DE102014100942A1 - Verfahren zur Herstellung eines Stielglases, und verfahrensgemäß hergestelltes Stielglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stielglases, und verfahrensgemäß hergestelltes Stielglas Download PDF

Info

Publication number
DE102014100942A1
DE102014100942A1 DE102014100942.8A DE102014100942A DE102014100942A1 DE 102014100942 A1 DE102014100942 A1 DE 102014100942A1 DE 102014100942 A DE102014100942 A DE 102014100942A DE 102014100942 A1 DE102014100942 A1 DE 102014100942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pin
stem
producing
glass top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014100942.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100942B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nachtmann GmbH
Original Assignee
Nachtmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nachtmann GmbH filed Critical Nachtmann GmbH
Priority to DE102014100942.8A priority Critical patent/DE102014100942B4/de
Priority to DE202014011154.5U priority patent/DE202014011154U1/de
Publication of DE102014100942A1 publication Critical patent/DE102014100942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100942B4 publication Critical patent/DE102014100942B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/288Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/047Re-forming tubes or rods by drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/13Reshaping combined with uniting or heat sealing, e.g. for making vacuum bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • C03B23/213Joining projections or feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/206Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/746Slipping, anti-blocking, low friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/36Polyarylene ether ketones [PAEK], e.g. PEK, PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • F16C2208/82Composites, i.e. fibre reinforced thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Stielglases, mit folgenden Schritten: – Herstellen eines kelchförmigen Glasoberteils (1) mit einer rundlichen äußeren Bodenfläche (2), – Herstellen einer Bodenplatte (3) mit einem mittig davon abstehenden Zapfen (4), – Anschweißen des Zapfens (4) an die äußere Bodenfläche (2) des Glasoberteils (1), – Auseinanderziehen von Bodenteil (3) und Glasoberteil (1) zum Ziehen des Stiels (5) aus dem warmen, verformbaren Zapfen (4), der sich beim Auseinanderziehen verlängert und verjüngt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stielglases.
  • Ein Stielglas, beispielsweise in Form eines Weinglases, besteht aus einem Oberteil, das die Form eines Kelches aufweist, einem relativ dünnen, mehrere, üblicherweise mehr als 10 Zentimeter langen Stiel und einer Bodenplatte oder einem Fußteil. Zumeist werden solche Stielgläser maschinell hergestellt. Hierzu wird zum einen ein kelchförmiges Glasoberteil hergestellt, an dem an seiner Unterseite ein länglicher Zapfen aus Glasmasse angeformt ist, aus dem in einem nachfolgenden Schritt der Stiel gezogen wird. Die Herstellung dieses Glasoberteils nebst Zapfen erfolgt zumeist in einer Blasmaschine. Als zweites Teil wird, zumeist in einer Stielpresse, die Bodenplatte gefertigt, die ein relativ flaches Bauteil ist. Die Bodenplatte wird sodann zur Blasmaschine transportiert und mit dem unteren Ende des noch heißen Zapfens verschweißt.
  • Üblicherweise wird dieses halbfertige Glas sodann in eine Stielziehmaschine gegeben, in der, gegebenenfalls nach vorheriger Erwärmung des Zapfens auf eine Temperatur, die deutlich höher als seine Erweichungstemperatur ist, die Bodenplatte und das kelchförmige Oberteil relativ zueinander auseinander bewegt werden, so dass aus dem noch dicken Zapfen der dünne Stiel gezogen wird. Beim Auseinanderbewegen wird, nachdem der Zapfen zuvor fest mit der Bodenplatte verschweißt wurde, zwangsläufig das Zapfenmaterial in die Länge gezogen.
  • Das fertige Glas weist einen fließende, langen Übergang zwischen dem kelchförmigen Abschnitt des Glasoberteils zum Stiel auf, wobei dieser Übergang relativ dick ist und sich der Stiel erst langsam und über eine gewisse Länge deutlich verjüngt und in den dünnen Stielabschnitt übergeht. Ein solcher dicker Stiel respektive Übergang ist jedoch mitunter etwas unhandlich und macht das Glas auch unnötig schwer.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das es ermöglicht, einen relativ scharfen Übergang von Glaskelch zu Stiel zu ermöglichen, wobei der Stiel nahezu über seine gesamte Länge eine möglichst geringe Dicke aufweisen soll.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Stielglases vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • – Herstellen eines kelchförmigen Glasoberteils mit einer rundlichen äußeren Bodenfläche,
    • – Herstellen einer Bodenplatte mit einem mittig davon abstehenden Zapfen,
    • – Anschweißen des Zapfens an die äußere Bodenfläche des Glasoberteils,
    • – Auseinanderziehen von Bodenteil und Glasoberteil zum Ziehen des Stiels aus dem warmen, verformbaren Zapfen, der sich beim Auseinanderziehen verlängert und verjüngt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Zapfen, also das Glasvolumen, aus dem der Stiel gezogen wird, an der Bodenplatte vorgesehen, das Glasoberteil selbst wird als Kelch mit einer rundlichen, äußeren Bodenfläche hergestellt, also einer kalottenförmigen oder kugelförmigen Außenfläche. Zur Verbindung von Glasoberteil und Bodenplatte wird nun der Zapfen, der noch entsprechend heiß ist, an die Unterseite des kelchförmigen Glasoberteils angeschweißt. In dem Übergang zum Glas ergibt sich bereits hier ein relativ scharfer Sprung, nachdem wie ausgeführt das Glasoberteil eine rundliche Außenseite hat, von der der angeschweißte Zapfen näherungsweise unter einem rechten Winkel absteht.
  • Im nächsten Schritt wird auch hier das Bodenteil vom Glasoberteil gezogen, wobei der Zapfen in die Länge gezogen wird und sich dabei nahezu über seine gesamte Länge homogen verjüngt. Dies gilt auch für den unmittelbar an den Anschweißpunkt zum Oberteil angrenzenden Bereich, auch dort erfährt der Zapfen eine starke Verjüngung.
  • Das erhaltene Glas weist schlussendlich einen relativ scharfen Übergang vom kelchförmigen Oberteil zum Stiel auf, der Übergang weist einen sehr kleinen Radius auf.
  • Der Stiel als solches ist über seine gesamte Länge deutlich graziler respektive weit weniger massehaltig als bei dem bisher bekannten Herstellungsverfahren, so dass das Glas insgesamt deutlich graziler wirkt, leichter ist und in seiner Handhabung angenehmer ist.
  • Für den Fall, dass nach dem Verschweißen der Zapfen abgekühlt hat und nicht mehr die geforderte Temperatur aufweist, die eine hinreichende Verformung beim Ziehen zulässt, ist vorgesehen, den Zapfen vor dem Auseinanderziehen erneut zu erwärmen, üblicherweise mittels eines geeigneten Brenners. Sobald der Zapfen wieder eine Temperatur aufweist die über seiner Erweichungstemperatur liegt, kann der Ziehvorgang vorgenommen werden. Zumeist erfolgt dies wie beschrieben in einer Stielziehmaschine, wobei der Ziehvorgang zeitlich und geschwindigkeitsmäßig entsprechend gesteuert wird, so dass der gezogene Stiel die gewünschten Maße aufweist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Glasoberteil und die Bodenplatt mit dem Zapfen zeitgleich hergestellt werden und unmittelbar danach der noch erwärmte, verformbare Zapfen an dem Glasoberteil angeschweißt wird. Ein erneuter Anwärmvorgang ist dann nicht erforderlich, da der Zapfen noch hinreichend heiß ist.
  • Alternativ ist es natürlich auch denkbar, das Glasoberteil und die Bodenplatte nebst Zapfen nicht zeitgleich zu fertigen respektive auf Vorrat zu produzieren und bei Bedarf aneinander zu schweißen und anschließend den Stiel zu ziehen. Dies bedingt, dass der nicht oder nicht hinreichend verformbare Zapfen vor dem Anschweißen zumindest im Bereich seines freien Endes erwärmt wird, um ihn in diesem Bereich in einen entsprechenden weichen Zustand zu überführen. Selbstverständlich kann hierbei auch das Glasoberteil angewärmt werden, um die Verbindung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen, konkreten Verfahrensausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Glasoberteil in einer Blasmaschine hergestellt wird, dass die Bodenplatte nebst Zapfen in einer Stielpresse hergestellt wird und anschließend zur Blasmaschine transportiert wird, wo der Zapfen, gegebenenfalls nach vorheriger Erwärmung an das Glasoberteil geschweißt wird, wonach das Glasgebilde in eine Stielziehmaschine transportiert wird, wo, gegebenenfalls nach vorheriger Erwärmung des Zapfens, der Stiel gezogen wird.
  • Verfahrensgemäß kommen hier also drei separate Maschinen zum Einsatz, nämlich eine Blasmaschine, eine Stielpresse sowie eine Stielziehmaschine. Die einzelnen Arbeitsvorgänge können selbstverständlich automatisiert werden, wie auch die Transportvorgänge.
  • Sofern möglich, können aber auch andere Maschinentypen verwendet werden, solange sie die Herstellung der einzelnen Teile (Glasoberteil, Bodenplatte mit Zapfen) und den Ziehvorgang ermöglichen. Insgesamt erfolgt die Herstellung des Glasoberteils sowie der Bodenplatte nebst Zapfen vorzugsweise maschinell und automatisiert, wie auch das Ziehen des Stieles, wie auch die entsprechenden Transportvorgänge.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung ferner ein Stielglas, das verfahrensgemäß hergestellt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der zentralen drei Herstellungsstufen eines erfindungsgemäßen Stielglases,
  • 2 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs, und
  • 3 eine Darstellung entsprechend 1 zu einem Stielglas und dessen Herstellung gemäß Stand der Technik.
  • 1 zeigt in Form dreier einzelner Teilansichten I, II, III die drei zentralen Stufen der Herstellung des erfindungsgemäßen Stielglases.
  • Wie die Ansicht I zeigt, wird zunächst ein kelchförmiges Glasoberteil 1 hergestellt, das eine rundliche äußere Bodenfläche 2 aufweist. Diese äußere rundliche Bodenfläche weist keinerlei Vorsprünge oder sonstige Materialanhäufungen auf. Das Glasoberteil wird vorzugsweise in einer Blasmaschine automatisch hergestellt.
  • Ferner wird eine Bodenplatte 3 in einer geeigneten Stielpresse hergestellt. Die Bodenplatte 3 weist einen an ihr mittig einstückig angeformten Zapfen 4 aus Glasmasse auf. Die Länge und Dicke des Zapfens, mithin also die Zapfenmassen, ist so bemessen, dass in einem zeit- und geschwindigkeitsgesteuerten späteren Ziehverfahren aus dem Zapfen ein eine definierte Länge und einen definierten Durchmesser aufweisender Stiel gezogen werden kann.
  • Im nächsten Schritt wird der Zapfen 4, der selbstverständlich heiß ist und verformbar ist, an die Bodenfläche 2 angeschweißt. Hierzu wird der Zapfen 4 mit seinem freien Ende leicht gegen die bevorzugt ebenfalls heiße Bodenfläche gedrückt, so dass sich das weiche Glasmaterial des Zapfens an die Bodenfläche, das kelchförmige Glasoberteil dabei natürlich nicht verformend, anlegt und es zu einer festen Verbindung kommt. Dies ist in Ansicht II gezeigt.
  • Sodann wird, siehe die Ansicht III, gegebenenfalls nach vorheriger Erwärmung des Zapfens 4 über seine Erweichungstemperatur hinaus die Bodenplatte 3 vom Glasoberteil 1 weggezogen. Es kommt hierbei, wie durch die gestrichelte Ansicht des ursprünglichen dicken Zapfens gezeigt ist, zu einer deutlichen Verlängerung und gleichzeitiger Einschnürung des Zapfens, der den Stiel 5 bildet, der sich vom Glasoberteil 1 respektive der dortigen Bodenfläche 2 zur Bodenplatte 3 erstreckt.
  • Ersichtlich schnürt sich der Stiel 5 unmittelbar beginnend an den Anschweißbereich 6 an der Bodenfläche bereits ein, er nimmt über einen beachtlich kleinen Radius r sehr rasch seine nahezu über die gesamte Stiellänge gleichbleibende geringe Dicke ein und erweitert sich erst wieder im Übergang zur Bodenplatte 3. Das heißt, dass der Übergang im Anschweißbereich 6 relativ kurz und scharf gestaltet ist.
  • 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung diagrammartig den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf.
  • Im Schritt a) wird in einer Blasform 7 das Glasoberteil 1 maschinell und automatisiert geblasen. Zeitgleich dazu wird in einer Stielpresse 8 die Bodenplatte 3 nebst Zapfen 4 automatisch hergestellt, also gepresst.
  • Sodann wird die Bodenplatte 3 nebst Zapfen 4 über einen automatischen Transportmechanismus zur Blasform 7 transportiert, siehe hierzu Schritt b).
  • In der Blasform 7 wird sodann, wie durch den Pfeil in Schritt b) dargestellt ist, der Zapfen 4 mit dem Glasoberteil verschweißt, siehe Schritt c), in der das verschweißte Glasgebilde 9 gezeigt ist.
  • Im nächsten Schritt d) wird das Glasgebilde 9 zu einer Stielziehmaschine 10 transportiert, wobei auch dieser Transport automatisiert erfolgt. Dort wird das Glasoberteil 1 in einer entsprechenden Halterung 11 fixiert, eine zweite Halterung 12 greift an der Bodenplatte 3 an.
  • Wie durch den Pfeil mit dem Symbol T dargestellt, wird der Zapfen 4 sofern erforderlich in der Stielziehmaschine erwärmt, so dass er wieder eine Temperatur aufweist, die deutlich oberhalb seiner Erweichungstemperatur liegt.
  • Sodann wird im Schritt e) die Halterung 12 von der Halterung 11, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Drehung der Halterungen 11 und 12, weggezogen, dies ist durch den vertikalen Pfeil in Schritt d) bereits angedeutet. Da der Zapfen 4 heiß und weich ist, wird er wie beschrieben gelängt, er bildet sodann den Stiel 5 des fertigen Stielglases, das sodann lediglich noch abkühlen muss.
  • Dieser automatisierte Ziehvorgang ist zeitlich und geschwindigkeitsmäßig gesteuert, so dass sich der Stiel 5 mit der gewünschten Dicke und Länge ausbilden kann.
  • Das erfindungsgemäße Stielglas, wie es in 3, dort in Ansicht III gezeigt ist, unterscheidet sich deutlich von einem Stielglas gemäß Stand der Technik. Die entsprechenden Herstellungsstufen eines solchen Stielglases sind in 3 gezeigt.
  • Wie 3 in Ansicht I zeigt, wird auch hier eine Glasoberteil 1 hergestellt, dieses weist jedoch bereits einen Zapfen 4 auf, wobei der kelchförmige Abschnitt des Glasoberteils über einen äußerst großen Radius in den Zapfen 4 übergeht, das heißt, dass der Übergang fließend ist. Aufgrund der Ausformung des Zapfens 4 ist auch die Innenseite des Glasoberteils entsprechend verformt, sie weist eine sich quasi leicht kegelig verjüngende Form auf, ganz anders als die rundliche Innenseite des Glasoberteils 1, das beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen ist, siehe 1, dort die Ansicht I.
  • Ebenfalls wird eine Bodenplatte 3 hergestellt, die gemäß Stand der Technik jedoch keinen Zapfen aufweist.
  • Im nächsten Schritt, siehe Ansicht II, werden Glasoberteil 1 und Bodenplatte 3 verschweißt, wonach, siehe Ansicht III, im Stand der Technik ebenso der Ziehvorgang beginnt. Wiederum bildet sich ein Stiel 5 aus, jedoch ist der Stiel deutlich anders geformt und insbesondere im Übergang 6 zum Glasoberteil 1 gänzlich anders gestaltet als erfindungsgemäß. Es ergibt sich ein fließender Übergang, das heißt, dass der Stiel 5 über eine beachtliche Länge seinen Durchmesser zum Glasoberteil hin erweitert. Der Stiel selbst besteht aus relativ viel Glasmasse, wobei die Stieldicke nach oben hin stark zunimmt. Sowohl dies als auch die unstete Glasinnenform ist beim erfindungsgemäßen Stielglas, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, nicht gegeben.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Stielglases, mit folgenden Schritten: – Herstellen eines kelchförmigen Glasoberteils (1) mit einer rundlichen äußeren Bodenfläche (2), – Herstellen einer Bodenplatte (3) mit einem mittig davon abstehenden Zapfen (4), – Anschweißen des Zapfens (4) an die äußere Bodenfläche (2) des Glasoberteils (1), – Auseinanderziehen von Bodenteil (3) und Glasoberteil (1) zum Ziehen des Stiels (5) aus dem warmen, verformbaren Zapfen (4), der sich beim Auseinanderziehen verlängert und verjüngt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht oder nicht hinreichend verformbare Zapfen (4) vor dem Auseinanderziehen erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasoberteil (1) und die Bodenplatte (3) zeitgleich hergestellt werden und unmittelbar danach der noch erwärmte, verformbare Zapfen (4) an dem Glasoberteil (1) angeschweißt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht oder nicht hinreichend verformbare Zapfen (4) vor dem Anschweißen zumindest im Bereich seines freien Endes erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasoberteil (1) in einer Blasmaschine (7) hergestellt wird, dass die Bodenplatte (3) in einer Stielpresse (8) hergestellt wird und anschließend zur Blasmaschine (1) transportiert wird, wo der Zapfen (4), gegebenenfalls nach vorheriger Erwärmung, an das Glasoberteil (1) geschweißt wird, wonach das Glasgebilde (9) in eine Stielziehmaschine (10) transportiert wird, wo, gegebenenfalls nach vorheriger Erwärmung des Zapfens (4), der Stiel (5) gezogen wird.
  6. Stielglas hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102014100942.8A 2014-01-28 2014-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Stielglases Active DE102014100942B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100942.8A DE102014100942B4 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Stielglases
DE202014011154.5U DE202014011154U1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Stielglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100942.8A DE102014100942B4 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Stielglases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100942A1 true DE102014100942A1 (de) 2015-07-30
DE102014100942B4 DE102014100942B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=55358751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100942.8A Active DE102014100942B4 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Stielglases
DE202014011154.5U Expired - Lifetime DE202014011154U1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Stielglas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011154.5U Expired - Lifetime DE202014011154U1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Stielglas

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014100942B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116081931A (zh) * 2023-03-07 2023-05-09 山西欧尔奇玻璃制品有限公司 一种利用玻璃管制作玻璃酒杯的加工装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111825317A (zh) * 2020-07-15 2020-10-27 宋双宝 一种玻璃杯制造用把手熔接设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453096A (en) * 1959-05-22 1969-07-01 Ver Glasfabriken United Glassw Method and device for the production of glass footed stemware
WO2001055039A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. A method for automatically manufacturing glass containers provided with a stem, in particular goblets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453096A (en) * 1959-05-22 1969-07-01 Ver Glasfabriken United Glassw Method and device for the production of glass footed stemware
WO2001055039A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. A method for automatically manufacturing glass containers provided with a stem, in particular goblets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116081931A (zh) * 2023-03-07 2023-05-09 山西欧尔奇玻璃制品有限公司 一种利用玻璃管制作玻璃酒杯的加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014011154U1 (de) 2018-03-06
DE102014100942B4 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057540B4 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensional geformter Artikel
DE1704124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines bodensam ende eines thermoplastischen kunststoffrohres
DE102012004613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optimierten Bodenkontur von Preformen
DE102014100942B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stielglases
DE202013001933U1 (de) Speisereinsatz
DE2321326A1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem ende verschlossenen metallhuelsen oder -kapseln
CH709110A1 (de) Gefäss zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit im Gefässvolumen formschlüssig fixiertem Gegenstand, insbesondere Kristall.
EP3413120A1 (de) Verfahren zum herstellen von brillenbügel mit einer seele, die rohlinge der brillenbügel hergestellt in einem additiven herstellungsprozess, wie zum beispiel selektives laser sintern (sls-"drucken") und dergestalt hergestellte brillenbügel
EP2956256A1 (de) Speisereinsatz und verfahren zu dessen anordnung in einer giessform
DE102013010495A1 (de) Vefahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
DE102017114687A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brillenbügel mit einer Seele, die Rohlinge der Brillenbügel hergestellt in einem additiven Herstellungsprozess, wie zum Beispiel Selektives Laser Sintern (SLS-"Drucken") und dargestellt hergestellte Brillenbügel
DE642907C (de) Verfahren zum Herstellen von Glasrohren mit genauer Innengestalt
DE423825C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Formen rohr- oder stangenfoermiger Gegenstaende aus Celluloid o. dgl.
DE19959331B4 (de) Trinkglas aus verschiedenen Materialien
DE674546C (de) Verfahren zur Herstellung von Netzglaesern oder Diatreten
DE102015214908A1 (de) Verfahren zur Längeneinstellung und Stabilisierung von Blasformkernen für die Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile
DE102016106874A1 (de) Backvorrichtung und Verfahren zum mehrflächigen Backen
DE102014222984B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Radträgers sowie Radträger
EP3138779A1 (de) Verfahren zum ausformen und füllen von spout-folienbeuteln und vorrichtung dazu
DE543833C (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen mit Einstichboeden
DE102016206548A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Gewindebolzens
AT120697B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Zargenhalseinsatz unter Benutzung eines Formklotzes.
DE102013212643A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffrohrs sowie entsprechende Einrichtung zur Herstellung eines Kunststoffrohrs
DE1704124C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfor men eines Bodens am Ende eines thermopla stischen Kunststoffrohres
DE202004014334U1 (de) Vorrichtung zum individuellen (do-it-yourself) Herstellen von Kerzen aus einem Brennmaterial in Partikelform sowie Kerzenset hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014011154

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final