DE102014016124A1 - Gassack-Einrichtung - Google Patents

Gassack-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014016124A1
DE102014016124A1 DE102014016124.2A DE102014016124A DE102014016124A1 DE 102014016124 A1 DE102014016124 A1 DE 102014016124A1 DE 102014016124 A DE102014016124 A DE 102014016124A DE 102014016124 A1 DE102014016124 A1 DE 102014016124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
seam
airbag device
airbag
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014016124.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014016124B4 (de
Inventor
Wojciech Gidzinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102014016124.2A priority Critical patent/DE102014016124B4/de
Priority to PCT/SE2015/051122 priority patent/WO2016064336A1/en
Publication of DE102014016124A1 publication Critical patent/DE102014016124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014016124B4 publication Critical patent/DE102014016124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23538Sewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Gassack-Einrichtung beschrieben. Diese Gassack-Einrichtung weist einen wenigstens eine Kammer (12) umschließenden Gassack (10), wobei diese Kammer (12) von zwei Lagen und einem Randbereich (14) umschlossen ist, und wenigstens ein Spannband (20), welches mittels einer Naht (30) an einen Teilabschnitt des Randbereichs (14) angenäht ist, auf. Das Spannband (20) hat eine eine erste Richtung (Z) definierende Breite (w) und das Band (20) erstreckt sich von einem kammernahen Ende (22) in einer zur ersten Richtung (Z) senkrechten zweiten Richtung (X). Die Naht (30) hat einen ersten Abschnitt (31), welcher sich in der ersten Richtung (Z) von einem ersten Ende (31a) zu einem zweiten Ende (31b) erstreckt, einen zweiten Abschnitt (32), welcher sich vom ersten Ende (31a) des ersten Abschnitts (31) in einer zur Mitte des Spannbandes (20) gerichteten Richtung zu einem ersten entfernten Ende (32b) erstreckt, und einen dritten Abschnitt (33), welcher sich vom zweiten Ende (31b) des ersten Abschnitts (31) in einer zur Mitte des Spannbandes (20) gerichteten Richtung zu einem zweiten entfernten Ende (33b) erstreckt. Um die Kraft, welche notwendig ist, um die Naht zu brechen, zu erhöhen, sind die beiden entfernten Enden (32b, 33b) mittels eines Zick-Zack-Teils (40) der Naht (30) miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassack-Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere auf dem Gebiet der sogenannten Vorhang-Gassäcke, aber auch im Bereich der Fußgänger-Gassäcke, sind Gassack-Einrichtungen bekannt, welche einen wenigstens eine Kammer umschließenden Gassack und wenigstens ein Spannband, welches an einem Teilabschnitt eines Randbereiches des Gassackes mittels einer Naht angenäht ist, aufweisen. Für die nachfolgende Beschreibung des Standes der Technik wird ausschließlich Bezug auf Vorhang-Gassack-Einrichtungen genommen, aber die beschriebenen Tatsachen treffen ebenfalls auf Fußgänger-Gassack-Einrichtungen und andere Gassack-Einrichtungen, welche einen Gassack und ein Spannband aufweisen, zu.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, umschließt der Gassack wenigstens eine Kammer, wobei diese Kammer durch zwei Lagen und einen Randbereich umschlossen wird. In dem Fall, dass der Gassack aus zwei ursprünglich getrennten Lagen hergestellt wird, sind diese Lagen entlang des gesamten Randbereiches miteinander vernäht, verschweißt oder verklebt. In dem Fall, dass der Gassack aus einem einzigen Stück gefertigt wird, ist ein Teil des Randbereiches eine Falte. Im Fall sogenannter „one piece woven”-Gassäcke „beginnen” die beiden Lagen am Randbereich. Die Erfindung betrifft alle Arten von Gassäcken.
  • Um wenigstens ein Spannband mit einem Teilabschnitt des Randbereiches zu vernähen, wird üblicherweise eine kastenförmige Naht mit einem darin befindlichen Kreuz verwendet, wie dies in 4 gezeigt ist. Wenn eine derartige Naht in Verbindung mit einem Spannband mit einer Breite von 25 mm, wie dies in vielen Anwendungen Standard ist, verwendet wird, können Bruchkräfte von mehr als 3 kN erreicht werden.
  • Aufgrund des oft begrenzten Packraumes und um Gewicht zu sparen, werden heutzutage in manchen Anwendungen Spannbänder mit einer schmaleren Breite, insbesondere unterhalb von 20 mm, benötigt. Tests haben gezeigt, dass bei Nutzung eines Standarddesigns, wie es in 4 gezeigt ist, mit einem Spannband mit einer Breite von beispielsweise 17 mm eine Bruchkraft von 3 kN nicht erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine gattungsgemäße Gassack-Einrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Bruchkraft der Naht verbessert ist, insbesondere derart, dass selbst dann, wenn ein Band mit einer Breite von weniger als 25 mm verwendet wird, eine Bruchkraft oberhalb von 3 kN erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gassack-Einrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Naht besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem dreiecksförmigen Teil mit einem offenen Ende, so dass das Dreieck nicht geschlossen ist (offener Dreieckteil), und einem sich diesem offenen Dreieckteil anschließenden Zick-Zack-Teil. Das Muster der erfindungsgemäßen Naht ist geometrisch gesehen komplexer als die „Kastennaht” des Standes der Technik, aber der Herstellungsprozess ist nicht komplexer. Er kann sogar weniger komplex sein als bei der Kastennaht des Standes der Technik, da die erfindungsgemäße Naht in einem Stück genäht werden kann, insbesondere wenn der Zick-Zack-Teil gemäß Anspruch 4 ausgeführt ist, nämlich derart, dass er aus einem oberen Abschnitt, einem unteren Abschnitt und wenigstens zwei V-förmigen Abschnitten, welche die Enden des oberen Abschnittes und des unteren Abschnittes miteinander verbinden, besteht.
  • Der Dreieckteil weist eine Basis des genannten Dreieckes auf, welche als erster Abschnitt bezeichnet wird. Dieser erste Abschnitt der Naht erstreckt sich parallel zur Breite des Spannbandes in einer ersten Richtung. Es ist bevorzugt, dass die Länge dieses ersten Abschnittes die Breite des Spannbandes übersteigt, so dass sich der erste Abschnitt über die Längsseiten des Spannbandes hinaus erstreckt. Folglich queren die beiden Schenkel des Dreiecks (welche als zweiter Abschnitt und dritter Abschnitt der Naht bezeichnet werden) jeweils eine Längskante des Spannbandes, da es bevorzugt ist, dass sich der Zick-Zack-Teil vollständig innerhalb des Spannbandes befindet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird nun im Detail mittels eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Gassack-Einrichtung,
  • 2 das Detail D1 aus 1,
  • 3 das Detail D2 aus 1 und
  • 4 den Stand der Technik in einer der 3 entsprechenden Darstellung.
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf eine Vorhang-Gassack-Einrichtung beschrieben, aber es muss erwähnt werden, dass die Erfindung ebenso auf andere Arten von Gassack-Einrichtungen, insbesondere auf Fußgänger-Gassack-Einrichtungen, angewendet werden kann.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorhang-Gassack-Einrichtung. Diese Vorhang-Gassack-Einrichtung weist einen Vorhang-Gassack 10, Befestigungslaschen 16, eine Gasgeneratoreinheit 18 zum Aufblasen des Vorhang-Gassackes 10 und zwei Spannbänder 20, 20' auf. Der Vorhang-Gassack 10 hat zwei Lagen, welche in einem Randbereich 14 miteinander verbunden sind. Die beiden Lagen und der Randbereich 14 umschließen somit die Kammer 12. Der gezeigte Vorhang-Gassack 10 kann aus zwei ursprünglich separaten Lagen oder durch OPW-Weben erzeugt werden. In diesen Fällen bildet der gesamte Randbereich 14 einen nicht aufblasbaren Teil des Vorhang-Gassackes, welcher eine bestimmte Breite aufweist. Es ist ebenso möglich, den Airbag aus einem einzigen Zuschnitt zu falten, so dass ein Abschnitt des Randbereiches eine Falte ist (nicht dargestellt). Eine solche Falte definiert keinen nicht aufblasbaren Teil des Gassackes entsprechend der Definitionen dieser Anmeldung.
  • Der Randbereich hat einen fahrzeugvorderen Abschnitt 14a und einen fahrzeugrückwärtigen Abschnitt 14b, welche beide nicht aufblasbare Teile des Vorhang-Gassacks bilden. An beide dieser Teile, den fahrzeugvorderen Abschnitt und den fahrzeugrückwärtigen Abschnitt (d. h. an nicht aufblasbare Teile des Vorhang-Gassacks) ist ein Spannband 20, 20' angenäht. Die Teile, an welche die Spannbänder 20, 20' angenäht sind, sind verhältnismäßig klein im Vergleich zur Gesamtfläche des Randbereiches. Beide Spannbänder 20, 20' und beide Nähte 30, 30' können vom gleichen Typ sein (wie dies gezeigt ist), aber dies ist nicht notwendig.
  • Die 4 zeigt eine Naht, mit welcher ein Spannband (hier das Spannband 20) gemäß dem Stand der Technik mit einem Teilabschnitt des Randbereichs vernäht ist. Man sieht, dass diese Naht kastenförmig mit einem die Ecken des Kastens verbindenden Kreuz ausgeführt ist.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Naht 30, welche das Spannband 20 erfindungsgemäß mit einem Teilabschnitt des Randbereichs 14 verbindet. Das Spannband 20 hat eine Breite w, welche eine erste Richtung, die sogenannte Z-Richtung, definiert. Die Breite w des Spannbandes 20 kann beispielsweise weniger als 20 mm betragen. Das Spannband 20 erstreckt sich von einem kammernahen Ende 22 in eine zweite Richtung, welche senkrecht zur ersten Richtung ist. Diese zweite Richtung wird auch als X-Richtung bezeichnet.
  • Die Naht 30, welche das Spannband 20 mit einem Teilabschnitt des Randbereiches 14 des Vorhang-Gassackes 10 verbindet, kann als aus zwei Teilen bestehend betrachtet werden, nämlich aus dem offenen Dreieckteil 25 und dem Zick-Zack-Teil 40, welches sich an den offenen Dreieckteil 25 anschließt. Wie man leicht sieht, kann die Naht 30 des bevorzugten Ausführungsbeispiels in einem Zug genäht werden.
  • Das offene Dreieckteil 25 besteht aus einem ersten Abschnitt 31, welcher sich von einem ersten Ende 31a in einer ersten Richtung (Z-Richtung) zu einem zweiten Ende 31b in gerader Linie erstreckt. Dieser erste Abschnitt 31 bildet die Basis des offenen Dreieckteils 25. Die Länge dieses ersten Abschnitts 31 übersteigt die Breite w des Spannbandes 20, so dass der erste Abschnitt 31 beide Längsseiten 20a, 20b des Spannbandes 20 schneidet. Vom ersten Ende 31a des ersten Abschnitts 31 erstreckt sich ein zweiter Abschnitt 32 zu seinem entfernten Ende (als erstes entferntes Ende 32b bezeichnet). Die Bezeichnung „entfernt” bedeutet, dass es vom ersten Abschnitt 31 entfernt ist. Das erste entfernte Ende 32b befindet sich innerhalb des Spannbandes 20, so dass der zweite Abschnitt 32 die untere Längsseite 20a des Bandes schneidet. Ein dritter Abschnitt 33 ist symmetrisch bezüglich des zweiten Abschnitts 32 angeordnet. Somit hat der zweite Abschnitt 33 ein zweites entferntes Ende 33b. Das erste entfernte Ende 32b und das zweite entfernte Ende 33b sind voneinander beabstandet, so dass der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt 32 und der dritte Abschnitt 33 ein offenes Dreieck bilden, bei welchem der erste Abschnitt 31 die Basis und der zweite Abschnitt 32 und der dritte Abschnitt 33 die Schenkel formen.
  • Das erste entfernte Ende 32b und das zweite entfernte Ende 33b sind mittels des Zick-Zack-Teils 40 miteinander verbunden. Der Zick-Zack-Teil 40 weist einen oberen Abschnitt 42 und einen unteren Abschnitt 44 auf, welche sich beide in der zweiten Richtung (X-Richtung) erstrecken. Der obere Abschnitt 42 erstreckt sich vom zweiten entfernten Ende 33b des dritten Abschnitts 33 zu seinem entfernten Ende, welches als drittes entferntes Ende 42b bezeichnet wird. Der untere Abschnitt 44 erstreckt sich vom ersten entfernten Ende 32b des zweiten Abschnitts 32 zu seinem entfernten Ende, welches als viertes entferntes Ende 44b bezeichnet wird. Natürlich sind die Bezeichnungen „oberer” und „unterer” etwas zufällig und beziehen sich auf den aufgeblasenen Zustand des Vorhang-Gassacks. Im Falle eines Fußgängergassackes könnten der obere und der untere Abschnitt in derselben horizontalen Ebene liegen, aber die Begriffe „oberer” und „unterer” sind aus Gründen der sprachlichen Einfachheit gewählt. Ein erster V-förmiger Abschnitt 46 verbindet das erste entfernte Ende 32b und das zweite entfernte Ende 33b und somit auch die nahen Enden des oberen Abschnittes 42 und des unteren Abschnittes 44. Ein zweiter V-förmiger Abschnitt 48 verbindet die entfernten Enden des oberen Abschnittes 42 und des unteren Abschnittes 44 (drittes entferntes Ende 42b und viertes entferntes Ende 44b). Um die maximale Verbindungsstärke zwischen dem Band und dem entsprechenden Teilabschnitt des Randbereiches zu erzielen, ist es bevorzugt, dass der Zick-Zack-Teil 40 vollständig innerhalb des Spannbandes 20 angeordnet ist, oder um es geometrisch genauer auszudrücken: vollständig zwischen den Längsseiten 20a, 20b des Spannbandes 20.
  • In einer alternativen Ausgestaltung (in den Figuren nicht gezeigt) könnte wenigstens ein V-förmiger Abschnitt (in diesem Fall vorzugsweise beide V-förmige Abschnitte) durch eine Form ersetzt sein, welche aus mehr als einem V besteht, beispielsweise zwei Vs, d. h. ein W.
  • Wie es gezeigt ist, ist es bevorzugt, dass sich der Zick-Zack-Teil 40 auf der kammerfernen Seite des offenen Dreieckteils 25 und somit auf der kammerfernen Seite des ersten Abschnittes 31 befindet. In diesem Fall können die Bezeichnungen „nah” und „fern” auch als „nah” und „fern” in Bezug auf die Kammer 12 gelesen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorhang-Gassack
    12
    Kammer
    14
    Randbereich
    16
    Befestigungslasche
    18
    Gasgeneratoreinheit
    20
    Spannband
    20a, b
    Längsseiten des Spannbandes
    22
    kammernahes Ende
    25
    offener Dreieckteil
    30
    Naht
    31
    erster Abschnitt
    31a
    erstes Ende
    31b
    zweites Ende
    32
    zweiter Abschnitt
    32b
    erstes entferntes Ende
    33
    dritter Abschnitt
    33b
    zweites entferntes Ende
    40
    Zick-Zack-Teil
    42
    oberer Abschnitt
    42b
    drittes entferntes Ende
    44
    unterer Abschnitt
    44b
    viertes entferntes Ende
    46
    erster V-förmiger Abschnitt
    48
    zweiter V-förmiger Abschnitt
    w
    Breite
    Z
    erste Richtung
    X
    zweite Richtung

Claims (12)

  1. Gassack-Einrichtung mit: einem wenigstens eine Kammer (12) umschließenden Gassack (10), wobei diese Kammer (12) von zwei Lagen und einem Randbereich (14) umschlossen ist, und wenigstens einem Spannband (20), welches mittels einer Naht (30) an einen Teilabschnitt des Randbereichs (14) angenäht ist, wobei das Spannband (20) eine eine erste Richtung (Z) definierende Breite (w) aufweist, sich das Band (20) von einem kammernahen Ende (22) in einer zur ersten Richtung (Z) senkrechten zweiten Richtung (X) erstreckt, und wobei die Naht (30) einen ersten Abschnitt (31), welcher sich in der ersten Richtung (Z) von einem ersten Ende (31a) zu einem zweiten Ende (31b) erstreckt, einen zweiten Abschnitt (32), welcher sich vom ersten Ende (31a) des ersten Abschnitts (31) in einer zur Mitte des Spannbandes (20) gerichteten Richtung zu einem ersten entfernten Ende (32b) erstreckt, und einen dritten Abschnitt (33), welcher sich vom zweiten Ende (31b) des ersten Abschnitts (31) in einer zur Mitte des Spannbandes (20) gerichteten Richtung zu einem zweiten entfernten Ende (33b) erstreckt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden entfernten Enden (32b, 33b) mittels eines Zick-Zack-Teils (40) der Naht (30) miteinander verbunden sind.
  2. Gassack-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (31) der Naht (30) länger als die Breite (w) des Spannbandes (20) ist, so dass sich der erste Abschnitt (31) der Naht (30) über die Längsseiten (20a, 20b) des Spannbandes (20) hinaus erstreckt.
  3. Gassack-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zick-Zack-Teil (40) vollständig innerhalb des Spannbandes (20) befindet.
  4. Gassack-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (32), der dritte Abschnitt (33) und der Zick-Zack-Teil (40) der Naht (30) auf der kammerfernen Seite der des ersten Abschnitts (31) der Naht (30) angeordnet sind.
  5. Gassack-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zick-Zack-Teil (40) aus einem oberen Abschnitt (42), einem unteren Abschnitt (44) und wenigstens zwei V-förmigen Abschnitten (46, 48), welche die Enden des oberen Abschnitts (42) und des unteren Abschnitts (44) miteinander verbinden, beseht.
  6. Gassack-Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der obere Abschnitt (42) und der untere Abschnitt (44) parallel zueinander in der zweiten Richtung (X) erstrecken.
  7. Gassack-Einrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei V-förmige Abschnitte (46, 48) vorhanden sind.
  8. Gassack-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (30) symmetrisch bezüglich der Längsachse des Spannbandes (20) ist.
  9. Gassack-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (w) des Spannbandes (20) kleiner als 25 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm ist.
  10. Gassack-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (30) in einem Zug genäht ist.
  11. Gassack-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack ein Vorhang-Gassack oder ein Fußgänger-Gassack ist.
  12. Gassack-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilabschnitt des Randbereichs (14), an welchen das Spannband angenäht ist, nicht aufblasbar ist.
DE102014016124.2A 2014-10-24 2014-10-24 Gassack-Einrichtung Active DE102014016124B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016124.2A DE102014016124B4 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Gassack-Einrichtung
PCT/SE2015/051122 WO2016064336A1 (en) 2014-10-24 2015-10-22 Airbag device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016124.2A DE102014016124B4 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Gassack-Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014016124A1 true DE102014016124A1 (de) 2016-04-28
DE102014016124B4 DE102014016124B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=55698199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016124.2A Active DE102014016124B4 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Gassack-Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014016124B4 (de)
WO (1) WO2016064336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104618A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassackmodul für ein fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023127798A1 (ja) * 2021-12-27 2023-07-06 旭化成株式会社 エアバッグ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011183A (en) * 1990-06-08 1991-04-30 Stern & Stern Industries, Inc. Bag, airbag, and method of making the same
DE4300125A1 (de) * 1992-01-06 1993-07-08 Takata Corp
DE29818946U1 (de) * 1998-10-23 1999-02-25 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10341368A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Takata-Petri Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern
US20080106073A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Garner Brett R Tension-based airbag mounting system
DE102011108348A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Trw Automotive Gmbh Zugmittel, Gassackmodul mit Zugmittel und Verfahren zur Herstellung eines Zugmittels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891272A (en) * 1970-07-14 1975-06-24 Takata Kojyo Co Motor vehicle safety devices
JPH02106953U (de) * 1989-02-10 1990-08-24
JP3168591B2 (ja) * 1991-03-12 2001-05-21 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JPH05201301A (ja) * 1992-01-24 1993-08-10 Takata Kk エアバッグの吊紐の縫着構造
JP4928829B2 (ja) * 2006-05-18 2012-05-09 日本プラスト株式会社 車両用エアバッグ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011183A (en) * 1990-06-08 1991-04-30 Stern & Stern Industries, Inc. Bag, airbag, and method of making the same
DE4300125A1 (de) * 1992-01-06 1993-07-08 Takata Corp
DE29818946U1 (de) * 1998-10-23 1999-02-25 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10341368A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Takata-Petri Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern
US20080106073A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Garner Brett R Tension-based airbag mounting system
DE102011108348A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Trw Automotive Gmbh Zugmittel, Gassackmodul mit Zugmittel und Verfahren zur Herstellung eines Zugmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104618A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassackmodul für ein fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016064336A1 (en) 2016-04-28
DE102014016124B4 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002085A1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE60120741T2 (de) Mehrsegment-airbag-bewegungsbegrenzungsbandkonstruktion
WO2008129031A2 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassackmoduls
DE102018132591B4 (de) Energieabsorptionsbauteil sowie Stoßfängerquerträger mit einem solchen Energieabsorptionsbauteil
DE102010026932A1 (de) Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015036116A1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen sowie gassack
DE102014016124B4 (de) Gassack-Einrichtung
WO2015124164A1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
DE19821083B4 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
DE102016119613B4 (de) Gassack
DE10039555B4 (de) Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes
DE102014207752A1 (de) Fahrzeugwandung und Fahrzeug mit einer Fahrzeugwandung
DE102006041704B4 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE102014007035A1 (de) Kniegassack, Kniegassackmodul und Kniegassackmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102008030895B4 (de) Anordnung für einen Fahrzeugsitz
DE202013004273U1 (de) Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE202015007739U1 (de) Beifahrer-Frontgassackbaugruppe, Beifahrer-Frontgassackmodul und Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102010032016A1 (de) Gassack mit einem einteiligen, zwei Aufblasstufen definierenden Fangband
DE102018124104B4 (de) Gassack mit einem Klemmbereich und Verfahren zum Formen eines Gassackpaketes
DE102007060282B4 (de) Vorhanggassack-Einheit und Halteelement für eine Vorhanggassack-Einheit
DE102014000317A1 (de) Airbag-Anordnung
DE102004058440B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102022113137B4 (de) Stoßfängeranordnung aufweisend einen Querträger sowie Crashboxen
DE202014008687U1 (de) Gassackmodul, insbesondere für einen Vorhangairbag, Gassack für ein Gassackmodul und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102016120368A1 (de) Gassackeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final