DE102015102128A1 - Laserscanner und Verfahren zum Vermessen eines Objektes - Google Patents

Laserscanner und Verfahren zum Vermessen eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102015102128A1
DE102015102128A1 DE102015102128.5A DE102015102128A DE102015102128A1 DE 102015102128 A1 DE102015102128 A1 DE 102015102128A1 DE 102015102128 A DE102015102128 A DE 102015102128A DE 102015102128 A1 DE102015102128 A1 DE 102015102128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
laser scanner
laser
navigation unit
scan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015102128.5A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoller and Froehlich GmbH
Original Assignee
Zoller and Froehlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoller and Froehlich GmbH filed Critical Zoller and Froehlich GmbH
Priority to DE102015102128.5A priority Critical patent/DE102015102128A1/de
Priority to EP16704252.2A priority patent/EP3256877B1/de
Priority to US15/551,019 priority patent/US10393513B2/en
Priority to PCT/EP2016/053145 priority patent/WO2016128575A1/de
Publication of DE102015102128A1 publication Critical patent/DE102015102128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging

Abstract

Offenbart ist ein Laserscanner, der mit einer GPS-Signal-unabhängigen Navigationseinheit ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laserscanner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Vermessen eines Objektes mittels eines derartigen Scanners.
  • Die 3D-Vermessung von Objekten mit Hilfe von Laserscannern gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Bei komplexen oder schwierig zugänglichen Objekten werden stets mehrere Laserscans nacheinander von unterschiedlichen Standpunkten aufgenommen und in einem gemeinsamen Projektordner abgespeichert, die dann in ein gemeinsames übergeordnetes Koordinatensystem überführt werden müssen. Dieser Prozess wird als „Registrierung“ bezeichnet. Zur Berechnung der Transformationen der einzelnen Standpunkte in das übergeordnete Koordinatensystem ist es erforderlich, einzelne, im übergeordneten System bekannte Punkte in den jeweiligen Scans zu finden und über deren Lage eine Transformation zu errechnen, die dann auf die gesamte Punktwolke angewendet wird.
  • Die Lage der gesuchten Punkte im Scann muss des Weiteren sehr genau bekannt sein, da sich sonst die Transformation nicht korrekt berechnen lässt und die Lage der verschiedenen Laserscans, sowohl zueinander als auch zum übergeordneten Koordinatensystem, nur mit geringer Genauigkeit gegeben sind. Aus diesem Grund werden bisher – wie in der DE 10 2008 034 198 B4 der Anmelderin beschrieben – in der zu vermessenden Umgebung eine Vielzahl von Targets aufgebracht, auf denen eine Kennzeichnung, beispielsweise eine laufende Nummer zu Identifikation aufgedruckt ist, die bei der Auswertung manuell erfasst wird. Alle Targets müssen in einer sogenannten „Totalstation“ tachymetrisch eingemessen und notiert werden – dieser Vorgang ist äußerst aufwendig und bedarf großer Erfahrung.
  • Zur Vereinfachung dieses Aufwand kann auch eine targetlose Registrierung der dreidimensionalen Punktwolken erfolgen. Dabei erfolgt die Registrierung weitestgehend automatisch anhand der Informationen aus den Objektmesspunkten. Dabei ist es jedoch erforderlich, dass das Objekt gewisse Besonderheiten aufweist, die eine eindeutige automatische Zuordnung der einzelnen Scans ermöglichen. Falls derartige charakteristische Elemente des zu vermessenden Objektes, die eine Relativzuordnung der Scans ermöglichen fehlen, kann man manuell eine Vororientierung der Scans bei der Auswertung vorgeben. Bei komplexen Objekten sind allerdings eine Vielzahl von Laserscans erforderlich, von denen nur einige in der vorbeschriebenen Weise anhand charakteristischer Merkmale überlagert werden können. Auch in diesem Fall muss man manuell eine Vororientierung eingeben – diese Vorgehensweise ist jedoch äußerst zeitaufwendig und fehlerbehaftet. Voraussetzung für eine derartige herkömmliche targetlose Registrierung ist, dass die Scans mit möglichst großen Überlappungsbereichen derartiger charakteristischer Bereiche aufgenommen werden.
  • Bekannt ist es auch, zur automatischen Registrierung die einzelnen Standorte des Lasers beim Scannen mittels eines GPS-Systems zu erfassen. Dies ist allerdings nur bei Outdoor-Vermessung möglich, wobei eine hinreichende GPS-Qualität vorhanden sein muss, um die erforderliche Genauigkeit zu erzielen. Bei Indoor-Vermessungen ist die Erfassung der Scannerposition mittels GPS-Systemen mit großen Fehlern behaftet oder unmöglich.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Laserscanner und ein Verfahren zu schaffen, die ein Vermessen von Objekten mit geringem Aufwand ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick durch den Laserscanner durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat der Laserscanner zur 3D-Vermessung von Objekten einen Sender zum Abgeben eines Laserstrahls, ein mechanisches Strahlablenkungssystem zum Ablenken des Laserstrahls derart, dass eine 3D-Objektvermessung ermöglicht ist und mit einer Auswerteeinheit zum Auswerten des vom Objekt reflektierten Messstrahls. Der Laserscanner ist des Weiteren mit einer Navigationseinrichtung zum Erfassen der Scannerposition ausgerüstet. Die Navigationseinrichtung hat eine Navigationseinheit zur GPS-Signal-unabhängigen Bestimmung der Scannerposition und -orientierung mit Bezug zu einer Scanner-Grundposition.
  • Eine derartige Navigationseinheit ermöglicht eine hinreichende Bestimmung der jeweiligen Scannerpositionen mit Bezug zu einer Grundposition, so dass entsprechend auch die Relativpositionen des Laserscanners beim Scannen des Objektes von unterschiedlichen Standorten aus relativ zueinander bekannt sind und auf der Basis dieser Werte eine automatische Registrierung mit hinreichender Genauigkeit ermöglicht ist.
  • Über die Navigationseinheit wird somit auch bei fehlendem GPS-Empfang eine Positionsänderung des Scanners von einem zum nächsten Standort relativ mitgekoppelt, so dass dieser mit hinreichender Genauigkeit bestimmt ist.
  • Die Messgenauigkeit lässt sich noch weiter erhöhen, wenn die Navigationseinheit mit einem Barometer, Kompass und/oder einem GPS-Empfänger ausgeführt ist, so dass entsprechend auch die Höhe des Scanners bekannt ist bzw. die Messgenauigkeit bei vorhandenen GPS-Signalen verbessert werden kann.
  • Der Laserscanner kann mit einer internen oder externen Auswerteeinheit zur targetlosen Registrierung mehrerer Scans in Abhängigkeit von der jeweiligen Laserposition und Laserorientierung ausgeführt sein.
  • Die weitestgehend automatisierte Auswertung der Scans ist vereinfacht, wenn der Scanner mit einem Speicher zum Speichern der von der Navigationseinheit ermittelten Standortdaten ausgeführt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Vermessen eines Objektes mittels eines derartigen Scanners hat unter Anderem einen Schritt zur Bestimmung einer Start- oder Grundposition des Scanners mittels der Navigationseinheit, von der aus der erste Scan durchgeführt wird. In einem weiteren Schritt wird dann dieser erste Scan erstellt und auf der Basis der Grundposition erfolgt eine targetlose Registrierung des Scans in einem übergeordneten Koordinatensystem. Die aus der targetlosen Registrierung erhaltene Standposition des Scanners wird dann als Startposition für den nächsten Scan von einem anderen Standort verwendet, wobei von dieser Startposition die Relativbewegung des Scanners mittels der Navigationseinheit mitgekoppelt wird, so dass dieser Standort relativ genau bekannt ist. Dieses Verfahren wiederholt sich dann so lange, bis das Objekt vollständig vermessen ist. Die dabei resultierenden Scans sind mit vergleichsweise großer Genauigkeit und minimal manuellen Eingriffen im übergeordneten Koordinatensystem registriert, so dass die Auswertung der Scans sehr einfach erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schemadarstellung eines erfindungsgemäßen Laserscanners;
  • 2 eine Prinzipdarstellung der Vermessung eines Objektes durch Aufnahme mehrerer Scans und
  • 3 einen stark vereinfachten Ablauf für eine Registrierung der aufgenommenen Scans in einem übergeordneten Koordinatensystem.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Laserscanners 1, dessen prinzipieller Grundaufbau dem von der Anmelderin vertriebenen Laserscanner „Imager®“ entspricht. Weitere Einzelheiten eines derartigen Laserscanners sind beispielsweise in der DE 101 50 436 B4 oder der DE 10 2006 024 534 A1 beschrieben. Ein derartiger Laserscanner 1 hat einen rotierenden Messkopf 2, der um eine Horizontalachse (Ansicht nach 1) rotiert und über den ein Laserstrahl auf ein zu vermessendes Objekt gerichtet wird. Die eingangs erläuterte Sende- und Empfangseinheit des Laserscanners 1 ist in einem Gehäuse 4 angeordnet, das um eine Vertikalachse 6 verschwenkbar ist. Das zu vermessende Objekt kann nahezu vollständig durch Verschwenken des Gehäuses 4 um 180° und dabei rotierenden Messkopf 2 abgetastet werden, wobei der unterhalb des Messkopfs befindliche, durch das Gehäuse abgedeckte Bereich nicht erfassbar ist. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten sei auf die vorgenannte Druckschrift verwiesen.
  • Zur Vereinfachung der Registrierung ist der Laserscanner 1 mit einer Navigationseinheit 8 ausgeführt (MEM) (Micro Electronic Mecanical System). Diese weist einen Accelerometer, ein Gyroskop, einen Barometer, einen Magnetometer und einen herkömmlichen GPS-Empfänger auf. Über die erstgenannten Komponenten (Magnetometer, Barometer, Gyroskop, Accelerometer) kann unabhängig von der Verfügbarkeit eines GPS-Signals die Orientierung und Relativposition des Laserscanners mit Bezug zu einer bekannten Ausgangs- oder Grundposition erfasst werden.
  • D. h., über diese Komponenten kann eine Positionsänderung des Laserscanners 1 mit Bezug zur ursprünglichen Grundposition mitgekoppelt werden, so dass der nachfolgende Standpunkt mit relativ hoher Genauigkeit geschätzt/erfasst werden kann. Der Laserscanner 1 ist des Weiteren mit einem Speicher für die über die Navigationseinheit erfassten Positionsdaten ausgeführt. Dieser Speicher wird auch Projektfile genannt.
  • 2 zeigt in stark vereinfachter Weise die Vermessung eines Raums 10 mittels eines derartigen Laserscanners 1. Dieser Raum 10 sei beispielsweise mit charakteristischen Abschnitten, beispielsweise erkerförmigen Vorsprüngen 14, 16 ausgeführt. Ein derartiger Raum, der noch mit mehreren Trennwänden versehen sein kann, kann üblicherweise nicht durch einen einzigen Scan erfasst werden. Dem entsprechend sind mehrere, im vorliegenden Fall drei Scans aus unterschiedlichen Positionen aufzunehmen. Da es sich um einen Innenraum handelt, ist ein GPS-Signal nicht verfügbar.
  • Es sei angenommen, dass ein erster Standort A des Laserscanners 1 bekannt ist. Dieser Standort A kann beispielsweise durch Erfassen eines außenliegenden Standorts mittels des GPS-Signals bestimmt werden, wobei dann die neue Position innerhalb des Raums über die Navigationseinheit und deren oben genannten Komponenten als Relativposition zum außenliegenden Standort erfasst wird. Angedeutet mit dem schwarzen Pfeil ist die Orientierung des Laserscanners (lokales Koordinatensystem). Es erfolgt eine erste Messung vom Standort A aus.
  • Nach der Aufnahme des Scans liegen die Daten (3D-Messwolke) in einem lokalen Scannerkoordinatensystem vor. Dieses lokale Koordinatensystem muss dann in dem übergeordneten einheitlichen Koordinatensystem registriert werden, wobei aufgrund der relativ genauen Kenntnis der Grundposition (Standort A) eine automatische Registrierung ermöglicht ist.
  • Als Ergebnis dieser automatischen, targetlosen Registrierung wird auch der Standort A in dem übergeordneten Koordinatensystem erhalten. Der Laserscanner 1 wird dann zum Standort B verbracht, wobei die Positionsänderung des Laserscanners 1 über die Navigationseinheit 8 mitgekoppelt wird, so dass der Standort B in etwa oder mit relativ hoher Genauigkeit mit Bezug zum Standort A bekannt ist. An diesem neuen Standort B erfolgt dann wiederum die Aufnahme eines Scans. Dieser Scan kann dann wiederum targetlos im übergeordneten Koordinatensystem registriert werden.
  • In einem folgenden Schritt wird dann der Laserscanner 1 vom Standort B zum Standort C verbracht und diese Positionsänderung wiederum über die Navigationseinheit 8 mitgekoppelt, so dass die Relativposition des Standorts C mit Bezug zum Standort B und zur Grundposition (Standort A) mit hinreichender Genauigkeit bekannt ist und auch eine automatische Registrierung dieses dritten Scans im übergeordneten Koordinatensystem erfolgen kann.
  • Dabei bedarf es keiner oder lediglich minimaler manueller Eingriffe, um die Registrierung vorzunehmen. In gleicher Weise lassen sich auch eine Vielzahl weiterer Scans von unterschiedlichen Standorten aufnehmen, wobei die jeweiligen Positionen stets durch das Navigationssystem ausgehend von der Grundposition A oder dem letzten Standort mitgekoppelt werden – die automatische Registrierung ist somit auch bei komplexen Objekten mit einer Vielzahl von Scans ohne weiteres möglich.
  • In 2 rechts ist die herkömmliche Vorgehensweise angedeutet. Dargestellt sind zwei Scans, die beispielsweise von zwei unterschiedlichen Standorten aus aufgenommen werden. Diese beiden Scans sind zunächst in ihrem lokalen Koordinatensystem abgelegt. Eine targetlose Registrierung ist dabei in der Regel nur dann möglich, wenn manuell eine Vororientierung anhand künstlicher Zielmarken, oder aber anhand Besonderheiten, wie beispielsweise den charakteristischen Ausbuchtungen 14, 16 erfolgt. Unter bestimmten Umständen könnte sogar anhand der Ausbuchtungen 14, 16 eine automatische Registrierung durchgeführt werden, da diese Ausbuchtungen unter Umständen eine targetlose Orientierung ermöglichen. Falls derartige prägende Merkmale des zu vermessenden Objekts jedoch nicht vorhanden sind, ist eine targetlose Registrierung ohne manuellen Eingriff praktisch nicht möglich.
  • In 3 sind nochmals wesentliche Elemente des erfindungsgemäßen Messverfahrens dargestellt. Dem entsprechend erfolgt zunächst die Ermittlung der Grundposition des Laserscanners 1 für eine erste Messung. Ausgehend von dieser Grundposition (Standort A) erfolgt die Aufnahme des ersten Scans. Anhand der über die Navigationseinheit ermittelten Grundposition kann ein targetloses Registrieren im übergeordneten Koordinatensystem erfolgen. Die dabei erhaltene korrigierte Grundposition (Standort A) wird dann als Referenz für die Bestimmung des neuen Standorts B verwendet, von dem aus ein weiterer Scan aufgenommen wird. Da die Relativposition dieses neuen Standorts B mit Bezug zum Standort A über die Navigationseinheit 10 erfasst ist, kann auch dieser zweite Scan im übergeordneten Koordinatensystem registriert werden. In entsprechender Weise erfolgt dann die Aufnahme weiterer Scans, bis das Objekt vollständig vermessen ist – die einzelnen Scans sind dann nach Art eines Feldbuchs im übergeordneten Koordinatensystem registriert.
  • Die in MEM-Bauweise ausgeführten Bauelemente der Navigationseinheit 10 weisen zwar üblicher Weise eine nicht unerhebliche Drift auf, diese spielt jedoch keine Rolle, da der „Track“, d. h., die Veränderung des Scannerstandorts nicht über eine lange Zeit oder einen großen Weg aufgenommen werden muss und sich der Scanner während des Scannens nicht bewegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Laserscanner ermöglichen somit ein sehr präzises schnelles Vermessen von Objekten ohne nennenswerte manuelle Eingriffe beim Registrieren. Die Vermessung ist dabei unabhängig von GPS-Signalen durchführbar, wobei unter Umständen die Messgenauigkeit durch einen GPS-Empfänger weiter verbessert werden kann.
  • Offenbart ist ein Laserscanner, der mit einer GPS-Signal-unabhängigen Navigationseinheit ausgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laserscanner
    2
    Messkopf
    4
    Gehäuse
    6
    Vertikalachse
    8
    Navigationseinheit
    10
    Objekt
    14
    Ausbuchtung
    16
    Ausbuchtung
    18
    Scan
    20
    Scan
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034198 B4 [0003]
    • DE 10150436 B4 [0020]
    • DE 102006024534 A1 [0020]

Claims (6)

  1. Laserscanner zur 3D-Vermessung von Objekten, mit einem Sender zum Abgeben eines Laserstrahls, einem mechanischen Strahlablenkungssystem zum Ablenken des Laserstrahls derart, dass eine 3D-Objektvermessung ermöglicht ist, mit einer Auswerteeinheit zum Auswerten des vom Objekt reflektierten Messstrahls und mit einer Navigationseinrichtung zum Erfassen der Scannerposition im Raum, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationseinrichtung eine Navigationseinheit (8) zum GPS-Signal-unabhängigen Bestimmen der Scannerposition und Scannerorientierung mit Bezug zu einer Grundposition (A) des Laserscanners (1) hat.
  2. Laserscanner nach Patentanspruch 1, wobei die Navigationseinheit (8) einen Accelerometer, ein Gyroskop und ein Magnetometer hat.
  3. Laserscanner nach Patentanspruch 2, mit einem Barometer und/oder einem GPS-Empfänger.
  4. Laserscanner nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Auswerteeinheit zum targetlosen Registrieren mehrerer Scans in Abhängigkeit von der jeweiligen Scannerposition und Scannerorientierung.
  5. Laserscanner nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Speicher zum Speichern der von der Navigationseinheit ermittelten Daten.
  6. Verfahren zum Vermessen eines Objektes mittels eines Scanners nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit den Schritten: 1) Bestimmen einer Grundposition mittels der Navigationseinheit (8); 2) Erstellen eines ersten Scans (18); 3) targetloses Registrieren des Scans (18) in einem übergeordneten Koordinatensystem; 4) Verwendung des bei der targetlosen Registrierung erhaltenen Standortes als Startposition für den nächsten Scan (20) von einem anderen Standpunkt (B, C) und 5) Wiederholen der Schritte 3) und 4) bis das Objekt vermessen ist.
DE102015102128.5A 2015-02-13 2015-02-13 Laserscanner und Verfahren zum Vermessen eines Objektes Withdrawn DE102015102128A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102128.5A DE102015102128A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Laserscanner und Verfahren zum Vermessen eines Objektes
EP16704252.2A EP3256877B1 (de) 2015-02-13 2016-02-15 Laserscanner und verfahren zum vermessen eines objektes
US15/551,019 US10393513B2 (en) 2015-02-13 2016-02-15 Laser scanner and method for surveying an object
PCT/EP2016/053145 WO2016128575A1 (de) 2015-02-13 2016-02-15 Laserscanner und verfahren zum vermessen eines objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102128.5A DE102015102128A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Laserscanner und Verfahren zum Vermessen eines Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102128A1 true DE102015102128A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56552230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102128.5A Withdrawn DE102015102128A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Laserscanner und Verfahren zum Vermessen eines Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111538019A (zh) * 2020-03-31 2020-08-14 上海卫星工程研究所 一种用于深空撞击探测的辅助激光指示信标与自主导航测量系统
DE102020000339A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Asmar Jungblut Ortungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024534A1 (de) 2006-05-05 2007-11-08 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner
DE10150436B4 (de) 2001-08-30 2008-05-08 Zoller & Fröhlich GmbH Laser-Meßsystem
DE202010013825U1 (de) * 2010-10-04 2011-02-17 V&R Vision & Robotics Gmbh Tragbare 3D Messvorrichtung
DE102008034198B4 (de) 2008-07-21 2014-01-23 Zoller & Fröhlich GmbH Target und Verfahren zum Auswerten von Scans

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150436B4 (de) 2001-08-30 2008-05-08 Zoller & Fröhlich GmbH Laser-Meßsystem
DE102006024534A1 (de) 2006-05-05 2007-11-08 Zoller & Fröhlich GmbH Laserscanner
DE102008034198B4 (de) 2008-07-21 2014-01-23 Zoller & Fröhlich GmbH Target und Verfahren zum Auswerten von Scans
DE202010013825U1 (de) * 2010-10-04 2011-02-17 V&R Vision & Robotics Gmbh Tragbare 3D Messvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000339A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Asmar Jungblut Ortungssystem
CN111538019A (zh) * 2020-03-31 2020-08-14 上海卫星工程研究所 一种用于深空撞击探测的辅助激光指示信标与自主导航测量系统
CN111538019B (zh) * 2020-03-31 2023-07-14 上海卫星工程研究所 一种用于深空撞击探测的辅助激光指示信标与自主导航测量系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3056923B1 (de) Scananordnung und verfahren zum scannen eines objektes
EP3256877B1 (de) Laserscanner und verfahren zum vermessen eines objektes
DE102009015922B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene
DE102014101587A1 (de) Registrierung einer Szene mit Konsistenzprüfung
DE102009038964A1 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102014104712A1 (de) Registrierung einer in Cluster zerfallenden Szene mit visualisierten Clustern
EP2824525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position von Betriebsmitteln einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102009015921A1 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102017109039A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera und eines Laserscanners
EP2234081A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bekannten festen räumlichen Beziehung zwischen einem Laserscanner und einer Digitalkamera zur Verkehrsüberwachung
DE102017003634A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung optischer Sensoren
DE102015003666A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von erfassten Messdaten eines Sensors
DE102018104056B3 (de) Verfahren zur optimierten Anordnung und Ausrichtung eines Feldgerätes
DE102015102128A1 (de) Laserscanner und Verfahren zum Vermessen eines Objektes
DE102019216548A1 (de) Verfahren und mobile Erfassungsvorrichtung zur Erfassung von Infrastrukturelementen eines unterirdischen Leitungsnetzwerks
DE102010021383A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung von Objekten mittels eines sich bewegenden Fahrzeugs und Vorrichtung
DE10151983A1 (de) Verfahren zur Dokumentation einer Unfallsituation
DE102017126495A1 (de) Kalibrierung eines stationären Kamerasystems zur Positionserfassung eines mobilen Roboters
DE102019008369B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines distanzmessenden Sensors eines Fahrzeugs
DE102014104713A1 (de) Registrierung einer in Cluster zerfallenden Szene mit Paaren von Scans
DE102019212022B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Parallaxenproblems in Sensordaten zweier Sensoren
DE102011083378B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen von Streckendaten
DE102020001195A1 (de) Verfahren zu einer Objektdetektion und -lokalisierung
DE102019211459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Kalibrierung von Umfeldsensoren
DE102019209849B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur abstandsmessenden Bildverarbeitung für eine Stereokameraeinrichtung für ein Fahrzeug und Stereokamerasystem mit einer Stereokameraeinrichtung und einem Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0007480000

Ipc: G01S0017890000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee