eine quantitative Darstellung von einer angegebenen Referenz abweichen kann, ohne dass dies zu einer Änderung in der grundlegenden Funktion des betrachteten Gegenstandes führt.
  • Bezug nehmend auf die 1A und 1B ist eine Ausführungsform eines Brennstoffzellensystems gemäß der Erfindung schematisch gezeigt. Es ist verständlich, dass Besonderheiten eines typischen Brennstoffzellensystems, die nicht notwendig sind, um den Schutzumfang von hierin beschriebenen Ausführungsformen zu verstehen oder zu definieren, entweder nicht gezeigt sind oder nur im notwendigen Detail gezeigt sind. Das hierin offenbarte Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzellenstapelanordnung 5 mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen 10, die zwischen einer ersten Endplatte 15 und einer zweiten Endplatte 20 angeordnet sind. Es ist eine koronale Querschnitts-Scheibenansicht einer Ausführungsform eines Kompressionserhaltungseinhausungs 25-Gehäuses der Brennstoffzellenstapelanordnung 5 gezeigt. Eine Kompressionserhaltungseinhausung 25 ist gebaut, um eine Kompressionskraft auf Komponenten des Brennstoffzellenstapels aufrechtzuerhalten, die notwendig ist, um einen hinreichenden Kontakt aufrechtzuerhalten und um den Kontaktwiderstand zwischen Komponenten der Brennstoffzelle zu verringern.
  • Die Kompressionserhaltungseinhausung 25 umfasst eine obere Kompressionsschale 30 benachbart der ersten Endplatte 15. Die Kompressionsschale 30 kann mithilfe einer Form-In-Place- oder Cure-In-Place-Dichtung zu der Endplatte 15 abgedichtet sein oder kann an die Endplatte 15 genietet, durchsetzgefügt oder geschweißt sein, um eine Abdichtung gegenüber der Umgebung bereitzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kompressionsschale 30 mit einem Stempel- und Matrizen-Durchsetzfügeverfahren wie z. B. dem durch die BTM Corporation vermarkteten Tog-L-LocTM-Verfahren an der Endplatte 15 befestigt werden. In einigen Ausführungsformen kann eine Isolierschicht zwischen der Kompressionsschale 30 und der Endplatte 15 angeordnet sein und kann in dem Befestigungs/Abdichtungsmechanismus enthalten sein. Wie hierin verwendet, bedeutet „benachbart” nicht, dass eine dazwischentretende Isolierschicht ausgeschlossen ist. Die untere Kompressionsschale 35 kann auch benachbart einer zweiten Endplatte 20, allgemein an dem nassen Ende der Brennstoffzellenstapelanordnung 5 in Kontakt stehen.
  • Die obere Kompressionsschale 30 und die untere Kompressionsschale 35 können jeweils zumindest eine umgebördelte Kante 50 aufweisen, die sich in Richtung und i, Wesentlichen koplanar mit einer umgebördelten Kante 55 der anderen Kompressionsschale erstreckt. Die Bördelungen sind in Bezug aufeinander in entgegengesetzter Orientierung. Wie hierin verwendet, bedeutet „entgegengesetzte Orientierung”, dass die Bördelungen in entgegengesetzten Richtungen orientiert sind und dadurch in der Lage sind, ineinander einzugreifen, um eine umgebördelte Verbindung 60 zu bilden. Die Kompressionserhaltungseinhausung 25 umfasst auch zumindest ein Seitenblech 45, das sich um den Umfang der Stapelanordnung 5 herum wickeln kann. Die seitlichen Kanten können überlappen und einen Saum bilden, der abgedichtet wird. Wo seitliche Kanten der Seitenbleche überlappen, können Cure-In-Place- und/oder Form-In-Place-Dichtmittel verwendet werden, um die Kanten zu befestigen, die eine sichere Abdichtung gegenüber der Umgebung bilden. In anderen Ausführungsformen umfasst die Kompressionserhaltungseinhausung 25 mehr als ein Seitenblech 45. Jedes Seitenblech 45 umfasst eine erste umgebördelte Kante 50, die über eine verblockende Bördelverbindung 60 mit der oberen Kompressionsschale 30 gekoppelt ist, und eine zweite umgebördelte Kante 55, die über eine verblockende Bördelverbindung 60 mit der unteren Kompressionsschale 35 gekoppelt ist.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 ist typischerweise so gebaut, dass die Kompressionserhaltungseinhausung 25 eine anhaltende Kompressionskraft auf die Brennstoffzellenstapelanordnung 5 ausübt. Im Allgemeinen wird die Kompressionserhaltungseinhausung unter einer anfänglichen Kompression gebildet, die hinreichend ist, um die umgebördelten Kanten so zu positionieren, dass sie beim Lösen der anfänglichen Kompression verblocken. Die Komponenten der Brennstoffzellenstapelanordnung 5 werden in einer Presse angeordnet und bis zu einer vorbestimmten Tonnage zusammengedrückt, wobei ein Überkompressionsfaktor hinzugefügt wird, um zu erleichtern, dass eine Seitenspannung die Anordnung abdeckt. Der Pressendruck wird gelöst, sodass der durch die Kompressionserhaltungseinhausung 25 bei der gewünschten Betriebstonnage komprimierte Brennstoffzellenstapel zurückbleibt.
  • Durch Bilden der verblockenden umgebördelten Verbindungen 60 unter einer anhaltenden Kompressionskraft (auch als gehaltene Kompressionskraft bezeichnet) werden die umgebördelte Verbindung 60 und die Seitenbleche 45 einer Gesamtzug/spannkraft unterworfen sein, die der anhaltenden Kompressionskraft im Wesentlichen entspricht. Die gegenständlichen Erfinder haben überraschenderweise entdeckt, dass die Kompressionserhaltungseinhausung 25 gemäß der Erfindung eine hinreichende Festigkeit besitzt, um selbst beim betrieblichen Anschwellen der Brennstoffzellenstapelanordnung 5 der Umgebung gegenüber im Wesentlichen abgedichtet zu bleiben.
  • Ein anderer durch die vorliegende Gestaltung realisierter Nutzen umfasst die Möglichkeit der Herstellung von einsatzbereiten Seitenblechen für eine vorbestimmte Brennstoffzellenstapelhöhe. Die Stapelhöhenschwankung ist ein auf dem technischen Gebiet gut bekanntes Problem. Bei herkömmlichen Bauformen können Gleitverbindungen verwendet werden, um Stapelhöhenschwankungen zu tolerieren. In Übereinstimmung mit hierin offenbarten Ausführungsformen kann eine auf Brennstoffzellenmodul-Unterbringungsanforderungen beruhende Stapelschwankung ausgeklammert werden, um mehr nutzbaren Unterbringungsraum bereitzustellen. Die Beseitigung von Gleitverbindungen vereinfacht die Gestaltung des Rests der Teile.
  • Die Abdichtung gegenüber der Umgebung wird dadurch robuster gemacht, dass Seildichtungen eliminiert und durch eine Beschichtung, die mithilfe einer beliebigen bekannten Abdichtungstechnik wie z. B. jenen, die in der Abfüllindustrie verbreitete Verwendung finden, direkt auf das Metallblech aufgebracht wird, oder durch eingeschlossenes Cure-In-Place oder Form-In-Place-Dichtungsmaterial ersetzt werden.
  • Bezug nehmend auf 2A haben die gegenständlichen Erfinder mit verschiedenen Gestaltungsoptionen experimentiert und in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform ist die obere Kompressionsschale 30 allgemein kuppelförmig, wenngleich andere Formen einschließlich eines im Wesentlichen ebenen Aufbaus verwendet werden können. Die durch den umgebördelten Verbindungsaufbau verliehene Festigkeit der Abdichtung ermöglicht die Fertigung der Kompressionsschalen aus leichten Verbundwerkstoffmaterialien.
  • Bezug nehmend auf 2B weist das Verbundwerkstoffmaterial gemäß einigen Ausführungsformen eine polymere Schicht und eine metallische Schicht auf. Nicht einschränkende Beispiele von geeigneten Metallen umfassen Stahl und Aluminium, und in speziellen Ausführungsformen ist der Stahl ein rostfreier Stahl oder ein hochfester Stahl. In anderen speziellen Ausführungsformen ist der Stahl ein Zweiphasen(DP, vom engl. dual phase)-Stahl und in noch anderen speziellen Ausführungsformen ist der Stahl ein Stahl mit umwandlungsbewirkter Plastizität (TRIP, vom engl. transformation induced plasticity). Sehr spezielle Ausführungsformen umfassen DP 350/600, TRIP-350/600, rostfreien Stahl, z. B. SS 304 und Kombinationen daraus. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Kompressionsschale und die Wand aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein können, wobei die Materialverhältnisse z. B. im Hinblick auf die Kosten optimiert sind. In einer Ausführungsform umfasst eine Kombination aus Schale und Wänden rostfreien Stahl und einen DP- oder TRIP-Stahl.
  • In speziellen Ausführungsformen ist die polymere Schicht ein polymerer Kern 85 und das Verbundwerkstoffmaterial umfasst einen polymeren Kern 85, der zwischen einer unteren Stahlhaut 95 und einer oberen Stahlhaut 70 eingebaut ist. In sehr speziellen Ausführungsformen ist eine umgebördelte Kante einer Kompressionsschale eine Erweiterung der oberen Stahlhaut 70. Nicht einschränkende Beispiele für ein polymeres Material, das zur Herstellung des Kerns geeignet ist, umfassen Schäume wie z. B. synthetische Schäume. Synthetische Schäume sind Verbundwerkstoffmaterialien, die durch Füllen einer Metall-, Polymer- oder Keramikmatrix mit hohlen Partikeln, die Mikroballons genannt werden, „syntaktisch”, was „zusammengegeben” bedeutet, synthetisiert werden. Das Vorhandensein von hohlen Partikeln hat eine geringere Dichte, eine höhere Festigkeit und einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten zur Folge. Das Matrixmaterial kann aus beinahe jedem/r Metall, Polymer oder Keramik gewählt werden. Es steht eine große Vielfalt von Mikroballons einschließlich Hohlkugeln („Cenospheres”), Glas-Mikrokugeln und Kohlenstoff- und Polymer-Mikroballons zur Verfügung. Spezielle Beispiele für syntaktische Schäume umfassen Glas-Mikroballon-Epoxid, Glas-Mikroballon-Aluminium und Cenosphere-Aluminium.
  • Die kompressiven Eigenschaften von syntaktischen Schäumen sind in erster Linie von den Eigenschaften der Mikroballons abhängig, während die Zugdehnungseigenschaften von dem Matrixmaterial abhängig sind, welche die Mikroballons zusammenhält. Die Eigenschaften der Materialien können angepasst werden, indem der Volumenanteil der Mikroballons in der syntaktischen Schaumstruktur geändert wird oder indem Mikroballons mit unterschiedlicher Wanddicke verwendet werden. Im Allgemeinen ist die Kompressionsstärke des Materials proportional zu seiner Dichte. Speziell geeignete Schäume umfassen syntaktische Schäume auf Epoxidbasis mit variierenden Volumenanteilen von hohlen Kalknatronglas-Mikroballons oder -Cenospheres.
  • In anderen Ausführungsformen kann das gesamte Polymer-Teilstück oder ein Teil davon ein spritzgegossener Kunststoff sein, wobei der gegossene Kunststoff eine beliebige Anzahl von Kunststoffen umfasst, die auf dem technischen Gebiet hoher Kompressionsstärke bekannt sind. Ein spezielles Beispiel umfasst Nylon 6,6 und ein sehr spezielles Beispiel umfasst mit Kurzglasfasern verstärktes Nylon 6,6, z. B. mit 30% Glasfasern verstärktes Nylon 6,6. In der komplett gegossenen Ausführungsform kann etwas Epoxid oder ein anderer Klebstoff erforderlich sein, um die Haut an den Kern zu kleben.
  • In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen werden die umgebördelten Kanten 50, 55 zum Koppeln positioniert, indem eine anfängliche Kompressionskraft auf die Kompressionsschalen 30, 35 angewendet wird, die hinreichend ist, um die umgebördelten Kanten der Kompressionsschalen 30, 35 mit den entsprechenden umgebördelten Kanten des Seitenblechs 45 zu überlappen, sodass, wenn die Kompressionskraft gelöst wird, die umgebördelten Kanten verblocken, um eine obere und eine untere verblockende Bördelverbindung 60 zu bilden. Dies hat eine anhaltende Kompressionskraft auf dem Brennstoffzellenstapel 5 zur Folge, die im Wesentlichen der Gesamtspannkraft der Kompressionserhaltungseinhausung 25 entspricht. In speziellen Ausführungsformen nimmt die Differenz zwischen der anfänglichen Kompressionskraft und der Gesamtspannkraft der Kompressionserhaltungseinhausung 25 das betriebliche Membrananschwellen des Brennstoffzellenstapels annähernd auf, ohne die Abdichtung gegenüber der Umgebung zu beeinträchtigen.
  • Bezug nehmend auf die 3A und 3B ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, wo anstelle der Seitenbleche die Erweiterung von der oberen Kompressionsschale 30 eine obere Seitenwand 70 bildet, und die Erweiterung von der unteren Kompressionsschale 35 eine untere Seitenwand 75 bildet. Die Seitenwände sind im Wesentlichen koplanar, und jede Seitenwand weist eine umgebördelte Kante 80 auf, die in Richtung der umgebördelten Kante 80 der entsprechenden Seitenwand orientiert ist, sodass die Bördelungen nicht entgegengesetzt sind und daher nicht in eine verblockende Position gebracht werden könnten. Zumindest ein C-Kupplungselement 85 ist den umgebördelten Kanten 80 entgegengesetzt. Die umgebördelte Kante der oberen Seitenwand 70 und die umgebördelte Kante der unteren Seitenwand 75 werden in eine fixierte Position gebracht, sodass das C-Kupplungselement 85 sich an Ort und Stelle verschiebt, um die zwei Wände über eine doppelt verblockende Bördelverbindung aneinander zu sichern. Das C-Kupplungselement 85 kann in der Länge koextensiv mit der Seitenlänge der Seitenwand sein, oder es können mehr als ein C-Kupplungselement 85 in Position gleiten, um die Seitenwände 70, 75 zu sichern.
  • Wie in 4 schematisch gezeigt, werden die Bördelungen mit zumindest einem C-Kupplungselement 85 verblockt, während sie unter einer anfänglichen Kompressionskraft stehen. Die anfängliche Kraft kann angewendet werden, um die umgebördelten Kanten 80 der Seitenwände in einem vorbestimmten Abstand voneinander zu positionieren, und die Position kann durch einen beliebigen Kompressions-Durchsetzfügemechanismus gehalten werden. Die vorbestimmte Länge stimmt mit einer vorbestimmten Abmessung des C-Kupplungselements 85 überein, die gestattet, dass das C-Kupplungselement 85 problemlos an die Stelle entlang der Nuten der umgebördelten Kanten 80 gleitet. Mit „übereinstimmen” ist gemeint, dass die Länge im Wesentlichen gleich oder kleiner als die „Greif”-Länge (d. h. die vertikale und nicht die Querlänge des Autos) des C-Kupplungselements, abhängig von dem Grad an gewünschter Über-Kompression, ist. Wenn die anfängliche Kompressionskraft gelöst wird, verblocken das C-Kupplungselement 85 und die umgebördelten Kanten 80 und bilden eine doppelt verblockte umgebördelte Verbindung. Die auf der umgebördelten Verbindung und den Seitenwänden erzeugte Spannkraft beim Verblocken ist ungefähr gleich der anhaltenden Kompressionskraft der Kompressionserhaltungseinhausung 25 auf der Brennstoffzellenstapelanordnung 5. Die Kompressionserhaltungseinhausung gemäß der Erfindung besitzt eine hinreichende Festigkeit, um selbst beim betrieblichen Anschwellen des Brennstoffzellenstapels, das durch die anfängliche Über-Kompression aufgenommen wird, im Wesentlichen abgedichtet zu bleiben.
  • Die Kompressionsschalen 30, 35 der Kompressionserhaltungseinhausung 25 mit umgebördelten Verbindungen in Übereinstimmung mit der Offenbarung können aus einem leichteren Verbundwerkstoffmaterial gefertigt werden, wie in 2B schematisch illustriert, welches in einigen Ausführungsformen eine polymere Schicht und eine Stahlschicht umfasst. In speziellen Ausführungsformen besteht die polymere Schicht aus einem Polymer und bildet einen polymeren Kern 85, und das Verbundwerkstoffmaterial umfasst den polymeren Kern 85, der zwischen einer unteren Stahlhaut 95 und einer oberen Stahlhaut 90 eingebaut ist. Die Erweiterungen, welche die Seitenwände 70, 75 bilden, können Erweiterungen der oberen Stahlhautschichten 90 der Kompressionsschale 30, 35 sein, die mit einem Verbundwerkstoffmaterial hergestellt wird.
  • Bezug nehmend auf 5 umfasst ein Kompressionserhaltungssystem in der Regel eine erste Endkappe, die über die Vorderseite hinweg positioniert ist, und eine zweite Endkappe, die über die Rückseite hinweg positioniert ist. In einigen Ausführungsformen der Erfindung weist eine Kante einer Seitenwand benachbart einer Endkappenkante eine Kantenlippe auf, die eine Kontaktfläche 110 mit der benachbarten Kante einer Endkappe 115 bildet, die sowohl zum Abdichten als auch zum Befestigen, z. B. mithilfe eines Metallschweißverfahrens, geeignet ist. In bestimmten Ausführungsformen wird eine Seitenwand 45 mithilfe eines Metallblech-Schweißverfahrens wie z. B. Buckelschweißen an der Kontaktfläche 110 an einer Endkappe 100 befestigt. In noch anderen Ausführungsformen kann die Seitenwand 45 mithilfe von Schlagnieten wie z. B. dem von Advel erhältlichen Fastriv® Verbindungselementsystem an der Endkappe 100 gesichert werden. In anderen Ausführungsformen kann ein Gelenk mithilfe von Löchern unter einem bekannten Abstand voneinander innerhalb von zwei benachbarten Komponenten bis zu einer oberen oder unteren Grenze vorgespannt und mit traditionellen geschraubten Verbindungselementen befestigt werden. Gewichts- und Kostenoptimierung sind Faktoren bei der Berücksichtigung der Auswahl der Verbindungselemente.
  • Nach der Beschreibung der Erfindung im Detail und durch Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen wird gleichwohl einzusehen sein, dass Abwandlungen und Varianten möglich sind, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist. Es wird insbesondere in Erwägung gezogen, dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt auf die angeführten bevorzugten Aspekte und exemplarisch dargelegten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern dafür die beigefügten Ansprüche maßgeblich sind.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem, umfassend: eine Brennstoffzellenstapelanordnung mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen, die zwischen einer ersten Endplatte und einer zweiten Endplatte angeordnet sind; und eine Kompressionserhaltungseinhausung, umfassend eine obere Kompressionsschale, die in Kontakt benachbart der ersten Endplatte angeordnet ist, und eine untere Kompressionsschale, die in Kontakt benachbart der zweiten Endplatte angeordnet ist, wobei jede Kompressionsschale eine umgebördelte Kante aufweist, die koplanar mit einer umgebördelten Kante der anderen Kompressionsschale ist und sich in deren Richtung erstreckt, und zumindest ein Seitenblech, wobei jedes Seitenblech eine erste umgebördelte Kante, die über eine verblockende Bördelverbindung mit der oberen Kompressionsschale gekoppelt ist, und eine zweite umgebördelte Kante, die über eine verblockende Bördelverbindung mit der unteren Kompressionsschale gekoppelt ist, aufweist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine erste und eine zweite Endkappe und eine Seitenwandkante benachbart einer Endkappenkante, die angeordnet ist, um eine Kontaktfläche zwischen der Seitenwand und der Endkappe zu bilden, wobei die erste und die zweite Endkappe mittels Durchsetzfügen, Schweißen oder Schlagnieten an der Kontaktfläche mit den Seitenblechen gekoppelt sind.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei eine Kompressionsschale aus einem Verbundwerkstoffmaterial hergestellt ist, welches eine polymere Schicht und eine metallische Schicht umfasst.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei die metallische Schicht Stahl und/oder Aluminium umfasst.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei die polymere Schicht ein polymerer Kern ist und das Verbundwerkstoffmaterial einen polymeren Kern umfasst, der zwischen einer unteren Stahlhaut und einer oberen Stahlhaut eingefügt ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, wobei eine umgebördelte Kante einer Kompressionsschale eine Erweiterung der oberen Stahlhaut ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel unter einer im Wesentlichen anhaltenden Kompressionskraft, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen, die zwischen einer ersten Endkappe und einer zweiten Endkappe angeordnet sind, in einer Kompressionserhaltungseinhausung eingeschlossen wird, wobei die Kompressionserhaltungseinhausung eine obere Kompressionsschale, die in Kontakt benachbart der ersten Endkappe angeordnet ist, eine untere Kompressionsschale, die in Kontakt benachbart der zweiten Endkappe angeordnet ist, wobei jede Kompressionsschale eine umgebördelte Kante, die sich im Wesentlichen parallel zu der Endkappe und koplanar mit einer umgebördelten Kante der anderen Kompressionsschale erstreckt, und zumindest ein Seitenblech aufweist, wobei jedes Seitenblech eine erste umgebördelte Kante, die über eine obere verblockende Bördelverbindung mit der oberen Kompressionsschale gekoppelt ist, und eine zweite umgebördelte Kante, die über eine untere verblockende Bördelverbindung mit der unteren Kompressionsschale gekoppelt ist, aufweist, wobei die umgebördelten Kanten zum Koppeln durch Anwenden einer anfänglichen Kompressionskraft auf die Kompressionsschalen positioniert sind, die hinreichend ist, um die umgebördelten Kanten der Kompressionsschalen mit den entsprechenden umgebördelten Kanten des Seitenblechs zu überlappen, sodass, wenn die Kompressionskraft gelöst wird, die umgebördelten Kanten verblocken, um die oberen und unteren verblockenden Bördelverbindungen zu bilden, was eine anhaltende Kompressionskraft auf dem Brennstoffzellenstapel zur Folge hat, die im Wesentlichen der Gesamt-Spannkraft der Kompressionserhaltungseinhausung entspricht, und wobei die Differenz zwischen der anfänglichen Kompressionskraft und der Gesamt-Spannkraft der Kompressionserhaltungseinhausung das betriebliche Membrananschwellen des Brennstoffzellenstapels annähernd aufnimmt.
  8. Brennstoffzellensystem, umfassend: eine Brennstoffzellenstapelanordnung mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen, die zwischen einer ersten Endplatte und einer zweiten Endplatte angeordnet sind; eine Kompressionserhaltungseinhausung, umfassend eine obere Kompressionsschale, die in Kontakt benachbart der ersten Endplatte angeordnet ist, und eine untere Kompressionsschale, die in Kontakt benachbart der zweiten Endplatte angeordnet ist, wobei jede Kompressionsschale eine Erweiterung in Richtung und im Wesentlichen koplanar mit einer Erweiterung der anderen Kompressionsschale aufweist, wobei die Erweiterung von der oberen Kompressionsschale eine obere Seitenwand bildet und die Erweiterung von der unteren Kompressionsschale eine untere Seitenwand bildet, wobei jede Seitenwand eine umgebördelte Kante aufweist, sodass die koplanaren umgebördelten Kanten nicht entgegengesetzt sind; zumindest ein C-Kupplungselement, das den umgebördelten Kanten entgegengesetzt ist und die umgebördelte Kante der oberen Seitenwand mit der umgebördelten Kante der unteren Seitenwand verblockt, um eine verblockte Bördelverbindung zu bilden.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Isolierschicht, die zwischen der Kompressionserhaltungseinhausung und dem Brennstoffzellenstapel eingefügt ist, wobei eine Kompressionsschale aus einem Verbundwerkstoffmaterial hergestellt ist, das eine polymere Schicht und eine Stahlschicht umfasst.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellensystems nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine anfängliche Kompressionskraft auf die Kompressionsschalen angewendet wird, die hinreichend ist, um die umgebördelte Kante der oberen Seitenwand in Bezug auf die umgebördelte Kante der unteren Seitenwand zu positionieren, sodass das C-Kupplungselement in die verblockende Position gleitet; die anfängliche Kompressionskraft gelöst wird, um die verblockende Bördelverbindung in Eingriff zu bringen, was eine anhaltende Kompressionskraft auf dem Brennstoffzellenstapel zur Folge hat, die im Wesentlichen einer Gesamt-Spannkraft der Kompressionserhaltungseinhausung entspricht, wobei die Differenz zwischen der anfänglichen Kompressionskraft und der Gesamt-Spannkraft der Kompressionserhaltungseinhausung das Membrananschwellen des Brennstoffzellenstapels annähernd aufnimmt.
DE102014102504.0A 2013-03-05 2014-02-26 Brennstoffzellensystem mit umgebördelter brennstoffzellenstapel-abdeckung und verfahren zum herstellen eines derartigen brennstoffzellensystems Active DE102014102504B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/785,571 2013-03-05
US13/785,571 US9379408B2 (en) 2013-03-05 2013-03-05 Hemmed fuel cell stack enclosure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014102504A1 true DE102014102504A1 (de) 2014-09-11
DE102014102504B4 DE102014102504B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=51385691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102504.0A Active DE102014102504B4 (de) 2013-03-05 2014-02-26 Brennstoffzellensystem mit umgebördelter brennstoffzellenstapel-abdeckung und verfahren zum herstellen eines derartigen brennstoffzellensystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9379408B2 (de)
CN (1) CN104037441B (de)
DE (1) DE102014102504B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110712B3 (de) 2022-05-02 2023-10-05 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017175485A1 (ja) * 2016-04-06 2017-10-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 発電装置
KR102079780B1 (ko) * 2016-09-02 2020-02-20 주식회사 엘지화학 배터리 모듈용 스트랩, 이를 포함하는 배터리 모듈 및 스트랩 압착용 지그
GB2563848B (en) * 2017-06-26 2022-01-12 Ceres Ip Co Ltd Fuel cell stack assembly
JP7056142B2 (ja) * 2017-12-25 2022-04-19 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール
CN108878695B (zh) * 2018-09-06 2024-03-12 株洲联诚集团控股股份有限公司 一种具有风道功能的燃料电池箱顶盖
US11746427B2 (en) 2021-07-05 2023-09-05 EvolOH, Inc. Scalable electrolysis cell and stack and method of high-speed manufacturing the same

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002287A (en) * 1974-11-22 1977-01-11 Saul Saveth Relatively flat blank for a container and the container made therefrom
NZ225505A (en) 1987-07-22 1991-11-26 Tonny Ernst Bergqvist Press for manufacture of foamed plastics panels
US5271142A (en) * 1991-05-09 1993-12-21 Soundwich, Inc. Method for producing a sound-dampened automotive enclosure
US5686200A (en) * 1993-12-22 1997-11-11 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell assembly with compliant compression mechanism
JP3271494B2 (ja) * 1995-10-24 2002-04-02 松下電器産業株式会社 積層密閉形アルカリ蓄電池
US6228528B1 (en) * 1998-12-21 2001-05-08 Eveready Battery Company, Inc. Protective electrochemical cell package
US6554081B1 (en) * 1999-07-22 2003-04-29 Schlumberger Technology Corporation Components and methods for use with explosives
US6218039B1 (en) * 1999-08-25 2001-04-17 Plug Power, Inc. Clamping apparatus and method for a fuel cell
US20040247995A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Devitt John L. Electrical storage battery
JP2005141935A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Hitachi Cable Ltd 燃料電池スタック
US7862958B2 (en) * 2004-05-06 2011-01-04 Bathium Canada Inc. Retaining apparatus for electrochemical generator
KR100570688B1 (ko) * 2004-05-11 2006-04-12 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 스택 및 이 스택을 갖는 연료 전지 장치
ES2298922T3 (es) * 2005-03-04 2008-05-16 Corus Staal Bv Tubo para aplicaciones de hidroformacion y metodo para la hidroformacion de un tubo.
JP2008181733A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Calsonic Kansei Corp 車両用バッテリ冷却システム
JP2008311165A (ja) * 2007-06-18 2008-12-25 Panasonic Corp 燃料電池スタックとそれを用いた燃料電池
DE102008051181A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
US8697312B2 (en) * 2008-12-16 2014-04-15 Panasonic Corporation Cell stack of fuel cell and method of fastening cell stack of fuel cell
EP2395586B1 (de) 2009-02-05 2015-04-01 Panasonic Corporation Polymerelektrolyt-brennstoffzellenstapel
DE102009038876A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
US20120240488A1 (en) * 2009-08-26 2012-09-27 Protekorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co.Kg Profiled element and method for producing a profiled element
US8609274B2 (en) * 2010-03-24 2013-12-17 Bren-Tronics Batteries International, L.L.C. Nested heatsink housing for lithium ion cells
US20110244355A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell stack compression enclosure apparatus
JP5601369B2 (ja) * 2010-06-09 2014-10-08 日産自動車株式会社 電池モジュール
US8785036B2 (en) * 2012-10-31 2014-07-22 Medtronic, Inc. Electrochemical device and method for assembling an electrochemical device
GB2509152A (en) * 2012-12-21 2014-06-25 Intelligent Energy Ltd Fuel Cell Stack Assembly and Method of Assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110712B3 (de) 2022-05-02 2023-10-05 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9379408B2 (en) 2016-06-28
CN104037441A (zh) 2014-09-10
US20140255818A1 (en) 2014-09-11
CN104037441B (zh) 2017-01-04
DE102014102504B4 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102504B4 (de) Brennstoffzellensystem mit umgebördelter brennstoffzellenstapel-abdeckung und verfahren zum herstellen eines derartigen brennstoffzellensystems
DE102015110471B4 (de) Brennstoffzellenstapel und zusammenbauverfahren dafür
DE602004001520T2 (de) Membranelektrodenbaugruppe mit integrierter dichtung
EP2885827B1 (de) Verspannen von batteriezellen durch eine bombierte ausgestaltung des batteriegehäuses
DE112010006034B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellen-Herstellungsvorrichtung und Brennstoffzelle
DE10392585B4 (de) Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102008026858B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem nachgiebigen Riemenwerk zur Beibehaltung von Kompression der Brennstoffzellen
DE102008027751B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102009019837B4 (de) Kompressionsbeibehaltungssystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen
DE112008000024B4 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE112012002733T5 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE102011088105B4 (de) Endplatte für eine brennstoffzelle mit einem sandwich-einlegeteil
DE102017100362B4 (de) System zur montage und kompression von brennstoffzellenstapeln
DE102007051568A1 (de) Brennstoffzellenstapel-Kompressionshalterungssystem mit externen Federn
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE102016004306A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen eines Brennstoffzellenstapels
DE102015225350A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-, Batterie- oder Kondensatorstapels
DE112014004792T5 (de) Brennstoffzellenstapel mit erhöhter Eigenfreguenz
DE102007059449B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kompressionshalterungssystem mit planaren Streifen
DE60217641T2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Isolation, Komprimierung und Erhaltung der Struktur eines Brennstoffzellenstapels
DE102012111229B4 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor
DE102009016934A1 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Abdichten einer Brennstoffzelle
DE102011088103B4 (de) Endplatte für eine brennstoffzelle mit einer platte gegen verbiegung
DE102018119633A1 (de) Brennstoffzellen-Stapel und Montageverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008248000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final