DE102014100670B4 - Schnittstelleneinrichtung für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät und medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät - Google Patents

Schnittstelleneinrichtung für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät und medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014100670B4
DE102014100670B4 DE102014100670.4A DE102014100670A DE102014100670B4 DE 102014100670 B4 DE102014100670 B4 DE 102014100670B4 DE 102014100670 A DE102014100670 A DE 102014100670A DE 102014100670 B4 DE102014100670 B4 DE 102014100670B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
input
interface device
interface
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014100670.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100670A1 (de
Inventor
Robert Haslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102014100670.4A priority Critical patent/DE102014100670B4/de
Publication of DE102014100670A1 publication Critical patent/DE102014100670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100670B4 publication Critical patent/DE102014100670B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7475User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0443Modular apparatus
    • A61B2560/045Modular apparatus with a separable interface unit, e.g. for communication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0462Apparatus with built-in sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0487Special user inputs or interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0233Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0261Strain gauges
    • A61B2562/0266Optical strain gauges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/225Connectors or couplings
    • A61B2562/228Sensors with optical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0073Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by tomography, i.e. reconstruction of 3D images from 2D projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • A61B5/225Measuring muscular strength of the fingers, e.g. by monitoring hand-grip force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6892Mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/467Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means

Abstract

Schnittstelleneinrichtung (100) für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät, die Schnittstelleneinrichtung (100) aufweisend ein patientenseitiges Schnittstellenmodul (102) und ein bildgebungsgeräteseitiges Schnittstellenmodul (104), dadurch gekennzeichnet, dass das patientenseitige Schnittstellenmodul (102) zur patientenseitigen Signaleingabe eine Eingabeeinrichtung (110) mit wenigstens einem Eingabemodul (114, 116) aufweist, wobei das wenigstens eine Eingabemodul (114, 116) wenigstens einen faseroptischen Sensor aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnittstelleneinrichtung für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät, die Schnittstelleneinrichtung aufweisend ein patientenseitiges Schnittstellenmodul und ein bildgebungsgeräteseitiges Schnittstellenmodul.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 002 721 A1 ist eine Haltevorrichtung bekannt zum gefährdungsfreien Lagern der Hände eines auf einer Untersuchungsliege liegenden Patienten, wobei die Haltevorrichtung voneinander beabstandete Greifzonen aufweist, die je mit einer Hand des Patienten greifbar sind. Diese Haltevorrichtung umfasst Signalisierungsmittel mit einer Ruffunktion und mindestens einem pneumatischen und/oder einem hydraulischen Schalter und/oder einem Piezo-Geber.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Schnittstelleneinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere soll eine patientenseitige Signaleingabe ermöglicht oder verbessert sein. Insbesondere soll eine optische Signalausgabe an einen Patienten ermöglicht oder verbessert sein. Insbesondere soll eine Kommunikation mit einem Patienten ermöglicht oder verbessert sein. Insbesondere soll eine ungestörte Bildgebung ermöglicht sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt zunächst gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 1 mit einer Schnittstelleneinrichtung für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät, die Schnittstelleneinrichtung aufweisend ein patientenseitiges Schnittstellenmodul und ein bildgebungsgeräteseitiges Schnittstellenmodul, bei der das patientenseitige Schnittstellenmodul zur patientenseitigen Signaleingabe eine Eingabeeinrichtung mit wenigstens einem Eingabemodul aufweist, wobei das wenigstens eine Eingabemodul wenigstens einen faseroptischen Sensor aufweist.
  • Die Schnittstelleneinrichtung kann eine Schnittstelle zwischen dem Bildgebungsgerät und einem Patienten bilden. Vorliegend kann der Patient daher auch als Bediener bezeichnet werden. Die Schnittstelleneinrichtung kann wenigstens einen Signaleingang und/oder wenigstens einen Signalausgang zur signalübertragenden Verbindung mit dem Bildgebungsgerät aufweisen. Eine Signalübertragung zwischen der Schnittstelleneinrichtung und dem Bildgebungsgerät kann elektrisch erfolgen.
  • Die Schnittstelleneinrichtung kann dazu dienen, eine patientenseitige Signaleingabe zu ermöglichen. Die Schnittstelleneinrichtung kann dazu dienen, eine patientenseitige Signaleingabe an das Bildgebungsgerät zu übertragen. Die Schnittstelleneinrichtung kann dazu dienen, Signale des Bildgebungsgeräts zu einem Patienten zu übertragen. Die Schnittstelleneinrichtung kann dazu dienen, einem Patienten Signale des Bildgebungsgeräts anzuzeigen. Die Schnittstelleneinrichtung kann dazu dienen, einem Patienten eine Rückmeldung zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein Patient mithilfe der Schnittstelleneinrichtung bei Problemen oder Unwohlsein ein Signal geben. Die Schnittstelleneinrichtung kann dazu dienen, einem Patienten Informationen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise können einem Patienten Anweisungen übermittelt werden. Die Schnittstelleneinrichtung kann zur Kommunikation mit einem Patienten dienen.
  • Das bildgebungsgeräteseitige Schnittstellenmodul und das patientenseitige Schnittstellenmodul können voneinander baulich gesondert sein. Das bildgebungsgeräteseitige Schnittstellenmodul und das patientenseitige Schnittstellenmodul können miteinander signalübertragend verbunden sein. Das patientenseitige Schnittstellenmodul kann bezüglich des bildgebungsgeräteseitigen Schnittstellenmoduls und/oder bezüglich des Bildgebungsgerätes begrenzt mobil sein. Eine Signalübertragung zwischen dem bildgebungsgeräteseitigen Schnittstellenmodul und dem patientenseitigen Schnittstellenmodul kann optisch erfolgen. „Optisch“ umfasst vorliegend gegebenenfalls auch unsichtbare Bereiche elektromagnetischer Strahlung wie Infrarotstrahlung und/oder UV-Strahlung.
  • Die Eingabeeinrichtung kann mehrere Eingabemodule aufweisen. Die Eingabemodule können baulich und/oder funktional gruppenweise angeordnet sein. Die Eingabeeinrichtung kann wenigstens einen Signaleingang und wenigstens einen Signalausgang aufweisen. Die Eingabeeinrichtung kann für eine Gruppe von Eingabemodulen einen gemeinsamen Signaleingang und einen gemeinsamen Signalausgang aufweisen.
  • Das wenigstens eine Eingabemodul kann einen einzigen faseroptischen Sensor aufweisen. Das wenigstens eine Eingabemodul kann mehrere faseroptische Sensoren aufweisen. Die mehreren faseroptischen Sensoren des wenigstens einen Eingabemoduls können kaskadiert angeordnet sein. Mehrere Eingabemodule können kaskadiert angeordnet sein. Die Eingabeeinrichtung kann mehrere kaskadiert angeordnete faseroptische Sensoren aufweisen. Damit ist eine Anzahl und/oder erforderliche Länge von Verbindungsleitungen verringert.
  • Der wenigstens eine faseroptische Sensor kann ein intrinsischer Sensor sein. Ein Strahlungsleiter kann direkt als Messaufnehmer dienen und somit zugleich Sensor als auch Leitung sein.
  • Der wenigstens eine faseroptische Sensor kann ein in einen Strahlungsleiter eingeschriebener optischer Interferenzfilter sein. Der Interferenzfilter kann eine vorgegebene Filterbandbreite aufweisen. Wellenlängen, die innerhalb der Filterbandbreite liegen, werden reflektiert. Der wenigstens eine faseroptische Sensor kann ein Faser-Bragg-Gitter aufweisen. Das Faser-Bragg-Gitter kann mithilfe eines Femtosekundenlasers in pure-silica Glasfasern geschrieben sein. Dieses Faser-Bragg-Gitter weist eine besonders hohe Strahlenfestigkeit auf. Die Faser-Bragg-Gitter unterschiedlicher faseroptischer Sensoren können unterschiedliche Mittenwellenlängen aufweisen. Damit ist eine unerwünschte Beeinflussung im spektralen Bereich reduziert bzw. vermieden. Eine Auswertung der Faser-Bragg-Gitter kann bei breitbandiger Beleuchtung erfolgen. Eine Auswertung der Faser-Bragg-Gitter kann mithilfe eines Spektrometers erfolgen. Eine Auswertung der Faser-Bragg-Gitter kann mithilfe von Kantenfiltern erfolgen.
  • Der wenigstens eine faseroptische Sensor kann ein extrinsischer Sensor sein. Ein Strahlungsleiter kann nur als Überträger einer vom Sensor erfassten Messgröße dienen, die vom Sensor als optisches Signal zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Eingabeeinrichtung kann wenigstens einen Temperatursensor aufweisen. Der wenigstens eine Temperatursensor kann ein faseroptischer Temperatursensor sein. Der wenigstens eine Temperatursensor kann zur ortsaufgelösten Temperaturmessung dienen. Der wenigstens eine Temperatursensor kann zur Temperaturmessung durch temperaturabhängige Raman-Streuung in einem Strahlungsleiter dienen.
  • Die Eingabeeinrichtung kann wenigstens einen Beschleunigungssensor aufweisen. Der wenigstens eine Beschleunigungssensor kann ein faseroptischer Beschleunigungssensor sein. Der wenigstens eine Beschleunigungssensor kann einen Faserkreisel aufweisen zur Messung einer Winkelgeschwindigkeit mittels Interferenz zweier in einem aufgewickelten Strahlungsleiter gegenläufig umlaufender Strahlen.
  • Die Eingabeeinrichtung kann wenigstens einen Drucksensor aufweisen. Der wenigstens eine Drucksensor kann ein faseroptischer Drucksensor sein. Durch Druck können Biegeverluste induziert werden, die zu Transmissionsänderungen in einem Strahlungsleiter führen.
  • Die Eingabeeinrichtung kann wenigstens ein mehrdimensionales Eingabemodul aufweisen. Das wenigstens eine mehrdimensionale Eingabemodul kann joystickartig ausgeführt sein. Das wenigstens eine mehrdimensionale Eingabemodul kann einen Steuerstift aufweisen. Das wenigstens eine mehrdimensionale Eingabemodul kann mehrere Steuergeber aufweisen, die abhängig von einer Position des Steuerstifts angesteuert werden. Die Steuergeber können faseroptische Sensoren sein.
  • Die Eingabeeinrichtung kann wenigstens ein einrastbares Eingabemodul aufweisen. Das wenigstens eine einrastbare Eingabemodul kann ein Tastschalter oder ein Rastschalter sein. Die Eingabeeinrichtung kann wenigstens ein nicht einrastbares Eingabemodul aufweisen. Das wenigstens eine nicht einrastbare Eingabemodul kann ein Taster sein. Die Eingabeeinrichtung kann wenigstens ein bistabiles Eingabemodul aufweisen. Das wenigstens eine bistabile Eingabemodul kann ein Kippschalter oder ein Wippschalter sein.
  • Sämtliche Bauteile des patientenseitigen Schnittstellenmoduls können MR- und/oder röntgenkompatibel sein. Sämtliche Bauteile des patientenseitigen Schnittstellenmoduls können nichtmetallisch sein. Das patientenseitige Schnittstellenmodul kann Kunststoffbauteile aufweisen. Der Kunststoff kann ein Hochleistungspolymer sein. Der Kunststoff kann ein Polycarbonat sein. Der Kunststoff kann ein Polyetherketon sein. Der Kunststoff kann eine Füllung aufweisen. Die Füllung kann Glasfasern, Keramik, Naturfasern, Naturstoffe gegebenenfalls harzgetränkt aufweisen. Der Kunststoff weist eine geringe Kriechneigung, eine gute Klebbarkeit und eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Das patientenseitige Schnittstellenmodul kann eine Ausgabeeinrichtung mit wenigstens einem optischen Ausgabemodul aufweisen. Die Ausgabeeinrichtung kann mehrere Ausgabemodule aufweisen. Die Ausgabemodule können zueinander parallel angeordnet sein. Die Ausgabeeinrichtung kann einen Wellenlängenmultiplexer aufweisen. Die Ausgabeeinrichtung kann einen Signaleingang für den Wellenlängenmultiplexer aufweisen. Das wenigstens eine Ausgabemodul kann mit dem Wellenlängenmultiplexer signalübertragend verbunden sein. Das wenigstens eine Ausgabemodul kann eine Strahlungsauskopplung ermöglichen. Das wenigstens eine Ausgabemodul kann ein Konvertermaterial zum Konvertieren nicht sichtbarer Strahlung in sichtbare Strahlung aufweisen. Das wenigstens eine Ausgabemodul kann ein optisches Gitter aufweisen.
  • Die Eingabeeinrichtung und die Ausgabeeinrichtung können gemeinsam baulich in dem patientenseitigen Schnittstellenmodul integriert sein. Die Eingabeeinrichtung und die Ausgabeeinrichtung können voneinander baulich gesondert sein.
  • Das bildgebungsgeräteseitige Schnittstellenmodul kann eine Recheneinrichtung aufweisen. Das bildgebungsgeräteseitige Schnittstellenmodul kann eine Strahlungsquelle aufweisen. Die Strahlungsquelle kann ein NIR-Laser sein. Die Strahlungsquelle kann durchstimmbar sein. Das bildgebungsgeräteseitige Schnittstellenmodul kann einen optischen Schalter aufweisen. Das bildgebungsgeräteseitige Schnittstellenmodul kann Photodioden aufweisen. Das bildgebungsgeräteseitige Schnittstellenmodul kann einen optischen Zirkulator aufweisen. Die Recheneinrichtung kann zum Steuern der Strahlungsquelle und/oder des optischen Schalters dienen. Den Recheneinrichtungen können Signale der Photodioden zur Verfügung stehen. Die Recheneinrichtung kann zum Auswerten von Signalen dienen. Der optische Zirkulator kann dazu dienen, eine von der Strahlungsquelle eingestrahlte Strahlung und eine von den Faser-Bragg-Gittern reflektierte Strahlung zu trennen.
  • Die Schnittstelleneinrichtung kann Strahlungsleiter zum faseroptischen Verbinden des patientenseitigen Schnittstellenmoduls und des bildgebungsgeräteseitigen Schnittstellenmoduls aufweisen. Als Strahlungsleiter können Fasern aus Quarzglas oder Kunststoff dienen. Die Strahlungsleiter können Monomodefaser oder Multimodefasern sein. Die Strahlungsleiter können auch als Lichtwellenleiter oder Lichtleitkabel bezeichnet werden. Die Schnittstelleneinrichtung kann wenigstens einen Eingabestrang und wenigstens einen Ausgabestrang zum faseroptischen Verbinden des patientenseitigen Schnittstellenmoduls und des bildgebungsgeräteseitigen Schnittstellenmoduls aufweisen. Die Schnittstelleneinrichtung kann einen als Hinleitung dienenden Eingabestrang, einen als Rückleitung dienenden Eingabestrang und einen Ausgabestrang zum faseroptischen Verbinden des patientenseitigen Schnittstellenmoduls und des bildgebungsgeräteseitigen Schnittstellenmoduls aufweisen.
  • Eine Signalübertragung kann im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts erfolgen. Eine Signalübertragung kann im Wellenlängenbereich der Infrarotstrahlung, insbesondere im nahen Infrarotbereich (NIR), erfolgen. Eine Signalübertragung kann im Wellenlängenbereich der Ultraviolettstrahlung erfolgen.
  • Außerdem erfolgt die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe auch gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 23 mit einem medizinisch-diagnostischen Bildgebungsgerät aufweisend eine derartige Schnittstelleneinrichtung.
  • Das Bildgebungsgerät kann zur Bilderzeugung mittels Röntgenstrahlung, beispielsweise Röntgenaufnahmen, Computertomographie, mittels Radionukliden, beispielsweise Szintigraphie, Positronen-Emissions-Tomographie, Single-Photon-Emissionscomputertomographie, mittels Ultraschall, beispielsweise Sonographie, mittels Kernspinresonanz, beispielsweise Magnetresonanztomographie, mittels Infrarotstrahlung, beispielsweise diagnostische Thermographie und/oder mittels sichtbarem Licht, beispielsweise Endoskopie, optische Tomographie, dienen. Das Bildgebungsgerät kann zur Erzeugung von Schnittbildern, Projektionsbildern und/oder Oberflächenabbildungen dienen. Das Bildgebungsgerät kann zur Erzeugung anatomischer und/oder funktioneller Bilder dienen. Das Bildgebungsgerät kann zur Erzeugung statischer und/oder bewegter Bilder dienen.
  • Das Bildgebungsgerät kann zum Untersuchen von Patienten dienen. Das Bildgebungsgerät kann einen Untersuchungsraum aufweisen. Das Bildgebungsgerät kann eine Untersuchungsliege aufweisen. Das Bildgebungsgerät kann wenigstens einen Signaleingang und/oder wenigstens einen Signalausgang zur signalübertragenden Verbindung mit der Schnittstelleneinrichtung aufweisen. Während einer Untersuchung kann das patientenseitige Schnittstellenmodul in dem Untersuchungsraum angeordnet sein. Das patientenseitige Schnittstellenmodul kann an der Untersuchungsliege angeordnet sein. Das Bildgebungsgerät kann zur roboterunterstützten Untersuchung von Patienten dienen.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein MRT-kompatibles Eingabegerät.
  • Eine Eingabeeinheit kann faseroptische Sensoren und ansonsten ausschließlich nichtmetallische Bauteile aufweisen und damit unempfindlich gegenüber äußerer Störeinflüsse (wie Magnetfelder und Strahlung) sein und eine äußere Umgebung auch nicht beeinflussen (ebenfalls Felder für eine Bildgebung, Absorption von Röntgenstrahlung, Entzündung von explosionsgefährlichen Umgebungen etc.). Zudem kann bei einer geeigneten Ausprägung mit kaskadierbaren Sensoren gearbeitet werden und somit die Anzahl an nötigen Leitungen minimiert werden. Diese Leitung können bei geeigneter Wahl von Sensoren im Vergleich zu anderen Lösungen sehr dünn sein (beispielsweise Faser mit Mantel ca. 250µm/Schutzschlauch ca. 900µm/Mantel ca. 2,1mm). Zudem kann einem Bediener über die gleiche Technologie ein optisches Signal zurückgegeben werden und somit eine vollwertige Bedieneinheit aufgebaut werden.
  • Als Sensorelemente können Faser-Bragg-Gitter eingesetzt werden. Ihr Einsatz ermöglicht es, Dehnungen und Temperaturänderungen anhand der Wellenlängenänderung des reflektierten Peaks zu messen. Diese sind aufgrund ihrer Transparenz für andere Wellenlängen kaskadierbar. Somit kann die Anzahl benötigter Zuleitungen reduziert werden. Bei Auswertung der Wellenlänge anstelle der Intensität einer Dämpfung in der Zuleitung (hervorgerufen durch Biegung und Klemmungen) kann die Messung störungsunanfälliger gestaltet werden. Die Intensität kann dazu verwendet werden, Fehler zu erkennen. Somit kann bei Störungen das zu steuernde System sicherheitshalber in einen definierten Zustand gebracht werden (Notaus wegen Störung der Eingabeeinheit). Es können nicht modifizierte lichtleiterfasern eingesetzt werden. Eine Auswertung kann mittels OFDR, SBS und/oder OTDR erfolgen. Ein Einfluss auf Glasfasern kann ortsaufgelöst gemessen werden. Es können andere Fasersensoren eingesetzt werden. Plastikfasern können verwendet werden. Singlemode-, Wenigmode- oder Multimodefasern aus Glas bieten einen Biegbarkeits- und Platzvorteil. Die Fasersensoren können auf Strukturen aufgebracht sein, die bei Benutzereingabe die Faser mechanisch beeinflussen und somit einen messbaren Effekt hervorrufen.
  • Durch eine Erfassung von Temperaturen kann festgestellt werden, ob der Benutzer das Gerät noch in der Hand hält. Durch einen Einsatz von faseroptischen Beschleunigungsmessern kann vor allem im Medizinischen Bereich eine Muskelbewegung und damit auch eine Nervosität und Anspannung eines Patienten gemessen werden. Zudem kann auch eine Lage eines Eingabegeräts im Raum durch den Einfluss der Schwerkraft auf den Beschleunigungssensor näherungsweise bestimmt werden. Durch eine geeignete Ausführung eines Bedienteils kann eine Greifkraft auf ein Gehäuse bestimmt werden und somit ein Rückschluss auf eine Anspannung des Bedieners erfolgen oder ein Drücken des Gehäuses kann als Eingabemaß verwendet werden. Durch Verformung einer geeigneten Struktur kann eine Art Joystickfunktion realisiert sein. Damit kann ein Bediener gezielt Funktionen steuern. Diese Funktion bietet neben Tasten vor allem bei funktionalen MRT-Untersuchungen Vorteile. Die Sensoren können auf Strukturen aufgebracht sein, die eine temporär einrastende Funktionalität realisieren, wie etwa einen durch Torsion lösbaren Notausschalter. Hierbei kann durch einen vorgespannten Aufbau sowohl ein schnelles auslösen als auch eine Funktionsprüfung realisiert sein, wenn im ungespannten Zustand das Notaussignal gegeben ist. Löst sich beispielsweise eine Klebung, ist die Eingabeeinheit automatisch in einem sicheren Zustand. Die Sensoren können auf eine nicht einrastende Struktur aufgebracht sein (Drucktaster), die Sensoren können auf eine bistabile Struktur aufgebracht sein (Kipphebelschalter, Wippschalter).
  • Einem Benutzer kann über optische Fasern ein optisches Feedback gegeben werden. Dabei kann jedes Anzeigeelement eine einzelne Glasfaser bekommen und/oder über eine Glasfaser kann Licht für mehrere Anzeigeelemente übertragen werden, wobei für jedes Anzeigeelement ein eigener Wellenlängenbereich verwendet wird. Es kann direkt sichtbares Licht verwendet werden. Es kann Strahlung eines anderen Wellenlängenbereichs verwendet werden. Es kann Strahlung im nahen Infrarot zwischen ca. 1500nm und ca. 1600nm verwendet werden, welche mittels optischer Upconvertermaterialien in sichtbares Licht verwandelt wird oder dazu verwendet wird, optische Phosphormaterialien, die mit einer niedrigeren Wellenlänge (UV oder tiefes Blau mit einer Wellenlänge von weniger als ca. 500nm, bevorzugt aber im nicht sichtbaren Bereich) aufgeladen sind und zur Emission anzuregen. Vorteilhaft am NIR-Bereich ist, dass ein Wellenlängenmultiplexer aus der Telekommunikationstechnik eingesetzt werden kann.
  • Für Anzeigeelemente und für eine Auswertung der Fasersensoren kann der gleiche NIR-Laser verwendet werden. Dadurch kann mit einer Lichtquelle sowohl eine Auswertung als auch ein Feedback an einen Benutzer erfolgen. Hierzu kann ein für die Sensoren ungenutzter Wellenlängenbereich benutzt werden oder aber der Laser kann optisch umgeschaltet werden zwischen Auswertungsglasfasern und Sensorglasfasern.
  • Die Anzeigeelemente können mithilfe eines Beugungsgitters realisiert und entweder variabel breitbandig beleuchtet oder in einem kontrollierten Bereich mit einer durchstimmbaren Lichtquelle beleuchtet sein um eine Art skalenanzeige zu realisieren.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Schnittstelleneinrichtung ermöglicht bzw. verbessert eine patientenseitige Signaleingabe. Eine optische Signalausgabe an einen Patienten ist ermöglicht bzw. verbessert. Eine Kommunikation mit einem Patienten ist ermöglicht bzw. verbessert. Eine ungestörte Bildgebung ist ermöglicht.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Figur näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Die Figur zeigt schematisch und beispielhaft eine Schnittstelleneinrichtung für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät. Die Schnittstelleneinrichtung 100 bildet eine Schnittstelle zwischen dem hier nicht näher dargestellten Bildgebungsgerät und einem Patienten.
  • Das Bildgebungsgerät dient zum Untersuchen von Patienten und weist einen Untersuchungsraum sowie eine Untersuchungsliege auf. Das Bildgebungsgerät dient zur Bilderzeugung mittels Röntgenstrahlung, wie Röntgenaufnahmen, Computertomographie, mittels Radionukliden, wie Szintigraphie, Positronen-Emissions-Tomographie, Single-Photon-Emissionscomputertomographie, mittels Ultraschall, wie Sonographie, mittels Kernspinresonanz, wie Magnetresonanztomographie, mittels Infrarotstrahlung, wie diagnostische Thermographie und/oder mittels sichtbarem Licht, wie Endoskopie, optische Tomographie. Das Bildgebungsgerät dient zur Erzeugung von Schnittbildern, Projektionsbildern und/oder Oberflächenabbildungen. Das Bildgebungsgerät dient zur Erzeugung anatomischer und/oder funktioneller Bilder. Das Bildgebungsgerät dient zur Erzeugung statischer und/oder bewegter Bilder.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 100 weist ein patientenseitiges Schnittstellenmodul 102 und ein bildgebungsgeräteseitiges Schnittstellenmodul 104 auf. Zum Durchführen von Untersuchungen wird ein Patient auf der Untersuchungsliege in dem Untersuchungsraum platziert.
  • Das Bildgebungsgerät weist eine Datenschnittstelle und eine Schnittstelle für ein Notaus-Signal auf. Die Schnittstelleneinrichtung 100 weist korrespondierend eine Schnittstelle 106 zum Datenaustausch und eine Schnittstelle 108 für ein Notaus-Signal auf. Die Schnittstellen 106, 108 sind elektrische Schnittstellen.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 100 dient zur Kommunikation mit einem Patienten während einer Untersuchung. Das bildgebungsgeräteseitige Schnittstellenmodul 104 ist an dem Bildgebungsgerät außerhalb des Untersuchungsraums angeordnet.
  • Während der Untersuchung ist das patientenseitige Schnittstellenmodul 102 ebenfalls in dem Untersuchungsraum angeordnet. Sämtliche Bauteile des patientenseitigen Schnittstellenmoduls 102 sind MR- und/oder röntgenkompatibel. Sämtliche Bauteile des patientenseitigen Schnittstellenmoduls sind nichtmetallisch. Das patientenseitige Schnittstellenmodul 102 weist eine Eingabeeinrichtung 110 und eine Ausgabeeinrichtung 112 auf. Die Eingabeeinrichtung 110 dient dazu, eine patientenseitige Signaleingabe zu ermöglichen. Die Ausgabeeinrichtung 112 dient dazu, einem Patienten Signale des Bildgebungsgeräts anzuzeigen.
  • Die Eingabeeinrichtung 110 weist mehrere Eingabemodule, wie 114, 116, auf. Die Eingabemodule, wie 114, 116 sind kaskadiert an einem Sensorstrang angeordnet. Mit dem Sensorstrang sind eine Hinleitung 118 und eine Rückleitung 120 gebildet. Bei einer anderen Ausführung kann die Eingabeeinrichtung mehrere Sensorstränge aufweisen und/oder der Sensorstrang kann bzw. die Sensorstränge können anders aufgebaut sein. Der Sensorstrang ist vorliegend mit einem Lichtwellenleiter 122 gebildet.
  • Die Eingabemodule 114, 116 weisen faseroptische Sensoren auf. Die faseroptischen Sensoren sind vorliegend intrinsisch mit Faser-Bragg-Gittern 126 ausgeführt. Die Faser-Bragg-Gitter 126 sind in den Lichtwellenleiter 122 eingeschriebene optische Interferenzfilter. Wellenlängen, die innerhalb der Filterbandbreite um λB liegen, werden reflektiert. Die einzelnen Schichten werden beispielsweise mittels eines Femtosekundenlasers in den Lichtwellenleiter 122 eingeschrieben. In dem Lichtwellenleiterkern entsteht eine periodische Modulation der Brechzahl mit hohen und niedrigen Brechzahlbereichen, die das Licht einer bestimmten Wellenlänge zurück reflektiert. Die Mittenwellenlänge der Filterbandbreite in Monomodefasern ergibt sich durch die Bragg-Bedingung λ B = n e f f 2 Λ = n e f f λ
    Figure DE102014100670B4_0001
    mit neff: effektive Brechzahl; Λ: Gitterperiode.
  • Die effektive Brechzahl neff hängt von der Geometrie des Lichtwellenleiters 122, den Brechzahlen n1, n2, n3 und von den Wellenmoden ab. Dabei ist λB die Wellenlänge im Vakuum und λ die effektive Wellenlänge im Lichtwellenleiter 122. Die spektrale Breite des Bandes hängt von der Länge eines Faser-Bragg-Gitters 126 und der Stärke der Brechzahländerung zwischen den benachbarten Brechzahlbereichen ab. Die Faser-Bragg-Gitter 126 dienen vorliegend als Drucksensoren, wobei die Faser-Bragg-Gitter 126 als Sensoren für Temperatur und Dehnung anhand einer sich ändernden reflektierten Wellenlänge wirken, wobei sich eine Dehnung des Lichtwellenleiters 122 aus einem Anteil einer von außen aufgebrachten Dehnung und einer thermischen Ausdehnung zusammensetzt.
  • Die Eingabemodule 114 weisen jeweils ein Faser-Bragg-Gitter 126 auf, das einachsig beispielsweise mithilfe eines Tastschalters, Rastschalters, Tasters, Kippschalters oder Wippschalters beaufschlagbar ist. Das Eingabemodul 116 weist mehrere Faser-Bragg-Gitter 126 auf, die zur zweiachsigen Eingabe mithilfe eines joystickartig bewegbaren Steuerstifts 128 beaufschlagbar sind. Dabei dient ein Faser-Bragg-Gitter 126 zum Sensieren einer x-Auslenkung und ein weiteres Faser-Bragg-Gitter 126 zum Sensieren einer y-Auslenkung. Der Lichtwellenleiter 122 ist ausgehend von dem bildgebungsgeräteseitigen Schnittstellenmodul 104 über die Hinleitung 118 mit einer Strahlung beaufschlagbar. Über die Rückleitung 120 kann eine Strahlung zu dem bildgebungsgeräteseitigen Schnittstellenmodul 104 zurückgeführt werden.
  • Die Ausgabeeinrichtung 112 weist mehrere optische Ausgabemodule, wie 130, auf. Die Ausgabeeinrichtung 112 weist einen Wellenlängenmultiplexer 132 auf. Der Wellenlängenmultiplexer 132 weist einen Signaleingang und Signalausgänge auf. Der Signaleingang des Wellenlängenmultiplexers 132 ist ausgehend von dem bildgebungsgeräteseitigen Schnittstellenmodul 104 über einen Lichtwellenleiter 134 mit einer Strahlung beaufschlagbar. Über Lichtwellenleiter, wie 136, können die Ausgabemodule 130 über die Signalausgänge des Wellenlängenmultiplexers 132 wellenlängenselektiv beaufschlagt werden. Die Ausgabemodule 130 ermöglichen jeweils eine Strahlungsauskopplung.
  • Das bildgebungsgeräteseitige Schnittstellenmodul 104 weist eine Recheneinrichtung 138, einen durchstimmbaren NIR-Laser 140 als Strahlungsquelle, einen optischen Schalter 142, Photodioden, wie 144, und einen optischen Zirkulator 146 auf.
  • Die Recheneinrichtung 138 dient zum Steuern des NIR-Lasers 140 und des optischen Schalters 142. Über die Photodioden 144 stehen der Recheneinrichtung 138 Signale der Hinleitung 118 sowie der Rückleitung 120 zur Auswertung zur Verfügung. Der optische Zirkulator 146 dient dazu, eine von dem NIR-Laser 140 eingestrahlte Strahlung und eine von den Faser-Bragg-Gittern 126 reflektierte Strahlung zu trennen. Über den optischen Schalter 142 sind die Eingabeeinrichtung 110 sowie die Ausgabeeinrichtung 112 beaufschlagbar.
  • Der NIR-Laser 140 erzeugt eine Strahlung im nahen Infrarotbereich mit Wellenlängen zwischen ca. 0,78 µm bis ca. 3,0 µm. Damit erfolgt eine Signalübertragung in einem unsichtbaren Wellenlängenbereich. Die Ausgabemodule 130 weisen jeweils ein Konvertermaterial zum Konvertieren der IR-Strahlung in sichtbare Strahlung auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schnittstelleneinrichtung
    102
    patientenseitiges Schnittstellenmodul
    104
    bildgebungsgeräteseitiges Schnittstellenmodul
    106
    Schnittstelle
    108
    Schnittstelle
    110
    Eingabeeinrichtung
    112
    Ausgabeeinrichtung
    114
    Eingabemodul
    116
    Eingabemodul
    118
    Hinleitung
    120
    Rückleitung
    122
    Lichtwellenleiter
    126
    Faser-Bragg-Gitter
    128
    Steuerstift
    130
    Ausgabemodul
    132
    Wellenlängenmultiplexer
    134
    Lichtwellenleiter
    136
    Lichtwellenleiter
    138
    Recheneinrichtung
    140
    NIR-Laser
    142
    optischer Schalter
    144
    Photodiode
    146
    optischer Zirkulator

Claims (23)

  1. Schnittstelleneinrichtung (100) für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät, die Schnittstelleneinrichtung (100) aufweisend ein patientenseitiges Schnittstellenmodul (102) und ein bildgebungsgeräteseitiges Schnittstellenmodul (104), dadurch gekennzeichnet, dass das patientenseitige Schnittstellenmodul (102) zur patientenseitigen Signaleingabe eine Eingabeeinrichtung (110) mit wenigstens einem Eingabemodul (114, 116) aufweist, wobei das wenigstens eine Eingabemodul (114, 116) wenigstens einen faseroptischen Sensor aufweist.
  2. Schnittstelleneinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (110) mehrere kaskadiert angeordnete faseroptische Sensoren aufweist.
  3. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine faseroptische Sensor ein intrinsischer Sensor ist.
  4. Schnittstelleneinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine faseroptische Sensor ein Faser-Bragg-Gitter (126) ist.
  5. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine faseroptische Sensor ein extrinsischer Sensor ist.
  6. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (110) wenigstens einen Temperatursensor aufweist.
  7. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (110) wenigstens einen Beschleunigungssensor aufweist.
  8. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (110) wenigstens einen Drucksensor aufweist.
  9. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung wenigstens ein mehrdimensionales Eingabemodul (116) aufweist.
  10. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung wenigstens ein einrastbares Eingabemodul (114) aufweist.
  11. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung wenigstens ein nicht einrastbares Eingabemodul (114) aufweist.
  12. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung wenigstens ein bistabiles Eingabemodul (114) aufweist.
  13. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bauteile des patientenseitigen Schnittstellenmoduls (102) mit einem angewendeten Bildgebungsverfahren kompatibel sind.
  14. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bauteile des patientenseitigen Schnittstellenmoduls (102) MR- und/oder röntgenkompatibel sind.
  15. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das patientenseitige Schnittstellenmodul (102) eine Ausgabeeinrichtung (112) mit wenigstens einem optischen Ausgabemodul (130) aufweist.
  16. Schnittstelleneinrichtung (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgabemodul (130) ein Konvertermaterial zum Konvertieren nicht sichtbarer Strahlung in sichtbare Strahlung aufweist.
  17. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 15-16, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgabemodul (130) ein optisches Gitter aufweist.
  18. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (112) einen Wellenlängenmultiplexer (132) aufweist.
  19. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bildgebungsgeräteseitige Schnittstellenmodul (104) eine Recheneinrichtung (138) aufweist.
  20. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bildgebungsgeräteseitige Schnittstellenmodul (104) eine Strahlungsquelle aufweist.
  21. Schnittstelleneinrichtung (100) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle ein NIR-Laser (140) ist.
  22. Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinrichtung (100) Strahlungsleiter (134) zum faseroptischen Verbinden des patientenseitigen Schnittstellenmoduls (102) und des bildgebungsgeräteseitigen Schnittstellenmoduls (104) aufweist.
  23. Medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät gekennzeichnet durch eine Schnittstelleneinrichtung (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014100670.4A 2014-01-22 2014-01-22 Schnittstelleneinrichtung für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät und medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät Active DE102014100670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100670.4A DE102014100670B4 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Schnittstelleneinrichtung für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät und medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100670.4A DE102014100670B4 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Schnittstelleneinrichtung für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät und medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100670A1 DE102014100670A1 (de) 2015-07-23
DE102014100670B4 true DE102014100670B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=53497671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100670.4A Active DE102014100670B4 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Schnittstelleneinrichtung für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät und medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100670B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002721A1 (de) 2007-01-18 2008-07-31 Siemens Ag Haltevorrichtung
DE102009003371A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 General Electric Co. Vorrichtungen und System zur faseroptischen Multiparameter-Patientengesundheits-Überwachung
US20110190640A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Kort Bremer Pressure sensor with an interferometric sensor and an in-fiber Bragg grating reference sensor
DE102004045495B4 (de) * 2004-09-20 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Erzeugung von Abbildungen eines Organs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045495B4 (de) * 2004-09-20 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Erzeugung von Abbildungen eines Organs
DE102007002721A1 (de) 2007-01-18 2008-07-31 Siemens Ag Haltevorrichtung
DE102009003371A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 General Electric Co. Vorrichtungen und System zur faseroptischen Multiparameter-Patientengesundheits-Überwachung
US20110190640A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Kort Bremer Pressure sensor with an interferometric sensor and an in-fiber Bragg grating reference sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100670A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912301T2 (de) Sensor zur messung mechanischer spannungen mit fiber-optischen bragg gittern
DE3715693C1 (de) Flaechiger,taktiler Sensor
DE102015100845A1 (de) Optisches Sensorsystem
DE102006025700B4 (de) Optische Messeinrichtung zur Temperaturbestimmung in einer kryogenen Umgebung und temperaturüberwachbare Wickelanordnung
CN105698871A (zh) 基于光频域反射的分布式应变温度同时测量装置及方法
CN103674117B (zh) 基于拉曼散射同时测量全同弱光纤光栅温度与应变的方法及装置
Carmo et al. Application of fiber Bragg gratings to wearable garments
Bhowmik et al. High intrinsic sensitivity etched polymer fiber Bragg grating pair for simultaneous strain and temperature measurements
EP2426466B1 (de) Auslenkungsmessgerät nach dem Interferometrieprinzip
DE69931270T2 (de) Optische fiberkopplungssensor und messverfahren
DE102008013052A1 (de) Temperatur messendes Gewebe
EP1134566A1 (de) Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor
Gong et al. Highly sensitive force sensor based on optical microfiber asymmetrical Fabry-Perot interferometer
EP0267381B1 (de) Einrichtung und Verwendung eines Lichtwellenleiter-Sensors für die Messung minimaler Dehnungen
DE102006041865A1 (de) Optische Einrichtung zur Überwachung einer drehbaren Welle mit gerichteter Achse
CN107036733A (zh) 基于暗脉冲光源的双芯弱光栅阵列的多参量分布式测量系统及测量方法
CN103759855A (zh) 一种带有光纤布拉格光栅的温度传感系统
EP0361588A1 (de) Faseroptischer Sensor
CN106768468A (zh) 一种波分复用准分布式光纤延迟温度传感器
DE3418247A1 (de) Durchbiegungsmesser
CN106918366A (zh) 一种并列式多波长多参量同时测量的系统
DE102014100670B4 (de) Schnittstelleneinrichtung für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät und medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät
EP3006919B1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten messung von molekülkonzentrationen und/oder temperatur mittels optischer fasern
WO2014026839A2 (de) Faseroptischer sensor und messverfahren
Silva et al. Fiber-optic cavity ring down using an added-signal for curvature sensing

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final