DE3780440T2 - Ein system zur herstellung einer fluessigkeit, vorgesehen fuer eine medizinische anwendung, durch mischen von zumindest einem konzentrat in form von pulver mit wasser, und eine kartusche fuer die anwendung in diesem system. - Google Patents

Ein system zur herstellung einer fluessigkeit, vorgesehen fuer eine medizinische anwendung, durch mischen von zumindest einem konzentrat in form von pulver mit wasser, und eine kartusche fuer die anwendung in diesem system.

Info

Publication number
DE3780440T2
DE3780440T2 DE8787118987T DE3780440T DE3780440T2 DE 3780440 T2 DE3780440 T2 DE 3780440T2 DE 8787118987 T DE8787118987 T DE 8787118987T DE 3780440 T DE3780440 T DE 3780440T DE 3780440 T2 DE3780440 T2 DE 3780440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
fluid
container
water
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787118987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780440D1 (de
Inventor
Per-Olov Arne Vilhelm Carlsson
Dan Joensson
Sven Anders Joensson
Ulf Lennart Percy Joensson
Stefan Lars Knutsson
Ragnar Tryggvason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro AB
Original Assignee
Gambro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27484667&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3780440(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from SE8700461A external-priority patent/SE8700461L/xx
Priority claimed from SE8703120A external-priority patent/SE8703120D0/xx
Priority claimed from SE8703626A external-priority patent/SE8703626D0/xx
Application filed by Gambro AB filed Critical Gambro AB
Publication of DE3780440D1 publication Critical patent/DE3780440D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780440T2 publication Critical patent/DE3780440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1674Apparatus for preparing dialysates using UV radiation sources for sterilising the dialysate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/82Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by adding a material to be mixed to a mixture in response to a detected feature, e.g. density, radioactivity, consumed power or colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Herstellung eines Fließmittels für ein medizinisches Verfahren und spezieller ein System zur Herstellung eines solchen Fließmittels durch Mischen wenigstens eines Konzentrates in Pulverform mit Wasser. Das System der vorliegenden Erfindung ist besonders für die Herstellung von Fließmitteln für die Verwendung in Verbindung mit medizinischen Verfahren, wie Hämodialyse, Hämodiafiltration und Hämofiltration, bestimmt. Beispielsweise kann das System der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der Herstellung einer Dialyseflüssigkeit für die Verwendung in Verbindung mit Hämodialyse wie auch für die Herstellung von Austauschflüssigkeiten in Verbindung mit Hämofiltration oder Hämodiafiltration verwendet werden. Darüber hinaus wird für den Fachmann offensichtlich sein, daß das System nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit anderen medizinischen Verfahren oder Behandlungen verwendet werden kann, wo ein für die Behandlung geeignets Fließmittel durch Mischen von Wasser mit wenigstens einem Konzentrat in Pulverform, wie beispielsweise bei der Herstellung von Spülflüssigkeiten für die Reinigung von Wunden und dergleichen, erhalten wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Kartusche für die Verwendung in dem obigen System, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kartusche und die Verwendung einer Konzentratbeschickung in einer solchen Kartusche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Hämodialyseverfahren wird das Blut eines an verminderter Nierenfunktion leidenden Patienten entlang einer Seite einer permeablen Membran in einer Dialysevorrichtung geführt, während gleichzeitig Dialyseflüssigkeit entlang der entgegengesetzten Seite derselben Membran geführt wird. Die Gifte oder andere unnütze Substanzen, die aus dem Blut enffernt werden sollen, gehen mit Hilfe einer Diffusion aus dem Blut des Patienten durch die permeable Membran hindurch in die Dialyseflüssigkeit. Normalerweise wird auch eine bestimmte Flüssigkeitsmenge, hauptsächlich Wasser, aus dem Blut abgezogen, um so das Gewicht des Patienten zu vermindern.
  • Hämodiafiltration unterscheidet sich von Hämodialyse zunächst und vor allem darin, daß eine stärker permeable Filtermembran benutzt wird. Folglich bekommt man eine stärkere Ultrafiltration oder Entfernung von Flüssigkeit aus dem Blut, was erforderlich macht, daß ein Teil des entfernten Ultrafiltrats durch eine Austauschflüssigkeit ersetzt wird. Hämofiltration unterscheidet sich von Hämodialyse und Hämodiafiltration darin, daß keine Dialyseflüssigkeit auf der gegenüberliegenden Seite der permeablen Membran, entlang welcher das Blut geführt wird, benutzt wird. Stattdessen wird mit Hilfe eines Filters eine große Menge an Ultrafiltrat aus dem Blut durch die Filtermembran abgezogen, welche wenigstens teilweise durch eine entsprechende Menge Austauschflüssigkeit ersetzt werden muß.
  • Normalerweise werden verschiedene Typen von Steuersystemen für die Hämodialyse, Hämodiafiltration bzw. Hämofiltration benutzt. Ihnen allen ist jedoch gemeinsam, daß wenigstens eine Konzentratflüssigkeit mit reinem Wasser vermischt wird, um entweder die Dialyseflüssigkeit in Verbindung mit Hämodialyse oder die Austauschflüssigkeiten in Verbindung mit Hämodiafiltration und Hämofiltration herzustellen. Normalerweise wird das mit Wasser zu mischende Konzentrat in zentralisierten Herstellungsanlagen bereitet und dann zu dem Behandlungspunkt in großen Fässern oder anderen Behältern überführt. Alternativ kann das Konzentrat direkt an der Stelle in großen Tanks oder dergleichen hergestellt werden, bevor die Behandlung zu beginnen hat. So wird in jedem Fall das in der medizinischen Behandlung zu verwendende Konzentrat in der Form einer Lösung vor der tatsächlichen Verwendung in Verbindung mit der medizinischen Behandlung hergestellt. Zum Zeitpunkt der Behandlung wird dann die Konzentratlösung mit Wasser vermischt, um die erwünschte hergestellte Lösung für die spezielle medizinische Behandlung zu bekommen.
  • Beispiele bisher verwendeter Konzentrate in Pulverform oder flüssiger Form für die Verwendung bei der Herstellung solcher bekannter Konzentratlösungen finden sich etwa in der USA-Patentschrift 3 560 380, der USA-Patentschrift 4 404 192, der europäischen Patentschrift EP- B1-0 022 922, der europäischen Patentanmeldung EP-A1-0 034 916, den europäischen Patentanmeldungen EP-A2-0 160 272 und EP-A1-0 177 614 sowie der PCT-Veröffentlichung WO 85/03435. Weiterhin beschreibt die US-Patentschrift 4 158 034 ein Beispiel, wie solche vorher hergestellten Konzentratlösungen bei der Herstellung von für Dialyse geeigneten Lösungen verwendet werden können.
  • Größere Problem können mit solchen vor ihrer Benutzung hergestellten bekannten Typen von Konzentratlösungen in Verbindung mit medizinischen Verfahren infolge der Tatsache auftreten, daß bestimmte Konzentrate nicht immer beständig und/oder bakterienfrei bleiben, wenn sie vorher in großen Mengen hergestellt wurden. Beispielsweise kann eine Ausfällung während des Transportes von Konzentratlösungen von den zentralisierten Herstellungsanlagen aus oder sogar in den oben erwähnten großen Tanks oder dergleichen vor Beginn der tatsächlichen Behandlung auftreten. Außerdem kann die Herstellung von Konzentratlösungen vor der tatsächlichen Verwendung in Verbindung mit medizinischer Behandlung zu Bakterienwachstum führen, wenn man sie über wesentliche Zeitdauer stehenläßt.
  • Bezug genommen wird auch auf die internationale PCT-Anmeldung WO 86/03416, die eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Lösung eines Konzentrates, welches in Pulverform vorliegen kann, beschreibt. Es sind jedoch keine Mittel für die Kontrolle des Konzentrates der hergestellten Lösung beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System, das die oben erwähnten Schwierigkeiten und Probleme des Standes der Technik überwindet oder auf ein Minimum herabsetzt. Dieses System ist in den folgenden Ansprüchen 1 bis 39 definiert. Die oben erwähnte Kartusche gemäß der Erfindung ist in den Ansprüchen 40 bis 47 definiert, das oben erwähnte Verfahren in den Ansprüchen 48 bis 57 und die oben erwähnte Verwendung in den Ansprüchen 58 bis 65.
  • Spezieller wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine primäre oder erste Fließmittelleitungseinrichtung vorgesehen, bei der ein erstes Ende mit einer Wasserquelle zum Abziehen von Wasser aus der Quelle und ein zweites Ende zur Abgabe einer bereiteten Lösung in Verbindung steht. Ein Konzentratfließmittelkreis enthält eine zweite Fließmittelleitungseinrichtung, die mit der Wasserquelle und mit einem Einlaß zu dem das Konzentrat in Pulverform enthaltenden Behälter, um Wasser aus der Wasserquelle in den Behälter einzuführen und so ein gelöstes Pulverkonzentrat und Wasser enthaltendes Konzentratfließmittel herzsutellen, in Verbindung steht, und eine dritte Fließmittelleitungseinrichtung, die mit dem Auslaß des Behälters und mit einem Vermischungspunkt in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Ende derselben in Verbindung steht, um das erzeugte Konzentratfließmittel aus dem Behälter in die erste Fließmittelleitungseinrichtung zu führen, um mit dort hindurchgeführtem Wasser vermischt zu werden und so die bereitete Lösung zur Abgabe an das zweite Ende der ersten Fließmittelleitungseinrichtung herzustellen. Meßeinrichtungen sind in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung abstromwärts von dem Vermischungspunkt zur Messung der Zusammensetzung von bereiteter Lösung, die durch Vermischen des erzeugten Konzentratfließmittels und Wasser, welches durch die erste Fließmittelleitungseinrichtung geführt wird, erhalten wurde, vorgesehen, und Strömungsregeleinrichtungen sind in der dritten Fließmittelleitungseinrichtung vorgesehen, die auf die Meßeinrichtung zur Steuerung des Flusses von Konzentratfließmittel aus dem Behälter reagieren.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält das System auch eine Quelle für zweites Konzentratfließmittel und eine vierte Fließmittelleitungseinrichtung mit einem ersten Ende, das in Verbindung mit der Quelle des zweiten Konzentratfließmittels steht, und einem zweiten Ende, das mit der primären oder ersten Fließmittelleitungseinrichtung an einem zweiten Vermischungspunkt zwischen dem ersten und zweiten Ende derselben in Verbindung steht, um das zweite Konzentratfließmittel in die primäre Fließmittelleitungseinrichtung einzuführen, um mit dort hindurchgeführtem Fließmittel vermischt zu werden und so die bereitete Lösung abstromwärts von dem ersten und zweiten Vermischungspunkt herzustellen, wobei die bereitete Lösung so ein erstes Konzentratfließmittel, das durch Leiten von Wasser aus der Wasserquelle in den das Konzentrat in Pulverform enthaltenden Behälter erzeugt wurde, und ein zweites Konzentratfließmittel aus der Quelle hierfür umfaßt, von denen beide mit Wasser vermischt werden, das von der Wasserquelle durch die primäre Fließmittelleitungseinrichtung abgezogen wird.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält das System einen ersten und einen zweiten Behälter, von denen jeder ein Konzentrat in Pulverform enthält, wobei die beiden Konzentrate voneinander verschieden sind. Die beiden Behälter sind so ausgebildet, daß sie in den Konzentratfließmittelkreis mit Hilfe einer ersten und zweiten Verbindungseinrichtung eingeschaltet sind. Die erste Verbindungseinrichtung ist an einer ersten Stelle in dem Konzentratfließmittelkreis zur Verbindung des ersten Behälters mit dem Konzentratfließmittelkreis vorgesehen, um so fließmittelhaltiges Wasser aus der Wasserquelle in den ersten Behälter einzuführen und das erste Konzentrat darin zu lösen und um das gelöste erste Konzentrat daraus abzuziehen, und die zweite Verbindungseinrichtung ist an einer zweiten Stelle in dem Konzentratfließmittelkreis vorgesehen, um den zweiten Behälter mit dem Konzentratfließmittelkreis so zu verbinden, daß fließmittelhaltiges Wasser aus der Wasserquelle in den zweiten Behälter eingeführt wird, um das zweite Konzentrat aufzulösen und um das gelöste zweite Konzentrat aus dem zweiten Behälter enthaltendes Fließmittel abzuziehen. Die erste und zweite Verbindungseinrichtung sind verschieden voneinander, so daß der erste Behälter nur durch die erste Verbindungseinrichtung mit dem Konzentratfließmittelkreis an der ersten Stelle verbindbar ist und der zweite Behälter nur durch die zweite Verbindungseinrichtung mit dem Konzentratfließmittelkreis an der zweiten Stelle verbindbar ist. Bequemerweise umfassen nach einer bevorzugten Ausführungsform die erste und zweite Verbindungseinrichtung einen ersten und zweiten Halter, wobei der erste Halter so gestaltet ist, daß er nur einen Behälter mit der Gestalt des ersten Behälters hält, und der zweite Halter so gestaltet ist, daß er nur einen Behälter mit der Gestalt des zweiten Behälters hält.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt der das Konzentrat in Pulverform enthaltende Behälter einen Einlaß an seiner Spitze und einen Auslaß an seinem Boden, wobei der Behälter in dem Konzentratfließmittelkreis derart angeordnet ist, daß von der Wasserquelle abgezogenes Wasser in die Spitze des Behälters eingeführt wird, um ein gelöstes Pulverkonzentrat enthaltendes Konzentratfließmittel herzustellen, und daß das produzierte Konzentratfließmittel vom Boden des Behälters abgezogen und zu der primären Fließmittelleitungseinrichtung geführt wird, um mit dort hindurchgeführtem Wasser vermischt zu werden und so die bereitete Lösung herzustellen. Auf diese Weise wird Wasser durch den Behälter von seinem oberen Ende zu seinem Boden geführt, um dadurch eine relativ konstante Konzentration an gelöstem Pulverkonzentrat, das in die primäre Fließmittelleitungseinrichtung eingeführt wird, aufrechtzuerhalten und vorzusehen.
  • Mit dem System der vorliegenden Erfindung kann somit die Lösung oder das Fließmittel für die medizinische Behandlung direkt am Behandlungspunkt und im wesentlichen bei oder unmittelbar vor Beginn der Behandlung hergestellt werden. Ein solches System gemäß der vorliegenden Erfindung vermeidet somit das Erfordernis, große Mengen an Konzentratlösungen in flüssiger Form herzustellen, die sonst zu einigen der oben erwähnten Begleitprobleme führen würden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung kann besser unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung verstanden werden, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht, in welcher
  • Fig. 1 bis Fig. 4 vier alternative Ausführungsformen des Systems nach der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Fließmittels für ein medizinisches Verfahren durch Vermischen eines Konzentrates in Pulverform mit Wasser erläutern,
  • Fig. 5 eine weitere alternative Anordnung für das System nach der vorliegenden Erfindung erläutert, in welcher das Fließmittel ausgehend von einem Konzentrat in Pulverform und einem zweiten Konzentrat in flüssiger Form hergestellt wird,
  • Fig. 6 noch eine weitere Anordnung für das System nach der vorliegenden Erfindung erläutert, welche wiederum ein Konzentrat in Pulverform und ein Konzentrat in flüssiger Form benutzt, wobei das System von Fig. 6 besonders für die Verwendung in Verbindung mit einer Behandlung vom Hämodialysetyp geeignet ist,
  • Fig. 7 eine Kartusche zur Verwendung in einer der Alternativsystemanordnungen, die in den Fig. 1 bis 6 gezeigt sind, erläutert, wobei die Kartusche in einem Halter für sie befestigt gezeigt ist, und
  • Fig. 8 noch eine weitere Anordnung für das System nach der vorliegenden Erfindung erläutert, in welcher zwei unterschiedliche Konzentrate in Pulverform in Verbindung mit einem weiteren Konzentrat in flüssiger Form zur Herstellung eines Fließmittels für ein medizinisches Verfahren benutzt werden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezieht man sich nun auf die Zeichnung, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bedeuten, so sind verschiedene Alternativanordnungen für Systeme gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Fließmittels für ein medizinisches Verfahren durch Vermischen wenigstens eines Konzentrates in Pulverform mit Wasser gezeigt. Da das System der vorliegenden Erfindung insbesondere für die Herstellung von Dialyseflüssigkeiten für Hämodialyse bestimmt ist, wird das System hauptsächlich unter Bezugnahme auf eine solche Anwendung beschrieben. Für den Fachmann liegt es jedoch auf der Hand, daß das System der vorliegenden Erfindung mit kleineren Modifikationen auch für die Herstellung von Austauschflüssigkeiten benutzt werden kann, die in Verbindung mit Hämofiltration und/oder Hämodiafiltration verwendet werden. Außerdem liegt es für den Fachmann auf der Hand, daß das System nach der vorliegenden Erfindung auch in Verbindung mit anderen medizinischen Behandlungen oder Verfahren benutzt werden kann.
  • In Verbindung mit Hämodialyseanwendungen kann die Dialyseflüssigkeit nach der vorliegenden Erfindung (sowie Austauschflüssigkeiten für Hämodiafiltration und Hämofiltration) typischerweise eine gereinigte Lösung umfassen, die Bicarbonat, wie Natriumbicarbonat, zusammen mit Salzverbindung, wie Natriumchlorid oder gegebenenfalls anderen Alkali- oder Erdalkalichloriden enthält. Bei solchen bicarbonathaltigen Dialyselösungen besteht eine Gefahr zur Ausfällung des Bicarbonats, besonders in solchen Fällen, wo die Dialyseflüssigkeit mit Bicarbonat in zentralen Verarbeitungsanlagen oder in großen Mengen bei einer Behandlungseinrichtung hergestellt wird. Das System nach der vorliegenden Erfindung minimiert solche Probleme einer Ausfällung und/oder die Gefahr von Bakterienwachstum durch Herstellung des Fließmittels für medizinische Behandlung durch Vermischen wenigstens eines Konzentrates in Pulverform mit Wasser im wesentlichen zum Behandlungszeitpunkt.
  • Bezieht man sich nun auf Fig. 1, so ist dort eine Anordnung für das System nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, in welcher eine primäre Fließmittelleitung 1 vorgesehen ist, die bei einer geeigneten Wasserquelle, wie einem Flüssigkeitsspeicher 2, mündet. Wie bekannt ist, enthält der Flüssigkeitsspeicher 2 einen Einlaß 15 zur Einführung von reinem Wasser in ihn, wie beispielsweise aus einer Anlage für umgekehrte Osmose. Die Hauptleitung 1 ist mit einem Drosselmechanismus oder einer Drosseleinrichtung 3, einem Druckmesser 4, einer Pumpe 5 und einer Entlüftungseinrichtung 6 versehen. Die Entlüftungseinrichtung 6 ist typischerweise mit einem Luftauslaß 16 versehen. Dieser Auslaß kann in direkter Verbindung mit der Atmosphäre stehen, steht aber vorzugsweise in Verbindung mit einem Ablaß über eine Saugpumpe (nicht gezeigt). Die Hauptleitung 1 enthält einen Auslaß 17 für die bereitete Lösung, die in der nachfolgend im einzelnen beschriebenen Weise erhalten wurde. Der Auslaß 17 für die bereitete Lösung kann beispielsweise direkt zu einer Seite eines Dialysegerätes gehen.
  • Die soweit beschriebene Anordnung einschließlich ihrer Komponenten ist in bekannten Systemen zum Vermischen von gereinigtem Wasser mit einem vorher bereiteten flüssigen Konzentrat zur Herstellung eines Fließmittels für ein medizinisches Verfahren oder eine medizinische Behandlung bekannt. Typischerweise wird in solchen bekannten Systemen das vorher bereitete flüssige Konzentrat in die Haupleitung eingeführt, die von dem Speicher an einem Punkt aufstromwärts von der Pumpe darin derart geführt ist, daß die Pumpe flüssiges Konzentrat von seiner Quelle aus abzieht. Dies ist beispielsweise in dem System gezeigt, das in der US-Patentschrift 4 158 034 beschrieben ist, auf welche hier Bezug genommen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das System auch einen Konzentratfließmittelkreis, der beispielsweise eine Fließmittelleitung 8 umfassen kann, die an ein Ende an dem Flüssigkeits-Speicher 2 mündet, wie mit Hilfe einer Saugdüse 9, die darin eingefügt wurde. Das andere Ende der Konzentratfließmittelleitung 8 steht in Verbindung mit der Hauptfließmittelleitung 1 an einem Mischpunkt 7, der zwischen dem Speicher 2 und dem Auslaßende 17 der Hauptleitung 1 liegt. Die Konzentratfließmittelleitung 8 enthält darin eine Säule oder einen Behälter 10, die bzw. der ein Konzenrat 11 in Pulverform zwischen den Teilchenfiltern 12 angeordnet enthält. Im Betrieb wird ein Teil des Wassers in dem Speicher 2 durch den Konzentratfließmittelkreis 8 abgezogen und in das obere Ende der Säule oder des Behälters 10 eingeführt, um abwärts zu dessen bzw. deren Boden geführt zu werden. Die Konzentratleitung 8 und die Säule 10 sind zweckmäßig derart dimensioniert, daß, wenn das in den Konzentratfließmittelkreis 8 gezogene Wasser abwärts durch die Säule 10 geführt wird, eine im wesentlichen gesättigte Lösung des Pulverkonzentrats in Wasser erhalten wird, um so ein Konzentratfließmittel zu erzeugen, welches dann von der Säule 10 weggeführt und in die Hauptleitung 1 am Mischpunkt 7 eingeführt wird. Hierfür ist eine Strömungsregeleinrichtung 13 in dem Abschnitt der Konzentratfließmittelleitung 8 zwischen der Säule 10 und dem Mischpunkt 7 zum Steuern des Flusses der produzierten Konzentratlösung von der Säule 10 in die Hauptleitung 1 vorgesehen. Ein Leitfähigkeitsmesser oder eine andere Meßeinrichtung 14 ist in der Hauptleitung 1 abstromwärts von dem Mischpunkt 7 vorgesehen, um die Zusammensetzung der bereiteten Lösung zu überwachen und die Strömungsregeleinrichtung 13 zu steuern. Auf diese Weise ist es möglich, das Endgemisch von produziertem Fließmittelkonzentrat genau zu kontrollieren, wobei das Wasser von dem Speicher 2 durch die Hauptleitung 1 geführt wird, selbst wenn das Konzentrat in Pulverform in unterschiedlichem Umfang oder Grad der Sättigung mit Hilfe des Wassers gelöst würde, das durch den Konzentratfließmittelkreis 8 geführt wird. Statt einer Leiffähigkeitsmessung könnte die Meßeinrichtung 14 auch eine andere Eigenschaft oder einen anderen Parameter, wie die Temperatur, den pH oder irgendeinen anderen Parameter, messen.
  • Die Strömungsregeleinrichtung 13 kann bequemerweise eine einfache einstellbare Drosseleinrichtung umfassen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Dies ist deshalb vorteilhaft, da sie zu einer einfachen Gesamtkonstruktion für das System führt, da eine einzige Pumpe 5 verwendet werden kann, um Wasser aus dem Speicher sowohl für den Hauptfluß durch Leitung 1 als auch für die Herstellung des Konzentratfließmittels in der Fließmittelleitung 8 abzuziehen. Speziell durch Anordnung der Pumpe 5 für das Saugen von Wasser in der Hauptleitung 1 abstromwärts von dem Mischpunkt 7 dient die Pumpe 5 dazu, Wasser aus dem Speicher 2 teilweise durch die Hauptleitung 1 und teilweise indirekt von derselben Quelle über den Konzentratfließmittelkreis 8 abzuziehen. Weiterhin kann mit der Drosseleinrichtung 3 in der Hauptleitung 1 zwischen der Wasserquelle und dem Mischpunkt 7 und mit der Entlüftungseinrichtung 6 in der Hauptleitung abstromwärts von der Pumpe 5, wie in Fig. 1 gezeigt ist, die gleiche Pumpe 5 auch zur Entlüftung der bereiteten Flüssigkeit verwendet werden. Für die Herstellung von Dialyseflüssigkeit arbeitet die Pumpe 5 so, daß sie Fließgeschwindigkeiten bis zu wenigstens 500 ml/min und vorzugsweise bis zu etwa 1000 ml/min in der Hauptleitung 1 abstromwärts von dem Mischpunkt 7 handhabt, während die Strömungsregeleinrichtung 13 so arbeitet, daß sie Fließgeschwindigkeiten bis zu etwa 40 ml/min und in jedem Fall wenigstens 30 ml/min bei Fließgeschwindigkeiten von etwa 1000 ml/min in der Hauptleitung handhabt.
  • Das in Fig. 2 gezeigte System arbeitet im Prinzip in der gleichen Weise wie jenes gemäß Fig. 1. So wurden die gleichen Bezugsziffern für entsprechende Teile benutzt, wie sie bezüglich der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform benutzt wurden. In dem Maße, in dem irgendeines der Teile modifiziert wurde, wurden solche Teile unter Verwendung des Buchstabens "a" nach dem Bezugszeichen bezeichnet
  • Das in Fig. 2 gezeigte System unterscheidet sich von jenem gemäß Fig. 1 hauptsächlich durch die Verwendung einer Mischpumpe 13a als die Strömungsregeleinrichtung anstelle der Drosseleinrichtung 13, die in der Ausführungsform der Fig. 1 verwendet wurde. In dieser Verbindung wurde es zweckmäßig gefunden, auch eine spezielle Entlüftungsanordnung für die Pulverkonzentratsäule 10 vorzusehen. Hierfür ist eine Entlüftungsöffnung 18 vorgesehen, die vorzugsweise an oder nahe der Spitze der Pulverkonzentratsäule oder des Pulverkonzentratbehälters 10 angeordnet ist. Eine Saugleitung 19 ist am einen Ende mit der Entlüftung 18 und am anderen Ende mit der Konzentratleitung 8 an einem Punkt aufstromwärts von der Saugpumpe 13a verbunden. Die Saugleitung 19 enthält auch darin ein hydrophobes Filter 20. Auf diese Weise wird in geeigneter Weise ein Saugdruck in der Saugleitung 19 mit Hilfe der Pumpe 13a erzeugt, was die Entlüftung des Systems, insbesondere während des Anlaufens, erleichtert. Wenn die Säule 10 vollständig entlüftet wurde, wird in die Leitung 19 gezogene Flüssigkeit beim Erreichen des hydrophoben Filters 2 blockiert oder angehalten, und somit wird Flüssigkeit nur aus der Säule 10 über die Konzentratleitung 8 abgezogen. Sollte frische Luft oder anderes Gas während des Betriebs in der Säule 10 gebildet werden, würden diese normalerweise im obersten Teil der Säule 10 bleiben und daher eine nachfolgende Messung nicht stören. Natürlich kann das System nach Fig. 2 auch (nicht gezeigte) Einrichtungen für die Entlüftung des Hauptstromes enthalten, der durch die primäre oder Hauptleitung 1 geführt wird.
  • Das System gemäß Fig. 3 entspricht auch im Prinzip jenem, das in den Fig. 1 und 2 erläutert ist, und deshalb wurden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile verwendet. Modifizierte Komponenten wurden durch Verwendung des zusätzlichen Buchstabens "b" gekennzeichnet. Das System von Fig. 3 unterscheidet sich von jenem von Fig. 2 dadurch, daß die Entlüftungs- oder Saugleitung 19 durch eine Entlüftungsleitung 19b ersetzt wurde, die ein hydrophobes Filter 20 enthält, das darin zusammen mit einer einstellbaren Drosseleinrichtung 21 angeordnet ist. Im Gegensatz zu der Entlüftungsleitung 19, die in Fig. 1 gezeigt ist, öffnet sich die Leitung 19b auch nicht direkt in die Konzentratleitung 8, sondern steht stattdessen mit der Hauptleitung 1 unmittelbar aufstromwärts von der Pumpe 5 und abstromwärts von der Drosseleinrichtung 3 in Verbindung. Damit das hydrophobe Filter 20 nicht dem gesamten negativen Entlüftungsdruck während normalem Betrieb ausgesetzt wird, ist die Drosseleinrichtung 21 vorzugsweise so ausgebildet, daß sie vollständig geschlossen werden kann, wenn die Entlüftung der Säule 10 beendet wurde.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Alternativanordnung für die Konzentratpulversäule 10 und die Saugleitung 19. In dieser Anordnung wurde das hydrophobe Filter 20 durch einen Ausdehnungskörper oder ein Ausdehnungsmaterial 22 ersetzt oder alternativ in Kombination mit einem solchen verwendet, der bzw. das hierfür in dem durch das Bezugszeichen 20c bezeichneten Gehäuse angeordnet ist und so ausgebildet ist, daß er bzw. es sich ausdehnt, wenn Wasser in das Gehäuse 20c gezogen wird, so daß ein weiterer Fluß durch es hindurch gedrosselt wird. So wird mit dieser Anordnung die Leitung 19 nach beendeter Entlüftung mit Hilfe der Ausdehnung des Körpers 22 wirksam verschlossen.
  • Somit ist ersichtlich, daß gemäß den Ausführungsformen des in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigten Systems in der Säule 10 eine getrennte Entlüftungsanordnung vorgesehen ist. Spezieller ist die Säule 10 mit einer getrennten Entlüftungsöffnung 18 versehen, die vorzugsweise an oder nahe dem höchsten Punkt der Säule 10 angeordnet ist. Entlüftung des Systems wird weiter mit Hilfe einer Saugleitung 19 erleichtert, die an die Entlüftungsöffnung 18 in der Säule mündet und vorzugsweise mit einem hydrophoben Filter oder einer anderen Unterbrechungseinrichtung für das Fließmittel versehen ist. Auf diese Weise wird unregelmäßige Abgabe von Fließmittelkonzentrat während des normalen Betriebes durch die Saugleitung 19 verhindert. Außerdem kann die Saugleitung 19, die mit der Entlüftungsöffnung 18 in der Säule 10 verbunden ist, entweder mit der Konzentratleitung 18 oder direkt mit der Hauptleitung 1 in Verbindung stehen. In jedem Fall sollte eine solche Verbindung zweckmäßig gerade aufstromwärts von der Saugpumpe 13a oder 5, die in der betreffenden Leitung 8 oder 1 installiert ist, stattfinden.
  • Weiterhin sei gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bemerkt, daß Wasser in die Konzentratpulversäule 10 an der Spitze der Säule 10 eingeführt und abwärts zu deren Boden geführt wird. Dies ist bevorzugt, um eine relativ konstante Konzentration von gelöstem Pulverkonzentrat in der Primärfließmittelleitung 1 zu halten und zu bekommen. Es sei jedoch auch festgestellt, daß in die Konzentratfließmittelleitung 8 abgezogenes Wasser durch die Pulversäule 10 vom Boden zur Spitze geführt werden könnte, beides in Verbindung mit normalem Betrieb sowie in Verbindung mit einem Anlassen des Systems.
  • Noch weiterhin sei bemerkt, daß die primäre Fließmittelleitung 1 und die Konzentratfließmittelleitung 8 beide direkt mit einer Wasserquelle, wie beispielsweise mit einem Leitungswassersystem, mit Hilfe einer T-Kupplung anstelle eines Speichers, der mit Wasser gespeist wird, verbunden sein könnten. Weiterhin sei auch bemerkt, daß die primäre Fließmittelleitung 1 und die Konzentratfließmittelleitung 8 mit unterschiedlichen Wasserquellen verbunden sein könnten, obwohl es bevorzugt ist, daß sie beide mit einer gemeinsamen Wasserquelle, wie einem Speicher 2, wie er in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, verbunden sind.
  • In bestimmten Fällen soll die Lösung für ein medizinisches Verfahren oder eine medizinische Behandlung aus mehr als einem Konzentrat hergestellt werden, wie beispielsweise die in der oben erwähnten europäischen Patentveröffentlichung EP-B1-0 022 922 beschriebene Dialyselösung. In solchen Situationen kann gemäß der vorliegenden Erfindung das stabilere Konzentrat in einer flüssigen Form vorgesehen werden, und das weniger stabile Konzentrat oder die weniger stabilen Konzentrate können in Pulverform vorgesehen werden. Hierfür erläutert Fig. 5 ein modifiziertes System gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Lösung für ein medizinisches Verfahren oder eine medizinische Behandlung, in welcher die Lösung aus einem Konzentrat in Pulverform und einem Konzentrat in flüssiger Form hergestellt wird. Wiederum wurden in Fig. 5 die gleichen Bezugszeichen wie in den restlichen Figuren verwendet, wobei jedoch der Buchstabe "d" verwendet wurde, um modifizierte Teile zu kennzeichnen.
  • Gemäß dem in Fig. 5 gezeigten modifizierten System ist ein geeigneter Speicher 2 vorgesehen, aus welchem Fließmittel zur Herstellung einer Lösung einerseits über eine Haupt- oder Primärleitung 1 und andererseits durch einen Konzentratkreis oder eine Konzentratleitung 8d, die eine Pulverkonzentratsäule 10d darin enthält, geführt wird. Die Konzentratleitung 8d steht in Verbindung mit der Hauptleitung 1 an einem Mischpunkt 7. Einrichtungen zur Regulierung des Fließmittelflusses in der Hauptleitung 1 bzw. zur Entlüftung wurden durch ein einziges Rechteck angegeben, das mit 3d, 5d, 6d bezeichnet ist. Ein Leitfähigkeitsmesser oder eine andere Meßeinrichtung ist in der Hauptleitung 1 vorgesehen, wie durch das Bezugszeichen 14d gezeigt ist. Der Leiffähigkeitsmesser oder die andere Meßeinrichtung 14d ist so ausgebildet, daß sie eine in der Konzentratleitung 8d abstromwärts von der Pulverkonzentratsäule 10d vorgesehene Flußregeleinrichtung 13d steuert. Wenn die Flußregeleinrichtung 13d eine Drossel, wie die in Fig. 1 gezeigte Drossel 13, umfaßt, sollte die Drosseleinrichtung 3d abstromwärts von dem Mischpunkt 7 liegen. Es sei somit festgestellt, daß die obige Beschreibung des Systems gemäß Fig. 5 im wesentlichen den hier unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 oben beschriebenen Systemen entspricht. In dem System von Fig. 5 ist jedoch ein zweiter Mischpunkt 23 abstromwärts von dem Leitfähigkeitsmesser 14d vorgesehen. An dem Mischpunkt 23 wird ein zweites Konzentratfließmittel in die Hauptleitung über eine zweite Konzentratleitung 24 eingeführt, die in Verbindung mit einer Quelle eines zweiten Konzentrates 25 steht, welches in diesem Fall in einer flüssigen Form vorliegt Der Konzentratfluß durch die zweite Konzentratleitung 24 wird mit Hilfe eines Leitfähigkeitsmessers oder einer anderen Meßeinrichtung 26 reguliert, die in der Hauptleitung 1 vorgesehen sind und die eine Strömungsregeleinrichtung 27 steuern, die in der zweiten Konzentratleitung 24 vorgesehen ist. Um letztlich die bereitete Lösung zu kontrollieren, kann eine pH-Meßeinrichtung 28 in der Hauptleitung 1 installiert sein. Wenn Leitfähigkeit, pH-Wert, Temperatur oder irgendein anderer Paramter, die zur Steuerung des Flusses von Konzentraten durch ihre betreffenden Leitungen 8d, 24 benutzt werden, nicht in Übereinstimmung mit dem erwünschten Wert stehen oder diesem entsprechen, wird die bereitete Flüssigkeit über ein Bypass-Ventil 29 direkt in einen Austrag (nicht gezeigt) geführt. Wenn andererseits alle Parameter korrekt oder in Übereinstimmung mit ihren erwünschten Werten sind, geht die bereitete Lösung über Ventil 30 zu dem tatsächlichen Behandlungspunkt, wie beispielsweise einem Dialysgerät.
  • Es ist somit zu bemerken, daß, wenn zwei Konzentrate zu der Hauptleitung 1 an zwei getrennten Mischpunkten 7, 23 in der Hauptleitung 1 zum Vermischen mit dem durch die Hauptleitung 1 geführten Fließmittel geführt werden sollen, Leitfähigkeitsmesser oder andere Meßeinrichtungen 14d,26 für eine genaue Kontrolle der Zusammensetzung der bereiteten Lösung aufstromwärts sowie abstromwärts von dem zweiten Mischpunkt 23 in der Hauptleitung 1 angeordnet sein können und insbesondere abstromwärts von dem betreffenden Mischpunkt 7, mit welchem die Konzentratleitung 8d in Verbindung steht, angeordnet sind.
  • Fig. 6 zeigt ein noch weiter modifiziertes System gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, welches besonders für die Verwendung in Verbindung mit der Herstellung einer Dialyseflüssigkeit für die Verwendung in Verbindung mit einer Hämodialyse bestimmt ist. Wiederum wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um gleiche Teile zu bezeichnen, wobei der zugesetzte Buchstabe "e" für modifizierte Teile angefügt wurde. Das in Fig. 6 gezeigte System ist ähnlich dem gemäß Fig. 5, indem es verwendet wird, eine Lösung aus zwei unterschiedlichen Konzentraten, einem in flüssiger Form und einem in Pulverform, herzustellen. Das System von Fig. 6 unterscheidet sich jedoch von Fig. 5 in Bezug auf die Lage der aus der Flüssigkeit erhaltenen Konzentratfließmittel, und Pulverquellen werden in die Hauptleitung 1 eingeführt.
  • Gemäß dem System von Fig. 6 wird Wasser für die Verwendung zur Herstellung der Dialyseflüssigkeit in einen Heizbehälter oder Speicher 2 zum Erwärmen des Wassers auf die erwünschte Temperatur eingeführt. Aus dem Heizbehälter oder Speicher 2 wird der Hauptteil des bei der Herstellung der Dialyseflüssigkeit verwendeten Wassers von dem Speicher 2 durch eine Haupt- oder Primärleitung 1 geführt. In der Hauptleitung 1 wird der Strom mit Hilfe einer Drossel 3e und einer Pumpe 5e und einer Entlüftungseinrichtung 6e entgast, die zusammen in Fig. 6 als einzelnes Rechteck gezeigt sind. Eine Flüssigkeitskonzentratleitung 24e steht in Verbindung mit der Hauptleitung 1 an einem Mischpunkt 23e abstromwärts von der Drossel 3e und dem Rechteck 5e, 6e. Die Konzentratleitung 24e enthält eine Konzentratpumpe 27e darin, die ein Flüssigkeitskonzentrat von einem Flüssigkeitkonzentratbehälter 25e aus pumpt. Die Leitfähigkeit des Gemisches nach Einführung des flüssigen Konzentrates wird in der Hauptleitung 1 mit Hilfe eines Leitfähigkeitsmessers 26e gemessen, welcher die Pumpe 27e steuert.
  • Ein kleinerer Anteil des Wassers in dem Speicher 2 wird durch einen Konzentratfließmittelkreis eingespeist, der eine Konzentratleitung 8e umfaßt. Eine Säule oder ein Behälter 10, der bzw. die ein Konzentrat in Pulverform enthält, ist in der Konzentratleitung 8e derart vorgesehen, daß, wie mit den anderen Ausführungsformen oben diskutiert wurde, der kleinere Teil von aus dem Speicher 2 abgezogenem Wasser durch die Säule 10 von deren Spitze zu deren Boden geführt wird und von dort durch eine Fortführung der Konzentratleitung 8e zu einer Konzentratpumpe 13e geht. Von der Pumpe 13e wird dann das aus dem Behälter 10 erhaltene Konzentratfließmittel zu der Hauptleitung 1 an einem Mischpunkt 7e geführt, wo es mit dem Hauptwasserstrom aus dem Speicher 2, welcher darin das flüssige Konzentrat enthält, vermischt wird. Die Leitfähigkeit wird danach erneut gemessen, wobei man den Leitfähigkeitsmesser 14e benutzt, welcher die Pumpe 13e in der Konzentratleitung 8e steuert.
  • Für die Endkontrolle der bereiteten Lösung sind ein pH-Messer 28e und ein dritter Leitfähigkeitsmesser 31e in der Hauptleitung 1 abstromwärts von dem zweiten Mischpunkt 7e, doch aufstromwärts von einem Bypass-Ventil 29e und einem Hauptventil 30e, durch welche das System mit einer Dialysiereinrichtung verbunden sein kann, angeordnet. Wenn die in der Hauptleitung 1 von den Leitfähigkeitsmessern 26e, 14e, 31e und/oder dem pH-Messer 28e erhaltenen Messungen nicht in Übereinstimmung mit den erwünschten Werten stehen, wird das Hauptventil 30e geschlossen und das Ventil 29e geöffnet. Zu diesem Zweck sind die Leitfähigkeitsmesser 26e, 14e, 31e und der pH-Messer 28e alle als Steuerventile 29e und 30e gezeigt. Obwohl die verschiedenen Meßinstrumente zur Messung der Eigenschaften des Fließmittels, das durch die Hauptleitung 1 geführt wird, vorzugsweise die Ventile 29e und 30e steuern, sei auch bemerkt, daß es möglich ist, stattdessen eine oder mehrere der Pumpen 5e, 13e und 27e zu steuern, um die Führung von Fließmittel durch die verschiedenen Leitungen anzuhalten.
  • Das in Fig. 6 gezeigte System enthält auch Einrichtungen zum Anlassen des Systems und insbesondere der Pulverkonzentratsäule sowie Einrichtungen zur Desinfektion oder Sterilisierung des Systems. Spezieller ist abstromwärts von der Pulverkonzentratsäule 10 ein Bypass oder eine Anlaßleitung 66 mit der Konzentratleitung 8e und der Hauptleitung 1 abstromwärts von der Drossel 3e und aufstromwärts von dem Pumpen/Entlüfterrechteck 5e, 6e vorgesehen. Ein Ventil 32 ist an dem Punkt vorgesehen, so daß die Anlaßleitung 66 mit der Konzentratleitung 8e verbunden ist. Wenn das System, besonders die trockene Säule 10, anfangs mit Wasser aus dem Heizbehälter oder Speicher 2 befeuchtet werden soll, wird das Ventil 32 zusammen mit einem zweiten Ventil 33 geöffnet, die beide durch einen Druckschalter oder Knopf 34 gesteuert werden. Die beiden Ventile 32, 33 werden offen gehalten, bis das Wasser den Punkt 35 erreicht, wo die Bypass-Leitung in Verbindung mit der Konzentratleitung 8e steht. Danach werden die beiden Ventile 32, 33 geschlossen, und das Wasser, das nun ein gelöstes Pulverkonzentrat darin enthaltendes Konzentratfließmittel ist, kann weiter durch die Konzentratleitung 8e zu der Pumpe 13e gehen. Eine einstellbare Drosseleinrichtung 41 kann auch in der Anlaßleitung 66 parallel zu dem Ventil 33 vorgesehen sein. Diese Anordnung erleichtert somit die anfängliche Entlüftung des Systems mit Hilfe von Luft, die aus dem Behälter abgezogen und aufstromwärts von der Entlüftungseinrichtung 6e in die Hauptleitung 1 eingeführt wird.
  • Zur Desinfektion oder Sterilisierung des Systems wird der Pulverkonzentratbehälter oder die Puiverkonzentratsäule 10 aus dem Konzentratfließmittelkreis 8e entfernt, und die Enden der Konzentratleitung 8e, die normalerweise mit dem Behälter 10 verbunden sind, werden stattdessen mit den Verbindungspunkten 36 bzw. 37 der getrennten Sterilisierungsleitungen 40 und 42 verbunden. Der Flüssigkonzentratbehälter 25e wird auch entfernt, und die Konzentratleitung 24e wird mit einem Verbindungspunkt 38e in Fließmittelverbindung mit der Sterilisierleitung 42 verbunden. Außerdem wird der Ausgangspunkt 39 der Konzentratleitung 8e, der normalerweise mit dem Heizbehälter oder Speicher 2 verbunden ist, stattdessen mit einer Quelle für Desinfektionsflüssigkeit (nicht gezeigt) verbunden. Auf diese Weise wird Desinfektionsflüssigkeit durch den Ausgangszweig der Konzentratleitung 8e zu dem Verbindungspunkt 36 geführt, wo sie durch eine Sterilisierleitung 40 zu dem Ventil 32 geht. Von dem Ventil 32 wird die Desinfektionsflüssigkeit entweder durch das Ventil 33 oder durch das Parallelventil 41 mit der Natur einer einstellbaren Drosseleinrichtung zu der Hauptleitung 1 geführt. Von der Hauptleitung 1 geht die Desinfektionsflüssigkeit dann durch die Drosseleinrichtung 3e, die Pumpe 5e und die Entlüftungseinrichtung 6e, bis sie den Mischpunkt 23e erreicht. An dem Mischpunkt 23e wird ein Teil der Desinfektionsflüssigkeit durch die Konzentratleitung 24e über Pumpe 27e, die nun umgekehrt wurde, geführt. Die Konzentratleitung 24e, die nun mit dem Verbindungspunkt 38e in der Sterilisierungsleitung 42 verbunden ist, dient dazu, die Desinfektionsflüssigkeit durch Leitung 42 zu dem Punkt 37 zu führen, der mit dem unteren Teil der Konzentratleitung 8e verbunden ist. Von dort geht die Desinfektionsflüssigkeit weiter durch die Konzentratleitung 8e über Pumpe 13 und zurück zu der Hauptleitung 1, wo sie auf den Rest des Flusses von Desinfektionsflüssigkeit stößt, der durch die Hauptleitung 1 von dem Mischpunkt 23e aus geführt wird. Die Desinfektionsflüssigkeit geht dann weiter durch die Hauptleitung 1 zu dem Endventil 30e.
  • Es wird somit bemerkt, daß die verschiedenen Leitungen, Entlüftungs- oder Entgasungseinrichtungen, Pumpen und Meßgeräte des Systems, die alle wiederverwendbar sind, leicht für anschließende Behandlungen desinfiziert oder sterilisiert werden können. Dies erfolgt einfach durch Entfernung der Konzentratquellen, die allgemein so konstruiert sind, daß sie eine für eine Behandlung allein geeignete Konzentratmenge enthalten, und durch Verbindung der Konzentratleitungen 8e, 24e, die normalerweise mit den Konzentratquellen 10, 25e verbunden sind, mit zusätzlichen Desinfektionsmittelleitungen 40, 42 und mit einer Quelle für Desinfektions- oder Sterilisierflüssigkeit. Die zusätzlichen Desinfektionsmittelleitungen 40, 42 sind zweckmäßig so angeordnet und mit den restlichen Teilen des Systems verbunden, daß sie gewährleisten, daß Desinfektionslösung durch alle der wiederverwendbaren Teile geführt wird, nämlich durch die Leitungen 1, 8e, 24e, die verschiedenen Meßgeräte 14e, 26e, 28e, 31e und die Entgasungs- und Entlüftungseinrichtungen und Pumpen 3e, 5e, 6e, 13e und 27e.
  • Außerdem können gemäß der vorliegenden Erfindung die Pulverkonzentratsäulen oder -behälter 10, die in den verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen benutzt wurden, bequem in der Form einer selbständigen Kartusche vorliegen, die eine Pulverkonzentratmenge darin enthält, welche für eine Behandlung zweckmäßig ist, wobei die Kartusche vollständig geschlossen und mit durchdringbaren Membranen am oberen Einlaß und am unteren Auslaß versehen ist, die so ausgebildet sind, daß sie von geeigneten Verbindungseinrichtungen für die Enden der Leitung in dem Fließmittelkonzentratkreis 8 oder 8d oder 8e durchdrungen sind. Vorzugsweise ist auch die Kartusche im Inneren steril, indem sie beispielsweise Strahlung, wie Gammastrahlung, ausgesetzt wurde. Fig. 7 zeigt eine Kartusche 10f sowie einen Halter 43 hierfür, welcher speziell so konstruiert ist, daß er zu einer Kartusche einer speziellen Gestalt paßt.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt ist, umfaßt die Kartuschensäule 10f einen geschlossenen Behälter, der mit durchdringbaren Membranen 62, 64 an seinem oberen Einlaßende bzw. unteren Auslaßende versehen ist. In dem Kartuschenbehälter ist eine Beschickung von Pulverkonzentrat in ausreichender Menge vorgesehen, um für eine einzelne Behandlung geeignet zu sein. Beispielsweise kann in Verbindung mit der Herstellung einer Dialyseflüssigkeit oder -lösung das Konzentrat in Pulverform aus Natriumbicarbonatmaterial bestehen, und seine Menge, die in der Kartusche enthalten ist, läge in der Größenordnung von 400 bis 900 g oder stärker bevorzugt von etwa 600 g. Auch der Inhalt der Kartusche 10f ist vorzugsweise sterilisiert, wie durch Gamma-Strahlung.
  • Um einen gleichmäßigen Fluß von Fließmittel durch den Pulverkonzentratbehälter oder die Pulverkonzentratsäule 10f und somit eine gleichmäßige Lösung des Pulvers in der Flüssigkeit zu erhalten, wurde weiterhin gefunden, daß es eine bevorzugte Mindestteilchengröße für das Pulverkonzentrat gibt. Für viele Materialien und besonders für Bicarbonatmaterialien wurde gefunden, daß die Pulverteilchen eine Größe von wenigstens 100 Mikron (µ) und vorzugsweise größer als 150 Mikron (µ) haben sollten. Eine kleinere Zumischung kleinerer Teilchen kann jedoch annehmbar sein. In dieser Hinsicht kann ein geeignetes Gemisch beispielsweise Pulverteilchen mit einer Größe zwischen 130 und 500 Mikron (µ) umfassen.
  • Die Kartusche 10f ist so ausgebildet, daß sie in einem Halter 43 befestigt wird, der mit einem Paar oberer und unterer Schwingarme 44 und 45 versehen ist, die auf einer geeigneten Trägerstruktur 60 befestigt sind. Die Arme 44, 45 sind mit Dornverbindungen 46 bzw. 47 versehen, die dazu bestimmt sind, die Membranen 62, 64 am oberen Einlaß und unteren Auslaß des geschlossenen Kartuschenbehälters 10f zu durchdringen. Hierfür sind der obere Einlaß und der untere Auslaß der Kartusche 10f jeweils mit einem nach außen vorspringenden Nippel mit durchdringbaren Membranen 62, 64 darin versehen, und diese Nippel sind so ausgebildet, daß sie von geeigneten Vertiefungen in den Armen 44, 45 derart aufgenommen werden, daß die Enden der Dornverbindungen 46, 47 sie durchdringen, wenn die Arme 44, 45 in im wesentlichen horizontale Stellungen, um die Kartusche 10f zu halten, geschwungen werden. Hierfür ist der Abstand zwischen den Armen 44, 45 derart, daß er der Höhe der Kartusche 10f entspricht. Der obere oder Einlaßdorn 46 ist dazu bestimmt, mit der Leitung in dem Konzentratfließmittelkreis 8e verbunden zu werden, welche aufstromwärts von der Kartusche 10 liegt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, während der Auslaßdorn 47 dazu bestimmt ist, mit der Konzentratleitung verbunden zu werden, die abstromwärts von der Kartusche 10 in dem Fließmittelkonzentratkreis 8e liegt. Es ist somit erkennbar, daß eine Verbindung der Kartusche 10f in dem Kreis 8e relativ leicht erhalten wird, indem man die Arme 44, 45 wegbewegt, die Kartusche 10f dazwischen anordnet und dann die Arme 44, 45 in horizontale parallele Stellungen bewegt, so daß die Dorne 46, 47 die Membranen 62, 64 durchdringen.
  • Wenn das System gemäß der vorliegenden Erfindung sterilisiert oder desinfiziert werden soll, ist es unter Bezugnahme auf Fig. 7 zweckmäßig, daß es eine relativ einfache Tätigkeit ist, die Kartusche 10f zu entfernen und den Dorn 46 mit einem Nippel 48 und den Dorn 47 mit einem Nippel 49 zu verbinden, die auf der Trägerstruktur 60 für die Kartusche 10f befestigt sind. Die Nippel 48 und 49 entsprechen den Verbindungspunkten 36 bzw. 37, die schematisch in Fig. 6 gezeigt sind.
  • Wenn eine genaue Regulierung mehrerer Substanzen, die in eine bereitete Lösung für eine medizinische Behandlung eingeschlossen werden sollen, erwünscht ist, können zwei oder mehr Säulen oder andere Behälter 10 für Pulverkonzentrate unterschiedlicher Typen beispielsweise in dem Konzentratfließmittelkreis 8 angeordnet werden, eine Säule für jede der Hauptsubstanzen, die in dem Wasser zur Herstellung der bereiteten Lösung enthalten oder mit ihm vermischt werden sollen. In diesem Fall kann jede der Säulen 10 für die betreffenden Pulverkonzentrate eine bestimmte Gestalt haben, beispielsweise bestimmt bezüglich der Form, der Verbindungsart oder in anderer Weise, so daß jede Säule oder jeder andere Behälter 10 für Pulverkonzentrat, der mit dem System verbunden werden soll, nur an dem richtigen Punkt oder der richtigen Stelle in dem System verbunden werden kann.
  • Bequemerweise kann dies durch die Verwendung von Kartuschen 10f unterschiedlicher Größe und von unterschiedlichen Haltern 43 des in Fig. 7 gezeigten Typs erreicht werden, wo der Abstand zwischen den Armen 44, 45 für die jeweiligen unterschiedlich großen Kartuschen 10f, die Pulverkonzentrate enthalten, unterschiedlich ist.
  • Beispielsweise zeigt Fig. 8 schematisch noch eine weitere Anordnung für ein System gemäß der vorliegenden Erfindung, in welchem zwei unterschiedliche Substanzen in der Form von Pulverkonzentraten sowie ein flüssiges Konzentrat bei der Herstellung einer Lösung für eine mechanische Behandlung verwendet werden. Wiederum werden die gleichen Bezugszeichen in Fig. 8 verwendet, doch unter Zusatz des Buchstabens "g" danach, um modifizierte Teile zu bezeichnen. Spezieller ist das System von Fig. 8 besonders brauchbar in Verbindung mit der Herstellung einer Dialyseflüssigkeit für eine Dialyse, welche zwei Säulen oder Behälter für Pulvermaterial einschließt, eine mit einem Bicarbonatmaterial und eine mit einer Salzlösung, wie Natriumchlorid, sowie ein flüssiges Konzentrat, wie Säure.
  • Wie am besten in Fig. 8 ersichtlich ist, liegen die beiden Säulen 10g&sub1; und 10g&sub2;, die Pulverkonzentrat enthalten, in der Form unabhängiger Kartuschen ähnlich denen, die in Fig. 7 gezeigt sind, vor, jedoch mit der Ausnahme, daß sie von unterschiedlichen Größen sind. Speziell sind die Kartuschen 10g&sub1; und 10g&sub2; parallel zueinander in dem Konzentratfließmittelkreis 8g derart angeordnet, daß jede einen Anteil des von dem Heizbehälter oder Speicher 2 kommenden Wassers aufnimmt. Das von dem Speicher 2 durch den Konzentratfließmittelkreis 8g abgezogene Wasser fließt durch die jeweiligen Kartuschen 10g&sub1; und 10g&sub2; unter Erzeugung zweier Konzentratflüssigkeiten, von denen jede in Wasser gelöstes Pulverkonzentrat umfaßt.
  • Wasser wird auch aus dem Heizbehälter oder Speicher 2 durch eine Hauptleitung 1 abgezogen. Die erhaltenen Konzentratfließmittel aus den beiden Behältern 10g&sub1; und 10g&sub2; werden an unterschiedlichen Mischpunkten, 23g bzw. 7g, zu der Hauptleitung 1 zurückgeführt, wobei die Mischpunkte 23g, 7g voneinander getrennt sind und dazwischen ein Leitfähigkeitsmesser 26g angeordnet ist. Flüssiges Konzentrat, wie eine Säure, kann von einem geeigneten Behälter oder Beutel 50 mit Hilfe einer Pumpe 51 abgenommen werden, die in der Weise gesteuert werden kann, daß ein erwünschter Wert in einem Tropfenzähler 52 erhalten wird. Das Konzentrat aus dem Tropfenzähler 52 wird zu der Hauptleitung 1 an einem Mischpunkt 23g geführt. An einem Punkt 54 zwischen den Mischpunkten 53 und 23g kann ein weiterer Leitfähigkeitsmesser oder pH- Messer (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Ein solches Meßgerät ist jedoch nicht erforderlich, wenn die Pumpe 51 für die Säure genau gesteuert wird.
  • Der Rest des in Fig. 8 gezeigten Systems entspricht im wesentlichen dem System gemäß Fig. 6 mit der Ausnahme der Modifikationen zur Anpassung zweier Kartuschen 10g&sub1; und 10g&sub2; mit unterschiedlicher Größe für Pulverkonzentrat. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, enthält der Konzentratfließmittelkreis 8g zwei parallele Zweigleitungen 8g&sub1; und 8g&sub2;, wobei eine Kartusche 10g&sub1; in einer Zweigleitung 8g&sub1; und die andere Kartusche 10&sub2; in der anderen Zweigleitung 8g&sub2; angeordnet ist. Bequemerweise kann ein Halter, wie der in Fig. 7 gezeigte Halter 43, der so bemessen ist, daß er zu der Kartusche 10g&sub1; paßt, verwendet werden, um die Kartusche 10g&sub1; in ihrer Stellung in der Zweigleitung 8g&sub1; zu halten, während ein größer bemessener Halter verwendet werden kann, um die Kartusche 10g&sub2; in der Zweigleitung 8g&sub2; zu halten. Auf diese Weise kann nur die Kartusche 10g&sub1; in der Leitung 8g&sub1; und nur die Kartusche 10g&sub2; in der Leitung 8g&sub2; angeordnet werden. Dies ergibt somit einen Grad an Schutz gegen unpassende Verbindung der Kartuschen 10g&sub1;, 10g&sub2; mit dem System. Natürlich könnten auch unterschiedliche Verbindungseinrichtungen, wie unterschiedliche Verbindungsweise der Leitungen mit den Kartuschen 10g&sub1;, 10g&sub2;, spezielle Formen für die Kartuschen und ihre Halter oder andere spezielle Gestaltungen verwendet werden, um zu gewährleisten, daß die Kartuschen mit dem System nur an den richtigen Stellen verbunden werden können.
  • Die Zweigleitung 8g&sub1; enthält eine Pumpe 13g darin abstromwärts von der Kartusche 10g&sub1; zur Führung von Konzentratfließmittel, das in der Kartusche 10g&sub1; produziert wurde, zu der Hauptleitung 1 am Mischpunkt 7g, während die Zweigleitung 8g&sub2; eine Pumpe 27g darin abstromwärts von der Kartusche 10g&sub2; enthält, um in der Kartusche 10g&sub2; produziertes Konzentratfließmittel zu der Hauptleitung 1 am Mischpunkt 23g zu führen. Eine getrennte Anlaßleitung 66g ist auch vorgesehen, mit jeder der Zweigleitungen 8g&sub1;, 8g&sub2; über Ventileinrichtungen 32g&sub1;, 32g&sub2; abstromwärts von den jeweiligen Kartuschen 10g&sub1;, 10g&sub2; verbunden und in Verbindung mit der Hauptleitung 1 zwischen der Drosseleinrichtung 3g und dem Pumpen-Entlüfterrechteck 5g, 6g. Die Anlaßleitung 66g dient dem gleichen Zweck wie die Anlaßleitung 66, die in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Beispielhalber kann zur Herstellung einer Dialyseflüssigkeit die Kartusche 10g&sub1; ein Bicarbonatmaterial in Pulverform, wie Natriumbicarbonat, enthalten, während die Kartusche 10g&sub2; ein hiervon verschiedenes Konzentratpulver, wie Natriumchloridpulver, enthalten kann. In diesem Fall kann die Menge an Natriumbicarlilonat in der Kartusche 10g&sub1; in der Größenordnung von 400 bis 900 g und stärker bevorzugt etwa 600 g sein, während die Menge an Natriumchlorid in der Kartusche 10g&sub2; vorzugsweise in der Größenordnung von 1000 bis 3000 g und stärker bevorzugt von 1300 bis 2700 g und noch stärker bevorzugt bei etwa 1400 g wäre. Solche Kartuschen 10g&sub1; und 10g&sub2; für die Verwendung in Verbindung mit der Herstellung einer Dialyseflüssigkeit, d. h. eine Bicarbonatmaterial enthaltende Kartusche 10g&sub1; und eine Natriumchloridmaterial enthaltende Kartusche 10g&sub2;, beide in Pulverform, können auch in der Praxis zusammen mit einem flüssigen Konzentrat 50 verwendet werden, das andere für die Behandlung erforderliche Substanzen, wie beispielsweise Säure, Calcium, Kalium, Magnesium, Glucose oder dergleichen, enthält. Eine geeignete Zusammensetzung für das flüssige Konzentrat 50 kann beispielsweise folgende sein: Ingesamt etwa 410 g
  • Die in dem obigen Beispiel vorgesehenen Mengen entsprechen denen, die für eine Behandlung oder ein Verfahren erforderlich sind, wobei die Wassermenge derart bestimmt wird, daß keine Ausfällung während der Lagerung bei Kühlschranktemperatur auftreten kann. Mit einer kleineren Wassermenge besteht eine Ausfällungsgefahr. In dem obigen Beispiel ist festzustellen, daß anstelle von Essigsäure auch andere Säuren verwendet werden könnten, wie beispielsweise Salzsäure oder Zitronensäure.
  • Vorzugsweise sind in dem in Fig. 8 gezeigten System geeignete Einschnürungen 55 und 56 in den jeweiligen Konzentratzweiglungen 8g&sub1; und 8g&sub2; vor den oder aufstromwärts von den betreffenden Kartuschen 10g&sub1; und 10g&sub2; vorgesehen. Diese Einschnürungen 55, 56 sind brauchbar, um einen Unterdruck in den beiden Kartuschen 10g&sub1;, 10g&sub2; während des anfänglichen Anlassens des Kreises 8g&sub2; zu erhalten. Das Anlassen wird danach unterbrochen, und weiteres Einsaugen von Wasser in die Kartuschen 10g&sub1;, 10g&sub2; wird gewährleistet, was Sicherheit dafür bietet, daß Wasser das Pulver bedeckt selbst wenn ein Luftkissen an der Spitze einer jeden Kartusche 10&sub1;, 10g&sub2; vorliegt.
  • Vorzugsweise sind auch Luft- oder Wasserdetektoren vorgesehen, so daß man bestimmen kann, wenn die Kartuschen 10g&sub1;, 10g&sub2; mit Wasser gefüllt wurden. Außerdem können die Detektoren zur Feststellung benutzt werden, daß die Kartuschen 10g&sub1;, 10g&sub2; kein Wasser darin enthalten, wenn das System angelassen wurde. Es sei hier bemerkt, daß, wenn die Säule oder Kartusche 10 mit Wasser gefüllt wird und dieses darin über eine Zeitdauer gelassen wird, entweder weil das erzeugte Konzentratfließmittel nicht benutzt oder nur teilweise benutzt wird, eine Gefahr besteht, daß das trockene Pulver, das selbst stabil ist, verändert werden kann oder daß Bakterienwachstum in der Kartusche oder Säule 10 auftreten kann. Für diesen Zweck kann, wie in Fig. 8 gezeigt ist, ein Luft- oder Wasserdetektor in der Anlaßleitung vorgesehen sein, und/oder getrennte Detektoren 58 und 59 können direkt abstromwärts von den jeweiligen Kartuschen 10g&sub1;, 10g&sub2; angeordnet sein, um festzustellen, ob die Kartuschen 10g&sub1;, 10g&sub2; Wasser zu Beginn der Behandlung enthalten, d. h. um sicherzugehen, daß sie nicht vorher bereits teilweise benutzt wurden oder aus anderen Gründen Flüssigkeit darin enthalten. Solche Detektoren 57, 58, 59 können beispielsweise in der Form normalerweise trockener Elektroden vorliegen, die im Inneren der Anlaßleitung und/oder Zweigleitungen 66g, 8g&sub1;, 8g&sub2; angeordnet sind, oder sie könnten sogar im Inneren der Kartuschen oder Säulen 10g&sub1;, 10g&sub2; angeordnet sein. Alternativ könnten Leitfähigkeitsmesser in dem System verwendet werden, die nur eine Auslenkung zeigen, wenn in dem System enthaltene Luft hindurchgegangen ist. Hier sei festgestellt, daß, wenn die Anwesenheit von Wasser in den Kartuschen oder Säulen festgestellt wird, geeigneter Alarm ausgelöst werden kann, um zu gewährleisten, daß die bereitete Lösung nicht an das Dialysegeräte geliefert wird, wie beispielsweise durch Verschließen des Ventils 30g und Öffnen des Ventils 29g.
  • Weiterhin sollte unter Bezugnahme auf die Ausführungsform des in Fig. 8 gezeigten Systems festgestellt werden, daß die Säure aus dem Behälter 50 stattdessen in die Konzentratleitung 8g&sub2; aufstromwärts von der Pumpe 27g eingespeistwerden kann, was den Vorteil ergibt, daß die Säure in eine Leitung eingespeist wird, die einen konstanteren Druck hat. Hier sollte bemerkt werden, daß der Druck des Fließmittels in der Hauptleitung 1 variieren kann, während der Druck in den Leitungen 8g&sub1;, 8g&sub2; konstanter ist. Somit ist durch eine Konstruktion die Gefahr geringer, daß Fließmittel in den Tank oder Behälter 50 geführt wird oder aus diesem ohne geeignete Kontrolle abgesaugt wird.
  • Weiterhin kann wie mit den Systemen der vorliegenden Erfindung, die oben als andere Ausführungsformen beschrieben wurden, zweckmäßig ein Alarm vorgesehen sein, um gegen einen unrichtigen Leitfähigkeitswert zu schützen, der durch die verschiedenen Leitfähigkeitsmeßeinrichtungen 26g, 14g oder 31 g gemessen wurde, bzw. gegen unrichtige Werte zu schützen, die durch den pH- Messer 28g oder durch irgendwelche anderen Meßgeräte gemessen wurden. Zusätzlich könnte ein Alarm auch erzeugt werden, wenn keine Säure in dem Behälter 50 in dem Tropfenzähler 52 ist. Bequemerweise kann der Behälter 50 für die Säure einen Kunststoffbeutel umfassen. der bequemerweise mit dem System mit Hilfe einer geeigneten Kupplungsvorrichtung, wie beispielsweise jener verbunden sein kann, die in der US-Patentschrift 4 336 204 beschrieben und gezeigt ist Wie für die Säurepumpe 51 kann eine Pumpe vom volumetrischen Typ benutzt werden, die den erwünschten Säurefluß durch den Tropfenzähler 52 ergibt. Weiterhin kann zusätzlich zu der Anordnung für die Einführung der Säure oder des flüssigen Konzentrates in die Hauptleitung 1 die Flüssigkeit oder Säure aus dem Behälter 50 auch an einem Punkt in die Hauptleitung 1 eingespeist werden, der abstromwärts von den Leitfähigkeitsmessern 14g und 26g liegt, was den Vorteil ergeben würde, daß die Leitfähigkeitsmesser 14g, 26g nicht durch die Einführung von Säure in die Hauptleitung 1 beeinfluß würden.
  • Es ist somit aus der obigen Beschreibung ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung ein System zur Herstellung eines Fließmittels für ein medizinisches Verfahren durch Vermischen wenigstens eines Konzentrates in Pulverform liefert. Das System nach der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Speicher 2 für eine Wasserquelle und wenigstens einen Behälter 10, um ein Konzentrat in Pulverform zu enthalten, sowie einen Fließmittelleitungskreis 8 zum Abziehen einer kleinen Wassermenge aus dem Speicher 2 und Leiten derselben durch den Behälter 10, der das Konzentrat in Pulverform enthält, um das Konzentrat aufzulösen, bevor es mit dem Rest des aus dem Speicher 2 durch eine Haupt- oder Primärfließmittelleitungseinrichtung 1 abstromwärts von dem flüssigkeitshaltigen Speicher 2 vermischt wird. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Meßeinrichtungen 14 in der primären Fließmittelleitungseinrichtung 1 abstromwärts von dem Mischpunkt 7 zum Messen der Zusammensetzung der bereiteten Lösung vorgesehen, die durch Vermischen des erzeugten Konzentratfließmittels in dem Konzentratfließmittelkreis 8 mit Wasser, welches durch die Primärleitung 1 geführt wird, erhalten wurde, und außerdem sind Strömungsregeleinrichtungen 13 in dem Konzentratfließmittelkreis 8 abstromwärts von dem Konzentratbehälter 10 vorgesehen, die auf die Meßeinrichtung 13 zur Steuerung des Konzentratfließmittelflusses aus dem Behälter 10 reagieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Quelle für zweites Konzentratfließmittel 25, 10g&sub2; vorgesehen, und außerdem sind Fließmittelleitungseinrichtungen 24 zur Einführung des zweiten Konzentratfließmittels in die primäre Fließmittelleitungseinrichtung 1 an einem zweiten Mischpunkt 23 darin vorgesehen, um mit dem darin geführten Fließmittel vermischt zu werden und so eine bereitete Lösung abstromwärts von den beiden Mischpunkten 7, 23 zu erzeugen, wobei die bereitete Lösung ein Gemisch von Wasser mit einem ersten Konzentratfließmittel, das durch Leiten von Wasser aus dem Speicher 2 in den Behälter 10, 10g&sub1;, der das Konzentrat in Pulverform enthält, erzeugt wurde, und ein zweites Konzentratfließmittel aus der Quelle 25, 10g&sub2; hiervon umfaßt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Quelle für zweites Konzentratfließmittel ein Konzentrat in flüssiger Form 25, während in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das zweite Konzentratfließmittel in der Weise erzeugt wird, daß Wasser aus dem Speicher 2 durch einen zweiten Behälter 10g&sub2;, der pulverförmiges Konzentrat darin enthält, geführt wird, um das zweite pulverförmige Konzentrat in dem Wasser zu lösen und so das zweite Konzentratfließmittel zu erzeugen.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt der das Konzentrat in Pulverform darin enthaltende Behälter 10 einen Einlaß an seiner Spitze und einen Auslaß an seinem Boden, wobei der Behälter 10 in dem Konzentratfließmittelkreis 8 derart angeordnet ist, daß aus dem Speicher 2 abgezogenes Wasser in die Spitze des Behälters 10 eingeführt wird, um ein gelöstes Pulverkonzentrat darin enthaltendes Konzentratfließmittel zu erzeugen, und daß das Konzentratfließmittel vom Boden des Behälters 10 abgezogen und zu der primären Fließmittelleitungseinrichtung 1 geführt wird, um mit dort hindurchgeführtem Wasser vermischt zu werden. Auf diese Weise wird Wasser durch den Pulverkonzentratkessel 10 von dessen Spitze zu dessen Boden geführt, um dabei eine relativ konstante Konzentration von gelöstem Pulverkonzentrat aufrechtzuerhalten und zu bekommen. Bequemerweise kann der Pulverkonzentratbehälter 10 eine normalerweise vollständig geschlossene Kartusche 10f mit durchdringbaren Membranen 62, 64 an ihrem Einlaß und Auslaß umfassen, die so ausgebildet sind, daß sie beim Verbinden mit dem Konzentratfließmittelkreis 8 durchdrungen werden. Die Kartusche 10f enthält eine Menge an Pulverkonzentrat darin, die für eine Behandlung geeignet ist. Auf diese Weise ist es für unterschiedliche Behandlungen nur erforderlich, frische Kartuschen 10 und/oder andere Quellen 25,50 für flüssiges Konzentrat mit dem System zu verbinden, wobei die restlichen Teile des Systems für verschiedene medizinische Verfahren oder Behandlungen wiederverwendbar sind.
  • Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, kann die vorliegende Erfindung auch in anderen speziellen Formen angewendet werden, ohne ihre charakteristischen Merkmale aufzugeben. Beispielsweise können die in dem System enthaltenen Teile innerhalb weiter Grenzen sowohl bezüglich ihrer Form als auch bezüglich ihrer Funktion variiert werden. Außerdem ist für den Fachmann ersichtlich, daß das System nach der vorliegenden Erfindung leicht durch Kombinationen eines oder mehrerer Pulverkonzentrate entweder allein oder in weiterer Kombination mit einem oder mehreren flüssigen Konzentraten modifiziert werden kann, um die erwünschte bereitete Lösung für ein medizinisches Verfahren oder eine medizinische Behandlung zu erzeugen. Die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind daher nur als Erläuterung und nicht als Beschränkung anzusehen, wobei der Erfindungsgedanke eher durch die Ansprüche als durch die obige Beschreibung umrissen wird und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung oder des Bereiches der Ansprüche auftreten, darin eingeschlossen sein sollen.

Claims (65)

1. System zur Herstellung eines Fließmittels für ein medizinisches Verfahren durch Vermischen wenigstens eines Konzentrates in Pulverform mit Wasser, gekennzeichnet durch:
einen Behälter (10), der ein Konzentrat (11) in Pulverform enthält, das im wesentlichen aus nur einer einzigen Substanz besteht;
eine erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) mit einem ersten Ende für eine Verbindung mit einer Wasserquelle (2), um Wasser in die erste Fließmittelleitungseinrichtung abzuziehen, und mit einem zweiten Ende zur Abgabe einer bereiteten Lösung;
eine zweite Fiießmittelleitungseinrichtung (8) mit einem ersten Ende zur Verbindung mit einer Wasserquelle (2) und einem zweiten Ende, das mit einem Einlaß des Behälters (10) zur Einführung von Wasser in den Behälter verbunden ist, um ein Konzentratfließmittel zu erzeugen, das gelöstes Pulverkonzentrat in Wasser enthält;
eine dritte Fließmittelleitungseinrichtung (3), die in Verbindung mit einem Auslaß des Behälters (10) und mit einem Vermischungspunkt (7) in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) zwischen dem ersten und zweiten Ende zur Führung des Konzentratfließmittels von dem Behälter (10) in die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) verbunden ist, um mit Fließmittel vermischt zu werden, das durch die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) geführt wird, um so eine bereitete Lösung in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) zur Abgabe an das zweite Ende der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) zu erzeugen;
eine Meßeinrichtung (14) in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) abstromwärts von dem Vermischungspunkt (7) zur Messung der Zusammensetzung der bereiteten Lösung, die durch Vermischen des Konzentratfließmittels und von Wasser in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) erhalten wurde;
und eine Strömungsregeleinrichtung (13) in der dritten Fließmittelleitungseinrichtung (8), die in Abhängigkeit von der Meßeinrichtung (14) zur Steuerung des Stromes des Konzentratfließmittels aus dem Behälter (10) arbeitet.
2. System nach Anspruch 1, zusätzlich mit einer gemeinsamen Wasserquelle (2) für die erste und zweite Fließmittelleitungseinrichtung (1, 8), wobei die ersten Enden der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) und der zweiten Fließmittelleitungseinrichtung (8) jeweils in Verbindung mit dieser gemeinsamen Wasserquelle (2) stehen.
3. System nach Anspruch 2, bei dem die gemeinsame Wasserquelle (2) einen Vorratsbehälter (2) für Wasser umfaßt.
4. System nach Anspruch 1, bei dem die Meßeinrichtung (14) eine Leitfähigkeitsmeßeinrichtung (14) umfaßt.
5. System nach Anspruch 1, bei dem die Strömungsregeleinrichtung (13) eine Drosseleinrichtung (13) umfaßt.
6. System nach Anspruch 3, weiterhin mit einer Saugpumpe (5), die in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) abstromwärts von dem Vermischungspunkt (7) zur Führung von Wasser von dem Behälter (2) durch die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) und zur Führung von Wasser von dem Behälter (2) durch die zweite und dritte Fließmittelleitungseinrichtung (8, 8) angeordnet ist.
7. System nach Anspruch 6, weiterhin mit einer Drosseleinrichtung (3), die in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) zwischen dem Behälter (2) und dem Vermischungspunkt (7) angeordnet ist, und weiterhin mit einer Entlüftungseinrichtung (6), die in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) abstromwärts von der Saugpumpe (5) angeordnet ist.
8. System nach Anspruch 1, bei dem die Strömungsregeleinrichtung (13a) eine Saugpumpe (13a) umfaßt.
9. System nach Anspruch 1, bei dem der Einlaß des Behälters (10) an dessen oberem Ende liegt und der Auslaß des Behälters (10) an dessen Boden liegt, so daß Wasser durch den Kessel (10) von dessen oberem Ende zu dessen Boden geführt wird, um dabei eine relativ konstante Konzentration an gelöstem Pulverkonzentrat in der dritten Fließmittelleitungseinrichtung (8) aufrechtzuerhalten.
10. System nach Anspruch 1, bei dem der Behälter (10) eine Lüftungsöffnung (18) enthält, die darin an dem oberen Ende des Behälters (10) angeordnet ist, und das System außerdem eine Fließmittelleitung (19) enthält, die mit der Lüftungsöffnung (18) des Behälters (10) verbunden ist und eine Absperreinrichtung (20) hat, die darin derart arbeitend angeordnet ist, daß sie den Flüssigkeitsfluß von dem Behälter (10) durch die Fließmittelleitung (19) verhindert.
11. System nach Anspruch 10, bei dem die Strömungsregeleinrichtung (13a) eine Saugpumpe (13a) umfaßt, die in der dritten Fließmittelleitungseinrichtung (8) angeordnet ist, und bei der die Fließmittelleitung (19) in Verbindung mit der dritten Fließmittelleitungseinrichtung (8) abstromwärts von der Saugpumpe (13a) steht.
12. System nach Anspruch 10, bei dem die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) eine Saugpumpe (5) enthält, die darin angeordnet ist, um Wasser von der Wasserquelle (2) abzuziehen, und bei dem die Fließmittelleitung (19b) in Verbindung mit der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) aufstromwärts von der Saugpumpe (5) steht.
13. System nach Anspruch 1, bei dem der Behälter einen ersten Behälter (10), der ein erstes Konzentrat in Pulverform enthält, umfaßt und bei dem das System weiterhin eine Quelle (25; 25e; 50; 10g&sub2;) für ein zweites Konzentratfließmittel sowie eine Einrichtung (24; 24e; 51 - 52; 8g&sub2;) zur Einführung des zweiten Konzentratfließmittels in die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) enthält, um mit dem ersten Konzentratfließmittel und Wasser vermischt zu werden und um Wasser durch die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) zu führen.
14. System nach Anspruch 13, bei dem die Quelle für das zweite Konzentratfließmittel eine Quelle (25; 25e; 50) für ein zweites Konzentrat in flüssiger Form umfaßt.
15. System nach Anspruch 13, bei dem der Vermischungspunkt einen ersten Vermischungspunkt (7) umfaßt und bei dem die Einführungseinrichtung eine vierte Fließmittelleitungseinrichtung (24; 24e: 8g&sub2;) umfaßt, die mit der Quelle (25; 25e, 50) für das zweite Konzentrat und mit einem zweiten Vermischungspunkt (23; 23e; 23g) in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) zwischen dem ersten und zweiten Ende in Verbindung steht und einen Abstand von dem ersten Vermischungspunkt (7) hat, um das zweite Konzentratfließmittel in die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) zu führen.
16. System nach Anspruch 13, bei dem die Quelle für das zweite Konzentratfließmittel einen zweiten Behälter (10g&sub2;), der ein zweites Konzentrat in Pulverform enthält, und eine vierte Fließmittelleitungseinrichtung (8g&sub2;) umfaßt die mit der Wasserquelle (2) und einem Einlaß des zweiten Behälters (10g&sub2;) zur Einführung von Wasser aus der Wasserquelle (2) in den zweiten Behälter (10g&sub2;) zur Erzeugung des zweiten Konzentratfließmittels in Verbindung steht.
17. System nach Anspruch 1, bei dem der Behälter (10) ein Konzentrat in Pulverform mit einer Teilchengröße enthält, welche größer als 100 Mikron ist.
18. System nach Anspruch 17, bei dem das Konzentrat (11) in Pulverfonn ein Bicarbonatmaterial mit einer Teilchengröße zwischen 130 und 500 Mikron umfaßt.
19. System nach Anspruch 1, weiterhin mit einer Wasserbestimmungseinrichtung (57 - 59) zur Bestimmung, wenn Wasser in dem Behälter (10) vorhanden ist, und vorzugsweise auch mit einer Alarmeinrichtung zur Erzeugung eines Alarmsignals, wenn Wasser in dem Behälter vor dem Anlassen des Systems vorhanden ist, wobei die Alarmeinrichtung in Abhängigkeit von der Wasserbestimmungseinrichtung arbeitet.
20. System nach Anspruch 1, bei dem der Behälter (10) eine selbständige Kartusche umfaßt, die eine Konzentratmenge in Pulverform darin enthält, welche für ein Behandlungsverfahren geeignet ist, und bei dem diese Kartusche einen geschlossenen Behälter (10f) mit durchdringbaren Membranen (62, 64) an seinem Einlaß und an seinem Auslaß umfaßt und bei dem die zweite und dritte Fließmittelleitungseinrichtung (8, 8) in Verbindung mit dem Einlaß bzw. Auslaß des geschlossenen Behälters durch diese durchdringbaren Membranen steht.
21. System nach Anspruch 20, weiterhin mit Verbindungseinrichtungen (46,47) zur Verbindung der zweiten und dritten Fließmittelleitungseinrichtung (8, 8) mit dem Kartuschenbehälter (10f), wobei die Verbindungseinrichtungen jeweils ein erstes Ende zur Durchdringung einer der durchdringbaren Membranen (62, 64) und ein zweites Ende, mit welchem eine der Fließmittelleitungseinrichtungen (8, 8) verbunden ist, haben.
22. System nach Anspruch 21, weiterhin mit einem Halter (43) zum Halten des Behälters (10f), wobei die Verbindungseinrichtungen (46, 47) an diesem Halter angeordnet sind.
23. System nach Anspruch 20, bei dem der Inhalt der Kartusche im Inneren sterilisiert ist, vorzugsweise durch Strahlung, wie Gammastrahlung.
24. System nach Anspruch 20, bei dem die Kartusche ein Natriumbicarbonatmaterial in Pulverform enthält, wobei die Menge dieses Bicarbonatmaterials in der Kartusche in der Größenordnung von 400 bis 900 g, vorzugsweise etwa 600 g liegt.
25. System nach Anspruch 20, bei dem die Kartusche ein Natriumchloridmaterial in Pulverform enthält, wobei die in der Kartusche enthaltene Materialmenge in der Größenordnung von 1000 bis 3000 g liegt.
26. System nach Anspruch 25, bei dem die in der Kartusche enthaltene Materialmenge in der Größenordnung von 1300 bis 2700 g, vorzugsweise etwa 1400 g, liegt.
27. System nach Anspruch 1, bei dem der Behälter einen ersten Behälter (10g&sub1;) umfaßt, welcher ein erstes Konzentrat in Pulverform enthält, und bei dem das System weiterhin einen zweiten Behälter (10g&sub2;), der ein zweites Konzentrat in Pulverform enthält, eine Quelle (50) für flüssiges Konzentrat, eine vierte Fließmittelleitungseinrichtung (8g&sub2;) in Verbindung mit der Wasserquelle (2) zur Einführung von Wasser in den zweiten Behälter (10g&sub2;) zur Erzeugung eines zweiten Konzentratfließmittels, das darin gelöstes zweites Pulverkonzentrat enthält, und zur Führung des zweiten Konzentratfließmittels von dem zweiten Behälter (10g&sub2;) in die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) zwischen dem ersten und zweiten Ende, um mit Fließmittel vermischt zu werden, das durch die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) geführt wird, und eine fünfte Fließmittelleitungseinrichtung (51, 52), die in Verbindung mit der Quelle (50) für flüssiges Konzentrat zum Abziehen von flüssigem Konzentrat aus der Quelle (50) für flüssiges Konzentrat und Einführung des flüssigen Konzentrates in die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) zwischen dem ersten und zweiten Ende steht, um mit Fließmittel vermischt zu werden, das durch die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) geführt wird, aufweist, wobei die bereitete Lösung das erste Konzentratfließmittel, das zweite Konzentratfließmittel und das flüssige Konzentrat vermischt mit Wasser umfaßt, das von der ersten Wasserquelle (2) durch die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) abgezogen wurde.
28. System nach Anspruch 27, bei dem der erste Behälter (10g&sub1;) ein Natriumbicarbonatmaterial in Pulverform und der zweite Behälter (10g&sub2;) ein Salzmaterial in Pulverform enthält und bei dem das flüssige Konzentrat eine Substanz enthält, die aus der Gruppe einer Säure, Calcium, Kalium, Magnesium und Glucose ausgewählt ist.
29. System nach Anspruch 1, bei dem die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) eine primäre Strömungsreguliereinrichtung (5) zur Regulierung des Fließmittelflusses durch die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) enthält, wobei die primäre Strömungsreguliereinrichtung (5) so arbeitet, daß sie eine Fließgeschwindigkeit von bis zu wenigstens 500 ml/min durch die erste Fließmittelleitungseinrichtung abstromwärts von dem Vermischungspunkt (7) ergibt
30. System nach Anspruch 29, bei dem die Strömungsreguliereinrichtung (13) in der dritten Fließmittelleitungseinrichtung (8) so arbeitet, daß sie eine Fließgeschwindigkeit von bis zu wenigstens 30 ml/min an Konzentratfließmittel durch die dritte Fließmittelleitungseinrichtung ergibt.
31. System nach Anspruch 30, bei dem die primäre Strömungsreguliereinrichtung (5) so arbeitet, daß sie eine Fließgeschwindigkeit von bis zu etwa 1000 ml/min durch die erste Fließmittelleitungseinrichtung (1) abstromwärts von dem Vermischungspunkt (7) ergibt, und daß die Strömungsreguliereinrichtung (13) in der dritten Fließmittelleitungseinrichtung (8) so arbeitet, daß sie eine Fließgeschwindigkeit von bis zu etwa 40 ml/min durch die dritte Fließmittelleitungseinrichtung ergibt.
32. System nach Anspruch 1, weiterhin mit Einrichtungen zum Vorbereiten des Systems, wobei diese Einrichtungen zur Vorbereitung eine Ventileinrichtung (32) in der dritten Fließmittelleitungseinrichtung (8) zwischen dem Behälter (19) und der Strömungsreguliereinrichtung (13e) und eine Vorbereitungsfließmittelleitung (66), die mit der Ventileinrichtung (32) und der ersten Fliemittelleitungseinrichtung (1) zwischen der Wasserquelle (32) und dem Vermischungspunkt (7) verbunden ist, enthalten, wobei die Ventileinrichtung (32) derart arbeitet, daß sie die Vorbereitungsleitung (66) öffnet damit sie mit der dritten Fließmittelleitungseinrichtung (8) in Verbindung steht, um das System vorzubereiten, und in enger Verbindung zwischen der Vorbereitungsleitung (66) und der dritten Fließmittelleitungseinrichtung (3) arbeitet, nachdem das System vorbereitet wurde.
33. System nach Anspruch 1, weiterhin mit Einrichtungen zum Desinfizieren des Systems, wobei diese Einrichtungen zum Desinfizieren eine Quelle (39) für Desinfizierlösung sowie Desinfizierfließmittelleitungen (40, 42) zur Verbindung der ersten, zweiten und dritten Fließmittelleitungseinrichtung (1, 8, 8) in solcher Weise, daß Desinfektionslösung von der Quelle (39) der Desinfektionslösung durch die Fließmittelleitungseinrichtung (1, 8, 8), die Meßeinrichtung (14) und die Strömungsreguliereinrichtung (13) geführt wird, enthalten.
34. System nach Anspruch 15, weiterhin mit einer ersten und zweiten Meßeinrichtung (14,26) in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1), wobei die erste Meßeinrichtung (14) abstromwärts von dem ersten Vermischungspunkt (7) liegt und so arbeitet, daß sie die Zusammensetzung von Fließmittel in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) abstromwärts von dem ersten Vermischungspunkt mißt, und die zweite Meßeinrichtung (26) abstromwärts von dem zweiten Vermischungspunkt (23) liegt und so arbeitet, daß sie die Fließmittelzusammensetzung in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) abstromwärts von dem zweiten Vermischungspunkt (23) mißt.
35. System nach Anspruch 34, weiterhin mit einer ersten Strömungsreguliereinrichtung (13), die in Abhängigkeit von der ersten Meßeinrichtung (14) zur Steuerung des Flusses des ersten Konzentratfließmittels durch die dritte Fließmittelleitungseinrichtung (8) arbeitet, und mit einer zweiten Strömungsreguliereinrichtung (27), die in Abhängigkeit von der zweiten Meßeinrichtung (26) zur Steuerung des Flusses des zweiten Konzentratfließmittels durch die vierte Fließmittelleitungseinrichtung (24) arbeitet.
36. System nach Anspruch 35, bei dem die erste und zweite Meßeinrichtung jeweils eine Leitfähigkeitsmeßeinrichtung umfassen.
37. System nach Anspruch 35, weiterhin mit einer Drosseleinrichtung (3), einer Saugpumpe (5) und einer Entlüftungseinrichtung (6), die in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung (1) angeordnet ist, wobei alle in der ersten Fließmittelleitungseinrichtung abstromwärts von der Wasserquelle (2) und aufstromwärts sowohl von dem ersten als auch von dem zweiten Vermischungspunkt (7, 23) angeordnet sind.
38. System nach Anspruch 16, mit einem Konzentratfließmittelkreislauf (8, 8). wobei dieser Konzentratfließmittelkreislauf (8, 8) eine erste Verbindungseinrichtung (46, 47) an einer ersten Stelle in dem Konzentratfließmittelkreislauf zur Verbindung des ersten Behälters (10g&sub1;) mit dem Konzentratfließmittelkreislauf, um so Fließmittel, das Wasser aus der Wasserquelle (2) enthält, in den ersten Behälter einzuführen und so das erste Konzentrat zu lösen, und um das gelöste erste Konzentrat enthaltende Fließmittel aus dem ersten Behälter abzuziehen, und eine zweite Verbindungseinrichtung (46, 47) an einer zweiten Stelle in dem Konzentratfließmittelkreislauf zur Verbindung des zweiten Behälters (10g&sub2;) mit dem Konzentratfließmittelkreislauf, um Wasser aus der Wasserquelle (2) enthaltendes Fließmittel in den zweiten Behälter einzuführen und so das zweite Konzentrat aufzulösen und um das gelöste zweite Konzentrat enthaltende Fließmittel von dem zweiten Behälter abzuziehen, enthält, wobei die erste und zweite Verbindungseinrichtung voneinander verschieden sind, so daß der erste Behälter nur mit dem Konzentratfließmittelkreislauf an der ersten Stelle durch die erste Verbindungseinrichtung verbindbar ist und der zweite Behälter nur mit dem Konzentratfließmittelkreislauf an der zweiten Stelle durch die zweite Verbindungseinrichtung verbindbar ist.
39. System nach Anspruch 38, bei dem der erste Behälter (10g&sub1;) eine erste Gestaltung und der zweite Behälter (10g&sub2;) eine zweite hiervon verschiedene Gestaltung hat und bei dem die erste Verbindungseinrichtung einen ersten Halter (43) umfaßt, der so gestaltet ist, daß er einen Behälter mit der ersten Gestaltung hält, und die zweite Verbindungseinrichtung einen zweiten Halter (43) aufweist, der so gestaltet ist, daß er einen Behälter mit der zweiten Gestaltung hält.
40. Kartusche, geeignet für eine Hämodialyse, Hämofiltration oder Hämodiafiltration, mit Hilfe eines Systems nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine für eine Behandlung geeignete Pulverkonzentratmenge enthält, die zwischen einem Wassereinlaß und einem Konzentratauslaß angeordnet ist und nur aus einer einzigen Substanz besteht.
41. Kartusche nach Anspruch 40 für Dialyse unter Verwendung wenigstens eines Konzentrates in Pulverform, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Menge in der Größenordnung von 400 bis 900 g Natriumbicarbonat, vorzugsweise etwa 600 g, enthält.
42. Kartusche nach Anspruch 40 für Dialyse zusammen mit einer Kartusche nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Menge in der Größenordnung von 1000 bis 3000g Natriumchlorid, zweckmäßig 1300 bis 2700g und vorzugsweise etwa 1400g, enthält.
43. Kartusche nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß sie vollständig geschlossen und mit durchdringbaren Membranen an ihrem Einlaß und ihrem Auslaß versehen ist
44. Kartusche nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß sie vollständig verschlossen und im Inneren steril ist.
45. Kartusche nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Strahlung, vorzugsweise durch Gammastrahlung, sterilisiert ist.
46. Kartusche nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form einer selbständigen Kartusche hat.
47. Kartusche nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines geschlossenen zylindrischen Behälters hat.
48. Verfahren zur Herstellung einer selbständigen Kartusche nach Anspruch 10 zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 39 zur Herstellung eines Fließmittels für ein medizinisches Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man:
a) einen Behälter mit einem Einlaß für eine Verbindung mit einer Wasserquelle und einem Auslaß zur Abgabe von durch den Behälter fließendem Wasser zu einem Vermischungspunkt vorsieht und
b) den Behälter zwischen dem Einlaß und Auslaß mit einer Konzentratbeschickung in Pulverform, die nur aus einer für wenigstens ein Behandlungsverfahren geeigneten Substanz besteht, derart füllt, daß das Konzentrat in Wasser gelöst wird, weiches durch den Behälter zwischen dem Einlaß und dem Auslaß fließt, wobei die Konzentratmenge in der Beschickung von wenigtens ein Behandlungsverfahren ausreicht.
49. Verfahren zur Herstellung einer selbständigen Kartusche nach Anspruch 48, bei dem der Behälterfließmitteldurchdringbare Membranen an seinem Einlaß und seinem Auslaß umfaßt, um das Pulver in dem Behälter zurückzuhalten.
50. Verfahren zur Herstellung einer selbständigen Kartusche nach Anspruch 48, bei dem der Behälter in der Form eines geschlossenen zylindrischen Behälters vorliegt.
51. Verfahren zur Herstellung einer selbständigen Kartusche nach Anspruch 48, weiterhin mit der Stufe der Innensterilisierung des Inhalts des Behälters.
52. Verfahren zur Herstellung einer selbständigen Kartusche nach Anspruch 48, weiterhin mit der Stufe eines Sterilisierens des Inhalts der Kartsuche mit Hilfe von Strahlung.
53. Verfahren zur Herstellung einer selbständigen Kartusche nach Anspruch 48, weiterhin mit der Stufe eines Sterilisierens des Inhalts der Kartusche, indem man sie Gammastrahlung aussetzt.
54. Verfahren zur Herstellung einer selbständigen Kartusche nach einem der Ansprüche 48 bis 53, bei dem das Konzentrat ein Natriumbicarbonatmaterial in Pulverform enthält, wobei die Menge des Natriumbicarbonatmaterials in der Beschickung in der Größenordnung von 400 bis 900 g, vorzugsweise etwa 600 g, liegt.
55. Verfahren zur Herstellung einer selbständigen Kartusche nach einem der Ansprüche 48 bis 53, bei dem die Beschickung Natriumchloridmaterial in Pulverform enthält, wobei die Menge des in der Kartusche enthaltenen Materials in der Größenordnung von 1000 bis 3000 g, zweckmäßig in der Größenordnung von 1300 bis 2700 g, vorzugsweise bei etwa 1400 g, liegt.
56. Verfahren zur Herstellung einer selbständigen Kartsuche nach einem der Ansprüche 48 bis 53, bei dem die Konzentratmenge in der Beschickung für ein Behandlungsverfahren geeignet ist.
57. Verfahren zur Herstellung einer selbständigen Kartusche nach einem der Ansprüche 48 bis 53, bei dem das Konzentrat für eine Verwendung in einem Hämodialyseverfahren, einem Hämofiltrationsverfahren oder einem Hämodiafiltrationsverfahren geeignet ist.
58. Verwendung einer Konzentratbeschickung in Pulverform, die für wenigstens ein medizinisches Behandlungsverfahren, nämlich ein Hämodialyseverfahren, ein Hämofiltrationsverfahren oder ein Hämodiafiltrationsverfahren, geeignet ist und nur aus einer Substanz besteht, zum Füllen einer Kartusche nach Anspruch 10 zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 39, wobei der Behälter einen Einlaß für die Verbindung mit einer Wasserquelle und einen Auslaß zur Abgabe von durch den Behälter fließendem Wasser an einen Vermischungspunkt hat und die Konzentratbeschickung zwischen dem Einlaß und Auslaß des Behälters derart angeordnet ist, daß im Betrieb das Konzentrat in durch den Behälter fließendem Wasser gelöst wird.
59. Verwendung nach Anspruch 58, bei der der Behälter fließmitteldurchdringbare Membranen an seinem Einlaß und seinem Auslaß umfaßt, um das Pulver in dem Behälter zurückzuhalten.
60. Verwendung nach Anspruch 58, bei der der Behälter in der Form eines geschlossenen zylindrischen Behälters vorliegt.
61. Verwendung nach Anspruch 58, bei der der Inhalt des Behälters im Inneren sterilisiert wird.
62. Verwendung nach Anspruch 58, bei der der Inhalt der Kartusche mit Hilfe von Strahlung, vorzugsweise mit Gammastrahlung, sterilisiert wird.
63. Verwendung nach Anspruch 58, bei der die Beschickung ein Natriumbicarbonatmaterial in Pulverform ist, wobei die Menge dieses Natriumbicarbonatmaterials in der Beschickung in der Größenordnung von 400 bis 900 g, vorzugsweise etwa 600 g, liegt.
64. Verwendung nach Anspruch 58, bei der die Beschickung Natriumchloridmaterial in Pulverform enthält, wobei die Menge an in der Kartusche enthaltenem Salzmaterial in der Größenordnung von 1000 bis 3000 g, zweckmäßig in der Größenordnung von 1300 bis 2700 g, und bevorzugt bei etwa 1400 g, liegt.
65. Verwendung nach Anspruch 58, bei der die Konzentratmenge in der Beschickung für ein Behandlungsverfahren geeignet ist.
DE8787118987T 1987-02-06 1987-12-21 Ein system zur herstellung einer fluessigkeit, vorgesehen fuer eine medizinische anwendung, durch mischen von zumindest einem konzentrat in form von pulver mit wasser, und eine kartusche fuer die anwendung in diesem system. Expired - Lifetime DE3780440T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8700461A SE8700461L (sv) 1987-02-06 1987-02-06 System for beredning av en vetska avsedd for ett medicinskt forfarande genom blandning av minst ett koncentrat i pulverform med vatten
SE8702234A SE467142B (sv) 1987-02-06 1987-05-27 System foer beredning av en vaetska avsedd foer ett medicinskt foerfarande genom blandning av minst ett koncentrat med vatten samt patron avsedd att anvaendas i naemnda system
SE8703120A SE8703120D0 (sv) 1987-08-11 1987-08-11 System for beredning av en vetska avsedd for ett medicinskt forfarande genom blandning av minst ett koncentrat i pulverform med vatten samt pulverpatron avsedd for detta system
SE8703626A SE8703626D0 (sv) 1987-09-18 1987-09-18 A system for preparing a fluid intended for a medical procedure by mixing at least one concentrate in powder form with water, and powder cartridges intended for this system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780440D1 DE3780440D1 (de) 1992-08-20
DE3780440T2 true DE3780440T2 (de) 1992-12-17

Family

ID=27484667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787118987T Expired - Lifetime DE3780440T2 (de) 1987-02-06 1987-12-21 Ein system zur herstellung einer fluessigkeit, vorgesehen fuer eine medizinische anwendung, durch mischen von zumindest einem konzentrat in form von pulver mit wasser, und eine kartusche fuer die anwendung in diesem system.
DE198787118987T Pending DE278100T1 (de) 1987-02-06 1987-12-21 Ein system zur herstellung einer fluessigkeit, vorgesehen fuer eine medizinische anwendung, durch mischen von zumindest einem konzentrat in form von pulver mit wasser, und eine kartusche fuer die anwendung in diesem system.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198787118987T Pending DE278100T1 (de) 1987-02-06 1987-12-21 Ein system zur herstellung einer fluessigkeit, vorgesehen fuer eine medizinische anwendung, durch mischen von zumindest einem konzentrat in form von pulver mit wasser, und eine kartusche fuer die anwendung in diesem system.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4784495A (de)
EP (1) EP0278100B1 (de)
JP (1) JP2753242B2 (de)
AU (1) AU595423B2 (de)
BR (1) BR8800439A (de)
CA (1) CA1286284C (de)
DE (2) DE3780440T2 (de)
ES (1) ES2023079T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202829U1 (de) * 1992-03-04 1993-07-22 Saueressig, Ulrich, Dr.med., 5600 Wuppertal Behälter zur Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösungen am Dialysegerät

Families Citing this family (162)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2581570B2 (ja) * 1987-10-19 1997-02-12 富士写真フイルム株式会社 ビデオ用磁気記録媒体
CA1317918C (en) * 1988-06-24 1993-05-18 Katutada Shirai Motor vehicle headlight including device for measuring deviation and adjusting direction of orientation of headlight beam
FR2647349B1 (fr) * 1989-05-29 1991-08-23 Hospal Ind Preparation d'une solution a usage medical par dissolution de concentres pulverulents avec recirculation d'une solution
DE69004739T3 (de) * 1989-05-29 1999-10-07 Hospal Industrie, Meyzieu Einrichtung zur Vorbereitung medizinischer Lösungen.
JPH0659307B2 (ja) * 1989-11-24 1994-08-10 サイテック株式会社 固剤溶解透析液調剤方法と透析液調剤用固剤
SE467524B (sv) * 1990-01-30 1992-08-03 Gambro Ab Slangset samt foerfarande foer tillfoersel av ett pulverkoncentrat med hjaelp av detta slangset till en monitor foer beredning av en medicinsk loesning
US5511875A (en) * 1990-02-19 1996-04-30 Gambro Ab System for the preparation of a fluid concentrate intended for medical use
SE467816B (sv) * 1990-02-19 1992-09-21 Gambro Ab System foer beredning av en vaetska avsedd foer medicinskt bruk
FR2661614B1 (fr) * 1990-05-04 1993-05-28 Biosedra Lab Procede et dispositif pour preparer une solution de dialyse.
SE9001890L (sv) * 1990-05-25 1991-11-26 Gambro Ab System foer styrning av en medicinsk behandling, tex dialys
JPH0671480B2 (ja) * 1990-07-02 1994-09-14 サイテック株式会社 固剤溶解型透析液供給装置と方法
JPH07114809B2 (ja) * 1990-07-30 1995-12-13 日機装株式会社 透析液調整用剤の溶解装置
FR2666739B1 (fr) * 1990-09-13 1998-01-02 Soludia Sa Dispositif pour la preparation extemporanee et en continu de dialysat.
SE505967C2 (sv) * 1990-10-15 1997-10-27 Gambro Ab Förfarande respektive anläggning för beredning av en medicinsk lösning, t ex en dialyslösning
DE4123047A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum mischen von getraenkekomponenten
US5902476A (en) * 1991-08-21 1999-05-11 Twardowski; Zbylut J. Artificial kidney for frequent (daily) hemodialysis
US5336165A (en) * 1991-08-21 1994-08-09 Twardowski Zbylut J Artificial kidney for frequent (daily) Hemodialysis
DE4130412C1 (de) * 1991-09-15 1993-02-25 Zaunbauer, Peter, Dr., 3000 Hannover, De
EP0536645A3 (en) * 1991-10-11 1993-11-03 Saueressig Ulrich Preparation on a dialysis apparatus of the necessary bicarbonate solution for bicarbonate dialysis
DE4133652A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Saueressig Ulrich Verfahren zur bereitstellung der bei der bikarbonat-haemodialyse benoetigten bikarbonatloesung am dialysegeraet und entsprechender behaelter
DE4138140C2 (de) * 1991-11-20 1993-12-23 Fresenius Ag Vorrichtung zur Desinfektion von Hämodialysegeräten mit einem pulverförmigen Konzentrat
DE4139165C2 (de) * 1991-11-28 1994-12-08 Fresenius Ag Einrichtung zur Herstellung einer medizinischen Flüssigkeit
FR2687331B1 (fr) * 1992-02-13 1996-07-19 Lascombes Jean Jacques Dispositif de preparation d'un produit pour dialyse.
FR2687307B1 (fr) * 1992-02-14 1999-06-04 Lascombes Jean Jacques Dispositif pour la preparation d'une solution a usage medical.
JP3195636B2 (ja) * 1992-03-19 2001-08-06 ガンブロ株式会社 血液透析液用原液の調剤法及び血液透析液用原液調剤用ソフトバッグ
NO306806B1 (no) * 1992-06-26 1999-12-27 Fresenius Ag Pose for opptak av konsentrat
DE4220647C2 (de) * 1992-06-26 1996-10-24 Fresenius Ag Konnektoranordnung zum Anschluß einer Hämodialysemaschine an Dialysierflüssigkeitsquellen
DE4303372A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Fresenius Ag Beutel zur Aufnahme von Konzentrat
JP2555250B2 (ja) * 1992-09-18 1996-11-20 株式会社中村金属工業所 糖度調整用連続混合装置
FR2700971B1 (fr) 1993-02-01 1996-12-20 Philippe Courtiade Dispositif de preparation d'une solution par dissolution d'au moins une substance dans un liquide.
DE59310106D1 (de) 1993-02-19 2000-11-02 Wilfried Schael Verfahren zur Bereitung von bicarbonathaltigen Dialysierflüssigkeiten für die Hämodialyse
US5383324A (en) * 1993-04-23 1995-01-24 Baxter International Inc. Method for manufacturing and storing stable bicarbonate solutions
AU4399693A (en) * 1993-05-28 1994-12-20 Porton International Plc System for packaging and delivering of a sterile powder medium
WO1994028944A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-22 Porton International Plc System for packaging and delivering of a sterile powder medium
ES2069499B1 (es) * 1993-09-30 1996-01-01 Sapena Juan Pinol Procedimiento de envasado de compuestos y concentrados para utilizar en el tratamiento de la dialisis y hemodialisis.
DE4422100C1 (de) 1994-06-24 1995-12-14 Fresenius Ag Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeit-Konzentrats sowie Vorrichtung hierfür
EP0716607B1 (de) 1994-07-01 2002-08-28 Baxter International Inc. Biochemisch isotone peritonealdialyselösungen
SE503198C2 (sv) 1994-09-20 1996-04-15 Gambro Ab Förfarande och anordning för central preparering av ett saltkoncentrat jämte förfarande för desinficering av anordningen och behållare avsedd för anordningen
SE510513C2 (sv) 1994-12-07 1999-05-31 Gambro Lundia Ab Förfarande och anordning för att mäta ultrafiltreringsvolymen i en dialysmaskin samt förfarande för kalibrering av anordningen
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
US5605934A (en) * 1995-03-23 1997-02-25 Baxter International Inc. Method of manufacturing and storing solutions
SE504633C2 (sv) * 1995-07-03 1997-03-24 Althin Madical Ab Anordning vid dialysmaskin
US5641410A (en) * 1996-01-02 1997-06-24 Peltzer; Charles T. System for treating reclaimed water to provide treated water and corresponding method
SE509424C2 (sv) * 1996-04-12 1999-01-25 Gambro Med Tech Ab System för eliminering av gaser från en behållare som innehåller bikarbonatpulver och vatten
DE19700466A1 (de) 1997-01-09 1998-07-16 Polaschegg Hans Dietrich Dr Einrichtung und Verfahren zur Hämodiafiltration
SE510286C2 (sv) * 1997-09-22 1999-05-10 Gambro Med Tech Ab Förfarande och anordning för övervakning av infusionspump i en hemo- eller hemodiafiltreringsmaskin
SE510587C2 (sv) 1997-10-07 1999-06-07 Gambro Lundia Ab Koncentrat för dialyslösning och användning därav
SE510511C2 (sv) * 1997-12-16 1999-05-31 Gambro Lundia Ab System och förfarande för övervakning av en doseringspump i en dialysmaskin
SE520638C2 (sv) * 1998-01-21 2003-08-05 Gambro Lundia Ab Säkerhetsanordning vid dialysmaskin
US5993671A (en) * 1998-03-18 1999-11-30 Peltzer; Charles T. Method for manufacturing a system for treating reclaimed water to provide treated water
EP1075675A1 (de) * 1998-04-30 2001-02-14 The Boc Group, Inc. Steuerung des mischungsverhältnisses von aufschlämmungen durch rückkopplung der leitfähigkeit
ES2324506T3 (es) 1998-07-31 2009-08-07 Nephros, Inc. Dispositivo para hemodiafiltracion eficaz.
CA2344548C (en) 1998-09-18 2007-03-13 Rockwell Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for preparing liquid dialysate
FR2784039B1 (fr) * 1998-10-05 2000-12-29 Aas Procede et dispositif permettant de preparer une solution d'au moins un produit en poudre dans un fluide liquide
US6610206B1 (en) 1998-10-20 2003-08-26 Advanced Renal Technologies Buffered compositions for dialysis
US7670491B2 (en) * 1998-10-20 2010-03-02 Advanced Renal Technologies Buffered compositions for dialysis
US6423231B1 (en) 1998-10-30 2002-07-23 Nephros, Inc. Non-isosmotic diafiltration system
DE19852982C1 (de) 1998-11-17 2000-03-16 Braun Melsungen Ag Kartuschenhalter für eine Dialysemaschine
IT1307734B1 (it) 1999-01-29 2001-11-19 Bieffe Medital Spa Cartuccia per dialisi contenente bicarbonato di sodio.
DE29903286U1 (de) * 1999-02-24 2000-08-10 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Katheterkupplung
AU3513600A (en) * 1999-03-03 2000-09-21 Prismedical Corporation Apparatus and method for preparation of a peritoneal dialysis solution
US6274103B1 (en) * 1999-03-26 2001-08-14 Prismedical Corporation Apparatus and method for preparation of a peritoneal dialysis solution
US6605214B1 (en) * 1999-03-03 2003-08-12 Prismedical Corporation Devices for preparing hemodialysis solutions
SE9901165D0 (sv) * 1999-03-30 1999-03-30 Gambro Lundia Ab Method, apparatus and components of dialysis systems
US6361201B1 (en) * 1999-06-04 2002-03-26 Dialysis Systems, Inc. Centralized bicarbonate mixing system
DE19931077B4 (de) * 1999-07-06 2009-02-26 Sterisafe Gmbh Verfahrung zur Herstellung von Saurem Dialysekonzentrat
US6251437B1 (en) 1999-07-13 2001-06-26 Minntech Corporation Liquid/powder acid concentrate for dialysate and a method of making the same
US6309673B1 (en) 1999-09-10 2001-10-30 Baxter International Inc. Bicarbonate-based solution in two parts for peritoneal dialysis or substitution in continuous renal replacement therapy
ATE422915T1 (de) * 1999-09-22 2009-03-15 Advanced Renal Technologies Anwendung eines dialysats mit hohem zitratgehalt
DE19955578C1 (de) 1999-11-18 2001-09-06 Fresenius Medical Care De Gmbh Mehrkammerbehälter, mit Glucosekonzentratkompartiment und Salzsäurekonzentratkompartiment
JP3688540B2 (ja) * 1999-12-13 2005-08-31 帝人株式会社 透析液調製装置
US7067060B2 (en) * 2000-01-11 2006-06-27 Nephros, Inc. Ionic enhanced dialysis/diafiltration system
ES2184560B1 (es) * 2000-06-09 2004-11-16 Nefro Ion, S.L. Instalacion para fabricar y distribuir concentrados de hemodialisis.
JP2001346868A (ja) 2000-06-12 2001-12-18 Teijin Ltd 透析液調製装置および人工透析装置
JP3899506B2 (ja) * 2000-09-27 2007-03-28 ニプロ株式会社 固形透析用製剤およびその製造方法
BR0115183B1 (pt) 2000-10-30 2011-07-26 sistema de diÁlise de sangue, contendo cartucho de hemodiafiltraÇço.
US6444435B1 (en) 2000-11-30 2002-09-03 Serim Research Corporation Test strip for determining dialysate composition
ITBO20010353A1 (it) * 2001-06-05 2002-12-05 Gambro Dasco Spa Dispositivo di preparazione di liquido dializzante per una macchina di dialisi
DE10136262A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung sowie Konnektor und Konzentratbehältereinheit zur Zubereitung von Lösungen
SE525132C2 (sv) * 2001-11-23 2004-12-07 Gambro Lundia Ab Metod vid manövrering av dialysanordning
US7122210B2 (en) 2002-01-11 2006-10-17 Baxter International Inc. Bicarbonate-based solutions for dialysis therapies
SE522692C2 (sv) * 2002-03-27 2004-03-02 Gambro Lundia Ab Förfarande och anordning för avlägsnande av delvis proteinbundna substanser
US20050209547A1 (en) * 2002-06-06 2005-09-22 Burbank Jeffrey H Last-chance quality check and/or air/pathogen filter for infusion systems
US7445801B2 (en) 2002-06-07 2008-11-04 Baxter International Inc. Stable bicarbonate-based solution in a single container
WO2004009224A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Kinetic Systems, Inc. Method and apparatus for blending process materials
US9700663B2 (en) 2005-01-07 2017-07-11 Nxstage Medical, Inc. Filtration system for preparation of fluids for medical applications
US20080210606A1 (en) 2004-01-07 2008-09-04 Jeffrey Burbank Filtration System Preparation of Fluids for Medical Applications
ATE434454T1 (de) 2003-01-07 2009-07-15 Nxstage Medical Inc Chargenfiltriersystem zur herstellung einer sterilen ersatzflüssigkeit für nierenbehandlungen
AR037133A1 (es) * 2003-02-04 2004-10-27 Fresenius Medical Care Argentina Bolsa bicompartimentada para maquinas de hemodialisis y su procedimiento de fabricacion
ES2311810T3 (es) 2003-04-07 2009-02-16 Gambro Lundia Ab Dispositivo, cartucho y metodo para disolver polvo en liquido al fabricar un fluido de dialisis.
DE602004019894D1 (de) 2003-04-07 2009-04-23 Gambro Lundia Ab Medizinische Kartusche mit Filter-Schlitzen
CA2517507C (en) * 2003-04-07 2013-03-12 Gambro Lundia Ab A filter for a cartridge, a cartridge, use of a filter in a cartridge and a system for preparing a liquid solution for a medical procedure
SE526154C2 (sv) * 2003-04-07 2005-07-19 Gambro Lundia Ab Filter för patron innehållande ett partikelformigt material, patron innehållande ett partikelformigt material, användning av filter för sådan patron samt system för framställning av en flytande lösning för ett medicinskt förfarande innehållande sådant filter och sådan patron
US8142844B2 (en) 2003-09-17 2012-03-27 Gambro Lundia Ab Separating material
EP2261271B1 (de) * 2003-09-17 2014-04-30 Gambro Lundia AB Trennungsmaterial
CA2535258A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-31 Gambro Lundia Ab An apparatus, a system and a method relating to hemodialysis, hemodiafiltration, hemofiltration or peritoneal dialysis
US7744553B2 (en) 2003-12-16 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow control systems and methods
US7935070B2 (en) 2005-01-28 2011-05-03 Fresenius Medical Care North America Systems and methods for dextrose containing peritoneal dialysis (PD) solutions with neutral pH and reduced glucose degradation product
JP4655296B2 (ja) * 2005-05-23 2011-03-23 日機装株式会社 容器ホルダ
US20090092001A1 (en) * 2005-07-27 2009-04-09 Clay Hildreth Solution making system and method
US7534349B2 (en) * 2005-09-02 2009-05-19 Nephros, Inc. Dual stage ultrafilter devices in the form of portable filter devices, shower devices, and hydration packs
US7775375B2 (en) * 2005-11-03 2010-08-17 Medica S.R.L. Redundant ultrafiltration device
DE102005060290B3 (de) * 2005-12-15 2006-12-21 Ritter Gmbh Hämodialyse-Salzbehälter mit Belüftung
WO2007082548A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Mohamed Abd El-Moneim Basiony Universal bi-cartridge
BG109422A (en) * 2006-01-30 2007-10-31 "Софарма" Ад CONCENTRATED SOLUTIONS FOR HEMODIALYSIS
US10631558B2 (en) 2006-03-06 2020-04-28 The Coca-Cola Company Methods and apparatuses for making compositions comprising an acid and an acid degradable component and/or compositions comprising a plurality of selectable components
ATE477438T1 (de) * 2006-04-07 2010-08-15 Nxstage Medical Inc Schlauchklemme für medizinische anwendungen
EP4074353A1 (de) 2006-04-14 2022-10-19 DEKA Products Limited Partnership Membran, pumpe und pumpkassette
US7967022B2 (en) 2007-02-27 2011-06-28 Deka Products Limited Partnership Cassette system integrated apparatus
US10537671B2 (en) 2006-04-14 2020-01-21 Deka Products Limited Partnership Automated control mechanisms in a hemodialysis apparatus
US8631683B2 (en) 2007-02-06 2014-01-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis systems including non-invasive multi-function sensor systems
US20090107335A1 (en) 2007-02-27 2009-04-30 Deka Products Limited Partnership Air trap for a medical infusion device
US8357298B2 (en) 2007-02-27 2013-01-22 Deka Products Limited Partnership Hemodialysis systems and methods
US8393690B2 (en) 2007-02-27 2013-03-12 Deka Products Limited Partnership Enclosure for a portable hemodialysis system
KR102160985B1 (ko) 2007-02-27 2020-09-29 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 혈액투석 시스템
US8042563B2 (en) 2007-02-27 2011-10-25 Deka Products Limited Partnership Cassette system integrated apparatus
US8409441B2 (en) 2007-02-27 2013-04-02 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US9028691B2 (en) 2007-02-27 2015-05-12 Deka Products Limited Partnership Blood circuit assembly for a hemodialysis system
US8491184B2 (en) 2007-02-27 2013-07-23 Deka Products Limited Partnership Sensor apparatus systems, devices and methods
US8425471B2 (en) * 2007-02-27 2013-04-23 Deka Products Limited Partnership Reagent supply for a hemodialysis system
US8562834B2 (en) 2007-02-27 2013-10-22 Deka Products Limited Partnership Modular assembly for a portable hemodialysis system
US8162176B2 (en) 2007-09-06 2012-04-24 The Coca-Cola Company Method and apparatuses for providing a selectable beverage
US8038886B2 (en) * 2007-09-19 2011-10-18 Fresenius Medical Care North America Medical hemodialysis container including a self sealing vent
MX341535B (es) 2007-09-19 2016-08-24 Fresenius Medical Care Holdings Inc Estructura de ventilacion segura para circuito extracorporeo.
AU2013204659B2 (en) * 2007-10-12 2015-10-29 Deka Products Limited Partnership Apparatus and Methods for Hemodialysis
NZ600274A (en) * 2007-11-16 2013-03-28 Fresenius Med Care Hldg Inc Dialysis systems and methods
US8889004B2 (en) 2007-11-16 2014-11-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis systems and methods
FR2944714B1 (fr) 2009-04-23 2012-06-01 Fresenius Medical Deutschland Gmbh Dispositif de mise en solution d'un concentre solide
US20100312172A1 (en) * 2009-06-06 2010-12-09 Hoffman Josef C A Method of Peritoneal Dialysis
CN105169507B (zh) 2009-08-04 2018-04-06 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 透析系统、部件和方法
JP2013509271A (ja) 2009-10-30 2013-03-14 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 血管アクセスデバイスの離脱を検知するための装置および方法
WO2012161744A2 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US8322091B2 (en) * 2010-02-09 2012-12-04 Atwood Mobile Products, Llc Window frame assembly with integral seals
US8449686B2 (en) 2010-04-26 2013-05-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods for cleaning a drain line of a dialysis machine
US8602069B2 (en) 2010-05-20 2013-12-10 Ecolab Usa Inc. Solid chemical product dilution control
US8501009B2 (en) 2010-06-07 2013-08-06 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluid purification system
US9045352B2 (en) 2010-08-20 2015-06-02 Stryker Corporation Total fluid management system
US8784668B2 (en) 2010-10-12 2014-07-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for compensation of compliant behavior in regenerative dialysis systems
US9585810B2 (en) 2010-10-14 2017-03-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for delivery of peritoneal dialysis (PD) solutions with integrated inter-chamber diffuser
US20130315801A1 (en) 2010-12-07 2013-11-28 Gambro Lundia Ab Cartridge for a blood treatment apparatus
US9333286B2 (en) 2011-05-12 2016-05-10 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical tubing installation detection
US8836519B2 (en) 2011-05-12 2014-09-16 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Determining the absence or presence of fluid in a dialysis system
CA3078889C (en) 2011-05-24 2022-08-30 Deka Products Limited Partnership Hemodialysis system
US9375524B2 (en) * 2011-06-03 2016-06-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method and arrangement for venting gases from a container having a powdered concentrate for use in hemodialysis
US8906240B2 (en) 2011-08-29 2014-12-09 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Early detection of low bicarbonate level
US10544340B2 (en) 2011-10-20 2020-01-28 Henderson Products, Inc. Brine generation system
US10766010B2 (en) 2011-10-20 2020-09-08 Henderson Products, Inc. High throughput brine generating system
US8992777B2 (en) 2011-11-18 2015-03-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for providing notifications in dialysis systems
US20130146541A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Nxstage Medical, Inc. Fluid purification methods, devices, and systems
US9165112B2 (en) 2012-02-03 2015-10-20 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for displaying objects at a medical treatment apparatus display screen
DE102012111428A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 B. Braun Avitum Ag Kartuschenhalterung für eine Dialysemaschine
US9526822B2 (en) * 2013-02-01 2016-12-27 Medtronic, Inc. Sodium and buffer source cartridges for use in a modular controlled compliant flow path
US9700854B2 (en) 2013-03-15 2017-07-11 Ecolab Usa Inc. Chemical dilution system
ITBO20130268A1 (it) * 2013-05-28 2014-11-29 Bellco Srl Macchina di dialisi
US11103626B2 (en) * 2015-07-24 2021-08-31 Medtronic, Inc. Infusate holder
CA3001688A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Fillmaster Systems, LLC Automatic flavoring and water dispensing systems for medications
JP2018201532A (ja) * 2015-09-29 2018-12-27 日機装株式会社 透析液供給装置
JP6748350B2 (ja) * 2016-07-04 2020-09-02 澁谷工業株式会社 透析装置
WO2018035520A1 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Outset Medical, Inc. Peritoneal dialysis system and methods
EP3962549A4 (de) * 2019-04-30 2023-01-04 Outset Medical, Inc. Dialysesysteme und -verfahren
CN111166950A (zh) * 2019-12-13 2020-05-19 广东宝莱特医用科技股份有限公司 一种干粉筒填充方法及系统
EP3915608B1 (de) 2020-05-29 2024-06-26 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6807971A (de) * 1968-06-06 1969-12-09
US3560380A (en) * 1968-10-28 1971-02-02 Mallinckrodt Chemical Works Dry concentrates for preparing hemodialysis solutions
US3843099A (en) * 1973-02-26 1974-10-22 Usm Corp Instantaneous rationing means
SE401893B (sv) * 1976-10-14 1978-06-05 Gambro Ab Dialyssystem
DE2929871A1 (de) * 1979-07-24 1981-01-29 Gambro Dialysatoren Waessriges konzentrat fuer dialyse-loesungen
JPS5632411A (en) * 1979-08-27 1981-04-01 Tomita Seiyaku Kk Preparation of perfusion liquid for artificial kidney dialysis
US4756838A (en) * 1980-02-21 1988-07-12 Veltman Preston Leonard Preparation of dry dialysate products
US4357953A (en) * 1981-02-26 1982-11-09 Sterling Drug Inc. Apparatus for slurrying powdered solids
US4494209A (en) * 1982-06-07 1985-01-15 The Babcock & Wilcox Company Blending control system
AU570743B2 (en) * 1983-11-09 1988-03-24 Commonwealth Industrial Gases Limited, The Filling of pressurized containers
JPS60161724A (ja) * 1984-02-01 1985-08-23 Toshiba Corp 混合制御装置
US4655941A (en) * 1984-02-13 1987-04-07 Tomita Pharmaceutical Corp., Ltd. Method of preparing mixed electrolyte powder for bicarbonate dialysis and powder mixture formed
DE3416057A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysevorrichtung
AU592546B2 (en) * 1984-12-03 1990-01-18 Baxter International Inc. Drug delivery apparatus preventing local and systemic toxicity
JPS62501057A (ja) * 1984-12-03 1987-04-30 バクスタ−、インタ−ナショナル、インコ−ポレイテッド 有益な剤と希釈剤との受動的混合を可能とするハウジング

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202829U1 (de) * 1992-03-04 1993-07-22 Saueressig, Ulrich, Dr.med., 5600 Wuppertal Behälter zur Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösungen am Dialysegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3780440D1 (de) 1992-08-20
EP0278100A2 (de) 1988-08-17
CA1286284C (en) 1991-07-16
AU595423B2 (en) 1990-03-29
ES2023079A4 (es) 1992-01-01
EP0278100A3 (en) 1989-12-13
ES2023079T3 (es) 1993-12-01
BR8800439A (pt) 1988-09-20
AU1134788A (en) 1988-08-11
JP2753242B2 (ja) 1998-05-18
EP0278100B1 (de) 1992-07-15
US4784495A (en) 1988-11-15
DE278100T1 (de) 1992-02-27
JPS63194666A (ja) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780440T2 (de) Ein system zur herstellung einer fluessigkeit, vorgesehen fuer eine medizinische anwendung, durch mischen von zumindest einem konzentrat in form von pulver mit wasser, und eine kartusche fuer die anwendung in diesem system.
DE69114356T2 (de) System zur Steuerung einer medizinischen Behandlung, beispielsweise einer Dialyse.
EP0917881B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Hämodialysekonzentrats
DE69530904T3 (de) Verfahren und Anordnung zur zentralen Herstellung eines Salz-Konzentrates, Verfahren zur Desinfektion der Anordnung und Verwendung eines Behälters in der Anordnung
EP0149001B1 (de) Peritonealdialysegerät
DE69211124T2 (de) Schlauchkupplung und systeme
EP1053759B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur partiellen Dialysatsammlung
DE69938035T2 (de) Sicherheitseinrichtung für dialysemaschine sowie verfahren zum aktivieren der sicherheitseinrichtung
DE19655224B4 (de) Dialysattrennung in einem modularen Heimdialysesystem
DE69229746T2 (de) Multifunktionelles Gerät zur Behandlung von Niereninsuffizienz
EP0911043B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
EP2663346B1 (de) Herstellung von individualkonzentrat
DE3204317C1 (de) Kardioplegisches Steuer- und Regelgeraet
DE60007723T2 (de) Leitungssystem für die extrakorporale blutreinigung und verwendung desselben
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
DE112014001324T5 (de) System und Verfahren zum Durchführen von wechselnden und aufeinander folgenden Blut-und Peritonealdialysemodalitäten
EP1615680A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE3416955A1 (de) Haemodialysevorrichtung
DE102009037917B4 (de) Schlauchset für eine Vorrichtung zur Blutbehandlung und Vorrichtung zur Blutbehandlung mit einem Schlauchset
DE2545801A1 (de) Selbststerilisierende vorrichtung und verfahren zum mischen und aufbereiten bzw. zubereiten mehrerer fluessigkeiten
EP1585564A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer dialysevorrichtung mit dialysierflüssigkeit
DE4211455C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von Dialysierflüssigkeit für die Hämodialyse
DE3447989C2 (de)
DE2150838A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration einer nicht ultrafiltrierbare Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit
DE8718135U1 (de) Ein System zur Herstellung einer Flüssigkeit, vorgesehen für eine medizinische Anwendung, durch Mischen von zumindest einem Konzentrat in Form von Pulver mit Wasser, und eine Kartusche für die Anwendung in diesem System

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation