DE102014017564A1 - Laufrollenwageneinheit einer Laufrollenführung mit einem Tragkörper und wenigstens zwei Laufrollen - Google Patents

Laufrollenwageneinheit einer Laufrollenführung mit einem Tragkörper und wenigstens zwei Laufrollen Download PDF

Info

Publication number
DE102014017564A1
DE102014017564A1 DE102014017564.2A DE102014017564A DE102014017564A1 DE 102014017564 A1 DE102014017564 A1 DE 102014017564A1 DE 102014017564 A DE102014017564 A DE 102014017564A DE 102014017564 A1 DE102014017564 A1 DE 102014017564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
carriage unit
rollers
roller carriage
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017564.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Taffertshofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gramatec GmbH
Original Assignee
Gramatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gramatec GmbH filed Critical Gramatec GmbH
Priority to DE102014017564.2A priority Critical patent/DE102014017564A1/de
Publication of DE102014017564A1 publication Critical patent/DE102014017564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6611Retaining the grease in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the grease

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufrollenwageneinheit (1) einer Laufrollenführung mit einem Tragkörper (3) und wenigstens zwei Laufrollen (7) die sich auf der Führung (2) abwälzen, wobei eine Schmiervorrichtung (4, 14) vorgesehen ist, die Schmierstoff über die Laufrollen (7) auf die Führung (2) abgibt. Dies wird dadurch erreicht, dass sich das Schmierelement in der geschlossenen Laufrollenwageneinheit (1) befindet, über einen Schmiermittelanschluss (4) nach außen verfügt und die Stirnabdichtung (5) und die Längsabdichtung (6) in der Laufrollenwageneinheit (1) das geschlossene System bilden, indem die Laufrollen (7) im Tragkörper (3) so angeordnet sind, dass aufgrund der Anordnung eine nur geringe Geschwindigkeitsdifferenz vorhanden ist und die Reibung und der Verschleiß gering sind und den Schmiermittelbedarf niedrig halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufrollenwageneinheit einer Laufrollenführung.
  • Aus DE 10 2006 031 704 A1 und der DE 10 2008 016 400 A1 beispielsweise sind Laufrollenführungen bekannt geworden, bei jeweils der Laufrollenwagen auf einer Führungsschiene über vier Rollen längsverschieblich gelagert ist. Der Tragkörper weist zwei jeweils von zwei Laufrollen gebildete Laufrollenpaare auf. Die Führungsschiene ist zwischen den beiden Laufrollenpaaren angeordnet. Die beiden Laufrollen eines jeden Laufrollenpaares sind in den Laufrichtungen des Laufrollenwagens hintereinander angeordnet. Zwischen den beiden Laufrollen eines Laufrollenpaares ist ein Schmiermittelelement angeordnet, das in Schmierkontakt mit dem Laufrollenpaar steht. Gegenüber der DE 93 19 226 U1 werden bei den oben genannten Anmeldungen jeweils beide Laufrollen des Paares geschmiert.
  • Die Schmierelemente sind jeweils auch als Nachschmiereinheit ausgebildet. Bei der DE 10 2006 031 704 A1 ist ein Gehäuse um die Einheit gebildet, die DE 10 2008 016 400 A1 kommt dagegen ohne Gehäuse aus. Der Schmierstoff wird in allen Fällen auf die Laufrollen und damit auf die Führungsschienen abgegeben. Stand der Technik ist in anderen Fällen auch, dass die Führungsschienen in bestimmten Intervallen geschmiert werden. Weiterhin sind Schmiersysteme bekannt, die mit einem ölgetränkten Schmierfilz arbeiten. Der Filz steht unter leichtem Federdruck und ist an das Profil der Führungsschiene angepasst. Der Filz kann in einem Kunststoffbehälter untergebracht sein und der Kunststoff kann auch gleich als Schmutzabstreifer dienen. Allen Lösungen gemein ist es, dass der Schmierstoff auf die Führungsbahn aufgebracht wird. Die Führungsbahn ist bei Linearführungen der beschrieben Art praktisch immer offen liegend und der Verschmutzung besonders ausgesetzt.
  • Dadurch verschmutzt der Schmierfilz sehr schnell und es gelangen Partikel zwischen Laufrolle und Führungsbahn wodurch sich der Verschleiß und der Laufwiderstand erhöhen.
  • Die Schmierstoffschicht wird außerdem durch Abstreifer von der Führungsbahn abgestrichen und kontaminiert so die Umgebung. Sollte die Schmiereinheit nur auf einer Seite der Lagereinheit sitzen, dann ist die Schmierwirkung in der entgegengesetzten Laufrichtung überhaupt nicht gegeben und nur durch Schmierstoffreste erfolgt eine Schmierung oder die Schmierung ist zumindest vorübergehend nicht mehr gegeben mit drastischem Verschleiß und vorzeitigem Ausfall der Führung. Um diesem Verhalten zu begegnen, wird oft mehr Schmierstoff aufgebracht, wodurch die Umgebung noch stärker kontaminiert wird.
  • Bei den beschriebenen Laufrollenführungseinheiten ist auch gemein, dass die Laufrollen sich gegenüberliegend an den Führungen befinden. Diese Führungssysteme mit Wellen benutzen einen sogenannten gotischen Bogen mit zwei Auflagepunkten, um auch seitliche Kräfte aufnehmen zu können. Die Tragrollen sind mit Schrägkugellager oder Kegelrollenlager ausgeführt, um die Axialkräfte aufzunehmen. Diese Bauart hat zwei gravierende Nachteile. Die Laufrolle wird radial und axial belastet und hat dadurch eine reduzierte Steifigkeit. Die Achsen der meist fliegend gelagerten Laufrollen erfahren stake Biegung und sind daher zusätzlich elastisch. Insgesamt ist die Lagerung sehr weich und für präzise Führungen daher ungeeignet. Auf Grund der seitlichen Zweipunktauflage ergeben sich starke Relativbewegungen. Durch Hertzsche Pressung entsteht unter Belastung eine Druckfläche mit unterschiedlichen Abständen zur Drehachse. Es entsteht beim Abrollen eine Gleitbewegungen mit erhöhtem Verschleiß. Dies benötigt auch den vermehrten Einsatz von Schmierstoff.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Laufrollenwageneinheit nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 anzugeben, bei der die Laufrollen optimal angeordnet sind um die Kräfte entsprechend aufzunehmen, den Schmierungsaufwand zu reduzieren und den Schmierstoff so aufzubringen, dass dieser nur dort zum Einsatz kommt wo er benötigt wird, nämlich auf den Bereichen in dem sich die Laufrollen befinden. Außerhalb der Laufrollenwageneinheit befindet sich kein Schmierstoff auf der Führung, so dass auch keine Kontaminierung der Umgebung stattfindet. Aufgrund der Doppeldichtung gelangen auch keine Fremdkörper von außen in die Laufrollenwageneinheit.
  • Beim Stand der Technik wird die Laufrolle radial und axial belastet und hat dadurch eine reduzierte Steifigkeit. Anders als bei den bekannten Laufrollenführungen sind die Laufrollen deshalb X-förmig angeordnet. Die Lagerung muss keine Axialkräfte aufnehmen und hat damit als weiteren Effekt eine höhere Tragfähigkeit und Steifigkeit. Besonders vorteilhaft sind Wälzlager deren Wälzkörper mit Linienbelastung arbeiten, wie Nadel- oder Zylinderrollenlager in Verbindung mit Achsen, die beidseitig gelagert sind und dadurch hohe Steifigkeit aufweisen. Durch diese Maßnahmen ergibt sich zwangsläufig auch eine Erhöhung der Tragzahl. Was sich auch positiv im Schmiermittelverbrauch auswirkt. Ein weiterer besonderer Vorteil der Bauweise besteht darin, dass sich die Laufrolle auf der Welle ausrichten kann und keine axiale Fixierung der Laufrolle nötig ist. Die axiale Fixierung von z. B. Nadellager im Stand der Technik erfolgt durch Anlaufscheiben und kann erhebliche Gleitreibung und Schwergängigkeit hervorrufen. Die verwendeten Wellen als Führungselement sind besonders günstig herstellbar und dabei präzise und verschleißfest. Die Laufform der Laufrolle wird besonders vorteilhaft als Radius ausgeführt, der nur so viel größer als der Radius der Laufwelle ausgeführt ist, dass bei maximaler Belastung eine Druckfläche entsteht, die sich gleichmäßig auf die ganze Breite der Rolle verteilt. Da die Druckfläche im Wesentlichen parallel zur Achse liegt, entsteht nur eine geringe Geschwindigkeitsdifferenz und die Reibung und der Verschleiß sind gering, was auch geringeren Schmierbedarf zur Folge hat.
  • Ein separates Schmierstoffreservoir außerhalb der Laufrollenwageneinheit ist nicht nötig, da das Reservoir innerhalb der Einheit völlig ausreichend ist und aufgrund des durch die Bauart bedingten geringen Schmiermittelbedarfs nicht sehr groß sein muss. Auf einfachste Weise kann Schmierstoff in das Reservoir hineingebracht werden. Es kann auch dazu ein Schmiernippel verwendet werden oder es ist auch auf einfachste Weise ein Anschluss an eine Zentralschmierung möglich. Auch über eine Bohrung im Schmierdeckel kann das Schmierelement mit Schmierstoff getränkt werden und durch zwei Bohrungen im Tragkörper ist das Schmierelement mit den Laufrollen in Kontakt ist. Der Schmiereinsatz ist elastisch und maßlich so ausgeführt, dass die zylindrischen Schmierstücke dauerhaft mit leichtem Druck auf die Rollen drücken. Die Stirnseiten der zylindrischen Schmierstücke weisen die genaue Form der Laufrollenlaufbahnkontur auf und schmiegen sich gleichmäßig an. Dadurch ist die gleichmäßige Übertragung des Schmierstoffs sichergestellt. Durch die Bauart bleibt auch der Schmierstoff für die Lagerung der Laufrollen im geschlossenen System. Das Schmierelement ist in der Lage Schmierstoff aufzunehmen und an den Schmierstellen wieder abzugeben. Geeignet sind hierfür poröse, saugfähige, offenzellige Werkstoffe.
  • Die Laufrollenwageneinheit besteht aus einem Tragkörper in dem die Laufrollen geschützt sitzen. Abdichtelemente an beiden Stirnseiten und an den Längsseiten mit zum Beispiel aufgespritzten elastischen Abstreifern verhindern das Eindringen von Schmutz. Durch die Stirn- und Längsabdichtung wird der Schmierstoff in der Laufrollenwageneinheit gehalten. Die Lösung trennt Schmieren und Abdichten in zwei getrennte Einheiten, die jede für sich an der effizientesten Stelle arbeiten. Die Laufrollen übertragen nur einen geringen Teil des Schmierstoffs auf die Laufbahn der Führungswellen. Dadurch tritt kaum Schmierstoff aus der Führung aus, die Kontamination der Umgebung ist deutlich geringer als bei den bisher bekannten Schmiersystemen. Der Schmierstoffverbrauch ist für das ganze System deutlich geringer. Das schont die Umwelt und spart kostbare Ressourcen. Die Abdichtung stirnseitig mit Doppeldichtlippe ist aus einem elastischen Material gefertigt. Es kann kein Schmutz in das Gehäuse eindringen. Die beidseitige Längsdichtung schließt das Gehäuse zur Welle seitlich ab. Die Stirn- und Längsabdichtung kann aus getrennten Teilen bestehen oder auch aus einem einzigen Teil. Da in das Lagergehäuse kein Schmutz eindringen kann bleibt das Schmierelement sauber. Der Aufwand und die Kosten für die Dicht- und Schmierlösung sind dabei sehr gering.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt sechs Figuren abgebildeten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Laufrollenwageneinheit mit einer Führung in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine Ansicht von unten ohne Führung in perspektivischer Darstellung,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 1.
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B aus 1 ohne Führung.
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B aus 1 mit Führung.
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 1 in einer beispielhaften Ausführung zur Darstellung der X-förmigen Anordnung der Laufrollen.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Laufrollenwageneinheit 1, die auf einer Führung 2 längsverschieblich gelagert ist. Der Laufrollenwagen weist einen Tragkörper 3 auf in und an dem alle erforderlichen Bauteile befestigt sind. Ein Schmiermittelanschluss 4 ist leicht zugänglich angebracht. In der beispielhaften Darstellung ist lediglich die Bohrung zum Einbringen des Schmiermittels dargestellt.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Laufrollenwageneinheit 1 von unten ohne Führung. Zwei äußere Deckel 10 wie auch Halteplatten 11 sind am Tragkörper 3 befestigt, wobei bei dieser Ausführung nur der vordere Deckel 10 an seiner Oberseite einen Schmiermittelanschluss 4 besitzt. Die Laufrollen 7 sind in den Tragkörper 3 integriert und über Achsen 15 geführt, die als Schraubbolzen ausgebildet sind. Eine Stirnabdichtung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel in beiden Deckeln 10 angebracht. Zwei Längsabdichtungen (Dichtlippen?) 6 sind am Tragkörper 3 befestigt können aber auch als ein gemeinsames Einzelteil ausgeführt werden.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Laufrollenwageneinheit 1 mit Tragkörper 3 und Halteplatte 11. Hier ist die V-förmige Anordnung der Laufrollen 7 dargestellt, die einen Winkel von 90° oder etwa 90° miteinander einschließen. In Kombination mit einer gegenüberliegenden Laufrollenwageneinheit 1 (vgl. 6) wird diese Anordnung zu einer X-förmigen Anordnung. Die Laufform der Laufrollen 7 ist besonders vorteilhaft als Radius ausgeführt, der nur so viel größer als der Radius der Führung 2 ausgeführt ist, dass bei maximaler Belastung eine Druckfläche entsteht, die sich gleichmäßig auf die ganze Breite der Rolle verteilt. Die Laufrollen 7 sind auf einem Laufrollenlager 8 gelagert. Ein besonderer Vorteil der Bauweise besteht darin, dass sich die Laufrolle 7 auf der Führung 2 ausrichten kann (wodurch wird dies erreicht?) und keine axiale Fixierung der Laufrolle 7 nötig ist. Die Laufrollenlager-Schmierung 9 ist als ein Beispiel dargestellt und zeigt auf, dass der Schmierstoff für die Laufrollenlager 8 mittels Stirnabdichtung 5 und Längsabdichtung 6 in der Laufrollenwageneinheit 1 bleibt.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Laufrollenwageneinheit 1 mit Tragkörper 3 und Halteplatte 11. Ein Schmierelement 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel einseitig in einem Deckel 10 untergebracht. Der zweite Deckel 10 weist in diesem Fall kein Schmierelement 14 auf. Außerdem sind noch die Laufrolle 7 und das Laufrollenlager 8 dargestellt. Im Schnitt ist die Stirnabdichtung 5 mit beidseitigen Dichtlippen dargestellt die zur einen Seite das Schmiermittel in der Laufrollenwageneinheit 1 halten, zur anderen Seite aber Fremdpartikel am Eindringen in die Laufrollenwageneinheit 1 hindern.
  • 5 zeigt den gleichen Schnitt wie aus 1 aber mit der Führung 2.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem die beiden Tragkörper 3 verbindenden Verbindungselement 13 und einen Führungstragkörper 12 (kann dieser mit dem unteren Tragkörper überlappen?) als eine mögliche Einheit. Damit ist die X-förmige Anordnung der Laufrollen 7 geschaffen, bei der alle benachbarten Laufrollen einen Winkel von 90° einschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufrollenwageneinheit
    2
    Führung
    3
    Tragkörper
    4
    Schmiermittelanschluss
    5
    Stirnabdichtung
    6
    Längsabdichtung
    7
    Laufrolle
    8
    Laufrollenlager
    9
    Laufrollenlager-Schmierung
    10
    Deckel
    11
    Halteplatte
    12
    Führungs-Tragkörper
    13
    Verbindungselement
    14
    Schmierelement mit Reservoir
    15
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006031704 A1 [0002, 0003]
    • DE 102008016400 A1 [0002, 0003]
    • DE 9319226 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Laufrollenwageneinheit (1) einer Laufrollenführung mit zumindest einem Tragkörper (3) und wenigstens zwei Laufrollen (7) die sich auf einer Führung (2) abwälzen, wobei eine Schmiervorrichtung (4, 14) vorgesehen ist, die Schmierstoff über die Laufrollen (7) auf die Führung (2) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Schmierelement in der geschlossenen Laufrollenwageneinheit (1) befindet, über einen äußeren Schmiermittelanschluss (4) verfügt, und dass eine Stirnabdichtung (5) und eine Längsabdichtung (6) in der Laufrollenwageneinheit (1) ein geschlossenes System bilden.
  2. Laufrollenwageneinheit (1) einer Laufrollenführung nach Anspruch 1, bei der die Stirnabdichtung (5) und die Längsabdichtung (6) in der Laufrollenwageneinheit so ausgebildet ist, dass diese zum einen das Schmiermittel in der Laufrollenwageneinheit (1) halten und zum anderen andere Stoffe wie Schmutzpartikel außerhalb der Laufrollenwageneinheit (1) halten.
  3. Laufrollenwageneinheit (1) einer Laufrollenführung nach Anspruch 1, bei der die Laufrollen (7) V-förmig angeordnet sind und insbesondere mit einer gegenüberliegenden Laufrollenwageneinheit (1) eine versetzte X-förmige Anordnung bilden, die sich durch eine vorzugsweise im Querschnitt runde Führung (2) selbst ausrichtet.
  4. Laufrollenwageneinheit (1) einer Laufrollenführung nach Anspruch 1, bei der die Laufrollen (7) auf ihrer Lauffläche im Querschnitt mit einem Radius ausgeführt sind, der nur so viel größer als der Radius der Führung (2) ausgeführt ist, dass bei maximaler Belastung eine Druckfläche entsteht, die sich gleichmäßig auf die ganze Breite der Rolle verteilt.
  5. Laufrollenwageneinheit (1) einer Laufrollenführung nach Anspruch 1, bei der ein Schmierkörper (14) aus offenzelligen Schaumstoff, der über den Schmiermittelanschluss (4) mit Schmierstoff getränkt wird, und durch jeweils eine Bohrung im Tragkörper (3) mit den Laufrollen in Kontakt ist, wobei der Schmierkörper (14) elastisch ist und maßlich so ausgeführt ist, dass er dauerhaft mit leichtem Druck auf die Laufrollen (7) drückt.
  6. Laufrollenwageneinheit (1) einer Laufrollenführung nach Anspruch 1, bei der die Stirnseiten eines zylindrischen Schmierkörpers (14) die genaue Form der Führung (2) aufweisen und sich gleichmäßig anschmiegen, wodurch eine gleichmäßige Übertragung des Schmierstoffs sichergestellt ist.
  7. Laufrollenwageneinheit (1) einer Laufrollenführung nach Anspruch 2, bei der die Stirnabdichtung und die Längsabdichtung als ein einziges Bauteil ausgebildet sind.
DE102014017564.2A 2014-11-29 2014-11-29 Laufrollenwageneinheit einer Laufrollenführung mit einem Tragkörper und wenigstens zwei Laufrollen Withdrawn DE102014017564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017564.2A DE102014017564A1 (de) 2014-11-29 2014-11-29 Laufrollenwageneinheit einer Laufrollenführung mit einem Tragkörper und wenigstens zwei Laufrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017564.2A DE102014017564A1 (de) 2014-11-29 2014-11-29 Laufrollenwageneinheit einer Laufrollenführung mit einem Tragkörper und wenigstens zwei Laufrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017564A1 true DE102014017564A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017564.2A Withdrawn DE102014017564A1 (de) 2014-11-29 2014-11-29 Laufrollenwageneinheit einer Laufrollenführung mit einem Tragkörper und wenigstens zwei Laufrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017564A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319226U1 (de) 1993-12-15 1994-03-03 Harhues & Teufert Gmbh Schmiermitteleinrichtung
DE102006031704A1 (de) 2006-07-08 2008-01-17 Schaeffler Kg Laufrollenführung
DE102008016400A1 (de) 2008-03-29 2009-10-01 Schaeffler Kg Laufrollenwagen einer Laufrollenführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319226U1 (de) 1993-12-15 1994-03-03 Harhues & Teufert Gmbh Schmiermitteleinrichtung
DE102006031704A1 (de) 2006-07-08 2008-01-17 Schaeffler Kg Laufrollenführung
DE102008016400A1 (de) 2008-03-29 2009-10-01 Schaeffler Kg Laufrollenwagen einer Laufrollenführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617765B1 (de) Abstreifereinheit für ein lagerelement
DE102011003947B4 (de) Kreuzrollenlager-Halteeinrichtung und damit ausgestattetes Kreuzrollenlager
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
EP3759367A1 (de) GROßWÄLZLAGER
EP2041443B1 (de) Laufrollenführung
DE102017122590B3 (de) Schmierfähige Kugelgewindevorrichtung
WO2017076408A1 (de) Linearwälzlager mit einem vorsatzelement zur langzeitschmierung
DE102006029348B4 (de) Radialwälzlager
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
EP3628882A1 (de) Motorfahrzeugrad- oder motorradschwingenwälzlagerung
DE4311515C2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102014017564A1 (de) Laufrollenwageneinheit einer Laufrollenführung mit einem Tragkörper und wenigstens zwei Laufrollen
DE102014219858A1 (de) Kreuzgelenk
DE102010005473A1 (de) Wälzlager
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE102006004749A1 (de) Axial-Schrägnadellager
DE102019125055A1 (de) Radlager
WO2002022284A1 (de) Rollenkäfig für eine festwalzrolle
DE102017118848A1 (de) Linearführungswagen für eine Führungsschiene eines Linearwälzlagers sowie Linearwälzlager mit dem Linearführungswagen
DE102010008945A1 (de) Kegelrollenlager
DE102012204571A1 (de) Wälzlager
DE102018105992A1 (de) Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE2317549A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
DE102021105715B4 (de) Linearwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee