DE102014101587B4 - Registrierung einer Szene mit Konsistenzprüfung - Google Patents

Registrierung einer Szene mit Konsistenzprüfung Download PDF

Info

Publication number
DE102014101587B4
DE102014101587B4 DE102014101587.8A DE102014101587A DE102014101587B4 DE 102014101587 B4 DE102014101587 B4 DE 102014101587B4 DE 102014101587 A DE102014101587 A DE 102014101587A DE 102014101587 B4 DE102014101587 B4 DE 102014101587B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scan
distances
center
measuring
laser scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014101587.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101587A1 (de
Inventor
Reinhard Becker
Martin Ossig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faro Technologies Inc
Original Assignee
Faro Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faro Technologies Inc filed Critical Faro Technologies Inc
Priority to DE102014101587.8A priority Critical patent/DE102014101587B4/de
Priority to GB1615133.4A priority patent/GB2537793B/en
Priority to PCT/US2015/012811 priority patent/WO2015119797A1/en
Priority to US14/617,477 priority patent/US9869755B2/en
Publication of DE102014101587A1 publication Critical patent/DE102014101587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101587B4 publication Critical patent/DE102014101587B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4808Evaluating distance, position or velocity data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10028Range image; Depth image; 3D point clouds

Abstract

Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene mittels eines Laserscanners (10), der wenigstens einen ersten Scan ({X(1)}) der Szene mit ersten Messpunkten (X(1)) erzeugt, wobei der wenigstens eine erste Scan ({X(1)}) in einem gemeinsamen Koordinatensystem (XYZ) der Szene registriert wird, und wobei jeder weitere, zweite Scan ({X(2)}) mit einem Zentrum (C(2)) und zweiten Messpunkten (X(2)) auch im gemeinsamen Koordinatensystem (XYZ) registriert wird, wobei die Registrierung des zweiten Scans ({X(2)}) provisorisch erfolgt und einer Konsistenzprüfung unterzogen wird, wobei die Konsistenzprüfung wenigstens einen Teil der ersten Messpunkte (X(1)) und wenigstens einen Teil der zweiten Messpunkte (X(2)) einbezieht, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsistenzprüfung das Zentrum (C(2)) des zweiten Scans ({X(2)}) einbezieht, indem die virtuellen Distanzen (d*) wenigstens einiger erster Messpunkte (X(1)) zum Zentrum (C(2)) des zweiten Scans ({X(2)}) mit realen Distanzen (d) von einigen zweiten Messpunkten (X(2)) zum Zentrum (C(2)) des zweiten Scans ({X(2)}) verglichen werden, wobei die virtuellen Distanzen (d*) und realen Distanzen (d) jeweils Vektoren sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • In der DE 10 2009 015 922 A1 ist ein Verfahren dieser Art beschrieben, bei welchem eine Szene mit mehreren Scans erfasst wird. Hierzu wird der Laserscanner nach einem Scan an einen neuen Standort gebracht, um einen weiteren Scan zu erzeugen. Die erzeugten Scans werden mit ihren Messpunkten in einem gemeinsamen Koordinatensystem registriert, wobei die Gesamtheit der Messpunkte eine dreidimensionale Punktwolke bildet. Für eine provisorische Testregistrierung werden aus Targets Korrespondenz-Kandidaten gesucht, die in einer ähnlichen Geometrie eingebettet sind. Wenn die statistisch ermittelten Übereinstimmungen einen bestimmten Schwellwert übersteigen, wird die Testregistrierung für die Registrierung übernommen. Eine Registrierung mit GPS ist in der EP 1 662 228 A1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert die automatische Registrierung im Sinne einer Konsistenzprüfung. Bei dieser Konsistenzprüfung wird ausgegangen von einem registrierten ersten Scan und etwaigen vorhergehenden Scans, welche zusammen die als Referenz dienende dreidimensionale Punktwolke definieren. Einbezogen wird ein weiterer, zweiter Scan, der relativ zur Referenz provisiorisch registriert ist. Ein virtueller Scan der registrierten dreidimensionalen Punktwolke (also der ersten Messpunkte), welcher vom Zentrum des zweiten Scans aus erfolgt, wird mit dem realen zweiten Scan (und seinen zweiten Messpunkten) verglichen. Vorzugsweise erfolgt der Vergleich mittels der Distanzen von Messpunkten innerhalb bestimmter Raumwinkelbereiche. Gegebenenfalls sind Interpolationen zu verwenden. Eine Inkonsistenz tritt auf, wenn eine naheliegende Formation der ersten Messpunkte nicht im zweiten Scan erkannt wurde.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematisierte Draufsicht auf zwei Scans bei einer konsistenten provisorische Registrierung des zweiten Scans,
  • 2 eine schematisierte Draufsicht auf zwei Scans bei einer inkonsistenten provisorische Registrierung des zweiten Scans,
  • 3 eine schematisiertes Flussdiagramm der Konsistenzprüfung,
  • 4 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung eines Laserscanners im Betrieb, und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Laserscanners.
  • Ein Laserscanner 10 ist als Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung des Laserscanners 10 vorgesehen. Der Laserscanner 10 weist einen Messkopf 12 und einen Fuß 14 auf. Der Messkopf 12 ist als eine um eine vertikale Achse drehbare Einheit auf dem Fuß 14 montiert. Der Messkopf 12 weist einen um eine horizontale Achse drehbaren Spiegel 16 auf. Der Schnittpunkt der beiden Drehachsen sei als Zentrum C10 des Laserscanners 10 bezeichnet.
  • Der Messkopf 12 weist ferner einen Lichtsender 17 zum Aussenden eines Sendelichtstrahls 18 auf. Der Sendelichtstrahl 18 ist vorzugsweise ein Laserstrahl im Bereich von ca. 300 bis 1600 nm Wellenlänge, beispielsweise 790 nm, 905 nm oder weniger als 400 nm, jedoch sind prinzipiell auch andere elektromagnetische Wellen mit beispielsweise größerer Wellenlänge verwendbar. Der Sendelichtstrahl 18 ist mit einem Modulationssignal amplitudenmoduliert. Der Sendelichtstrahl 18 wird vom Lichtsender 17 auf den Spiegel 16 gegeben, dort umgelenkt und in die Umgebung ausgesandt. Ein von einem Objekt O in der Umgebung reflektierter oder sonst irgendwie gestreuter Empfangslichtstrahl 20 wird vom Spiegel 16 wieder eingefangen, umgelenkt und auf einen Lichtempfänger 21 gegeben. Die Richtung des Sendelichtstrahls 18 und des Empfangslichtstrahls 20 ergibt sich aus den Winkelstellungen des Spiegels 16 und des Messkopfes 12, welche von den Stellungen ihrer jeweiligen Drehantriebe abhängen, die wiederum von jeweils einem Encoder erfasst werden.
  • Eine Steuer- und Auswertevorrichtung 22 steht mit dem Lichtsender 17 und dem Lichtempfänger 21 im Messkopf 12 in Datenverbindung, wobei Teile derselben auch außerhalb des Messkopfes 12 angeordnet sein können, beispielsweise als ein am Fuß 14 angeschlossener Computer. Die Steuer- und Auswertevorrichtung 22 ist dazu ausgebildet, für eine Vielzahl von Messpunkten X die Distanz d des Laserscanners 10 zu dem (beleuchteten Punkt am) Objekt O aus der Laufzeit des Sendelichtstrahls 18 und des Empfangslichtstrahls 20 zu ermitteln. Hierzu kann beispielsweise die Phasenverschiebung zwischen den beiden Lichtstrahlen 18, 20 bestimmt und ausgewertet werden.
  • An die Steuer- und Auswertevorrichtung 22 ist eine Anzeigevorrichtung 24 angeschlossen. Die Anzeigevorrichtung 24 ist vorliegend ein Display am Laserscanner 10, sie kann aber alternativ auch das Display eines am Fuß 14 angeschlossenen Computers sein.
  • Mittels der (schnellen) Drehung des Spiegels 16 wird entlang einer Kreislinie abgetastet. Mittels der (langsamen) Drehung des Messkopfes 12 relativ zum Fuß 14 wird mit den Kreislinien nach und nach der gesamte Raum abgetastet. Die Gesamtheit der Messpunkte X einer solchen Messung sei als Scan bezeichnet. Das Zentrum C10 des Laserscanners 10 definiert für einen solchen Scan den Ursprung des lokalen stationären Bezugssystems. In diesem lokalen stationären Bezugssystem ruht der Fuß 14.
  • Jeder Messpunkt X umfasst außer der Distanz d zum Zentrums C10 des Laserscanners 10 als Wert noch eine Helligkeit, welche ebenfalls von der Steuer- und Auswertevorrichtung 22 ermittelt wird. Die Helligkeit ist ein Graustufenwert, welcher beispielsweise durch Integration des bandpass-gefilterten und verstärkten Signals des Lichtempfängers 21 über eine dem Messpunkt X zugeordnete Messperiode ermittelt wird. Optional können mittels einer Farbkamera 25 noch Bilder erzeugt werden, mittels derer den Messpunkten noch Farben (R, G, B) als Wert zugeordnet werden können.
  • Um eine Szene aus verschiedenen Richtungen oder einen ausgedehnten Raum erfassen zu können, werden mehrere Scans von unterschiedlichen Standorten (entsprechend einer Menge unterschiedlicher Zentren) aus erzeugt und danach registriert in einem gemeinsamen Koordinatensystem XYZ der Szene. Der Laserscanner 10 hat dafür seinen Standort zu wechseln, womit dann jeweils das Zentrum C10 des Laserscanners 10 innerhalb des gemeinsamen Koordinatensystems XYZ bewegt wird zu einem neuem Zentrum aus besagter Menge. Um den Standort einfach wechseln zu können, ist der Laserscanner 10 vorzugsweise auf einem Trolley montiert, wie er in der DE 10 2010 033 561 B3 beschrieben ist, so dass der Laserscanner 10 von einem Standort mit einem Zentrum zum anderen Standort mit einem neuen Zentrum gefahren werden kann und zugleich die Relativposition der Zentren erfasst wird. Alternativ ist der Laserscanner 10 auf einem Dreibein montiert.
  • Um die Scans zu registrieren, werden vorzugsweise Targets verwendet, die in überlappenden Bereichen der Scans lokalisiert und identifiziert werden. Als Targets eignen sich sowohl ”natürliche” Targets, d. h. bestimmte Formationen des Objekts O, als auch ”künstliche” Targets, d. h. speziell für den Scanvorgang am Objekt O oder in der Umgebung angebrachte Targets, beispielsweise Schachbrettmuster. Vorzugsweise wird, wie es in der DE 10 2009 015 922 A1 beschrieben ist, für jedes Target die Geometrie ermittelt, in welche es eingebettet ist und welche mittels der benachbarten Targets definiert ist. Die einbettenden Geometrien können dann miteinander verglichen werden, um automatisch die bestmögliche Zuordnung des Scans zu finden. Wenn alle Scans im gemeinsamen Koordinatensystem XYZ der Szene registriert sind, bildet die Gesamtheit aller Messpunkte X aller Scans eine dreidimensionale Punktwolke 3DP.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Registrierung jedes weiteren Scans zunächst nur provisorisch und wird einem Verfahren zur Konsistenzprüfung unterworfen. Als Referenz für die Konsistenzprüfung dient die bereits im gemeinsamen Koordinatensystem XYZ registrierte dreidimensionale Punktwolke 3DP. Im Folgenden seien diese Referenz als erster Scan {X(1)} und die darin enthaltenen Messpunkte als erste Messpunkte X(1) bezeichnet, obgleich dieser erste Scan {X(1)} nicht nur den räumlich und/oder zeitlich benachbarten Scan, sondern auch vorhergehende Scans umfassen kann. Entsprechend seien der weitere Scan, dessen provisorische Registrierung zu prüfen ist, als zweiter Scan {X(2)} und die darin enthaltenen Messpunkte als zweite Messpunkte X(2) bezeichnet. Das Zentrum C(2) des zweiten Scans {X(2)} entspricht dem Zentrum C10 des Laserscanners 10 während der Erzeugung des zweiten Scans {X(2)}. 1 zeigt eine konsistente provisorische Registrierung, 2 eine inkonsistente provisorische Registrierung, und 3 ein schematisiertes Flussdiagramm zur Konsistenzprüfung, wobei die Teilschritte der Verfahrensschritte sequenziell (wie durch Schleifen angedeutet) oder parallel durchgeführt werden können.
  • In einem ersten Schritt 101 werden, ausgehend vom Zentrum C(2) des zweiten Scans {X(2)} im Koordinatensystem des ersten Scans {X(1)}, also im gemeinsamen Koordinatensystem XYZ, die (virtuellen) Distanzen d* der ersten Messpunkten X(1) zu diesem Zentrum C(2) ermittelt, beispielsweise mittels einer geeigneten Filtervorrichtung. In 3 ist diese Ermittlung symbolisch durch d* = X(1) – C(2) angedeutet. In der Regel genügt es, nur einen Teil der ersten Messpunkte X(1), nämlich die nächstgelegenen ersten Messpunkte X(1), einzubeziehen und für die Ermittlung der virtuellen Distanzen d* zu berücksichtigen, beispielsweise mittels eines Schwellwertes oder mittels Intervallgrenzen im gemeinsamen Koordinatensystem XYZ. Je nach Anforderung können auch entferntere erste Messpunkte X(1) berücksichtigt werden. Dieser erste Schritt entspricht einem virtuellen Scan, d. h. die virtuellen Distanzen d* sind Vektoren und enthalten nicht nur einen skalaren Wert, sondern auch Winkelwerte der virtuellen Winkelstellungen eines Messkopfes und eines Spiegels.
  • In einem zweiten Schritt 102 werden die virtuellen Distanzen d* mit den realen (d. h. gemessenen) Distanzen d der zweiten Messpunkte X(2) verglichen, welche ebenfalls Vektoren sind. Da die Winkelwerte der virtuellen Distanzen d* und der realen Distanzen d der zweiten Messpunkte X(2) allenfalls zufällig übereinstimmen werden, sind Hilfskonstruktionen sinnvoll, beispielsweise eine Hilfsebene aus den drei (bezüglich der Winkelwerte) nächstgelegenen zweiten Messpunkten X(2) oder andere Interpolationen, so dass gegebenenfalls auch nur ein Teil der zweiten Messpunkten X(2) einbezogen wird. Der Begriff ”reale Distanz” soll auch diese interpolierten Distanzen umfassen. Bei diesem Vergleich wird jeweils geprüft, ob die virtuelle Distanz d* im Rahmen der Messgenauigkeit gleich groß oder größer als die reale Distanz d aufgrund der zu berücksichtigenden zweiten Messpunkte X(2) ist. In 3 ist dieser Vergleich symbolisch durch d* ≈ d? angedeutet.
  • Ist die Antwort ”ja”, so besteht Konsistenz in diesem Bereich der provisorischen Registrierung, also im Bereich der bezüglich der Distanzen d* und d verglichenen ersten Messpunkte X(1) und zweiten Messpunkte X(2). In 3 ist die Konsistenz symbolisch durch einen Haken angedeutet. Eine größere virtuelle Distanz d* kann beispielsweise bei einem Hinterschnitt entstehen, welcher im zweiten Scan {X(2)} nicht erkennbar ist. In 1 sind einige derartige erste Messpunkte X(1) eingezeichnet, welche vom Zentrum C(2) aus nicht sichtbar sind, weil sie in einer Nische hinter einer Wand gelegen sind.
  • Ist die Antwort ”nein”, d. h. die virtuelle Distanz d* ist merklich kleiner als die reale Distanz, besteht eine Inkonsistenz. In 3 ist die Inkonsistenz symbolisch durch ein Ausrufezeichen angedeutet. Der Sendelichtstrahl 18 hätte für den zweiten Scan {X(2)} auf das Hindernis im ersten Scan {X(1)} treffen müssen, welches der kleineren virtuellen Distanz d* entspricht. In 2 besteht dieses Hindernis aus der vorspringenden Wand, welche aufgrund einer angenommenen, fehlerhaften Verschiebung bei der provisorischen Registrierung erst an anderer Stelle im zweiten Scan X(2) sichtbar ist.
  • In einem dritten Schritt 103 besteht die provisorische Registrierung die Konsistenzprüfung und wird bestätigt, wenn im zweiten Schritt nur Konsistenzen gefunden wurden. Gegebenenfalls kann – nach geeignet definierten Kriterien, beispielsweise eines Schwellwertes, – auch eine kleine Anzahl an Inkonsistenzen zugelassen werden, die ebenfalls noch zu einer Bestätigung der provisorischen Registrierung führen. Andernfalls besteht die provisorische Registrierung die Konsistenzprüfung nicht und wird verworfen, so dass der zweite Scan {X(2)} erneut registriert werden muss. Sofern die Inkonsistenzen als systematisch erkennbar sind, kann die provisorische Registrierung gegebenenfalls korrigiert werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 wäre diese Korrektur eine Verschiebung des zweiten Scans.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laserscanner
    12
    Messkopf
    14
    Fuß
    16
    Spiegel
    17
    Lichtsender
    18
    Sendelichtstrahl
    20
    Empfangslichtstrahl
    21
    Lichtempfänger
    22
    Steuer- und Auswertevorrichtung
    24
    Anzeigevorrichtung
    25
    Farbkamera
    101
    erster Verfahrensschritt
    102
    zweiter Verfahrensschritt
    103
    dritter Verfahrensschritt
    3DP
    Punktwolke
    C10
    Zentrum des Laserscanners
    C(2)
    Zentrum des zweiten Scans
    d
    (reale) Distanz
    d*
    virtuelle Distanz
    O
    Objekt
    {X(1)}
    erster Scan
    {X(2)}
    zweiter Scan
    X
    Messpunkt
    X(1)
    Messpunkt des ersten Scans
    X(2)
    Messpunkt des zweiten Scans
    XYZ
    Koordinatensystem

Claims (8)

  1. Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene mittels eines Laserscanners (10), der wenigstens einen ersten Scan ({X(1)}) der Szene mit ersten Messpunkten (X(1)) erzeugt, wobei der wenigstens eine erste Scan ({X(1)}) in einem gemeinsamen Koordinatensystem (XYZ) der Szene registriert wird, und wobei jeder weitere, zweite Scan ({X(2)}) mit einem Zentrum (C(2)) und zweiten Messpunkten (X(2)) auch im gemeinsamen Koordinatensystem (XYZ) registriert wird, wobei die Registrierung des zweiten Scans ({X(2)}) provisorisch erfolgt und einer Konsistenzprüfung unterzogen wird, wobei die Konsistenzprüfung wenigstens einen Teil der ersten Messpunkte (X(1)) und wenigstens einen Teil der zweiten Messpunkte (X(2)) einbezieht, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsistenzprüfung das Zentrum (C(2)) des zweiten Scans ({X(2)}) einbezieht, indem die virtuellen Distanzen (d*) wenigstens einiger erster Messpunkte (X(1)) zum Zentrum (C(2)) des zweiten Scans ({X(2)}) mit realen Distanzen (d) von einigen zweiten Messpunkten (X(2)) zum Zentrum (C(2)) des zweiten Scans ({X(2)}) verglichen werden, wobei die virtuellen Distanzen (d*) und realen Distanzen (d) jeweils Vektoren sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergleich der die virtuellen Distanzen (d*) und realen Distanzen (d) mit ihren Winkelwerten die realen Distanzen (d) aus mehreren zweiten Messpunkten (X(2)) interpoliert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konsistenz im Bereich der bezüglich der Distanzen verglichenen ersten und zweiten Messpunkte (X(1), X(2)) besteht, wenn die virtuellen Distanzen (d*) – im Rahmen der Messgenauigkeit – gleich groß oder größer als die realen Distanzen (d) sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Inkonsistenz im Bereich der bezüglich der Distanzen verglichenen ersten und zweiten Messpunkte (X(1), X(2)) besteht, wenn die virtuellen Distanzen (d*) – im Rahmen der Messgenauigkeit – kleiner als die realen Distanzen (d) sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Schritt die provisorische Registrierung die Konsistenzprüfung besteht und bestätigt wird, wenn sich nur Konsistenzen oder – nach definierten Kriterien – eine geringe Anzahl von Inkonsistenzen ergeben, und andernfalls die provisorische Registrierung die Konsistenzprüfung nicht besteht und verworfen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierungen automatisch erfolgen unter Verwendung von Targets in überlappenden Bereichen der bereits registrierten ersten Scans ({X(1)}) und des zweiten Scans ({X(2)}).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserscanner (10) zwischen dem ersten Scan ({X(1)}) und dem zweiten Scan ({X(2)}) seinen Standort wechselt.
  8. Laserscanner (10) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend – einen Fuß (14) und einen relativ zum Fuß (14) drehbaren Messkopf (12) mit einem Lichtsender (17), der einen Sendelichtstrahl (18) aussendet, einem Lichtempfänger (21), der einen von einem Objekt (O) in der Umgebung des Laserscanners (10) reflektierten oder sonst irgendwie gestreuten Empfangslichtstrahl (20) empfängt, und – eine Steuer- und Auswertevorrichtung (22), die – für eine Vielzahl von Messpunkten (X) wenigstens zweier Scans ({X(1)}, {X(2)}) jeweils wenigstens die Distanz (d) vom Zentrum (C10) des Laserscanners (10) zum Objekt (O) ermittelt, – die erzeugten Scans ({X(1)}, {X(2)}) in einen gemeinsamen Koordinatensystem (XYZ) der Szene registriert für solche Scans ({X(1)}, {X(2)}), bei denen das Zentrum (C10) des Laserscanners (10) während der Erzeugung eines Scans ({X(1)}, {X(2)}) ruhte und zwischen den Scans ({X(1)}, {X(2)}) bewegt wurde, – wobei die Registrierung des zweiten Scans ({X(2)}) provisorisch erfolgt und einer Konsistenzprüfung unterzogen wird, die wenigstens einen Teil der ersten Messpunkte (X(1)) und wenigstens einen Teil der zweiten Messpunkte (X(2)) sowie das Zentrum (C(2)) des zweiten Scans ({X(2)}) einbezieht, indem die virtuellen Distanzen (d*) wenigstens einiger erster Messpunkte (X(1)) zum Zentrum (C(2)) des zweiten Scans ({X(2)}) mit realen Distanzen (d) von einigen zweiten Messpunkten (X(2)) zum Zentrum (C(2)) des zweiten Scans ({X(2)}) verglichen werden, wobei die virtuellen Distanzen (d*) und realen Distanzen (d) jeweils Vektoren sind.
DE102014101587.8A 2014-02-09 2014-02-09 Registrierung einer Szene mit Konsistenzprüfung Expired - Fee Related DE102014101587B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101587.8A DE102014101587B4 (de) 2014-02-09 2014-02-09 Registrierung einer Szene mit Konsistenzprüfung
GB1615133.4A GB2537793B (en) 2014-02-09 2015-01-26 Laser scanner and method of registering a scene
PCT/US2015/012811 WO2015119797A1 (en) 2014-02-09 2015-01-26 Laser scanner and method of registering a scene
US14/617,477 US9869755B2 (en) 2014-02-09 2015-02-09 Laser scanner and method of registering a scene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101587.8A DE102014101587B4 (de) 2014-02-09 2014-02-09 Registrierung einer Szene mit Konsistenzprüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101587A1 DE102014101587A1 (de) 2015-08-27
DE102014101587B4 true DE102014101587B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=52450648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101587.8A Expired - Fee Related DE102014101587B4 (de) 2014-02-09 2014-02-09 Registrierung einer Szene mit Konsistenzprüfung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9869755B2 (de)
DE (1) DE102014101587B4 (de)
GB (1) GB2537793B (de)
WO (1) WO2015119797A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9645240B1 (en) * 2010-05-10 2017-05-09 Faro Technologies, Inc. Method for optically scanning and measuring an environment
DE102010020925B4 (de) 2010-05-10 2014-02-27 Faro Technologies, Inc. Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US10067231B2 (en) 2012-10-05 2018-09-04 Faro Technologies, Inc. Registration calculation of three-dimensional scanner data performed between scans based on measurements by two-dimensional scanner
DE102012109481A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9911395B1 (en) * 2014-12-23 2018-03-06 Amazon Technologies, Inc. Glare correction via pixel processing
JPWO2017060976A1 (ja) * 2015-10-06 2018-08-02 パイオニア株式会社 光制御装置、光制御方法およびプログラム
US10341639B2 (en) * 2015-11-16 2019-07-02 Abb Schweiz Ag Automatically scanning and representing an environment with collision avoidance
US11686934B2 (en) * 2017-08-31 2023-06-27 Faro Technologies, Inc. Remote control of a scanner using movement of a mobile computing device
US10989795B2 (en) * 2017-11-21 2021-04-27 Faro Technologies, Inc. System for surface analysis and method thereof
US11035980B2 (en) 2018-07-24 2021-06-15 Faro Technologies, Inc. Laser scanner with projector
CN112945139B (zh) * 2019-07-26 2022-12-13 北京住总集团有限责任公司 一种三维扫描结合bim技术的盾构工程辅助系统
EP3825720B1 (de) * 2019-11-19 2024-03-27 Leica Geosystems AG Laserscanner mit kalibrierungsfunktionalität
CN111583257B (zh) * 2020-05-28 2023-07-14 中国铁道科学研究院集团有限公司 铁路限界异物侵入检测方法、装置及系统
CN112762899B (zh) * 2021-01-08 2023-03-24 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司南宁监控中心 一种激光点云加bim模型在可视化变电站中与视频信息的融合方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662228A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-31 Harman Becker Automotive Systems GmbH Abtasten dreidimensionaler Objekte
DE102009015922A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953940B1 (fr) * 2009-12-16 2012-02-03 Thales Sa Procede de geo-referencement d'une zone imagee
DE102010033561B3 (de) 2010-07-29 2011-12-15 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662228A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-31 Harman Becker Automotive Systems GmbH Abtasten dreidimensionaler Objekte
DE102009015922A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015119797A1 (en) 2015-08-13
GB201615133D0 (en) 2016-10-19
US20150226840A1 (en) 2015-08-13
US9869755B2 (en) 2018-01-16
GB2537793A (en) 2016-10-26
GB2537793B (en) 2020-05-27
DE102014101587A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101587B4 (de) Registrierung einer Szene mit Konsistenzprüfung
DE102014104712B4 (de) Registrierung einer in Cluster zerfallenden Szene mit visualisierten Clustern
DE102009015922B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene
DE102013110581B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung und Vorrichtung hierzu
EP2457217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines raumbereichs
DE102009038964A1 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102009015920A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010045657A1 (de) Umfeld-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE102015105211A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Bodens
DE102015122172A1 (de) Scheinwerferbasierte Projetion von Mustern zur Vermessung räumlicher Eigenschaften einer Fahrzeugumgebung
EP3640583A1 (de) Verfahren zur 3d-erfassung eines messobjekts
DE102020110809B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Blooming in einer Lidarmessung
DE19534415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Vermessen dreidimensionaler Körper oder von beliebigen Flächen
EP1352363B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren einer dejustage einer bilderzeugungsvorrichtung
DE102014104713A1 (de) Registrierung einer in Cluster zerfallenden Szene mit Paaren von Scans
DE102015214857A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen eines dreidimensionalen Modells einer Produktionsumgebung
DE102014116904A1 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene und zur automatischen Erzeugung einesVideos
EP3602113A1 (de) Lidarsystem
DE102022103147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfolgen eines objekts unter verwendung eines lidar-sensors und aufzeichnungsmedium, welches ein programm speichert, um das verfahren auszuführen
DE102015102128A1 (de) Laserscanner und Verfahren zum Vermessen eines Objektes
DE102015014199B4 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Objekterkennungsleistung einer 3D-Erkennungseinheit
DE102014110995A1 (de) Registrierung einer in Cluster zerfallenden Szene mit Scan-Anforderung
DE102019212021B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Parallaxenproblems in Sensordaten zweier Sensoren
DE102019101127A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten mittels Ultraschall erhaltener Daten
EP2972071A1 (de) Vorrichtung zur vermessung eines schlachttierkörperobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee