DE102009003371A1 - Vorrichtungen und System zur faseroptischen Multiparameter-Patientengesundheits-Überwachung - Google Patents

Vorrichtungen und System zur faseroptischen Multiparameter-Patientengesundheits-Überwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102009003371A1
DE102009003371A1 DE102009003371A DE102009003371A DE102009003371A1 DE 102009003371 A1 DE102009003371 A1 DE 102009003371A1 DE 102009003371 A DE102009003371 A DE 102009003371A DE 102009003371 A DE102009003371 A DE 102009003371A DE 102009003371 A1 DE102009003371 A1 DE 102009003371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber optic
fiber
sensor
diffraction grating
optic sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009003371A
Other languages
English (en)
Inventor
Hua Xia
David Michael Davenport
Daniel Francis Mount Airy Strauch
Steven Mitchell Baltimore Falk
Mark Lyman Wesley Chapel Kelly
Marilyn Ruth Columbia Lapidus
Lynn Elizabeth Bel Air Lynam
Lawrence Guy Ten Ellicott City Eyck
Clayton Ming Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009003371A1 publication Critical patent/DE102009003371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6832Means for maintaining contact with the body using adhesives
    • A61B5/6833Adhesive patches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/32Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
    • G01K11/3206Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres at discrete locations in the fibre, e.g. using Bragg scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/246Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using integrated gratings, e.g. Bragg gratings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0261Strain gauges
    • A61B2562/0266Optical strain gauges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0271Thermal or temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Patientenüberwachungssystem umfasst eine Vielzahl von Beugungsgittern, die entlang der Länge einer optischen Faser angeordnet sind, wobei die optische Faser und jedes Gitter zusammen so konfiguriert sind, dass sie entweder den effektiven Brechungsindex oder die Gitterperiodizität des entsprechenden Gitters an seinem entsprechenden Standort entlang der Faser in Reaktion auf mindestens einen gewünschten äußeren Reiz verändern.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Patientengesundheitsüberwachung und insbesondere auf ein faseroptisches Multiparameter-Überwachungssystem und Vorrichtungen zur Patientengesundheitsüberwachung.
  • Die Überwachung der Mikroumgebung und/oder des physiologischen Zustandes eines Neugeborenen, das deutlich unter dem typischen Gestationsalter ist, ist arbeitsaufwendig und potentiell verletzungsträchtig, wenn man die Verletzlichkeit des Patienten und seine Empfindlichkeit gegenüber medizinischen Erkennungsvorrichtungen bedenkt, die einem Erwachsenen harmlos erscheinen. Neugeborene müssen in einer Inkubationshaube (einem Inkubator) bleiben, die Temperaturschutz und ein wenig akustischen Schutz vor der äußeren Umgebung bietet. Die Durchführung von Untersuchungen beim Patienten durch das medizinische Personal ist problematisch, das die effektive Anwendung der Pflege die Umgebung durch das Öffnen des Inkubators, die Handhabung des Neugeborenen, das Anbringen von Sensoren oder der Ausrüstung auf der Haut, das Säubern und andere Aufgaben stört, welche zum Instandhalten des Behandlungsbereichs notwendig sind. Bestimmte Aktivitäten erhöhen das Umgebungslärmniveau, stören die Temperaturumgebung des Kindes und den circadianen Rhythmus und reduzieren allgemein die Lebensqualität mit potenziell ernsthaften Folgen für die Zukunft des Babys.
  • Die Anwendung von haftenden Hautelektroden beispielsweise zur Überwachung der Vitalparameter des Neugeborenen kann beispielsweise zum Einreißen der Haut führen, wenn die Sensoren zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden, da die Haut des Neugeborenen extrem weich und nachgiebig ist und im Vergleich zu der Haut eines Erwachsenen noch nicht verhärtet ist. Die Öffnung der Haut bietet einen Zugangsweg für Infektionen und trägt zum Unbehagen bei, da das Einreißen der Haut recht schmerzhaft ist.
  • Ferner ist die Anwendung von Sensoren, bei denen das Ankleben auf der Haut erforderlich ist, generell intrusiv für den Patienten, was dessen Grad von Unbehagen erhöht. In einigen Fällen resultiert dies in einem minderwertigen Sensorsignal, wenn das Haftgel nachgibt oder wenn der Patient den Sensor durch Abtasten mit den Fingern, Kratzen etc. unbewusst anfasst.
  • Die elektrische Umgebung eines Patientenversorgungsbereiches kann relativ rau sein, besonders wenn Elektrokaustik-, Defibrillations- oder MRI-Ausrüstung vorhanden ist. Das HF-Rauschen oder Wirbelströme, welche aufgrund dieser Ausrüstung entstehen, können bei nicht-optischen Patientensensorausrüstungen zu Beeinträchtigungen führen, da die elektromagnetischen Felder, welche von der störenden Ausrüstung erzeugt werden, elektrische Artefakte auf den erfassten Sensordaten verursacht.
  • Patientenmonitore, wie sie heute in Krankenhäusern bekannt sind, haben normalerweise ein Kabel, das für jeden Sensor angeschlossen ist. In einer Intensivversorgungsumgebung ergeben beispielsweise 10 EKG-Sensoren für die Herzaktivität, 1 Sensor für Oberflächentemperatur und 1 Sensor für Blutsauerstoffsättigung bereits 12 Kabel, die vom Körper des Patienten herabhängen. Obwohl dies harmlos ist, ist es für den Kliniker lästig und führt zu langsamer Interaktion bei der Versorgung des Patienten. Geringe Verzögerungen, die sich für jede Patien teninteraktion über eine gesamte Arbeitsschicht anhäufen, resultieren in einem erheblichen Verlust von Produktivität seitens der Pflegekraft.
  • Patienten-Geräteausstattung ist oft spezialisiert, wenn sie dazu bestimmt ist, eine Serie von spezifischen Aufgaben in einer Krankenhausumgebung durchzuführen. In anderen Fällen können Gerätschaften beliebige Aufgaben erfüllen, vorausgesetzt, dass ein Modul, das diese Aufgabe unterstützt, physisch mit dem Modul verbunden ist. Dies ist problematisch, da Sensoren, die zur Überwachung eines Parameters verwendet werden, spezialisierte Elektronik erfordern, die für die Anforderungen maßgeschneidert sind. Daher muss die Pflegeeinrichtung eine Vielzahl von Vorrichtungen, Zubehör, Konfigurationen und Modulen verwalten, um einen angemessenen Pflegegrad für die Lokalbevölkerung zu gewährleisten.
  • Zusätzlich ist die Feuchtigkeit in neonatalen Mikroumgebungen im Allgemeinen viel höher als in der äußeren Umgebung, damit die Hautdehnbarkeit erhalten wird. Dies stellt auch einen Nährboden für Mikroben dar, die die Gesundheit eines Neugeborenen, dessen Immunsysteme bei weitem noch nicht entwickelt sind, stark beeinträchtigen können.
  • Den oben geschilderten Problemen ist im Allgemeinen durch die Überwachung der Inkubatorumgebung unter Verwendung von Einzelpunktsensoren und durch das Wärmen des Neugeborenen mit Infrarotstrahlung begegnet worden. Ferner wurde die Überwachung des Neugeborenen unter Verwendung von standardmäßiger Überwachungsausrüstung durchgeführt, wobei am Körper getragene Sensoren verwendet werden, um die physiologischen Daten zu erfassen. Allerdings ist die obige Herangehensweise problematisch, und zwar aufgrund von Problemen die unter anderem folgende Punkte betreffen: 1) kontinuierliche Echtzeitüberwachung von über Luft und über Wasser übertragenen Krankheitserregern, die vom Betrieb eines Luftbefeuchters herrühren, welcher die Umgebung befeuchten soll, 2) verteilte Temperaturerkennung, um die Temperaturumgebung zu charakterisieren und zu regulieren, und 3) ein Mittel zur Charakterisierung der motorischen Aktivität des Neugeborenen zum Zwecke der Einschätzung der neurologischen Funktion oder Dysfunktion.
  • Daher besteht der Bedarf an einem Multiparameter-Patientengesundheits-Überwachungssystem und/oder Multiparameter-Patientengesundheits-Überwachungsvorrichtungen, um die oben beschriebenen Unzulänglichkeiten zu überwinden, welche mit den derzeitigen Patientengesundheits-Überwachungssystemen und Vorrichtungen einhergehen.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein faseroptisches Überwachungssystem:
    mindestens eine optische Faser oder ein optisches Fasergeflecht von einer zuvor bestimmten Länge; und
    mindestens ein Beugungsgitter, das in den gewünschten Abschnitt der mindestens einen optischen Faser oder des Fasergeflechts integriert ist, wobei die mindestens eine optische Faser oder das Fasergeflecht und das mindestens eine Beugungsgitter zusammen konfiguriert sind, so dass ein effektiver Brechungsindex des mindestens einen Beugungsgitters sich einhergehend mit mindestens einem zuvor bestimmten äußeren Reiz verändert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein faseroptischer Sensor mindestens ein Beugungsgitter, das in einen gewünschten Bereich der mindestens einen optischen Faser oder des Fasergeflechts integriert ist, so dass entweder ein effektiver Brechungsindex oder die Periodizität des Gitters des mindestens einen Beugungsgitters sich in Reaktion auf mindestens einen zuvor bestimmten äußeren Reiz verändert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Überwachung eines physiologischen Patientenparameters:
    die Bereitstellung mindestens eines faseroptischen Sensors, welcher so konfiguriert ist, dass er Licht bei einer oder mehreren gewünschten Wellenlängen in Reaktion auf mindestens einen äußerer Reiz reflektiert, der vom mindestens einem faseroptischen Sensor empfangen wird;
    die Konfigurierung des mindestens einen faseroptischen Sensors, um einen physischen Kontakt mit dem Körper eines Patienten herzustellen;
    die Übertragung von Licht an den mindestens einen faseroptischen Sensor;
    die Messung eines reflektierten Lichtenergieniveaus, das vom mindestens einen faseroptischen Sensor in Reaktion auf den mindestens einen äußerer Reiz bei jeder gewünschten Wellenlänge generiert wurde; und
    die Bestimmung einer Veränderung bei mindestens einem zuvor bestimmten physiologischen Patientenparameter auf der Grundlage des bei jeder gewünschten Wellenlänge reflektierten Lichtenergieniveaus.
  • ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung können besser nachvollzogen werden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen gelesen wird, in denen dieselben Ziffern durchgehend dieselben Bauteile bezeichnen, wobei gilt:
  • 1 illustriert ein auf Mikrobelastung beruhendes physiologisches Fasergitter-Sensorelement gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 2 illustriert ein mechanisches Fasergitter-Temperatursensorelement gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 3 ist eine Bildansicht, welche den Betrieb eines Sensormechanismus bei einem Faseroptik-Belastungssensormodul gemäß einem Aspekt der Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Bildansicht, die den Betrieb eines Sensormechanismus bei einem Faseroptik-Temperatursensormodul gemäß einem Aspekt der Erfindung illustriert;
  • 5 illustriert ein auf Belastung beruhendes physiologisches Fasergitter-Sensormodul gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 6 ist ein Bilddiagramm, das Prinzipien der physiologischen Parametererkennung gemäß einem Aspekt der Erfindung illustriert;
  • 7 illustriert ein faseroptisches physiologisches Sensormodul gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 8 illustriert ein faseroptisches physiologisches Sensormodul gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung;
  • 9 illustriert ein faseroptisches physiologisches Sensormodul gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung;
  • 10 illustriert ein faseroptisches physiologisches Sensormodul gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung;
  • 11 illustriert eine Anwendung eines faseroptischen physiologischen Beschleunigungsmessermoduls gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 12 illustriert ein faseroptisches physiologisches Gerätesystem gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 13 illustriert ein physiologisches biomedizinisches Parameterüberwachungssystem für einen einzelnen Säugling gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 14 illustriert ein physiologisches biomedizinisches Parameterüberwachungssystem für mehrere Säuglinge gemäß einem Aspekt der Erfindung; und
  • 15 illustriert ein physiologisches Multiparameter-Faseroptiksensorsystem gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • Während die oben ausgewiesenen Figurenzeichnungen alternative Ausführungsformen darlegen, werden auch andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, wie in der Diskussion gesagt wird. In allen Fällen stellt diese Darlegung illustrierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Form einer Repräsentation und nicht im Sinne einer Beschränkung dar. Viele andere Modifikationen und Ausführungsformen, die dem Schutzumfang und der Wesensart der Prinzipien dieser Erfindung entsprechen, können von auf diesem Gebiet fachkundigen Personen ersonnen werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 illustriert ein auf einem Faser-Bragg-Gitter und Mikrobelastung beruhendes physiologisch Sensorelement (Faseroptiksensor) 10 gemäß einem Aspekt der Erfindung. Ein Faser-Bragg-Gitter ist im Wesentlichen ein Lichtwellenleiter, dessen Kernbrechungsindex periodisch moduliert wird. Diese Modulation ermöglicht eine einheitliche Streuung an jeder Brechungsindex-Schnittstelle, was zu einer konstruktiven Resonanz bei der Bragg-Wellenlänge führt, welche im Folgenden detaillierter beschrieben wird. Faseroptiksensor 10 umfasst einen Satz von Spiegelelementen, wie beispielsweise Bragg-Gittern, 12 welche in einen optischen Faserkern 14 eingebrannt werden, wobei beispielsweise Phasenmasken- und Ultraviolettlaserinskriptions-Techniken zum Einsatz kommen. Die Spiegel 12 werden so in die optische Faser 14 gebrannt, dass eine gewünschte Wellenlänge oder ein Lichtwellenlängenbereich, der entlang der optischen Faser 14 übertragen wird, zum Eingangsende der optischen Faser 14 by (= 2n(reflektiert oder zurückgeworfen wird, wobei n der effektive Beugungsindex im Faserkern und (die Periodizität der Gitterstruktur ist. Andere Lichtwellenlängen, die außerhalb des gewünschten Bereichs von Wellenlängen liegen, werden ohne Abschwächung durch die Spiegelelemente 12 zum Ausgangsende der optischen Faser 14 geleitet.
  • Die Spiegelelemente 12 können in die optische Faser 14 in einem Neigungswinkel, wie dem in 1 gezeigten, eingebrannt werden. Diese diagonale Einbrennung liefert einen optischen Sensor 10, der eine höhere rückwärtige Ausbreitung von Licht mit weniger Abschwächung aufweist, wodurch ein optischer Sensor 10 entsteht, der in Vergleich zu dem, der sich durch die Verwendung einer vertikalen Brennkonfiguration erreichen lässt einen höheren Effizienzgrad hat, wie dies in 2 gezeigt wird. Andererseits ermöglicht die geneigte Gitterstruktur die Unterscheidung von Temperatur- und Mikrobelastungs-Effekten durch die Kopplung zwischen den sich vorwärts und rückwärts ausbreitenden geführten Modi und der Kopplung zwischen dem geführten Kernmodus und den Verkleidungsmodi.
  • Die optische Faser 14 ist in einer Schutzschicht 16 eingeschlossen, wie beispielsweise, unter anderem, einem Polymer, einer Glasfaser oder einer metallisierten Beschichtung, damit der optischen Faser 14 neben anderen Merkmalen zusätzliche mechanische Stärke zu verliehen wird. Die optische Faser 14 hat gemäß einer Ausführungsform einen äußeren Durchmesser von 125 μm, während die Spiegelelemente (Gitter) 12 einen äußeren Durchmesser von 6–9 μm aufweisen und der fertiggestellte optische Sensor 10 mitsamt seiner Schutzschicht 16 bei acrylatbeschichteten Fasersensoren einen nominellen Außendurchmesser von 250 μm und bei polyimid- und metallbeschichteten Fasersensoren einen nominellen Durchmesser von 150 μm hat, um einen gewünschten Grad von Lichtausbreitung zu erreichen, der ausschließlich mit einem gewünschten Sensormodus, wie beispielsweise Temperatur, Atmung, Puls, Gliedmaßenbeschleunigung und so weiter, im Zusammenhang steht.
  • 2 illustriert ein mechanisches Fasergitter-Temperatursensorelement (Faseroptiksensor) 20 gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung. Der Faseroptiksensor 20 entspricht in seiner Konstruktion dem Faseroptiksensor 10, der in 1 gezeigt wird; abgesehen davon, dass der Faseroptiksensor 20 ein Faser-Bragg-Gitter 22 umfasst, das eine apodisierte Struktur mit vertikal ausgerichteten Spiegeln 22 aufweist, um eine gewünschte Wellenlänge oder einen Wellenlängenbereich von Licht zu reflektieren, der entlang der optischen Faser 24 übertragen wird. Andere Lichtwellenlängen außerhalb des gewünschten Bereichs von Wellenlängen durchdringen die Spiegelelemente 22 ohne Abschwächung.
  • Faseroptiksensor 20 umfasst auch eine Oberflächenbeschichtung 26, die unter anderem aus einem gewünschten Metall oder Polymer konstruiert wird, um dem Faseroptiksensor 20 ein gewünschtes Merkmal wie beispielsweise eine höhere mechanische Stärke oder eine gewünschte Verbesserung des Empfindlichkeitsgrades zu verleihen.
  • 3 ist eine Bildansicht, die den Betrieb eines Sensormechanismus bei einem Belastungssensormodul 30 gemäß einem Aspekt der Erfindung illustriert. Das Belastungssensormodul 30 umfasst sowohl ein auf einem Faser-Bragg-Gitter beruhendes Temperatursensorelement 31 als auch ein auf Mikrobelastung beruhendes Sensorelement 33, wie es oben unter Verweis auf 12 beschrieben worden ist. Hier hat das Temperatursensorelement eine belastungsfreie Konfiguration.
  • Das Belastungssensormodul 30 kann in einem komprimierten Belastungszustand 32, einem freien Belastungszustand 34 oder einem dehnbaren Belastungszustand 36 betrieben werden. Der freie Belastungszustand 34 resultiert darin, dass das Belastungssensormodul eine Baseline-Wellenlängencharakteristik 35 aufweist, so dass das Modul 34 eine zuvor bestimmte Lichtmenge bei einer zuvor bestimmten Wellenlänge reflektiert. Der komprimierte Belastungszustand 32 resultiert darin, dass das Belastungssensormodul eine nach unten verschobene Wellenlängencharakteristik 37 aufweist, so dass das Modul 34 dieselbe Lichtenergiemenge bei einer anderen zuvor bestimmten Wel lenlänge reflektiert. Der dehnbare Belastungszustand 36 resultiert in einem Belastungssensormodul mit nach oben verschobener Wellenlängencharakteristik 39, so dass das Modul 34 dieselbe Lichtenergiemenge bei einer zuvor bestimmten Wellenlänge reflektiert, die sich von der Baseline-Wellenlängencharakteristik 35 oder der verschobenen Wellenlängencharakteristik 37 unterscheidet.
  • Das Belastungssensormodul 30 kann bei einer Umgebungstemperatur kalibriert werden, indem einfach die Baseline-Wellenlängenverschiebung, die bei einem unbelasteten Faseroptiktemperatur-Sensorelement 31 bei Umgebungstemperatur auftritt, von der reflektierten Energie subtrahiert wird, die zu einem vorgeladenen auf Mikrobelastung beruhenden Faseroptik-Sensorelement 33 gehört.
  • 4 ist eine Bildansicht, die den Betrieb eines Sensormechanismus bei einem auf einem Bragg-Gitter beruhenden Faseroptik-Temperatursensormodul 40 gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung illustriert. Während das Belastungssensormodul 30 in Reaktion auf mechanisches Zusammendrücken und Dehnungsbelastung des Sensorelements arbeitet, funktioniert das Temperatursensormodul 40 in Reaktion auf die Ausdehnung und das Zusammenziehen des Faseroptiksensorelements, das aus Veränderungen in der Umgebungstemperatur resultiert. Der freie Ausdehnungszustand 46, bei dem keinerlei Ausdehnung und Verdichtung des Faseroptiksensorelements auftritt, erzeugt eine Baseline-Wellenlängencharakteristik 41, so dass das Modul 40 eine zuvor bestimmte Lichtenergiemenge bei einer zuvor bestimmten Wellenlänge reflektiert. Der ausgedehnte Zustand 44, der durch die Ausdehnung des Faseroptiksensorelements entsteht, erzeugt eine nach oben verschobene Wellenlängencharakteristik 43, so dass das Modul 40 dieselbe Lichtenergiemenge bei einer anderen zuvor bestimmten Wellenlänge reflektiert.
  • Der komprimierte Zustand 45, der aus der Komprimierung des Faseroptiksensorelements resultiert, erzeugt eine nach unten verschobene Wellenlängencharakteristik 45, so dass das Modul 40 dieselbe Lichtmenge bei einer zuvor bestimmten Wellenlänge reflektiert, die sich von der Baseline-Wellenlängencharakteristik 41 oder der verschobenen Wellenlängencharakteristik 43 unterscheidet.
  • Das auf einem Bragg-Gitter beruhende Faseroptik-Temperatursensormodul 40 zeigt gemäß einem Aspekt der Erfindung eine Wellenlängenverschiebung, welche durch eine Beziehung definiert ist, die wie folgt dargestellt wird:
    Δλ = 2nA(β + α)ΔT, wobei λ die Periodizität der Gitterstruktur, T die absolute Temperatur, β ein thermooptischer Koeffizient, der etwa 8 × 10 – 6 1/°C entspricht, und α ein Temperaturausdehnungskoeffizient ist, der bei einer 500 nm dicken aluminiumbeschichteten Oberfläche 42 ungefähr 23 × 10 – 6 1/°C entspricht.
  • 5 illustriert ein dynamisches Faseroptik-Sensormodul 50, das einen auf einen auf Bragg-Gitter-Belastung beruhenden physiologischen Fasersensormechanismus gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst. Der Sensormechanismus umfasst sowohl ein auf einem Bragg-Gitter beruhendes Faseroptiktemperatursensorelement 51 als auch ein auf Vibration-/Beschleunigungs-Mikrobelastung basierendes Faseroptiksensorelement 53. Obwohl es dem Belastungssensormodul 30 ähnelt, spricht das dynamische Sensormodul 50 auch auf Biegemomente an, die mit dem auf Vibrations-/Beschleunigungs-Mikrobelastung beruhenden Sensorelement 53 im Zusammenhang stehen.
  • Das auf Vibration-/Beschleunigungs-Mikrobelastung beruhende Faseroptik-Sensorelement 53 kann in einem komprimierten Belastungszustand 52, einem freien Vibrationszustand 54 oder einem dehnbaren Belastungszustand 56 betrieben werden. Der freie Vibrationszustand 54 resultiert in einem dynamischen Sensormodul 50 mit einer Wellenlängenverschiebung mit sehr kleiner Standardabweichungscharakteristik 55, so dass das Modul 50 einfach auf Umgebungstemperaturveränderungen anspricht, ohne Vibrationscharakteristiken zu zeigen. Der komprimierte Belastungszustand 52 resultiert darin, dass das dynamische Sensormodul 50 eine nach unten verschobene Wellenlängencharakteristik 57 hat, so dass das Modul 50 eine zuvor bestimmte Lichtenergiemenge innerhalb eines Bereichs von zuvor bestimmten Wellenlängen reflektiert. Der dehnbare Belastungszustand 56 resultiert darin, dass das dynamische Sensormodul 50 eine nach oben verschobene Wellenlängencharakteristik 59 hat, so dass das Modul 50 dieselbe Lichtenergiemenge innerhalb eines zuvor bestimmten Bereiches von Wellenlängen reflektieren wird, der sich von der nach unten verschobenen Wellenlängencharakteristik 57 unterscheidet.
  • Dynamisches Sensormodul 50 kann bei einer Umgebungstemperatur kalibriert werden, indem einfach die Baseline-Wellenlängenverschiebung, welche bei einem unbelasteten Faseroptiktemperatursensorelement 51 bei Umgebungstemperatur auftritt, von der Baseline-Wellenlängenverschiebung subtrahiert wird, die zu einem vorgeladenen auf Vibrations-/Beschleunigungs-Mikrobelastung beruhenden Faseroptik-Sensorelement 53 gehört.
  • 6 ist ein Bilddiagramm, das Prinzipien zur Erkennung von physiologischen Parametern gemäß einem Aspekt der Erfindung illustriert. Physiologische Parameter, die im Folgenden genauer beschrieben werden, werden gemäß einer Ausführungsform über einen Sensor 60 überwacht, der auf einem Faser-Bragg-Gitter beruht. Sensor 60 wird gemäß einem Aspekt so betrieben, dass die Lichtenergie verändert wird, die vom Sensor 60 in Reaktion auf die Wellenlängenverschiebung 62 des Sensors 60 reflektiert wird, wobei diese durch die sich verändernden überwachten physiologischen Parameter, wie beispielsweise Temperatur und Belastung, bestimmt wird.
  • Eine Veränderung beispielsweise der Patiententemperatur 64 wird über die Zeit hinweg in Reaktion auf die Wellenlängenverschiebung des Sensors 60 überwacht, welche durch die Verschiebung der Temperatur verursacht wird. Physiologische Aktivität 66 wird ebenfalls über die Zeit hinweg in Reaktion auf die Wellenlängenverschiebung des Sensors 60 überwacht, welche durch physiologische Aktivität wie beispielsweise unter anderem durch Stoffwechselaktivität oder Bewegung der Gliedmaßen verursacht wird. Die vorangegangenen Temperatur- und Belastungsmessungsdaten werden dann in eine entsprechende Herzschlagrate 67 und eine entsprechende Atmungsrate 68 umgewandelt.
  • Die 710 illustrieren faseroptische physiologische Sensormodule gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung. 7 bildet beispielsweise ein faseroptisches gürtelartiges Erkennungsmodul 72 ab, das eine Vielzahl von Faseroptiksensoren umfasst, wie diejenigen, die oben unter Verweis auf 15 beschrieben wurden.
  • 8 illustriert ein faseroptisches physiologisches Sensormodul 74 gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung. Das Sensormodul 74 umfasst mehrere Faseroptiksensoren, wie sie unter Verweis auf 15 beschrieben wurden, wobei die Faseroptiksensoren in einem Matrixmuster angeordnet sind.
  • 9 illustriert ein faseroptisches physiolo gisches Sensormodul 76 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung. Das Sensormodul 76 umfasst mehrere Faseroptiksensoren wie sie oben unter Verweis auf 15 beschrieben worden sind, wobei die Faseroptiksensoren entlang eines faseroptischen kabelartigen Erkennungskatheters integriert worden sind.
  • 10 illustriert ein faseroptisches physiologisches Sensormodul 78 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung. Das Sensormodul 78 umfasst mehrere Faseroptiksensoren wie sie oben unter Verweis auf 15 beschrieben worden sind, wobei die Faseroptiksensoren innerhalb einer faseroptischen Erkennungskontaktstelle angeordnet sind.
  • 11 illustriert eine Anwendung eines faseroptischen physiologischen Beschleunigungsmessers 84 gemäß einem Aspekt der Erfindung. Das faseroptische physiologische Sensormodul 84 bildet einen Abschnitt eines faseroptischen Oberflächentemperatur-, Beschleunigungssystems 80, das eine Vielzahl von einzelnen Sensorknotenpunkten 82 umfasst. Das faseroptische Oberflächentemperatur-, Beschleunigungssystem 80 wird zur Überwachung von Informationen eingesetzt, die unter anderem Brustwandausdehnungs-Atmung, Brustwandausdehnungs-Herzrate, metabolische Aktivitätstemperatur, Extremitätenbewegungsaktivität, Energiebenutzung und transkutanes O2-Blut/Gas betreffen. Differenzielle Messungen von solch einem Sensormodul, bei dem sowohl einen Temperatursensor als auch ein Beschleunigungsmesser integriert ist, geben sowohl Körpertemperatur eines Patienten als auch dynamische Belastung wieder, die zu einer der physiologischen Aktivitäten, wie Brustwandausdehnungs-Atmung, gehört.
  • Der faseroptische physiologische Beschleunigungsmesser 84 kann ein oder mehrere dynamische Faseroptiksensormodule 50 umfassen, die oben unter Verweis auf 5 be schrieben worden sind, und besteht aus einer seismischen Masse, die von einer Faser gehalten wird. Mikrobelastung, die durch Patientenbewegung entsteht, beinhaltet eine Wellenlängenverschiebung, die von einem Abfragesystem 86 erkannt werden kann. Abfragesystem 86 überwacht die Wellenlängenverschiebung und überträgt ein drahtloses Signal, das per Fernübertragung über einen Computer empfangen wird, bei welchem zur Unterscheidung der verschiedenen physiologischen Patientenparameter Software eingesetzt wird.
  • 12 illustriert ein faseroptisches physiologisches Gerätesystem 90 gemäß einem Aspekt der Erfindung. Das faseroptische physiologische Gerätesystem 90 umfasst viele krankenhausinterne Säuglingsversorgungs-Einrichtungen 94, 96. Jede krankenhausinterne Säuglingsversorgungs-Einrichtung 94 96 umfasst viele faseroptische physiologische Module 84, wie sie oben unter Verweis auf 11 beschrieben worden sind. Alle faseroptischen physiologischen Module 84 sind über eine Vielzahl von optischen Verbindungsstücken 92 entlang einer optischen Faser 98 miteinander verbunden. Die optische Faser 98 ist mit einem faseroptischen physiologischen Gerätesystem 99 verbunden, das einen Computer oder andere geeignete Mittel umfassen kann, bei denen Software zur Unterscheidung von verschiedenen physiologischen Patientenparametern eingesetzt wird.
  • Bei dem faseroptischen physiologischen Gerätesystem 90 wird auf vorteilhafte Weise eine Architektur verwendet, durch welche die Gesamtsystemkosten wesentlich reduziert werden, die im Allgemeinen mit konventionelleren physiologischen Gerätesystemen verbunden sind, welche nicht auf derart einfache Weise zusammen in einem einzigen nicht-redundanten Hardware-/Softwaresystem integriert sind.
  • 13 illustriert ein physiologisches bio medizinisches Parameterüberwachungssystem 100 für einen einzelnen Säugling gemäß einem Aspekt der Erfindung. Das System 100 kann unter anderem auf die gleiche oder ähnliche Weise wie das faseroptische physiologische Beschleunigungsmessermodul 84 integriert werden, das oben unter Verweis auf 11 beschrieben worden ist.
  • 14 illustriert ein physiologisches biomedizinisches Parameterüberwachungssystem 110 für mehrere Säuglinge gemäß einem Aspekt der Erfindung. Bei dem physiologischen biomedizinischen Parameterüberwachungssystem 110 für mehrere Säuglinge wird eine Vielzahl von physiologischen biomedizinischen Parameterüberwachungssystemen 100 für einen Säugling verwendet, wie in 11 und 13 abgebildet. Das physiologische biomedizinische Parameterüberwachungssystem 110 für mehrere Säuglinge ist so skalierbar, dass es die Anforderungen einer bestimmten Einrichtung oder Umgebung erfüllen kann. Das System 110 kann die Überwachung physiologischer Parameter durchführen, welche zu einem einzelnen Patienten gehören, oder kann mit wenig oder keinem zusätzlichen Hardware-/Softwareaufwand erweitert werden, so dass es Tausende von Patienten unter Verwendung einer einzigen Signalverarbeitungsschnittstelle überwachen kann.
  • 15 illustriert ein physiologisches Multiparameter-Faseroptiksensormodul 120 gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung. Das Faseroptiksensormodul 120 ist unter anderem mit einem Faseroptik-Temperaturerkennungssensor 102, einem Faseroptik-Atmungssensor 104, einem Faseroptik-Pulssensor 105 und einem Faseroptik-Extremitäten-Beschleunigungssensor 101 ausgestattet, die entlang der Länge einer optischen Faser 122 integriert sind. Die optische Faser ist mit einer Schutzummantelung 124, wie sie hier bereits beschrieben worden ist, bedeckt, um zusätzliche Dehnungsstärke oder mechanische Stärke zu liefern und die Faseroptiksensoren 101, 102, 104, 105 und die optische Faser 122 vor äußeren Schäden zu schützen.
  • Jeder Faseroptiksensor 101, 102, 104, 105 umfasst ein Beugungsgitter 106, wie beispielsweise ein Faser-Bragg-Gitter (FBG), das so in die optische Faser eingebrannt ist, dass ein gewünschter Grad an reflektierter Lichtenergie bei einer gewünschten Lichtwellenlänge, welche den entsprechenden Faseroptiksensor passiert, erreicht wird. Die reflektierte Lichtenergie, die zu einem bestimmten Sensor 101, 102, 104, 105 gehört, hängt mit der Verschiebung seiner entsprechenden Wellenlänge 107 in Reaktion auf eine gewünschte physiologische Patientenvariable zusammen.
  • Diese Wellenlängenverschiebung 107 wird über ein verteiltes Erkennungssystem 108 überwacht, das eine Breitbandlichtquelle, wie beispielsweise einen drehbaren Laser, eine lichtemittierende Diode und eine superlumineszierende Lampe, ein optisches Verbindungsstück, Fabry-Pérot(FP)-Etalon, Photodetector (PD), einen Personal Computer (PC), einen digitalen Signalprozessor (DSP) oder ein beliebiges anderes geeignetes Signalverarbeitungsmittel zur Umwandlung des reflektierten Grades von Lichtenergie bei einer entsprechenden Wellenlänge in die gewünschten entsprechenden physiologischen Patientenvariablen-Messungsdaten umfasst. Die faseroptischen Sensoren, wie beispielsweise Faser-Bragg-Gitter (FBG), könnten von FBG1 bis FBGn reichen und potentiell in einer großen Einrichtung, wie beispielsweise einem Krankenhaus, verteilt sein.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein faseroptisches Patientengesundheits-Multiparameter-Überwachungssystem beschrieben worden ist, das ein oder mehrere faseroptische Sensoren oder Sensormodule umfasst. Das faseroptische Überwachungssystem und der eine oder die mehreren dazuge hörigen Sensoren können kontinuierliche Echtzeit-Überwachung liefern oder über Luft und Wasser übertragene Krankheitserreger in Mikroumgebungen und Außenumgebungen ausmachen. Das faseroptische Überwachungssystem und die/der dazugehörige(n) Sensor(n) können mittels verteilter Sensoren zum Zwecke der Temperaturkontrolle innerhalb eines geschlossenen Kreislaufes eine Mikroumgebungstemperatur und Feuchtigkeit über ein größeres Volumen der Mikroumgebung charakterisieren, als dies zurzeit unter Verwendung von bekannten Überwachungssystemen möglich ist.
  • Die hier beschriebenen faseroptischen Sensoren können auf vorteilhafte Weise in einer Sensoranordnung konfiguriert werden, um die Kosten zu reduzieren, die mit der Geräteausstattung im Zusammenhang stehen, welche erforderlich ist, um jeden Sensor durch Wavelength Division Multiplexing (WDM) zu unterstützen. Ferner stellen die hier beschriebenen faseroptischen Sensoren auf vorteilhafte Weise einen sicheren und verlässlichen Betrieb in Umgebungen sicher, in denen die Verwendung von traditionellen leitenden elektronischen Sensoren nicht wünschenswert ist und aufgrund von elektromagnetischer Interferenz zur Abschwächung der Sensorsignale beiträgt.
  • Ferner liefern die hier beschriebenen Faseroptiksensoren auf vorteilhafte Weise eine verbesserte Tragbarkeit und Benutzbarkeit von Sensoren, die mit der Patientengesundheit im Zusammenhang stehen, wozu unter anderem Atmung, Herzrate, Körperbewegung, Blutanalyten, Temperatur, elektrische Aktivität auf der Körperoberfläche, Druck, Ultraschall und Herzleistung gehören. Die hier beschriebenen faseroptischen Sensoren haben Durchmesser, die beispielsweise klein genug sind, als dass sie eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung in einem Verweilkatheter bei einem Neugeborenen ermöglichen, das deutlich unter dem Gestationsalter ist.
  • Andere Vorteile, die von den hier beschriebenen Faseroptiksensoren geliefert werden, umfassen die Verwendung eines biokompatiblem Materials, um invasive Prozeduren oder die Wiedergabetreue des Sensors in wässrigen Umgebungen zu unterstützen. Die hier beschriebenen Faseroptiksensoren erlauben vorteilhafterweise eine Konfiguration, bei der – je nach Notwendigkeit für Sensorredundanz oder dem Grad der Sensordichte pro Länge der Faser – eine einzelne optische Faser oder mehrere Stränge verwendet werden.
  • Wo dies wünschenswert oder notwendig ist, erlauben die Eigenschaften, die durch die oben beschriebenen Faseroptiksensoren geliefert werden, die Verwendung eines tragbaren Abfrage- und Sensorssystems für neuartige Telemetrie-Anwendungen. Die Größe, Struktur und Betriebscharakteristik der hier beschriebenen Faseroptiksensoren liefern ferner vorteilhafterweise eine modulare Funktionsweise, Vielseitigkeit und flexible Funktionalität mit verschiedenen Sensorfasern durch eine Plug & Play-Fasersensor-Austauschfähigkeit.
  • Weiterhin lässt sich zusammenfassend sagen, dass eine hier beschriebene physiologische Sensorplattform durch die Verwendung einer Vielzahl von Beugungsgittern, wie beispielsweise Bragg-Gittern, funktioniert, die entlang der Länge einer optischen Faser angeordnet sind, wie hier zuvor beschrieben. Der Zweck jedes Gitters ist die Reflexion von sich vorwärts ausbreitendem Licht zurück entlang der Faser, in die Richtung, aus der es gekommen ist. Da das Spektrum dieses Lichts bewertet worden ist, enthält das reflektierte Licht nun eine Spektralsignatur, die jedem einzelnen Gitter entlang der Faserlänge entspricht. Am Standort jedes Gitters wurde entweder der Faserkern oder die Verkleidung signifikant modifiziert, so dass der effektive Brechungsindex der Gittestruktur sich einhergehend mit einem bestimmten äußeren Reiz, wie beispielsweise, unter anderem, der Temperatur, dem Druck oder der Bewegung, verändert. Die Veränderung des Brechungsindex resultiert in einer entsprechenden Wellenlängen- und Intensitätsverschiebung der Spektralsignatur, die zu jedem Gitter gehört. So kann, während sich das Licht in Abwärtsrichtung die Fader entlang ausbreitet und reflektiert wird, auch der äußere Reiz überwacht werden.
  • Die hier gemäß verschiedener Aspekte der Erfindung beschriebenen faseroptischen Multiparameter-Patientenüberwachungsvorrichtungen und -Systeme liefern gegenüber bekannten Überwachungsvorrichtungen und -Systemen zahlreiche Vorteile. Die Schlankheit der optischen Faser, d. h. 14, 24, die beispielsweise in den oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, ermöglicht es, diese in ein Kleidungsstück einzuweben, das getragen werden kann, so dass die Präsenz des Sensors in der unmittelbaren Umgebung des Patienten reduziert wird. Da der optische Sensor optischer Natur und eng mit dem Patienten gebunden ist, ist die Vorrichtung ferner weniger von der Schnittstelle des Sensors und der Haut abhängig, was die Wahrscheinlichkeit einer einwandfreien Sensorablesung erhöht.
  • Bei den hier beschriebenen faseroptischen Multiparameter-Patientenüberwachungsvorrichtungen und dem System wird auch auf vorteilhafte Weise die potentiell harsche elektrische Umgebung eines Patientenversorgungsbereiches umgangen, insbesondere bei Vorhandensein von Elektrokaustik-, Defibrillations- oder MRI-Ausrüstung, da das auf Siliziumdioxid beruhende Material der Faser bei der Betriebsfrequenz der störenden Vorrichtungen in Wesentlichen nicht leitend ist.
  • Bei den hier beschriebenen faseroptischen Multiparameter-Patientenüberwachungsvorrichtungen und dem System wird auch ein auf Siliziumdioxid beruhendes optisches Fasermaterial verwendet, das flüssigkeitsabweisend ist. Dieses auf Si liziumdioxid beruhende Material der optischen Faser ist im Allgemeinen biologisch inaktiv, sofern es nicht behandelt wurde, damit es sich für bestimmte oben beschriebene Ausführungsformen wie dargestellt verhält.
  • Einige zusätzliche Vorteile, welche die hier beschriebenen faseroptischen Multiparameter-Patientenüberwachungsvorrichtungen und das System mit sich bringen, beziehen sich unter anderem auf Kabelanbindung, Sensoraustauschfähigkeiten, Skalierbarkeit und neuartige Parametermessungsfähigkeiten. Patientenmonitore, wie sie heutzutage in Krankenhäusern bekannt sind und verwendet werden, weisen normalerweise mindestens ein Kabel auf, das mit jedem Sensor verbunden ist. In einer Intensivversorgungsumgebung werden beispielsweise 10 EKG-Sensoren für die Herzaktivitäts-Überwachung, 1 Sensor für Oberflächentemperatur-Überwachung und 1 Sensor für Blutsauerstoffsättigungs-Überwachung verwendet, was schon zu 12 Kabeln führt, die vom Körper eines Patienten herabhängen. Bei den faseroptischen Vorrichtungen und dem System, die oben beschrieben werden, wird unabhängig vom Typ und der Anzahl der beteiligten faseroptischen Sensoren vorteilhafterweise ein einziges Kabel verwendet.
  • Weil das reflektierte Licht, das zu jedem faseroptischen Sensor gehört, nur einen kleinen Teil des gesamten optischen Spektrums einnimmt, welches bei dem hier beschriebenen faseroptischen Multiparameter-Patientenüberwachungssystem verwendet wird, können faseroptische Multiparameter-Patientenüberwachungsvorrichtungen und -Systeme so entworfen werden, dass sie mehrere Hunderte bis Tausende von Sensoren umfassen, indem das Spektrum jedes Sensors innerhalb des zugeordneten Bandes in entsprechenden Abständen eingeteilt wird. Diese Technik ist auch als Wavelength Division Multiplexing bekannt, wie hier zuvor festgestellt wurde. Wenn es bei der Überwachung von Mikroumgebungen verwendet wird, kann ein Sensorsystem eine breite Sensorabdeckung für eine gesamte Abteilung oder ein gesamtes Krankenhaus liefern, so dass die Geräteausstattungskosten für das Krankenhaus reduziert werden.
  • Die Erfinder des vorliegenden Gegenstandes haben erkannt, dass die Natur der faseroptischen Erkennung in Kombination mit den Eigenschaften von mikrobischen Krankheitserregern oder Biomolekülen eine räumlich verteilte Fernerkennung von deren Vorhandensein oder Fehlen ermöglicht. Ein Fasersensor kann beispielsweise so behandelt werden, dass er einen Krankheitserreger oder ein Biomolekül von Interesse bindet. In neonatalen Mikroumgebungen ist die Feuchtigkeit im Allgemeinen viel höher als in der Außenumgebung, damit eine Hautdehnbarkeit gewährleistet wird. Dies stellt auch einen Nährboden für Mikroben dar, welche die Gesundheit eines Neugeborenen ernsthaft beeinträchtigen können, dessen Immunsystem bei weitem noch nicht entwickelt ist. Das Erkennen des Vorhandenseins oder Fehlens von mikrobischen Krankheitserregern oder Biomolekülen kann beispielsweise implementiert werden, indem die Verkleidung oder der Kern des Gittersensors mit einem Marker behandelt wird, der spezifisch an die Mikrobe von Interesse anbindet. Das Anhaften des Krankheitserregers an dem Gitter modifiziert den effektiven Brechungsindex der Gitterstruktur und verändert infolge dessen die Wellenlänge des reflektierten Lichts.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform werden vier faseroptische physiologische Sensormodule zur nicht-invasiven Überwachung der Temperatur, Atmungsrate, Herzrate und der Gesamtkörperbewegung des Säuglings in eine Matratze oder eine Bettdecke integriert. Es werden entweder Einzelpunkt- oder verteilte Plug & Play-Sensormodule in das Sensorssystem installiert, wobei eine einzeln optischen Abfrage[einheit] die Interaktion zwischen den Sensoren und der äußeren Umgebung bewertet, die vollständig unempfindlich gegen elektromagnetische RF- Strahlung ist, welche typischerweise in der medizinischen Umgebung auftritt.
  • Ein anderer Vorteil des Faseroptiksensors, der gemäß den hier beschriebenen Prinzipien implementiert ist, besteht in der Fähigkeit, die äußere Verkleidung der periodischen Gitterstruktur zu funktionalisieren, so dass sie auf die Phänomene von Interesse anspricht, wie hier zuvor festgestellt. Eine Überwachung unter Verwendung eines Faseroptik-Gitters beinhaltet die Umwandlung von Phänomenen von Interesse in einen optisch beobachtbaren Effekt, und zwar entweder durch die Modulation der periodischen Abstände des Gitters oder durch die Modulation des effektiven Brechungsindex der gesamten Gitterstruktur. So kann ein beliebiger Parameter beobachtet werden, vorausgesetzt die Phänomene können entweder in eine mechanische Verschiebung oder dielektrische Veränderung umgewandelt werden, und vorausgesetzt, dass eine ausreichende Isolierung gegen andere externen Einflüsse, die denselben Effekt erzeugen, eingearbeitet ist.
  • Obwohl hier nur bestimmte Merkmale der Erfindung illustriert und beschrieben worden sind, werden auf diesem Gebiet fachkundigen Personen zahlreiche Modifikationen und Veränderungen einfallen. Es sei daher darauf hingewiesen, dass die angehängten Patentansprüche alle solchen Modifikationen und Veränderungen abdecken sollen, die der Wesensart der Erfindung entsprechen.
  • Ein Patientenüberwachungssystem umfasst eine Vielzahl von Beugungsgittern, die entlang der Länge einer optischen Faser angeordnet sind, wobei die optische Faser und jedes Gitter zusammen so konfiguriert sind, dass sie entweder den effektiven Brechungsindex oder die Gitterperiodizität des entsprechenden Gitters an seinem entsprechenden Standort entlang der Faser in Reaktion auf mindestens einen gewünschten äußerer Reiz verändern.
  • 10
    Faseroptiksensor
    12
    Bragg-Gitter
    14
    optischer Faserkern
    16
    Schutzschicht
    20
    Faseroptiksensor
    22
    Bragg-Gitter
    24
    optischer Faserkern
    26
    Schutzschicht
    30
    Belastungssensormodul
    31
    auf Faser-Bragg-Gitter beruhendes Temperatursensorelement
    32
    komprimierter Belastungszustand
    33
    auf Mikrobelastung beruhendes Sensorelement
    34
    freier Belastungszustand
    35
    Baseline-Wellenlängencharakteristik
    36
    dehnbarer Belastungszustand
    37
    nach unten verschobene Wellenlängencharakteristik
    39
    nach oben verschobene Wellenlängencharakteristik
    40
    auf Faser-Bragg-Gitter beruhendes Temperatursensorelement
    41
    Baseline-Wellenlängencharakteristik
    43
    nach oben verschobene Wellenlängencharakteristik
    44
    ausgedehnter Zustand
    45
    nach unten verschobene Wellenlängencharakteristik
    46
    freier Ausdehnungszustand
    48
    komprimierter Zustand
    50
    dynamisches Faseroptik-Sensormodul
    51
    auf Bragg-Gitter beruhendes Faseroptik-Temperatursensorelement
    52
    komprimierter Belastungszustand
    53
    auf Vibrations-/Beschleunigungs-Mikrobelastung beruhendes Faseroptik-Sensorelement
    54
    freier Vibrationszustand
    55
    geringe Standardabweichungscharakteristik
    56
    dehnbarer Belastungszustand
    57
    nach unten verschobene Wellenlängencharakteristik
    59
    nach oben verschobene Wellenlängencharakteristik
    60
    auf Faser-Bragg-Gitter beruhender Sensor
    62
    Sensorwellenlängenverschiebung
    64
    Patiententemperatur
    66
    physiologische Aktivität
    67
    Herzschlagrate
    68
    Atmungsrate
    72
    faseroptisches gürtelartiges Erkennungsmodul
    74
    faseroptisches physiologisches Sensormodul
    76
    faseroptisches physiologisches Sensormodul
    78
    faseroptisches physiologisches Sensormodul
    80
    faseroptisches Oberflächentemperatur, Beschleunigungssystem
    82
    Sensorknotenpunkte
    84
    faseroptischer physiologischer Beschleunigungsmesser
    90
    faseroptisches physiologisches Gerätesystem
    92
    optische Verbindungen
    94
    Krankenhaus-Säuglingspflegeeinrichtung
    96
    Krankenhaus-Säuglingspflegeeinrichtung
    98
    optische Faser
    99
    faseroptisches physiologisches Gerätesystem
    100
    physiologisches biomedizinisches Parameterüberwachungssystem für einen einzelnen Säugling
    106
    Beugungsgitter
    107
    Wellenlängenverschiebung
    108
    verteiltes Erkennungssystem
    110
    physiologisches biomedizinisches Parameterüberwachungssystem für mehrere Säuglinge
    120
    physiologisches Multiparameter-Faseroptiksensormodul
    102
    Faseroptik-Temperaturerkennungssensor
    104
    Faseroptik-Atmungssensor
    105
    Faseroptik-Pulsesensor
    101
    Faseroptik-Extremitäts-Beschleunigungssensor
    122
    optische Faser
    124
    Schutzummantelung

Claims (10)

  1. Faseroptischer Sensor (120), der mindestens ein Beugungsgitter (106) umfasst, das in einen gewünschten Bereich mindestens einer optischen Faser (122) oder eines Fasergeflechts integriert ist, so dass entweder ein effektiver Brechungsindex oder die Periodizität des Gitters des mindestens einen Beugungsgitters sich in Reaktion auf mindestens einen zuvor bestimmt äußeren Reiz verändert.
  2. Faseroptischer Sensor (120) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Beugungsgitter (106) um eine Bragg-Gitterstruktur handelt, die eine mikrokrümmungsempfindliche Oberfläche zur Verbesserung der Belastungsempfindlichkeit aufweist.
  3. Faseroptischer Sensor (120) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Beugungsgitter um (106) eine Bragg-Gitterstruktur handelt, die entweder zur Verbesserung der mechanischen Stärke des Sensors oder zur Verbesserung der Temperaturempfindlichkeit des Sensors eine metallisierte Beschichtung (124) aufweist.
  4. Faseroptischer Sensor (120) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Beugungsgitter (106) so konfiguriert ist, dass es sich vorwärts ausbreitendes Licht entlang der mindestens einen optischen Faser (122) oder des Fasergeflechts in die Richtung zurückreflektiert, aus der es in die mindestens eine optische Faser (122) oder das Fasergeflecht eingetreten ist, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierte sich vorwärts ausbreitende Licht einen kleinen Abschnitt eines zuvor bestimmten optischen Spektrums einnimmt, so dass eine Vielzahl von Beugungsgittern in einem faseroptischen Überwachungssystem (108) integriert werden kann, in welchem jedes Beugungsgitter mit einem kleinen Abschnitt des zuvor bestimmten optischen Spektrums verbunden ist, welches diesem bestimmten Beugungsgitter entspricht.
  5. Faseroptischer Sensor (120) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Beugungsgitter (106) eine Länge zwischen ungefähr 3000 Mikron und ungefähr 10000 Mikron hat, und ferner einen Durchmesser zwischen ungefähr 6 Mikron und ungefähr 10 Mikron aufweist.
  6. Faseroptischer Sensor (120) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Beugungsgitter (106) ein auf Siliziumdioxid beruhendes Material umfasst, dass bei der Betriebsfrequenz von Elektrokaustik-, Defibrillations- und Magnetresonanzbildgebungs-Ausrüstung im Wesentlich nicht leitfähig ist.
  7. Faseroptischer Sensor (120) gemäß Anspruch 1, ferner eine Beugungsgitter-Verkleidung (124) oder -Kern umfassend, der mit einem Marker behandelt wurde, welcher so konfiguriert ist, dass er eine zuvor bestimmte Mikrobe bindet, so dass die Anhaftung eines zuvor bestimmten Krankheitserregers an dem mindestens einen Beugungsgitter (106) den effektiven Brechungsindex des mindestens einen Beugungsgitters (106) modifiziert.
  8. Faseroptischer Sensor (120) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Beugungsgitter (106) so konfiguriert ist, dass es in Verbindung mit einem anderen Beugungsgitter funktioniert, so dass durch das mindestens eine Beugungsgitter und das andere Gitter zusammen erwartete Artefakte, wozu auch Signalabweichungen gehört, ausgeglichen werden.
  9. Faseroptischer Sensor (120) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine optische Faser (122) oder das Fasergeflecht so konfiguriert ist, dass es einen physischen Kontakt mit dem Körper des Patienten herstellt, so dass der mindestens eine zuvor bestimmte äußere Reiz durch einen physiologischen Patientenparameter geliefert wird.
  10. Faseroptischer Sensor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine optische Faser (122) oder das Fasergeflecht an einem Kleidungsstück oder einer Bettedecke befestigt ist, wodurch der physische Kontakt zwischen dem faseroptischen Sensor (120) und dem Körper eines Patienten beibehalten werden kann.
DE102009003371A 2008-01-22 2009-01-22 Vorrichtungen und System zur faseroptischen Multiparameter-Patientengesundheits-Überwachung Withdrawn DE102009003371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/011,319 2008-01-22
US12/011,319 US8009946B2 (en) 2008-01-22 2008-01-22 Fiberoptic patient health multi-parameter monitoring devices and system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003371A1 true DE102009003371A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003371A Withdrawn DE102009003371A1 (de) 2008-01-22 2009-01-22 Vorrichtungen und System zur faseroptischen Multiparameter-Patientengesundheits-Überwachung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8009946B2 (de)
CN (1) CN101491433A (de)
DE (1) DE102009003371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200955A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erfassung von lokalen Temperaturen eines in einem Presswerkzeug angeordneten Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102014100670A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schnittstelleneinrichtung für ein Bildgebungsgerät und Bildgebungsgerät

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8009946B2 (en) * 2008-01-22 2011-08-30 General Electric Company Fiberoptic patient health multi-parameter monitoring devices and system
US10080499B2 (en) * 2008-07-30 2018-09-25 Medtronic, Inc. Implantable medical system including multiple sensing modules
US8208767B2 (en) * 2009-11-10 2012-06-26 Baker Hughes Incorporated Sensor array configuration for extending useful sensing length of a swept-wavelength interferometry based system
US9524424B2 (en) 2011-09-01 2016-12-20 Care Innovations, Llc Calculation of minimum ground clearance using body worn sensors
CN103765176B (zh) * 2011-09-02 2016-08-17 皇家飞利浦有限公司 使用分布式光纤温度感测的医学设备插入和退出信息
EP2768388B1 (de) * 2011-10-18 2019-07-24 BekaertDeslee Innovation bvba Bettüberwachungsvorrichtung
US9165113B2 (en) * 2011-10-27 2015-10-20 Intel-Ge Care Innovations Llc System and method for quantitative assessment of frailty
US10952810B2 (en) * 2012-07-09 2021-03-23 Koninklijke Philips N.V. Method and system for adaptive image guided intervention
DE102012106806B4 (de) * 2012-07-26 2022-07-28 J-Fiber Gmbh Sensorfaser zur Temperatur-, Dehnungs- und/oder Torsionsdetektion in Form eines Mehrkern-Lichtwellenleiters mit einer Fiber-Bragg-Gitterstruktur
RS20120373A1 (en) * 2012-08-30 2014-04-30 Diasens Doo APPARATUS AND PROCEDURE FOR MONITORING BREATHING VOLUME AND SYNCHRONIZING ACTIVATION IN MECHANICAL VENTILATION BY MEASURING LOCAL BURDEN OF THE TORSIS SURFACE
KR101960839B1 (ko) * 2012-09-04 2019-03-22 삼성전자주식회사 힘 센싱 장치 및 힘 센싱 장치의 동작 방법
US9877667B2 (en) 2012-09-12 2018-01-30 Care Innovations, Llc Method for quantifying the risk of falling of an elderly adult using an instrumented version of the FTSS test
US9753050B2 (en) * 2013-02-15 2017-09-05 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine component having an optical fibre wind sensor
WO2015017998A1 (zh) * 2013-08-07 2015-02-12 Huang Bo 一种基于光纤光栅传感器的用于监测人体生理参数的床
CN105683730B (zh) 2013-10-25 2019-01-11 光纳株式会社 光纤式生物体诊断用传感器系统及血管插入式分布压力测定装置
US10429542B2 (en) * 2013-12-23 2019-10-01 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Depth correction based on optical path measurements
US9791334B2 (en) * 2014-05-16 2017-10-17 Halliburton Energy Services, Inc. Polymer composite wireline cables comprising optical fiber sensors
WO2016147261A1 (ja) * 2015-03-13 2016-09-22 オリンパス株式会社 光学式曲がり測定装置及び管状挿入体
JP6622418B2 (ja) * 2016-02-16 2019-12-18 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. パーソナル・ランヤード・モニタリング・システム及びポジション認識方法
GB201610996D0 (en) * 2016-06-23 2016-08-10 Optasense Holdings Ltd Fibre optic sensing
CZ306857B6 (cs) * 2016-08-24 2017-08-09 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Optovláknový měřicí systém pro monitorování vitálních funkcí lidského těla
CN107664513B (zh) * 2017-08-25 2019-08-27 天津大学 一种级联式光纤呼吸传感系统及其测试方法
US10976338B2 (en) * 2017-09-11 2021-04-13 Optilab, Llc Apparatus and method for sensing acceleration or force using fiber Bragg grating (FBG)
US11709105B2 (en) 2018-01-24 2023-07-25 Humanetics Innovative Solutions, Inc. Fiber optic system for detecting forces on and measuring deformation of an anthropomorphic test device
EP3928070A4 (de) 2019-02-20 2022-11-23 Humanetics Innovative Solutions, Inc. Formerfassungssystem und verfahren für anthropomorphe prüfvorrichtungen
CN113710998A (zh) 2019-02-20 2021-11-26 惠曼创新解决方案公司 用于在碰撞测试期间检测力的具有螺旋芯结构的光纤系统
EP3932307A4 (de) * 2019-02-26 2022-04-13 NEC Corporation Optisches fasersensorsystem, zustandserkennungsvorrichtung, zustandserkennungsverfahren und nichttransitorisches computerlesbares medium
US11041740B1 (en) 2019-12-20 2021-06-22 EmpNia Inc. Method and apparatus for real time respiratory gating signal generation and detection of body deformation using embedded fiber Bragg gratings
CN115835812A (zh) * 2020-07-22 2023-03-21 艾姆皮尼亚公司 使用嵌入式光纤布拉格光栅实时监测呼吸的方法和设备
US11953389B2 (en) * 2021-03-02 2024-04-09 Intelligent Fiber Optic Systems Corporation Optical sensing system with separable spectrally overlapping sensor responses
US20230408350A1 (en) * 2022-05-31 2023-12-21 Simmonds Precision Products, Inc. Bracelet sensing array

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182779A (en) * 1990-04-05 1993-01-26 Ltv Aerospace And Defense Company Device, system and process for detecting tensile loads on a rope having an optical fiber incorporated therein
US5241300B1 (en) * 1992-04-24 1995-10-31 Johannes Buschmann Sids detection apparatus and methods
US5828059A (en) * 1996-09-09 1998-10-27 Udd; Eric Transverse strain measurements using fiber optic grating based sensors
US6687523B1 (en) * 1997-09-22 2004-02-03 Georgia Tech Research Corp. Fabric or garment with integrated flexible information infrastructure for monitoring vital signs of infants
US6381482B1 (en) * 1998-05-13 2002-04-30 Georgia Tech Research Corp. Fabric or garment with integrated flexible information infrastructure
US6004639A (en) * 1997-10-10 1999-12-21 Fiberspar Spoolable Products, Inc. Composite spoolable tube with sensor
US6191414B1 (en) * 1998-06-05 2001-02-20 Cidra Corporation Composite form as a component for a pressure transducer
AU756444B2 (en) * 1998-12-04 2003-01-16 Weatherford Technology Holdings, Llc Bragg grating pressure sensor
US6607486B1 (en) * 2000-01-10 2003-08-19 Richard L. Watson Beltless fiber optic labor contraction sensing device
US6816266B2 (en) * 2000-02-08 2004-11-09 Deepak Varshneya Fiber optic interferometric vital sign monitor for use in magnetic resonance imaging, confined care facilities and in-hospital
US6498652B1 (en) * 2000-02-08 2002-12-24 Deepak Varshneya Fiber optic monitor using interferometry for detecting vital signs of a patient
US7154081B1 (en) * 2002-11-26 2006-12-26 Luna Innovations Incorporated Composite structures, such as coated wiring assemblies, having integral fiber optic-based condition detectors and systems which employ the same
US7004911B1 (en) * 2003-02-24 2006-02-28 Hosheng Tu Optical thermal mapping for detecting vulnerable plaque
FR2864202B1 (fr) * 2003-12-22 2006-08-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif tubulaire instrumente pour le transport d'un fluide sous pression
US20070289741A1 (en) * 2005-04-15 2007-12-20 Rambow Frederick H K Method of Fracturing an Earth Formation, Earth Formation Borehole System, Method of Producing a Mineral Hydrocarbon Substance
US7282698B2 (en) * 2005-09-08 2007-10-16 Baker Hughes Incorporated System and method for monitoring a well
US7228017B2 (en) * 2005-09-30 2007-06-05 General Electric Company Fiber optic sensing device and method of making and operating the same
WO2008021881A2 (en) * 2006-08-09 2008-02-21 Shell Oil Company Method of applying a string of interconnected strain sensors to an object, a pliable support structure, and method of producing a mineral hydrocarbon fluid
US8050523B2 (en) * 2007-04-20 2011-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical fiber shape sensing systems
US8009946B2 (en) * 2008-01-22 2011-08-30 General Electric Company Fiberoptic patient health multi-parameter monitoring devices and system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200955A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erfassung von lokalen Temperaturen eines in einem Presswerkzeug angeordneten Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102014100670A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schnittstelleneinrichtung für ein Bildgebungsgerät und Bildgebungsgerät
DE102014100670B4 (de) * 2014-01-22 2019-02-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schnittstelleneinrichtung für ein medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät und medizinisch-diagnostisches Bildgebungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US8009946B2 (en) 2011-08-30
CN101491433A (zh) 2009-07-29
US20090185772A1 (en) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003371A1 (de) Vorrichtungen und System zur faseroptischen Multiparameter-Patientengesundheits-Überwachung
Massaroni et al. Medical smart textiles based on fiber optic technology: an overview
Chethana et al. Fiber bragg grating sensor based device for simultaneous measurement of respiratory and cardiac activities
Nam et al. Sleep monitoring based on a tri-axial accelerometer and a pressure sensor
Witt et al. Medical textiles with embedded fiber optic sensors for monitoring of respiratory movement
Dziuda et al. Monitoring respiration and cardiac activity using fiber Bragg grating-based sensor
Lindberg et al. Monitoring of respiratory and heart rates using a fibre-optic sensor
DE69635228T2 (de) Vorrichtung für die pulsoximetrie durch laserdiode mittels multifaser optischen kabeln und wegwerf faseroptischen sonden
DE60032455T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung der narkosetiefe auf optischem wege
Atalay et al. Piezofilm yarn sensor-integrated knitted fabric for healthcare applications
DE102008013052A1 (de) Temperatur messendes Gewebe
Petrović et al. Non-invasive respiratory monitoring using long-period fiber grating sensors
Liu et al. Optical fibre-based pulse oximetry sensor with contact force detection
Pant et al. A novel approach to acquire the arterial pulse by finger plethysmography using fiber Bragg grating sensor
Dziuda et al. Fibre-optic sensor for respiration and heart rate monitoring in the MRI environment
US20110021885A1 (en) Subdural electro-optical sensor
Nedoma et al. Validation of a novel fiber-optic sensor system for monitoring cardiorespiratory activities during mri examinations
Kranjec et al. Design and clinical evaluation of a non-contact heart rate variability measuring device
Wang et al. Assessment of mismatch negativity and P300 response in patients with disorders of consciousness.
Yuan et al. An experimental study of the effects of external physiological parameters on the photoplethysmography signals in the context of local blood pressure (hydrostatic pressure changes)
Dinges et al. Ultra high-resolution biomechanics suggest that substructures within insect mechanosensors decisively affect their sensitivity
Ballaji et al. A textile sleeve for monitoring oxygen saturation using multichannel optical fibre photoplethysmography
Mantri et al. A survey: fundamental of EEG
Roldan et al. A non-invasive optical multimodal photoplethysmography-near infrared spectroscopy sensor for measuring intracranial pressure and cerebral oxygenation in traumatic brain injury
Asakura Relationship between subjective and biological responses to comfortable and uncomfortable sounds

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee