DE102014100838A1 - Deckel für ein Kraftfahrzeugdach - Google Patents

Deckel für ein Kraftfahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE102014100838A1
DE102014100838A1 DE102014100838.3A DE102014100838A DE102014100838A1 DE 102014100838 A1 DE102014100838 A1 DE 102014100838A1 DE 102014100838 A DE102014100838 A DE 102014100838A DE 102014100838 A1 DE102014100838 A1 DE 102014100838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
value
refractive index
adhesive
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014100838.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Thannheimer
Steffen Lorenz
Hubert Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102014100838.3A priority Critical patent/DE102014100838A1/de
Priority to US14/597,712 priority patent/US20150210040A1/en
Priority to CN201510030295.1A priority patent/CN104802622A/zh
Priority to FR1550531A priority patent/FR3016832A1/fr
Publication of DE102014100838A1 publication Critical patent/DE102014100838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/418Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Abstract

Ein Deckel für ein Kraftfahrzeugdach (101) weist einen Schichtstapel (103) auf mit: – einer ersten flächig ausgedehnten Scheibe (104) mit einer Hauptfläche (105), – einer zweiten flächig ausgedehnten Scheibe (106) mit einer Hauptfläche (107), – einem zwischen den Hauptflächen (105, 107) angeordneten Kleber (108) zum Fixieren der zweiten Scheibe (106) an der ersten Scheibe (104), wobei – der Brechungsindex der zweiten Scheibe (106) einen ersten Wert aufweist und der Brechungsindex des Klebers (108) einen zweiten Wert aufweist so, dass eine Differenz zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert größer als 0, insbesondere größer oder gleich 0,01 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für ein Kraftfahrzeugdach, insbesondere einen Deckel, der relativ zu dem Fahrzeugdach beweglich angeordnet ist oder ein Festglaselement.
  • Kraftfahrzeuge können mit einer Dachöffnung ausgestattet sein, die durch einen transparenten Deckel verschlossen ist. Durch den transparenten Deckel kann Licht in das Innere des Fahrzeugs gelangen. Der Deckel kann fest oder beweglich angebracht sein, um zu ermöglichen, die Dachöffnung zumindest teilweise freizugeben.
  • Es ist wünschenswert, einen Deckel für ein Kraftfahrzeugdach anzugeben, der zuverlässig als Lichtleiter verwendbar ist.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung weist ein Deckel für ein Kraftfahrzeugdach einen Schichtstapel auf. Der Schichtstapel weist eine flächig ausgedehnte erste Scheibe mit einer Hauptfläche auf. Der Schichtstapel weist weiter eine flächig ausgedehnte zweite Scheibe mit einer Hauptfläche auf. Der Schichtstapel weist einen zwischen den Hauptflächen angeordneten Kleber zum Fixieren der zweiten Scheibe an der ersten Scheibe auf. Der Brechungsindex der zweiten Scheibe weist einen ersten Wert auf und der Brechungsindex des Klebers weist einen zweiten Wert auf. Eine Differenz zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert ist größer 0. Insbesondere ist die Differenz zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert mindestens 0,01.
  • Die erste Scheibe ist beispielsweise eine Glasscheibe. Die erste Scheibe ist beispielsweise eine Kunststoffscheibe. Die zweite Scheibe ist beispielsweise eine Glasscheibe. Die zweite Scheibe ist beispielsweise eine Kunststoffscheibe. Die erste und/oder die zweite Scheibe weisen gemäß weiteren Ausführungsformen jeweils andere Materialien auf, die für einen Deckel für ein Dach eines Kraftfahrzeugs geeignet sind.
  • Durch die Verwendung einer Scheibe mit einem Brechungsindex der von dem Wert des Brechungsindex des Klebers abweicht, ist die Kunststoffscheibe verlässlich als Lichtleiter verwendbar. Durch den Brechungsindexsprung an der Hauptfläche zwischen der zweiten Scheibe und dem Kleber erfolgt an der Hauptfläche eine Totalreflektion von Licht, das sich in der zweiten Scheibe entlang einer Hauptausbreitungsfläche ausbreitet. An einer weiteren Hauptfläche der zweiten Scheibe, die dem Kleber abgewandt ist, ist ein Übergang von der zweiten Scheibe zu Luft. Auch hier ist ein ausreichend großer Brechungsindexsprung gegeben. An beiden Hauptflächen findet Totalreflektion statt. Somit ist der Deckel verlässlich als Lichtwellenleiter verwendbar. Insbesondere wird eingekoppeltes Licht homogen über die gesamte Fläche oder nahezu die gesamte Fläche des Deckels verteilt.
  • Es ist möglich, eine getönte erste Scheibe zu verwenden. Dadurch wird der Energieeintrag, insbesondere durch Einstrahlung von Sonnenlicht, in das Kraftfahrzeug verringert. Es ist möglich, einen getönten Deckel zu verwenden, der gleichzeitig ausreichend gute Lichtleiteigenschaften aufweist.
  • Gemäß Ausführungsformen ist eine Lichtquelle seitlich der zweiten Scheibe angeordnet, um Licht in eine Seite der zweiten Scheibe einzukoppeln, die quer zu der Hauptfläche ist. Die Lichtquelle weist insbesondere eine oder mehrere lichtemittierende Dioden (LED) auf. Gemäß weiteren Ausführungsformen weist die Lichtquelle ein lichtleitendes Element auf, um Licht in die Seite der zweiten Scheibe einzukoppeln.
  • Gemäß Ausführungsformen ist die Lichtquelle an einem über die zweite Scheibe vorspringenden Bereich der ersten Scheibe angeordnet. Licht, das im Betrieb von der Lichtquelle in die zweite Scheibe eingestrahlt wird, wird in der zweiten Scheibe über die gesamte Fläche der zweiten Scheibe verteilt, da an den beiden Hauptflächen der zweiten Scheibe Totalreflektion auftritt. Durch das Anordnen der Lichtquelle an der ersten Scheibe bewegt sich die Lichtquelle im Fall eines beweglichen Deckels mit dem Deckel mit.
  • Gemäß Ausführungsformen ist die zweite Scheibe eine Kunststoffscheibe und weist ein Kunststoffmaterial auf. Das Kunststoffmaterial ist insbesondere ein wärmeformbeständiges Plexiglas (Polymethylmethacrylat, PMMA oder Polymethacrylmethylimid, PMMI). Das Kunststoffmaterial weist insbesondere eine Vicat Erweichungstemperatur von größer als 100 °C (Parameter B/50) nach ISO306 auf. Beispielsweise weist das Kunststoffmaterial eine Vicat Erweichungstemperatur von größer als 110 °C, größer als 115 °C oder größer als 120 °C auf.
  • Der Wert des Brechungsindex des Kunststoffmaterials liegt beispielsweise in einem Bereich von n = 1,4 bis n = 1,7. Insbesondere liegt der Wert des Brechungsindex des Kunststoffmaterials in einem Bereich von n = 1,48 bis n = 1,60. Beispielsweise liegt der Wert des Brechungsindex des Kunststoffmaterials bei n = 1,51 oder n = 1,54.
  • Die zweite Scheibe weist gemäß Ausführungsformen eine Mehrzahl von Nanopartikeln auf. Die Nanopartikel sind in dem Kunststoffmaterial eingebettet, um Licht zu streuen. Die Nanopartikel sind möglichst gleichmäßig über das Volumen der zweiten Scheibe verteilt. Licht, das in der zweiten Scheibe geleitet wird, wird an den Nanopartikeln gestreut, sodass es aus der zweiten Scheibe und damit aus dem Deckel auskoppelt. Somit werden Lichtwellen, die im Betrieb von der Lichtquelle in die zweite Scheibe eingekoppelt werden, zunächst durch die Totalreflektion gleichmäßig über die zweite Scheibe verteilt und durch die Nanopartikel gestreut. Die Lichtwellen werden weitgehend gleichmäßig über die Fläche der zweiten Scheibe aus der zweiten Hauptfläche der zweiten Scheibe ausgekoppelt. Somit ist es möglich, mittels dem Deckel eine flächige Beleuchtung für das Innere des Kraftfahrzeugdachs bereitzustellen. Alternativ oder zusätzlich weist die zweite Scheibe gemäß Ausführungsformen eine Bedruckung auf, an der das Licht gestreut wird, sodass es aus der zweiten Scheibe und damit aus dem Deckel auskoppelt. Alternativ oder zusätzlich weist die zweite Scheibe gemäß Ausführungsformen eine Laserstrukturierung auf, an der das Licht gestreut wird, sodass es aus der zweiten Scheibe und damit aus dem Deckel auskoppelt. Alternativ oder zusätzlich weist die zweite Scheibe gemäß Ausführungsformen eine Prägung auf, an der das Licht gestreut wird, sodass es aus der zweiten Scheibe und damit aus dem Deckel auskoppelt. Alternativ oder zusätzlich weist die zweite Scheibe gemäß Ausführungsformen eine durch eine mechanische Bearbeitung eingebrachte Strukturierung auf, an der das Licht gestreut wird, sodass es aus der zweiten Scheibe und damit aus dem Deckel auskoppelt.
  • Die Größe der Nanopartikel liegt typischerweise in einem Bereich von 1 bis 100 nm. Beispielsweise sind die Nanopartikel aus einem Metall, einem Halbleiter, einem Polymer oder einem anderen Material gebildet, aus dem sich entsprechend kleine Partikel herstellen lassen. Beispielsweise werden kohlenstoffhaltige Nanopartikel verwendet oder Rußpartikel. Die Nanopartikel sind für das menschliche Auge ohne Hilfsmittel nicht erkennbar. Somit weist der Deckel und insbesondere die Kunststoffscheibe eine einheitliche Optik auf. Insbesondere weist die Kunststoffscheibe eine einheitliche Transparenz auf.
  • Der Schichtstapel weist gemäß Ausführungsformen eine Transparenz für das menschliche Auge auf, die größer als 1 % ist, insbesondere größer als 5 %. Die Transparenz ist insbesondere kleiner als 90 %. Je kleiner die Transparenz ist, desto geringer ist der Energieeintrag ins Innere des Kraftfahrzeugs. Je größer die Transparenz ist, desto freier ist der Blick vom Inneren des Kraftfahrzeugs nach außen. Insbesondere weist der Schichtstapel für die Wellenlängen des für das menschliche Auge sichtbaren Lichts von etwa 400 nm bis etwa 800 nm eine vorgegebene Transparenz auf. Die Transparenz des Deckels ist abhängig von einer Tönung der ersten Scheibe, die eine Reduzierung der Transparenz zur Folge hat. Durch die Tönung der ersten Scheibe wird der Energieeintrag ins Innere des Kraftfahrzeugs verringert. Zudem ist die Transparenz des Deckels abhängig von der Transparenz des zweiten Scheibe. Die zweite Scheibe weist eine möglichst hohe Transparenz auf. Somit ist sowohl die Aufheizung des Inneren des Kraftfahrzeugs durch die Einstrahlung von Sonnenlicht reduziert als auch eine verlässliche Lichtleitung und eine flächige Beleuchtung mittels des Deckels möglich. Zudem ist die Transparenz des Deckels abhängig von der Transparenz des Klebers.
  • Für die Totalreflektion am Übergang zwischen der Kunststoffscheibe und dem Kleber an der Hauptfläche wird er Kleber so gewählt, dass der Wert des Brechungsindex des Klebers von dem Wert des Brechungsindex des Kunststoffmaterials der Kunststoffscheibe abweicht. Insbesondere ist der Wert des Brechungsindex des Klebers kleiner als der Wert des Brechungsindex des Kunststoffmaterials, beispielsweise um mindestens 0,01 kleiner. Beispielsweise liegt der Wert des Brechungsindex des Klebers in einem Bereich von n = 1,0 bis n = 1,6. Insbesondere liegt der Wert des Brechungsindex des Klebers in einem Bereich von n = 1,0 bis n = 1,54. Beispielsweise weist der Kleber einen Brechungsindex von n = 1,41 oder n = 1,48 auf.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden, in Verbindung mit den Figuren erläuterten Beispielen. Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente können dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die gezeigte Elemente und ihre Größenverhältnisse zueinander sind nicht maßstabsgerecht. Vielmehr können einzelne Elemente beispielsweise zur besseren Darstellbarkeit oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs gemäß Ausführungsformen, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Deckels für ein Kraftfahrzeug gemäß Ausführungsformen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 102. Das Kraftfahrzeug weist ein Kraftfahrzeugdach 101 auf. Das Kraftfahrzeugdach weist eine Dachöffnung 117 auf. Die Dachöffnung ist durch einen Deckel 100 verschließbar. Der Deckel 100 ist gemäß Ausführungsformen relativ zum übrigen Fahrzeugdach 101 beweglich angeordnet. Dadurch ist es möglich, mittels des Deckels 100 die Dachöffnung 117 wahlweise zu verschließen oder zumindest teilweise freizugeben. Beispielsweise ist der Deckel 100 Teil eines Panoramadachs, eines Spoilerdachs, eines Schiebedachs, beispielsweise eines außengeführten Schiebedachs, und/oder eines Schiebe-/Hebedachs und/oder einem Festglaselement. Das Kraftfahrzeug 102 ist beispielsweise ein Personenkraftwagen.
  • 2 zeigt einen Randausschnitt des Deckels 100 im Querschnitt gemäß Ausführungsformen.
  • Der Deckel 100 weist einen Schichtstapel 103 auf, der in Z-Richtung gestapelt ist. Der Schichtstapel weist eine Scheibe 106 auf, beispielsweise eine Kunststoffscheibe. Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen ist die Scheibe 106 aus einem anderen Material, beispielsweise Glas. Im Folgenden wird die Scheibe 106 am Beispiel einer Kunststoffscheibe erläutert, wobei Vorteile und Funktionen auch auf die weiteren nicht explizit dargestellten Ausführungsbeispielen übertragbar sind, in denen die Scheibe 106 aus einem anderen Material ist.
  • Auf einer Hauptfläche 107 der Kunststoffscheibe 106 ist ein Kleber 108 angeordnet. Auf einer der Kunststoffscheibe 106 abgewandten Seite des Klebers 108 ist eine Scheibe 104 angeordnet. Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen ist die Scheibe 104 aus einem anderen Material, beispielsweise Kunststoff. Im Folgenden wird die Scheibe 104 am Beispiel einer Glasscheibe erläutert, wobei Vorteile und Funktionen auch auf die weiteren nicht explizit dargestellten Ausführungsbeispielen übertragbar sind, in denen die Scheibe 104 aus einem anderen Material ist.
  • Die Glasscheibe ist mit einer Hauptfläche 105 in Kontakt mit dem Kleber 108. Der Kleber verbindet die Glasscheibe 104 mit der Kunststoffscheibe 106.
  • Die Hauptausbreitungsrichtung des Deckels 100, der Glasscheibe 104 und der Kunststoffscheibe 106 erstreckt sich jeweils quer zur Z-Richtung. Der Deckel 100 weist in Y- und X-Richtung jeweils eine größere Ausdehnung auf als in Z-Richtung.
  • Die Glasscheibe 104 weist einen in Richtung der Hauptfläche 105 vorspringenden Bereich 111 auf. Der vorspringende Bereich 111 springt über den Kleber 108 und die Kunststoffscheibe 106 vor. An dem vorspringenden Bereich 111 ist kein Kleber 108 und keine Kunststoffscheibe 106 vorgesehen. An dem vorspringenden Bereich 111 ist mittels eines weiteren Klebers 121 ein Leuchtmittel befestigt. Der weitere Kleber ist beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband.
  • Das Leuchtmittel umfasst beispielsweise eine Platine, eine flexible Leiterplatte, ein Flexkabel oder eine starre Leiterplatte 120 und eine Lichtquelle 109. Die Lichtquelle 109 ist insbesondere eine lichtemittierende Diode (LED). Die Lichtquelle 109 umfasst gemäß Ausführungsformen eine Mehrzahl von LEDs. Die Lichtquelle 109 erzeugt beispielsweise weißes Licht oder farbiges Licht. Gemäß Ausführungsformen ist der Farbort der Lichtquelle 109 im Betrieb veränderbar. Gemäß weiteren Ausführungsformen weist die Lichtquelle 109 alternativ oder zusätzlich ein lichtleitendes Element auf.
  • Gemäß Ausführungsformen ist an dem vorspringenden Bereich eine Blende 119 angeordnet, um die Platine 120 und die Lichtquelle 109 abzudecken. Somit ist die Lichtquelle 109 geschützt und eine einheitliche Optik des Deckels 100 möglich. Gemäß weiteren Ausführungsformen wird auf die Blende 119 verzichtet.
  • Die Glasscheibe 104 ist insbesondere eine getönte Glasscheibe. Die Glasscheibe 104 ist so getönt, dass sie das Innere des Kraftfahrzeugs 102 vor einer übermäßigen Aufheizung durch einen Energieeintrag schützt, beispielsweise vor einem Energieeintrag durch Sonnenstrahlung. Die Glasscheibe 104 ist so getönt, dass sie für das menschliche Auge eine ausreichend hohe Transparenz aufweist, sodass Insassen des Kraftfahrzeugs 102 durch den Deckel 100 und insbesondere durch die Glasscheibe 104 nach außen blicken können. Die Glasscheibe 104 ist insbesondere ein Einscheibensicherheitsglas (ESG) und beispielsweise ein Grauglas. Die Glasscheibe 104 weist in Z-Richtung eine Dicke von beispielsweise mehr als 2 mm auf.
  • Der Kleber 108 ist beispielsweise eine Schmelzklebefolie 114. Beispielsweise wird als Kleber 108 ein TPU oder Tectosil verwendet. Es wird ein Kleber 108 verwendet, dessen Wert des Brechungsindex von dem Wert des Brechungsindex des Materials der Kunststoffscheibe 106 abweicht, beispielsweise um mindestens 0,01. Insbesondere wird ein Kleber 108 verwendet, dessen Brechungsindex n in einem Bereich von 1,0 bis 1,54 liegt. Der Kleber 108 weist eine Dicke 115 in Z-Richtung in einem Bereich von 0,01 mm bis 3 mm auf.
  • Die Kunststoffscheibe 108 weist ein Kunststoffmaterial 112 auf. Das Kunststoffmaterial ist ein transparentes Material mit guten Wärmeformbeständigkeitseigenschaften. Beispielsweise ist das Kunststoffmaterial 112 ein PMMA, ein PMMI, ein Polyamid, ein PET oder ein PC. Das Kunststoffmaterial 112 weist bei einem Parameter von B/50 eine Vicat Erweichungstemperatur von beispielsweise 119 °C ± 1 % nach ISO306 auf. Die Formbeständigkeitstemperatur des Kunststoffmaterials 112 nach ISO75 ist bei einem Parameter von 0,45 MPa beispielsweise größer als 100 °C, insbesondere 109 °C ± 1 %.
  • Die Kunststoffscheibe 106 weist eine Dicke 116 in Z-Richtung in einem Bereich von 0,5 bis 4 mm auf.
  • Das Kunststoffmaterial 112 weist einen Wert des Brechungsindex auf, der von dem Wert des Brechungsindex des Klebers 102 abweicht, beispielsweise um mindestens 0,01. Insbesondere weist die Kunststoffscheibe 106 einen Wert des Brechungsindex auf, der von dem Wert des Brechungsindex des Klebers 102 abweicht, beispielsweise um mindestens 0,01. Beispielsweise weist der Brechungsindex des Kunststoffmaterials 112 einen Wert in einem Bereich von n = 1,48 bis n = 1,60 auf.
  • Beispielsweise wird ein Kunststoffmaterial 112 mit einem Brechungsindex von n = 1,51 verwendet. Beispielsweise wird dazu ein Kleber 108 mit einem Brechungsindex von n = 1,48 oder mit n = 1,41 verwendet. Gemäß weiteren Ausführungsformen wird ein Kunststoffmaterial 112 mit einem Brechungsindex von n = 1,54 in Kombination mit einem Kleber mit einem Brechungsindex von n = 1,48 verwendet.
  • Das Kunststoffmaterial 112 weist eine Wärmeformbeständigkeit auf, sodass sich die Kunststoffscheibe 106 im normalen Betrieb des Kraftfahrzeugs 102 mit den entsprechenden Temperaturen nur innerhalb vorgegebener Grenzwerte verändert.
  • In das Kunststoffmaterial 112 der Kunststoffscheibe 106 ist eine Mehrzahl von Nanopartikeln 113 eingebettet. Ein Nanopartikel 113 weist eine Größe von wenigen Nanometern bis zu einigen 100 nm auf. Die Nanopartikel sind jeweils eingerichtet, Licht zu streuen. Die Nanopartikel sind aus einem Material, das sich zu entsprechend kleinen Partikeln formen lässt. Beispielsweise sind die Nanopartikel aus einem Ruß, einem Metall oder einem anderen entsprechend ausbildbaren Material gebildet. Die Nanopartikel 113 sind möglichst gleichmäßig in dem Kunststoffmaterial 112 verteilt. Die Anzahl der Nanopartikel 113 in dem Kunststoffmaterial 112 wird so vorgegeben, dass die Transparenz des Kunststoffmaterials 112 nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Zudem wird die Anzahl der Nanopartikel 113 im Kunststoffmaterial 112 so vorgegeben, dass im Betrieb eine gute und gleichmäßige Lichtauskopplung aus der Kunststoffscheibe 106 möglich ist.
  • Die Lichtquelle 109 ist relativ zu der Kunststoffscheibe 106 so angeordnet, dass Licht 123 aus der Lichtquelle 109 über eine Seite 110 in die Kunststoffscheibe 106 einkoppelt. Insbesondere wird das Licht 123 der Lichtquelle 109 möglichst mittig in die Kunststoffscheibe 106 eingekoppelt. Die Seite 110 erstreckt sich in Z-Richtung und quer zu der Hauptausdehnungsrichtung der Kunststoffscheibe 106. Durch den Brechungsindexsprung zwischen dem Kunststoffmaterial 112 und dem Kleber 108 an der Hauptfläche 107 wird das eingekoppelte Licht 123 an der Hauptfläche 107 reflektiert. Möglichst wenig Licht tritt an der Hauptfläche 107 aus. Die Kunststoffscheibe 106 weist eine zweite Hauptfläche 122 auf, die sich in Y- und X-Richtung erstreckt und der Hauptfläche 107 gegenüberliegt.
  • An der zweiten Hauptfläche 122 ist durch den Übergang von dem Kunststoffmaterial 112 zu Luft ein Brechungsindexsprung gegeben. Dadurch tritt auch an der zweiten Hauptfläche 122 eine möglichst gute Reflektion des Lichts 123 auf. Das Licht wird durch die Lichtquelle 109 mit einem möglichst flachen Winkel zu den Hauptflächen 107 und 122 eingekoppelt, um die Reflektion zu erhöhen. Wenn das Licht 123 auf einen oder mehreren Nanopartikel 113 trifft, wird das Licht 123 an diesem gestreut. Das gestreute Licht 124, das mit einem steilen Winkel auf die Hauptfläche 122 trifft, wird möglichst wenig reflektiert. Somit tritt das gestreute Licht 124 an der Hauptfläche 122 aus dem Deckel 100 aus. Die Hauptfläche 122 ist dem Innenraum des Kraftfahrzeugs 102 zugewandt. Somit ist durch die Lichtquelle 109 und der Kunststoffscheibe 106 eine flächige Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Nanopartikeln 113 weist das Kunststoffmaterial 112 gemäß weiteren nicht explizit dargestellten Ausführungsbeispielen eine Bedruckung auf, um das Licht 123 zu streuen. Alternativ oder zusätzlich ist das Kunststoffmaterial 112 gemäß weiteren nicht explizit dargestellten Ausführungsbeispielen mittels eines Lasers strukturiert, um das Licht 123 zu streuen. Alternativ oder zusätzlich weist das Kunststoffmaterial 112 gemäß weiteren nicht explizit dargestellten Ausführungsbeispielen eine Prägung auf, um das Licht 123 zu streuen. Alternativ oder zusätzlich ist das Kunststoffmaterial 112 gemäß weiteren nicht explizit dargestellten Ausführungsbeispielen mittels mechanisch strukturiert, um das Licht 123 zu streuen.
  • Die Lichtquelle 109 erstreckt sich am Deckel 100 beispielsweise in einem vorderen Bereich, der einer Frontscheibe 118 zugewandt ist. Gemäß weiteren Ausführungsformen erstreckt sich die Lichtquelle 109 alternativ oder zusätzlich in einen hinteren Bereich des Deckels 100, der der Frontscheibe 118 abgewandt ist. Gemäß weiteren Ausführungsformen ist die Lichtquelle 109 alternativ oder zusätzlich in einem seitlichen Bereich des Deckels 100 angeordnet. Die Lichtquelle 109 ist gemäß Ausführungsformen lediglich an einer Seite des Deckels 100 angeordnet oder gemäß Ausführungsformen an beiden Seiten.
  • Durch die Verwendung des wärmeformbeständigen Kunststoffmaterials 112 mit den Nanopartikeln 113 und einem erhöhten Brechungsindex werden die optischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften des Schichtstapels 103 verbessert. Der Brechungsindexunterschied zwischen dem Kunststoffmaterial und der Schmelzklebefolie beträgt mindestens 0,01. Beispielsweise ist der Brechungsindexunterschied zwischen dem Kunststoffmaterial 112 und dem Kleber 108 größer als 0,05, insbesondere größer oder gleich 0,1. Der Brechungsindexsprung wird so groß gewählt, dass eine möglichst gute Reflektion am Übergang zwischen dem Kunststoffmaterial 112 und dem Kleber 108 stattfindet.
  • Durch die Verwendung der getönten Glasscheibe 104 in dem Kunststoffglasverbund des Schichtstapels 103 wird der Energieeintrag in dem Kraftfahrzeuginnenraum reduziert und eine Beleuchtungsfunktion des Deckels 100 realisiert.
  • Die optischen Eigenschaften des Klebers 108 und des Kunststoffmaterials 112 werden so vorgegeben, dass eine Totalreflektion der Lichtstrahlen im Kunststofflichtleitmaterial 112 auftritt. Somit wird eine homogene flächige Lichtauskopplung über die vollständige oder die nahezu vollständige Fläche 122 der Kunststoffscheibe 106 ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO306 [0010]
    • ISO306 [0031]
    • ISO75 [0031]

Claims (11)

  1. Deckel für ein Kraftfahrzeugdach (101), aufweisend einen Schichtstapel (103) mit: – einer ersten flächig ausgedehnten Scheibe (104) mit einer Hauptfläche (105), – einer zweiten flächig ausgedehnten Scheibe (106) mit einer Hauptfläche (107), – einem zwischen den Hauptflächen (105, 107) angeordneten Kleber (108) zum Fixieren der zweiten Scheibe (106) an der ersten Scheibe (104), wobei – der Brechungsindex der zweiten Scheibe (106) einen ersten Wert aufweist und der Brechungsindex des Klebers (108) einen zweiten Wert aufweist so, dass eine Differenz zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert größer als null, insbesondere größer oder gleich 0,01 ist.
  2. Deckel nach Anspruch 1, der aufweist: – eine Lichtquelle (109), die seitlich der zweiten Scheibe (106) angeordnet ist, um Licht (123) in eine Seite (110) der zweiten Scheibe (106) einzukoppeln, die quer zu der Hauptfläche (107) ist.
  3. Deckel nach Anspruch 2, bei dem die erste Scheibe (104) einen über die zweite Scheibe (106) vorspringenden Bereich (111) aufweist und bei dem die Lichtquelle (109) an dem vorspringenden Bereich (111) angeordnet ist.
  4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die zweite Scheibe (106) ein Kunststoffmaterial (112) und eine Mehrzahl von Nanopartikeln (113), die in dem Kunststoffmaterial (112) eingebettet sind, und/oder eine Bedruckung und/oder eine Laserstrukturierung und/oder eine Prägung oder eine mechanische Strukturierung aufweist, um Licht zu streuen.
  5. Deckel nach Anspruch 4, bei dem das Kunststoffmaterial (112) eine Vicat Erweichungstemperatur von größer 100°C aufweist.
  6. Deckel nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Wert des Brechungsindex des Kunststoffmaterials (112) in einem Bereich von 1,40 bis 1,70 liegt.
  7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Schichtstapel (103) für das menschliche Auge eine Transparenz aufweist, die größer als 1% ist.
  8. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Kleber (108) eine Schmelzklebefolie (114) aufweist, die eine Dicke (115) quer zur Hauptfläche (105) in einem Bereich von 0,01 bis 3 mm aufweist.
  9. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die zweite Scheibe (106) eine Dicke (116) quer zur Hauptfläche (107) in einem Bereich von 0,5 bis 4 mm aufweist.
  10. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Wert des Brechungsindex des Klebers (108) in einem Bereich von 1,00 bis 1,60 liegt.
  11. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die erste Scheibe (104) eine Glasscheibe oder eine Kunststoffscheibe ist.
DE102014100838.3A 2014-01-24 2014-01-24 Deckel für ein Kraftfahrzeugdach Withdrawn DE102014100838A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100838.3A DE102014100838A1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Deckel für ein Kraftfahrzeugdach
US14/597,712 US20150210040A1 (en) 2014-01-24 2015-01-15 Cover for a motor vehicle roof
CN201510030295.1A CN104802622A (zh) 2014-01-24 2015-01-21 用于机动车车顶的罩盖
FR1550531A FR3016832A1 (fr) 2014-01-24 2015-01-23 Element de recouvrement pour un toit de vehicule a moteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100838.3A DE102014100838A1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Deckel für ein Kraftfahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100838A1 true DE102014100838A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53522780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100838.3A Withdrawn DE102014100838A1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Deckel für ein Kraftfahrzeugdach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150210040A1 (de)
CN (1) CN104802622A (de)
DE (1) DE102014100838A1 (de)
FR (1) FR3016832A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212657A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fensterscheibeneinrichtung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102017122852A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Webasto SE Deckel für ein Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE102020101813A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Schott Ag Linienleuchte
DE102019112889A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterfolie
DE102021121195A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Webasto SE Glasscheibe einer Fahrzeugverglasung mit einer Bedruckung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105992B4 (de) * 2014-04-29 2015-12-17 Webasto SE Deckel für ein Kraftfahrzeugdach
US10099539B2 (en) * 2017-01-20 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Variable transmission moon roof module with multiple transparent panels
CN115923457A (zh) * 2022-04-06 2023-04-07 法国圣戈班玻璃公司 玻璃组件及窗体总成

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077099A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Vehicle glazing with light-guiding assembly
DE102012109900A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Webasto SE Fahrzeugverglasung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02120827A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Toyoda Gosei Co Ltd 液晶調光板
DE19911811C1 (de) * 1999-03-17 2000-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
DE10204359B4 (de) * 2001-03-25 2005-05-04 Webasto Ag Fahrzeugdach
DE10329643B4 (de) * 2003-07-01 2016-08-11 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
EP1692552A1 (de) * 2003-12-02 2006-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lichtleitbaugruppe und kraftfahrzeug-decke
US8400585B2 (en) * 2008-07-10 2013-03-19 Omron Corporation Surface light source device and liquid crystal display device
FR2937710B1 (fr) * 2008-10-27 2013-05-17 Saint Gobain Module a diodes electroluminescentes pour vehicule, support a diodes, fabrications
CN201544757U (zh) * 2009-11-24 2010-08-11 浙江胜华波电器股份有限公司 一种车用全景式天窗
FR2955539B1 (fr) * 2010-01-26 2016-03-25 Saint Gobain Vitrage lumineux de vehicule, fabrications
CN103373201A (zh) * 2012-04-27 2013-10-30 上海福耀客车玻璃有限公司 一种表面无折光包边天窗玻璃及其制作方法
FR2990379B1 (fr) * 2012-05-10 2014-04-25 Saint Gobain Vitrage eclairant avec deflecteur incorpore

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077099A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Vehicle glazing with light-guiding assembly
DE102012109900A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Webasto SE Fahrzeugverglasung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO306
ISO75

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212657A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fensterscheibeneinrichtung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102017212657B4 (de) 2017-05-24 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Fensterscheibeneinrichtung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102017122852A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Webasto SE Deckel für ein Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug
WO2019068558A1 (de) 2017-10-02 2019-04-11 Webasto SE Deckel für ein kraftfahrzeugdach und kraftfahrzeug
DE102020101813A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Schott Ag Linienleuchte
FR3092048A1 (fr) 2019-01-29 2020-07-31 Schott Ag Dispositif d’éclairage lumineux linéaire
US10901131B2 (en) 2019-01-29 2021-01-26 Schott Ag Linear lighting device
DE102019112889A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterfolie
DE102019112889B4 (de) 2019-05-16 2023-02-02 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterfolie
DE102021121195A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Webasto SE Glasscheibe einer Fahrzeugverglasung mit einer Bedruckung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150210040A1 (en) 2015-07-30
CN104802622A (zh) 2015-07-29
FR3016832A1 (fr) 2015-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100838A1 (de) Deckel für ein Kraftfahrzeugdach
DE102012109900A1 (de) Fahrzeugverglasung
EP3010741B1 (de) Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einer lichtleiterfolie
DE102013016667A1 (de) Mehrlagiges Abdeckelement und Fahrzeugbauteil mit einem Abdeckelement
DE102010050958A1 (de) Dritte Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer dritten Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102010013559A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014117842A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102017122852A1 (de) Deckel für ein Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE102017102244A1 (de) Beleuchtete fensterbaugruppen und verfahren zur herstellung derselben
DE102016007709A1 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102007039349A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche
DE102016122012B4 (de) Deckel für ein Kraftfahrzeugdach
DE102019112889B4 (de) Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterfolie
DE102011012520A1 (de) Dritte Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer dritten Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102009007198A1 (de) Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE102012009788A1 (de) Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE102011120116A1 (de) Beleuchtungssystem und dessen Verwendung
DE102014105992B4 (de) Deckel für ein Kraftfahrzeugdach
DE102008000599A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche mit verbesserter Fremdlichtunterdrückung
DE102007054047A1 (de) Verbundglasscheibe für ein Fahrzeug
DE102013213542A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Gehäusebauteil für eine KFZ-Beleuchtungseinrichtung
DE102012016771A1 (de) Instrument mit Ziffernblatt für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011016437A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
DE102010026232A1 (de) Leuchte, insbesondere zur Anordnung in einer vibrationsstarken Umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee