DE102014017396A1 - Füllstation für Spüllösungen - Google Patents

Füllstation für Spüllösungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014017396A1
DE102014017396A1 DE102014017396.8A DE102014017396A DE102014017396A1 DE 102014017396 A1 DE102014017396 A1 DE 102014017396A1 DE 102014017396 A DE102014017396 A DE 102014017396A DE 102014017396 A1 DE102014017396 A1 DE 102014017396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
connector
mixing
plant according
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017396.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidica GmbH and Co KG
Original Assignee
Fidica GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidica GmbH and Co KG filed Critical Fidica GmbH and Co KG
Priority to DE102014017396.8A priority Critical patent/DE102014017396A1/de
Publication of DE102014017396A1 publication Critical patent/DE102014017396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/30Workflow diagrams or layout of plants, e.g. flow charts; Details of workflow diagrams or layout of plants, e.g. controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2117Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2132Concentration, pH, pOH, p(ION) or oxygen-demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/82Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by adding a material to be mixed to a mixture in response to a detected feature, e.g. density, radioactivity, consumed power or colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/04Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply for obtaining ultra-pure water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/004Seals, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/005Valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/001Upstream control, i.e. monitoring for predictive control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • C02F2209/006Processes using a programmable logic controller [PLC] comprising a software program or a logic diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • C02F2209/008Processes using a programmable logic controller [PLC] comprising telecommunication features, e.g. modems or antennas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Mischanlage für gebrauchsfertige Spüllösungen, mit einer Mischeinheit mit einer Mischkammer, in die Leitungen für hochreines Wasser und für Konzentrat einmünden, um darin eine gebrauchsfertige Spüllösung zu bilden, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mischanlage eine RO-Anlage aufweist, die über einen Sterilfilter und ein Sperrventil mit der Mischeinheit verbunden ist und das hochreine Wasser zuführt.

Description

  • Ziel dieser Entwicklung ist es aus Leitungswasser durch den Einsatz von Filtertechnik eine kostengünstige chemisch und mikrobiologisch hochreine Flüssigkeit als Grundstoff für den Einsatz medizinischer Spüllösungen dezentral vor Ort herzustellen und mit einem Konzentrat so zu mischen, dass eine gebrauchsfertige Spüllösung entsteht, um wirtschaftliche und anwendungstechnische Vorteile zu erzielen.
  • Dabei können sowohl Spüllösungen für endoskopische und allgemein chirurgische Operationen, z. B. Gynäkologie, Urologie, Arthroskopie durch die Verwendung von Purisole-, Ringer-, Kochsalzkonzentraten, als auch Spüllösungen zur Linderung von chronischen Krankheiten bzw. für therapeutische Anwendungen hergestellt werden.
  • Eine Anwendung dieser Entwicklung für andere Bereiche wie z. B. für die Veterinärmedizin, im Labor oder die Biologie, die Pharmazie als hochreine Spülflüssigkeit oder auch als Ansatzmedium zur Herstellung von Medikamenten, Zellkulturen und dergleichen ist vorstellbar und praktikabel.
  • Medizinische Spüllösungen werden in der Regel aus destilliertem Wasser als Grundstoff, der zentral hergestellt wird, in einem zentralen Produktionsprozess zu Spüllösungen weiterverarbeitet und mit erheblichen Logistikkosten zum Anwendungsort gebracht.
  • Für den medizinischen Einsatz werden industriell hergestellte Spüllösungen mit Volumen 3 l, 5 l, 10 l dem Krankenhaus zur Verfügung gestellt und mit erheblichem innerbetrieblichem personellem Logistikeinsatz zwischen- u. endgelagert.
  • Diese Beutelvolumina reichen für eine beispielhafte Blasenoperation mit ca. 60 l Spülflüssigkeit nicht aus, so dass ein Springer außerhalb des zentralen OP-Bereiches verfügbar sein muss, um die Beutel bereit zu stellen, aufzuwärmen und zuzureichen.
  • Für die gebrauchsfertige Anwendung kommen zusätzlich oft teure Disposables wie beispielsweise Pumpensegmente, Beutelmanschetten oder auch Beutelwärmer zur Anwendung.
  • Die regulativen und normativen Anforderungen an die Qualität des Grundstoffes Wassers sind dabei so hoch, dass es bisher nicht möglich ist, vor Ort z. B. im Krankenhaus, verifizierbare medizinische Spüllösungen auf Bedarf herzustellen.
  • Zum einen sind dies die hohen mikrobiologischen – und zum anderen die erforderlichen chemischen Anforderungen an den Grundstoff Wasser die einer verifizier – und nachweisbaren normativ geforderten Qualität, der vor Ort bedarfsgesteuerten Herstellung, entgegenstehen.
  • Es stehen zwar Laborwassergeräte auf Basis von Umkehrosmosen zur Erzeugung von Flüssigkeit mit hoher chemischer- und mikrobiologischer Reinheit zur Verfügung, aber als Nachteil ist die fehlende Prävention zur Keimreduzierung und ein nicht verifizierbarer Test der beteiligten Filterstufen zu werten.
  • Die dezentrale Herstellung von medizinischen Spüllösungen durch Krankenhauspersonal erfordert sichere Abläufe sowohl in der Bedienung, als auch in der Zuverlässigkeit der Technik hinsichtlich der Spüllösungsqualität.
  • Notwendige Verbesserungen, Zweck und Ziel dieser Erfindung sind deshalb eine kostengünstige und anwenderfreundliche vor-Ort-Herstellung einer Spüllösung, mit geringem Personaleinsatz.
  • Eine besondere Bedeutung kommt der Rezeptsicherheit das heißt Einhaltung der vorgeschriebenen Zusammensetzung, – der Homogenität, – Anwendungstemperatur, – Hygiene der Lösung zu.
  • Eine schwierig zu lösende Aufgabe ist es die rasante mikrobiologische Besiedelung innerhalb der Filterstufen bzw. der Wasseraufbereitung dauerhaft zu minimieren, bzw. präventiv zu reduzieren. Minimierung und Prävention sind erforderlich, weil die Filterstufen nur eine gewisse Keimrückhaltung von der Primär- zur Sekundärseite aufweisen. Konsequenterweise sind deshalb häufig Wasserproben zu entnehmen und teure mikrobiologische Tests als quasi Revalidierung durchzuführen.
  • Auch ist die für die Rückhaltung der chemischen Bestandteile vorzugsweise als Umkehrosmose Membrane eingesetzte Filterstufe, hinsichtlich möglicher Kleinst-Rupturen nur schwer zu diagnostizieren.
  • Üblicherweise werden Keimreduktionen in wasserführenden Systemen physikalisch und oder auch chemisch durchgeführt. Großer Aufwand fällt aus Gründen der Toxizität, der Nachweiskontrolle nach einer chemischen Desinfektion an, weil geringste Restkonzentrationen zu schwerwiegenden Patientenschäden führen können.
  • Außerdem werden durch den Einsatz von Chemikalien bzw. Bioziden die Abwässer kontaminiert.
  • Thermische Desinfektionen reichen häufig nicht zur vollständigen Keimreduktion aus, auch ist der Materialstress bzw. das vorzeitige Altern der eingesetzten Komponenten nicht zu vernachlässigen. Der grundsätzliche Nachteil einer thermischen Desinfektion liegt jedoch in der geringen Reinigungswirkung z. B. der Primärseite einer Umkehrosmosemembrane. Es hat sich herausgestellt, dass je nach Art der vorhandenen Verunreinigung auch eine Verdichtung bzw. Verkrustung eines vorhandenen Belags Resultat einer thermischen Desinfektion sein kann.
  • Dabei soll die erforderliche hohe Verfügbarkeit der Geräte bei allen Mess- und Überwachungsaufgaben hinsichtlich ihrer Eigensicherheit nur eine entfernte Ausfallwahrscheinlichkeit aufzeigen, um unter allen Umständen eine katastrophale Auswirkung für den Patienten zu vermeiden, bzw. die Qualität oder auch Toxizität der erzeugten Flüssigkeit einwandfrei in den zugesicherten Akzeptanzkriterien zu überwachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß wirkungsvoll dadurch gelöst, dass zur Herstellung der Spüllösung die Kombination von Umkehrosmose Membranen und zweier weiterer, Filterstufen beispielsweise Ultra- oder Sterilfilter, bevorzugt als Kapillarmembran, genutzt werden.
  • Diese Filterkombination und weitere Bestandteile werden nachfolgend als Füllstation bezeichnet.
  • Zur Herstellung von beispielsweise ca. 60 l gebrauchsfertiger Purisolelösung, sind ca. 56 l sterilfiltriertes Permeat mit ca. 3,6 l hochkonzentrierten Purisolekonzentrat proportional so zu verdünnen bzw. zu mischen, dass die entstandene Spüllösung ohne weitere Prüfungen zur intra- und postoperativen Blasenspülung zur Anwendung kommen kann.
  • Die vorgenannte Spüllösung steht stellvertretend z. B. für Ringer-, und/oder andere Natriumchloridlösungen, die insbesondere im Bereich der Chirurgie, aber auch in andren medizinischen bzw. genannten Bereichen eingesetzt werden können. Wobei die Konzentrate und deren Mischungsverhältnisse den jeweiligen Anwendungen anzupassen sind.
  • Häufig als Spüllösung eingesetzt werden z. B. 0,9% Natriumchlorid Lösungen. Zur Aufbereitung von ca. 100 l dieser Lösung genügt bei einem Verhältnis von 1:35 ein Konzentratvolumen von ca. 2,9 l.
  • Ringerspüllösungen sind mit geringen Abweichungen vom vorgenannten herzustellen. Beispielsweise sind bei einem Mischverhältnis von 1:34,6 mit ca. 2,872 l Ringerkonzentrat 100 l Ringerlösung aufzubereiten.
  • Die Aufkonzentration auf das ca. 30–35 fache, bei einer Löslichkeitstemperatur von ca. 10°C zeigt das Potential der Logistik-, Handhabungs- und Platzeinsparungen.
  • Das beschriebene Verfahren und die eingesetzten Komponenten und Volumen sind jedoch nicht darauf reduziert. Bedingt durch die hochreinen Wirkmittel, das exakte Mischen und Verdünnen ist eine große Bandbreite von Spüllösungen herstellbar.
  • Vorteilhafterweise wird durch die hohe Konzentration auch das Keimwachstum des Konzentrates nahezu verhindert.
  • Die Proportionierung erfolgt mittels einer Konzentrat- und einer Spüllösungsbehälterwaage.
  • Die Konzentratwaage wird mit jedem Anhängen des befüllten Konzentratbehälters verfiziert und die Spüllösungsbehälterwaage mittels Eichgewicht regelmäßig automatisch ebenfalls verifiziert.
  • Zur Homogenisierung und Temperierung wird steriles Permeat erwärmt und mit dem zu-dosierten Konzentrat in einem Mischblock gemischt.
  • Vor Einleitung in einen sterilen Spüllösungsbehälter/-beutel erfolgt eine zweite Sterilfiltrierung der fertig gemischten Spüllösung.
  • Die Anschlüsse des Konzentrats- als auch des Spüllösungsbeutels werden an selbstreinigende, verwechslungssichere Anschlusskonnektoren der Füllstation, die in dieser Anmeldung beispielsweise als Klappenlösungen ausgeführt sind, aber auch geräteseitig als flexible Schlauchleitung ausgeführt sein können, durch den Anwender durchgeführt bzw. konnektiert.
  • Gelöst wurde die Aufgabe der sterilen, homogenen und hinsichtlich des Volumens korrekten Befüllung, indem mit großem Vorteil ein fahrbarer Spüllösungsbehälter, der vorzugsweise als Druckbehälter ausgebildet ist, mit einem einlegbaren sterilen Spülflüssigkeitsbeutel bestückt wird.
  • Dazu beinhaltet der fahrbare Spüllösungsbehälter mit Vorteil eine Waage, die den Füllzustand überwacht und die aus Sicherheitsgründen mittels Referenzgewicht automatisch zu testen ist.
  • Gelöst wurde die Aufgabe der einfachen Bedienung und der Verabreichung mit konstanten Spülfluss und -Druck, indem Druckgas (Luft) entweder vorzugsweise in den Druckbehälter oder auch wahlweise direkt in den Spülflüssigkeitsbeutel eingeleitet wird.
  • Dabei wird mit Vorteil die Druckgasregelung und Überwachung innerhalb des fahrbaren Spüllösungsbehälters erzeugt.
  • Zur Verifizierung des Spüllösungsvolumens und Herstellung der Proportionalität findet ein drahtloser Datenaustausch zwischen der Füllstation und dem fahrbaren Spüllösungsbehälter statt.
  • Die Reinigung des Systems bzw. Keimprävention und Reduktion wird durch die Kombination aus einem gering toxischen, auf Zitrat basierenden Desinfektions- u. Reinigungsmittel mit gleichzeitiger Wassererwärmung eingesetzt. Wobei sowohl die Primär-, als auch die Sekundärseite der Umkehrosmose getrennt voneinander, mittels einer zusätzlichen Pumpe auch ohne transmembranen Fluss zu desinfizieren bzw. reinigen sind.
  • Mit großem Vorteil erfolgt dabei die Zuführung der Desinfektions-, Reinigungslösung ohne Zutun des Anwenders auf der Sekundärseite der Membrane und kann von dort, nach Bedarf auch in den Primärkreis verteilt werden. Damit eine nicht gewollte, unbeabsichtigte Zuführung von Desinfektions-/Reinigungsmittel unterbunden wird erhält die Desinfektionsvorrichtung in der Ansaugstrecke eine niveauüberwachte, zwangsbelüftete Glaskammer die eine zuverlässige Medientrennung zulässt.
  • Eine Überprüfung und Sicherstellung auf Desinfektionsmittelfreiheit erfolgt durch zwei sich gegenseitig verifizierende Leitfähigkeitsmessungen. Drüber hinaus ist ein manueller Test mittels Reagenzien, sowohl am freien Auslauf der Füllstation, – als auch der RO-Anlage möglich.
  • Die Verifizierung der Umkehrosmose Membrane erfolgt mit Vorteil im Wesentlichen durch eine kontinuierliche Messung und Trendanalyse von Rückhalterate und Ausbeute d. h. der Verhältnisse von Leitfähigkeitswerten der Primär- zur Sekundärseite der Membrane, sowie des Verhältnisses des eingesetzten Rohwasser- zum Permeatvolumen. Ebenso wird ein standardisierter Permeatfluss ermittelt.
  • Die Verifizierung der Sterilfilter erfolgt mittels eines nachfolgend beschriebenen Drucktestes.
  • Mit Vorteil werden aus diesen Informationen Prognosen zu Serviceeinsätzen bzw. anderen qualitäts- und lebensdauererhaltenden Maßnahmen abgeleitet.
  • Aus Abweichungen kann auch eine Informations-, Warn- oder Alarmmeldung generiert und ausgegeben werden, die den Betreiber auf die sich verschlechternde Membranqualität hinweist. Elektronik und Software sind dabei als Betriebs- u. Schutzrechnersystem ausgeführt, deren Signale sicherheitsrelevante Daten miteinander kommunizieren, vergleichen und dadurch einen Ausfall mit Gefährdungspotential verhindern.
  • Prinzipiell werden dabei alle prozessrelevanten Daten sowohl vom Betriebs- als auch vom Schutzrechner erfasst und ggf. berechnet. Die Messergebnisse werden vom Betriebs- zum Schutzrechner und umgekehrt gesendet. Jeder Rechner vergleicht dabei die Messergebnisse mit den Eigenen und gibt eine Bestätigung zurück.
  • Die Daten werden nach der Bestätigung von Betriebs- und Schutzrechner zusammen mit einer Prüfsumme in den Trenddatenspeicher geschrieben der vorzugsweise als Eprom, aber auch als anderes Speichermedium, ausgebildet sein kann.
  • Zur besseren Übersicht sind in der nachfolgenden Tabelle mögliche Prozessdaten zur Trenddatenerfassung und Überwachung beispielsweise dargestellt:
    Permeatleitfähigkeit
    Ausbeute
    Rückhalterate
    Standard Permeatfluss
    Druckhaltest Ultrafilter/Sterilfilter F1
    Druckhaltest Ultrafilter/Sterilfilter F2
    Desinfektionsnachweis
    Chlorgehalt im Rohwasser
    Wasserhärte
    Ggf. Permeat und oder Konzentratdruck
    Waagentest konzentrat/Spüllösungsbehälter
    Füllgewicht Spüllösungsbehälter
    Mittelwert Leitfähigkeit Spüllösung
    Mittelwert Lösungstemperatur
    Wenn Barcodeleser vorhanden: – Chargennummern von Konzentrat und Spüllösungsbeutel – Haltbarkeitsdatum von Konzentrat und Spüllösungsbeutel
  • Im Einzelnen sind zur Beurteilung und Verifizierung der Umkehrosmosemembrane und Sterilfilter folgende Daten wichtig:
  • Wirkungsgrad Überwachung (Ausbeute):
  • Der Wirkungsgrad der Umkehrosmose Membran wird berechnet aus dem Verhältnis der Menge des Permeats zur Menge des zugeführten Rohwassers.
    Figure DE102014017396A1_0002
  • η
    = Wirkungsgrad in %
    QRohwasser
    = Menge des Rohwassers in L/min
    QKonzentrat
    = Menge des Wassers, das die chemischen Inhaltstoffe in erhöhter Konzentration enthält.
  • Durch die Kontrolle des Wirkungsgrades ist insbesondere eine Überwachung der Konzentration von schwerlöslichen Salzen wie z. B. Kalium- und Magnesiumsalze auf der Primärseiteseite der Membran- möglich. Ein überhöhter Wirkungsgrad bedeutet, dass weniger chemische Wasserinhaltsstoffe zurückgehalten werden und oder eine Verblockung der Membranen entstehen kann.
  • Zur exakten Bestimmung sind 2 Flussmessern (FL-Rohwasser und FL-Konzentrat) erforderlich, wobei einer davon (FL-RW) regelmäßig volumetrisch verifiziert wird und danach die relative Übereinstimmung der beiden Flussmesser überprüft und durch unterschiedliche Rechner überwacht werden.
  • Überwachung der Rückhalterate:
  • Die durchschnittliche Rückhalterate kann beispielsweise berechnet werden aus dem Verhältnis der Permeatleitfähigkeit zur zugeführten Leitfähigkeit beispielsweise des Rohwasser oder auch ganz generell der gemittelten Leitfähigkeit der Flüssigkeit auf der Primärseite der Membrane.
    Figure DE102014017396A1_0003
  • R
    = aktuelle Rückhalterate Wert in %
    LFPermeat
    = Leitfähigkeit des Permeates in uS/cm
    LFRohwasser
    = Leitfähigkeit des Rohwassers in uS/cm
    η
    = Wirkungsgrad (Ausbeute) in %
    • • Einheit: Dimensionslos bzw. %
  • Mittels der Rückhalterate kann die Filtrationseffizienz sowie die Konzentration auf der Primärseite der eingesetzten Umkehrosmosemembrane beurteilt werden.
  • Dabei werden die aktuelle Leitfähigkeit des Rohwassers und des Permeates zyklisch gemessen und daraus die aktuelle Rückhalterate berechnet. Aus n = Werten wird der Rückhalterate Mittelwert berechnet und gespeichert. Ein Rückhaltetrend wird kontinuierlich beobachtet. Bei einem Rückgang der Rückhalterate beispielsweise von mehr als 10% kann eine Maßnahme empfohlen und oder auch automatisch eingeleitet werden. Z. B. eine Membranreinigung, evtl. Austausch der Membrane und oder auch eine chemische Analyse des Permeates.
  • Permeatleitfähigkeit:
  • Die Messergebnisse der Permeatleitfähigkeit werden bereits zur Ermittlung der Rückhaltrate benötigt. In Praxis wird dieser Messwert als alleiniges Qualitätsmerkmal zur Beurteilung der Umkehrosmose Membrane herangezogen.
  • Zur Erstfehlersicheren Bestimmung können 3 Leitfähigkeitsmesseinrichtungen eingesetzt werden. Einmal einen Leitfähigkeitsmesser in Rohwasserbereich bzw. Primärbereich der Membrane und zwei weitere im Permeatbereich, wobei die beiden im Permeatbereich befindlichen Leitfähigkeitsmesseinrichtungen durch unterschiedlichen Rechner auf eine hohe relative Übereinstimmung größer 90% verifiziert werden und die dritte Leitfähigkeitsmesseinrichtung im Rohwasserbereich ebenso auf die relative Übereinstimmung auf Basis der zuvor ermittelten Permeatleitfähigkeit und der Ausbeute mit einem errechneten Erwartungswert überprüft wird.
  • Da die Leitfähigkeit natürlicher Wässer temperaturabhängig ist wird der angezeigte Wert mit einem Faktor von ca. 2%/°C kompensiert.
  • Standardpermeatfluss:
  • Zur ergänzenden Verifizierung der Membranintegrität ist eine Standardpermeatfluss Überwachung vorgesehen. Dabei wird die während eines Test Zyklus gemessene Permeatleistung jeweils auf 15°C und einem fixen Transmembrandruck bezogen.
  • Durch die Überwachung des Standardpermeatflusses kann mit Vorteil der Verlauf des transmembranen Flusses über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Das Auftretens von Ablagerungen (Fouling) auf der Umkehrosmose Membran oder auch andere Faktoren die zur Verschlechterung bzw. Veränderung der Filtrationsleistung führen ist indizierbar.
  • Durch Verlaufsbeurteilung ist auch eine Reinigung oder auch andere Maßnahme prognostizierbar, wenn der Standard Permeatfluss beispielsweise 10 bis 15% abgesunken ist. QpStd = (Qrw – Qc)·(1 + (Tp – 15)·0,02)
  • QpStd
    = Standard Permeatfluss
    Qrw
    = Rohwasserfluss
    Qc
    = Konzentratfluss
    Tp
    = Permeattemperatur
    0,02
    = Kompensationsfaktor (2%/°C)
  • Durchführung: Zunächst werden der aktuelle Rohwasserfluss und Konzentratfluss, die Differenz gebildet d. h. die Permeatmenge gemessen und daraus der Standardpermeatfluss bei 15°C berechnet.
  • Da die Filtrationsleistung der Membrane Temperaturabhängig ist, wurde ein entsprechender Faktor mit 2%/°C eingeführt.
  • Zur exakten Bestimmung sind 2 Flussmessern (FL-Rohwasser und FL-Konzentrat) erforderlich wobei einer davon (FL-RW) regelmäßig volumetrisch verifiziert und darüber hinaus die relative Übereinstimmung der beiden Flussmessern überprüft und durch unterschiedlichen Rechnern überwacht wird.
  • Zur Darstellung können beispielsweise alle Werte über einen wahlweise festzulegenden Zeitraum, z. B. von 50 Betriebsstunden, dies kann der durchschnittlichen Betriebszeit einer RO-Anlage pro Woche entsprechen, (= Wochenzyklus), gemittelt und protokolliert werden.
  • Für die Protokollierung selbst wird eine laufende Mittelwertbildung nach folgender Formel durchgeführt:
    Figure DE102014017396A1_0004
    mit
  • Xn+1
    = laufender Mittelwert über „n + 1”-Werte
    Xn
    = laufender Mittelwert über „n”-Werte
    Xn+1
    = aktueller Messwert
    n
    = Anzahl der bereits berücksichtigten Werte.
  • Für die Werteermittlung zwischen 2 Messwerten kann beispielsweise ein Zeitintervall von x Sekunden oder auch nur einmal täglich genutzt werden.
  • Zur Sicherstellung der Mikrobiologischen Qualität des Permeates ist mit Vorteil ein Ultra-, und oder auch Sterilfilter primärseitig im Permeatkreis. Ein weiterer Sterilfilter kann zur Verbesserung der Flüssigkeitsreinheit stromabwärts, unmittelbar an der Entnahmestelle eingesetzt werden
  • Mit Vorteil können dabei die Primärseiten der Filter überströmt und gereinigt werden.
  • Die Sicherstellung der Filterintegrität kann durch einen Bubble-Point Test erfolgen.
  • Bubble-Point Test basiert auf der Tatsache, dass die Flüssigkeit in den Poren des Filters durch die Oberflächenspannung und Kapillarkräfte gehalten wird. Der Mindestdruck der dafür erforderlich ist, um Flüssigkeit aus den Poren zu zwingen, ist ein Maß für den Porendurchmesser.
  • ΔP = 4·σ·cosθ / D
  • ΔP
    = Druckdifferenz in Bar
    σ
    = Oberflächenspannung der Flüssigkeit in N/m (Wasser = 72,75 mN/m)
    θ
    = Kontaktwinkel Flüssigkeit-Polyethersulfon: 65–70°
    D
    = Porendurchmesser in μm
  • Durchführung: Der Druck auf den Filter wird erhöht. Im selben Moment, in dem ein kontinuierlicher Luftblasenaustritt zu erkennen ist, wird der Druck am Manometer abgelesen. Da Oberflächenspannung, Benetzungswinkel und Druckdifferenz bekannt sind, kann durch Umstellen der Gleichung ein maximal zulässiger Durchmesser der Membranpore errechnet und somit eine Qualitätsaussage getroffen werden.
  • Eine andere bevorzugte Möglichkeit besteht in der Durchführung eines Druckhaltetest.
  • Eine Undichtigkeit im Filter bzw. der Membrane lässt sich durch den automatisierten Druckhaltetest sicher erkennen. Bei diesem Test wird eine Filterundichtigkeit über einen Druckabfall mittels Drucksensor überwacht. Dieser Druckabfall wird durch transmembrane Gasdiffusion durch die Filtermembrane verursacht.
  • Der Druckhaltewert ist von der Membran Fläche d. h. vom Filtervolumen, der Gas Diffusionsströmung durch die Membrane und vom Prüfdruck abhängig. ΔP = D·t·Pa / V
  • ΔP
    = Druckdifferenz in Bar
    D
    = Gas Diffusionsrate in ml/min
    t
    = Zeit in min
    Pa
    = atmosphärischer Druck (1,013 bar)
    V
    = Filtergehäuse Volumen in ml
  • Zur Durchführung der Prüfung sollte die Filter Membran vollständig feucht bzw. der Filter mit Flüssigkeit gefüllt sein.
  • Zum Druckhaltetest wird der Filter einseitig langsam mit Druck beaufschlagt und die Flüssigkeit dabei verdrängt. Die Basis der Druckhaltung besteht darin, dass aufgrund der hydrophilen Membrane bei intakter Membrane kein bemerkenswerter transmembraner Lufttransport erfolgt. Die Druckhaltung kann beispielsweise ca. 3 Minuten lang beobachtet. Werden. Innerhalb dieser Zeit sollte der Druckabfall ein vorgegebenes Limit nicht überschreiten.
  • Zur exakten Bestimmung ist ein Drucksensor erforderlich deren Nullpunkt und Steilheit regelmäßig verifiziert und durch unterschiedliche Rechner überwacht wird.
  • Mit Vorteil wird am Filtratausgang der Filter jeweils ein Sperrventil und oder auch Bypassventil bzw. eingesetzt, welches bei Abweichung von vorgegebenen Trenddaten bzw. bei fehlerhaften Prozessdaten den Permeatfluss bzw. Spüllösungsfluss zum Anwendungsort stoppt oder vorbeileitet. Dabei können zur Information für den Anwender entsprechende Anzeigeninformationen und akustische als auch optische Alarme ausgelöst werden.
  • Dabei zeigt 1 die prinzipielle Darstellung.
  • Gleichzeitig sind in der Figur weitere Ausführungsbeispiele und der Hinweis auf mögliche Abweichungen und Erweiterungen dargestellt.
  • Die Flüssigkeit wird über eine optionale Vorfiltration (1) zur RO-Anlage (2) geführt.
  • Im Eingangsbereich der RO-Anlage befinden sich ein Wassereingangsventil (5), ein Zufluss-Flussmesser (7) und eine Eingangs-Rohwasser-Leitfähigkeitsmessung (6). Die zugeführte Flüssigkeit gelangt über ein schwimmergeregeltes Zuflussventil (8) über den Vorlaufbehälter (9) der mit Füllstandssensoren zur Leererkennung und Füllstandsregelung (9.1, 9.2, 9.3) ausgestattet ist.
  • Das schwimmergeregelte Zuflussventil ist als Membran-Servoventil ausgebildet, dessen Servobohrung durch niedrigste Auftriebskräfte – also sehr kleine Schwimmervolumen – verschlossen werden kann und damit den Füllstand regelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit mittels elektromagnetischem Ventil den Servofluss zu unterbrechen, um so den Zulauf zu verhindern. Damit kann die Flüssigkeit ohne nennenswerten Strömungsverlust zum Vorlaufbehälter (9) gelangen. Der Vorlaufbehälter beinhaltet einen Überlauf mit Detektion (10).
  • Die Pumpe (11) fördert die Flüssigkeit zur RO-Membran (12), wobei das Retentat über die Flussdrossel (13) mit Bypassventil (13.1) zur Konzentratzirkulationsleitung (32) weitergeleitet wird.
  • Zur Aufrechterhaltung einer höheren Überströmung auf der Primärseite (12.1) wird das Retentat zurück in den Vorlaufbehälter (9) geführt.
  • Zur Einstellung des Wirkungsgrades ist der Abfluss-Flussmesser (15) vorgesehen, der zusammen mit dem Rohwasser-Flussmesser (7) mittels der bereits oben aufgeführten Ableitung die Wirkungsgrad-Berechnung bestimmt.
  • Überschüssiges bzw. das aus dem Ergebnis der Wirkungsgradberechnung ermittelte Retentatvolumen wird über Abflussventil (16) zum Abfluss (17) geführt und verworfen.
  • Zur Verminderung der im Retentatfluss befindlichen Partikel und Keime und zur Dekontamination ist eine optionale Zentrifugalkammer (14) mit Reinigungskammer vorgesehen. Dabei werden Partikel im Retentat durch die Zentrifugalkraft am Boden des Trichters gesammelt und von dort bei geöffnetem Abflussventil (16) zur Drainage geleitet.
  • Darüber hinaus kann durch eine Reinigungskammer (19) die mittels Spannungsimpulse oder auch Magnetfeldeinflüsse auf die Flüssigkeit wirkt, eine Dekontamination bzw. Beeinflussung der schwer löslichen Calcium und Magnesium Salze so vorgenommen werden, dass eine Ablagerung derselben auf der Primärseite (12.1) der Membrane weitgehend vermieden werden kann.
  • Das erzeugte Permeat wird durch die Permeatleitfähigkeitsüberwachung (22) registriert. Alternativ kann eine zweite redundante Leitfähigkeitsmesszelle (23) mitverwendet werden.
  • Dass durch die Leitfähigkeitsmesszelle (22) freigegebene Permeat wird durch den Sterilfilter (25) und das Permeatfreigabeventil (24) zum Anwendungsort über Anschluss (55) geführt.
  • Die Permeatrückführung erfolgt über Leitung (28). Dabei wird die Primärseite des Filters (25) vollständig überströmt und von Partikelrückständen befreit.
  • Zur Erzeugung eines Permeatdruckes wird ein Druckhalteventil (31) mit Bypassventil (31a) verwendet. Überschüssiges Permeat gelangt auf diesem Weg zurück zum Vorlaufbehälter (9).
  • Eine chemothermische Desinfektion beginnt, indem die Pumpe (33) citrathaltiges Konzentrat aus Vorratskanister (34) ansaugt. Dabei ist das Ventil (37) geöffnet, Spülventil (35) und Zwangs-Belüftungsventil (38) sind geschlossen. Belüftungsventil (38) ist stromlos offen und kann als federbelastetes Schlauchklemmventil oder auch Hubventil ausgeführt sein. Die an Glas-Schutzkammer (36) angebrachten Füllstandssensoren (36.1 und 36.2) überwachen den Ansaugvorgang und damit auch den Füllstand im Vorratsgefäß (34).
  • Bei laufender Pumpe (3) wird das Desinfektions-/Reinigungsmittel bis zum Erreichen einer vorbestimmten Leitfähigkeit zirkuliert. Dabei kann die Leitfähigkeitskonzentration über die Messeinrichtung (22) überwacht werden. Es versteht sich, dass zur Aufnahme der zusätzlichen Flüssigkeit Ventile hin zum Abfluss oder zum hin Vorlaufbehälter kurzzeitig zu öffnen sind. Mittels Heizung (20) und Regelungssensor (21) wird die Flüssigkeit auf die gewünschte und voreingestellte Temperatur aufgewärmt. Dabei ist wahlweise eine chemothermische Desinfektion des gesamten hochreinen Sekundärbereiches (56, 28, 29) bis zur Reinigung der Spülleitung (85) und des Bypassventils (51) möglich. Die Umkehrosmosemembran wird dabei über die 42 Anschlüsse (29, 56) im hochreinen Bereich insgesamt hindurch gereinigt und desinfiziert.
  • Bei Bedarf kann über das geöffnete Bypassventil (31a) erwärmte Flüssigkeit zum Primärkreis geführt werden, um die erforderliche Temperatur zu erreichen. Sobald Reinigungslösung mittels Desinfektionseinrichtung (27) über Vorlaufbehälter (9) in den Primärkreis (12.1) der Membran geführt wird, unterbricht der transmembrane Fluss. Pumpe (11) zirkuliert den Primärkreis 12.1 und reinigt bzw. desinfiziert dabei die gesamten flüssigkeitsführenden Komponenten.
  • Nach Abschluss der chemothermischen Desinfektion kann ein Freispülvorgang eingeleitet werden bis Leitfähigkeitszelle (22) respektive (23) „Desinfektionsmittelfreiheit” meldet.
  • Während des Freispülvorgangs wird Spülventil (35) geöffnet um auch die komplette desinfektionshaltige Leitung der Desinfektionseinheit (27) zu reinigen.
  • Um eine nachfolgende unbeabsichtigte Zuführung von Desinfektionsmittel in den Permeatkreislauf (28) zu vermeiden wird Belüftungsventil (38) geöffnet und die Niveaus in Kammer (36) überwacht. Somit ist eine sichere Vermeidung einer unbeabsichtigten Desinfektion gewährleistet.
  • Um die Integrität der Filter (25) oder auch (50) bzw. deren Membranen zu überwachen wird zu festgelegten Betriebszeiten mittels Luftpumpe (39) die Flüssigkeit einseitig im Filter (25/50) verdrängt. Bedingt durch den hydrophilen Charakter der Membrane wird dadurch eine Druckhaltung erzielt und mittels Drucksensor (44) überwacht bzw. registriert. Der Test erfolgt sequentiell um Filterfehler zu diagnostizieren. Es versteht sich, dass durch Ventilschaltung auch die Dichtheit der Klappen (48 respektive 54) während des Druckhaltetestes überprüft werden kann.
  • (4) zeigt nur andeutungs- und beispielsweise die Elektronik die als Betriebs- und Schutzsystem ausgeführt ist.
  • Die dargestellte Mischeinheit (3) besteht aus der Heizung (42) mit Übertemperatur-Schutzsensoren (42a) sowie den Temperaturreglern (41/43). Ebenso ist eine Konzentratansaugpumpe (47), eine Mischkammer (46), und ein weiterer Sterilfilter (50) dargestellt. Zum Anschluss eines Konzentrates bzw. eines Spüllösungsbehälters sind die Konnektoren (49) und (55) vorgesehen, die im weiteren Verlauf noch detaillierter dargestellt werden.
  • 2 zeigt anhand des gestrichelten Verlaufes den Reinigungsvorgang des hochreinen Bereiches der RO-Anlage (56, 28, 29, 12.2). Während dieses Reinigungsvorgangs kann die Hochdruckpumpe (11) zugeschaltet werden. Mittels der Desinfektions- und Reinigungseinheit (27) wird der Kreislauf bis zur Erreichung einer vordefinierten Leitfähigkeit mit Reinigungsmittel gefüllt und mittels Leitfähigkeitsmesszelle (22) überwacht. Dabei kann nach der Reinigung des Sekundärkreises der RO durch Öffnen des Ventiles (24) und wahlweise Schalten der Ventile (45, 53, 51) auch die Permeatversorgung für die Spüllösung (56) bis zum Abfluss gereinigt werden. Die Filter (25) und (50) sind in diesen Reinigungszyklus mit eingeschlossen.
  • Die Permeat Zirkulationspumpe (30) überströmt den Kreislauf so, dass gleichzeitig mittels Heizung (20) Desinfektionsmittelflüssigkeit auf eine vordefinierte Temperatur erwärmt wird.
  • Bei Reinigung der Mischeinheit wird Heizung (42) zugeschaltet.
  • Zur Reinigung des Primärkreises der RO wird erwärmte Flüssigkeit aus dem Sekundärkreis (56, 28) über Ventil (31a) in den Vorlaufbehälter (9) geführt. Gleichzeitig kann Reinigungsmittel mit Desinfektionseinrichtung (27) in den Primärkreis geführt werden. Pumpe (11) zirkuliert für eine voreingestellte Zeit über Membran (12.1).
  • Bei Verwendung citrathaltiger Reinigungs-/Desinfektionsmittel erfolgt kein transmembraner Fluss über die Membran (12) zur Reduzierung des transmembranen Druckes wird Ventil (13.1) geöffnet. Es versteht sich, dass die vorbeschriebene chemothermische Desinfektion auch als reine Heißreinigung ohne Zuführung von Desinfektionsmittel durchführbar ist. Der Ausspülvorgang wird durch Frischwasser eingeleitet und kann durch Meldung der Leitfähigkeitssensoren (22, 23) nach Erreichen einer Mindestleitfähigkeit abgeschlossen werden.
  • 3 zeigt das Verfahren einer aufgerüsteten Füllstation mit angeschlossenem Konzentratbeutel (60) der an Waage (61) eingehängt und über Anschlussleitung (113) am Beutelkonnektor (49) adaptiert ist.
  • Konzentratklappe (48) ist geöffnet und ebenso ist Spüllösungskonnektor (55) und Füllleitung (67) des Spüllösungsbeutels (66) angeschlossen.
  • Der Spüllösungsbeutel befindet sich dabei in einem Druckbehälter (63) der Bestandteil des fahrbaren Spüllösungsbehälters (62) ist.
  • Zur Aufbereitung der Spüllösung wird freigegebenes Permeat durch Ventil (24) geleitet, durch Heizeinrichtung (42) und Temperaturregler (43) auf die erforderliche Temperatur erwärmt, und zur Mischkammer (46) geführt. Die Konzentratpumpe (47) führt proportional in Abstimmung mit Spüllösungsbehälterwaage (64) und Konzentratwaage (61) Konzentrat der Mischkammer (46) zu. Über Leitung (72), Filter (50) und Spüllösungsfreigabeventil (53) gelangt das fertig gemischte Konzentrat zum Spüllösungsbeutel (66).
  • Im Fehlerfalle, beispielsweise fehlerhafte Temperatur oder Leitfähigkeit, öffnet Bypassventil (51) und das Ventil (53) schließt, bis eine korrekte Spüllösung erreicht ist, um den Füllvorgang fortzuführen.
  • Spüllösungsproben bzw. Proben des Permeates können über ein abflammbares Probeentnahmeventil (52) auf der Sekundärseite des Filters (50) entnommen werden. Es versteht sich, dass die Konzentratpumpe (47) in unterschiedlichen Varianten wie beispielsweise Schlauch-, Membran-, oder Venturi-Pumpen ausgeführt werden kann.
  • In 3 ist ebenfalls die Entleerung des Spüllösungsbeutels (66) dargestellt. Dabei wird Anschluss (67) an Entleerungstülle (102) adaptiert. Die Entleerungsklappe (70) ist dazu zu öffnen. Entleerungsschalter (104) löst aus und startet Entleerungspumpe (69) hin zum Abfluss (17).
  • Die Flüssigkeit wird über eine optionale Vorfiltration (1) zur RO-Anlage (2) geführt.
  • Beispielsweise kann die Vorfiltration mit einem Grobfilter einer Enthärtungsanlage einem Kohlefilter und Feinfilter ausgestattet sein. Wahlweise ist durch die dargestellte aber nicht näher bezeichnete Ventilschaltung eine einstellbare Differenzdruckmessung über den einzelnen Filterstufen bzw. eine Messung sonstiger Bestandteile z. B. Chlor möglich.
  • 4 verdeutlicht perspektivisch die Gesamteinheit einer Mischanlage bzw. Füllstation. Aufgrund der angenommenen räumlich beengten Verhältnisse im Krankenhaus wurde die Füllstation (71) möglichst flach konstruiert um die Durchgänge an Fluren bzw. in Räumlichkeiten nicht zu beeinträchtigen. Dies erfordert eine vertikale Bauweise der RO-Anlage (2) mit Membran (12), Vorlaufbehälter (9) und Pumpe (11). Dargestellt ist auch ein Reinigungskanister (34). Über der RO-Anlage ist die Mischeinheit (3) angebracht, wobei in dieser Zeichnung lediglich auf die Lage der Konzentratklappe (48), Spüllösungsklappe (54) und der Entleerungsklappe (70) hingewiesen wird, um die Handhabung zu verdeutlichen. Wobei die Klappen hier im geschlossenen Zustand dargestellt sind. Konzentratbeutelwaage (61) ist unterhalb der Elektronik (4) montiert und in Form eines Auslegers (115) mit Aufnahmehaken für den Konzentratbeutel dargestellt. Der fahrbare Spüllösungsbehälter (62) besteht aus einem Transportwagen (65) mit Zug- und Schiebegriff (114), dem Druckbehälter (63), einem Deckel (95), und einer Infusionsstange (68). Bestandteil des fahrbaren Spüllösungsbehälters (62) sind eine Druckregeleinheit (123), deren Ausgang direkt über eine flexible Schlauchverbindung (124) in den Druckbehälter (63) einmündet. Und eine Elektronik-/Displayeinheit (125) zur Anzeige des Füllstandes, der Temperatur, Druckluft und anderer relevanter Werte. Die Kommunikation zwischen dem Spüllösungsbehälter (62) und der Füllstation (71) erfolgt drahtlos mittels Sensoren im Rollenbereich des Behälters (62) bzw. unterhalb des Bodens der Füllstation (71). Die Detektion der Park- bzw. Anschlusspositionen des Spüllösungsbehälters (62) ist dadurch vorgegeben.
  • Die weiteren Komponenten erklären sich teilweise aus der Darstellung oder werden zu einem späteren Zeitpunkt erläutert. Es versteht sich, dass es sich hier um eine raumsparende Darstellung der Komponenten handelt deren Anordnung von der dargestellten abweichen bzw. auch in anderen Ausführungsformen vorstellbar ist. Ebenso wurde nicht in allen Punkten Bezug auf die Kennzeichnung genommen.
  • 5 zeigt detailliert den Anschluss der Konzentratzuführung, wobei zunächst bildhaft die Klappe (48) mit Drucksensor (44) und montiertem Konzentratspülventil (45) nicht sichtbar beispielsweise als Reed-Kontakt (48a) und Magnet (48b) ausgeführt ist. In der Klappe (48) befindet sich ein Magnet (48b) der bei geschlossener Klappe einen Reed-Kontakt (48a) aktiviert. Zum Spülen wird die Klappe (48) geschlossen, so dass die Klappenverrriegelung (75) in den Verriegelungsbund (77) des Anschlußkonnektors (49) einrastet.
  • Durch Zurückdrücken der Verriegelung (75) über Drehpunkt (116) wird die Verriegelungsfeder (76) gestaucht und die Klappe schwenkt nach oben. Unterstützt wird dies durch Aushubfeder (74), die seitlich des Drehpunktes (73) angreift.
  • Zur vollständigen Spülung des Konnektors (49) drückt die Dichtung (79) bei geschlossener Klappe formschlüssig auf den Außenkonus des Konnektors (49).
  • Bei geöffnetem Spülventil (45) strömt Flüssigkeit über Leitung (80) in einen rückwärtigen Ringspalt (117) und von dort durch umfangseitige Spülbohrungen (82) hin zum Spülraum (81). Bei laufender Pumpe (47) wird der Anschluss (49) innen und außen vollständig gereinigt und kann nach dem Reinigungsvorgang während des Druckhaltetestes von Flüssigkeitsrückständen befreit werden.
  • Bei geöffneter Klappe kann der Konzentratanschluss (83), der beispielsweise als female Konnektor mit einem Innenkegel 1/18 und einem zweigängigem Außengewinde 10 × 6 ausgestattet ist, auf den Konzentratbeutelanschlußkonnektor (49) mit den entsprechenden Kegeln und Gewinden eingedreht werden. Dabei ist der Brechkonus (83) zu brechen. Im gekoppelten Zustand ist eine formschlüssige, dichtende Verbindung beispielsweise durch Innen- und Außenkegel und dem Gewinde gewährleistet.
  • Schematisch ist die Zuführung des Permeates über Leitung (56) in Mischkammer (46), und des Konzentrates über Pumpe (47) dargestellt. Abgeführt wird die gemischte Spüllösung über Leitung (72). Zur Erzeugung der entsprechenden Homogenität finden die Leitungszuführungen tangential bzw. in geeigneter Weise statt.
  • 6 zeigt perspektivisch schematisch die Spüllösungsklappe (54), deren Öffnen, Verschluss, Aushub- und Reinigungsvorgang bereits in der vorherigen Figur beschrieben wurde. Im Unterschied hierzu wird die Konnektor Reinigungsflüssigkeit in Gegenrichtung über Anschluss (72) zum Spülraum (81) und von dort über die Spülbohrung (82) und Ringspalt (117) zum Abfluss (85) geführt. Aus Gründen der Verwechslungssicherheit wurden sowohl die Anschlüsse als auch deren technische Ausführung unterschiedlich zu denen des Konzentratanschlusses entwickelt.
  • Unter der Spüllösungsklappe (54) befindet sich ein Spüllösungskonnektor (55) ausgeführt beispielsweise mit einem Innenkegel (86) (1/16) und einem zweigängigem Außengewinde (13 × 8). Am Spüllösungsbeutel (66) der als Einmalartikel ausgeführt ist, befindet sich die Füllleitung (67) mit Einmalkonnektor (88) der als Male-Konnektor beispielsweise mit frei drehbarer Überwurfmutter mit Innengewinde 13 × 8 und einem innenliegenden Aussenkegel 1/16 so ausgestattet ist, dass im gekoppelten Zustand eine formschlüssige, dichtende Verbindung durch die beiden Kegel und Gewinde gewährleistet ist. In die Füllleitung (67) kann eine Schlauchklemme (89) montiert werden.
  • 7 zeigt schematisch den Druckbehälter (63) mit geöffnetem Deckel (95) und einer Konnektorbohrung (118), durch die der zylindrische Beutelkonnektor (97) eingesteckt wird, und mittels beweglicher Konnektorverriegelung (98) und Nut (119) gehalten wird. Es versteht sich, dass der Beutel dazu in den Behälter einzubringen ist. Im geschlossenen Zustand wird mittels Verriegelung (96) der Deckel (95) geschlossen und gegen unbeabsichtigtes Öffnen mit Sicherung (120) geschützt.
  • Außerhalb des Behälters (63) kann nun Beutelkonnektor (88) an Klappenkonnnektor (55) angeschlossen werden. Nach Beendigung des Füllvorgangs und zur Versorgung des Patienten mit Spüllösung wird der fahrbare Spüllösungsbehälter zum Anwendungsort gefahren. Schlauchklemme (89) ist dabei geschlossen und der Transferanschluss (99) ist mit dem entsprechenden Überleitsystem zu konnektieren. Behälter (63) wird entsprechend mit geregeltem Druck beaufschlagt, damit eine kontinuierliche, pulsationsfreie Förderung gewährleistet ist.
  • Zur Verdeutlichung der Behälterwaage (64) zeigt der Ausschnitt A eine Wäage-Zelle, die einerseits am stabilen Unterteil des Transportwagens (65) und andererseits am Druckbehälter (63) formschlüssig verbunden ist.
  • Ausschnitt B zeigt schematisch die Testeinrichtung (90) der Waage (64). An Druckbehälter (63) ist ein Anschlusswinkel (94) angebracht. Der federunterstütze Plunger (93) des Hubmagneten (92) hält ein Testgewicht (91) auf Abstand zum Anschlagwinkel (94). Zyklisch wird der Abstand des Testgewichtes durch Einschalten des Hubmagneten (92) aufgehoben, so dass das volle Testgewicht von Behälterwaage (64) registriert wird.
  • 8 zeigt schematisch und perspektivisch die Entleerung des Spüllösungsbeutels (66) und den gesamten Aufbau des Abflussblockes (121).
  • Insgesamt beinhaltet der Abflussblock (121) vier Abflüsse, die alle in einen Siphon (110) einmünden. Abflussrinne (109) dient dem Auffangen von Restflüssigkeiten die beim Anschließen der Beutel bzw. Öffnen der Klappen entstehen könnten.
  • Zur Vermeidung von Verbrennungen oder Verätzungen bei chemischer Desinfektion kann ein Spritzschutz so in die Rinne (109) eingehakt werden, dass die Abflüsse verdeckt sind aber über die Testöffnung (112) eine Rückstandsprobe möglich ist. Erkennbar in der Schnittdarstellung ist die Entleerungsklappe (70), die mittels einer Verstiftung (107) an einer Drehwelle (103) angebracht ist. Die Entleerungsklappe (70) beinhaltet eine Sackbohrung mit innenliegender Dichtung (106). Im geschlossenen Zustand liegt die Dichtung stirnseitig auf der Entleerungstülle (102). Zum Öffnen wird Klappe (70) nach vorne gezogen und nach oben geschwenkt. Dadurch wird Schalternocke (122) des Entleerungsschalters (104) frei und Pumpe (69) beginnt zu saugen. Gleichzeitig wird Rückholfeder (105) vorgespannt, weil Klappe (70) im herausgeschwenktem Zustand eine Halteposition erhält, die die Drehwelle auf Abstand zur Schalternocke hält.
  • Zum Schließen und Beenden des Entleerungsvorganges wird der Schalter in seine Ursprungsstellung zurück gestellt. Rückholfeder (105) positioniert die Dichtung (106) formschlüssig auf die Saugtülle (102). Legende
    1 Vorfiltration
    2 RO-Anlage
    3 Mischeinheit
    4 Redundante Elektronik
    5 Wassereingangsventil
    6 Eingangs-Leitfähigkeitsmessung
    7 Zufluss-Flussmesser,
    8 Schwimmergeregeltes Zuflussventil (mit elektrischer Abschaltung-Option, 8.1)
    9 Vorlaufbehälter mit Sensoren zur Leererkennung und Füllstandsregelung (9.1, 9.2, 9.3)
    10 Überlauf mit Detektion
    11 Hochdruck-Pumpe
    12 RO-Membran, 12.1 Primärseite, 12.2 Sekundärseite
    13 Flussdrossel mit Hochdruck-Bypassventil 13.1
    14 Optionale Zentrifugalkammer/14.1 Optionale Reinigungskammer
    15 Abfluss-Flussmesser
    16 Abflussventil
    17 Abfluss
    18 Optionaler Temperatursensor
    19 Reinigungskammer
    20 Optionale Heizung mit Übertemperaturschutz 20a
    21 Temperaturregler
    22 Leitfähigkeitsmesszelle, Permeatleitfähigkeitsüberwachung mit Temperatursensor
    23 Redundante Leitfähigkeitsmesszelle und Temperaturanzeige
    24 Permeatfreigabeventil
    25 Permeat Ultra-/Sterilfilter
    26 Optionaler Flussmesser
    27 Desinfektions- und Reinigungseinheit
    28 Permeatzirkulationsleitung
    29 Permeat Zirkulationsleitung
    30 Permeat Zirkulationspumpe
    31 Druckhalteventil mit Bypass (31a)
    32 Konzentratzirkulationsleitung
    33 Reinigungsmittelpumpe
    34 Reinigungsmittelkanister
    35 Spülventil
    36 Kammer mit Schutzvorrichtung gegen unbeabsichtigte Desinfektion mit zwei Niveausensoren 36.1/36.2
    37 Freigabeventil Desinfektion
    38 Belüftungsventil
    39 Luftdruckzuführung, Luftpumpe
    40 Luftfilter
    41 Temperaturregler
    42 Heizung mit Übertemperaturschutz 42a
    43 Temperaturregler
    44 Drucksensor
    45 Konzentratspülventil
    46 Mischkammer
    47 Konzentratpumpe
    48 Konzentratklappe 48a mit Konzentratklappendetektor mit Magnet 48b
    49 Konzentratbeutelanschlusskonnektor mit zweigängigem Innengewinde und innenliegenden Außenkegel
    50 Sterilfilter 2
    51 Spüllösungsbypassventil
    52 Probeentnahme
    53 Spüllösungsfreigabeventil
    54 Spüllösungsklappe
    55 Spüllösungskonnektor mit Innenkegel 86 und zweigängigem Außengewinde 87 und Überwachung 55a und Magnet 55b
    56 Permeatversorgung-Spüllösung
    57 Nachfiltration
    58 Spülanschluss
    59 Desinfektionsmittelzufuhr
    60 Konzentratbeutel
    61 Konzentratbeutelwaage
    62 Fahrbarer Spüllösungsbehälter
    63 Druckbehälter
    64 Spüllösungsbehälter-Waage
    65 Transportwagen
    66 Spüllösungsbeutel
    67 Spüllösungsfüllleitung
    68 Infusionsstange
    69 Entleerungspumpe
    70 Entleerungsklappe-/Knebel mit Überwachung und Entleerungskonnektor
    71 Füllstation
    72 Spüllösungsleitung
    73 Drehwelle Spüllösungsklappe
    74 Aushubfeder
    75 Klappenverriegelung
    76 Verriegelungsfeder
    77 Verriegelungsbund
    78 Außenkegel
    79 Klappendichtung
    80 Spülleitung
    81 Spülraum
    82 Spülbohrungen
    83 Konzentratbeutelkonnektor mit Brechkonus 83a mit 2 gängigen Außengewinde und Innenkonus
    84 Aufhängung Konzentratbeutel
    85 Spüllösungsspülleitung
    86 Innenkegel
    87 Außengewinde
    88 Spüllösungsbeutelkonnektor mit Außenkonus 88a und Innengewinde
    89 Schlauchklemme
    90 Waagentest
    91 Testgewicht
    92 Hubmagnet
    93 Plunger Hubmagnet
    94 Anschlagwinkel
    95 Druckbehälter Deckel
    96 Deckel Verriegelung
    97 Beutelkonnektor
    98 Konnektorverriegelung
    99 Transferanschluß mit zweigängigem Außengewinde, Innenkonus und Verschlußkappe
    100 Konnektordichtung
    101 Schlauchtülle für Entleerungspumpenanschluß
    102 Entleerungstülle für Spüllösungskonnektor
    103 Drehwelle für Entleerungsklappe
    104 Entleerungsschalter
    105 Rückholfeder für Entleerungsklappe
    106 Dichtung Entleerungstülle
    107 Verstiftung Drehwelle
    108 Abflüsse
    109 Rinne
    110 Siphonanschluss
    111 Spritzschutz
    112 Test- und Probeöffnung
    113 Konzentrabeutelanschluß
    114 Zug- und Schiebegriff
    115 Konzentratwaage-Ausleger mit Beuteleinhänghaken
    116 Klappenverriegelungsdrehpunkt
    117 Ringspalt
    118 Konnektorbohrung
    119 Haltenut
    120 Deckelsicherung
    121 Abflussblock
    122 Schalternocke
    123 Druckregeleinheit
    124 Druckluft-Schlauchverbindung
    125 Elektronik/Display fahrbarer Spüllösungsbehälter

Claims (11)

  1. Mischanlage für gebrauchsfertige Spüllösungen, mit einer Mischeinheit mit einer Mischkammer, in die Leitungen für hochreines Wasser und für Konzentrat einmünden, um darin eine gebrauchsfertige Spüllösung zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischanlage eine RO-Anlage (2) aufweist, die über einen Sterilfilter (25) und ein Sperrventil (24) mit der Mischeinheit (3) verbunden ist und das hochreine Wasser zuführt.
  2. Mischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinheit (3) einen Konzentrat-Anschlusskonnektor (49) aufweist, der mit einer schwenkbaren Klappe (48) versehen ist, die den Konzentrat-Anschlusskonnektor (49) im geschlossenen Zustand nach außen abdichtet.
  3. Mischanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Konzentratbeutel (60) an einer Waage (60) eingehängt ist und über eine Anschlussleitung (113) und ein Konnektorteil (83) mit dem Konzentrat-Anschlusskonnektor (49) verbindbar ist.
  4. Mischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinheit (3) einen Spüllösungskonnektor (55) aufweist, der mit einer schwenkbaren Klappe (54) versehen ist, die den Spüllösungskonnektor (55) im geschlossenen Zustand nach außen abdichtet.
  5. Mischanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spüllösungsbeutel (66) über eine Füll-Leitung (67) und einen Einmalkonnektor (88) mit dem Spüllösungskonnektor (55) verbindbar ist.
  6. Mischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Konzentrat-Anschlusskonnektor (49) und der Spüllösungskonnektor (55) bei geschlossener Klappe (48 bzw. 54) innen und außen vollständig zu reinigen oder zu desinfizieren sind.
  7. Mischanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Konzentrat-Anschlusskonnektor (49) und der Spüllösungskonnektor (55) in Leitungen (80) eingeschaltet sind, die jeweils eine Pumpe (47) enthalten, die Reinigungsflüssigkeit durch den Innenraum des Konzentrat-Anschlusskonnektors (49) bzw. des Spüllösungskonnektors (55) und einen von einer Aussparung der Klappe (48 bzw. 54) begrenzten Spülraum (81) pumpt.
  8. Mischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spüllösungsbeutel (66) in einem Druckbehälter (63) angeordnet ist, der auf einer Behälterwaage (64) aufliegt.
  9. Mischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischanlage einen Abflussblock (121) enthält, der eine schwenkbare Entleerungsklappe (70), die im geschlossenen Zustand eine Entleerungstülle (102) mit einer innen liegenden Dichtung (106) verschließt und diese im geöffneten Zustand zur Verbindung mit der Füll-Leitung (67) des Spüllösungsbeutels (66) frei gibt, und wenigstens einen Abfluss aufweist, der in einen Siphon (110) einmündet.
  10. Mischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischanlage in einem Schrank angeordnet ist, in dem die RO-Anlage (2) und die Mischeinheit (3) vertikal übereinander angeordnet sind, und dass der Druckbehälter (63) mit dem Spüllösungsbeutel (66) auf einem Transportwagen (65) aufliegt.
  11. Mischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konzentratpumpe (47) angeordnet ist, die Konzentrat in Abstimmung mit den Messwerten der Konzentratbeutel-Waage (60) und der Behälterwaage (64) der Mischkammer (46) zuführt.
DE102014017396.8A 2014-11-25 2014-11-25 Füllstation für Spüllösungen Withdrawn DE102014017396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017396.8A DE102014017396A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Füllstation für Spüllösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017396.8A DE102014017396A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Füllstation für Spüllösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017396A1 true DE102014017396A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017396.8A Withdrawn DE102014017396A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Füllstation für Spüllösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107337305A (zh) * 2017-08-18 2017-11-10 郭云霞 纯化、注射用水系统不合格水及灭菌水节能回收工艺设计

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618158A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Schiwa Gmbh Konnektor fuer einen infusionsbehaelter
DE102010032179A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konnektor, medizintechnische Behandlungsvorrichtung, medizintechnische Funktionseinrichtung sowie Verfahren
DE102010055781A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Manfred Völker Mischanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618158A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Schiwa Gmbh Konnektor fuer einen infusionsbehaelter
DE102010032179A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konnektor, medizintechnische Behandlungsvorrichtung, medizintechnische Funktionseinrichtung sowie Verfahren
DE102010055781A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Manfred Völker Mischanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107337305A (zh) * 2017-08-18 2017-11-10 郭云霞 纯化、注射用水系统不合格水及灭菌水节能回收工艺设计
CN107337305B (zh) * 2017-08-18 2018-03-13 郭云霞 纯化、注射用水系统不合格水及灭菌水节能回收系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307112C2 (de) Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
DE102014017399A1 (de) Mischanlage für gebrauchsfertige Spüllösungen
DE3780440T2 (de) Ein system zur herstellung einer fluessigkeit, vorgesehen fuer eine medizinische anwendung, durch mischen von zumindest einem konzentrat in form von pulver mit wasser, und eine kartusche fuer die anwendung in diesem system.
DE112012006079T5 (de) Peritonealdialyse-Systeme, -Vorrichtungen und -Verfahren
DE102009037917B4 (de) Schlauchset für eine Vorrichtung zur Blutbehandlung und Vorrichtung zur Blutbehandlung mit einem Schlauchset
DE3736712A1 (de) Durchflussgeraetsteuerung und -ueberwachung
DE102009057562A1 (de) Umkehrosmose-Anlage mit Verteilungssystem für Permeat
DE102012001879A1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger medizinischer Spüllösungen insbesondere für die Hämodialyse
DE102014102600B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Prozessbehälter
EP3026021B1 (de) Ro-anlage für spüllösungen
EP3570902B1 (de) Dialysatkonzentration-messsensordiagnose
DE102006026107B3 (de) Vorrichtung zur Desinfektion einer Umkehrosmoseanlage
DE102014017396A1 (de) Füllstation für Spüllösungen
DE102006060611B4 (de) Anordnung zum Anschluss eines medizintechnischen Gerätes an eine Wasserleitung
EP1514563B1 (de) Desinfektions- bzw. Reinigungsmittelanschlusseinrichtung
DE102014017404A1 (de) Überwachung RO-Anlage für Spüllösungen
DE102005049951B4 (de) Apparatur zur Herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen Spüllösungen
DE102014017402A1 (de) Anordnung zur Speicherung und Verabreichung von Spüllösungen
DE112012006972T5 (de) Halbautomatisches Spülsystem für das Spülen einer Wasserleitung und entsprechendes Verfahren
DE202014009360U1 (de) Mischanlage für gebrauchsfertige Spüllösungen
DE102017218209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von Dialysekonzentraten für die automatische Dichtemessung in Mischanlagen
EP3025742B1 (de) Transportwagen für spüllösungen
EP3175866A1 (de) Desinfektionsvorrichtung, verwendung dessen an ortsfesten leitungen sowie verfahren zum desinfizieren von ortsfesten leitungen und verfahren zum aufbereiten der desinfektionsvorrichtung
DE102014017420A1 (de) Konzentrat für Spüllösungen
CN118161688A (zh) 血液净化集中供液系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee