DE102014019611A1 - Stapeleinrichtung für großformatige Platten und Plattenabschnitte - Google Patents

Stapeleinrichtung für großformatige Platten und Plattenabschnitte Download PDF

Info

Publication number
DE102014019611A1
DE102014019611A1 DE102014019611.9A DE102014019611A DE102014019611A1 DE 102014019611 A1 DE102014019611 A1 DE 102014019611A1 DE 102014019611 A DE102014019611 A DE 102014019611A DE 102014019611 A1 DE102014019611 A1 DE 102014019611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
stack
height
plates
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014019611.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014019611B4 (de
Inventor
Norbert Jürgenhake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH
Huettenholscher Maschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH
Huettenholscher Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH, Huettenholscher Maschinenbau & Co KG GmbH filed Critical Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH
Priority to DE102014019611.9A priority Critical patent/DE102014019611B4/de
Publication of DE102014019611A1 publication Critical patent/DE102014019611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019611B4 publication Critical patent/DE102014019611B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for

Abstract

Verfahren und Anordnung zum Stapeln von Plattenabschnitten (12), umfassend folgende Verfahrensschritte: Zuführen der Plattenabschnitte (12) zu einer Ausrichtstation (16), Aufteilen des Stromes von Plattenabschnitten (12) auf wenigstens zwei Entnahmeplätze (26, 30), Entnehmen der einzelnen Plattenabschnitte (12) durch einen jeweils einem der Entnahmeplätze (26; 30) zugeordneten Manipulator (32; 34), geordnetes Ablegen des entnommenen Plattenabschnitts auf einem dem jeweiligen Manipulator (32; 34) zugeordneten Ablageplatz (36, 38, 40; 42, 44, 46) oder auf einem den wenigstens zwei Manipulatoren (32, 34) gemeinsamen weiteren Ablageplatz (48, 49).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapeleinrichtung für großformatige Platten und Plattenabschnitte. Sie geht aus von der DE 20 2013 008 123 U1 .
  • Bei der Verarbeitung von plattenförmigen Halbzeugen ist es bekannt, diese so zuzuschneiden, dass die Verschnittmenge minimiert wird, d. h. aus einer Platte werden Plattenabschnitte unterschiedlichen Formats hergestellt. Diese müssen anschließend sortiert und verschiedenen Plattenstapeln oder unterschiedlichen Verarbeitungswegen zugeführt werden. Das geschieht häufig manuell, wobei dem Personal hohe Konzentration und großer Kraftaufwand abverlangt wird. Außerdem ist dabei die Sortiergeschwindigkeit naturgemäß begrenzt.
  • Aus der DE 20 2013 008 123 U1 ist eine Stapeleinrichtung bekannt, die eine Transporteinrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Plattenabschnitten, eine Ausrichtstation, wenigstens eine Weiche, wenigstens zwei Entnahmeplätze für Plattenabschnitte, wenigstens zwei Manipulatoren, die dazu bestimmt sind, dem dem jeweiligen Manipulator zugeordneten Entnahmeplatz Plattenabschnitte zu entnehmen und auf einem Ablageplatz abzulegen, eine im Wesentlichen der Zahl unterschiedlicher Plattenabschnitte entsprechende Zahl von Ablageplätzen und wenigstens einen zwei benachbarten Manipulatoren zugeordneten weiteren Ablageplatz umfasst. Die Manipulatoren sind vorzugsweise Gelenkarmroboter.
  • Die auf den Ablageplätzen verschieblich geführten Ablagen sind höhenverstellbar. Sie werden entweder durch einen auf einer Rollenbahn verschieblichen Ablagetisch oder einen Rollwagen dargestellt. Das Niveau der Ablage oder eines auf diesem abgelegten Plattenabschnitts wird automatisch dem Niveau des Entnahmeplatzes angepasst. Die verschiebliche Anordnung der Ablagen ermöglicht es, zeitgleich eine volle Ablage abzutransportieren und eine leere Ablage bereitzustellen.
  • Die bekannte Vorrichtung behandelt nur Plattenabschnitte einer solchen Größe, die von einem einzigen Ablageplatz aufgenommen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Stapeleinrichtung für Platten und Plattenabschnitte vorzuschlagen, die eine Sortierung und Ablage sowohl kleiner bis mittlerer Abschnitte als auch großformatiger Platten erlaubt.
  • Der verfahrensbezogene Teil der Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und der einrichtungsbezogene Teil durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Stapeln von Plattenabschnitten und großer Platten umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • – Aufnehmen einzelner Plattenabschnitte oder Platten durch einen jeweils einem der Entnahmeplätze zugeordneten Manipulator,
    • – geordnetes Ablegen des entnommenen Plattenabschnitts oder der Platte auf wenigstens einem dem jeweiligen Manipulator zugeordneten Ablageplatz oder auf wenigstens einem der den wenigstens zwei Manipulatoren gemeinsamen weiteren Ablageplatz, wobei das Niveau einer auf dem Ablageplatz befindlichen Ablage, einer darauf befindlichen Schonplatte oder eines darauf abgelegten Plattenabschnitts derart geregelt wird, dass es im Wesentlichen dem Niveau des Entnahmeplatzes entspricht,
    • – Ablegen von großen Plattenabschnitten oder Platten auf wenigstens zwei benachbarten Ablageplätzen,
    • – Verschieben eines unvollständigen Plattenstapels in Richtung einer Transportposition vor Erreichen einer vorgebbaren Stapelhöhe dieses Plattenstapels,
    • – Bewegen der Manipulatoren synchron zu der Tansportbewegung des unvollständigen Plattenstapels in dessen Verschieberichtung,
    • – Ablegen weiterer Plattenabschnitte auf dem unvollständigen Plattenstapel, bis dessen vorgegebene Stapelhöhe erreicht ist.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Ablegen weiterer Plattenabschnitte oder Platten auf dem unvollständigen Plattenstapel während der Tansportbewegung des unvollständigen Plattenstapels und des Manipulators fortgesetzt. Ergänzend dazu wird während der Tansportbewegung des unvollständigen Plattenstapels vorteilhaft an einer Beladeposition die Bildung eines neuen Plattenstapels vorbereitet, insbesondere der Beladeposition eine neue Schonplatte zugeführt. Beide Maßnahmen dienen dazu, Zeitverluste durch einen Ablagewechsel zu vermeiden, so dass ein kontinuierlicher Ablauf des Stapelvorganges sichergestellt ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung sind die Ablagen der benachbarten Ablageplätze sowohl unabhängig voneinander als auch synchron zueinander in ihrer Höhe verstellbar. Werden Plattenabschnitte abgelegt, die mit der Fläche einer einzelnen Ablageplatz auskommen, werden letztere vorteilhaft unabhängig voneinander in ihrer Höhe verstellt. Werden hingegen große, einen einzelnen Ablageplatz übergreifende Platten gestapelt, werden die beanspruchten benachbarten Ablageplätze synchron miteinander in ihrer Höhe verstellt.
  • Eine Stapeleinrichtung, die zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens bestimmt ist, umfasst erfindungsgemäß wenigstens zwei Entnahmeplätze für Plattenabschnitte oder Platten,
    • – wenigstens zwei Manipulatoren, die dazu bestimmt sind, dem dem jeweiligen Manipulator zugeordneten Entnahmeplatz Plattenabschnitte oder Platten zu entnehmen und auf wenigstens einer höhenverstellbaren Ablage abzulegen,
    • – eine der Zahl unterschiedlicher Plattenabschnitte entsprechende Zahl von Ablageplätzen,
    • – wenigstens einen zwei benachbarten Manipulatoren zugeordneten weiteren Ablageplatz, wobei deren Manipulatoren Gelenkarmroboter sind.
  • Das Niveau der Ablage oder eines auf diesem abgelegten Plattenabschnitts oder Plattenstapels wird automatisch dem Niveau des Entnahmeplatzes angepasst, d. h. die Ablage wird mit zunehmender Stapelhöhe abgesenkt. Dadurch werden die Wege des Manipulators minimiert, was eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit nach sich zieht. Die verschiebliche Anordnung der Ablagen ermöglicht es, zeitgleich eine volle Ablage abzutransportieren und eine leere Ablage bereitzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Stapeleinrichtung für Plattenabschnitte und Platten in einer schematischen Draufsicht,
  • 2 eine höhenverstellbare Ablage für große Plattenabschnitte oder Platten in einer schematischen Draufsicht,
  • 3 eine Seitenansicht der Ablage aus 2.
  • In 1 ist eine Stapeleinrichtung 10 für Plattenschnitte 12 oder Platten 75 in einer schematischen Draufsicht dargestellt. Die Stapeleinrichtung 10 umfasst eine Transporteinrichtung 14 zum kontinuierlichen Zuführen von Plattenabschnitten 12, an die sich eine Ausrichtstation 16 anschließt.
  • Die Ausrichtstation 16 ist großflächig mit schräg zur Transportrichtung 18 ausgerichteten Förderrollen 20 bestückt, die die Plattenabschnitte, wie in 1 beispielhaft für den Plattenabschnitt 12.1 dargestellt, an einen als Anschlag dienenden in 1 nach unten weisenden Trum eines Transportriemens 22 befördern. Dieser läuft in Transportrichtung 18 synchron mit den Förderrollen 20 mit und gewährleistet so eine exakt parallele Ausrichtung der Plattenabschnitte zur Transportrichtung 18. Dies kommt einer lagegenauen Aufstapelung der Plattenabschnitte 12 zugute, ohne die weiter unten näher erläuterten Manipulatoren mit einer die Lage prüfenden und korrigierenden Einrichtung ausstatten zu müssen. Die Aufstapelung wird weiter unten beschrieben.
  • An die Ausrichtstation 16 schließt sich eine Weiche 24 an, welche den Plattenabschnitt-Strom in Richtung eines ersten Entnahmeplatzes 26 und eines zweiten Entnahmeplatzes 30 so aufteilt, dass abwechselnd je ein Plattenabschnitt 12 zu dem Entnahmeplatz 26 oder dem Entnahmeplatz 30 geleitet wird.
  • Jedem Entnahmeplatz 26, 30 ist ein als Gelenkarmroboter 32, 34 ausgeführter Manipulator zugeordnet, der dazu bestimmt ist, dem ihm zugeordneten Entnahmeplatz 26 bzw. 30 Plattenabschnitte 12 oder Platten 75 zu entnehmen und auf einem der wenigstens der Zahl unterschiedlicher Plattenabschnitte 12.1, 12.2, 12.3 entsprechende Zahl von Ablageplätzen abzulegen. Dem ersten Gelenkarmroboter 32 sind die Ablageplätze 36, 38, 40 und dem zweiten Gelenkarmroboter 34 die Ablageplätze 42, 44, 46 zugeordnet. Auf zwei weitere Ablageplätze 48, 49 können beide Gelenkarmroboter 32; 34 zugreifen. Die Gelenkarmroboter 32, 34 sind auf Schienen 33; 35 senkrecht zur Transportrichtung 18 der Plattenabschnitte 12 verschieblich.
  • Auf den Ablageplätzen 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 49 sind höhenverstellbare Rollwagen oder auf einer Rollenbahn 50 – beispielhaft bei dem Ablageplatz 44 dargestellt – verschiebliche höhenverstellbare Ablagen 52, 54 angeordnet. Die Höhenverstellbarkeit der Ablagen 52, 54; 76, 78 wird weiter unten anhand der 3 näher erklärt. Auf die Ablagen 52, 54; 78 ist vor dem Ablegen eines ersten Plattenabschnitts 12 eine Schonplatte 58; 74 auflegbar.
  • Die Schonplatten 58 werden von einem Schonplatten-Magazin 56 bereitgestellt, von dem bei Bedarf eine Schonplatte 58 mittels eines Transportwagens 60 über eine Transportbahn 62 unter der Ausrichtstation 16 oder einem der Entnahmplätze 26, 30 hindurch zu einem der Ablageplätze 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 49 transportiert wird. Während eine volle Ablage 52 abtransportiert wird, kann eine neue Ablage 54 befällt werden, so dass ein unterbrechungsfreies Arbeiten der Stapeleinrichtung 10 gewährleistet ist.
  • Die Plattenabschnitte 12 und die Platten 75 können eine sehr unterschiedliche Größe haben: In der Möbelindustrie werden beispielsweise aus Rohplatten mit den Maßen 2800 × 1500 mm Plattenabschnitte 12 mit den Maßen von 200 × 300 mm bis 2500 × 1350 mm hergestellt.
  • In den 2 und 3 ist eine höhenverstellbare weitere Ablage 72 für sehr große Plattenabschnitte bzw. Platten 75 in einer schematischen Draufsicht und in einer Seitenansicht dargestellt. Sie belegt im dargestellten Beispiel die Ablageplätze 48 und 49, ist aber bei allen jeweils benachbarten Ablageplätzen anwendbar. Auch lässt die Erfindung eine Ausdehnung auf mehr als zwei Ablageplätze, beispielsweise auf die Ablageplätze 36, 42, 48, 49 zu. Die weitere Ablage 72 umfasst einen ersten Scherenhubtisch 76.
  • Auf dem ersten Scherenhubtisch 76 sind zwei zweite Scherenhubtische 78 im Abstand der Ablageplätze 48 und 49 angeordnet, so dass darauf auch kleinere Plattenabschnitte abgelegt und getrennt transportiert werden können. Sollen große Plattenabschnitte oder Platten 75 gesammelt werden, werden die zweiten Scherenhubtische 78 in ihre niedrige Grundposition gefahren und der erste Scherenhubtisch 76 übernimmt die Niveauanpassung an die Entnahmeplätze 26, 30. Die Ablagefläche der zweiten Scherenhubtische 78 ist in nicht dargestellter Weise als Rollenbahn ausgebildet. Auf den ersten Scherenhubtisch 76 kann verzichtet werden, wenn die zweiten Scherenhubtische 78 exakt synchron in ihrer Höhe verstellbar sind.
  • Vor dem Ablegen eines ersten großen Plattenabschnitts oder einer Platte 75 wird eine Schonplatte 74 entsprechender Größe auf die zweiten Scherenhubtische 78 gelegt. Sollen kleine Plattenabschnitte 12 gesammelt werden, wird der erste Scherenhubtisch 76 in seine niedrige Grundposition gefahren und die zweiten Scherenhubtische 78 übernehmen jeder für sich die Niveauanpassung an die Entnahmeplätze 26, 30.
  • Um bei dem Abtransport von Plattenabschnitt-Stapeln Wartezeiten im Arbeitsablauf zu vermeiden, wird – wie für den Abtransport eines Stapels großer Plattenabschnitte oder Platten 75 nachfolgend beschrieben – folgendermaßen verfahren: Zunächst werden Platten 75 an einer Beladeposition 80 auf den zweiten Scherenhubtischen 78 abgelegt. Vor Erreichen einer vorgebbaren Stapelhöhe – im Ausführungsbeispiel mögen an dieser noch zehn Platten fehlen – wird der unvollständige Plattenstapel in Verschieberichtung 84 zu einer Transportposition 82 verschoben, während die Roboter 32 und 34 in ihrer taktmäßigen Arbeit – Entnehmen von Platten 75 und Ablegen auf dem Plattenstapel – fortfahren. Dabei werden die Roboter 32 und 34 auf ihren Schienen 33 bzw. 35 synchron zu der Tansportbewegung des Plattenstapels in Verschieberichtung 84 bewegt. Zugleich und ebenfalls synchron zu der Tansportbewegung des Plattenstapels wird eine neue Schonplatte 74 der Beladeposition 80 zugeführt. Nach Vervollständigung des in Abtransport befindlichen Plattenstapels kann ohne Unterbrechung oder Verlangsamung des Arbeitsablaufs ein neuer Stapel begonnen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stapeleinrichtung
    12
    Plattenabschnitt
    14
    Transporteinrichtung
    16
    Ausrichtstation
    18
    Transportrichtung
    20
    Förderrolle
    22
    Transportriemen
    24
    Weiche
    26
    erster Entnahmeplatz
    30
    zweiter Entnahmeplatz
    32
    erster Gelenkarmroboter
    33
    Schienen für 32
    34
    zweiter Gelenkarmroboter
    35
    Schienen für 34
    36
    Ablageplatz für 32
    38
    Ablageplatz für 32
    40
    Ablageplatz für 32
    42
    Ablageplatz für 34
    44
    Ablageplatz für 34
    46
    Ablageplatz für 34
    48
    weiterer Ablageplatz
    49
    zweiter weiterer Ablageplatz
    50
    Rollenbahn
    52
    hintere Ablage
    54
    vordere Ablage
    56
    Schonplatten-Magazin
    58
    Schonplatte
    60
    Transportwagen
    62
    Transportbahn
    72
    weitere Ablage
    74
    neue Schonplatte
    75
    Platte
    76
    erster Scherenhubtisch
    78
    zweiter Scherenhubtisch
    80
    Beladeposition
    82
    Transportposition
    84
    Verschieberichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013008123 U1 [0001, 0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Stapeln von Plattenabschnitten (12) und großer Platten (75), umfassend folgende Verfahrensschritte: – Aufnehmen einzelner Plattenabschnitte (12) von einem Entnahmeplatz (26; 30) mit Hilfe eines jeweils einem der Entnahmeplätze (26; 30) zugeordneten Manipulators (32; 34), – geordnetes Ablegen des entnommenen Plattenabschnitts auf einem dem jeweiligen Manipulator (32; 34) zugeordneten Ablageplatz (36, 38, 40; 42, 44, 46) oder auf wenigstens einem der den wenigstens zwei Manipulatoren (32, 34) gemeinsamen weiteren Ablageplatz (48, 49), wobei das Niveau einer auf dem Ablageplatz (36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 49) befindlichen Ablage (52, 54, 72), einer darauf befindlichen Schonplatte (58) oder eines darauf abgelegten Plattenabschnitts derart geregelt wird, dass es im Wesentlichen dem Niveau des Entnahmeplatzes (26, 30) entspricht, – Ablegen von großen Plattenabschnitten oder Platten (75) auf wenigstens zwei benachbarten Ablageplätzen (48, 49), – Verschieben eines unvollständigen Plattenstapels in Richtung einer Transportposition (82) vor Erreichen einer vorgebbaren Stapelhöhe dieses Plattenstapels, – Bewegen der Manipulatoren (32, 35) synchron zu der Tansportbewegung des unvollständigen Plattenstapels in dessen Verschieberichtung (84), – Ablegen weiterer Plattenabschnitte (75) auf dem unvollständigen Plattenstapel, bis dessen vorgegebene Stapelhöhe erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ablegen weiterer Plattenabschnitte (75) auf dem unvollständigen Plattenstapel während der Tansportbewegung des unvollständigen Plattenstapels und des Manipulators (32, 35) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ablagen der benachbarten Ablageplätze (48, 49) sowohl unabhängig voneinander als auch synchron höhenverstellbar sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem während der Tansportbewegung des unvollständigen Plattenstapels an einer Beladeposition (80) die Bildung eines neuen Plattenstapels vorbereitet, insbesondere der Beladeposition (80) eine neue Schonplatte (74) zugeführt wird.
  5. Stapeleinrichtung (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend – wenigstens zwei Entnahmeplätze (26, 30) für Plattenabschnitte (12) oder große Platten (75), – wenigstens zwei Manipulatoren (32; 34), die dazu bestimmt sind, dem dem jeweiligen Manipulator (32; 34) zugeordneten Entnahmeplatz (26; 30) Plattenabschnitte (12) oder große Platten (75) zu entnehmen und auf wenigstens einer auf einem Ablageplatz (36, 38, 40; 42, 44, 46; 48, 49) befindlichen Ablage (54) abzulegen, – eine wenigstens der Zahl unterschiedlicher Plattenabschnitte entsprechende Zahl von Ablageplätzen (36, 38, 40, 42, 44, 46), – wenigstens einen zwei benachbarten Manipulatoren (32, 34) zugeordneten weiteren Ablageplatz (48, 49), wobei deren Manipulatoren Gelenkarmroboter (32, 34) sind, die parallel zur Transportrichtung (18) der Ablagen (52, 54) verfahrbar sind.
  6. Stapeleinrichtung nach Anspruch 5, deren Gelenkarmroboter (32; 34) auf Schienen (33; 35) verfahrbar sind.
  7. Stapeleinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, deren Ablageplatz (36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 49) eine Bahn und eine höhenverstellbare Ablage (52, 54, 72) umfasst, oder ein verschieblicher höhenverstellbarer Rollwagen ist, deren höhenverstellbare Ablage (52, 54, 72) einen Scherenhubtisch (76, 78) umfasst.
  8. Stapeleinrichtung nach Anspruch 7 mit einem mehrere Ablageplätze (48, 49) übergreifenden ersten Scherenhubtisch (76), auf dem mehrere, jeweils einem Ablageplatz (48; 49) zugeordnete zweite Scherenhubtische (78) angeordnet sind.
  9. Stapeleinrichtung nach Anspruch 8 mit je einem jeweils einem Ablageplatz (48; 49) zugeordneten zweiten Scherenhubtisch (78), wobei die zweiten Scherenhubtische (78) benachbarter Ablagen (48, 49) synchron zueinander in ihrer Höhe verstellbar sind.
DE102014019611.9A 2014-12-30 2014-12-30 Stapeleinrichtung für großformatige Platten und Plattenabschnitte Active DE102014019611B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019611.9A DE102014019611B4 (de) 2014-12-30 2014-12-30 Stapeleinrichtung für großformatige Platten und Plattenabschnitte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019611.9A DE102014019611B4 (de) 2014-12-30 2014-12-30 Stapeleinrichtung für großformatige Platten und Plattenabschnitte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014019611A1 true DE102014019611A1 (de) 2016-07-14
DE102014019611B4 DE102014019611B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=56233255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019611.9A Active DE102014019611B4 (de) 2014-12-30 2014-12-30 Stapeleinrichtung für großformatige Platten und Plattenabschnitte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019611B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115411A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Strothmann Machines & Handling GmbH Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von Bauteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016157U1 (de) * 1990-11-28 1991-02-14 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch, De
DE202013008123U1 (de) 2013-09-13 2013-11-05 Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG Stapeleinrichtung für Plattenabschnitte
WO2014056081A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Cameron Lanning Cormack Hybrid wedge jack/scissor lift lifting apparatus and method of operation thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016157U1 (de) * 1990-11-28 1991-02-14 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch, De
WO2014056081A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Cameron Lanning Cormack Hybrid wedge jack/scissor lift lifting apparatus and method of operation thereof
DE202013008123U1 (de) 2013-09-13 2013-11-05 Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG Stapeleinrichtung für Plattenabschnitte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115411A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Strothmann Machines & Handling GmbH Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von Bauteilen
DE102017115411B4 (de) 2017-07-10 2019-05-02 Strothmann Machines & Handling GmbH Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014019611B4 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009229B4 (de) Verpackungsmaschine
DE4336885A1 (de) Kommissionierungsanlage für Apothekenprodukte
EP0252084B1 (de) Fertigungssystem für die automatische bearbeitung metallischer werkstücke
DE202012012928U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Waren, insbesondere Arzneimitteln
DE2702725A1 (de) Plattenaufteil- und sortieranlage mit mindestens einer stapeleinrichtung
EP3281894A1 (de) Vorrichtung für die aufnahme, den transfer und die ablage von produkten mit veränderung ihrer geometrischen anordnung
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
AT13355U1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln sowie dazu ausgebildete Kommissioniervorrichtung
DE102014019611B4 (de) Stapeleinrichtung für großformatige Platten und Plattenabschnitte
DE3218189A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flaechenhaften teilen, insbesondere textilteilen
EP0540505A2 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE10305255A1 (de) Einheit zur Beförderung von Bauteilen an eine Station zur Montage von mindestens einem Bauteil auf einem Paneel aus Holz oder Ähnlichem
DE2106091C3 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
EP0242588A2 (de) Transport- und Sortiervorrichtung für eine rechnergesteuerte Winkelschere
DE102008061351B4 (de) Plattentransportvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP1652799B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stückgütern
EP2374742B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Profilteilen
DE202013008123U1 (de) Stapeleinrichtung für Plattenabschnitte
EP2323938B1 (de) Sammel- und transportvorrichtung für durch blattlagen gebildete stapel
DE102022105597B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Anordnen von Nutzen
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
EP2844442A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blatt- oder bogenförmigen gütern
EP0822739A2 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
EP1329401A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels
EP1440923B1 (de) Anordnung und Verfahren zum sortierten Abstapeln von in Form und/oder Grösse unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final