DE102009057562A1 - Umkehrosmose-Anlage mit Verteilungssystem für Permeat - Google Patents

Umkehrosmose-Anlage mit Verteilungssystem für Permeat Download PDF

Info

Publication number
DE102009057562A1
DE102009057562A1 DE102009057562A DE102009057562A DE102009057562A1 DE 102009057562 A1 DE102009057562 A1 DE 102009057562A1 DE 102009057562 A DE102009057562 A DE 102009057562A DE 102009057562 A DE102009057562 A DE 102009057562A DE 102009057562 A1 DE102009057562 A1 DE 102009057562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
permeate
supplying
line
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009057562A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vivonic GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009057562A priority Critical patent/DE102009057562A1/de
Publication of DE102009057562A1 publication Critical patent/DE102009057562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/169Sterilisation or cleaning before or after use using chemical substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/04Feed pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/06Specific process operations in the permeate stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/08Flow guidance means within the module or the apparatus
    • B01D2313/083Bypass routes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/10Specific supply elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/18Specific valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/08Chemical Oxygen Demand [COD]; Biological Oxygen Demand [BOD]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die RO(Umkehrosmose)-Anlage zur Versorgung von wenigstens einem Verbraucher, insbesondere von wenigstens einem Dialysegerät, mit hochreinem Permeat, mit einem Verteilungssystem für das Permeat, das eine Zulaufleitung der RO-Anlage zu wenigstens einer Kupplung, an die eine Zulaufleitung des Verbrauchers ankoppelbar ist, die mit einem endseitigen Füllventil versehen ist, und eine Rücklaufleitung der RO-Anlage aufweist, wobei die Zulaufleitung der RO-Anlage eine Einrichtung zur physikalischen Desinfektion, eine Temperaturmesseinrichtung und eine Leitfähigkeitsmesseinrichtung aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitung der RO-Anlage zwei parallele Zulaufleitungsabschnitte aufweist, die jeweils mit einem Ventil versehen sind, und dass in die Rücklaufleitung der RO-Anlage ein Abflussventil eingebaut ist.

Description

  • Ausgehend von einer RO-Anlage (Umkehrosmose) wird das Verhindern des Keimwachstums in den Reinstwasserversorgungsleitungen z. B. bei Leitungen für die Versorgung von DG (Dialysegeräten) oder auch zum Auffüllen eines Reinstwassertanks oder Beutels mit Permeat für die Dialyse oder auch Permeat für die Bereitstellung und Mischung von Lösungen für med. techn. Anwendungen praktiziert.
  • Bei den bekannten Anwendungen wird das Keimwachstum innerhalb der Reinstwasserversorgungsleitung nur bis zum Übergabepunkt am Verbraucher mittels Desinfektionsmaßnahmen verhindert. Bei Dialysegeräten mit einem freien Einlauf gemäß EN 1717 wird die Strecke vom Übergabepunkt der Reinstwasserleitung bis zum freien Einlauf des DG nicht berücksichtigt. Auch bei der Bevorratung von Permeat z. B. bei Reinstwassertanks bzw. Beuteln wird die Füllleitung nicht vollständig in den Desinfektionsvorgang mit einbezogen.
  • Um diese Leitungsstrecke keimfrei zu halten wären erhebliche Ressourcen in Form von elektrischer Energie bei einer Heissreinigung oder auch von chemischen Desinfektionsmitteln, wie auch der eingesetzten Personalkapazität notwendig, weil in der Regel nicht nur das hochreine Verteilungssystem, sondern auch die RO-Anlage und der angeschlossenen Verbraucher z. B. das DG in den Desinfektionsvorgang mit eingebunden werden müssen. Dabei birgt insbesondere der Eintrag von großen Mengen an chemischen Desinfektionsmitteln neben der Kontamination der Abwässer auch erhebliche Sicherheitsrisiken für den Patienten, weil die geringsten Rückstände im Gerät oder in den Leitungen toxische Auswirkungen auf den Patienten haben. Diesen kann nur mit großen Ausspülvoluminas und einer sorgfältigen Kontrolle auf Rückstände vorgebeugt werden. Die chemischen Rückstandskontrollen werden als abgeschlossen bewertet, wenn eine normative Grenze unterschritten ist, wobei mögliche chronische Langzeitschäden aufgrund geringster z. Zt. nicht messbarer Rückstände zum heutigen Zeitpunkt nicht untersucht bzw. bekannt sind.
  • Je nach Materialbeständigkeit z. B. bei Einmalartikel-Beuteln ist auch eine kontinuierliche Heissreinigung nicht möglich.
  • Üblicherweise werden auch deshalb die Desinfektionsmaßnahmen auf die jeweiligen angeschlossenen Geräte begrenzt und die Schnittstellen bzw. die Reinstwasserübergabestellen nicht berücksichtigt um unnötigen, schwer zu kontrollierenden Desinfektionsmitteleintrag zu verhindern. Ausnahmen sind dabei integrierte Heissreinigungen bei denen große Mengen an heißem Wasser aufbereitet und z. B. den mitbetriebenen DG zugeführt und durch dieses hindurch zum Abfluss befördert werden.
  • Notwendig ist eine vollautomatische, für Patient und Anwender risikofreie, hochwirksame Verhinderung des Keimeintrages in die angeschlossenen Verbraucher, ohne dass dabei wie z. Zt. überflüssigerweise durchgeführt die Reinstwassererzeugung und der angeschlossenen Verbraucher zwingend mit zu desinfizieren sind.
  • Dabei soll niedrigster Energieeintrag und keine negative Beeinflussung der Abwässer das Ziel sein.
  • Eine partielle Desinfektion des gesamten hochreinen Verteilungssystems auch innerhalb des angeschlossenen Verbrauchers bei DG bis zur Freifallstelle ist anzustreben. Wobei eine komplette integrierte Desinfektion des Gesamtsystems auch möglich sein soll.
  • Es ist eine Messmöglichkeit des Verkeimungsgrades und einer daraus resultierenden Warnung bzw. der automatischen Einleitung einer Desinfektion oder auch eine einfache Zugänglichkeit für die Entnahme einer Reinstwasserprobe für die mikro- biologische Analyse erforderlich.
  • Eine Kontrolle auf Desinfektionsmittelfreiheit soll nicht erforderlich sein.
  • Bei den z. Zt. betriebenen Reinstwassererzeugern handelt es sich um Filteranlagen, die z. B. bei einer RO-Anlage mit Diffusionsmembranen auf Polysulfon/Poliamid Basis ausgestattet sind. Diese Membranen sind nach heutigem Kenntnisstand nur chemisch oder durch eine Heissreinigung keimfrei zu halten.
  • Die Reinstwasserversorgungsleitungen sind in der Regel aus Kunststoff auf Basis eines hochvernetzten Polyethylen, PVDF oder aus Edelstahl. Neben den bereits genannten Desinfektionsverfahren ist hier die Desinfektion mit Ozon möglich.
  • Basis einer Desinfektion ist eine Kommunikation zwischen Verbraucher (DG, Tank, Beutel, Mischgerät) und der Reinstwassererzeugung z. B. mittels einer Ethernetschnittstelle wobei andere leitungsgebundene, oder auch die Übertragung mittels nicht leitungsgebundener, für die Signalübertragung und Programmanforderung nicht ausgeschlossen sind. Eine abgestimmte, gemeinsam genutzte Elektronikplattform ist ebenso möglich.
  • Dabei sind Desinfektionsverfahren auszuwählen die zum einem eine partielle Desinfektion, als auch eine komplette Desinfektion des Systems d. h. der RO-Anlage, Verteilungssystems und Dialysegerät oder auch Beutel und Tanks ermöglichen. Da bereits die Heißreinigung, als auch die chemische Desinfektion eingesetzt werden, wird hier für das Verteilungssystem zusätzlich eine Ozondesinfektion beabsichtigt.
  • Hierbei ist auszuschließen, dass während der Ozonerzeugung eine Membranschädigung durch einen Ozoneintrag in das Membranmodul stattfindet, bzw. dass lediglich das gewünschte Verteilungssystem bis zur Freifallstrecke des Verbrauchers ozonisiert wird.
  • Darüber hinaus ist sicherzustellen dass die Ozondosis der für eine Desinfektion erforderlichen Konzentration entspricht.
  • Ebenso ist sicher zu stellen das eine Schädigung des Patienten dadurch nicht stattfinden kann, indem die Erzeugung und Zudosierung von Ozon während der Dialyseversorgung sicher unterbleibt.
  • Es ist auch sicherzustellen, dass eine Ozonisierung unterbrochen werden kann, um z. B. eine Notfalldialyse durchzuführen.
  • Darüber hinaus ist eine Überwachung der Temperatur bzw. Leitfähigkeit erforderlich um durch einen Heizungs- bzw. Membranruptur verursachten Patientenschaden auszuschließen.
  • Die Erfindung sieht einerseits ein Desinfektionsverfahren vor bei dem eine partielle Ozonisierung des Verteilungssystem in Wechsel mit einer Heissreinigung der RO oder auch des Gesamtsystems stattfindet. Andererseits wurde auch festgestellt, dass die Kombination von niedrigstem dosiertem Ozon und erhöhter Temperatur im Wasser nur minimalste Materialschäden bewirkten, weil Oxidations- und Zerfallsprozess beschleunigt werden. Sodass mit dieser Methode auch eine Ozonisierung der RO-Membran möglich ist. Ebenso ist ein Ozoneintrag in die angeschlossenen Bevorratung z. B. einem Beutel sinnvoll um die mit Permeat angesetzte Lösung mikrobiologisch stabil zu halten.
  • Darüber hinaus sind durch die Kombination der Heizung mit der Ozonerzeugung auch Notfalldialysen bei bereits laufender Ozonisierung dadurch möglich, indem die Ozonkonzentration der Flüssigkeit mittels Aufheizen rasch reduziert wird.
  • Die für die Ozonisierung vorgesehenen Elektrolysezellen werden mit Kleinspannung gespeist. Der Konstant-Elektrolysestrom ist ebenfalls im Milliamperbereich. Sodass mit sehr geringem Energieeintrag desinfiziert wird. Die Ozonerzeugung erfolgt im Medium, daher ist das zu behandelnde Wasser gleichzeitig der Betriebsstoff.
  • Dabei wird vorteilhaft das Verteilungssystem mit seinen Übergabestellen mit niedrigst dosiertem elektrolytisch erzeugten Ozon von 0,03 mg/l bis 0,05 mg/l desinfiziert. Andere höhere Konzentrationen sind im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich.
  • Der Vorteil der Niedrigdosierung liegt zum Einem in der höheren Sicherheit bzgl. Patientenschäden, weil die in der Dialyselösung befindliche Glucose diese Ozonkonzentration ohne negative, den Patienten beeinträchtigende Folgeprodukte aufzehrt und zum anderen in der geringen Beanspruchung des Materials im System. Darüber hinaus zerfällt unverbrauchtes d. h. nicht oxidiertes Ozon relativ schnell, rückstandsfrei ohne Bildung von störenden Nebenreaktionsprodukten.
  • Da eine kontinuierliche Messung von Ozon im Wasser teuer bzw. aufwendig ist, Ozon aber als Oxidationsmittel das Redoxpotential des Wassers sehr schnell anhebt, ist mit Vorteil eine Messung des Redoxpotential als Desinfektionsindikator bzw. als Nachweis der Ozonfreiheit vorgesehen.
  • Bei einer partiellen Ozonisierung des Verteilersystem wird mit großem Vorteil zur Vermeidung von Membranschäden während der Ozonisierung, überschüssiges vom Verbraucher nicht beanspruchtes ozonhaltiges Permeat am Ringende über ein Drainageventil zum Abfluss geführt.
  • Um den Verbraucher vor Ozoneintrag zu schützen wird mit großem Vorteil parallel zum Wassereingangsventil des Verbrauchers ebenfalls ein weiteres Drainageventil geschaltet. Dadurch wird Ozon ohne Betrieb des Verbrauchers über das gesamte Verteilersystem geführt.
  • Dabei ist es vorteilhaft eine elektronische Kommunikationsleitung zwischen dem Reinstwassererzeuger und dem oder den Verbrauchern zu schalten. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei Einsatz geeigneter, zugelassener Materialien alle angeschlossenen Geräte über die partielle Ozonisierung hinaus ozonisiert werden können.
  • Um den ungewollten Eintrag von Ozon während der Betriebsphase in den Permeatkreislauf während der Versorgungsphase des Patienten zu verhindern, wird vorteilhaft der Flüssigkeitskreislauf in dem sich die Ozonzelle befindet über ein Sperrventil unterbrochen.
  • Neben einem regelmäßigen Dichtigkeitstest des Ventils, ist eine zusätzliche elektronische Verriegelung der Strom-Spannungsquelle der Ozonzelle vorgesehen.
  • Mit großem Vorteil wird zur Erzielung der gewünschten Ozonkonzentration, als auch zur besseren Regelung und Genauigkeit des Temperaturverlaufes eine Konstantflussdrossel in den Flüssigkeitskreislauf vorgesehen.
  • Mit Vorteil kann ferner vorgesehen sein, dass ein Probeentnahmeventil an dem Schlauchanschlussblock befestigt ist und mit einer zugehörigen Bohrung eines der beiden Kupplungsteile in Verbindung steht. Damit kann auf einfache Weise eine Probe des Permeats in unmittelbarer Nähe des Dialysegerätes entnommen werden.
  • Das Probeentnahmeventil enthält dabei mit großem Vorteil eine sich konisch nach außen erweiternde Bohrung, aus der das entnommene Permeat nahezu vollständig abfließt, ohne dass Permeat-Tropfen an den Wänden der Bohrung haften bleiben. Damit ist eine Verunreinigung des Permeats beim Abfluss aus dem Probeentnahmeventil weitestgehend vermieden.
  • Zur Ermittlung der mikrobiologischen Verunreinigung und zur auto. Einleitung einer Desinfektion hat sich mit Vorteil eine Bestimmung des Anteils organischen Kohlenstoffs (Total Organic Carbon Analysis – TOC) als schnelle und höchst zuverlässige Methode zur Beurteilung der mikrobiologischen Wasserqualität erwiesen.
  • Um Patientenschäden bzgl. fehlerhafter Temperatur oder Leitfähigkeit auszuschließen ist mit großem Vorteil stromabwärts der Heizung eine Leitfähigkeits-/temperaturmessung installiert die regelmäßig funktional getestet wird, sodass bei Grenzwertüberschreitung ein weitere Versorgung zum Verbraucher durch Sperr- und Bypassventil unterbunden ist.
  • 1 zeigt eine RO-Anlage (1) mit einer Steuerung und Konstantstromquelle (3) und ein Dialysegerät (2) mit einer Steuerung (4), welche über eine Kommunikationsleitung (45) und eine hydraulische Kupplung bzw. Konnektionsstelle (20) miteinander verbunden sind.
  • Das zufließende Leitungswasser wird über das Eingangsventil (5), den Wassereingangsbehälter (7) und die Pumpe (9) in das Membranmodul (14) gepresst. Die Zirkulationspumpe (13) dient der besseren Überströmung der Membranoberfläche und ist über die Rückschlagventile (10, 11) von der Pumpe (9) entkoppelt. Im Membranmodul (14) scheidet sich das Retentat vom Permeat. Das Retentat fließt über vom Primärraum des Membranmodul zur Hochdruckdrossel (25) und den nachfolgenden Komponenten (27, 28) zum Drainagesiphon (32) bzw. rezirkuliert als Teilmenge zurück zum Wassereingangsbehälter (7). Das Permeat fließt vom Sekundärraum des Membranmodul (14) über den elektrischen Heizer (19) nach der Messung der Leitfähigkeit (16) über das Permeatfreigabeventil (17) und die die Konnektionsstelle (20) zum Wassereingangsventil (34) des Dialysegerätes. Über den Wassereingangsbehälter des Dialysegerätes (35), einer Entgasungsvorrichtung (38, 39), einer Zirkulationspumpe (40), der Heizung (41) und dem Ladedruckventil (42) wird die Dialysierflüssigkeit aufbereitet. Dazu fördern die Pumpen (36, 37) das erforderliche Konzentrat in den Zirkulationskreislauf (51). Das Dialysegerät wird über die Elektronik (4) gesteuert.
  • Vor Freigabe des Permeats zur Versorgung des angeschlossenen Verbrauchers, durch die Leitfähigkeitsmesszelle (16), werden die Ventile (17, 21) auf Dichtigkeit geprüft.
  • Durch Leitfähigkeits-/temperaturmessung (16) nicht freigegebenes Permeat wird durch die Ventile (52, 31) zur Eingangsseite der RO-Anlage-, bzw. (52, 30) zum Abfluss geleitet. Die Ventile (17, 21) sind dabei geschlossen.
  • Nach Unterschreiten eines voreingestellten Leitfähigkeits- oder auch Temperaturgrenzwertes wird das Ventil (17) geöffnet, das Ventil (52) geschlossen und das Permeat gelangt über das Ventil (34) in das Dialysegerät.
  • Dabei kann die Leitung (50) durch kurzeitiges Öffnen des Ventils (33) gespült werden, bevor das Ventil (34) öffnet.
  • In regelmäßigen Abständen wird über die Probeentnahme (55) die mikrobiologische Qualität des Permeats untersucht. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, über die TOC-Messung (48) dieses automatisiert durchzuführen. Wobei die Lage der TOC Messung auch an mikrobiologisch wichtigen, anderen Stellen möglich ist.
  • Zur Erzielung der gewünschten Ozonkonzentration werden der elektrolytischen Ozonzelle (22) der erforderliche Strom und die Versorgungsspannung zugeführt. Dabei signalisieren die beteiligten Geräte den Desinfektionsstatus. Das Ventil (21) ist offen, Ventil (17) ist geschlossen. Dabei wird das Permeat über die Konstantflussdrossel (23) in die Leitung (43) gefördert und gelangt über die Zulaufleitung (50) und das geöffnete Spülventil (33) des Dialysegeräts zum Abfluss (32). Mögliches überschüssiges mit Ozon angereichertes zur RO zurückfließendes Permeat wird über das Abflussventil (30) zur Drainage (32) der RO geführt. Dadurch gelangt trotz Betrieb der RO Anlage kein Ozon in das Membranmodul (14). Das Verteilungssystem mit den Leitungen (43, 44, 50) wird durch Öffnen bzw Schließen des Ventils (33) vollständig desinfiziert. Ventil (29) unterstützt den Abfluss in das Dialysegerät, Ventil (31) den Abfluss in die Drainage der RO Anlage. Mittels Redox-Messung (49) kann ein Nachweis über die Ozonkonzentration bzw. Ozonfreiheit geführt werden. Wobei die Lage der Redox Messung veränderbar ist. Zur Vermeidung von Druckspitzen bzw. zu hohem Leitungsdruck dient das Überströmventil (24)
  • Der Heißreinigungsbetrieb des Verteilungssystems wird ebenfalls über die Konstantflussdrossel (23) und die abgeschaltete Ozonzelle (22) das geöffnete Ventil (21) entweder über das Ventil (33) oder Ventil (30) mittels Heizer (19) im Durchlauf durchgeführt. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung sowohl Ozon als auch Heißreinigung über das Ventil (34) und das mitbetriebene Dialysegerät zu führen.
  • Die Leitung (43, 44) werden beide gemeinsam innerhalb eines Isolierschlauches geführt, dies reduziert den Wärmeverlust und erleichtert die Anwendung.
  • Zur Vermeidung von Druckspitzen bzw. zu hohem Leitungsdruck dient das Überströmventil (24).
  • Bei der Modulheissreinigung zirkuliert das Permeat über den Heizer (19), Ventil (52), (31), Vorlaufbehälter (7), Pumpe (9) und dem Membranmodul (14).
  • Um die spezifizierte Membranleistung während der Heißreinigung einzuhalten wird der Transmembrandruck mittels Öffnen des Ventils (26) minimiert. Dieser Effekt kann auch mittels Drehzahländerung der Pumpe (9) erzielt werden.
  • Die erforderliche Menge an Permeat wird so über den beschriebenen Kreislauf zirkuliert, wobei durch geeignete Schaltung des Ventils (27) auch der Abflusszweig der RO mit heißgereinigt wird.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung dass der Heizer (19) aus zwei Teilheizern mit unterschiedlicher Leistung besteht, die je nach Betriebsart zugeschaltet bzw. geregelt werden.
  • Eine Kombination aus Ozon und erhöhter Temperatur erfolgt dergestalt, dass die Ozonzelle minimalste Ozonmengen produziert, über den Heizer (19) das Permeat auf ca. 41°C aufgeheizt wird und das so aufbereitete Permeat zurück zum Membranmodul (14) geführt wird, wo die dort befindlichen Mikroorganismen oxidiert werden. Während dieser Zeit entnimmt der Verbraucher kein Permeat.
  • Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung über die Füllleitung (50), das Füllventil (34) und das Spülventil (33) anstelle des DG (2) einen Beutel, Tank oder ein Mischsystem zur Aufbereitung von Spüllösungen anzuschließen.
    1 Umkehrosomoseanlage
    2 Dialysegerät
    3 Steuerung Umkehrosmoseanlage mit Ozon Spannungs- u. Konstantstromquelle
    4 Steuerung Dialysegerät
    5 Wassereingangsventil
    6 Rohwasser-Flussmesser
    7 Wassereingangsbehälter
    8 UV-Lampe
    9 Hochdruckpumpe
    10 RS Ventil
    11 RS Ventil
    12 Flusskontakt Zirkulationspumpe
    13 Zirkulationspumpe
    14 Filtermembrane
    15 RS Ventil Permatausgang
    16 Leitfähigkeits-/Temperaturmesszelle
    17 Permeatsperrventil
    18 Leitfähigkeits-/Temperaturmesszelle
    19 Heizung
    20 Kupplung mit Probeentnahme
    21 Freigabe und Sicherheitsventil für Verbraucher Desinfektion
    22 Elektrolytische Ozonzelle
    23 Konstantflussdrossel
    24 Überströmventil
    25 Hochdruckdrossel
    26 Spül- und Heisreinigungsventil
    27 Abflussventil RO
    28 Flussmesser Abfluss
    29 Ladedruckventil
    30 Abflussventil Ringleitung
    31 Haltedruckventil
    32 Drainagesifon
    33 Dialysegeräte Spülventil
    34 Dialysegeräte Wassereingangsventil
    35 Wassereingangsbehälter DG
    36 Konzentrat Pumpe
    37 Bikarbonat Pumpe
    38 Entgasungsdrossel
    39 Unterdruckkammer
    40 Zirkulationspumpe DG
    41 Heizung DG
    42 Ladedruckventil DG
    43 Zuführende Reinstwasserleitung
    44 Zurückführende Reinstwasserleitung
    45 Kommunikationsverbindung
    46 Druckmesseinrichtung
    47 Rohwasser Leittähigkeitsmessung
    48 TOC Messung
    49 Messung Redox Potential
    50 Zulaufleitung DG
    51 Zirkulationsleitung DG
    52 Permeatbypassventil
    53 Niveausensoren
    54 Freier Auslauf
    55 Probeentnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 1717 [0002]

Claims (11)

  1. RO(Umkehrosmose)-Anlage zur Versorgung von wenigstens einem Verbraucher, insbesondere von wenigstens einem Dialysegerät, mit hochreinem Permeat, mit einem Verteilungssystem für das Permeat, das eine Zulaufleitung der RO-Anlage zu wenigstens einer Kupplung, an die eine Zulaufleitung des Verbrauchers ankoppelbar ist, die mit einem endseitigen Füllventil versehen ist, und eine Rücklaufleitung der RO-Anlage aufweist, wobei die Zulaufleitung der RO-Anlage eine Einrichtung zur physikalischen Desinfektion, eine Temperaturmesseinrichtung und eine Leitfähigkeitsmesseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitung (43) der RO-Anlage (1) zwei parallele Zulaufleitungsabschnitte aufweist, die jeweils mit einem Ventil (17, 21) versehen sind, und dass in die Rücklaufleitung (44) der RO-Anlage (1) ein Abflußventil (30) eingebaut ist.
  2. RO-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder hinter dem Füllventil (34) des Verbrauchers ein Abflussventil (33) angeordnet ist.
  3. RO-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur physikalischen Desinfektion eine elektrolytische Ozonzelle aufweist, mit der einer der beiden Zulaufleitungsabschnitte versehen ist.
  4. RO-Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Zulaufleitungsabschnitt mit einer Konstantflußdrossel (23) zum Zweck einer konstanten Ozonkonzentration oder einer konstanten Temperatur bei der Heißreinigung versehen ist.
  5. RO-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitung (43) der RO-Anlage (1) stromaufwärts der beiden Zulaufleitungsabschnitte mit einer Heizeinrichtung (19) versehen ist, hinter der stromabwärts eine Temperaturmesseinrichtung in der Zulaufleitung (43) angeordnet ist.
  6. RO-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitung (43) stromabwärts der Heizeinrichtung (19) außerdem mit einer Leitfähigkeitsmesseinrichtung (16) versehen ist, die vorzugsweise mit der Temperaturmesseinrichtung kombiniert ist.
  7. RO-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass einer der beiden Zulaufleitungsabschnitte stromaufwärts des zugehörigen Ventils (17 oder 21) über ein Bypassventil (52) mit der Rücklaufleitung (44) verbunden ist.
  8. Verfahren zur physikalischen Desinfektion einer RO-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ozonisierung des Permeats in dem Leitungssystem die Ventile (21, 30 und 33) geöffnet sind, während das Ventil (17) geschlossen ist.
  9. Verfahren zur physikalischen Desinfektion einer RO-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Heißreinigung des Leitungssystems die Ventile (21, 30 und/oder 33) geöffnet sind, während das Ventil (17) geschlossen ist.
  10. Verfahren zur physikalischen Desinfektion einer RO-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Heißreinigung der RO-Membran die Ventile (17, 21) geschlossen sind und dass das Ventil (52) geöffnet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel geschalteten Ventile (17, 21) einem Druckhaltetest unterzogen werden.
DE102009057562A 2009-12-09 2009-12-09 Umkehrosmose-Anlage mit Verteilungssystem für Permeat Pending DE102009057562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057562A DE102009057562A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Umkehrosmose-Anlage mit Verteilungssystem für Permeat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057562A DE102009057562A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Umkehrosmose-Anlage mit Verteilungssystem für Permeat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057562A1 true DE102009057562A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057562A Pending DE102009057562A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Umkehrosmose-Anlage mit Verteilungssystem für Permeat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057562A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102662A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Manfred Völker RO-(Umkehrosmose)Anlage
DE202011105738U1 (de) * 2011-09-18 2012-12-19 Uwe Müller Online-Desinfektion mittels Diamant-Elektrolyse von Dialyse-Geräten
CN102908687A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 曼弗雷德·弗尔克尔 单站ro装置与血液透析装置的组合系统
EP2689790A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Manfred Völker RO-Anlage und Verfahren zum Desinfizieren von Leitungen der RO-Anlage
DE102014017404A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Fidica Gmbh & Co. Kg Überwachung RO-Anlage für Spüllösungen
US9737861B2 (en) 2014-11-25 2017-08-22 Manfred Volker Mixing systems for ready-to-use flush solutions
DE102016006887A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysegerät und Konstantflussdrossel
US9918621B2 (en) 2014-11-25 2018-03-20 Manfred Volker System for storing and applying flush solutions
US9962481B2 (en) 2014-11-25 2018-05-08 Manfred Volker Transport carriage for flush solutions
US10046988B2 (en) 2014-11-25 2018-08-14 Manfred Volker RO installation for flushing solutions
US10159939B2 (en) 2011-05-27 2018-12-25 Vivonic Gmbh Reverse osmosis system
US10246351B2 (en) 2011-09-24 2019-04-02 Vivonic Gmbh Device for producing ultrapure water
US10406489B2 (en) 2014-11-25 2019-09-10 Manfred Volker Mixing unit for flushing solutions
EP3912706A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-24 Fidica GmbH & Co. KG Umkehrosmose-anlage und verfahren zur gewinnung von reinstwasser
DE102020128968A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 INVI WATER GmbH Verfahren zur Steuerung der Trinkwasserreinheit während einer Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasserreinheit-Steuerungsvorrichtung
US11766639B2 (en) 2017-06-15 2023-09-26 Baxter International Inc. Water purification apparatus and methods for cleaning the water purification apparatus
EP4574244A1 (de) * 2023-12-20 2025-06-25 B. Braun Avitum AG Umkehrosmose-anlage für medizinische anwendungsbereiche und verfahren zum betreiben der umkehrosmose-anlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704150A1 (fr) * 1993-04-19 1994-10-28 Lopez Fernand Installation de dialyse perfectionnée et équipements.
DE19538818A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Dwa Dialyse Wasser Aufbereitun Anlage zur Versorgung einer Dialysestation mit Dialysewasser
DE10262036A1 (de) * 2002-11-06 2004-06-17 Völker, Manfred Reinstwasserversorgungsanlage für Dialysegeräte
DE19655224B4 (de) * 1995-02-13 2006-11-16 Aksys, Ltd., Libertyville Dialysattrennung in einem modularen Heimdialysesystem
DE102006060611A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Franz Ferdinand Dr.-Ing. Becker Anordnung zum Anschluss eines medizintechnischen Gerätes an eine Wasserleitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704150A1 (fr) * 1993-04-19 1994-10-28 Lopez Fernand Installation de dialyse perfectionnée et équipements.
DE19655224B4 (de) * 1995-02-13 2006-11-16 Aksys, Ltd., Libertyville Dialysattrennung in einem modularen Heimdialysesystem
DE19538818A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Dwa Dialyse Wasser Aufbereitun Anlage zur Versorgung einer Dialysestation mit Dialysewasser
DE10262036A1 (de) * 2002-11-06 2004-06-17 Völker, Manfred Reinstwasserversorgungsanlage für Dialysegeräte
DE102006060611A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Franz Ferdinand Dr.-Ing. Becker Anordnung zum Anschluss eines medizintechnischen Gerätes an eine Wasserleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 1717

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10159939B2 (en) 2011-05-27 2018-12-25 Vivonic Gmbh Reverse osmosis system
DE102011102662A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Manfred Völker RO-(Umkehrosmose)Anlage
US10099179B2 (en) 2011-05-27 2018-10-16 Vivonic Gmbh Reverse osmosis system
CN102908687B (zh) * 2011-08-01 2015-10-28 曼弗雷德·弗尔克尔 单站ro装置与血液透析装置的组合系统
US9474841B2 (en) 2011-08-01 2016-10-25 Manfred Volker Combination of a single-station reverse osmosis device with a hemodialysis device
CN102908687A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 曼弗雷德·弗尔克尔 单站ro装置与血液透析装置的组合系统
DE102011109093A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Manfred Völker Kombination eines Einzelplatz-RO-Gerätes mit einem Hämodialysegerät
US9132221B2 (en) 2011-08-01 2015-09-15 Manfred Völker Combination of a single-station reverse osmosis device with a hemodialysis device
CN105288761B (zh) * 2011-08-01 2018-09-18 曼弗雷德·弗尔克尔 单站ro装置与血液透析装置的组合系统
CN105288761A (zh) * 2011-08-01 2016-02-03 曼弗雷德·弗尔克尔 单站ro装置与血液透析装置的组合系统
EP2554192A3 (de) * 2011-08-01 2013-08-28 Manfred Völker Kombination eines Einzelplatz-RO-Gerätes mit einem Hämodialysegerät
DE202011105738U1 (de) * 2011-09-18 2012-12-19 Uwe Müller Online-Desinfektion mittels Diamant-Elektrolyse von Dialyse-Geräten
US10246351B2 (en) 2011-09-24 2019-04-02 Vivonic Gmbh Device for producing ultrapure water
CN103566758B (zh) * 2012-07-26 2016-07-06 曼弗雷德·弗尔克尔 反渗透系统和用于对反渗透系统的管道进行消毒的方法
US9254358B2 (en) 2012-07-26 2016-02-09 Manfred Volker RO system and method for disinfecting lines of the RO system
CN103566758A (zh) * 2012-07-26 2014-02-12 曼弗雷德·弗尔克尔 反渗透系统和用于对反渗透系统的管道进行消毒的方法
EP2689790A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Manfred Völker RO-Anlage und Verfahren zum Desinfizieren von Leitungen der RO-Anlage
US9918621B2 (en) 2014-11-25 2018-03-20 Manfred Volker System for storing and applying flush solutions
US10406489B2 (en) 2014-11-25 2019-09-10 Manfred Volker Mixing unit for flushing solutions
US9962481B2 (en) 2014-11-25 2018-05-08 Manfred Volker Transport carriage for flush solutions
US10046988B2 (en) 2014-11-25 2018-08-14 Manfred Volker RO installation for flushing solutions
US9737861B2 (en) 2014-11-25 2017-08-22 Manfred Volker Mixing systems for ready-to-use flush solutions
DE102014017404A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Fidica Gmbh & Co. Kg Überwachung RO-Anlage für Spüllösungen
US10307715B2 (en) 2014-11-25 2019-06-04 Manfred Volker Control of an RO installation for flushing solutions
DE102016006887A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysegerät und Konstantflussdrossel
US11246968B2 (en) 2016-06-03 2022-02-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysis machine and constant flow regulator
DE102016006887B4 (de) * 2016-06-03 2025-05-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konstantflussdrossel und Dialysegerät
US11766639B2 (en) 2017-06-15 2023-09-26 Baxter International Inc. Water purification apparatus and methods for cleaning the water purification apparatus
US12134076B2 (en) 2017-06-15 2024-11-05 Baxter International Inc. Water purification apparatus and methods for cleaning the water purification apparatus
EP3912706A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-24 Fidica GmbH & Co. KG Umkehrosmose-anlage und verfahren zur gewinnung von reinstwasser
US11654396B2 (en) 2020-05-22 2023-05-23 Fidica Gmbh & Co. Kg Reverse osmosis system and method of obtaining ultrapure water
DE102020128968A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 INVI WATER GmbH Verfahren zur Steuerung der Trinkwasserreinheit während einer Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasserreinheit-Steuerungsvorrichtung
EP4574244A1 (de) * 2023-12-20 2025-06-25 B. Braun Avitum AG Umkehrosmose-anlage für medizinische anwendungsbereiche und verfahren zum betreiben der umkehrosmose-anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057562A1 (de) Umkehrosmose-Anlage mit Verteilungssystem für Permeat
EP2689790B1 (de) RO-Anlage und Verfahren zum Desinfizieren von Leitungen der RO-Anlage
EP2527303B1 (de) RO-(Umkehrosmose) Anlage
DE3307112C2 (de) Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
DE2739335B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von keim- und teilchenfreiem Wasser fur medizinische Injektionen und für technische Zwecke
DE102011114912B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstwasser
EP2569028B1 (de) System zur herstellung von reinstwasser in der dialyse
DE102010041827A1 (de) Verfahren und Produktionsanlage zum Herstellen von Sterilwasser
WO2011018528A1 (de) ANKOPPLUNGS- UND UMSCHALTEINHEIT FÜR LEiTUNGEN ZUM TRANSPORT VON FLUIDEN
EP3026021B1 (de) Ro-anlage für spüllösungen
DE102014017399A1 (de) Mischanlage für gebrauchsfertige Spüllösungen
DE3941131C1 (de)
DE10262036B4 (de) Reinstwasserversorgungsanlage für Dialysegeräte
EP2470836A2 (de) Wasseraufbereitungssystem und verfahren zum aufbereiten von wasser
EP1940744B1 (de) Apparatur zur herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen spüllösungen
EP2464447B1 (de) Vorrichtung zum eintrag von gas in flüssigkeiten
DE102009026377A1 (de) Anlage zur Desinfektion und Sanitisierung
EP3056257A1 (de) Überwachung ro-anlage für spüllösungen
DE102009031044A1 (de) Anschluss einer sekundären Leitung einer Reinwasser-Hauptversorgungsleitung an ein Dialysegerät oder dergleichen
EP3501565B1 (de) Blutbehandlungsmaschine mit sos-generator und desinfektionsverfahren
CN112499792A (zh) 一种自动化ro反渗透无菌水处理系统及使用方法
DE202009018551U1 (de) Anlage zur Desinfektion und Sanitisierung
DE102014017396A1 (de) Füllstation für Spüllösungen
DE202014009360U1 (de) Mischanlage für gebrauchsfertige Spüllösungen
DE102009051489A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasseraufbereitungssystems sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Wasseraufbereitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIVONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOELKER, MANFRED, 63825 BLANKENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

Representative=s name: HUSS, FLOSDORFF & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication