DE102014018209A1 - Methode zur "Plug-and-Play"-Installation von über das 230V-Netz gesteuerten Komponenten der Hausautomatisierung durch Verwendung von Standard-Bausteinen aus der Modelleisenbahntechnik (DCC). - Google Patents

Methode zur "Plug-and-Play"-Installation von über das 230V-Netz gesteuerten Komponenten der Hausautomatisierung durch Verwendung von Standard-Bausteinen aus der Modelleisenbahntechnik (DCC). Download PDF

Info

Publication number
DE102014018209A1
DE102014018209A1 DE102014018209.6A DE102014018209A DE102014018209A1 DE 102014018209 A1 DE102014018209 A1 DE 102014018209A1 DE 102014018209 A DE102014018209 A DE 102014018209A DE 102014018209 A1 DE102014018209 A1 DE 102014018209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
terminals
sensors
actuators
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014018209.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014018209.6A priority Critical patent/DE102014018209A1/de
Publication of DE102014018209A1 publication Critical patent/DE102014018209A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern von Leuchten (10), Verdunklungen, Heizungen und dergleichen Komponenten der Hausautomatisierung. Die Komponenten weisen ein Netzteil (12) zum Anschluss an ein Stromnetz mit einer 230 V Betriebsspannung auf und werden durch dieses mit Strom versorgt. Die Vorrichtung umfasst Endgeräte in Form von Sensoren (S1, S2) und Aktoren (A1, A2) zum Schalten oder Ansteuern der Komponenten, Steuerungsbausteine (14) in den Komponenten, in denen Daten abgelegt sind, sowie eine Software-Zentrale zur Auswertung der in den Steuerungsbausteinen (14) abgelegten Daten, mit der die Endgeräte (S1, S2, A1, A2) über das Stromnetz kommunizieren. Es ist vorgesehen, dass die Komponenten von Endgeräten in Form von Sensoren (S1, S2) und Aktoren (A1, A2) geschaltet oder angesteuert werden, dass die Endgeräte (S1, S2, A1, A2) über das Stromnetz mit einer Software-Zentrale kommunizieren und dass die Software-Zentrale Daten auswertet, die in Steuerungsbausteinen (14) in den Komponenten abgelegt sind.

Description

  • Technisches Gebiet/Stand der Technik
  • In der Hausautomatisierungstechnik haben sich eine Vielzahl von Anbietern etabliert, die mit ihren proprietären Aktoren, Sensoren und Zentralen eine Vielzahl von Lösungen anbieten, die heute unter dem Begriff „Smart Home” zu finden sind. Aktoren steuern u. a. Leuchten, Verdunkelungen, Heizungen. Sensoren erkennen u. a. Bewegungen, Temperaturen, Lichtverhältnisse. Die Zentralen verknüpfen Sensoren und Aktoren über eine herstellspezifische Programmierung.
  • Die auf dem Markt zu findenden Systeme sind untereinander nur bedingt kombinierbar. Die Endgeräte (Sensoren/Aktoren) werden i. d. R. über Funk (WLAN) angesteuert, auch wenn das Endgerät selber einen 230 V-Anschluss benötigt.
  • Zur Ansteuerung der Endgeräte ist eine Software (die Zentrale) notwendig, die aufwändig und herstellerspezifisch zu programmieren ist, um den gewünschten Automatisierungseffekt zu erreichen.
  • Auf dem Markt finden sich nur einige wenige Systeme, die Endgeräte verschiedener Hersteller integrieren und eine gemeinsame Ansteuerung ermöglichen. Dies verringert aber den Konfigurationsaufwand nicht und schafft so keine Voraussetzung für eine komfortable und nur wenig Spezialwissen erfordernde Anwendung der Technik zu Hausautomatisierung.
  • Beschreibung
  • Die Endgeräte der Hausautomatisierung werden grundsätzlich nur über das 230 V-Lichtnetz angeschlossen. Stromversorgung und Kommunikation erfolgen über 230 V. Alle Endgeräte sind „Plug-and-Play”, d. h. sie melden sich nach der Einschalten der Versorgungsspannung bei der zentralen Software an. Zusätzlich benötigte Konfigurationsdaten werden auf diesem Wege nur bei Bedarf abgefragt. Die „Intelligenz” der Endgeräte wird durch Komponenten handelsüblicher Digitalsteuerungen aus dem Modellbahnbereich DCC realisiert. Die bidirektionale Kommunikation als Voraussetzung für eine automatische Identifizierung der Endgeräte, zur Übertragung von Sensordaten und Quittungssignalen wird über Railcom© realisiert, das DCC entsprechend erweitert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • zeigt einen DCC-Aktor für eine Leuchtensteuerung.
  • zeigt wie Sensoren/Aktoren über eine Kreuzschiene verbunden werden.
  • Ein Aktor A1, A2 der Hausautomatisierung soll eine Leuchte 10 ein- und ausschalten. Die Lampe 10 enthält einen DCC-Steuerungsbaustein 14, der seine Stromversorgung und das Steuersignal über das 230 V-Lichtnetz erhält ( ).
  • Der Aktor A1, A2 meldet sich unmittelbar nach dem Anlegen der Betriebsspannung (also dem Einstecken des Leuchten-Anschlusskabels) bei der Softwarezentrale (nicht-dargestellt) an und 1
  • 1
    Digital Command Control (DCC) ist ein Standard zur digitalen Zug-, Signal- und Weichensteuerung von 2-Schienen-2-Leiter-Modelleisenbahnen. Quelle: Wikipedia.
    2
    2
    Das durch die Firma LENZ entwickelte Railcom erweitert DCC um „bidirectional communication”.
    teilt dieser mit, was für ein Aktor es ist und welcher Leuchtentyp angesteuert wird. Diese Daten sind im Steuerungsbaustein 14 abgelegt.
  • Die Zentrale wertet die Daten aus und fragt vom Anwender – wenn noch benötigt – weitere Daten und Informationen darüber ab, durch welchen Sensor (Schalter S1, Bewegungsmelder S2, ...) dieser Aktor A1, A2 geschaltet werden soll. Zweckmäßigerweise wird diese Zuordnung über die Methode einer „Kreuzschiene” erledigt, bei der alle aktuell verfügbaren Sensoren S1, S2, ... und Aktoren A1, A2, ... „per Klick” an den Kreuzungspunkten dieser Matrix verbunden werden können ( ). Über die Zentrale können den Verbindungspunkten der Matrix „Funktionen” (Ein/Aus, Dimmer, Timer, ...) als zusätzliche Eigenschaften zugewiesen werden.
  • Vorteile dieser Erfindung
  • Die in dieser Erfindung beschriebene Methode zur „Plug-and-Play”-Funktion von Endgeräten der Hausautomatisierung verringert die Komplexität bei der Einrichtung und Programmierung von Endgeräten und Zentrale so, dass kaum noch technisches Spezialwissen erforderlich ist.
  • Die Planung, Inbetriebnahme und der Betrieb des „Smart Home” wird erheblich vereinfacht und an den Stand der Technik angepasst.
  • „Plug-and-Play”-Endgeräte am 230 V-Lichtnetz vermeiden zusätzliche Installationen, reduzieren die Funk-Belastung durch die WLAN-basierte Kommunikation und schaffen die Voraussetzung für die einfache Installation in „alten” Räumlichkeiten. Bei Umzügen werden die Bausteine einfach mitgenommen und gehen am neuen Ort durch Einstecken wieder in Betrieb. Die „Plug-and-Play”-Endgeräte sind so weit zu miniaturisieren, dass die Endgeräte auch in vorhandene Steckdosen-/Schalterkombinationen integriert werden können, auch mit weiterer Sensorik. So kann z. B. eine Steckdose (fast unsichtbar) gleichzeitig auch Bewegungsmelder und Lichtsensor sein.
  • Diese Erfindung versteckt die Komplexität der Hausautomatisierung in heute üblichen „Plug-and-Play”-Mechanismen, bei denen nur noch wenige und einfach einzugebende Zusatzinformationen durch den Anwender einzugeben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchte
    12
    Netzteil
    14
    DCC-Aktor
    16
    Datenkoppler
    A1
    Aktor 1 Leuchte
    A2
    Aktor 2 Leuchte
    S1
    Sensor 1 (Schalter)
    S2
    Sensor 2 (Bewegungsmelder)

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Steuern von Leuchten (10), Verdunklungen, Heizungen und dergleichen Komponenten der Hausautomatisierung, wobei die Komponenten ein Netzteil (12) zum Anschluss an ein Stromnetz mit einer 230 V Betriebsspannung aufweisen, gekennzeichnet durch Endgeräte in Form von Sensoren (S1, S2) und Aktoren (A1, A2) zum Schalten oder Ansteuern der Komponenten, Steuerungsbausteine (14) in den Komponenten, in denen Daten abgelegt sind, sowie eine Software-Zentrale zur Auswertung der in den Steuerungsbausteinen (14) abgelegten Daten, mit der die Endgeräte (S1, S2, A1, A2) über das Stromnetz kommunizieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräte (S1, S2, A1, A2) „Plug-and-Play”-Endgeräte sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräte (S1, S2, A1, A2) Digitalsteuerungs-(DCC)Komponenten umfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräte Datenkoppler (16) umfassen.
  5. Verfahren zum Steuern von Leuchten (10), Verdunklungen, Heizungen und dergleichen Komponenten der Hausautomatisierung, wobei die Komponenten über ein Stromnetz mit einer 230 V Betriebsspannung mit Strom versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten von Endgeräten in Form von Sensoren (S1, S2) und Aktoren (A1, A2) geschaltet oder angesteuert werden, dass die Endgeräte (S1, S2, A1, A2) über das Stromnetz mit einer Software-Zentrale kommunizieren und dass die Software-Zentrale Daten auswertet, die in Steuerungsbausteinen (14) in den Komponenten abgelegt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräte (S1, S2, A1, A2) bidirektional mit der Software-Zentrale kommunizieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Endgeräte (S1, S2, A1, A2) nach dem Anlegen der Betriebsspannung bei der Software-Zentrale anmelden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Zentrale Daten und Informationen darüber abfragt, durch welchen Sensor (S1, S2) ein Aktor (A1, A2) geschaltet werden soll.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung von Aktoren (A1, A2) und Sensoren (S1, S2) durch Auswählen von Kreuzungspunkten in einer „Kreuzschienen”-Matrix vorgenommen wird, in der sich Aktoren (A1, A2) zugeordnete Linien mit Sensoren (S1, S2) zugeordneten Linien kreuzen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Kreuzungspunkten der Matrix Funktionen, wie Ein/Aus, Dimmer, Timer als zusätzliche Eigenschaften zugewiesen werden.
DE102014018209.6A 2014-12-08 2014-12-08 Methode zur "Plug-and-Play"-Installation von über das 230V-Netz gesteuerten Komponenten der Hausautomatisierung durch Verwendung von Standard-Bausteinen aus der Modelleisenbahntechnik (DCC). Ceased DE102014018209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018209.6A DE102014018209A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Methode zur "Plug-and-Play"-Installation von über das 230V-Netz gesteuerten Komponenten der Hausautomatisierung durch Verwendung von Standard-Bausteinen aus der Modelleisenbahntechnik (DCC).

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018209.6A DE102014018209A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Methode zur "Plug-and-Play"-Installation von über das 230V-Netz gesteuerten Komponenten der Hausautomatisierung durch Verwendung von Standard-Bausteinen aus der Modelleisenbahntechnik (DCC).

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018209A1 true DE102014018209A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018209.6A Ceased DE102014018209A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Methode zur "Plug-and-Play"-Installation von über das 230V-Netz gesteuerten Komponenten der Hausautomatisierung durch Verwendung von Standard-Bausteinen aus der Modelleisenbahntechnik (DCC).

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014028A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Daimler Ag Verfahren und Fahrzeugklimaanlage zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014028A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Daimler Ag Verfahren und Fahrzeugklimaanlage zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums
WO2018095557A1 (de) 2016-11-24 2018-05-31 Daimler Ag Verfahren und fahrzeugklimaanlage zum belüften eines fahrzeuginnenraums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327809C2 (de) Verfahren zum Adressieren von mit einer zentralen Steuereinheit verbundenen elektronischen Vorschaltgeräten
DE112016005650B4 (de) Straßenlampensteuerung sowie intelligentes Steuersystem für eine Straßenlampe
DE102017100400A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem
DE102016117445A1 (de) Dimmer, Detektor, Beleuchtungssteuerungssystem, Controller, und Vorrichtungssteuerungssystem
DE102010020960A1 (de) Leuchte und Leuchtensteuerungssystem
AT16637U1 (de) Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
WO2017050706A1 (de) Mobilgerät und verfahren zum konfigurieren und/oder kommissionieren eines beleuchtungssystems und beleuchtungssystemeinrichtung
EP3547493B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren für einen notlichtbetrieb
DE102014018209A1 (de) Methode zur "Plug-and-Play"-Installation von über das 230V-Netz gesteuerten Komponenten der Hausautomatisierung durch Verwendung von Standard-Bausteinen aus der Modelleisenbahntechnik (DCC).
DE102012208267B4 (de) Ansteuerung eines Leuchtmittels
DE102006019145A1 (de) Leuchtensteuerungssystem
EP2359579A1 (de) Adressierungsverfahren für ein leuchtmittel, insbesondere leuchtdioden
DE212014000113U1 (de) Beleuchtungssystem zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102015207331A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102014205646A1 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren für einen Notlichtbetrieb
DE102010032712B3 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Gebäudeautomationssystems
EP2745631A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
WO2015143469A1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
WO2015143470A2 (de) Beleuchtungssystem mit einem steuergerät
AT507822B1 (de) Verteilerbox zum verteilen von elektrischer energie im modellbau
DE102008062310A1 (de) Steuerung von Lichtanlagen über einen Bus
EP2992741B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
AT521404A2 (de) Leuchtenüberwachung
DE202006006634U1 (de) Leuchtensteuerungssystem
DE102013106794A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer mittels eines BUS-Protokolls betriebenen Beleuchtungsinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final